DE3138489A1 - Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung

Info

Publication number
DE3138489A1
DE3138489A1 DE19813138489 DE3138489A DE3138489A1 DE 3138489 A1 DE3138489 A1 DE 3138489A1 DE 19813138489 DE19813138489 DE 19813138489 DE 3138489 A DE3138489 A DE 3138489A DE 3138489 A1 DE3138489 A1 DE 3138489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
antibody
enzyme
solid
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138489
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Milano Chieregatti
Ernesto Torino Gnemmi
Enzo Melzo Milano Murador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3138489A1 publication Critical patent/DE3138489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

1A-55 195 -O
Be Schreibung Verfahren zur Durchführung einer immunologischen
Bestimmung
Die Erfindung betrifft ein Antigen-gebundenes Konkurrenz-Enzyinimmunoassay und stellt ein neues Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen, einschließlich Haptenen dar. Sie bezieht sich auch auf ein Test-Kit, das bei diesem Verfahren angewandt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das unter dem Handelsnamen "Alice" bekannte Verfahren und Test-Kit verwiesen.
Der Ausdruck "Antigen" wie er hier verwendet wird, bedeutet nicht nur Substanzen, die selbst im Stande sind, in Tieren die Bildung von Antikörpern hervorzurufen, d. h. Immunogene, sondern auch auf Substanzen, die als Haptene bezeichnet werden, die nach Konjugation mit einem Trägermolekül im Stande sind,die Bildung von spezifischen Antikörpern hervorzurufen.
In der GB-PS 1 549 069 ist ein Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung ναι Antigenen unter Anwendung einer Enzym-Markierung beschrieben. Dieses Bestimmung:: verfahren bzw. Assay umfaßt grundsätzlich einen Vergleich der Reaktion zwischen einem bekannten Antigen (Ag ), das unlöslich gemacht worden ist, z. B. durch
/2
1A-55 195 -Z-
Bindung an ein Trägermaterial mit derjenigen des zubestimmenden bzw. nachzuweisenden Antigens (Ag ) bei dem gleichen Markierungssystem. Das Markierungssystem besteht aus einem ersten Antikörper (Ab ), der mit dem unlöslich gemachten bekannten sowie mit dem in der flüssigen Phase enthaltenen (unbekannten) Antigen reagiert, einem zweiten Antikörper (Ab ), der einen Antikörper zu dem ersten Antikörper darstellt und an den ein markierendes Enzym gebunden ist, vorzugsweise durch kovalente Bindung. Nach Trennung der festen von der flüssigen Phase wird die Enzym-Aktivität in einer der Phasen bestimmt.
1 2*
Das gesamte Markierungssystem Ab -Ab wird üblicherweise als Enzymimmun-Komplex oder "EIC" bezeichnet.
Das EIC stellt eine "Universal-Markierung"ä3% Dar erste Antikörper (Ab ) des EIC muß zu den Antigenen (Ag und Ag ) spezifisch sein. Er kann gebildet worden sein durch Injizieren des bekannten Antigens Ag in ein Tier z. B. ein Schaf, und Blutentnahme nach
2 einer geeigneten Zeit. Der zweite Antikörper Ab wird gebildet durch Injizieren des Immunoglobulins oder der Fc-Fraktion des Immunoglobulins des ersten Tieres in eine zweite Tierart, z. B. einen Esel, und Blutentnahme nach einer geeigneten Zeit. Der angegebene zweite Antikörper wird kurz als "Esel-Anti-Schaf-IgG" bezeichnet. Es wird dann mit dem Enzym umgesetzt, um ihn zu markieren. Der markierte zweite Antikörper Ab , der als " Es el-AnU-Schaf IgG*" bezeichnet wird, kann allgemein angewandt werden, ohne Rücksicht auf die Art des Antigens. Es ist lediglich notwendig eiran Schaf das Antigen zu injizieren, um den ersten Antikörper zu bilden,
2* da diese "Universalmarkierung11 Ab mit jedem
/3
1A-55 195
1
beliebigen Antikörper Ab reagiert, der im Schaf gebildet worden ist. Es ist daher nicht erforderlich, eine große Vielzahl von Enzym-markierten Antikörpern herzustellen, wie es bei den meisten bekannten Assays der Fall war, und die durch die Bindung eines speziellen Enzyms an einen Antikörper auftretenden Probleme brauchen nur einmal gelöst zu werden.
Dieses bekannte Verfahren kann sehematisch folgen-
1) 1 2* dermaßen zusammengefaßt werden; Träger - Ag~<-Ab -Ab
Agf}
wobei die Klammern ein Vergleichsverfahren (manchmal als "Konkurrenzverfahren" bezeichnet) angeben und das * ein?Enzym-Markierung bedeutet.
Bei einer bevorzugten Durchführungsform des erwähnten Verfahrens wird das EIC vorher gebildet. (Es kann häufig in einer Form hergestellt v/erden, die mehrere Monate stabil ist). Das Assay kann dann durchgeführt werden, indem man lediglich überschüssiges EIC mit der Probe des zu bestimmenden
ρ
Antigens Ag zusammenbringt, dann das unlöslich gemachte bekannte Antigen (als "Immunadsorbens" bezeichnet) mit dem das nicht umgesetzte EIC enthaltenen Reaktionsprodukt zusammenbringt, die feste von der flüssigen Phase trennt, die feste Phase wäscht und die Enzym-Konzentration in der festen Phase mißt, die der Menge an zu bestimmendem Anti-
gen Ag umgekehrt proportional ist. Dieses Verfahren besitzt den großen Vorteil gegenüber bis dahin bekannten Verfahren, daß nur eine Stufe "an Ort und Stelle" durchgeführt werden muß, d* h„ im klinischen Labor. Der größte Teil des "know-how", einschließlich
1A-55 195 - if -
der Reinigung der Reagenzien ist "bereits vom Hersteller durchgeführt worden, der das Immunadsorbens und das EIC als "Test-Kit" auf den Markt bringt.
