DE68923605T2 - Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung. - Google Patents

Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung.

Info

Publication number
DE68923605T2
DE68923605T2 DE68923605T DE68923605T DE68923605T2 DE 68923605 T2 DE68923605 T2 DE 68923605T2 DE 68923605 T DE68923605 T DE 68923605T DE 68923605 T DE68923605 T DE 68923605T DE 68923605 T2 DE68923605 T2 DE 68923605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
antibody
neutrophils
fragments
mastitis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923605D1 (de
Inventor
Patrick Joseph Joyce
Catherine Anne O'sullivan
Alan Gaylard Shattock
Teresa Mary Sloan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University College Dublin
Original Assignee
University College Dublin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University College Dublin filed Critical University College Dublin
Publication of DE68923605D1 publication Critical patent/DE68923605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68923605T2 publication Critical patent/DE68923605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft immundiagnostische Assays zum Nachweis und zur Bestimmung von Mastitis und subklinischer Mastitis und monoklonale Antikörper für die Verwendung in genannten Assays.
  • Mastitis kann als eine Entzündung der Brustdrüsen definiert werden und wird durch eine Vielfalt von mikrobischen Infektionen verursacht. Üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, spiegelt Rindermastitis die Anwesenheit von pathogenen Bakterien im Milchkompartiment des Euters wieder. Zwei der mit dieser Krankheit am häufigsten assoziierten Bakterien sind Staphylococcus aureus und Streptococcus agalactiae, welche ansteckend sind und auf oder in dem Kuheuter leben. Andere Arten von Bakterien, die mit der Krankheit verbunden sind, werden in der Umgebung der Kühe gefunden.
  • Rindermastitis verursacht einen größeren finanziellen Verlust für die Milchindustrie als irgendeine andere Krankheit. Ungefähr 70 % dieses Verlustes wird einer durch subklinische Mastitis verursachten verminderten Milchproduktion zugeschrieben, was Milchhersteller selten erkennen. Zusätzlich zu der Einbuße an Milchproduktion verlieren Hersteller von Molkereiprodukten Geld durch nachteilige Verarbeitungseigenschaften von mit Mastitis befallener Milch auf Grund von Änderungen in der Zusammensetzung. Die vorherrschende Auswirkung der veränderten Milchzusammensetzung, insbesondere der niedrigere Casein- und Feffspiegel, ist eine geringere Käseausbeute.
  • Eine Reihe von Tests zum Nachweis von Mastitisinfektionen werden verwendet, die Zählungen der somatischen Zellen der Milch und Tests, die auf verschiedene Änderungen in der Zusammensetzung der Milch basieren, umfassen. Die Verwendung von Zählungen der somatischen Zellen, um Krankheiten des Euters zu diagnostizieren, war das erste in weiten Kreisen verwendete Screening-Verfahren und hat sogar bis heute seine Position als den zuverlässigsten und spezifischsten Test für die Diagnose der Mastitis gehalten. Erhöhte Mengen von somatischen Zellen können durch eine Reihe von direkten und indirekten Verfahren nachgewiesen werden. Da somatische Zellzahlen der Milch durch andere Faktoren als Entzündung, zum Beispiel vom Stadium der Milchabsonderung bzw. -Laktation, von der Anzahl der Milchabsonderung, von Streß, von Ernährungsproblemen usw. beeinflußt werden können, sind solche Tests nicht sehr spezifisch. Weiterhin ist diese Art des Testens unbequem, in vielen Fällen teuer und nicht für die Verwendung an der Seite der Kuh geeignet.
  • Eine der dramatischsten Änderungen, die man bei von Mastitis befallener Milch im Vergleich zur normalen Milch gesehen hat, ist das Verhältnis Lymphozyten : Neutrophilen : Epithelialzellen. In der normalen Milch beträgt das Verhältnis 1 : 1,5 : 14. In der von Mastitis befallenen Milch ist das Verhältnis signifikant erhöht, zum Beispiel 1 : 10 : 10. Diese Zunahme an Neutrophilen ist anscheinend spezifisch für Mastitis, und ein schneller immundiagnostischer Test für die Quantifizierung von Rinderneutrophilen in der Milch würde einen beträchtlichen Nutzen bei der Diagnose dieses Zustandes darstellen. Weiterhin wird 1989 auf Grund von Vorschriften der EG Milch mit 500000 somatischen Zellen pro ml nicht akzeptabel sein und 1990 wird diese Zahl 400000 betragen. Ein spezifischer Test, der Neutrophile quantifizieren würde, würde dem Landwirt die Tiere mit subklinischer Mastitis anzeigen. Solche Tiere könnten mit entsprechenden Antibiotika behandelt werden, was Milchverluste verhindern würde.
  • Ein Verfahren, um Hexose-(Abzweigungs (shunt))-Dehydrogenase-Aktivität in aus Rindermilch isolierten Leukozyten zu bestimmen, ist als Indikation für Mastitis entwickelt worden (Ritter et al. Journal of Dairy Science, Band 60, Nr. 12, S. 1987). Eine lineare Beziehung zwischen G6P-erzeugtem reduziertem NADP&spplus; und der Leukozyteitkonzentration in der Milch wurde gefunden, was die Autoren (Seite 1989) als einen ersten Schritt in der Entwicklung eines neuen Tests für Mastitis identifizieren. Die Autoren schließen (Seite 1990), daß zwei weitere Schritte notwendig sind, um die Hexose- Abzweigungsoxidation von G6P und die Reduktion von NADP&spplus; durch Leitkozyten der Milch, vor allem durch polymorphkernige Neutrophilen (PMN), in ein praktisch es Verfahren für die Bestimmung der Schwere der Mastitis zu verwandeln.
  • Monoklonale Antikörper sind gegen Neutrophilen im Rinderblut entwickelt worden und sind für die Identifizierung von Subpopulation davon verwendet worden (M.J. Paape et al. Journal of Dairy Science, Band 71, Supplement 1, 1988 S. 258). Ein monoklonaler Antikörper ist ebenfalls für die Identifizierung voll Rinderneutrophilen in der Milch entwickelt worden. (Lostrie-Trussart et al.; Annales de Medicine Veterinaire, Band 131, Nr. 1, 1987, S. 49). Eine weitere Serie von monoklonalen Antikörpern gegen Rinderneutrophilen, die nicht ausführlich charakterisiert wurden, sind hergestellt worden und wurden als ein Weg vorgeschlagen, um die Art und die Anzahl der Antikörperbindungsstellen auf Neutrophilen von Rinderblut und Rindermilch zu untersuchen, als ein Verfahren, um zwischen diesen Zeilen zu unterscheiden, und als Verwendung bei der Identifizierung von neutrophilen Subpopulationen, die wichtig für die Resistenz gegen Mastitis sind (Nickerson et al. Journal of Dairy Science, Band 66, Nr. 7, 1983, S. 1547). Eine Zellinie, die monoklonale Antikörper mit einzigartiger Spezifität gegen menschliche Neutrophilen herstellt, ist außerdem entwickelt worden. Der monoklonale Antikörper weist keine Reaktivität gegen andere menschliche periphere Blutzellen und keine Reaktivität gegen Vorläufer von Granulozyten oder anderen Zellen im Knochenmark auf (International Publication Nr. WO 88/04320). Doch keines dieser vier Zitate beschreibt oder schlägt die Verwendung von solchen monoklonalen Antikörpern in einem diagnostischen Assay für Mastitis vor. Dieses ist nicht unerwartet, da es vordem nicht anerkannt wurde, daß Neutrophilen-ähnhche Zellen die wichtigen Zellen sind, um Mastitis zu überwachen. Es ist jetzt gefunden worden, und wie nachstehend gezeigt wird, daß für den Fall, daß eine Milchprobe mehr als 250000 somatische Zellen/ml hat, die Zellen im Überschuß fast ausschließlich aus Neutrophilen bestehen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Assay für den Nachweis von Mastitis einschließlich subklinischer Mastitis bereitzustellen, die durch einen ätiologischen Stoff verursacht ist, welcher die zuvor erwähnten Nachteile überwindet und der ohne weiteres von Landwirten und Veterinären und außerdem von Laborpersonal durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung umfaßt ein Immunassayverfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis, wobei das Verfahren das Einfangen von Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon in einer Milchprobe auf einer unlöslich gemachten Form eines korrespondierenden Antikörpers und das Bestätigen des Vorliegens der Neutrophilen oder Fragmente oder löslichen Produkte davon, welche an den unlöslich gemachten Antikörper gebunden sind, umfaßt.
  • Ganze Neutrophilen können durch einen Airtikörper auf einer Festphase in Übereinstimmung mit dem oben genanntell Verfahren gemäß der Erfindung eingefängen werden, die Neutrophile sind jedoch anfällig dafür, daß sie von der Festphase durch Waschschritte abgelöst werden, welche gewöhnlicherweise ein Bestandteil des Verfahrens sind.
  • Die löslichen neutrophilen Produkte, die durch monoklonale und polyklonale Antikörper gemäß der Erfindung nachgewiesen werden, werden reichlich in die von Mastitis befallene Milch abgesondert, und es ist wahrscheinlich, daß solche löslichen Produkte Abbauprodukte des Neutrophils darstellen. Die Menge dieses Abbauproduktes kann variieren, was die Quantifizierung etwas erschwert. Außerdem können Antikörper, wie IgA-Antikörper und andere Proteine, an die betroffenen Epitope binden.
  • Entsprechend stellt die Erfindung ein Immunassayverfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis auf der Basis von Neutrophilen in der Milch bereit, welches Verfahren das Unterziehen einer Milchprobe der Lyse, Einfangen neutrophiler Fragmente oder löslicher Produkte davon mittels einer unlöslich gemachten Form eines korrespondierenden Antikörpers und Messen des Vorliegens der neutrophilen Fragmente oder löslichen Produkte davon in der Probe durch Bestimmen der gebundenen neutrophilen Fragmente oder löslichen Produkte davon umfaßt.
  • Die Milchproben können auf verschiedene Arten lysiert werden. Zum Beispiel können die Zellen der Milchprobe zunächst durch Einfrieren der Milchprobe und anschließendem Auftauen lysiert werden. Andere Techniken der Lyse wie Ultraschall können außerdem verwendet werden.
  • Die Lyse kann außerdem durch verschiedene Lysemittel ermöglicht werden, die hohe oder niedrige Konzentrationen an entsprechenden Salzen, Tensiden, insbesondere Detergentien, Enzymen und Komplement fixierenden Antikörpern und verschiedenen Dissoziationsmitteln einschließen.
  • Die meisten der oben genannten Lysesysteme stören nicht das Einfangen der neutrophilen Fragmente oder löslichen Produkte von Neutrophilen durch monoklonale Antikörper oder polyklonale Antikörper, so daß die Lysereaktion in situ als Tell des speziellen Tests stattfinden kann, der durchgeführt wird.
  • Tenside für die Verwendung als Lysemittel gemäß der Erfindung können aus irgendeinem geeigneten anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensid gewählt werden.
  • Geeignete Tenside schließen Polyoxyethylenester von Fettsäuren, Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethylenalkohole, Polyoxyethylenisoalkohole, Polyoxyethylenester, Polyoxyethylen-p-t- octylphenole oder Octylphenyl-ethylenoxid-Kondensate, Ethylenoxid-Kondensate mit Fettalkoholen, Polyoxyethylennonylphenole, Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natriumdodecyl-N- sarcosinat, Natriumdodecylsulfat, Cetyltrimethylammoniumbromid, Dodecylpyridiniumchlorid, Palmitoyllysolecithin, Dodecyl-N-betain, Natriumdodecylsulfat, Tetradecylammoniumbromid und Saponin oder eine Mischung davon ein.
  • Nicht ionische Tenside werden besonders bevorzugt. Solche bevorzugten nicht-ionischen Tenside sind:
  • Polyoxyethylensorbitanester, verkauft unter dem Warenzeichen TWEEN, insbesondere Polyoxyethylensorbitanmonolaureat oder TWEEN 20, aber auch TWEEN 60 und TWEEN 80;
  • Polyoxyethylenether, verkauft unter dem Warenzeichen TRITON, wie TRITON X100, TRITON X114, TRITON X110E und TRITON N101 und BRIJ;
  • Ocytylphenyl-ethylenoxid-Kondensat, verkauft unter dem Warenzeichen NONIDET P40; und
  • Ethylenoxid-Kondensate von Fettalkoholen, verkauft unter dem Warenzeichen LUBROL, insbesondere LUBROL PX.
  • Geeignete Dissoziationsmittel für die Verwendung als Lysemittel gemäß der Erfindung werden aus Thiocyanaten, Hydrochloriden, Bromiden, Chloriden, Sulfaten, und Harnstoffen und insbesondere die Natrium-, Kalium, Ammonium- und Guanidinsalze davon gewählt.
  • Besonders geeignete Dissoziationsmittel werden aus Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Guanidinthiocyanat, Guanidinhydrochlorid, Kaliumiodid, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat und Harnstoff oder einer Mischung davon gewählt.
  • Während Tenside oder Dissoziationsmittel allein als Lysemittel gemäß der Erfindung verwendet werden können, ist es gefunden worden, daß die Verwendung einer Kombination eines Tensids und eines Dissoziationsmittel einen synergistischen Effekt ausübt.
  • In den Fällen, in denen das Lysemittel eine Kombination eines Tensids und eines Dissoziationsmittel darstellt, werden das Tensid und das Dissoziationsmittel vorzugsweise aus den vorher spezifisch erwähnten ausgewählt.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis auf der Basis von Neutrophilen in Milch bereit, wobei das Verfahren das Beschichten einer Oberfläche mit Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon oder lysiertem Zellmaterial, hergestellt durch ein hierin vorher spezifiziertes Verfahren, das Zusetzen einer Menge von Antikörper zu den Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon, das Ablaufenlassen der immunchemischen Reaktion und das Bestimmen der Menge an gebundenem Antikörper umfaßt.
  • Monoklonale Antikörper für die Verwendung in einem Immunassayverfahren gemäß der Erfindung zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis reagieren geeigneterweise a) mit Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon, aber b) reagieren nicht mit irgendwelchen anderen Arten von Zellen, die in der Milch oder den Fragmenten oder löslichen Produkten davon gefunden werden.
  • Die monoklonalen Antikörper können geeigneterweise monoklonale menschliche Antikörper, Maus- oder Rattenantikörper sein, die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, die solche Verfahren einschließen, die zur Zeit für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern im kommerziellen Maßstab, von durch Gentechnlk hergestellten monoklonalen Antikörpern oder Antikörperfragmenten oder von mittels in vitro-Immunisierung geeigneter Zellen hergestelften Antikörpern zur Verfügung stehen.
  • Vorzugsweise gehört der monoklonale Antikörper zur Klasse IgG.
  • Der monoklonale Antikörper für die Verwendung in den Verfahren gemäß der Erfindung kann durch ein Hybridom gebildet durch Fusion von Milzzellen eines Menschen, einer Maus oder einer Ratte, die zuvor mit Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon immunisiert wurde, mit Zellen einer Myelomlinie, die aus einer Myelomlinie des Menschen, der Maus oder Ratte gewählt wurde, hergestellt werden.
  • Der monoklonale Antikörper ist geeigneterweise einer, der mit Rinderneutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon reagiert. Solch ein monoklonaler Antikörper wird vorzugsweise aus einem Hybridom, wie hierin definiert, hergestellt.
  • Es wird jedoch zuerkannt werden, daß der monoklonale Antikörper außerdem von einem geeigneten Fab-Fragment, das durch eine DNA-Sequenz gemäß dem Verfahren von Skerra, A. und Plückthun, A, (1988); Science 240, 1038-1041, oder mittels der Technik der Polymerasekettenreaktion (PCR) gemäß des Verfahrens von Orlandi, R. et al.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 86, 3833-3837, hergestellt werden kann.
  • Der monoklonale Antikörper reagiert vorzugsweise mit wämelabilem Proteinmaterial, welches spezifisch für Neutrophilen ist und ein Molekulargewicht im Bereich von 10000 - 20000 Dalton, insbesondere 12000 - 16000 Dalton besitzt.
  • Ein besonders bevorzugter monoklonaler Antikörper für die Verwendung gemäß der Erfindung ist der durch das Hybridom des Klons 3G5 U.C.D. erhaltene, der nachstehend in Beispielen 1 und 3 beschrieben wird. Eine Probe des als 3G5 U.C.D. bekannten Hybridom wurde am 5. September, 1989 in Porton Down hinterlegt und der "Zell-Hinterlegungs-Nr. 89090501" zugeordnet. Wie nachstehend gezeigt wird, stellt der Klon 3G5 U.C.D. monoklonale IgG-Antikörper her, die spezifisch gegen Rinderneutrophilen oder Fragmenten öder löslichen Produkten davon sind, reagiert aber nicht signifikant mit anderen Arten von Zellen, die in der Milch vom Rind gefunden werden, nämlich T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und Epithelialzellen.
  • Monoklonale Antikörper von Säugern für die Verwendung gemäß der Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, das folgendes umfaßt:
  • i) das Immunisieren des Säugers mit Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon;
  • ii) das Entfernen der Milz vom genannten Säuger und Herstellen einer Suspension von Milzzellen;
  • iii) das Fusionieren von genannten Milzzellen mit entsprechenden Myelomzellen vom Säuger;
  • iv) das Screenen der resultierenden Hybridoma in getrennten Vertiefungen bzw. Schalen in einem Medium, das die nicht füsionierten Myelomzellen nicht unterhält bezüglich solcher im Überstand enthaltenden Antikörpern, die selektiv an die Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon binden;
  • v) das Auswählen und Klonieren von Hybridoma, die den gewünschten Antikörper herstellen; und
  • vi) a) das Wiedergewinnen des Antikörpers aus dem Überstand der oben genannten Klone oder in alternativer Weise
  • vi) b) das Transferieren der genannten Klone intraperitonal in ein Säuger und Ernten des malignen Aszites von den genannten Säugern.
  • In irgendeinem der oben genannten Verfahren werden die Sänger günstigerweise mit Neutrophilen vom Rind oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon immunisiert.
  • In Bezug zu den oben genannten Verfahren können als Tiersysteme beispielsweise Mensch- Mensch, Maus-Maus, Ratte-Maus und Ratte-Ratte verwendet werden. Eine offensichtliche Ausnahme wäre irgendein Verfahren, welches den Transfer von Klonen intraperitonal in Menschen und das Ernten der malignen Aszites oder andere Verfahren umfaßt, die als unethisch beim Menschen betrachtet werden.
  • Der Antikörper für die Verwendung bei den Verfahren gemäß der Erfindung ist geeigneterweise ein monoklonaler Antikörper, wie er vorstehend beschrieben wurde. Solche Antikörper können aus dem Überstand eines Hybridoms oder Myeloms, wie vorstehend definiert und hergestellt, herrühren, oder sie können von maligner Aszites gemäß dem vorstehend spezifizierten Verfahrens herrühren. Alternativ und üblicher wird der monoklonale Antikörper mittels zur Zeit verfügbaren Verfahren für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern in großen Mengen oder mit Hilfe der Genteclniik hergestellt werden.
  • In anderen Fällen kann der Antikörper für die Verwendung in irgendeinem der Immunassayverfahren, wie vorstehend spezifiziert wurde, polyklonale Antisera darstellen, wie zuvor angezeigt wurde.
  • Das Immunassayverfahren gemäß der Erfindung kann unter Verwendung von irgendeinem bekannten Format, wie zum Beispiel von Platten, von Teilchen, von Streifen, von Perlen, von Stäben, von Tauchstäben, von Membranen usw., durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel wird der uhlöslich gemachte oder auf einer Festphase befindliche Antikörper, wie hierin verwendet, geeigneterweise an einen Tauchstab, einem Teilchen, einer Platte, einer Schale, einer Membran, einem Röhrchen, einer Perle, einem Stab oder dergleichen aus Plastikmaterial oder Glas gemäß einer Weise, die per se bekannt ist, gebunden. Perlen aus Latex, Nylon oder irgendeinem anderen geeigneten Material können außerdem verwendet werden sowie auch Liposomen, gemäß der Verfahren, die per se bekannt sind.
  • Spezifischer umfaßt die unlöslich gemachte Form des Antikörpers den genannten Antikörper, der auf einer Öberfläche adsorbiert ist, die für die Proteinadsorption geeignet ist. Die genannte Oberfläche kann ein Teilchen, eine Schale, eine Membran, ein Röhrchen, eine Perle, ein Stab, ein Liposom oder dergleichen sein und besteht aus einem Material, wie es vorstehend spezifiziert wurde.
  • Unter Laborbedingungen umfaßt die Oberfläche geeigneterweise eine Mikrotitrationsplatte oder einen Mikrotitrationsstreifen aus Plastik für die Proteinadsorption, worin die immunchemische Reaktion und die Bestimmung des Antigens im Anschluß an das Einfangen des Antigens oder an das Freiwerden des Antigens auf der unlöslich gemachten Form des Antikörpers stattfinden kann, je nachdem welches Verfahren verwendet wurde. Besonders geeignete Mikrotitrationsplatte sind γ-bestrahlte Mikrotitrationsplatten. Beispiele für solche γ- bestrahlten Mikrotitrationsplatten sind aus flachen Vertiefungen bestehende Mikrotitrationsplatten aus Polystyrol, die von DYNATECH unter dem Warenzeichen MICROELISA vermarktet werden, und solche, die unter dem Warenzeichen "NUNC" "IMMULON" verkauft werden. Beispiele für Streifen sind Streifen, die von DYNATECH unter dem Warenzeichen REMOVAWELL vermarktet werden.
  • Die relevante Oberfläche kann direkt mit einer optimalen Verdunnung von polyklonalem Antikörper, hergestellt durch Trennen der relevanten Immunglobulinfraktion des Antiserums, oder in anderen Fällen mit monoklonalem Antikörper gemäß der Erfindung beschichtet werden.
  • Die Bestimmung des aus der Probe stammenden gebundenen Antikörpers kann mittels eines enzymatischen, fluorometrischen, luminometrischen oder radiometrischen Assays unter Verwendung von Enzymen, Fluorochromen, Licht emittierenden Sonden bzw. Radiomarkern durchgeführt werden. In qualitativen und semiquantitativen Assays kann die Bestimmung auch per Auge durchgeführt werden, zum Beispiel wenn der Assay die Verwendung von gefärbten Perlen oder dergleichen, wie hierin beschrieben, umfaßt.
  • Die markierten Stoffe für die Verwendung in den Assays gemäß der Erfindung werden auf herkömmliche Weise hergestellt, wie nachstehend in den Beispielen beschrieben wird, oder werden von entsprechenden Herstellern gekauft. Solche markierten Stoffe liegen normalerweise in der Form von Konjugaten vor, wie mit einem Enzym markierter Antikörper für die Verwendung in einem kompetitiven Bindungsassay. Der markierte Stoff ist außerdem geeigneterweise ein an einen Radiomarker kovalent gebundener Antikörper zur Verwendung in einem radiometrischen Assay, wenn die Assays unter Laborbedingungen durchgeführt werden. Der Radiomarker ist vorzugsweise ¹²&sup5;J.
  • Unter Laborbedingungen wird die Bestimmung des gebundenen Antikörpers bevorzugt durch ein Enzym-Immunassay unter Verwendung eines auf geeignete Weise mit Peroxidase markierten Antikörpers oder anderen geeigneten Peroxidasekonjugaten durchgeführt. Eine geeignete Peroxidase ist die Meerrettich-Peroxidase. Ein anderes so geeignetes Peroxidasekonjugat ist ein Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex, der mit einem Antkörper-Biotinkonjugat zur Verstärkung des Enzymassays auf herkömmliche Art verwendet werden kann. In solch einem Enzymassay bindet das Antigen, das auf einem auf einer Festphase befindlichen Antikörper unlöslich gemacht wurde, an einen Antikörper-Biotinkomplex, welcher wiederum an den Avidin/Streptavidin-Biotin-Peroxidise-Komplex bindet, worauf die Aktivität von Peroxidase gemessen wird.
  • Das Immunassayverfahren gemäß der Erfindung kann außerdem die Verwendung von farbigen Perlen oder eines in Liposomen oder anderen Teilchen eingeschlossenen farbigen Materials einschließen, wobei an die Perlen, Liposomen oder Partikel ein Antikörper gebunden ist und so adaptiert sind, daß sie sich relativ zu einem weiteren auf einer Trägermembran unlöslich gemachten Antikörper bewegen und mit diesem in Kontakt kommen, wenn eine Milchprobe, die das Antigen enthält, mit den genannten Perlen, Liposomen oder Teilchen in Kontakt kommt. Die Methodologie, die in solch einem Assay verwendet wird, ist zum Beispiel in EP- A-0 154 749 (Becton Dickinson and Company) beschrieben. Solch ein System ist besonders für die Verwendung als Test an der Seite der Kuh oder für die Verwendung durch auf dem Gebiet tätige Veterinäre geeignet, da die Verwendung eines solchen Systems einfach ist und ein positives Ergebnis farbig angezeigt wird, wie in dem Beispiel 10 näher beschrieben wird. Ein System dieser Art, welches ein Einschritt-Assay-Verfahren darstellt, kann außerdem als semiquantitativer Test verwendet werden, wenn man eine Reihe von Schranken verwendet, die jede eine vorher bestimmte Menge des weiter genannten unlöslich gemachten Antikörper in durch einen Abstand getrennte Beziehung entlang genannter Trägermembran umfaßt und so, daß genannte Perlen sich in progressiver Weise entlang genannt er Trägermembran bewegen, bis die ganzen Bindungsstellen auf dem weiter unlöslich gemachten Antikörper, der die genannten Schranken definiert, besetzt sind, und somit einen Hinweis auf die Menge des genannten Antikörpers in der genannten Probe gibt. Der weitere Antikörper kann mit dem Antikörper identisch sein, der an den Perlen oder Liposomen oder Teilchen oder an dem Antikörper gegen den gebundenen Antikörper gebunden ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Reihe von Test-Kits oder Test-Packungen bereit, die die notwendigen Komponenten/Zutaten zur Durchfühning der Verfahren gemäß der Erfindung enthalten. Solch ein Test-Kit oder solch eine Test-Packung kann Antikörper-beschichtete Röhrchen einschließen, die die ganzen Komponenten zur Durchfrung der Verfahren gemäß der Erfindung enthalten, wenn eine Milchprobe hierzu gegeben wird. In anderen Fällen kann ein Röhrchen bereitgestellt werden, das ein lysierendes Pufferreagenz und ein Antikörper- Enzym-Konjugat enthält, zu dem man eine Milchprobe gibt, wobei das Röhrchen mit einem Antikörper-beschichteten Tauchstab für einen kompetitiven Enzyrn-Immunassay verwendet wird.
  • Ein Streifen, der alle notwendigen Komponenten/Zutaten zur Durchführung eines schnellen Einschritt-Assays gemäß der Erfindung enthält, wenn eine Milchprobe darauf aufgetragen wird, ist oben beschrieben und ist weiterhin im Beispiel 10 erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zum qualitativen, zum quantitativen oder zum semiquantitativen Nachweis von Neutrophilen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon bereit, wobei Immunassays mit monoklonalen Antikörpern, wie vorstehend beschrieben, oder polyklonale Antikörper verwendet werden. Die Verfahren gemäß der Erfindung sind imstande, zwischen Milchproben von normalen gesunden Tieren, von Tieren mit Mastitis und, am wichtigsten, von Tieren mit subklinischer Mastitis zu unterscheiden. Somit kann dadurch verhindert werden, daß die Milch solcher Tiere große Mengen von Milch kontaminiert, und die Tiere können behandelt werden, bevor die Infektion zu weit fortgeschritten ist. Da Infektionen früher erkannt werden würden, könnten für kürzere Zeit wirkende Antibiotika verwendet werden, so daß die Tiere für die Milchproduktion früher zur Verfügung stehen. Rückstände von Antibiotika sind in vielen Ländern verboten.
  • Die beigefügte Zeichnung stellt einen Graph der optischen Dichte aufgetragen gegen die Anzahl der somatischen Zellen in einem Einfangassay gemäß der Erfindung dar, wie in Beispielen 7 und 8 beschrieben wiid.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch folgende Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Produktion der monoklonalen Antikörper
  • Der monoklonale Antikörper Nr. 3G5 U.C.D., der oben genannt und spezifisch gegen Neutrophilen vom Rind ist, wurde wie folgt entwickelt:
  • Neutrophile für die Immunisierung und das Screening wurden aus peripherem Blut von Kühen durch das Verfahren von Carison G. P. und Kaneko J.J. 1973, PSEBM, Band 142, S. 853-856 isoliert.
  • Das lysierte Zellruaterial wurde unter der Verwendung eines lysierenden Puffers, der aus 0, 155 M Ammoniumchlorid, 0,001 M Kaliumhydrogencarbonat und 0,00013 M Mononatrium EDTA, pH 7,3 besteht, hergestellt, dem ein Einfiieren bei -20 ºC folgte.
  • Eine sechs Wochen alte BALB/c-Maus wurde intraperitonal (i.p.) mit 10&sup7; Neutrophilenzellen vom Rind in mit Phosphat gepuffertem Saizpuffer (PBS) immunisiert, worauf sechs Wochen später drei i.p.-Injektionen von 35 ug an lysiertem Material von Neutrophilen in unvollständigem Freund's Adjuvant in Intervallen von zehn Tagen folgten. Drei Tage nach einem letzten i.p.-Schuß ("boost") von 35 ug an lysiertem Material von Neutrophilen in unvollständigem Freund's Adjuvant wurde die Milz entnommen.
  • Die Fusion der Miizzellen der Maus mit SP&sub2;/O-Mausmyelomzellen wurde durch Standardverfahren durchgeführt (Köhler G und Milstein C, 1975. Nature, Band 256, S 495).
  • Die Hybridom enthaltenden Antikörper, die mit lysierten Neutrophilen vom Rind reagierten, wurden ausgewählt und durch limitierende Verdunnung in der Anwesenheit von ernährenden Zellen der Milz dreimal geklont.
  • Der Klon 3G5 U.C.D. enthält den monoklonalen IgG-Antikörper, der spezifisch mit Neutrophilenfragmenten vom Rind und löslichen Produkten davon reagiert und der nicht signifikant mit anderen Typen von Zellen und Epithelialzellen reagiert. Die follgenden Beispiele erläutern diese Eigenschaften und deren Verwendbarkeit in Tests für Mastitis.
  • Beispiel 2 Indirekter ELISA mit lysierten Neutrophilen vom Rind und lysierten Lymphozytenantigenen
  • 50 ng von dem lysierten Zellmaterial, das gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde als Festphase auf Mikrotiterplatten aufgetragen und eine Nacht lang bei 4 ºC stehen gelassen. Die Platten wurden dreimal mit PBS, der 0,05 % TWEEN 20 (PBST) enthielt, gewaschen und PBS, der 0,3 % TWEEN 20 enthielt, für 1 h bei Raumtemperatur ausgesetzt. 100 ul-Hybridoma- oder SP&sub2;/O-Myelomaüberstände wurden zu jeder Vertiefung während 1,5 h bei Raumtemperatur gegeben. Die Platten wurden fünfmal mit PBST gewaschen. 100 ul an Anti-Maus-Ig vom Hasen, konjugiert mit Meerrettich-Peroxidase (HRPO) (Dako), die zuvor mit 3 % normalem Serum vom Menschen während 30 min inkubiert worden war, wurden mit einer Verdünnung von 1/500 während 1,5 h bei Raumtemperatur zugegeben. Die Platten wurden siebenmal mit PBST gewaschen und o-Phenylendiamin(OPD)chromogen, das 0,3 % Wasserstoffperoxid in einem Zitratphosphatpuffer mit pH 5,5 enthielt, wurde zu jeder Schale (100 ul) während 30 min gegeben. Die Reaktion wurde mit 5 N H&sub2;SO&sub4; (50 ul) gestoppt, und die Platten wurden bei 492 nm gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Table 1 beschrieben. Table 1 Festphase Lysierte Neutrophilen Lysierte Lympliozyten* * Die Zubereitungen der Lymphozyten sind wahrscheinlich mit einigen Neutrophilen kontaminiert.
  • Die oben genannten Ergebnisse zeigen ein gutes Maß an Spezifität des 3G5 U. C.D. monoklonalen Antikörpers gegen Neutrophile vom Rind.
  • Beispiel 3 Charakterisierung und Sensitivität vom 3G5 U.C.D. moiiokloiialen Antikörper
  • Das Molekulargewicht des Zielproteins des Neutrophilen wurde mit Hilfe der Western Blot-Technik bestimmt, wobei gereinigte Neutrophile vom Rind und Lymphozytenproteine, die durch herkömmliche SDSPAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel-Electrophorese) auf einem 12,5 % Acrylamidgel hergestellt wurden, verwendet wurden. Der monoklonale 3G5 U.C.D.-Antikörper reagierte nur stark mit einem Protein mit ungefährem Molektilargewicht von 14000 Dalton aus der gereinigten Zubereitung von Neutrophilen, wie in dem Beispiel 1 beschrieben und wie durch das HRPO-markierte Anti-Maus-Ig unter Verwendung von 4- Chlornaphtol als Substrat nachgewiesen wurde.
  • Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 3G5 U.C.D. wurde durch Immundiffusion mit Hilfe eines CN Immunobiologicals Mouse Monoclonal Typing Kit, Kat. Nr. C46901 bestimmt und als Typ IgG, Unterklasse IgGl, klassifiziert.
  • Ein Experiment wurde durchgeführt, weiches demonstrierte, daß der 3G5 U.C.D. monoklonale Antikörper (MAB) nur mit Neutrophilen und wahrscheinlich nur mit einer Membrankomponente davon reagiert.
  • Paramagnetisch tosylierte DYNABEADS M280 (DYNABEADS ist ein Warenzeichen - Dynal Ltd., Liverpool) wurden mit einem Antikörper (Dako) vom Hasen und mit dem 3G5 U.C.D. MAB aus Gewebekulturflüssigkeit gemäß den Anweisungen des Herstellers beschichtet.
  • 3 ml von frischer mäßig von Mastitis befallener Milch wurden mit 7,5 ul beschichteten DYNABEADS gemischt, und 3 ml der gleichen Milch wurden mit 7,5 ul Hasen-Anti-Maus Ig M280 DYNABEADS, die nicht mit 3G5 U.C.D. MAB beschichtet waren, als Kontrolle gemischt. 1 ml von der 60 h alten von Mastitis befallenen Milch, die viele lysierte oder degradierte Zellen enthält, wurde außerdem mit 5 ul mit MAB 3G5 beschichteten Perlen gemischt.
  • Die so hergestellten Mischungen wurden bei leichtem Schütteln bei 4 ºC während 1 h inkubiert, und danach wurden die Zellen von der Suspension mit Hilfe eines starken Magneten herausgezogen (entfernt) und anschließend zweimal in PBS ausgewaschen. Eine schlichte Zubereitung zentrifitgierter Zellpellets wurde außerdem hergestellt.
  • Jede dieser Zubereitung wurde auf eine mikroskopische Trägerplatte geschmiert, durch Glutaraldehyd oder durch Trocknen fixiert und mit DIFFQUICK (DIFFQUICK ist ein Warenzeichen von Marz and Dade AG) angefärbt. Eine zweite Reihe von Platten wurde einer Differential- Esterase-Zählfärbung ausgesetzt, um die Neutrophilen von den Lymphozyten zu unterscheiden.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigten,
  • a.) daß die große Mehrheit von Zellen, die aus der von Mastitis befallenen Milch mit den 3G5 MAB beschichteten Perlen herausgezogen wurden, neutrophile polymorphkernige Granulozyten waren;
  • b.) daß wenige Zellen in der unbeschichteten Perlenzubereitung von derselben von Mastitis befallenen Milch gefunden wurden:
  • c.) daß es sehr wenige Zellen der von Mastitis befallenen Probe gab, die nicht in Kontakt mit den beschichteten Perlen standen; und
  • d.) daß es sehr viele große Klumpen von Perlen mit Zelltrümmern und amorph gefärbtem Protein von der 60 h alten Milchprobe gab.
  • Die Behandlung des neutrophilen Antigens, das äus gereinigten Neutrophilen aus Rinderblut hergestellt und auf eine Festphase aufgetragen war, mit Trypsin oder Pronase reduziert den O.D.-Wert von einem Anfangswert von 1,87 auf 0,44 bzw. 0,23, was zeigt, daß das Antigen vorwiegend Protein ist. Es wurde auch gefunden, daß das Antigen wärmelabil ist, wobei der O.D.-Wert von einem Anfangswert von 1,77 bei 20ºC auf 0,81 nach 20 min bei 60ºC reduziert wird, was außerdem ein Beweis darstellt, daß das Antigen ein Protein ist.
  • Entsprechend weist das Experiment darauf hin, daß 3G5 U.C.D. MAB mit einem wärmelabilen Protein mit ungefährem Molekulargewicht von 14000 Dalton reagiert, welches reichlich vorhanden und spezifisch für neutrophile Granulozyten ist.
  • Beispiel 4 Indirekter ELISA von Milchproben
  • 100 ul der Milchproben, zu welchen entweder 100 ul Detergenz, lysierender Puffer (wie in Beispiel 7 hergestellt), destilliertes Wasser oder PBS, wie in Table 2 nachstehend spezifiziert wird, gegeben wurde, wurden auf Mikrotiterplatten während 2 h bei Raumtemperatur aufgetragen. Die Platten wurden zwei- bis siebenmal mit PBST gewaschen und mit 0.3 % TWEEN 20 in PBS während 1 h bei Raumtemperatur abgeblockt. 100 ul monoklonaler 3G5 U.C.D.-Antikörper oder Myelomaüberstand (SP&sub2;/O-Kontrolle) wurden zu jeder Vertiefung während 1,5 h bei 37 ºC gegeben. Die Platten wurden vier- bis siebenmal mit PBST gewaschen. 100 ul Hasen-Anti-Maus-Ig, konjugiert mit HRPO (Dako), der in 3 % normalem Humanserum während 30 min absorbiert worden war, wurde mit einer Verdünnung von 1/500 während 1.5 h bei 37 ºC zugegeben. Die Platten wurden wiederum vier- bis siebenmal mit PBST gewaschen. OPD-Substrat, das wie in Beispiel 2 verwendet wurde, wurde während zehn bis dreißig Min. bei Raumtemperatur im Dunkeln zugegeben. Die Reaktion wurde mit 50 ul 5 N H&sub2;SO&sub4; gestoppt, und die Platten wurden bei 492 nm gemessen. Tabelle 2 3G5 UC.D. + Antigen Normale gesunde Milch stark mit Mastitis befallene Milch Nur milch Milch + 1% NP40* Milch + 10% NP40 Milch + 1% T20** Milch + 10% T20 Milch + Lysepuffer Milch + 1 H&sub2;O Milch + PBS Kontrollen SP&sub2;/O-Überstand + Antigen Milch mit 3G5 U.C.D. + Substrat allein Milch + SP&sub2;/O + Substrat allein Milch + zweiter Antikörper + Substrat * Nonidet P40 ; ** TWEEN 20
  • Die oben genannten Ergebnisse weisen deutlich darauf hin, daß 3G5 U.C.D. MAB mit von Mastitis befallenen Milch und nicht mit normaler gesunder Milch reagiert.
  • Die Ergebnisse zeigen außerdem, daß das nachgewiesene Neutrophilenprodukt sowohl in oder auf den Zellen vorkommt und außerdem als natürliches Abbauprodukt von Neutrophilen in der flüssigen Phase der Milch abgesondert wird oder dort vorkommt.
  • Da normale Milch Lymphozyten und Epithelialzellen und einige Neutrophile enthält, zeigt der Mangel an Reaktionen mit normaler Milch, daß der monoklonale Antikörper NICHT signifikant mit diesen anderen Zelltypen reagiert.
  • Beispiel 5 Indirekter ELISA auf Zellpellets und Überständen von normaler mit von Mastitis befallener Milch und Milch im Zwischenbereich
  • Milchproben wurden mit 5000 U/min während 15 min dreimal in PBS zentrifügiert. Die Pellets wurden heftig in lysierendem Puffer (hergestellt wie in dem Beispiel 1) vor dem Auftragen auf Platten aufgewirbelt. Die restlichen Schritte des indirekten ELISA wurden, wie in dem Beispiel 4 beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Table 3 gezeigt und demonstrieren, daß das Antigen "löslich" ist und in den Überstand der Mich abgesondert wird. Tabelle 3 Probe Erster Antikörper Überstände Mit Mastitis befallene Milch Normale Milch Zwischenbereich 1 Zwischenbereich 2 Lysierte gewaschene Pellets
  • Beispiel 6 Indirekter ELISA-Test von 48 Rindern von einer Molkerei
  • Der indirekte Enzym-Immunassay-Test (EIA) aus Beispiel 4 wurde mit 48 Rindern von einer Molkerei in County Wicklow, Irland durchgeführt.
  • Proben von jedem der vier Euterviertel wurden für jede Kuh gemischt. Die Viertel von jeder reaktiven Kuh wurden individuell mit Proben, die einen Tag später entnommen wurden, getestet. Die von Mastitis befallenen Kühe waren den Erfindem bis nach dem Experiment unbekannt.
  • Der EIA-Test identifizierte korrekterweise vier der achtundvierzig Kühe, die entweder klinische Mastitis zum Zeitpunkt des Testes hatten oder die gegen Mastitis innerhalb der vorigen acht Wochen behandelt wurden (drei Kühe).
  • Beispiel 7 EINFANG EIA-System für den Nachweis von mit Mastitis befallener Milch
  • Festphasenschalen werden mit 100 ul reinem Gewebekultur-3G5 U.C.D.-Überstand oder einer optimalen Verdünnung von Aszites-Flüssigkeit, die gemäß eines bekannten Verfahrens per se (wie Sulfatpräzipitation oder Ionenaustausch-Chromatographie) hergestellt wurden über Nacht bei 4ºC beschichtet. Die beschichtete Festphase wird danach zweimal mit PBST gewaschen und gelöscht, indem die Schalen mit "normaler" nicht von Mastitis befallenen Milch während 1 h bei 37 ºC aulgefüllt wurden (wie mittels einer Gesamtzählung der somatischen Zellen von nur 6000 Zellen/ml bestimmt wurde).
  • Der polyklonale Antikörper für das Konjugat wird durch konventionelle Innokulationsverfahren in einem Hasen hergestellt. Die IgG-Fraktion von diesem Antikörper wird isoliert und mit HPRO mittels einer Modifikation des Verfahrens von Smith und Tedder (J. Virol. Methods, 1981, 3, 1-11) ohne die Verwendung von Dinitrofluorbenzol konjugiert.
  • Ein lysierender Puffer wird hergestellt, indem 3 ml von 6 M Natriumthiocyanat langsam zu 6 ml von normaler Milch gegeben wird. 0,9 ml von TWEEN 20 wird danach zugegeben. Die Lösung wird während 30 min bei Raumtemperatur gerollt und dann durch eine 0,22 um Acrodisc (Acrodisc ist ein Warenzeichen; Gelmann) filtriert, um parktikuläres Material zu entfernen. In anderen Fällen werden die Proben durch Einfrieren auf -20 ºC und anschheßendes Auftauen auf 37 ºC lysiert.
  • Festphasenschalen werden dreimal mit PBST gewaschen. 50 ul der Testproben werden zu jeder Schale gegeben, und eine positive von Mastitis befallene Kontrollprobe und vier negative Kontrollproben werden bei jedem Testablauf mit hinzugenommen. 50 ul des lysierenden Puffers werden zu jeder Schale gegeben, und die Schalen werden während 1.5 h bei 37 ºC inkubiert. In anderen Fällen werden 100 ul von eingefrorener/aufgetauter Milch verwendet. Die Vertiefungen werden viermal mit PBST gewaschen, und danach wird 150 ul an Konjugat, das in PBST, der 40 % normale Milch und 10 % Ovalbumin enthält, verdünnt ist, zu jeder Schale gegeben. Die Schalen werden dann während 1.5 h in einem Wasserbad bei 37 ºC inkubiert. Die Vertiefungen werden viermal mit PBST gewaschen und 100 ul TMB- oder OPD-Substrat während 30 min bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktion wird mit 50 ul 5N H&sub2;SO&sub4; gestoppt, und die Proben werden in einem dualen Spektrophotometer bei 450 nm (TMB) oder 492 nm (OPD), Referenz bei 620 oder 690 nm, gemessen.
  • Der Ausschluß dieses Labortests wird gemäß allgemein bekannter Arbeitsweisen definiert, so daß der Ausschluß = mittlere negative Kontrolle + drei Standardabweichungen, die aus einem Minimum von 200 negativen Kontrollen bestimmt wurden, ist. Diese negativen Kontrollen sollten so bestimmt werden ,daß sie durch herkömmliche spezifische Techniken der Zellzählung ein Verhältnis von Neutrophilen der Milch zu Lymphozyten von nicht mehr als 2:1 enthalten oder eine Gesamtanzahl der somatischen Zellen ≤ 6000 besitzt. Die Empfindlichkeit von diesen Assays kann durch ein Variieren der Konzentration des Antikörpers auf der Festphase und/oder des Konjugats angepaßt werden.
  • Durch ein geeignetes Anpassen der Konzentrationen des Antikörpers auf der Festphase und des konjugierten Antikörpers ist es möglich, die Probe, zusammen mit dem lysierenden Puffer und dem Antikörper auf der Festphase und dem Konjugat gleiclizeitig zu mischen, so daß ein schnellerer Test resultiert. Der Antikörper auf der Festphase und das Konjugat werden an lysierte Abbauprodnkte voll Zellen auf eine semiquantitative Art binden. Um eine Sättigung von Neutrophilen durch das Konjugat zu verhindern, sollte die Milchprobe als letztes oder simultan mit der Festphase zu der Schale gegeben werden.
  • Beispiel 8 Die Verwendung des Einfangassays für Milchproben von individuellen Rindern und für einen Tank für große Mengen einer Molkerei - ein Feldversuch
  • Der Einfangassay, wie er in dem Beispiel 7 beschrieben wurde, wurde für Milchproben von 23 Kühen und für Milchproben eines Tanks für große Mengen von einer Farm in County Wicklow, Irland, während eines Zeitraums von sechs Wochen angewandt. Die Ergebnisse sind in Tab.4 gezeigt. Die Zählungen somatischer Zellen wurden durch Premier Dairies, Dublin, durchgeführt. Tabelle 4 Zeit Woche Kuh Großtank Chronisch positiv niedrig 8-9 Monate früher
  • Schlüssel zu Tabelle 4:
  • *CC = Zählungen somatischer Zellen x 10³
  • +/- O.D. beim Auschluß des Testes
  • + in den obenstehenden Tests, wo die O.D. über die O.D. von 500.000 Zellen/ml auf einer Titrationskurve steigt.
  • ++ ist eine O.D., die etwa doppelt so hoch wie die vom + - Punkt ist.
  • ^ = Eine O.D., die anzeigt, das Neutrophile nicht über 500.000 vorliegen, aber oberhalb der niedrigeren Zählungen liegen.
  • ntb = nicht vorher getestet
  • ** = dieses ist das einzige widersprüchliche Ergebnis, d.h. wo der EIA-Test negativ war, jedoch der SCC anscheinend über 500.000 Zellen/ml lag.
  • Im Falle der Großtank-Messung sind die Ergebnisse als exakte O.D.-Ablesungen angegeben.
  • Beispiel 9 Vergleich der Sensitivität und Spezifität des indirekten ELISA im Vergleich zu dem Einfangassay von Milchproben
  • Es wurden Experimente durchgeführt, um die Sensitivität und Spezifität des indirekten ELISA, der in dem Beispiel 4 beschrieben wurde, im Vergleich zu dem Einfangassay, der in dem Beispiel 7 beschrieben wurde, zu ermitteln. Unter der Verwendung der Zählung der somatischen Zellzahl als akzeptierter Standard mit 500.000 Zellen als der Ausschluß für "positive" ergeben sich folgende Sensitivitäten und Spezifitäten für die beiden Assays, die durch Plotlinien der besten Annäherung berechnet wurden: Sensitivität Spezifität Indirekter Assay (188 proben) Einfangassay (95 Proben)
  • woraus ersichtlich ist, daß der Einfangassay viel sensitiver und sehr viel spezifischer als der indirekte Assay ist. Die Daten aus Beispiel 8 sind in dem beiliegendem Graphen aufgetragen.
  • Beispiel 10 Schneller Einschritt-Assay für die Bestimmung von mit Mastitis oder von mit subklinischer Mastitis befallenen Milch von Rindern
  • Gefärbte Latexpartikel werden mit dem 3G5 U.C.D. monoklonalen Antikörper auf eine herkönmlliche Art beschichtet. Ein Festphasenteil, wie ein Stück Nitrocellulose oder Nylonmembran, wird mit demselben monoklonalen Antikörper oder dem polyklonalen Anti- Rind-Neutrophilen-Antikörper in der Form eines Querstreifens beschichtet. Das nentrophile Antigen ist ausreichend vorhanden in der von Mastitis befallenen Milch, so daß sich ein Antigen-Antikörper-"Einfang"-Sandwich zwischen den mit monoklonalem Antikörper beschichteten gefärbten Perlen und der mlt monoklonalem Antikörper beschichteten Festphase bildet, um ein deutlich erkennbares sichtbares Band zu bilden. Es ist kein sichtbares Band zu sehen, wenn das neutrophile Antigen abwesend ist oder in gelingen Mengen vorliegt. Unter der Verwendung von mehreren Streifen oder Bändern ist ein semiquantitativer Assay möglich. Das Festphasenteil enthält eine Schale oder einen Applikationsort, um eine Milchprobe aulzunehmen. Die Schale oder Ort kann eine Menge an Lysemittel enthalten oder, in anderen Fällen, liegt das Lysemittel in einer aufgeplatzten bzw. aufplatzbaren Blase oder Tüte an der Seite der Schale vor, um nach Bedarf zum Zeitpunkt der Verwendung hiereinzufließen.

Claims (8)

1. Immunoassayverfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis, welch es Verfahren das Einfangen von Neutrophilern oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon in einer Milchprobe auf einer unlöslich gemachten Form eines korrespondierenden Antikörpers und das Bestätigen des Vorliegens der Neutrophiler oder Fragmente oder löslichen Produkte davon, welche an den unlöslich gemachten Antikörper gebunden sind, umfaßt.
2. Immunoassayverfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis auf der Basis von Neutrophilern in Milch, welches Verfahren das Unterziehen einer Milchprobe der Lyse, Einfangen neutrophiler Fragmente oder löslicher Produkte davon mittels einer unlöslich gemachten Form eines korrespondierenden Antikörpers und Messen des Vorliegens der neutrophilen Fragmente oder löslichen Produkte davon in der Probe durch Bestimmen der gebundenen neutrophilen Fragmente oder löslichen Produkte davon umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Zellen der Milchprobe durch a) zuerst Einfrieren der Milchprobe und dann Auftauen der Probe oder b) Behandeln der Milchprobe mit einem Lysemittel lysiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lysemittel verwendet und aus Komplement- und Komplement-fixierendem Antikörper, Dissoziationsmitteln, proteolytischen Enzymen, Salzen in einer zur Erzielung der Lyse wirksamen Konzentration und oberflächenaktiven Mitteln gewählt wird.
5. Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von Mastitis oder subklinischer Mastitis auf der Basis von Neutrophilern in Milch, welches Verfahren das Beschichten einer Oberfläche mit Neutrophilern oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon oder einem lysierten Zellenmaterial, hergestellt in der in mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 definierten Weise, Zugeben einer Menge eines Antikörpers zu den neutrophlien Fragmenten oder löslichen Produkten davon, Stattflndenlassen der immunochemischen Reaktion und Abschätzen bzw. Bestimmen der Menge an gebundenem Antikörper umfaßt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist, welcher a) mit Neutrophilern oder Fragmenten oder löslichen Produkten reagiert, jedoch b) nicht mit irgendeinem der anderen Typen von in Milch vorhandenen Zellen oder Fragmenten oder löslichen Produkten davon reagiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der monoklonale Antikörper mit einem wärmelabilen Proteinmaterial davon reagiert, welches für Neutrophiler spezifisch ist und ein Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 20 000 Dalton aufweist.
8. Test-Kit oder-Packung, enthaltend die notwendigen Komponenten oder Bestandteile zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE68923605T 1988-12-22 1989-12-21 Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung. Expired - Fee Related DE68923605T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE386388A IE67038B1 (en) 1988-12-22 1988-12-22 Immunodiagnostic assays for use in the detection and determination of mastitis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923605D1 DE68923605D1 (de) 1995-08-31
DE68923605T2 true DE68923605T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=11039161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923605T Expired - Fee Related DE68923605T2 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5168044A (de)
EP (1) EP0375424B1 (de)
AT (1) ATE125572T1 (de)
AU (1) AU632300B2 (de)
CA (1) CA2006466A1 (de)
DE (1) DE68923605T2 (de)
IE (1) IE67038B1 (de)
NZ (1) NZ231951A (de)
ZA (1) ZA899875B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426029A (en) * 1986-03-31 1995-06-20 T Cell Diagnostics, Inc. Therapeutic and diagnostic methods using leukocyte surface antigens
DE4208422A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Nachweis von Mikrometastasen ekto- oder entodermaler Tumoren
US5324621A (en) * 1993-04-08 1994-06-28 Agfa-Gavaert, N.V. Dyes and dye-donor elements for thermal dye transfer recording
US5989813A (en) * 1995-07-13 1999-11-23 Molecular Innovations, Inc. Detection of amplified nucleic acid sequences using bifunctional haptenization and dyed microparticles
US6908770B1 (en) 1998-07-16 2005-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array
US7022517B1 (en) 1999-07-16 2006-04-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array
WO2001006253A2 (en) 1999-07-16 2001-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Detection system based on an analyte reactive particle
US7234414B2 (en) * 1999-11-18 2007-06-26 Sensortec Limited Mastitis detection
WO2001055952A2 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for collecting and transmitting chemical information
US6720160B2 (en) 2001-10-11 2004-04-13 Helica Biosystems, Inc. Method for simultaneous detection of multiple microbial antigens in biological specimens from mastitic animals
US8257967B2 (en) 2002-04-26 2012-09-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the detection of cardiac risk factors
US6979550B1 (en) * 2002-09-05 2005-12-27 Rivas Ariel L Method for diagnosis of, and determination of susceptibility to bovine mastitis
US20050069958A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Mills Rhonda A. Method for simultaneous evaluation of a sample containing a cellular target and a soluble analyte
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US8105849B2 (en) 2004-02-27 2012-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements
CA2565981C (en) 2004-05-13 2015-02-17 Advanced Animal Diagnostics Microfluidic device and leucocyte antigen mediated microfluidic assay
US20060024744A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Mills Rhonda A Methods for substantially simultaneous evaluation of a sample containing a cellular target and a soluble analyte
CA2610793A1 (en) 2005-05-31 2007-05-10 Labnow, Inc. Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
NZ571425A (en) 2006-03-24 2011-09-30 Advanced Animal Diagnostics Microfluidic chamber assembly for mastitis assay with wedge shaped chamber
US7521200B2 (en) * 2006-10-05 2009-04-21 Michael Glogauer Method for non-invasive rinse diagnosis and monitoring of periodontal diseases using colourimetric reagents
US20090319191A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Rivas Ariel L Method for diagnosis of an infectious disease stage and determination of treatment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931395A (en) * 1986-12-08 1990-06-05 Dana-Farber Cancer Institute Monoclonal antibody specific to neutrophils

Also Published As

Publication number Publication date
DE68923605D1 (de) 1995-08-31
AU4708589A (en) 1990-06-28
EP0375424A1 (de) 1990-06-27
EP0375424B1 (de) 1995-07-26
ZA899875B (en) 1991-05-29
NZ231951A (en) 1993-02-25
IE67038B1 (en) 1996-02-21
US5168044A (en) 1992-12-01
CA2006466A1 (en) 1990-06-22
AU632300B2 (en) 1992-12-24
ATE125572T1 (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923605T2 (de) Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung.
DE69626026T2 (de) Differentialtest für ulzerative kolitis, primäre sklerosierende cholangitis und autoimmun-hepatitis vom type 1.
DE3888224T2 (de) Bestimmung vom Tumornekrosefaktor; monoklonaler Antikörper und Zusammensetzung.
DE3486262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers mit Spezifizität für vernetzte Fibrinderivate und ein Testverfahren mittels dieses Antikörpers.
DE3587507T2 (de) Monoklonale antikörper gegen alveolares oberflächenaktives protein.
EP0339443B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
DE68921374T2 (de) Monoklonaler Antikörper gegen menschliche Mangan-Superoxiddismutase, Verfahren zu dessen Herstellung, Testreagens, Kit und Testmethode unter Verwendung desselben, Verfahren zur Diagnose von menschlichem Eierstockkrebs und von Herzinfarkt.
DE69635715T2 (de) Monoklonaler antikoerper spezifisch fuer prostaglandin d synthetase
DE69026875T2 (de) Immunobestimmung von menschlichem osteocalcin, reagenz und satz dafür
DE3883145T2 (de) Verfahren zur Messung von humanen Insulin.
DE3850993T2 (de) Monoklonaler Antikörper spezifisch gegen humane Pankreas-Phospholipase-A2.
DE68911574T2 (de) Reagenzsystem zur Bestimmung des Komplexes des menschlichen Plasminogenaktivator-Inhibitors und des menschlichen Gewebeplasminogenaktivators und Testsatz dafür.
DE3686599T2 (de) Verfahren zur bestimmung der leichten kette von myosin.
DE68926245T2 (de) Nachweis der basismembrankomponenten, diagnose von krebs und sonstigen krankheiten
EP0289930B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
DE19653358A1 (de) Immunoassay zum Nachweis von MIA
DE3924924A1 (de) Verfahren zum nachweis und/oder der quantitativen bestimmung von komplementpeptid c5a und/oder c5adesarg
DE19641560A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen einen Komplex aus humanem ACT und einer Serinprotease
DE602004007112T2 (de) Verfahren zum immunologischen testen der tartrat-resistenten säuren phosphatase 5b sowie dabei zu verwendender kit
DE60036452T2 (de) Monoklonaler anti-uracil antikörper
DE60007195T2 (de) Antikörper und Diagnostizierverfahren zur Pestivirusdiagnose
DE69531059T2 (de) Antikörperreagens zum aufspüren des aneurysma dissecans der aorta sowie dessen verwendung
DE69009644T2 (de) Verfahren zum Nachweis einer biologischen Substanz mit Hilfe von Liganden.
EP0193881B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des luteinisierenden Hormons sowie hierzu geeignete monoklonale Antikörper
DE68912772T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen entero-viren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee