DE69224696T2 - Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung - Google Patents
Start- und Kriechregelung für automatische KupplungInfo
- Publication number
- DE69224696T2 DE69224696T2 DE69224696T DE69224696T DE69224696T2 DE 69224696 T2 DE69224696 T2 DE 69224696T2 DE 69224696 T DE69224696 T DE 69224696T DE 69224696 T DE69224696 T DE 69224696T DE 69224696 T2 DE69224696 T2 DE 69224696T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- clutch
- throttle
- reference speed
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 96
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/184—Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
- B60W30/186—Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/001—Proportional integral [PI] controller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/0011—Proportional Integral Differential [PID] controller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0022—Gains, weighting coefficients or weighting functions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0028—Mathematical models, e.g. for simulation
- B60W2050/0031—Mathematical model of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
- B60W2050/0054—Cut-off filters, retarders, delaying means, dead zones, threshold values or cut-off frequency
- B60W2050/0056—Low-pass filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0604—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/023—Clutch engagement rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30426—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50206—Creep control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50206—Creep control
- F16D2500/50209—Activation of the creep control operation
- F16D2500/50212—Accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70247—Engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70252—Clutch torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70252—Clutch torque
- F16D2500/7027—Engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70252—Clutch torque
- F16D2500/70282—Time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/7061—Feed-back
- F16D2500/70626—PID control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70668—Signal filtering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
- Bei dem technischen Gebiet dieser Erfindung handelt es sich um jenes der automatischen Kupplungssteuerung, insbesondere der automatischen Kupplungssteuerung in einer geschlossenen Regelschleife, um die Schwingungsantwort beim Anfahren eines Kraftfahrzeuges und im Kriechbetrieb des Kraftfahrzeugs zu vermindern.
- In den vergangenen Jahren gab es ein zunehmendes Interesse an einer weitergehenden Automatisierung bei der Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges, und insbesondere bei der Steuerung des Antriebsstrangs von großen LKWs. Die Verwendung von automatischen Getrieben in Personenkraftfahrzeugen und leichten LKWs ist wohlbekannt. Die typischen automatischen Getriebe bei derartigen Fahrzeugen verwenden einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und hydraulisch betätigte Gänge zum Auswählen des Gesamtübersetzungsverhältnisses zwischen der Motorwelle und den Antriebsrädern. Diese Gangwahl basiert auf der Motordrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit u.dgl. Es ist wohlbekannt, dass solche automatischen Getriebe den Wirkungsgrad bei der Leistungsübertragung von dem Motor zu der Kardanwelle vermindern, was der gleichzeitigen Verschlechterung der Kraftstoffökonomie und der Leistung einhergeht, verglichen mit der geschickten Betätigung eines geschalteten Getriebes. Derartige hydraulische automatische Getriebe haben zufolge der Verminderung der Effizienz beim Betrieb des Fahrzeugs bei großen LKWs keine weite Verbreitung gefunden.
- Einer der Gründe für die Verminderung des Wirkungsgrades bei der Verwendung von hydraulischen automatischen Getrieben ist der Verlust, der in dem hydrodynamischen Drehmomentwandler auftritt. Der typische hydrodynamische Drehmomentwandler zeigt einen Schlupf und demzufolge einen Verlust an Drehmoment und Leistung in allen Betriebszuständen. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Drehmomentwandlersperren vorzusehen, die oberhalb bestimmter Motordrehzahlen eine direkte Kupplung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle des Wandlers ermöglichen. Diese Technik liefert eine adäquate Effizienz bei der Drehmomentübertragung im durchgekuppelten Zustand, jedoch führt diese Technik zu keinem Effizienzgewinn bei niedrigen Drehzahlen.
- Es wurde vorgeschlagen, die einem hydrodynamischen Drehmomentwandler innewohnende Ineffizienz zu beseitigen, indem er durch eine automatisch betätigte Reibkupplung ersetzt wird. Dieser Ersatz führt zu anderen Problemen, die bei der Verwendung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers nicht auftreten. Das mechanische Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs zeigt für gewöhnlich eine beträchtliche Torsionsnachgiebigkeit in dem Antriebsstrang zwischen dem Getriebe und den Antriebsrädem des Fahrzeugs. Diese Torsionsnachgiebigkeit findet sich bei der Kardanwelle zwischen dem Getriebe und dem Differenzial oder bei der Achswelle zwischen dem Differenzial und den Antriebsrädern. Häufig ist es der Fall, dass unabhängige Konstruktionskriterien dazu führen oder es notwendig machen, dass der Antriebsstrang eine beachtliche Torsionsnachgiebigkeit aufweist. Das Vorliegen der erheblichen Torsionsnachgiebigkeit in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges führt zu einer Schwingungsantwort beim Einrücken der Kupplung. Diese Schwingungsantworten können eine beträchtliche zusätzliche Abnutzung bei den Antriebsstrangkomponenten und anderen Teilen des Kraftfahrzeugs hervorrufen. Außerdem können diese Schwingungsantworten zu nicht hinzunehmenden Erschütterungen der Fahrerkabine bzw. Fahrgastzelle führen.
- Die Schwingungsantwort des Antriebsstrangs auf das Einrücken der Kupplung hängt in großem Maße von der Art und Weise ab, wie sich die Eingangsdrehzahl des Getriebes, d.h. die Drehzahl der Kupplung an die Motordrehzahl annähert. Eine sanfte Annäherung dieser Drehzahl, beispielsweise über eine abnehmende Exponentialfunktion, führt zu keinen Drehmomenttransienten beim Übergang in die Haftreibung der Kupplung. Wenn sich die Drehzahlen abrupt annähern, dann wird ein Drehmomentstoß auf den Antriebsstrang übertragen, was zu einer Schwingungsantwort in dem Fahrzeugstrang führt.
- Somit ist es von Vorteil, eine automatische Kupplungsbetatigung für eine Reibkupplung zu schaffen, die die Schwingungsantwort beim Einrücken der Kupplung vermindert.
- Die GB-A-2 231 116 beschreibt eine Einrichtung zur Steuerung einer automatischen Reibkupplung, die eine Differenzdrehzahl entsprechend dem tatsächlichen Schlupf bildet, wie er durch Sensoren gemessen wird, die die Drehzahl des Motors und die Drehzahl einer Getriebeeingangswelle messen. Diese erfasste Differenzdrehzahl oder der tatsächliche Schlupf wird mit einer idealen Schlupfdrehzahl verglichen, die in einem Prozessor gespeichert ist, der periodisch Eingangsparameter überprüft, wie die Kupplungsstellung, die Drosseiklappenstellung, die Motortemperatur und den Gang, um den idealen Schlupf, basierend auf dem speziellen Betriebszustand des Fahrzeugs, zu erzeugen. Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Schlupf und dem idealen Schlupf wird berechnet und dazu verwendet, einen Kupplungsaktuator zu steuern, um den tatsächlichen Anpressdruck der Kupplung oder die tatsächliche Kupplungsstellung auf den idealen Anpressdruck oder die ideale Kupplungsstellung zu bringen, um die ideale Schlupfdrehzahl zu erhalten.
- Das Problem, eine solche automatische Kupplungsbetätigung zu erreichen, ist bei großen LKWs erheblich größer. Insbesondere große Schwerlastfahrzeuge zeigen von Fahrzeug zu Fahrzeug und auch bei demselben Schwerlastfahrzeug einen weiten Variationsbereich bei der Antwort. Das Gesamtgewicht eines betrachteten großen Schwerlastfahrzeugs kann zwischen dem unbeladenen und dem vollbeladenen Zustand im Verhältnis von etwa 8:1 variieren. Die Nachgiebigkeit des Antriebsstrangs kann bei unterschiedlichen Schwerlastfahrzeugen in einem Bereich von etwa 2:1 variieren. Ferner kann die Reibkupplungscharakteristik bei einer einzelnen Kupplung als Funktion des Maßes des Einrückens der Kupplung variieren und auch von Kupplung zu Kupplung. Es ist deswegen insbesondere vorteilhaft, ein solches System zur automatischen Kupplungsbetätigung zu schaffen, das keine teure Anpassung an ein spezielles Kraftfahrzeug oder den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs erfordert.
- Die Erfindung betrifft einen automatischen Kupplungscontroller, der in Verbindung mit einer Quelle für Antriebsenergie, einer Reibkupplung und wenigstens einem ein Trägheitsmoment aufweisenden Antriebsrad zu verwenden ist, das mit der Reibkupplung in Verbindung steht, wobei diese Kombination eine Torsionsnachgiebigkeit aufweist, die eine Schwingungsantwort auf ein Drehmomenteingangssignal zeigt. Der automatische Kupplungscontroller wird vorzugsweise in Verbindung mit einem Getriebeschaltcontroller verwendet. Dieser automatische Kupplungscontroller führt zu einem weichen Einrücken der Kupplung beim Anfahren des Fahrzeugs, nachfolgenden Getriebeschaltvorgängen und bei der Kriechfahrt, um die Schwingungsantwort auf das Einrücken der Kupplung zu minimieren. Dieser automatische Kupplungscontroller ist für große LKWs zweckmäßig.
- Der automatische Kupplungscontroller bekommt Eingangssignale von einem Motordrehzahlsensor sowie von einem Getriebeeingangsdrehzahlsensor. Der Getriebeeingangsdrehzahlsensor erfasst die Drehzahl an dem Eingang des Getriebes, das gleichzeitig den Ausgang der Reibkupplung darstellt. Der automatische Kupplungscontroller erzeugt ein Kupplungseinrücksignal, das einen Kupplungsaktuator zwischen der vollständig eingerückten und der vollständig ausgerückten Stellung hin- und hersteuert. Das Kupplungseinrücksignal lässt die Reibkupplung in einer Weise einrücken, die eine asymptotische Annäherung des Getriebeeingangsdrehzahlsignals an eine Referenzdrehzahl verursacht. Dies minimiert die Schwingungsantwort auf Drehmomenteingangssignale an dem ein Trägheitsmoment aufweisenden Antriebsrad.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet der automatische Kupplungscontroller in zwei Betriebsweisen. In einer Anfahrbetriebsweise entsprechend dem normalen Anfahren des Fahrzeugs bewirkt das Kupplungseinrücksignal, dass sich das Getriebeeingangsdrehzahlsignal asymptotisch an die Motordrehzahl annähert. Dieselbe Betriebsweise kann optional auch zum Wiedereinkuppeln nach einem Gangschaltvorgang benutzt werden. In einem Schleich- oder Kriechmodus entsprechend einer niedrigen Kriechgeschwindigkeit des Fahrzeugs führt das Kupplungseinrücksignal dazu, dass sich die Getriebeeingangsdrehzahl asymptotisch einem Kriechreferenzsignal annähert. Dieses Kriechreferenzsignal wird, basierend auf dem Maß der Gaspedalstellung und der Motordrehzahl, erzeugt. Beide Modi werden, ausgehend von der Gaspedaleinstellung, ausgewählt. Der Anfahrmodus wird bei einer Gaspedalstellung von größer als 25-% der Vollgasstellung ausgewählt, während sonst der Kriechmodus benutzt wird.
- Der automatische Kupplungscontroller wird vorzugsweise in der Form von diskreten Differenzgleichungen implementiert, die durch einen digitalen Mikrocontroller ausgeführt werden. Der Mikrocontroller verwirklicht einen Kompensator mit einer Übertragungsfunktion näherungsweise gleich der inversen Übertragungsfunktion des mit dem Trägheitsmoment belasteten Antriebsrades. Diese Kompensatorübertragungsfunktion umfasst ein Notch-Filter, das den Bereich der erwarteten Schwingungsantwort des Antriebsstrangs abdeckt. Das Frequenzband dieses Notch-Filters muss ausreichend breit sein, um einen Frequenzbereich abzudecken, da sich die Frequenz der Schwingungsantwort mit Änderungen bei der Fahrzeugbeladung und den Eigenschaften des Antriebsstranges ändern kann.
- Der Kupplungsbetätigungscontroller speichert vorzugsweise einen Satz von Koeffizienten für die einzelnen Differenzgleichungen entsprechend jedem Gang des Getriebes. Der Kupplungsbetätigungscontroller ruft den entsprechenden Satz von Koeffizienten passend zu dem ausgewählten Gang ab. Dieser Satz von abgerufenen Koeffizienten wird in den sonst identischen diskreten Differenzengleichungen zur Kupplungssteuerung verwendet.
- Der automatische Kupplungscontroller enthält vorzugsweise eine Integralfunktion in dem Kompensator, um im Anfahrmodus nach einem initialen teilweisen Einrücken ein vollständiges Kupplungseinrücken innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls zu erreichen. Jede lang andauernde Differenz zwischen dem Getriebeeingangsreferenzsignal und dem Getriebeeingangssignal führt zu einem ansteigenden Signal, das schließlich die Kupplung in den voll eingerückten Zustand bringt.
- Der automatische Kupplungscontroller kann ferner einen Differenzierer enthalten, der an den Motordrehzahlsensor angeschlossen ist. Das differenzierte Motordrehzahlsignal, das der Änderungsgeschwindigkeit des Motordrehzahlsignals entspricht, wird zu dem in den Kompensator eingespeisten Signal hinzuaddiert. Dieses Differenzialsignal führt zu einem schnellen Fortschreiten der Kupplungsbetätigung, wenn die Motordrehzahl erhöht wird. Das schnelle Fortschreiten des Einkuppelns unter diesen Bedingungen verhindert, dass die Motordrehzahl davonläuft. Ein Integrator, der an den Differenzierer angeschlossen ist, sichert den Kupplungsbetätigungswert, der benötigt wird, um die Motordrehzahl zu beschränken, sobald die Motordrehzahl nicht mehr weiter erhöht wird.
- Diese und andere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den Figuren beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung des Fahrzeugantriebsstrangs zeigt, einschließlich dem erfindungsgemäßen Controller zur Kupplungsbetätigung zeigt;
- Fig. 2 die typische Beziehung zwischen dem Einrücken der Kupplung und dem Kupplungsdrehmoment zeigt;
- Fig. 3 die ideale Antwort der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl über der Zeit beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs zeigt;
- Fig. 4 die ideale Motordrehzahl- und Getriebeeingangsdrehzahl-Antwort über der Zeit für den Kriechbetrieb des Kraftfahrzeugs zeigt; und
- Fig. 5 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Controllers zur Kupplungsbetätigung zeigt.
- Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Form den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einschließlich dem automatischen Kupplungscontroller gemäß der Erfindung. Das Kraftfahrzeug weist einen Motor 10 als Quelle für Antriebsenergie auf. Bei einem großen LKW in der Ausführung, für die die vorliegende Erfindung besonders zweckmäßig ist, ist der Motor 10 ein Dieselmotor mit innerer Verbrennung. Eine Drosseleinrichtung 11, die typischerweise ein fußbetätigtes Pedal ist, steuert den Betrieb des Motors 10 über ein Drosselfilter 12. Das Drosselfilter 12 filtert das Pedalsignal, das zu dem Motor 10 gelangt, indem bei Empfang einer sprunghaften Drosselbetätigung über das Gaspedal 11 ein rampenförmig ansteigendes Drosselsignal übermittelt wird. Der Motor 10 erzeugt an der Kurbelwelle 15 ein Drehmoment. Ein Motordrehzahlsensor 13 erfasst die Drehzahl der Kurbelwelle 15. Die tatsächliche Stelle, an der mittels des Motordrehzahlsensors die Drehzahl erfasst wird, kann das Motorschwun&sub9;rad sein. Der Motordrehzahlsensor 13 umfasst vorzugsweise ein vielzähniges Rad, dessen Zahnbewegung durch einen magnetischen Sensor erfasst wird.
- Zu einer Reibkupplung 20 gehort eine feste Platte 21 und eine bewegliche Platte 23, die beide in der Lage sind, teilweise oder vollständig miteinander gekuppelt zu werden. Die feststehende Platte 21 kann durch das Schwungrad des Motors gebildet sein. Die Reibkupplung 20 kuppelt das von der Kurbelwelle 15 kommende Drehmoment in die Eingangswelle 25 ein, und zwar entsprechend dem Maß des Einrückens bzw. Reibschlusses zwischen der festen Platte 21 und der beweglichen Platte 23. Obwohl Fig. 1 nur ein einzelnes Paar, bestehend aus einer festen und einer beweglichen Platte zeigt, ist zu beachten, dass der Fachmann sofort erkennt, dass die Kupplung 20 auch mehrere Paare solcher Platten umfassen kann.
- Ein typischer Zusammenhang zwischen übertragbarem Drehmoment und Kupplungsstellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Kurve 80 für einen Bereich von Stellungen vor dem initialen Berührungspunkt 81 bei null. Das Kupplungsdrehmoment steigt monoton mit zunehmendem Einrücken der Kupplung an. Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Beispiel steigt das übertragene Kupplungsdrehmoment zunächst langsam und dann immer steiler an, bis das maximale Kupplungsdrehmoment beim vollen Einrücken am Punkt 82 erreicht ist. Die typische Auslegung einer Kupplung erfordert, dass das maximal übertragbare Kupplungsdrehmoment beim vollen Einrücken etwa 1,5 mal so groß ist wie das maximale Motordrehmoment. Dies stellt sicher, dass die Kupplung 20 das von dem Motor 10 maximal erzeugte Drehmoment ohne Schlupf übertragen kann.
- Ein Kupplungsaktuator 27 ist mit der beweglichen Platte 23 verbunden, um die Kupplung 20 aus der ausgerückten Stellung über eine teilweise eingerückte Stellung bis zur voll eingerückten Stellung zu kontrollieren. Der Kupplungsaktuator 27 kann ein elektrischer, ein hydraulischer oder ein pneumatischer Aktuator sein und kann lage- oder druckgesteuert sein. Der Kupplungsaktuator 27 steuert das Maß des Einrückens der Kupplung entsprechend einem Kupplungseinrücksignal, das von dem Controller 60 der Kupplungsbetätigung kommt.
- Der Getriebeeingangsdrehzahlsensor 31 misst die Drehzahl der Eingangswelle 25, die die Eingangswelle für ein Getriebe 30 darstellt. Das Getriebe 30 weist auswählbare Übersetzungsstufen für die Antriebswelle 35 auf und steht unter der Kontrolle des Getriebeschaltcontrollers 33. Die Antriebs- oder Kardanwelle 35 ist mit einem Differential 40 verbunden. Ein Getriebeausgangsdrehzahlsensor 37 misst die Drehzahl der Kardanwelle 35. Der Getriebeeingangswellendrehzahlsensor 31 und der Getriebeausgangsdrehzahlsensor 37 weisen vorzugsweise dieselbe Bauart auf, wie der Motordrehzahlsensor 13. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Fahrzeug von einem großen LKW gebildet ist, treibt das Differential 40 vier Achswellen 41 bis 44 an, die wiederum mit entsprechenden Rädern 51 bis 54 verbunden sind.
- Der Getriebeschaltcontroller 33 erhält Eingangssignale von dem Gaspedal 11, dem Motordrehzahlsensor 13, dem Getriebeeingangswellendrehzahlsensor 31 und dem Getriebeausgangswellendrehzahlsensor 37. Der Getriebeschaltcontroller 33 erzeugt Gangauswahlsignale zur Steuerung des Getriebes 30 sowie Kupplungseinrück-/-ausrücksignale, die in den Controller 60 der Kupplungsbetätigung eingespeist werden. Der Getriebeschaltcontroller 33 ändert vorzugsweise das Gesamtübersetzungsverhältnis, das durch das Getriebe 30 bereitgestellt wird entsprechend der Gaspedalstellung, der Motordrehzahl, der Getriebeeingangswellendrehzahl und der Getriebeausgangswellendrehzahl. Der Getriebeschaltcontroller 33 erzeugt entsprechende Einrück- und Ausrücksignale für den Kupplungsbetätigungscontroller 60, abhangig davon, ob die Reibkupplungen 20 eingerückt oder ausgerückt sein sollte. Der Getriebeschaltcontroller übermittelt ferner ein Gangsignal an den Kupplungsbetätigungscontroller 60. Dieses Gangsignal gestattet es, den entsprechenden Koeffizientensatz entsprechend dem ausgewählten Gang zu laden. Es ist zu beachten, dass der Getriebeschaltcontroller 33 keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt und nicht weiter beschrieben wird.
- Der Kupplungsbetatigungscontroller 60 liefert ein Kupplungseinrücksignal an den Kupplungsaktuator 27, um die Stellung der beweglichen Platte 23 zu kontrollieren. Hierdurch wird das Maß des Drehmomentes gesteuert, das von der Kupplung 20 entsprechend der Drehmoment/Kupplungsstellungskurve 80 nach Fig. 2 übermittelt wird. Der Kupplungsbetätigungscontroller 60 arbeitet unter der Regie des Getriebeschaltcontrollers 33. Der Kupplungsbetätigungscontroller 60 kontrolliert die Bewegung der beweglichen Platte 23 aus der ausgerückten Stellung in eine zumindest teilweise eingerückte oder die voll eingerückte Stellung, sobald er das Einrücksignal von dem Getriebeschaltcontroller 33 erhält. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das Kupplungseinrücksignal eine gewünschte Kupplungsstellung bezeichnet. Der Kupplungsaktuator 27 umfasst vorzugsweise ein geschlossenes Regelschleifensystem, um die bewegliche Platte 23 in die gewünschte Stellung zu steuern. Es ist ferner möglich, dass das Kupplungseinrücksignal einen gewünschten Kupplungsdruck an dem Kupplungsaktuator 27 repräsentiert, was zu einer geschlossenen Regelschleife zur Steuerung dieses gewünschten Druckes führt. Abhängig von dem jeweiligen Fahrzeug ist es dem Kupplungsaktuator 27 möglich, auch gesteuert und nicht geregelt zu arbeiten. Die genauen Einzelheiten des Kupplungsaktuators 27 sind für die Erfindung nicht kritisch und werden nicht weiter erläutert.
- Der Kupplungsbetätigungscontroller 60 erzeugt vorzugsweise mittels einer offenen Schleife ein vorbestimmtes gesteuertes Kupplungsausrücksignal, um die Kupplung 20 allmählich auszurücken, sobald das Ausrücksignal von dem Getriebeschaltcontroller 33 angekommen ist. Es wird vorausgesetzt, dass für dieses vorbestimmte Ausrücken der Kupplung 20 mittels einer offenen Regeischleife keine nachteiligen Schwingungsantworten auftreten.
- Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen zwei Betriebsfälle beim Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Motordrehzahl und die Getriebeeingangsdrehzahl beim idealen Einrücken der Kupplung. Fig. 3 veranschaulicht den Fall des Anfahrens. Fig. 4 zeigt den Kriechbetriebsfall.
- Fig. 3 veranschaulicht den Zustand des Anfahrens, d.h. des Anfahrens aus dem Stillstand, um mit einer vernünftigen Geschwindigkeit weiterzufahren. Zunächst befindet sich die Motordrehzahl 90 auf Leerlaufdrehzahl. Danach erhöht sich die Motordrehzahl 90 monoton innerhalb des Zeitfensters nach Fig. 3. Die Motordrehzahl 90 wird entweder weiter erhöht oder bleibt konstant. Idealerweise wird die Motordrehzahl 90 so weit erhöht, bis das durch den Motor 10 erzeugte Drehmoment zu dem Drehmoment passt, das benötigt wird, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Bei größerer Beladung liegt diese Motordrehzahl in dem mittleren Bereich zwischen der Leerlaufdrehzahl und der maximalen Motordrehzahl. Diese konstante Motordrehzahl entspricht dem Drehmoment, das benötigt wird, um zu dem Kupplungsdrehmoment und dem Antriebsstrangdrehmoment zu passen und ein Gleichgewicht zwischen dem Motorausgangsdrehmoment und dem Fahrzeuglastdrehmoment zu erzeugen. Dieser Drehmomentwert stellt das ideale Kupplungsdrehmoment dar, da höhere Kupplungsdrehmomente den Motor 10 abwürgen würden und ein niedrigeres Kupplungsdrehmoment es der Motordrehzahl gestatten würde, zu stark anzusteigen. Schließlich beschleunigt das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit, bei der die Kupplung vollständig eingerückt werden kann. Anschließend steht das Gleichgewicht zwischen dem Motordrehmoment und dem Lastdrehmoment mittels der Drosseleinstellung unter der Kontrolle des Fahrers, und der Kupplungsbetätigungscontroller 60 befiehlt fortwährend ein vollständiges Einrücken der Kupplung.
- Wenn das Fahrzeug angehalten wurde und die Kupplung 20 vollständig getrennt hat, ist die Getriebeeingangsdrehzahl 100 zunächst null. Dies ist der Fall beim Anfahren des Fahrzeugs. Jedoch kann, wie weiter unten erläutert wird, dieselbe Technik verwendet werden, um ein sanftes Kupplungseinrücken zu erreichen, wenn die Gänge geschaltet werden, während das Fahrzeug fährt. Somit kann die Getriebeeingangsdrehzahl zunächst einen Wert entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweisen. Beim teilweisen Einrücken der Kupplung 20 steigt die Getriebeeingangsdrehzahl 100 an und nähert sich asymptotisch der Motordrehzahl 90. An einem Punkt 101 ist die Getriebeeingangsdrehzahl 100 hinreichend nahe an die Motordrehzahl 90 herangekommen, um ein volles Einrücken der Kupplung 20 zu erreichen, ohne dass die Torsionsnachgiebigkeit des Antriebsstrangs des Fahrzeugs angeregt wird. An diesem Punkt ist die Kupplung 20 vollständig eingerückt. Anschließend folgt die Getriebeeingangsdrehzahl 10 der Motordrehzahl 90, bis die Kupplung 20 ausgerückt wird, wenn durch den Getriebecontroller 33 die nächst höhere Gesamtübersetzung ausgewählt wird. Das System arbeitet vorzugsweise auch in Fällen, in denen das Fahrzeug nicht angehalten ist und die anfängliche Getriebeeingangsdrehzahl von null verschieden ist.
- Fig. 4 veranschaulicht die Motordrehzahl und die Getriebeeingangsdrehzahl im Falle des Schleichens oder Kriechens. In dem Kriechmodus muss die Kupplung bewusst schleifen, damit bei einer Motordrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl das verfügbare Motordrehmoment und das benötigte Drehmoment zusammenpassen. Fig. 4 veranschaulicht die Motordrehzahl 95, die ausgehend von der Leerlaufdrehzahl auf einen Plateauwert ansteigt. In ähnlicher Weise steigt die Eingangsdrehzahl 105 von null auf einen vorbestimmten Wert. Dieser vorbestimmte Wert ist bei diesem Beispiel kleiner als die Motorleerlaufdrehzahl. Der Kriechmodus wird benötigt, wenn die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit eine Getriebeeingangsdrehzahl impliziert, die bei dem niedrigsten Untersetzungsverhältnis kleiner als die Leerlaufdrehzahl ist. Der Kriechmodus kann auch benötigt werden, wenn die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit eine Getriebeeingangsdrehzahl impliziert, die kleiner ist als die Motorleerlaufdrehzahl und der Motor 10 das benötigte Drehmoment nicht bei dieser Motordrehzahl erzeugen kann. Es ist zu beachten, dass eine Drehzahldifferenz 107 zwischen der Motordrehzahl 95 und der Eingangswellendrehzahl 105 im stationären Zustand vorliegt. Diese Differenz 197 repräsentiert die Schlupfdrehzahl, die für diesen Kriechbetrieb erforderlich ist.
- Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Steuerfunktion des Kupplungsbetätigungscontrollers 60. Wie auch in Fig. 1 gezeigt, bekommt der Kupplungsbetätigungscontroller 60 das Drosselsignal von dem Gaspedal 11, das Motordrehzahlsignal von dem Motordrehzahlsensor 13 und das Getriebeeingangsdrehzahlsignal von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 31.
- Der Kupplungsbetätigungscontroller 60, wie er in Fig. 5 veranschaulicht ist, erzeugt ein Kupplungseinrücksignal, das in den Kupplungsaktuator 27 zwecks Betätigung der Reibkupplung 20 eingespeist wird. Obwohl in Fig. 5 nicht gezeigt, bestimmen das Maß der Kupplungsbetätigung zusammen mit der Gaspedalstellung, der Motordrehzahl und den Fahrzeugcharakteristiken die Getriebeeingangsdrehzahl, die von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 31 erfasst wird und die an den Kupplungsbetätigungscontroller 60 geliefert wird. Demzufolge ist das Steuerschema gemäß Fig. 5 ein geschlossenes Regelsystem.
- Die in Fig. 5 veranschaulichte Steuerfunktion wird nur für Kupplungsstellungen zwischen dem Berührungspunkt 81 und dem vollständigen Einrücken benötigt. Kupplungseinrückstellungen, die unterhalb des entsprechenden Berührungspunktes 81 liegen, führen nicht dazu ein Drehmoment übertragen zu können, da die Kupplung 20 vollständig ausgerückt ist. Vorzugsweise gehört zu dem Kupplungsbetätigungscontroller 60 eine Maßnahme zur Erkennung der Kupplungsstellung entsprechend dem Berührungspunkt 81. Erkennungstechniken hierfür sind aus dem Stand der Technik bekannt. Lediglich als Beispiel sei genannt, dass die Kupplungsstellung am Berührungspunkt 81 bestimmt werden kann, indem das Getriebe 30 in den Leerlauf geschaltet wird und die Kupplung 20 solange in Richtung Einrücken bewegt wird, bis der Getriebeeingangsdrehzahlsensor 31 zum ersten Male eine Rotation erfasst. Beim Erhalt des Einrücksignals von dem Getriebeschaltcontroller 33 bringt der Kupplungsbetätigungscontroller 60 die Kupplung 20 vorzugsweise schnell zu einem Punkt, der dem Berührungspunkt 81 entspricht. Dies setzt den Nullpunkt für die Kupplungseinrücksteuerung auf den Berührungspunkt 81. Anschließend wird das Einrücken der Kupplung durch die Steuerfunktion gemäß Fig. 5 kontrolliert.
- Der Kupplungsbetätigungscontroller 60 wird vorzugsweise mittels einer Mikrocontrollerschaltung realisiert. Die Eingangssignale entsprechend der Motordrehzahl, der Getriebeeingangsdrehzahl und der Gaspedaleinstellung müssen in digitaler Form vorliegen. Diese Eingangssignale werden vorzugsweise mit einer Rate gesampelt, die mit der Arbeitsgeschwindigkeit des Mikrocontrollers verträglich und die schnell genug ist, um die gewünschte Steuerung zu erreichen. Wie vorstehend erläutert, werden die Motordrehzahl, die Getriebeeingangsdrehzahl und die Getriebeausgangsdrehzahl vorzugsweise mit vielzähnigen Rädern erfasst, deren Zahnrotation mittels magnetischer Sensoren erkannt wird. Die von den magnetischen Sensoren erkannten Impulszüge werden während vorbestimmter Zeitintervalle gezählt. Die entsprechenden Zählerstände sind direkt der gemessenen Drehzahl proportional. Zur richtigen Steuerung muss das Vorzeichen des Getriebeeingangsdrehzahlsignals negativ sein, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt. Somit wird eine Erkennungsform für die Drehrichtung der Eingangswelle 25 benotigt. Eine solche Richtungserkennung ist bekannt und wird nicht weiter beschrieben. Die Gaspedaleinstellung wird vorzugsweise mittels eines Analogsensors erfasst, beispielsweise mittels eines Potentiometers. Dieses analoge Gaspedalsignal wird mittels eines Analog- Digital-Wandlers zur Verwendung durch den Mikrocontroller digitalisiert Der Mikrocontroller führt die in Fig. 5 durch diskrete Differenzengleichungen veranschaulichte Prozesse in bekannter Weise aus. Die Steuerprozesse, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht sind, sollten deswegen als Hinweis darauf angesehen werden, wie der Mikrocontroller zu programmieren ist, mit dem anstelle diskreter Hardware die Erfindung umgesetzt wird. Es ist leicht möglich, mit demselben Mikrocontroller sowohl den Kupplungsbetätigungscontroller 60 als auch den Getriebeschaltcontroller 33 zu verwirklichen, wenn der Mikrocontroller hinreichend leistungsfähig und richtig programmiert ist. Es wird davon ausgegangen, dass ein Intel Mikrocontroller 80C196 eine ausreichende Rechenkapazität aufweist, um in dieser Weise arbeiten zu können.
- Das von dem Gaspedal 11 erhaltene Drosselsignal gelangt in einen Anfahrikriechwähler 61 und in die Kriechgeschwindigkeitsreferenz 62. Der Anfahrikriechwähler bestimmt aufgrund des Drosselsignals, ob in dem Anfahrmodus oder in dem Kriechmodus zu arbeiten ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wählt der Anfahr/Kriechwähler 61 den Anfahrmodus aus, wenn das Drosselsignal einen Wert größer als 25% der Vollgasstellung anzeigt. In anderen Fällen wählt der Anfahr/Kriechwähler 61 den Kriechmodus.
- Die Kriechgeschwindigkeitsreferenz 62 erhält das Drosselsignal sowie das Motordrehzahlsignal und erzeugt ein Kriechreferenzdrehzahlsignal. Dieses Kriechreferenzdrehzahlsignal ist wie folgt bestimmt:
- Rcrp = Esp T/Tref (1)
- wobei Rcrp das Kriechdrehzahlreferenzsignal; Esp die gemessene Motordrehzahl; T das Drosselsignal und Tref eine Drosselreferenzkonstante gleich dem Drosselsignal bei 25% von Vollgas bedeuten. Das Kriechdrehzahlreferenzsignal ist das Produkt des Motordrehzahlsignals und des Verhältnisses aus dem aktuellen Drosselsignal gegenüber dem 25% Vollgassignal. Für Gaspedaleinstellungen über 25% von Vollgas wird kein Kriechdrehzahlreferenzsignal benötigt, weil der Anfahrmodus anstelle des Kriechmodus zur Anwendung kommt. Es ist zu beachten, dass dieses Kriechdrehzahlreferenzsignal das Drehzahlreferenzsignal kontinuierlich macht, selbst wenn zwischen dem Anfahrmodus und dem Kriechmodus umgeschaltet wird. Somit treten keine Instabilitäten auf, wenn Änderungen bei der Gaspedalstellung ein Umschalten zwischen diesen beiden Modi hervorrufen.
- Der Modusauswahlschalter 63 bestimmt den Betriebsmodus des Kupplungsbetätigungscontrollers 60. Der Modusauswahlschalter 63 bekommt die Modusauswahlentscheidung, wie sie durch den Anfahr/Kriechwähler 61 getroffen wurde. Der Modusauswahlschalter 63 wählt, abhängig von dem Modus, wie er durch den Anfahr/Kriechwähler 61 bestimmt wurde, entweder das Motordrehzahlsignal oder das Kriechdrehzahlreferenzsignal aus. Für den Fall, dass der Anfahrmodus durch den Modusauswahlschalter 63 ausgewählt wurde, verwendet dieser das Motordrehzahlsignal zur Steuerung. Somit wird im Anf ahrmodus das Einrücken der Kupplung so gesteuert, dass die Getriebeeingangswellendrehzahl die Motordrehzahl erreicht. Wenn der Kriechmodus durch den Modusauswahlschalter 63 ausgewählt wurde, verwendet dieser das Kriechdrehzahlreferenzsignal zur Steuerung. Im Kriechmodus wird das Einrücken der Kupplung so kontrolliert, dass die Getriebeeingangsdrehzahl das Kriechdrehzahlreferenzsignal erreicht. Dies ist einer Steuerung des Einrückens der Kupplung aquivalent in dem Sinne, dass der vorhandene Kupplungsschlupf die gewünschte Schlupfdrehzahl erreicht. In beiden Fällen ist die Drehzahlreferenzdrehzahl eine Getriebeeingangsreferenzdrehzahl.
- Der algebraische Summierer 64 liefert das Eingangssignal an den Kompensator 65. Dieses Eingangssignal ist die Differenz zwischen dem Drehzahlreferenzsignal, wie es durch den Modusauswahlschalter 61 ausgewählt wurde und dem Eingangsdrehzahlsignal, das von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 31 geliefert wurde zuzüglich einiger weiterer Terme, die unten erläutert werden. Zu dem Kompensator 65 gehört eine Übertragungsfunktion, die ein näherungsweises inverses Modell der Torsionsschwingungsantwort des Fahrzeugantriebsstrangs auf Torsionseingangssignale ist.
- Die Übertragungsfunktion des Kompensators 65 ist in einer Weise gewählt, damit das Einrücken der Kupplung über den Kupplungsaktuator 27 in dem Sinne gesteuert wird, dass Schwingungen in dem Antriebsstrang gedämpft werden. Bei dem typischen schweren LKW, auf den die vorliegende Erfindung anzuwenden ist, führt die Torsionsnachgiebigkeit in dem Antriebsstrang dazu, dass die Übertragungsfunktion des Antriebsstrangs ein Paar leicht gedämpfter Pole aufweist, die im Bereich zwischen 2 bis 5 Hz liegen können. Der exakte Wert hängt von den Fahrzeugmerkmalen ab. Die Übertragungsfunktion des Kompensators 65 liefert ein Notchfilter im Bereich dieser Pole. Das Frequenzband der Sperre ist breit genug, um den Bereich der erwarteten Frequenzantworten des Fahrzeuges abzudecken. Das Notch-Filter enthält vorzugsweise zwei komplexe Nullstellen, deren Frequenz im Frequenzbereich der erwarteten Pole bei der Fahrzeugübertragungsfunktion liegen. Somit hat die Gesamtantwort der Regeischleife stark gedämpfte Eigenwerte, die zu einem wenig schwingenden System führen.
- Der Kompensator 65 enthält auch eine Integralfunktion. Ein Pol/Nullstellenpaar in der Nähe von null liefert vorzugsweise diese Integralfunktion. Diese Art von Übertragungsfunktion ist als Verzögerungskompensation bekannt. Die Verwendung dieser Integralfunktion in dem Kompensator 65 dient dazu sicherzustellen, dass die Kupplung in die Haftreibung kommt, wenn in dem Anfahrmodus gearbeitet wird. Die Integrationsgeschwindigkeit des Kompensators 65 kann durch die entsprechenden Integrationskoeffizienten eingestellt werden. Das Vorliegen einer lange andauernden Differenz zwischen dem Drehzahlreferenzsignal, das durch den Modusauswahlschalter 63 ausgewählt wurde, und der Getriebeeingangsdrehzahl führt dazu, dass die Integrationsfunktion des Kompensators 65 ein ansteigendes Signal erzeugt. Jedes so ansteigende Signal dient dazu, das Kupplungseinrücksignal in Richtung auf das volle Einrücken der Kupplung zu bringen. Dies stellt sicher, dass, wenn im Anfahrmodus gearbeitet wird, an dem Punkt 101, der eine vorbestimmte maximale Zeit nach dem Anfahren des Fahrzeugs liegt, die Kupplung 20 vollständig eingerückt ist. Im Kriechmodus stellt die Integrierfunktion des Kompensators 65 sicher, dass es keine lange andauernde Abweichung zwischen dem Kriechdrehzahl-Referenzsignal und dem Getriebeeingangssignal gibt.
- Die Übertragungsfunktion des Kompensators 65 folgt vorzugsweise der nachstehenden Gleichung:
- C(s) = k (s+a)(s²+bs+c²)/s(s+d)(s+d) (2)
- worin k den Kompensationsverstärkungsfaktor; a, b, c, d und e Konstanten bedeuten. Der Term (s + a)/s implementiert die Verzögerungsfunktion. Die Konstante a ist positiv und liegt in der Nähe von null. Der Term (s² + bs + c²)/(s + d)/(s + e) erbringt das Notchfilter. Die Wurzeln von (s² + b + c²) liefern die komplexen Nullstellen des gewünschten Notch-Filters. Die Konstanten d und e sind positive Zahlen, die ausreichend groß sind, damit die Schleifenstabilität nicht gestört wird. Die Gleichung (2) hat die Form einer in der Zeit kontinuierlichen Übertragungsfunktion. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Kompensator 65 in Form diskreter Differenzengleichungen in einem Mikrocontroller implementiert. Der Fachmann versteht jedoch, dass diese in der Zeit kontinuierliche Übertragungsfunktion in geeignete diskrete Differenzengleichungen umgesetzt werden kann.
- Mittels eines Motordrehzahldifferenzsignals wird in dem Kupplungseinrücksignal ein Vorwärtssteuersignal bereitgestellt. Das Motordrehzahlsignal wird über ein Tiefpassfilter 66 in geeigneter Weise gefiltert, um Rauschen in dem differenzierten Signal zu vermindern. Der Differenzierer 67 erzeugt ein differenziertes Signal, das der Änderungsgeschwindigkeit bei der Motordrehzahl proportional ist. Dieses differenzierte Motordrehzahlsignal und sein Integral, das durch den Integrator 68 erzeugt wird, werden in den algebraischen Summierer 64 eingespeist. Der algebraische Summerer 64 bildet die Summe aus dem differenzierten Motordrehzahlsignal, wie es von dem Differenzierer 67 kommt und dem Integralsignal aus dem Integrator 68 sowie den anderen Signalen, wie sie vorstehend beschrieben sind, um das Eingangssignal für den Kompensator 64 zu bilden.
- Das Vorwärtsregelsign*p712x
- wort des Kupplungsbestätigungscontr Motordrehzahl beschleunigt wird. Unter Betriebszuständen, bei denen die Motordrehzahl erhöht wird, führt das Vorwartssignal zu einem schnellen Einrücken der Kupplung 20 proportional zu dem Maß der Motorbeschleunigung. Unter Vollgasbedingungen kann sich die Motordrehzahl sehr schnell erhöhen, ehe ein Drehmoment im Antriebsstrang aufgebaut wird. Dies hat seine Ursache darin, dass die Antwortgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigungscontrollers 60 ohne das Vorwärtssignal langsam ist, verglichen mit dem Scheitelwert der Antwortgeschwindigkeit des Motors. Mit Hilfe dieses Vorwärtsignals führt eine schnelle Motorbeschleunigung zu einem schnelleren Einkuppeln als sonst.
- Das schnellere Einkuppeln neigt dazu, den Anstieg bei der Motordrehzahl zu beschränken, indem zusätzliches Drehmoment dem Motor abverlangt wird.- Sobald die Motordrehzahl einen konstanten Wert erreicht, nimmt der Differenzialterm auf null ab und der Integrator 68 hält die Einrückstellung der Kupplung, die erforderlich ist, um die Motordrehzahl zu beschränken. Andere Teile der Steuerfunktion dienen dann dazu, ein asymptotisches Konvergieren zwischen der Getriebeeingangsdrehzahl und der Referenzdrehzahl zu bewirken.
- Wie oben erwähnt, werden die Elemente nach Fig. 4 vorzugsweise in Form diskreter Differenzengleichungen in einem Mikrocontroller implementiert. Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft auch beim Wiedereinkuppeln nach einem Schalten des Getriebes verwendet werden. In diesem Falle wird derselbe Steuerprozess, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, verwendet einschließlich der diskreten Differenzengleichungen für den Kompensator 65. Die Steuerprozesse bei Getriebeschaltvorgängen unterscheiden sich von der vorstehenden Beschreibung hinsichtlich der Wahl er Koeffizienten bei den diskreten Differenzengleichungen, die für den Kupplungsbetätigungscontroller 60 verwendet werden. Die Koeffizienten für die diskreten Differenzengleichungen werden für jeden ausgewählten Gang in einem Koeffizientenspeicher 69 in dem Mikrocontroller gespeichert, mit dem der Kupplungsbetätigungscontroller 60 verwirklicht wird. Ein spezieller Satz dieser Koeffizienten wird aus dem Koeffizientenspeicher 69, abhängig von dem gegenwärtig eingelegten Gang, abgerufen. Diese Koeffizienten werden in den diskreten Differenzengleichungen, die den Kompensator 65 bilden, verwendet. Hinsichtlich der anderen Aspekte arbeitet die Erfindung in der gleichen Weise, wie oben beschrieben.
- Das Ergebnis dieser Konstruktion ist die Steuerung der Kupplungsbetätigung im Sinne einer Minimierung von Schwingungen in dem Fahrzeugantriebsstrang. Die hochfrequenten Anteile bei dem Kupplungsbetätigungscontroller 60 steuern die Kupplung 20 über den Kupplungsaktuator 27 im Sinne einer Dämpfung von Schwingungen in dem Fahrzeugantriebsstrang. Die integralen Komponenten des Kupplungsbetätigungscontrollers 60 minimieren eine lang andauernde Regelabweichung und stellen ein volles Einkuppeln sicher, wenn in dem Anfahrmodus gearbeitet wird.
Claims (18)
1. Automatische Kupplungssteuereinrichtung für eine
Reibungskupplung (20), die eine an einen Motor (10)
angeschlossenen Motorwelle (15) und einen an die Eingangswelle
(25) angeschlossenen Ausgang aufweist, sowie mit
wenigstens einem ein Trägheitsmoment aufweisenden Antriebsrad
(51), das mit der Eingangswelle verbunden ist, die eine
Torsionselastizität aufweist, die zu einer
Schwingungsantwort in Abhängigkeit von der Drehmomentbeaufschlagung
führt, wobei die Steuereinrichtung einen
Motordrehzahlsensor (13), der an den Motor angeschlossen ist, um ein der
Motordrehzahl entsprechendes Motordrehzahlsignal zu
erzeugen, einen Getriebeeingangsdrehzahlsensor (31), der an die
Eingangswelle angeschlossen ist, um ein der Drehzahl der
Eingangswelle entsprechendes
Getriebeeingangsdrehzahlsignal zu erzeugen, einen Kupplungsaktuator (27), der mit
der Reibkupplung verbunden ist, um das Einrücken der
Reibkupplung aus der ausgerückten in die vollständig
eingerückte Stellung entsprechend einem Kupplungseinrücksignal
zu betätigen und eine Steuerungseinheit (64-69) für den
Kupplungsaktuator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Generator (61-63) für eine Referenzdrehzahl vorgesehen
ist, der mit dem Motordrehzahlsignal verknüpft ist, um ein
Referenzdrehzahlsignal zu erzeugen, und dass die
Steuereinheit an den Generator für die Referenzdrehzahl, den
Getriebeeingangsdrehzahlsensor und den Kupplungsaktuator
angeschlossen ist und eine algebraische Summiereinrichtung
(64)
enthält, die an den Referenzdrehzahlgenerator und den
Getriebeeingangsdrehzahlsensor angeschlossen ist, um die
algebraische Summe entsprechend der Differenz zwischen (i)
dem Referenzdrehzahlsignal und (ii) dem
Getriebeeingangsdrehzahlsignal zu erzeugen, und dass ein
Kompensator (65) vorhanden ist, der an den ersten
algebraischen Simmerer angeschlossen ist, um ein
Kupplungseinrücksignal aus dem algebraischen Summensignal zu erzeugen,
das in den Kupplungsaktuator eingespeist wird, um die
Reibkupplung in einer Weise einzurücken, dass sich das
Getriebeeingangssignal asymptotisch dem
Referenzdrehzahlsignal annähert.
2. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, bei der:
der Kompensator eine Übertragungsfunktion mit einem
Notch-Filter enthält, dessen Frequenzband im Bereich der
erwarteten Frequenz der Schwingungsantwort auf die
Drehmomentbelastung des wenigstens einen ein Trägheitsmoment
aufweisenden Antriebsrades liegt und der Kompensator
hierdurch die Schwingungsantwort auf die Drehmomentbelastung
durch das wenigstens eine ein Trägheitsmoment aufweisende
Antriebsrad vermindert.
3. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, bei der:
der Generator für die Referenzdrehzahl an den
Motordrehzahlsensor angeschlossen ist und das
Referenzdrehzahlsignal proportional zu dem Motordrehzahlsignal erzeugt;
und
der Kompensator eine Integratorfunktion zum Erzeugen
des Kupplungseinrücksignals aufweist, damit die
Reibkupplung
innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach
einem anfänglichen teilweisen Einrücken vollständig
einrückt.
4. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, bei der:
zu der Steuereinheit gehören
ein Differenzierer, der an den Motordrehzahlsensor
angeschlossen ist, um ein differenziertes Signal zu
erzeugen, das der Änderungsgeschwindigkeit des
Motordrehzahlsignals entspricht und
bei der der algebraische Simmerer außerdem an den
Differenzierer angeschlossen ist, um das algebraische
Summensignal entsprechend der Summe aus (1) der Differenz
zwischen dem Referenzdrehzahlsignal und dem
Getriebeeingangsdrehzahlsignal und (2) dem differenzierten Signal zu
bilden.
5. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 4, bei der:
die Steuereinheit ferner ein Tiefpassfilter enthält,
das zwischen dem Motordrehzahlsensor und dem
Differenzierer angeordnet ist.
6. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 4, bei der:
die Steuerungsseinheit ferner aufweist
einen Integrator, der an den Differenzierer
angeschlossen ist, um ein Integralsignal entsprechend dem
Zeitintegral
des differenzierten Signals zu erzeugen, und
bei der der algebraische Simmerer außerdem an den
Integrator angeschlossen ist, um das algebraische
Summensignal entsprechend der Summe aus (1) der Differenz
zwischen dem Referenzdrehzahlsignal und dem
Getriebeeingangsdrehzahlsignal, (2) dem differenzierten Signal und (3) dem
integrierten Signal zu erzeugen.
7. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, mit einer Drossel zur Steuerung des Drehmoments,
das durch den Motor erzeugt wird, und einem Drosselsensor,
der an die Drossel angeschlossen ist, um ein Drosselsignal
zu erzeugen, das für die Drosselstellung kennzeichnend
ist, wobei:
der Referenzdrehzahlgenerator an den
Motordrehzahlsensor und den Drosselsensor angeschlossen ist, um das
Referenzdrehzahlsignal entsprechend dem
Motordrehzahlsignal und dem Drosselsignal zu erzeugen.
8. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 7, bei der:
der Generator für die Referenzdrehzahl das
Referenzdrehzahlsignal wie folgt erzeugt:
Rcrp = Esp T/Tref
wobei bedeuten: Sref das Referenzdrehzahlsignal; Esp das
Motordrehzahlsignal; T das Drosselsignal; und Tref eine
Referenzkonstante, die gleich dem Drosselsignal für eine
vorbestimmte Drosselstellung ist.
9. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, mit einer Drossel zum Steuern des durch den
Motor entwickelten Drehmoments und einem Drosselsensor, der
an die Drossel angeschlossen ist, um ein Drosselsignal zu
erzeugen, das für die Drosselstellung kennzeichnend ist,
wobei es zu der automatischen Steuereinheit ferner gehört:
dass der Generator für die Referenzdrehzahl außerdem
an die Drossel angeschlossen ist und
dass ein Anfahr/Kriechselektor vorhanden ist, der an
den Drosselsensor angeschlossen ist, um entweder einen
Anfahrmodus oder einen Kriechmodus auszuwählen, abhängig
von der Größe des Drosselsignals,
das ein Generator für eine
Kriechreferenzgeschwindigkeit vorgesehen ist, der an den Motordrehzahlsensor und
den Drosselsensor angeschlossen ist, um ein
Kriechreferenzgeschwindigkeitssignal entsprechend dem
Motordrehzahlsignal und dem Drosselsignal zu erzeugen und
dass ein Betriebsartauswahlschalter vorhanden ist,
der an den Motordrehzahlsensor, den Anfahr/Kriechselektor
und den Schaltkreis für die Kriechreferenzgeschwindigkeit
angeschlossen ist, um ein Referenzgeschwindigkeitssignal
zu erzeugen, das entweder (1), wenn der Anfahrmodus
ausgewählt ist, dem Motordrehzahlsignal oder (2), wenn der
Kriechmodus ausgewählt ist, dem
Kriechreferenzdrehzahlsignal entspricht
10. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 9, bei der
der Anfahr/Kriechselektor den Anfahrmodus auswählt,
wenn das Drosselsignal eine Drosselstellung anzeigt, die
größer ist als eine vorbestimmte Drosselstellung, und der
sonst den Kriechmodus auswählt.
11. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 10, bei der
die vorbestimmte Drosselstellung für den Anfahr/-
Kriechselektor 25% der vollen Drosselstellung entspricht.
12. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 9, bei der
der Generator für die Kriechreferenzgeschwindigkeit
das Kriechreferenzgeschwindigkeitssignal wie folgt
erzeugt:
Rcrp = Esp T/Tref
wobei der bedeuten: Sref das Referenzdrehzahlsignal; Esp das
Motordrehzahlsignal; T das Drosselsignal; und Tref eine
Drosselreferenzkonstante, die gleich dem Drosselsignal für
eine vorbestimmte Drosselstellung ist.
13. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, bei der:
der Kompensator das Kupplungseinrücksignal erzeugt,
das für die gewünschte Kupplungsstellung kennzeichnend
ist; und
der Kupplungsaktuator die Stellung der
Reibungskupplung entsprechend der gewünschten Kupplungsposition
steuert, die durch das Kupplungseinrücksignal vorgegeben ist.
14. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, bei der:
der Kompensator das Kupplungseinrücksignal erzeugt,
das für einen gewünschten Kupplungsanpressdruck
kennzeichnend ist, und
der Kupplungsaktuator den Anpressdruck der
Reibungskupplung entsprechend dem vorbestimmten
Kupplungsanpressdruck steuert, der durch das Kupplungseinrücksignal
vorgegeben ist.
15. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach
Anspruch 1, wobei die automatische
Kupplungssteuereinrichtung ferner eine Drossel zur Steuerung des durch den Motor
entwickelten Drehmoments und einen Drosselsensor aufweist,
der an die Drossel angeschlossen ist, um ein Drosselsignal
zu erzeugen, das für die Drosselstellung kennzeichnend ist
und es zu der Steuereinheit ferner gehört:
dass der Generator für die Referenzdrehzahl außerdem
an die Drossel angeschlossen ist,
dass ein Anfahr/Kriechselektor vorhanden ist, der an
den Drosselsensor angeschlossen ist, um entweder einen
Anfahrrnodus oder einen Kriechmodus, basierend auf der
Größe des Drosselsignals, auszuwählen,
dass ein Generator für eine
Kriechreferenzgeschwindigkeit vorhanden ist, der an den Motordrehzahlsensor und
den Drosselsensor angeschlossen ist, um ein
Referenzgeschwindigkeitssignal entsprechend dem Motordrehzahlsignal
und dem Drosselsignal zu erzeugen, und
dass ein Betriebsartwahlschalter vorhanden ist, der
an den Motordrehzahlsensor, den Anfahr/Kriechselektor und
den Generator für die Kriechreferenzgeschwindigkeit
angeschlossen ist, um ein Referenzgeschwindigkeitssignal zu
erzeugen, das entweder (1), wenn der Anfahrmodus
ausgewählt ist, dem Motordrehzahlsignal oder (2), wenn der
Kriechmodus ausgewählt ist, dem
Kriechreferenzdrehzahlsignal entspricht.
16. Automatische Kupplungssteuereinrichtung nach den
Ansprüchen 1 bis 15, bei der ein Getriebe, dessen
Eingangswelle an die Ausgangswelle der Reibkupplung
angeschlossen ist, für die Ausgangswelle auswählbare
Gangstufen bereitstellt und ein Getriebeschaltcontroller an das
Getriebe angeschlossen ist, um die durch das Getrtiebe
ausgewählte Gangstufe zu kontrollieren, wobei:
die Steuereinheit mittels diskreter
Differenzgleichungen implementiert ist, die durch einen Mikrocontroller
ausgeführt werden und es dazu gehört
dass ein Koeffizientenspeicher zum Speichern einer
Anzahl von Koeffizientensätzen vorhanden ist, wobei ein
Koeffizientensatz einer jeweils auswählbaren Gangstufe des
Getriebes entspricht und
dass der Kompensator mittels diskreter
Differenzengleichung implementiert ist, die einen Satz von
Koeffizienten verwenden, die aus dem Koeffizientenspeicher
entsprechend der Getriebestufe des Getriebes ausgelesen
werden.
17. Steuerungsverfahren für eine automatische
Kupplung (20), mit einer Kupplung, zu der eine an einen Motor
(10) angekuppelte Motorwelle (15) und eine Eingangswelle
(25) gehören, und mit wenigstens einem ein Trägheitsmoment
aufweisenden Antriebsrad (51), das mit der Ausgangswelle
der Reibkupplung verbunden ist, die eine
Torsionselastizität aufweist, die zu einer Schwingungsantwort in
Abhängigkeit auf eine Drehmomentbelastung führt, mit einer
Steuereinrichtung, zu der ein Motordrehzahlsensor (13), der an
den Motor angeschlossen ist, um ein der Drehzahl des
Motors entsprechendes Motordrehzahlsignal zu erzeugen, ein
Getriebeeingangsdrehzahlsensor (31), der an die
Ausgangswelle der Reibkupplung angeschlossen ist, um ein der
Drehzahl der Ausgangswelle der Reibkupplung entsprechendes
Getriebeeingangsdrehzahlsignal zu erzeugen, ein
Kupplungsaktuator (27), der an die Reibkupplung angeschlossen ist,
um das Einrücken der Reibkupplung aus der vollständig
ausgerückten Stellung entsprechend einem
Kupplungseinrücksignal zu steuern, und eine Steuereinheit (64-69) für den
Kupplungsaktuator gehören, wobei die Steuereinrichtung
dadurch gekennzeichnet ist,
dass ein Generator (61-63) für eine Referenzdrehzahl
vorgesehen ist, der mit dem Motordrehzahlsignal verbunden
ist, um ein Referenzdrehzahlsignal zu erzeugen, und
dass die Steuereinrichtung an den Generator für die
Referenzdrehzahl, den Getriebeeingangswellendrehzahlsensor
und den Kupplungsaktuator angeschlossen ist, wobei es das
Verfahren beinhaltet, dass ein algebraisches Summensignal
entsprechend der Differenz zwischen (1) dem
Referenzdrehzahlsignal und (2) dem Getriebeeingangsdrehzahlsignal
mittels eines ersten algebraischen Summierers (64) erzeugt
wird, und
dass ein Kupplungseinrücksignal aus dem algebraischen
Summensignal erzeugt wird, das durch den ersten
algebraischen Summierer (64) erzeugt wurde, um dieses Signal in
den Kupplungsaktuator einzuspeisen und die Reibkupplung in
einer Weise einzurücken, dass das
Getriebeeingangsdrehzahlsignal
sich asymptotisch dem Referenzdrehzahlsignal
nähert.
18. Verfahren zum Steuern einer automatischen
Kupplungssteuereinrichtung nach Anspruch 17, bei der der
Kompensator die Schwingungsantwort auf die
Drehmomentbelastung des wenigstens einen ein Trägheitsmoment
aufweisenden Antriebsrades vermindert, indem die
Übertragungsfunktion mittels eines Notch-Filters in dem Kompensator
gefiltert wird, das ein Frequenzband im Bereich der erwarteten
Frequenz der Schwingungsantwort auf die
Drehmomentbelastung des wenigstens einen ein Trägheitsmoment
aufweisenden Antriebsrades aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/772,204 US5293316A (en) | 1991-10-07 | 1991-10-07 | Closed loop launch and creep control for automatic clutch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224696D1 DE69224696D1 (de) | 1998-04-16 |
DE69224696T2 true DE69224696T2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=25094282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224696T Expired - Lifetime DE69224696T2 (de) | 1991-10-07 | 1992-09-30 | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5293316A (de) |
EP (1) | EP0536932B1 (de) |
JP (1) | JP3536216B2 (de) |
KR (1) | KR100214360B1 (de) |
CN (1) | CN1038403C (de) |
AT (1) | ATE163993T1 (de) |
BR (1) | BR9203969A (de) |
CA (1) | CA2079753C (de) |
CZ (1) | CZ287122B6 (de) |
DE (1) | DE69224696T2 (de) |
ES (1) | ES2114918T3 (de) |
HU (1) | HU216492B (de) |
MX (1) | MX9205761A (de) |
TR (1) | TR28863A (de) |
ZA (1) | ZA927652B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220805A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5403249A (en) * | 1991-10-07 | 1995-04-04 | Eaton Corporation | Method and apparatus for robust automatic clutch control |
US5337868A (en) * | 1992-01-02 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Touch point identification for automatic clutch controller |
US5416698A (en) * | 1993-07-09 | 1995-05-16 | Eaton Corporation | Input shaft overspeed warning system |
GB9402730D0 (en) * | 1994-02-12 | 1994-04-06 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
US5439428A (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-08 | Eaton Corporation | Method and apparatus for robust automatic clutch control with pid regulation |
US5890992A (en) * | 1994-02-23 | 1999-04-06 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method of and apparatus for regulating the transmission of torque in power trains |
GB9415968D0 (en) * | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Adaptive pull-away ratio selection |
DE4434111A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Kongsberg Automotive Technolog | Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung |
GB9421350D0 (en) | 1994-10-24 | 1994-12-07 | Eaton Corp | Automated clutch control and calibration |
GB9504681D0 (en) * | 1995-03-08 | 1995-04-26 | Eaton Corp | Improvements in vehicle control |
DE19530613C2 (de) * | 1995-08-21 | 2001-07-19 | Daimler Chrysler Ag | Steuerung einer automatischen Kupplung |
GB9525055D0 (en) | 1995-12-07 | 1996-02-07 | Eaton Corp | Controled for automated mechanical transmission system |
US5630773A (en) | 1996-02-02 | 1997-05-20 | Eaton Corporation | Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch |
US6033340A (en) * | 1996-05-24 | 2000-03-07 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method of and apparatus for operating a torque transmitting system in the power train of a motor vehicle |
DE19628787C2 (de) * | 1996-07-17 | 2002-11-14 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Automatisch steuerbare Kupplung |
GB9617930D0 (en) | 1996-08-28 | 1996-10-09 | Eaton Corp | Actuator system for vehicular automated clutches with electric motor actuator and pressurized override |
DE19639293C1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Automatische Steuerung einer Kupplung |
US5941792A (en) * | 1996-11-23 | 1999-08-24 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method of and apparatus for regulating crawling movements of motor vehicles |
US6171212B1 (en) * | 1997-08-26 | 2001-01-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Method of and apparatus for controlling the operation of a clutch in the power train of a motor vehicle |
DE19809060A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Kupplungen zum Zweck des Anfahrens und Schaltens von Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen |
US5905349A (en) * | 1998-04-23 | 1999-05-18 | Ford Motor Company | Method of controlling electric motor torque in an electric vehicle |
US6022295A (en) * | 1998-11-12 | 2000-02-08 | Eaton Corporation | Touch point identification for vehicle master clutch |
US5980428A (en) * | 1998-11-13 | 1999-11-09 | Eaton Corporation | Vehicle launch automated master clutch control |
US6071211A (en) * | 1998-11-18 | 2000-06-06 | Eaton Corporation | Idle drive torque control for automated vehicle master clutch |
US6557687B1 (en) * | 1999-07-20 | 2003-05-06 | Power Transmission Technology, Inc. | Clutch assembly and diagnostic system |
DE10016582A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung |
GB2361980A (en) | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Eaton Corp | Dry clutch control system using idle drive torque so as to provide vehicle crawl speed |
JP3609713B2 (ja) * | 2000-11-07 | 2005-01-12 | 本田技研工業株式会社 | 車両用発進クラッチの制御装置 |
DE10159267B4 (de) * | 2000-12-14 | 2015-01-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Lageregelung eines Kupplungsaktuators |
JP2003314592A (ja) * | 2002-04-22 | 2003-11-06 | Mitsubishi Electric Corp | 自動変速機のクラッチ制御装置 |
US6726560B2 (en) | 2002-07-19 | 2004-04-27 | Cnh America Llc | Dual power path drive for a rotating threshing rotor of an agricultural combine and method for re-engaging the same |
JP4172345B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2008-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
US7111699B2 (en) * | 2003-12-09 | 2006-09-26 | Textron Inc. | Engine governor system |
US6975087B1 (en) * | 2004-08-06 | 2005-12-13 | Delphi Technologies, Inc. | Closed-loop control system |
CN100425857C (zh) * | 2004-08-30 | 2008-10-15 | 株式会社小松制作所 | 作业车辆的输入离合器的控制装置及控制方法 |
JP4723233B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2011-07-13 | ヤマハ発動機株式会社 | 鞍乗型車両の変速制御装置、制御方法及び鞍乗型車両 |
JP2007024094A (ja) * | 2005-07-13 | 2007-02-01 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | クラッチ制御装置 |
DE102005036477A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Einstellen einer Drehzahl einer Welle eines Zahnräderwechselgetriebes |
DE102006042354A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schließen einer Anfahrkupplung eines automatischen Fahrzeuggetriebes |
JP5145542B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2013-02-20 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | ハイブリッド自動車の駆動制御装置 |
FR2924394B1 (fr) * | 2007-12-04 | 2009-12-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de commande d'un embrayage d'une transmission a boite de vitesses mecanique pilotee permettant d'eviter les oscillations en phase de rampage. |
US8041489B2 (en) * | 2008-05-12 | 2011-10-18 | GM Global Technology Operations LLC | Method for controlling a transmission during acceleration from idle |
US8738256B2 (en) * | 2008-07-01 | 2014-05-27 | Eaton Corporation | Automatic calibration of the torque transfer touch point in an electrically actuated clutch in a hybrid vehicle |
US8116956B2 (en) * | 2008-07-01 | 2012-02-14 | Eaton Corporation | Fault tolerant clutch actuator |
JP2013524120A (ja) * | 2010-04-08 | 2013-06-17 | シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 自動化されたクラッチを制御する方法 |
SE536001C2 (sv) | 2011-08-31 | 2013-03-26 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för styrning av ett motorfordons framdrivning |
US9499154B2 (en) | 2012-05-08 | 2016-11-22 | Eaton Corporation | Method to initiate, manage, and adapt vehicle motion at low speeds in a wet clutch dual clutch transmission |
US9783181B2 (en) * | 2012-11-20 | 2017-10-10 | Eaton Corporation | Method and apparatus of propelling a vehicle |
US8985253B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-03-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Generators and vehicles having auxiliary power generation systems |
WO2014129060A1 (ja) | 2013-02-21 | 2014-08-28 | 本田技研工業株式会社 | 変速制御装置 |
CN104210494B (zh) * | 2013-05-30 | 2017-11-03 | 大陆汽车电子(长春)有限公司 | 车辆控制方法及装置 |
WO2015158341A2 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur parametrierung eines softwaretilgers zur dämpfung von rupfschwingungen |
KR20170015643A (ko) | 2015-07-29 | 2017-02-09 | 현대자동차주식회사 | Dct차량의 발진 제어방법 |
KR101673813B1 (ko) * | 2015-10-01 | 2016-11-16 | 현대자동차주식회사 | 건식클러치 탑재 차량의 발진 제어방법 |
CN105216609A (zh) * | 2015-10-31 | 2016-01-06 | 洛阳独树格软轴控制器有限公司 | 一种电控复合踏板总成 |
DE102015223266A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-06-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
US10228035B2 (en) | 2016-06-20 | 2019-03-12 | Kongsberg Automotive As | Velocity dependent brake for clutch actuator |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB223111A (en) * | 1924-02-11 | 1924-10-16 | John Thomas Doolan | Improvements in draft hitching devices |
US3297926A (en) * | 1961-10-19 | 1967-01-10 | Gen Motors Corp | Vehicle propulsion and control system |
US4018316A (en) * | 1974-03-07 | 1977-04-19 | General Motors Corporation | Engine and transmission power train |
US4081065A (en) * | 1976-12-23 | 1978-03-28 | Smyth Robert Ralston | Controlled power clutch |
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
JPS59122743A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
DE3404156A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens |
JPS61196831A (ja) * | 1985-02-26 | 1986-09-01 | Diesel Kiki Co Ltd | 内燃機関車輛用自動発進制御装置 |
US4674609A (en) * | 1985-06-03 | 1987-06-23 | Borg-Warner Corporation | Torsional vibration dampening system |
CA1273505A (en) * | 1985-11-25 | 1990-09-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Method of controlling clutch for fluid torque converter in vehicular transmission |
US4792902A (en) * | 1985-12-12 | 1988-12-20 | Ford Motor Company | Engine ignition timing for a clutch engagement control system |
US4638898A (en) * | 1985-12-19 | 1987-01-27 | Eaton Corporation | Clutch control system and clutch assembly using same |
US4766967A (en) * | 1985-12-27 | 1988-08-30 | Eaton Corporation | Oscillation control system for electric motor drive |
JPH0796377B2 (ja) * | 1986-04-24 | 1995-10-18 | 富士重工業株式会社 | 車両用自動クラツチの制御装置 |
US4724939A (en) * | 1986-07-17 | 1988-02-16 | General Motors Corporation | Closed loop clutch slip control system with turbine roughness control |
US4793454A (en) * | 1987-03-13 | 1988-12-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Continuously variable transmission clutch control system |
US5174334A (en) * | 1988-04-29 | 1992-12-29 | Chrysler Corporation | Noise control device for a solenoid-actuated valve |
US4975845A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-04 | Chrysler Corporation | Method of operating an electronic automatic transmission system |
US4989686A (en) * | 1988-07-07 | 1991-02-05 | Borg-Warner Automotive, Inc. | System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle |
US5016175A (en) * | 1988-12-27 | 1991-05-14 | Ford Motor Company | Learned N/V ratio electronic control for automatic transmission reference speed in a driveline having unknown axle ratio |
JP2780717B2 (ja) * | 1989-01-24 | 1998-07-30 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
US4899858A (en) * | 1989-03-02 | 1990-02-13 | Eaton Corporation | Method and control system for updating of control parameter value indicative of master clutch point of incipient engagement |
FR2645805B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1995-07-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction |
JP2706154B2 (ja) * | 1989-10-05 | 1998-01-28 | スズキ株式会社 | 自動発進クラッチの制御装置 |
US5157608A (en) * | 1990-09-14 | 1992-10-20 | Ford Motor Company | Electronic control system for multiple ratio transmission including circuit pressure control |
US5123302A (en) * | 1990-12-24 | 1992-06-23 | Ford Motor Company | Automatic transmission gearshift control having feedforward response of clutch and its hydraulic actuation |
-
1991
- 1991-10-07 US US07/772,204 patent/US5293316A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-30 DE DE69224696T patent/DE69224696T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 AT AT92308889T patent/ATE163993T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-30 ES ES92308889T patent/ES2114918T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 EP EP92308889A patent/EP0536932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-02 CA CA002079753A patent/CA2079753C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-05 ZA ZA927652A patent/ZA927652B/xx unknown
- 1992-10-06 HU HU9203170A patent/HU216492B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-10-06 KR KR1019920018252A patent/KR100214360B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-10-06 CZ CS19923042A patent/CZ287122B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-10-06 BR BR929203969A patent/BR9203969A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-10-06 JP JP29210492A patent/JP3536216B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-07 TR TR00967/92A patent/TR28863A/xx unknown
- 1992-10-07 MX MX9205761A patent/MX9205761A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-10-07 CN CN92111627A patent/CN1038403C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220805A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE163993T1 (de) | 1998-03-15 |
CN1038403C (zh) | 1998-05-20 |
HUT62518A (en) | 1993-05-28 |
CZ287122B6 (cs) | 2000-09-13 |
CN1072890A (zh) | 1993-06-09 |
HU216492B (hu) | 1999-07-28 |
CZ304292A3 (en) | 1993-09-15 |
ES2114918T3 (es) | 1998-06-16 |
MX9205761A (es) | 1993-07-01 |
BR9203969A (pt) | 1993-04-27 |
KR100214360B1 (ko) | 1999-08-02 |
EP0536932A3 (en) | 1994-07-06 |
JP3536216B2 (ja) | 2004-06-07 |
ZA927652B (en) | 1993-04-15 |
TR28863A (tr) | 1997-09-23 |
CA2079753A1 (en) | 1993-04-08 |
US5293316A (en) | 1994-03-08 |
DE69224696D1 (de) | 1998-04-16 |
JPH05280558A (ja) | 1993-10-26 |
CA2079753C (en) | 1999-02-16 |
KR930007708A (ko) | 1993-05-20 |
HU9203170D0 (en) | 1993-03-01 |
EP0536932B1 (de) | 1998-03-11 |
EP0536932A2 (de) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224696T2 (de) | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung | |
DE69501047T2 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Kupplungssteuerung mit PID-Regelung | |
DE69408520T2 (de) | Verfahren und Gerät für eine unempfindliche, automatische Kupplungssteuerung | |
DE69224256T2 (de) | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
DE19837816B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE69309004T2 (de) | Steuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine mit automatischer Kupplungssteuerung | |
DE3490040C2 (de) | ||
DE10126348A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Antriebsstrangdämpfung | |
DE102008041897A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO1997040284A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems | |
EP0584457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges | |
EP0918657B1 (de) | System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors | |
DE19709417A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür | |
DE102009000706A1 (de) | Verfahren zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine eines Parallel-Hybrid-Antriebsstranges | |
DE3628489A1 (de) | System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen | |
DE10040127B4 (de) | Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe | |
DE602005000830T2 (de) | Anfahrkupplungsvorrichtung und Verfahren | |
DE19725816A1 (de) | Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE69011973T2 (de) | Automatische Gangwechsel-Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung. | |
DE19758826B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE19708287B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 536932 Country of ref document: EP |