Mit Hilfe des oben erwähnten bekannten Verfahrens konnten verschiedene Vorteile erreicht werden neben der Anwendung einer Universalmarkierung und der einzigen Trennungsstufe, nämlich die Möglichkeit ein Signal zu vervielfachen, der Tatsache, daß es nicht erforderlich ist, chemische Modifikationen an dem Antigen und Antikörper vorzunehmen, die bei der ersten Reaktion beteiligt sind>sowie weitere Vorteile aufgrund der Anwendung eines Enzyms anstatt einer radioaktiven Markierung.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei diesem Assay der Trennungsschritt kritisch sein kann. Die Zugabe einer
-1
festen Phase, an der große Mengen Antigen Ag immobilisiert sind, kann das Reaktionsgleichgewicht zwischen dem Ab aus nicht umgesetztem EIC und dem Antigen Ag erheblich stören. Das trifft besonders zu auf Haptene, bei denen die Dissoziationskonstante der Ag-Ab -Reaktion verhältnismäßig hoch ist. Wenn andererseits, die Menge an auf der festen Phase immobilisiertem Antigen verringert wird, wird anderer-. seits die erforderliche Inkubationszeit zunehmend langer und die (Null-)Bindungsaktivität* ist beträchtlich niedriger und daher schwerer zu messen. *(zero-binding activity) Ein weiteres Problem tritt auf beim Nachweis und der Bestimmung von teuren bzw. nur in geringen Mengen vorhandenen Substanzen, z. B. LH (lutenisierendem Hormon), FSH (Follikel-stimulierendem Hormon), TSH (Schilddrüsen-stimulierendem Hormon) oder HGH (menschlichem
/5
1A-55 195 - y - S
Wachstumshormon). Die Herstellung von Immunadsorbentien, die derartige Substanzen enthalten, wäre außerordentlich teuer, aufgrund der Menge an Antigen, die auf der festen Phase benötigt wird. 5
Für jedes nach dem bekannten Verfahren nachzuweisende bzw. zu bestimmende Antigen mußte ein spezifisches Immunadsorbens hergestellt werden und um die oben erwähnten Probleme jeweils zu lösen, war es wieder und wieder notwendig, die Bedingungen zu optimieren und zu versuchen, die Menge an Antigen, die erforderlich ist, zu verringern ohne dadurch die zu messende Enzym-Aktivität zu stark zu verringern«
Ein Verfahren zur Bestimmung von Haptenen ist beschrieben worden von Sadeh et al„ in Journal of Immunological Methods 28, 125 (1979) und in der DE-OS 2 811 537. Bei diesem Verfahren wird ein bekanntes Hapten H mit einer Substanz X konjugiert
1 unter Bildung eines Konjugats H -X. Das Hapten-
1 2
Konjugat H-X und das zu bestimmende Hapten H werden dann mit Anti-Hapten Ab auf einem festen Träger in der Art eines heterogenen Assays umgesetzte Die feste Phase wird dann abgetrennt und markiert. Die Markierung ist ein Antikörper Ab zu der Substanz X, der Enzym-markiert ist. Die Enzym-Aktivität der festen Phase ist umgekehrt
proportional zu der Menge an Hapten H „ das bestimmt werden soll wie bei dem erwähnten Verfahren. Diese Modifikation löst die Probleme jedoch njdit und besitzt die folgenden Nachteile;
1, Bei diesem modifizierten Verfahren wird ein Antikörper angewandt, der zu den auf der festen Phase immobilisierten HapterEnspezifisch isto Dieser
/6
1A-55 195 - £ -
stellt das begrenzende Reagenz dar, d, h. das .Reagenz, an dem ein Mangel herrscht und dessen Menge in allen zu untersuchenden Proben identisch sein muß, um eine gute Genauigkeit der Bestimmung zu erreichen. Es ist schwierig, dieses Reagenz in standardisierter Weise herzustellen.
2. Bei der Reaktion an der festen Phase treten ähnliche Probleme auf wie bei dem oben beschriebenen älteren Verfahren. Kurz gesagt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit aufgrund von Diffusionsproblemen gering (da der Antikörper in fester Phase in geringerer Menge gegenüber den Antigenen vorhanden ist).
3. Für jede Bestimmungsart ist ein unterschiedliches Anti-Hapten Ab auf dem festen Träger erforderlich, d. h. je nach der Art des zu bestimmenden Haptens«
Unter Berücksichtigung all dieser Probleme wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, das,während es alle Vorteile des oben erwähnten bekannten Verfahrens besitzt, nicht zu einer Störung des Gleichgewichts bei der ersten immunologischen Ag-Ab -Reaktion führt. Wie die bekannten Verfahren kann es als "Konkurrenz-" (oder Vergleichs-) Verfahren bezeichnet werden und ist heterogen.
Die Erfindung betrifft ein immunologisches Bestimmungsverfahren mit Enzym-Markierung (enzyme-linked immunoassay) zur Bestimmung eines Antigens, das die folgenden Schritte umfaßt: (1) Markierung von (i) einem bekannten Antigen (Ag ) und (ii) einer Probe eines Antigens (Ag ), das bestimmt werden soll durch Reaktionen
/7
ΛΑ
1Α-55 195 - ϊ -
von (a) Ag bzw.Ag mit einem ersten Antikörper (Ab ),
1 2 wobei die Gesamtmenge Ag und Ag größer ist als die
1 1
Menge an Ab und der Antikörper Ab zu den Antigenen
1 2
Ag und Ag spezifisch ist und in einem Tier gebildet worden ist, und (b) zwischen Ab und einem zweiten
ρ ρ
Antikörper (Ab ), wobei Ab ein Antikörper zu dem Immunoglobulin oder einem Fragment davon der Tierart ist, in der der erste Antikörper (Ab ) gebildet worden ist und der Enzym-markiert ist, wobei die Reaktionen (a) und (b) in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig
ausgeführt werden können; (2)Bildng eines Gemisches von Ag
und der Probe des zu bestimmenden Antigens Ag ; (3)
-1
Umsetzung des Ag in der flüssigen Phase mit einem Immunadsorbens, umfassend einen festen Träger; (4) Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase und (5) Bestimmung der Enzym-Aktivität in einer oder in beiden Phasen.
Das erfindungsgemäße Verfahren istudadurch gekennzeichnet, daß das bekannte Antigen Ag kovalent an einem Reaktionspartner (X) für das bekannte Antigen gebunden ist unter Bildung eines Konjugats (Ag-X), das den Stufen (i)(a), (2) und (3) unterworfen wird, und daß das feste Immunadsorbens auf seiner Oberfläche einen Bindungspartner Y gebunden enthält, der im Stande ist,mit χ Bindungen
einzugehen und gegenüber dem Antigen'Ag inert ist, und daß das Konjugat Ag -X in Stufe (3) mit dem festen Immunadsorbens in einem stoichiometrischen Überschuß in Beziehung auf X umgesetzt wird, wobei die Stufen (i)(a), (I)(t>), (2) und (3) in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden, wobei Stufe (2) immer vor Stufe (3) kommen muß.
Vorzugsweise wird die Markierung des Antigens durchgeführt bevor Ag -X mit dem Immunadsorbens umgesetzt
/8
4ft
1A-55 195 - t -
wird. So wird bei einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Gemisch aus
markiertem Konjugat Ag -X und markierter Probe des
ρ
Antigens Ag mit dem Immunadsorbens zusammengebracht.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Test-Kit für das Immunoassay zur Bestimmung eines Antigens, umfassend (a) ein Konjugat (Ag -X) aus einem Antigen (Ag ), das kovalent an einen chemischen Reaktionspartner (x) für das Antigen gebunden ist, (b) einem Enzym-Immunkomplex, der das Reaktionsprodukt ist aus einem ersten Antikörper, der in einem Tier erzeugt worden ist und der ein Antikörper zu dem Antigen ist, mit einem zweiten Antikörper (Ab ), der ein Antikörper zu dem Immunglobulin oder Fragment davon der Tierart ist, in dem der erste Antikörper gebildet worden ist und der Enzym-markiert ist, und (c) einem Immunadsorbens, umfassend einen festen Träger, der auf der Oberfläche einen Bindungspartner Y gebunden enthält, der mit X reagieren kann und gegenüber den Antigen und/oder einem anderen Antigen, das "vergleichbar" ist, d.h. eine vergleichbare Reaktion mit dem ersten Antikörper eingeht, inert ist. Da üblicherweise das zu bestimmende Antigen die gleiche Substanz ist
1
wie das Antigen Ag reicht es aus, daß Y gegenüber Ag inert ist» (Em Prinzip kann jedoch das zu bestimmende
2 1
Antigen (Ag ) leicht unterschiedlich sein von Ag und bei der oben angegebenen Definition des Kits, d. h. der Analysenanordnung, soll auch diese Möglichkeit eingeschlossen sein durch die alternative Definition des Antigens gegenüber dem Y inert sein muß). Vorzugsweise enthält das Kit zu Eichzwecken auch eine Lösung, die eine bekannte Menge an dem Antigen (Ag ) enthält,
/9
1A-55 195 - < -
zu dessen Bestimmung das Kit dienen soll.
Bei einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen
2 Verfahrens kann die Markierung mit dem gesamten Ag reagieren vor der Reaktion mit dem Ag -X. Bei einer
2 1 anderen Ausführungsform werden das Ag und Ag -X gleichzeitig mit der Markierung umgesetzt. So kann
1 2
ein Gemisch von Ag -X und Ag mit der Markierung inkubiert werden. Bei beiden Arbeitsweisen wird die gesamte Markierung umgesetzt und der Anteil an
-1
. Markierung, der mit Ag -X reagiert hat, wird letztenendes in der festen Phase aufgenommen durch Umsetzung mit Y.
Das Verfahren wird durch das folgende Diagramm näher erläutert:
Inkubieren
/10
1A-55 195
3Ί38489
- X)
Trennen, Waschen, Substratzugabe, Ablesen der optischen Dichte der festen Phase
Feststoff
Y, Bindungspartner für X
X, kovalent an das Antigen Ag gebundener chemischer Reaktionspartner
zu bestimmendes Antigen (Ag )
/11
1Α-55 195
Vorgeformter Enzym-Immunkomplex (EIC), bestehend aus einem gereinigten Antikörper Ab y ,
der immunologisch gebunden ist an
2* "Universalmarkierung" <\ /^~7 Ab
Antikörper Ab -Rest
2 _HI Antikörper Ab -Rest
Enzym-Rest
Ein bevorzugtes allgemeines Verfahren zur Durchführung des Assays ist folgendes: Eine Menge an Ag -X (ausgewählt nach den gleichen Kriterien wie für radioaktiv markiertes Antigen bei Radio-Immunoassays) wird mit der Ag enthaltenden Probe und mit einer begrenzten Menge EIC (nicht ausreichend, um mit der Gesamtmenge Ag und Ag zu reagieren) umgesetzt. Wenn das Gleichgewicht erreicht ist (oder nach Ablauf einer geeigneten Reaktionszeit) wird eine feste Phase, die einen großen Überschuß Y (Bindungspartner für X) enthält, zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Wenn das gesamte Ag -X (sowohl das mit EIC umgesetzte als auch das nicht umgesetzte) an Y gebunden ist und damit an die feste Phase gebunden ist, wird die überstehende Flüssigkeit verworfen und die Enzymmenge in der festen Phase gemessen. Diese Menge ist umgekehrt proportional zu der
/12
1A-55 195 - Ά -
Ag -Konzentration in der Probe.
Bei der in homogener (flüssiger) Phase ablaufenden
1 2
Reaktion zwischen Ag -X, Ag und EIC wird die Reaktionszeit bestimmt durch die folgenden Faktoren:
a) die für die spezielle Bestimmung erforderliche Empfindlichkeit
b) die Affinität des Antikörpers Ab zu den Antigenen
c) die Entscheidung, ob die Bestimmung bzw. das Assay bei dem Gleichgewicht durchgeführt werden soll oder nicht (was von der erforderlichen Genaui gk e it abhängt).
Die heterogene (fest-flüssig) Reaktion zur Entfernung
1
des Komplexes EIC-Ag -X durch das an die feste Phase gebundene Y umfaßt eine Wechselwirkung, die vollkommen unabhängig ist von der oben beschriebenen Reaktion. Daher ist die Menge an Y nicht begrenzt durch die Notwendigkeit, daß es das Gleichgewicht der Reaktion in der homogenen Phase nicht stören darf. Sie kann von einem geringen Überschuß bis zu einem großen Überschuß variieren. Je größer der Überschuß an Y ist, um so schneller läuft die Reaktion ab und es besteht daher nur das Problem die Vorteile einer schnellen Reaktion auszunutzen gegenüber der Wirtschaftlichkeit bezüglich der Menge an Y. Im allgemeinen stellt es einen guten Kompromiß dar, wenn man mindestens so viel Y verwendet, daß man das Gleichgewicht innerhalb einer halben Stunde erreicht. Es bestehen auch gute Aussichten Substanzen *) zu verwenden, als sie für Antikörper-Antigen-Reaktionen üblich sind. Z. B. kann das Biotin-Avidin-System
*) Y mit viel höheren
Affinitätskonstanten /13
1A-55 195 - K5 -
angewandt werden: Avidin (Y) besitzt eine hohe Affinitätskonstante gegenüber Biotin (X). Die Vorteile dieses Systems werden später erläutert. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf andere Fälle als das spezielle System, bei dem Y Avidin und X Biotin ist.
Die oben für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Stufen können in irgendeiner beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. So ist es mög-
lieh, das Gemisch aus Konjugat Ag -X und der
2 Probe, enthaltend das Antigen Ag . vor oder nach
1 2* der Markierung der Antigene mit dem Ab —Ab -System umzusetzen oder sogar gleichzeitig, wenn die Reaktionsbedingungen für beide Reaktionen entsprechend ausgewählt werden.
Die Markierung wird vorzugsweise durchgeführt mit Hilfe des vorgebildeten Enzym-Immunkomplexes (EIC), Ab -Ab , Es ist jedoch auch möglich, die Antigene nacheinander mit dem spezifischen Antikörper Ab
2* umzusetzen und dann die "Universalmarkierung" Ab zuzugeben,
Die Enzym-Aktivität wird vorzugsweise an der festen Phase bestimmt. In diesem Falle ist sie der zu bestimmenden Menge an Antigen umgekehrt proportional.
Das EIC ist allgemein gesagt das gleiche Reagenz wie in der oben erwähnten GB-PS angegeben und es kann irgendeines der dort beschriebenen spezifischen EICs sein. Wie in dieser Druckschrift erwähnt, sind die Antikörper des EIC vorzugsweise von störenden Reaktion spartner befreit, z. B. durch Affinitäts-Chromatographie.
/14
Ag
1A-55 195 - 14 -
Das Antigen Ag kann irgendeines sein, das "vergleichbar" ist, d. h. entweder das gleiche wie
ρ
das Antigen Ag oder irgendein anderes Antigen, das dem Ag ausreichend ähnlich ist, um mit dem Antikörper Ab zu reagieren. X muß so gewählt werden, daß man eine stabile Bindung zwischen X und dem Antigen erreicht. Üblicherweise ist dies eine kovalente Bindung. Das Konjugat Ag -X darf bei der "Erkennung" des AntigensAg durch den spezifischen Antikörper Ab nicht stören. X darf im wesentlichen in den biologischen Flüssigkeiten, in denen das Assay durchgeführt werden soll (z. B. Plasma, Serum, Urin) nicht vorhanden sein (Spuren können im allgemeinen hingenommen werden) und darf mit den Bestandteilen der Probe nicht in Wechselwirkung treten (oder nur sehr schwach). Alle diese Erfordernisse gehen aus der oben angegebenen Definition der Erfindung hervor. Ferner ist X vorzugsweise
1. ein definiertes und stabiles Molekül
2. leicht chemisch modifizierbar, um eine maximale Re
mit/ -I
ättioosaEbeute dem Antigen Ag glatt zu erreichen
und dadurch das aufwendige Antigen zu sparen und 3. vorzugsweise iminunogen sein (oder in eine immunogengene Substanz überführbar sein), sodaß ein Anti-X-Antikörper als Bindungssubstanz Y für X angewandt werden kann.
Y besitzt vorzugsweise eine sehr hohe Affinität gegenüber X. Y ist üblicherweise ein Protein, um es leicht unlöslich zu machen. Am günstigsten ist es, wenn Y billig, leicht zugänglich bzw. herstellbar und standardisierbar ist.
/15
1A-55 195 - 1£ -
Bei einer bevorzugten Ausführung;?.form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist X ein tierisches Protein, das in menschlichen Körperflüssigkeiten nicht enthalten ist, z. B. Kaninchen IgG, das kovalent an das Antigen Ag gebunden ist und Y ist ein Antikörper, der gegen das tierisches Pro-' tein in einer anderen Tierart gebildet worden ist, z. B. Esel -Anti-Kaninchen-IgG.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform,' die besonders dann anwendbar ist, wenn das Antigen ein kleines Molekül ist, wie Trijodthyronin (T^) ist X DNP, das gegebenenfalls über ein Kupplungsmittel an das Antigen Ag gebunden ist, und Y ein Antikörper zu DNP. Y kann hervorgerufen worden sein von einem DNP (dinitrophenyliertem) Protein-Konjugat..Das Kupplungsmittel kann günstigerweise ft-'-Aminobuttersäure sein, wenn das Antigen T-, ist.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist X Biotin und Y Avidin. Das System Biotin-Avidin als X-Y besitzt die folgenden Vorteile:
1. Avidin besitzt eine sehr hohe Affinität gegenüber Biotin: Affinitätskoeffizent = 1015 (vgl. Ag-Ab
1Cr - 10 ; Protein A-Fc Fragment von IgG; Lectin-Zucker 10-5 - 10 );
2. Die Affinität verändert sich nicht, wenn Biotin chemisch am Carbonsäurerest modifiziert wird oder wenn es auf einem festen Träger immobilisiert wird,·
3. Avidin kann leicht auf Glas oder Polystyrol adsorbiert werden·
/16
2ο
1A-55 195 - 1J& -
4. Biotin ist sehr leicht chemisch modifizierbar;
5. Avidin ist leicht zugänglich oder zu reinigen bzw. isolieren und ist ziemlich stabil bei einem pH-Wert unter 9,0;
6. Avidin ist kein Immunoglobulin und daher kann keine Reaktion mit dem markierten Anti-IgG, das in dem EIC vorhanden ist, auftreten;
7. Da es in großen homogenen Ansätzen erhältlich ist, kann Avidin leichter standardisiert werden als Antikörper. Biotin kann ebenfalls leicht standardisiert, werden.
Alle wichtigsten Vorteile des aus der GB-PS bekannten Verfahrens treten auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf. Darüberhinaus können die folgenden zusätzlichen Vorteile erreicht werden:
1. Das unlöslich gemachte Bindungsmittel Y ist ein "Universalreagenz" und "unabhängig von der Art des zu bestimmenden Antigens.
2. Y wird in einem Überschuß gegenüber der Menge an X und damit an dem Antigen Ag angewandt und daher ist seine Herstellung weniger kritisch in Beziehung auf die Probleme der Standardisierung und Variationen zwischen verschiedenen Ansätzen, die bei dem bekannten Verfahren auftreten.
3. Die Trerinungsstufe ist ziemlich schnell.
! /17
1A-55 195
4. Die schnellere Trennung erlaubt es, automatisierte oder halbautomatisierte Systeme anzuwenden.
5. Ag -X ist besonders, wenn X ein Hapten mit
einem niederen Molekulargewicht in Form eines chemisch gut charakterisierten Moleküls ist, leicht bei verschiedenen Zubereitungen reproduzierbar.
6. Die in dem Assay angewandte Menge an Ag -X ist sehr gering: dadurch wird es möglich, das Assay zur Bestimmung teurer Antigene anzuwenden.
7. Die Herstellung von Ag -X unter Verwendung unterschiedlicher nArmen oder Bindungspunkte der Molekularstruktur führt zu der Möglichkeit,die Affinität des Konjugats gegenüber dem Antikörper Ab zu eichen und damit die Empfindlichkeit und Spezifität wie sie für das Assay erforderlich ist, zu optimieren.
Die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem in der erwähnten GB-PS angegebenen können durch folgende kurze Schreibweise zusammengefaßt werden, wobei die oben angegebenen Symbole verwendet werden:
Verfahren nach der Erfindung
Träger - Y - X - Ag1- 7 Ab1
Überschuß Ag -
Verfahren nach der GB-PS
1 *"> 1 2*
Träger - Ag -/Ab - Ab
Ag2
/18
1A-55 195
Die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem von Sadeh et al. (a.a.O.) angegebenen, in Beziehung auf die Bestimmung von Haptenen kann einfach, unter Verwendung der gleichen Symbole wie eben folgendermaßen zusammengefaßt werden:
Verfahren nach der Erfindung
Träger -Y-X-H1 - ) Ab1 - Ab2* Überschuß H2 -
Verfahren nach Sadeh et al
Träger - Ahhf-H1 - X - Ab*
ί -H2
Ab bedeutet das spezifische Anti-Hapten, während Y eine Substanz bedeutet, die nur gegenüber dem Haptenpartner X spezifisch sein muß, nicht gegenüber dem Hapten selbst.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Konzentrationen und Prozente sind auf das Gewicht bezogen, "nm" bedeutet nanomolar, d. h. 10~^ molar und "mm" bedeutet millimolar, d. h. 10 molar.
Trijodthyronin (T ) wurde als Hapten ausgewählt, da
seine Bestimmung sehr strenge Erfordernisse und Begrenzungen hat, aufgrund der sehr geringen T^-Gehalte im Serum und der vergleichsweise wesentlich höheren Gehalte an Tyroxin (T,), einer sehr ähnlichen und möglicherweise zu Kreuzreaktionen führenden Substanz. Wenn eine Bestimmung die für T^ erforderliche Empfindlichkeit besitzt kann angenommen
/19
1A-55 195
werden, daß sie noch leichter auf viele andere Haptene angewandt werden kann.
Um die Wirkung der Art des Reaktionspartners X auf die Bestimmung zu untersuchen, wurden zwei sehr unterschiedliche Substanzen als X angewandt: ein großes Protein,Kaninchen-IgG, und ein kleines Hapten nämlich Dinitrophenol (DNP).
Beispiel 1 Komponenten
Ag2 - Τ,
Ag -X = T,-Kaninchen-IgG hergestellt nach dem
Carbodiimid-Verfahren, mit einem Molverhältnis T-./Kanirichen-IgG = 2/1
1
Ab = Anti-T^-Antikörper, gebildet im Schaf und gereinigt durch Immunaffinität-Chromatographie
Ab = Anti-Schaf-IgG-Antikörper, gebildet im Esel und markiert mit dem Enzym
ß-Galactosidase von E. CoIi
1 2* EIC = gebildet aus Ab + Ab , die bis zur vollständigen Reaktion miteinander vermischt wurden und aufbewahrt bei 4 C bis zur Anwendung für die Bestimmung Träger-Y = Anti-Kaninchen-IgG-Antikörper, gebildet im Esel und kovalent gebunden an mikrokristalline Cellulose
Puffer = 50 mm Barbiton Puffer, pH 8,6, enthaltend 0,2 % Gelatine und 0,3 m NaCl
/20
1A-55 195
Analytisches Verfahren
EIC (-Ab1-Ab2*) (200/jlI), T Standard-Lösung in Puffer (Ag2) (100^1) und T -Kaninchen-IgG^-Konjugat (Ag -X) (10OyU-I einer Verdünnung, enthaltend 100 nm/l Konjugat) wurden vermischt und 2 Stunden "bei Raumtemperatur inkubiert. Eine.Suspension von Cellulose-Anti-Kaninchen-IgG (Träger-Y) (200/*1, enthaltend 1 mg/ml feste Phase) wurde zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert.
Die feste Phase wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und gewaschen. Die an die feste Phase gebundene Menge an ß-Galactosidase wurde colorimetrisch mit Hilfe von o-Nitrophenyl-ß-galactopyranosid als Substrat gemessen (Craven et al., J. Biol. Chem. 240, 2468 (1965)
Ergebnisse
T^-Konzentration (nM/1)
Änderung 0) der optischen Dichte £iach 30 min Reaktion) (doppelte Ablesung)
% der Null-Bindung (Mittel)
1 2 k B 3 6 Λ2
519
Oj 534
0;508
0,461
0j366
Oj 267
Oj 222
187
0,532
0,499 0;405
0;366
282
0,214
185
0,083 ; 0,084
100 100 93 78 63 42 30 23
/21
Si?
1A-55 195 -2H-
NSB = Unspezifische Bindung, d. h^, die Menge an Markierungssubstanz, die an die feste Phase auf andere Weise als über das T^-Kaninchen-IgG gebunden ist. Die Prozentsätze der Bindung sind berechnet nach Abzug von NSB
Beispiel 2 Komponenten
Ag2, Ab1, Ab2* und EIC wie in Beispiel 1. Ag1-X = T^-DNP-Konjugat der Formel:
COOCH3
CHp-CH-NH-GABA-DNP
Träger—Y = Anti-DNP-Antikörper, gebildet im Kaninchen und kovalent gekuppelt an mikrokristalline Cellulose
20
Analytisches Verfahren
Das Bestimmungsverfahren war das gleiche wie in Beispiel 1 mit Ausnahme der Ag -X-Konzentration, die auf 5nM/l verringert wurde, wodurch man eine höhere Empfindlichkeit erreichte..
/22
T »J V
1A-55 195
3b
Ergebnisse
!,-Konzentration (nm/1)
Änderung (4) der optischen Dichte (nach 6o min Reaktion) (doppelte Ablesung)
% der Null-Bindung (Mittel)
0
0,5
NSB
0,452 τ 0)499
0,422 ; 0,458
0,320 ; 0)397
0,295 ; 0;305
0f217 : O1216
Oj.152 τ 0,130
0,137 7 O1141
0,122 ; 0,122
100 90 77 50 27 5
■ 5
Beispiel 3
Die Bestimmung des Beispiels 2 wurde noch empfindlicher gemacht, indem die Menge an EIC auf die Hälfte verringert wurde, während alle anderen Reagenzien und Verfahrensschritte identisch waren.
/23
1A-55 195
Ergebnisse
Τ,-Konzentration Änderung (Δ) der (nm/1) optischen Dichte
(nach 60 min Reaktion) (doppelte Ablesung)
% der Null-Bindung (Mittel)
0,5 1
2
8 16
NSB
0,289 ; 0^298
0,211 : 0,224
0jl67 : 0yl88
0jl3l : O7138
0;101 τ O7IOO
0r082 : 0,088
0;009 ; 0j072
0;060 τ 0^,060
6224

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    10
    . 1./ Verfahren zur Durchführung einer immunologischen Bestimmung unter Anwendung einer Enzym-Markierung, umfassend die folgenden Stufen;
    5 (1) Markierung von (i) einem bekannten Antigen (Ag )
    und (ii) einer Probe enthaltend ein Antigen (Ag ), das bestimmt werden soll, durch Reaktionen(a) von Ag bzw. Ag mit einem ersten-Antikörper (Ab ),
    1 2 ■ ··■
    wobei die Gesamtmenge Ag und Ag in einem Überschuß gegenüber Ab vorhanden ist und der Anti-
    1 12
    körper Ab zu den Antigenen Ag und Ag spezifisch ist und in einem Tier gebildet worden ist, und (b) zwischen Ab und einem zweiten Antikörper (Ab ), der ein Antikörper zu dem Immunoglobulin oder einem Fragment da/m der Tierart ist, in der der erste Antikörper (Ab ) gebildet worden ist und der mit einem Enzym markiert ist, wobei die Reaktionen (a) und (b) in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden^
    -ι (2) Bildung eines Gemisches von Ag und der Probe,
    20
    die das zu bestimmende Antigen Ag*
    enthält^
    /2
    ..j ι j ο η o g
    1A-55 195 - 2 -
    <4
    (3) Umsetzung des Ag in flüssiger Phase mit einem Immunadsorbens, umfassend einen Feststoff;
    (4) Abtrennung der festen Phase von der flüssigen Phase; und
    (5) Bestimmung der Enzymaktivität in einer der beiden Phasen;
    dadurch gekennzeichnet, daß das bekannte Antigen Ag kovalent an einen Reaktionspartner X für das bekannte Antigen gebunden ist unter Bildung eines Konjugats (Ag -X), das den Stufen 0) (a)t (2) und (3) unterworfen wird, daß das feste Immunadsorbens an seiner Oberfläche einen Bindungspartner Y gebunden enthält, der im Stande XSt1, mit X Bindungen einzugehen und gegenüber dem Antigen
    2 1
    Ag inert ist, und daß das Konjugat Ag -X in Stufe
    (3) mit dem festen Immundasorb ens in einem stöchiometrischen Überschußjbezogen auf X,umgesetzt wird, wobei die Stufen (i)(a), (i)(b), (2) und (3) in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß Stufe (2) vor Stufe (3) erfolgt.
    25
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Dinitrophenolrest ist, der kovalent über ein Kupplungsmittel an
    das Antigen Ag gebuni
    zu Dinitrophenol ist.
    das Antigen Ag gebunden ist und Y ein Antikörper
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Antigen Trijodthyronin ist.
    73
    1A-55 195 - 3 -
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Biotin und Y Avidin ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen ein Hapten ist.
    6. Verfahren nach einem der vaherg^ieiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Antigene markiert worden sind durch Umsetzung mit einem vorgebildeten Immunkomplex aus dem ersten Antikörper und dem markierten zweiten Antikörper
    (Ab1-Ab2*).
    7o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzym-Aktivität in der festen Phase bestimmt wird.
    20
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
    1 2
    daß die Antigene Ag und Ag durch die Reaktionen
    (a) und (b)ιwie oben angegebenen?markiert werden, bevor das Konjugat Ag -X mit dem Immunadsorbens umgesetzt wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s 1 2
    daß die Antigene Ag und Ag gleich sind.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stufen (I)U)5 (i)(b) und (2) gleichzeitig
    1Α-ί>5 195 - 4 -
    durchgeführt werden und sich daran Stufe (3) anschließt.
    11. Analyseneinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie folgende Bestandteile umfaßt: (a) ein Konjugat (Ag -X) aus einem Antigen (Ag ), das kovalent an einen chemischen Reaktionspartner (X) für das Antigen gebunden ist, (b) einem Enzym-Immun-Komplex, der das Reaktionsprodukt von einem ersten Antikörper (Ab ), der in einem Tier gebildet worden ist und ein Antikörper zu dem Antigen ist, mit einem zweiten Antikörper (Ab ), der ein Antikörper zu dem Immunglobulin oder einem Fragment davon der Tierart ist, in der der erste Antikörper gebildet worden ist, und einem zweiten Antikörper (Ab ) mit einer Enzym-Markierung; und (c) ein Immunadsorbens, bestehend aus einem Feststoff, an dessen Oberfläche ein Bindungspartner Y gebunden ist, der mit X reagieren kann und" gegenüber dem Antigen Ag und/oder einem vergleichbaren Antigen, das sich von Ag unterscheidet, verträglich ist.
    6224
DE19813138489 1980-09-30 1981-09-28 Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung Withdrawn DE3138489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8031515A GB2084317B (en) 1980-09-30 1980-09-30 Antigen-linked competitive enzymeimmunoassay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138489A1 true DE3138489A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=10516384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138489 Withdrawn DE3138489A1 (de) 1980-09-30 1981-09-28 Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3138489A1 (de)
GB (1) GB2084317B (de)
IT (1) IT1139491B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225027A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Immunchemisches messverfahren
GB2158578B (en) * 1984-05-08 1988-03-09 Farmos Group Ltd Immunometric method for the determination of a hapten
GB8422452D0 (en) * 1984-09-05 1984-10-10 Serono Diagnostics Ltd Assay
US4737453A (en) * 1984-12-12 1988-04-12 Immunomedics, Inc. Sandwich immunoassay utilizing a separation specific binding substance
GB8501671D0 (en) * 1985-01-23 1985-02-27 Allen G J Immunoassay
SE460564B (sv) * 1985-03-25 1989-10-23 Euro Fassel Ab Testsats och foerfarande foer immunanalys med prefabricerade komplex av maerkt antikropp och analytspecifik antikropp
US4748110A (en) * 1985-09-25 1988-05-31 Abbott Laboratories Immunoassay for HTLV-III antigens
US4778751A (en) * 1986-05-12 1988-10-18 Diagnostic Products Corporation Method for measuring antigens or antibodies in biological fluids using ligand labeled antigens or ligand labeled antibodies
DE3705686C2 (de) * 1987-02-23 1995-11-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
IL82873A0 (en) * 1987-06-15 1987-12-20 Orgenics Ltd Reversed competitive solid phase immunoassay for detecting single epitope analytes and kit therefor
US5236849A (en) * 1987-08-11 1993-08-17 Eiji Ishikawa Method of high sensitivity immunoassay
CA1326814C (en) * 1987-08-11 1994-02-08 Eiji Ishikawa Method of high sensitivity immunoassay
EP0310361A3 (de) * 1987-09-30 1989-05-24 Beckman Instruments, Inc. Aus drei Verzahnungen bestehendes Konjugat und Verfahren zu seiner Verwendung
US5534620A (en) * 1987-09-30 1996-07-09 Beckman Instruments, Inc. Method of heterogenous purification using a bidentate conjugate
US5196351A (en) * 1987-09-30 1993-03-23 Beckman Instruments, Inc. Bidentate conjugate and method of use thereof
DE3907651A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
US5277589A (en) * 1988-07-08 1994-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the determination of antibodies
DE3834766A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
AT394114B (de) * 1989-07-13 1992-02-10 Immuno Ag Verfahren zur bestimmung von antigenen und/oder antikoerpern in menschlichen koerperfluessigkeiten sowie set zur durchfuehrung des verfahrens
US5512659A (en) * 1989-08-04 1996-04-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Compositions useful in heterogeneous immunoassays
EP0467078B1 (de) * 1990-07-18 1996-05-08 Abbott Laboratories Analyt-Austauschreagenz zur Verwendung in spezifischen Bindungstests, -vorrichtungen und -sätzen
DE4024919A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh Peptide mit fuer (alpha)1-mikroglobulin charakteristischer antigener determinante
US5518887A (en) * 1992-03-30 1996-05-21 Abbott Laboratories Immunoassays empolying generic anti-hapten antibodies and materials for use therein
US5637467A (en) * 1992-10-13 1997-06-10 Behringwerke Ag Heterogeneous assay using a pendulous drop
US5914241A (en) * 1993-01-19 1999-06-22 Biosite Diagnostics, Inc. Assays and kits for detecting analytes in the presence of cross-reacting substances
US5747352A (en) * 1994-05-23 1998-05-05 Beckman Instruments, Inc. Reagents and methods for the rapid and quantitative assay of pharmacological agents
SE9604575D0 (sv) * 1996-12-12 1996-12-12 Biacore Ab Method and system for analyte determination
DE10030798A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Evotec Analytical Sys Gmbh Kompetitives Assay-Verfahren
US6867005B2 (en) 2001-10-24 2005-03-15 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for increasing the dynamic range and accuracy of binding assays
EP2295974A1 (de) 2004-09-08 2011-03-16 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Zusammensetzungen und Verfahren zur Detektion von HIV-1/HIV-2 Infektion
US20100261288A1 (en) 2005-06-13 2010-10-14 Fortebio, Inc. Tip tray assembly for optical sensors
EP2433132B1 (de) 2009-05-21 2018-02-21 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Zusammensetzungen und verfahren zur detektion einer hiv-1/hiv-2-infektion
EP2492279A1 (de) 2011-02-25 2012-08-29 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Schnelles immunogenes Auswahlverfahren mittels Lentivirenanzeige
EP2698377A1 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verbessertes schnelles Immunogene Auswahlverfahren für HIV gp120 Varianten
WO2023242155A1 (en) 2022-06-14 2023-12-21 Janssen Vaccines & Prevention B.V. Compositions and methods for the diagnosis of hiv infection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084317B (en) 1984-01-18
GB2084317A (en) 1982-04-07
IT1139491B (it) 1986-09-24
IT8124162A0 (it) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138489A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung
EP0098590B1 (de) Immunchemisches Messverfahren
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0280211B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
DE3136579C2 (de)
EP0544869B2 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren zur bestimmung von antikörpern in biologischen flüssigkeiten sowie kit zur durchführung des verfahrens
CH645465A5 (de) Immunbiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von haptenen und testausruestung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0174652B1 (de) Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE3822750A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
DE4214922C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Anteils der freien Form eines Schilddrüsenhormon-Liganden in einer biologischen Flüssigkeit und Kit zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO1996014338A1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
EP0366092B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
EP0809805B1 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren
DE3727238C2 (de)
EP0249877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunreaktiven Trägermaterials für die heterogene immunologische Analyse
EP0289003B1 (de) Immunchemisches Verfahren und Reagenz zur Bestimmung eines polyvalenten Antigens in einer flüssigen Probe
EP0557546B1 (de) Kopplung von Antigenen und Antikörpern an nicht-fixierte Erythrozyten
EP0174528B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE3100061A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden
EP0044988B1 (de) Trennung des freien und antikörpergebundenen Liganden für labelled-Ligand-Immunoassays
DE3731227A1 (de) Immunoassay-reagenzien, -kits- und -verfahren
DD202073A5 (de) Verfahren zum binden und trennen von antigen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination