DE69219451T2 - Einschätzung der Beinzerbrechlichkeit und Voraussage osteoporotischer Bruchaussicht unter Verwendung einer quantitativen Bestimmung zirkulierendes unterkarboxyliertes Osteokalzin - Google Patents
Einschätzung der Beinzerbrechlichkeit und Voraussage osteoporotischer Bruchaussicht unter Verwendung einer quantitativen Bestimmung zirkulierendes unterkarboxyliertes OsteokalzinInfo
- Publication number
- DE69219451T2 DE69219451T2 DE69219451T DE69219451T DE69219451T2 DE 69219451 T2 DE69219451 T2 DE 69219451T2 DE 69219451 T DE69219451 T DE 69219451T DE 69219451 T DE69219451 T DE 69219451T DE 69219451 T2 DE69219451 T2 DE 69219451T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- osteocalcin
- undercarboxylated
- antibody
- antibodies
- fragments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000004067 Osteocalcin Human genes 0.000 title claims abstract description 135
- 108090000573 Osteocalcin Proteins 0.000 title claims abstract description 135
- 208000001164 Osteoporotic Fractures Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 29
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims abstract description 28
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000013068 control sample Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 34
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 7
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 101000586335 Bos taurus Osteocalcin Proteins 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229960005080 warfarin Drugs 0.000 claims description 4
- PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N warfarin Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101001086210 Homo sapiens Osteocalcin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 2
- 235000020799 vitamin D status Nutrition 0.000 claims description 2
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims 2
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 14
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 14
- 206010020100 Hip fracture Diseases 0.000 description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 12
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 8
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 8
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 8
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 8
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 7
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 7
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 7
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 230000006251 gamma-carboxylation Effects 0.000 description 5
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PFRQBZFETXBLTP-UHFFFAOYSA-N Vitamin K2 Natural products C1=CC=C2C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 PFRQBZFETXBLTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- ABSPRNADVQNDOU-UHFFFAOYSA-N Menaquinone 1 Natural products C1=CC=C2C(=O)C(CC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 ABSPRNADVQNDOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010047626 Vitamin D Deficiency Diseases 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 235000009464 menaquinone-7 Nutrition 0.000 description 3
- 239000011700 menaquinone-7 Substances 0.000 description 3
- RAKQPZMEYJZGPI-LJWNYQGCSA-N menaquinone-7 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 RAKQPZMEYJZGPI-LJWNYQGCSA-N 0.000 description 3
- LXKDFTDVRVLXFY-WQWYCSGDSA-N menaquinone-8 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 LXKDFTDVRVLXFY-WQWYCSGDSA-N 0.000 description 3
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 3
- 235000019175 phylloquinone Nutrition 0.000 description 3
- 239000011772 phylloquinone Substances 0.000 description 3
- MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N phylloquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N 0.000 description 3
- 229960001898 phytomenadione Drugs 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 3
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 2
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 2
- 208000029725 Metabolic bone disease Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 2
- 201000000839 Vitamin K Deficiency Bleeding Diseases 0.000 description 2
- 206010047634 Vitamin K deficiency Diseases 0.000 description 2
- 239000003698 antivitamin K Substances 0.000 description 2
- 239000003150 biochemical marker Substances 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 2
- 230000008416 bone turnover Effects 0.000 description 2
- 230000003913 calcium metabolism Effects 0.000 description 2
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 2
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 2
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N gamma-carboxy-L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(C(O)=O)C(O)=O UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 102000055149 human BGLAP Human genes 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 2
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 2
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 2
- 208000016794 vitamin K deficiency hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 2
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 2
- 229940019333 vitamin k antagonists Drugs 0.000 description 2
- JWUBBDSIWDLEOM-XHQRYOPUSA-N (3e)-3-[(2e)-2-[1-(6-hydroxy-6-methylheptan-2-yl)-7a-methyl-2,3,3a,5,6,7-hexahydro-1h-inden-4-ylidene]ethylidene]-4-methylidenecyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCC2(C)C(C(CCCC(C)(C)O)C)CCC2\C1=C\C=C1/CC(O)CCC1=C JWUBBDSIWDLEOM-XHQRYOPUSA-N 0.000 description 1
- GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 1,25-dihydroxy vitamin D3 Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=CC=C1C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021318 Calcifediol Nutrition 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000013725 Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone disease Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010051815 Glutamyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030136 Marchiafava-Bignami Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 description 1
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- LCYXYLLJXMAEMT-SAXRGWBVSA-N Pyridinoline Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC1=C[N+](C[C@H](O)CC[C@H](N)C([O-])=O)=CC(O)=C1C[C@H](N)C(O)=O LCYXYLLJXMAEMT-SAXRGWBVSA-N 0.000 description 1
- 206010049514 Traumatic fracture Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 238000011325 biochemical measurement Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- DKHGMERMDICWDU-GHDNBGIDSA-N menaquinone-4 Chemical group C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 DKHGMERMDICWDU-GHDNBGIDSA-N 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 201000006409 renal osteodystrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 235000020800 vitamin K status Nutrition 0.000 description 1
- 235000019143 vitamin K2 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011728 vitamin K2 Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/44—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/10—Musculoskeletal or connective tissue disorders
- G01N2800/108—Osteoporosis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Osteoporosebruchrisiko unter Einsatz einer quantitativen Bestimmung von zirkulierendem untercarboxyliertem Osteocalcin (ucOC). Die Erfindung betrifft ferner einen Kit zum Ausführen der Bestimmung und für eine Verwendung in dem Test geeignete Ahtikörper.
- Osteoporose ist eine Brüchigkeit der Knochen, die oftmals bei der älteren Bevölkerungsschicht, insbesondere bei Frauen, festgestellt wird, und ist gekennzeichnet durch eine hohe Häufigkeit von "Fragilitätsbrüchen", d.h. nicht traumatischen oder geringfügig traumatischen Brüchen. Klinische Untersuchungen und eine Beurteilung des Osteoporoserisikos sind besonders schwierig, da die Abnormalitäten des Knochenmetabolismus, die den Zustand kennzeichnen, extrem komplex und subtil sind, wobei diese oftmals sehr allmählich über lange Zeitdauern auftreten.
- Dementsprechend ist die Messung von Parametern der Knochenumsatzrate, d.h. des Gleichgewichts zwischen der Bildung von neuem Knochen durch Osteoblasten und der Resorption von altem Knochen durch Osteoklasten, die oftmals zur Untersuchung anderer Knochenkrankheiten eingesetzt wird, die dramatische metabolische Modifizierungen einschließen, wie Morbus Paget oder renale Osteodystrophie, bei Osteoporose nur von begrenztem Nutzen. Tatsächlich kann festgestellt werden, daß konventionelle "Marker" der Knochenbildung und Knochenresorption, beispielsweise Serum-Osteocalcin bzw. Pyridinolin im Urin, bei einigen Patienten mit Osteoporose im normalen Bereich liegen. Da Osteoporose oftmals mit einer geringen Knochenmasse verbunden ist, können Messungen der Knochenmasse unter Einsatz von Absorptiometrie in einigen Fällen nützlich sein. Jedoch ist dieses Verfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit indirekt, teuer und liefert weder Informationen über die nachfolgende Geschwindigkeit des Knochenverlusts noch liefert es Informationen über die Qualität der Knochenstruktur.
- In einem Versuch, die Beurteilung des Osteoporoserisikos zu verbessern, kombinieren die meisten derzeit eingesetzten Systeme Messungen der Knochenmasse und der Knochenumsatzrate, wobei der letztgenannte Parameter durch mehrere verschiedene Marker bestimmt und durch invasive Techniken, wie Histomorphometrie, bestätigt wird. Gegenwärtig ist kein biochemischer Marker für Knochenbrüchigkeit und dementsprechend für das Knochenbruchrisiko beschrieben worden.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, einen derartigen biochemischen Marker bereitzustellen.
- Die Erfindung beruht auf der Entdeckung durch die Erfinder, daß Konzentrationen an zirkulierendem untercarboxyliertem Osteocalcin eine Voraussage hinsichtlich des nachfolgenden Risikos von Knochenbrüchen ermöglichen.
- Osteocalcin, das auch als Khochen-gla-Protein bezeichnet wird, ist ein einzigartiges, nicht kollagenartiges Protein der extrazellulären Knochenmatrix, das durch die knochenbildenden Zellen, die Osteoblasten, synthetisiert wird. Osteocalcin umfaßt 49 Aminosäuren einschließlich dreier Reste von γ-Carboxyglutaminsäure (GLA), einer Aminosäure, die aus der Vitamin K-abhängigen posttranslationalen Modifizierung von Glutaminsäureresten (GLU) innerhalb des Moleküls resultiert. Die carboxylierten GLA-Reste befinden sich an den Positionen 17, 21 und 24. Osteocalcin inhibiert die Hydroxylapatitbildung in vitro und wird durch das Calcium-regulierende Hormon 1,25-Dihydroxyvitamin D moduliert, aber seine genauen physiologischen Funktionen bleiben unklar. Osteocalcin hat chemotaktische Eigenschaften und kann eine Rolle bei der Initiation der Rekrutierung von Osteoklasten und der Knochenresorption spielen, jedoch ist dies noch Spekulation.
- Da ein Teil der neu synthetisierten Osteocalcinmoleküle in den Blutkreislauf austritt, sind die Serumkonzentrationen an Osteocalcin als Index für die Knochenbildung verwendet worden. Mehrere Studien haben gezeigt, daß Serum-Osteocalcin ein empfindlicher und spezifischer Index der Rate der Knochenbildung bei verschiedenen metabolischen Knochenkrankheiten und Nierenerkrankungen ist. Serum-Osteocalcin ist auch ein nützlicher Marker für die Wirkungen einer speziellen Behandlung, die den Knochenmetabolismus und die Knochenmasse beeinflußt. Der Assay auf Serum-Osteocalcin beruht auf der Verwendung polyklonaler und/oder monoklonaler Antikörper, die die Menge von zirkulierenden Osteocalcinmolekülen quantifizieren unabhängig von ihrem Ausmaß an γ-Carboxylierung (Delmas P.D., 1990, Endocrinol. Clin. North Am. 19: 1-18). Unlängst berichteten Koyama et al. (1991, J. Immunol. Meth. 139, 17-23) über die Verwendung von für vollständig carboxyliertes Osteocalcin spezifischen monoklonalen Antikörpern in einem Osteocalcin-Assay.
- In 1981 zeigten Price et al., (J. Biol. Chem. 256, Nr. 24, S. 12760-12766, 1981), daß langsam verlaufende Injektionen von Warfarin, einem wirksamen Inhibitor des γ-Carboxylierungsprozesses, zu einer Untercarboxylierung von Osteocalcin führen. Die Rolle von γ- Carboxyglutaminsäure in Osteocalcin ist es, dem Protein zu ermöglichen, fest an Hydroxylapatit, den Hauptbestandteil des Knochens, zu binden. Untercarboxyliertes Osteocalcin kann dementsprechend nicht länger in die Knochenmatrix eingebaut werden und wird in den Blutkreislauf freigesetzt. Gemäß dem Verfahren von Price wird die Messung von nicht carboxyliertem Osteocalcin im Serum durch einen Standard-Radioimmunoassay nach Inkubation des Serums mit Hydroxylapatit ausgeführt. Der carboxylierte Anteil des gesamten Osteocalcins bindet an das Hydroxylapatit und der nicht carboxylierte Anteil wird in dem Überstand gemessen unter Verwendung von Antikörpern, die eine gleiche Affinität sowohl für carboxyliertes als auch für nicht carboxyliertes Osteocalcin aufweisen.
- Unter Verwendung dieser Hydroxylapatit-Inkubationstechnik wurde eine Untercarboxylierung von zirkulierendem Osteocalcin bei Patienten unter Antikoagulanzientherapie nachgewiesen (Pietschmann, P., et al., J. Clin. Endocrin. Metab., 1988, 66, 5, S. 1071-1074).
- Unlängst zeigten Plantalech L., et al. (J. Bone Miner. Res., 1991, 6, 11, S. 1211-1216), daß zirkulierende Konzentrationen von nicht carboxyliertem Osteocalcin bei älteren Frauen im Vergleich zu den durchschnittlichen Konzentrationen, die bei jüngeren Kontrollen gefunden werden, deutlich erhöht sind. Darüberhinaus zeigte eine signifikante Anzahl von älteren Frauen Konzentrationen an nicht carboxyliertem Osteocalcin, die höher waren als der obere Grenzwert des Normalbereichs. Es wird angenommen, daß diese erhöhten Konzentrationen eher auf eine Beeinträchtigung der Carboxylierung von neu synthetisierten Osteocalcinmolekülen als auf die Decarboxylierung eines zuvor vollständig carboxylierten Moleküls zurückzuführen sind. Konzentrationen von nicht carboxyliertem Osteocalcin wurden bei Frauen mit und ohne frühere Krankengeschichte eines Knochenbruchs verglichen und es wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt. Die Messungen von nicht carboxyliertem Osteocalcin wurden unter Einsatz des Hydroxylapatit-Bindungsassays von Price ausgeführt, der indirekt und nicht sehr empfindlich ist. Diese Dokument diskutiert nicht die Bedeutung der erhöhten Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin und liefert keinen Hinweis darauf, daß diese in Beziehung zu verringerter Knochenmasse und erhöhter Knochenbrüchigkeit, die für Osteoporose charakteristisch sind, stehen.
- Eine Erhöhung von nicht carboxyliertem Osteocalcin im Serum bei älteren Frauen, gemessen als Prozentsatz des Gesamt-OC, wurde auch von Knapen et al. (Ann. Intern. Med. 111: 1001-1005, 1989) berichtet. Wieder wurde das Hydroxylapatit-Bindungsverfahren verwendet. Die Assaybedingungen werden in dem Artikel nicht detailliert angegeben. Es wurde keine Verbindung zu Knochenbrüchigkeit hergestellt.
- DE-A-4008546 offenbart Antikörper, die für carboxyliertes Osteocalcin spezifisch sind und die mit nicht carboxyliertem Osteocalcin keine Reaktion zeigen. Die Antikörper werden gegen Osteocalcin in pulverisiertem Knochen erzeugt und durchmustert, um jene Antikörper auszuwählen, die mit vollständig carboxyliertem Osteocalcin reagieren können, jedoch unfähig sind, mit untercarboxyliertem Osteocalcin zu reagieren.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Knochenbruchrisiko, das die spezifische Bestimmung der Konzentrationen an zirkulierendem untercarboxyliertem Osteocalcin umfaßt. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Knochenbruchrisiko, das gekennzeichnet ist durch:
- - in vitro-Messen der Konzentration von untercarboxyliertem Osteocalcin in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, wie Serum, Plasma oder Urin,
- - Vergleichen der Konzentration von untercarboxyliertem Osteocalcin in der Testprobe mit der Konzentration in einer Kontrollprobe, die Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin enthält, die für die Obergrenze des normalen Bereichs repräsentativ sind, wobei Konzentrationen über dieser Obergrenze ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen anzeigen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Messung der Konzentration von untercarboxyliertem Osteocalcin mittels mindestens eines monoklonalen Antikörpers oder polyklonalen Antikörpers oder Fragmenten davon, wobei die Antikörper oder Fragmente für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifisch sind.
- In dem Zusammenhang der Erfindung bezeichnet der Ausdruck "untercarboxyliertes Osteocalcin" (ucOC) Osteocalcin mit weniger als der normalen Anzahl von GLA-Resten. Normalerweise hat das Osteocalcinmolekül 3 GLA-Reste; dementsprechend bezeichnet "untercarboxyliert" Moleküle mit entweder 0, 1 oder 2 GLA-Resten. Für Osteocalcinmoleküle, die 1 oder 2 GLA-Reste tragen, können diese Reste sich an jeder beliebigen der Positionen 17, 21 oder 24 befinden. Die GLA-Gruppe an Position 17 fehlt häufig bei untercarboxylierten Molekülen. Untercarboxyliertes Osteocalcin wird auch als nichtcarboxyliertes Osteocalcin oder ncOC bezeichnet. Für die Zwecke dieser Erfindung werden die Ausdrücke austauschbar verwendet. Der Ausdruck ucOC sollte auch dahingehend verstanden werden, daß er Fragmente von untercarboxyliertem Osteocalcin umfaßt, die für das untercarboxylierte Molekül spezifisch sind und nicht in der vollständig carboxylierten Form von Osteocalcin vorkommen.
- Entsprechend dem Verfahren der Erfindung wird die spezifische Messung der ucOC- Konzentrationen in der biologischen Probe vorzugsweise unter Verwendung von Antikörpern oder Fragmenten davon, die für die untercarboxylierte Form des Moleküls spezifisch sind, ausgeführt, wobei "spezifisch" bedeutet, daß in bei einem gegebenen Satz von Reaktionsbedingungen der gleiche Antikörper mit untercarboxyliertem Osteocalcin mit einer höheren Affinität als mit vollständig carboxyliertem Osteocalcin reagieren wird. Normalerweise wird bei den während des Tests angewendeten Bedingungen keine Kreuzreaktion mit vollständig carboxyliertem Osteocalcin beobachtet.
- Die für eine Verwendung in dem Verfahren der Erfindung geeigneten Antikörper können ein für Osteocalcinmoleküle mit 0, 1 oder 2 Carboxylgruppen spezifisches polyklonales Serum sein.
- Der Antikörper kann auch ein monoklonaler Antikörper sein, der ein beliebiges der für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifischen Epitope erkennt. Eine Zusammenstellung derartiger monoklonaler Antikörper kann auch verwendet werden. Es ist gemäß der Erfindung besonders bevorzugt, einen Antikörper zu verwenden, der ein Epitop erkennt, das in dem Bereich der Aminosäuren 17-24 des untercarboxylierten Osteocalcinmoleküls vorkommt.
- Ein anderer Typ Antikörper, der besonders vorteilhaft ist, ist ein Konformations- Antikörper, der die mit dem γ-Carboxylierungsstatus von Osteocalcin assoziierte Tertiärstruktur erkennt. Tatsächlich haben DELMAS et al. (Biochemistry, 1984, 23, S. 4720-4725) bedeutende Konformationsänderungen von Osteocalcin gezeigt, die von dem Ausmaß der γ- Carboxylierung und der Anwesenheit oder Abwesenheit von Calcium abhängen. Ein Beispiel dieses Typs von Konformations-Antikörper ist der in der Veröffentlichung von DELMAS et al., 1984, a.a.O. beschriebene Antikörper (Serum R 102), dessen Bindung an Osteocalcin calciumabhängig ist, wenn Osteocalcin vollständig carboxyliert ist, jedoch nicht, wenn Osteocalcin nicht γ-carboxyliert ist.
- Es ist gleichfalls möglich, in dem Verfahren der Erfindung Fragmente von Antikörpern zu verwenden, vorausgesetzt, daß die Spezifität für untercarboxyliertes Osteocalcin beibehalten wird. Derartige Fragmente werden durch Fab-, F(ab')&sub2;-, Fab'- oder Facb-Fragmente exemplifiziert. Von besonderem Interesse sind die Fab- und F(ab)'²-Fragmente. Diese Fragmente werden durch Papain-Verdau bzw. Pepsin-Verdau des gesamten Antikörpers hergestellt.
- Die zur Erzeugung der spezifischen Antikörper verwendeten Antigene umfassen humanes, Schaf- oder Rinder-Osteocalcin, das durch thermische oder chemische Verfahren, wie das von MERLE et al., 1990, Bone and Mineral, 11, S. 207-245, beschriebene Verfahren, teilweise oder vollständig decarboxyliert worden ist. Rinder- und Schaf-Osteocalcin sind zwischen den Aminosäuren 20 und 49 bzw. 12 und 49 zu humanem Osteocalcin homolog. Es ist auch möglich, authentisches untercarboxyliertes humanes, Schaf- oder Rinder-Osteocalcin zu verwenden, das in seiner nativen Form oder als Ergebnis einer Behandlung mit Warfarin auftritt. Jedoch ist humanes Osteocalcin sehr instabil und kann schwierig aufzureinigen sein. Die Isolierung ausreichender Mengen an humanem untercarboxyliertem Osteocalcin, um eine Antikörperproduktion zu ermöglichen, ist dementsprechend beschwerlich. Um dieses Problem zu überwinden, ist es besonders bevorzugt, rekombinantes untercarboxyliertes Osteocalcin, wie jenes, das in E. coli exprimiert wird, zu verwenden. Tatsächlich ist das rekombinante ucOC frei von GLA-Resten und kann in großen Mengen hergestellt werden.
- Synthetisches untercarboxyliertes Osteocalcin wie auch synthetische Peptide, die Fragmenten des ucOC entsprechen, können auch als Antigen verwendet werden, vorausgesetzt, daß diese Fragmente Epitope tragen, die für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifisch sind, oder mindestens einen Teil der Tertiärstruktur des untercarboxylierten Moleküls repräsentieren. Besonders bevorzugte Fragmente sind jene, die die Aminosäuren 17-24 umfassen. Im allgemeinen enthalten die Fragmente mindestens 8 Aminosäuren, beispielsweise 10 bis 20. Synthetisches Osteocalcin oder Fragmente davon sind besonders vorteilhaft, insoweit Moleküle, die entweder 0, 1 oder 2 GLA-Reste tragen, je nach Wunsch synthetisiert werden können, was dann die Produktion von Antikörpern ermöglicht, die spezifisch die unterschiedlichen Grade von Untercarboxylierung erkennen. Fragmente, denen die GLA-Gruppen an Position 17 fehlt, sind bei der Erzeugung von Antikörpern besonders bevorzugt. Fragmente von untercarboxyliertem Osteocalcin für eine Verwendung als Antigen zur Erzeugung der Antikörper können auch durch Spaltung des vollständigen untercarboxylierten Osteocalcinmoleküls hergestellt werden, beispielsweise durch Säurespaltung, was zu einem Fragment führt, das aus den Aminosäuren 15-48 zusammengesetzt ist, oder durch tryptische Spaltung, was zu einem Fragment 21-42 führt, oder durch V8-Proteaseverdau, was zu einem Fragment 8-31 führt.
- Die polyklonalen und monoklonalen Antikörper der Erfindung werden entsprechend herkömmlichen Techniken erzeugt unter Verwendung der vorstehend genannten Immunogene. Deren Spezifität für untercarboxyliertes Osteocalcin wird durch Durchmustern der erzeugten Antikörper sowohl mit carboxyliertem als auch untercarboxyliertem Osteocalcin und synthetischen Peptiden in Gegenwart und in Abwesenheit von Ca²&spplus; und Auswahl jener Antikörper, die eine viel geringere Kreuzreaktivität mit der carboxylierten als mit der untercarboxylierten Form oder überhaupt keine Kreuzreaktion zeigen, sichergestellt. Antikörper mit Spezifitäten für das Osteocalcinmolekül, das entweder 0, 1 oder 2 GLA-Moleküle trägt, können selektioniert werden, indem die Antikörper mit Molekülen in Kontakt gebracht werden, die eine Anzahl von Carboxylgruppe aufweisen, die sich von jener unterscheidet, nach deren Spezifität gesucht wird.
- Es ist vorteilhaft, die Empfindlichkeit der selektionierten Antikörper zu bestätigen, um den akkuraten Nachweis von Konzentrationen an nicht carboxyliertem Osteocalcin, die typischerweise im Serum vorkommen, beispielsweise 0,5 ng/ml, sicherzustellen.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin als Absolutwert oder als Prozentsatz des gesamten zirkulierenden Osteocalcins gemessen werden. Beide Parameter sind ein Marker für Knochenbruchrisiko, obwohl der Absolutwert besonders bevorzugt ist. Im Falle einer Messung als Prozentsatz des gesamten zirkulierenden Osteocalcins können die Gesamtkonzentrationen unter Verwendung von Antikörpern, wie jenen früher beschriebenen, die gleiche Affinitäten gegenüber den carboxylierten und den nicht carboxylierten Molekülen aufweisen, bestimmt werden. Alternativ können die Gesamtkonzentrationen unter Verwendung eines Antikörpers, wie jenem von DELMAS et al. (Biochemistry, 1984, 23, 4720-4725) beschriebenen, bestimmt werden. In Abwesenheit zweiwertiger Metallionen sind derartige Antikörper für die untercarboxylierte Form spezifisch. Ein Zusatz von Metallionen, wie Calcium oder Magnesium, setzen den Antikörper in die Lage, auch die carboxylierte Form zu erkennen. Unter Verwendung dieses letzteren Verfahrens können sowohl das untercarboxylierte als auch das gesamte Osteocalcin schnell und bequem gemessen werden, da der gleiche Antikörper für jede Messung eingesetzt wird.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann die Probe einer biologischen Flüssigkeit Serum, Plasma, Urin oder Blut sein. Serum ist besonders bevorzugt. Die Proben biologischer Flüssigkeit können hinsichtlich des Volumens von ungefähr 10 bis ungefähr 250 µl, beispielsweise 50 bis 100 µl variieren.
- Die Patienten, denen die Proben abgenommen werden, dürfen nicht unter Antikoagulanzientherapie unter Verwendung eines Vitamin K-Antagonisten stehen, da derartige Arzneimittel eine Erhöhung der Konzentrationen an zirkulierendem nicht carboxyliertem Osteocalcin hervorrufen und dementsprechend die Ergebnisse verfälschen würden. Am häufigsten werden die Patienten postmenopausale Frauen sein, aber die Beurteilung des Risikos bei älteren Männern ist gleichfalls wertvoll.
- Beim Ausführen des Verfahrens der Erfindung werden die spezifischen Antikörper mit der Probe biologischer Flüssigkeit in Kontakt gebracht, wobei die Reaktionsbedingungen derart sind, daß der quantitative Nachweis des untercarboxylierten Osteocalcins ermöglicht wird. Sind die Konzentrationen in der Probe einmal bestimmt, werden sie mit einer Kontrollprobe verglichen, die untercarboxyliertes Osteocalcin in Konzentrationen enthält, die für die Obergrenze des normalen Bereichs bei jungen Menschen repräsentativ sind. Die Obergrenze des normalen Bereichs ist als der Mittelwert von Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin + zwei Standardabweichungen (Mittelwert + 2 SD) definiert. Dieser Wert wird bei einer Gruppe von gesunden prämenopausalen Frauen im Alter von beispielsweise 31 ± 7 Jahren und unter Verwendung der gleichen experimentellen Bedingungen und Reagenzien wie jenen, die in dem Test verwendet werden sollen, bestimmt. Die Gruppe von prämenopausalen Frauen sollte normalerweise aus mindestens 20 Frauen bestehen. Sie sollten gesund sein ohne Krannheitsgeschichte einer metabolischen Knochenerkrankung und sollten weder Arzneimittel, die bekanntermaßen den Knochenmetabolismus beeinflussen, noch Antikoagulanzien des Vitamin K-Antagonistentyps einnehmen. Der genaue Wert der Obergrenze der normalen Konzentration variiert entsprechend den eingesetzten experimentellen Bedingungen und Reagenzien, beispielsweise dem Antikörper. Gegenwärtig wurde die Obergrenze des normalen Bereichs von untercarboxyliertem Osteocalcin unter Verwendung des Hydroxylapatit- Bindungsverfahrens als Mittelwert + 2 Standardabweichungen berechnet und beträgt ungefähr 1,65 ng/ml (16,7 % von Gesamt). Es wird betont, daß dieser Grenzwert die Obergrenze des normalen Bereichs unter Einsatz dieses Verfahrens, das einen indirekten und relativen Wert liefert, darstellt.
- Die Erfinder haben gefunden, daß, wenn eine Population älterer Frauen hinsichtlich der Beurteilung von Osteoporose untersucht wird, die meisten Patientinnen höhere ncOC- Konzentrationen als der bei jungen Kontrollpersonen gefundene Durchschnittswert zeigen (beispielsweise mehr als 0,65 ng/ml). Jedoch zeigen einige Patientinnen Konzentrationen, die höher sind als die Obergrenze (beispielsweise mehr als 1,65 ng/ml). Diese letztgenannten Patientinnen sind jene mit stark erhöhtem Bruchrisiko. Das Risiko steigt in dem Maße an, wie die Konzentrationen über diesen Schwellenwert hinaus anwachsen.
- Der Nachweis der Antigen/Antikörper-Reaktion wird durch Einsatz herkömmlicher Nachweistechniken ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kompetitions- Radioimmunoassays, bei denen das Nachweismittel radioaktiv markiertes, nicht carboxyliertes Osteocalcin ist, beispielsweise unter Verwendung von ¹²&sup5;I. Gemäß dieser Ausführungsform wird spezifischer Antikörper an eine feste Phase gebunden und eine Mischung von Test(unmarkiert) und markiertem uncarboxyliertem Osteocalcin wird aufgebracht. Die markierten und unmarkierten Antigene kompetitieren miteinander um die Bindungsstellen der Antikörper. Je größer die Menge an vorliegendem Testantigen ist, umso weniger markiertes Antigen wird an den Antikörper binden. Kalibrierungskurven unter Verwendung bekannter Mengen an unmarkierten Antigenen werden hergestellt.
- Ein anderes Nachweisverfahren ist ein kompetitiver Enzymimmunoassay unter Verwendung von enzymmarkiertem nicht carboxyliertem Osteocalcin. Geeignete Enzymmarkierungen sind von TANAKA et al. (Journal of Immunological Methods, 1984, S. 1924-1986) beschrieben worden.
- Eine weitere Möglichkeit ist ein Sandwich-Enzymimmunoassay, bei dem zwei monoklonale Antikörper ausgewählt werden, die an zwei verschiedene Stellen auf dem untercarboxylierten Osteocalcinmolekül binden. Einer dieser Antikörper ist ein "Capture"-Antikörper und wird vorzugsweise auf einem festen Träger immobilisiert und der andere Antikörper ist ein "Detektor"-Antikörper. Der Detektor-Antikörper ist enzymmarkiert oder kann radioaktiv markiert sein, beispielsweise mit ¹²&sup5;I.
- Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Assay beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 ng/ml.
- Ist einmal das erhöhte Risiko von Knochenbrüchigkeit, das Anzeichen von Osteoporose, diagnostiziert worden, können geeignete therapeutische Maßnahmen, die die Geschwindigkeit des Knochenverlusts verringern können und das Bruchrisiko verringern, vorgenommen werden. Die Erfinder haben gezeigt, daß die Verabreichung von Vitamin D an Patientinnen mit hohen Konzentrationen an nichtcarboxyliertem Osteocalcin die Wirkung hat, daß diese Konzentrationen teilweise korrigiert werden. Die Erfinder haben auch gezeigt, daß Konzentrationen von nicht carboxyliertem Osteocalcin ein Marker für Vitamin D-Mangel bei älteren Menschen sind. Tatsächlich ist Vitamin D-Mangel ein wohl bekannter Risikofaktor für Osteoporose. Der Test der Erfindung ermöglicht dementsprechend die gleichzeitige Beurteilung von Osteoporosebruchrisiko und Vitamin D-Status.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Kit für die Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Knochenbruchrisiko durch quantitative Bestimmung des zirkulierenden untercarboxylierten Osteocalcins, wobei der Kit umfaßt:
- - Mittel zum Messen der Konzentration an untercarboxyliertem Osteocalcin in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, wie Serum, Plasma oder Urin,
- - ein beliebiges notwendiges Nachweismittel.
- Vorzugsweise enthält der Kit als Mittel zum Messen der Konzentration von ucOC mindestens einen monoklonalen Antikörper oder polyklonale Antikörper oder Fragmente davon, wobei die Antikörper oder Fragmente für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifisch sind, zusammen mit Mitteln zum Nachweisen der Antigen-Antikörper-Reaktion und gegebenenfalls zweiwertigen Metallionen, wie Ca²&spplus;.
- Die Antikörper und das Nachweismittel, die in dem Kit der Erfindung enthalten sind, sind jene vorstehend beschriebenen. Die Antikörper sind vorzugsweise auf einem festen Träger, wie Membranen, Gefäßwänden oder Mikrokügelchen immobilisiert.
- Der Kit der Erfindung kann ferner zweiwertige Metallionen, wie Ca²&spplus;, beispielsweise in Form von Calciumchlorid, enthalten. Das Einbringen von Calcium ist vorteilhaft, wenn die Antikörper vom Konformationstyp sind.
- Der Kit kann auch ferner eine oder zwei Kontrollproben umfassen, die bekannte Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin enthalten, die einen Vergleich der zu messenden Probe mit dem durch den Assay definierten Schwellenwert ermöglichen. Der Schwellenwert (Obergrenze des normalen Bereichs) ist wie vorstehend angegeben definiert.
- Die Erfindung betrifft auch die vorstehend beschriebenen monoklonalen und polyklonalen Antikörper, die für eine Verwendung zum Ausführen der quantitativen Bestimmung der Erfindung geeignet sind. Diese Antikörper zeigen vorzugsweise eine schwache Kreuzreaktion mit carboxyliertem Osteocalcin unabhängig von den Reaktionsbedingungen, wie der Gegenwart von Metallionen. Deren Empfindlichkeit ist so, daß ein Nachweis von nicht carboxyliertem Osteocalcin in Konzentrationen von ungefähr 0,5 ng/ml und vorzugsweise 0,2 ng/ml ermöglicht wird.
- Gesamt-OC, ncOC, Calcium, Phosphat, Parathormon (PTH), 25-Hydroxyvitamin D (25 OHD), alkalische Phosphatase und Creatinin wurden in den Seren von 195 älteren, in ein Heim eingewiesenen Frauen (70 - 101 Jahre) gemessen.
- Frauen in ernster medizinischer Verfassung wurden aus der Studie herausgenommen wie auch Frauen, die Arzneimittel erhielten, die den Knochenmetabolismus beeinflußten, Vitamin D und/oder Calcium (während mehr als 1 Jahr), Natriumfluorid (während mehr als 3 Monaten) und Warfarinhomologe (zum Zeitpunkt der Rekrutierung).
- Die Osteocalcinkonzentration wurde mit dem früher beschriebenen Radioimmunoassay/Hydroxylapatit-Verfahren (Merle, B. et al., 1990, Bone Miner. 11: 237-245) unter Verwendung von polyklonalem Kaninchen-Antiserum (AS 140), das die gleiche Affinität für ncOC und carbOC aufwies, gemessen. Das an Hydroxylapatit gebundene OC wurde mit einer Mischung von Schaf-anti-Kaninchen-IgG-Antiserum und Polyethylenglycol (PR CIS BIO Industrie, Frankreich) präzipitiert und zentrifugiert. Das Präzipitat wurde mit dem Assaypuffer gespült und erneut zentrifugiert. Die Empfindlichkeit dieses Assay ist 0,2 ng/ml. Das Verfahren zur Messung des nOC auf Grundlage der unterschiedlichen Affinitäten von carbOC und ncOC für Hydroxylapatit wird in der Veröffentlichung von Merle, B., et al., (a.a.O.) beschrieben. Kurz zusammengefaßt, wurden 250 µl-Proben mit 5 und 10 mg Hydroxylapatit (Calcium Phosphate Tribasic type IV, Sigma Chemicals) in einem Eppendorf-Reaktionsgefäß inkubiert und 1 h bei +4ºC durch kontinuierliches Umwenden des Reaktionsgefäßes auf den Kopf und weiter in die Ausgangsposition gemischt und dann zentrifugiert. Diese Mengen an Hydroxylapatit liefern die beste Unterscheidung zwischen den Bindungsfahigkeiten von carbOC und ncOC, die in 250 µl Serum vorliegen. Die ncOC-Konzentration wurde als der Mittelwert von in beiden Überständen (mit 5 und 10 mg Hydroxylapatit) gemessenen Konzentrationen berechnet. Die ncOC-Konzentration wurde auch als der Prozentsatz der gesamten OC- Konzentration (ncOC %) ausgedrückt. Die carbOC-Konzentration wurde als die Differenz zwischen Gesamt-OC und ncOC berechnet.
- Die Obergrenzen des normalen Bereichs für OC und dessen Fraktionen wurden als der Mittelwert ± 2 SD (Standardabweichung) bei 21 gesunden, prämenopausalen Frauen im Alter von 21 - 44 Jahren berechnet. Für dieses Bestimmungsverfahren sind diese Grenzwerte: 13,9 ng/ml für Gesamt-OC, 12,5 ng/ml für carbOC und 1,65 ng/ml (16,7% von Gesamt) für ncOC.
- Die Konzentrationen von Calcium, anorganischem Phosphor, Gesamtprotein und Creatinin im Serum wurden unter Einsatz herkömmlicher Verfahren gemessen. Die Konzentration an intaktem Parathormon (PTH) wurde unter Verwendung des Magic Lite Intact PTH Immunoassay (CIBA CORNING) gemessen. Die 25 OHD-Konzentration wurde unter Verwendung eines Kit (Bühlmann Laboratories AG, Schweiz) bestimmt. Die alkalische Phosphatase-Aktivität wurde unter Verwendung von Automated Analysis Boehringer Mannheim gemessen.
- Es wurde festgestellt, daß Serum-ncOC bei älteren Frauen (1,18 ± 0,12 ng/ml) im Vergleich zu jungen Kontrollpersonen (0,65 ± 0,11 ng/ml, p< 0,01) erhöht war. Bei 45 Frauen (23,1%) lag Serum-ncOC über der Obergrenze des normalen Bereichs für junge Frauen (d.h. > 1,65 ng/ml). NcOC war in negativer Weise mit 25OHD korreliert (r = -0,32, p< 0,001) sogar nach Ausschluß des Alterseffekts, PTH und Creatinin durch partielle Korrelation (r = -0,24, p< 0,002). Diese letztgenannte Beobachtung ist besonders interessant, da sie anzeigt, daß je höher die ncOC-Konzentrationen sind, desto geringer die Vitamin D- Konzentrationen sind. NcOC-Konzentrationen sind dementsprechend ein Marker für Vitamin D-Mangel bei älteren Menschen, ein wohlbekannter Risikofaktor für Osteoporose.
- Die Frauen wurden dann vorausschauend 18 Monate beobachtet und der medizinische Zustand, Behandlung und Auftreten von Brüchen wurden alle 6 Monate aufgezeichnet. Sie wurden statistisch einer Behandlung entweder mit Ca (1,2 g/d) und Vitamin D (800 U/d) oder mit doppeltem Placebo als Teil eines prospektiven Versuchs hinsichtlich der Wirkung von Ca und Vitamin D auf das Auftreten von Hüftbrüchen zugeteilt. Wahrend der 18-monatigen Nachsorge erlitten 15 Frauen einen Hüftbruch und ihre grundlegenden biochemischen Messwerte wurden mit jenen der 180 Frauen, die keinen Bruch erlitten, verglichen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt: TABELLE 1: Vergleich von ncOC, carbOC, Gesamt-OC und herkömmlichen Calciummetabolismus-Parametern bei Frauen, die einen Hüftbruch erlitten, mit jenen bei der Gruppe ohne Brüche
- NS = nicht signifikant
- Diese Ergebnisse zeigen, daß bei Frauen, die nachfolgend einen Hüftbruch erlitten, ncOC höher war als bei der Gruppe ohne Brüche, was im Gegensatz steht zu keinerlei signifikanten Unterschieden hinsichtlich alkalischer Phosphatase, PTH, 25OHD, Gesamt- und carboxyliertem OC und anderen Parametern, wie Calcium, Phosphat und Creatinin im Serum. Das Risiko eines Hüftbruchs, ausgewertet unter Verwendung von Odds Ratio (O.R., berechnet entsprechend der Mantel-Haenszel-Methode), angepaßt für eine Behandlung bei der Gruppe mit Behandlung (Ca + Vitamin D/Placebo), für bekanntermaßen das Hüftbruchrisiko beeinflussende Erkrankungen und für entsprechende Arzneimittel, war bei Frauen mit erhöhter ncOC-Konzentration (> 1,65 ng/ml) : OR. 7,1, 99,9 % CI 1,1-46,3, p < 0,001, und bei jenen mit erhöhtem Prozentsatz an ncOC (> 16,7%) (O.R. = 3,9, 95 % CI 1,4-11,3, p < 0,05) erhöht. In anderen Worten neigten Frauen mit Konzentrationen an ncOC über der Obergrenze des normalen Bereichs, ausgedrückt entweder als Absolutwert oder als Prozentsatz des gesamten OC, sieben mal mehr zu einem nachfolgenden Hüftbruch als jene, die Konzentrationen aufwiesen, die geringer als die Obergrenze waren.
- Die Frauen, die Brüche erlitten, waren nicht älter. Wenn grundlegende biochemische Messwerte bei beiden Gruppen verglichen wurden, waren nur ncOC (p< 0,01) und der Prozentsatz an ncOC (p< 0,01) bei den Patientinnen erhöht, die später einen Hüftbruch erlitten. Andere Parameter unterschieden sich nicht signifikant.
- Folglich sind ncOC und der Prozentsatz an ncOC die einzigen Parameter, die einen Voraussagungswert bei der Beurteilung des Knochenbruchrisikos haben. Herkömmliche Calciummetabolismus-Parameter haben keinen Voraussagungswert. Serum-ncOC scheint dementsprechend Veränderungen in der Knochenmatrix, die mit erhöhter Brüchigkeit assoziiert sind, zu reflektieren.
- Was die Wirkung von Ca und Vitamin D auf die Häufigkeit von Hüftbrüchen betrifft, wurde beobachtet, daß während eines Jahres einer Vitamin D/Ca-Behandlung ucOC abnahm (p< 0,05), insbesondere bei jenen mit den anfänglich erhöhten Werten (von 2,5 ± 0,41 auf 1,41 ± 0,29 ng/ml, p< 0,005) im Gegensatz zu einem Anstieg von ncOC bei der Placebogruppe (p< 0,05).
- Da Vitamin K eine Hauptrolle bei der γ-Carboxylierung der GLA-enthaltenden Proteine spielt, wurden die Serumkonzentrationen von Vitamin K1 und den hauptsächlichen zirkulierenden Einheiten von Vitamin K2, Menachinon-7 (MK-7) und Menachinon-8 (MK-8) bei 51 Patienten mit Hüftbruch gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß K1, MK-7 und MK-8 im Serum bei Hüftbruchpatienten vemngert waren, wenn sie mit hinsichtlich Alter und Geschlecht übereinstimmenden Kontrollpersonen verglichen wurden (beispielsweise Vitamin K1: 336 ± 302 gegenüber 585 ± 490 pg/ml, p< 0,01). Diese Daten zeigen das Vorliegen eines Vitamin K-Mangels bei älteren Patienten mit Hüftbruch. Die Tatsache, daß eine Untercarboxylierung von zirkulierendem OC in gewissem Ausmaß mit Vitamin K-Mangel in Beziehung steht, wird auch durch die Tatsache unterstützt, daß niedrige Dosen von Vitamin K1 (1 mg/Tag) ucOC-Konzentrationen signifikant verringern (siehe Plantalech, L. et al., in Osteoporosis 1990, Hrsg.: C. Christiansen und K. Overgaard, S. 345-347, und Knapen MHJ et al., Ann. Int. Med. 1989, 111: 1001). Der Test der Erfindung ermöglicht dementsprechend auch eine Beurteilung des Vitamin K-Status.
- Antiserum gegen vollständig carboxyliertes OC wurden in Kaninchen, wie früher beschrieben (DELMAS et al., 1983, J. Clin. Invest., 71, 1316-1321), erzeugt. Das für diesen Assay ausgewählte Antiserum wurde auf Grundlage von dessen Ca²&spplus;-Abhängigkeit der Bindung ausgewählt. Ein ähnliches Serum ist detailliert in Delmas et al., 1984, Biochemistry, 23, 4720-4725, beschrieben worden.
- In Gegenwart von Ca²&spplus; oder anderen zweiwertigen Metallionen, wie Mg²&spplus;, bindet das Antiserum carboxyliertes und thermisch decarboxyliertes OC mit der gleichen Affinität. Bei Entfernung von Ca²&spplus; mit Ethylendiamintetraessigsäure wird die Bindung von Antikörper an carboxyliertes OC unterbunden, während eine Bindung von Antikörper an decarboxyliertes OC beibehalten wird.
- Dementsprechend wurde das durch vollständig carboxyliertes OC in Abwesenheit von Ca²&spplus; nicht präsentierte Epitop entweder durch Zugabe von Ca²&spplus; oder durch Decarboxylierung wiederhergestellt. Zusätzlich zeigten Zirkulardichroismusuntersuchungen, daß diese Ca²&spplus;- und GLA-abhängigen Veränderungen der Antikörperbindung mit Veränderungen in der Tertiärstruktur des Moleküls (ersichtliche α-Helix) verbunden waren. Zusammengenommen legen diese Daten die Existenz von Konformationsepitopen von OC nahe, die von dem Carboxylierungsstatus des Moleküls abhängen.
- Dieser Typ von Antikörpern ist für eine Verwendung in dem Assay der Erfindung geeignet.
Claims (23)
1. Verfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Osteoporosebruchrisiko,
gekennzeichnet durch
- in vitro-Messen der Konzentration von untercarboxyliertem Osteocalcin in einer Probe
einer biologischen Flüssigkeit, wie Serum, Plasma oder Urin,
- Vergleichen der Konzentration von untercarboxyliertem Osteocalcin in der Testprobe
mit der Konzentration in einer Kontrollprobe, die Konzentrationen an untercarboxyliertem
Osteocalcin enthält, die für die Obergrenze des normalen Bereichs, die als der Mittelwert von
Konzentrationen an untercarboxyliertem Osteocalcin + zwei Standardabweichungen definiert
ist, repräsentativ sind, wobei Konzentrationen über dieser Obergrenze ein erhöhtes Risiko von
Knochenbrüchen anzeigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
in dem die Konzentration an untercarboxyliertem Osteocalcin mittels mindestens eines
monoklonalen Antikörpers oder mittels polyklonaler Antikörper oder Fragmenten davon bewirkt
wird, wobei die Antikörper oder Fragmente für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifisch sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
in dem die Konzentration an untercarboxyliertem Osteocalcin als Absolutwert oder als
Prozentsatz des gesamten zirkulierenden Osteocalcins gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
in dem die Antikörper ein polyklonales Serum sind, das für Osteocalcinmoleküle, die 0, 1 oder
2 Carboxylgruppen tragen, spezifisch ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
in dem der Antikörper ein monoklonaler Antikörper, der ein beliebiges der für
untercarboxyliertes Osteocalcin spezifischen Epitope erkennt, oder eine Zusammenstellung solcher
monoklonalen Antikörper ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
in dem der Antikörper ein Epitop erkennt, das in dem Bereich der Aminosäuren 17-24 des
untercarboxylierten Osteocalcinmoleküls auftritt, oder ein konformationsspezifischer Antikörper
ist, der die mit untercarboxyliertem Osteocalcin assoziierte Tertiärstruktur erkennt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
in dem der Antikörper ein konformationsspezifischer Antikörper ist, dessen Spezifität für
untercarboxyliertes Osteocalcin von der Abwesenheit zweiwertiger Metallionen, wie Ca²&spplus;,
abhängt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
in dem die Antikörperfragmente Fab-, F(ab')&sub2;-, Fab'- oder Facb-Fragmente sind.
9. Verfahren nach Anspruch 2,
in dem die spezifischen Antikörper gegen natives oder warfarin-induziertes untercarboxyliertes
Osteocalcin von Mensch, Schaf oder Rind, gegen natives Osteocalcin von Mensch, Schaf oder
Rind, das beispielsweise durch thermische oder chemische Verfahren decarboxyliert wurde,
gegen rekombinantes untercarboxyliertes Osteocalcin, gegen synthetisches untercarboxyliertes
Osteocalcin oder gegen Fragmente von jedem beliebigen der vorstehend genannten erzeugt
werden, wobei die Fragmente für untercarboxyliertes Osteocalcin spezifische Epitope tragen.
10. Kit zur Beurteilung von Knochenbrüchigkeit und Knochenbruchrisiko durch
quantitative Bestimmung von zirkulierendem untercarboxyliertem Osteocalcin, wobei der Kit umfaßt:
- Mittel zum spezifischen Messen der Konzentration von untercarboxyliertem
Osteocalcin in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, wie Serum, Plasma oder Urin, wobei dieses
Mittel mindestens einen monoklonalen Antikörper oder polyklonale Antikörper oder
Fragmente davon umfaßt und die Antikörper oder Fragmente für untercarboxyliertes Osteocalcin
spezifisch sind,
- jedes beliebige erforderliche Mittel zum Nachweisen der Antigen-Antikörper-Reaktion;
- gegebenenfalls zweiwertige Metallionen, wie Ca²&spplus;.
11. Kit nach Anspruch 10,
in dem die Antikörper ein für Osteocalcinmoleküle, die 0, 1 oder 2 Carboxylgruppen tragen,
spezifisches polyklonales Serum sind.
12. Kit nach Anspruch 10,
in dem der Antikörper ein monoklonaler Antikörper, der ein beliebiges der für
untercarboxyliertes Osteocalcin spezifischen Epitope erkennt, oder eine Zusammenstellung solcher
monoklonalen Antikörper ist.
13. Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
in dem der Antikörper ein Epitop erkennt, das in dem Bereich der Aminosäuren 17-24 des
untercarboxylierten Osteocalcinmolekuls auftritt, oder ein konformationsspezifischer Antikörper
ist, der die mit untercarboxyliertem Osteocalcin assoziierte Tertiärstruktur erkennt.
14. Kit nach Anspruch 13,
in dem der Antikörper ein konformationsspezifischer Antikörper ist, dessen Spezifität für
untercarboxyliertes Osteocalcin von der Abwesenheit zweiwertiger Metallionen, wie Ca²&spplus;,
abhängt.
15. Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
in dem die Antikörperfragmente Fab-, F(ab')&sub2;-, Fab'- oder Facb-Fragmente sind.
16. Kit nach Anspruch 10,
in dem die spezifischen Antikörper gegen natives untercarboxyliertes Osteocalcin von Mensch
oder Rind, gegen natives Osteocalcin von Mensch oder Rind, das beispielsweise durch
thermische oder chemische Verfahren decarboxyliert wurde, gegen rekombinantes
untercarboxyliertes Osteocalcin, gegen synthetisches untercarboxyliertes Osteocalcin oder gegen Fragmente
von jedem beliebigen der vorstehend genannten erzeugt werden, wobei die Fragmente für
untercarboxyliertes Osteocalcin spezifische Epitope tragen.
17. Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
in dem das Nachweismittel aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus radioaktiv
markiertem, nicht carboxyliertem Osteocalcin, enzymmarkiertem, nicht carboxyliertem Osteocalcin
und enzymmarkierten Antikörpern, die ein Epitop von nicht carboxyliertem Osteocalcin
erkennen, das von demjenigen verschieden ist, das durch den Antikörper, der als Capture-Antikörper
für das nicht carboxylierte Osteocalcin verwendet wird, erkannt wird.
18. Kit nach einem der Anspruche 10 bis 17,
in dem die Antikörper auf einem festen Träger immobilisiert sind.
19. Monoklonale oder polyklonale Antikörper oder Fragmente davon, die für eine
Verwendung in dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 geeignet und für untercarboxyliertes
Osteocalcin spezifisch sind.
20. Antikörper oder Fragmente davon nach Anspruch 19,
die Osteocalcin, das 0, 1 oder 2 Carboxylgruppen trägt, spezifisch erkennen.
21. Antikörper oder Fragmente davon nach Anspruch 20,
die ein Epitop erkennen, das in dem Bereich der Aminosäuren 17-24 des untercarboxylierten
Osteocalcinmoleküls auftritt, oder die die mit untercarboxyliertem Osteocalcin assoziierte
Tertiärstruktur erkennen.
22. Antikörper nach den Ansprüchen 19-21 für eine Verwendung in einem diagnostischen
Test zum Vorhersagen von Knochenbrüchigkeit.
23. Verwendung eines Kits nach einem der Ansprüche 10 bis 18 für eine in vitro-Diagnose
von Osteoporosebruchrisiko und Knochenbrüchigkeit und gegebenenfalls eine gleichzeitige
Beurteilung des Vitamin D-Status.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92400517A EP0557663B1 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Einschätzung der Beinzerbrechlichkeit und Voraussage osteoporotischer Bruchaussicht unter Verwendung einer quantitativen Bestimmung zirkulierendes unterkarboxyliertes Osteokalzin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219451D1 DE69219451D1 (de) | 1997-06-05 |
DE69219451T2 true DE69219451T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=8211618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219451T Expired - Lifetime DE69219451T2 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Einschätzung der Beinzerbrechlichkeit und Voraussage osteoporotischer Bruchaussicht unter Verwendung einer quantitativen Bestimmung zirkulierendes unterkarboxyliertes Osteokalzin |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0557663B1 (de) |
JP (1) | JP3053503B2 (de) |
AT (1) | ATE152525T1 (de) |
DE (1) | DE69219451T2 (de) |
ES (1) | ES2103906T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0739439B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1995-05-01 | 寳酒造株式会社 | モノクローナル抗体及びその使用方法 |
JPH0792165A (ja) * | 1993-09-21 | 1995-04-07 | Hoechst Japan Ltd | 骨粗鬆症診断剤 |
DE4340597C2 (de) * | 1993-11-29 | 1995-11-30 | Brahms Diagnostica Gmbh | Verfahren zur Verhinderung des Abbaus von Osteocalcin in humanem Serum oder Plasma f}r seine nachfolgende Bestimmung sowie Instrumente und Probengef{ße zur Durchf}hrung dieses Verfahrens |
JP2001501951A (ja) * | 1996-10-07 | 2001-02-13 | スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション | 骨形成刺激方法 |
FI973371A0 (fi) * | 1997-08-15 | 1997-08-15 | Jukka Hellman | Nya isolerade peptider |
AUPP547398A0 (en) * | 1998-08-26 | 1998-09-17 | Medvet Science Pty. Ltd. | Predictive assessment of certain skeletal disorders |
FI990693A0 (fi) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Kaekoenen Sanna Maria | Menetelmä luunmurtumien ennustamiseksi osteokalsiinimääritysten avulla |
DE10020880C2 (de) * | 1999-04-28 | 2002-11-28 | Pe Diagnostik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung signifikanter Knochendichteverluste |
DE19919982C2 (de) * | 1999-04-30 | 2001-06-28 | Pe Diagnostik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung osteoporotischer Prozesse |
JP2005503533A (ja) * | 2001-01-19 | 2005-02-03 | ケンブリッジ サイエンティフィック, インコーポレイテッド | 骨粗鬆症の診断方法および処置方法 |
GB0107393D0 (en) * | 2001-03-23 | 2001-05-16 | Osteometer Biotech As | A method of assaying osteocalcin fragments in body fluids a test kit and means for carrying out the method and use of the method to monitor bone resorption |
US20100190697A1 (en) | 2006-09-13 | 2010-07-29 | The Trustees Of Columbia University In The City If | Undercarboxylated/uncarboxylated osteocalcin increases beta-cell proliferation, insulin secretion, insulin sensitivity, glucose tolerance and decreases fat mass |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0739439B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1995-05-01 | 寳酒造株式会社 | モノクローナル抗体及びその使用方法 |
-
1992
- 1992-02-27 AT AT92400517T patent/ATE152525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-27 DE DE69219451T patent/DE69219451T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 EP EP92400517A patent/EP0557663B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 ES ES92400517T patent/ES2103906T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-25 JP JP5062873A patent/JP3053503B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3053503B2 (ja) | 2000-06-19 |
ES2103906T3 (es) | 1997-10-01 |
ATE152525T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0557663B1 (de) | 1997-05-02 |
JPH0678788A (ja) | 1994-03-22 |
EP0557663A1 (de) | 1993-09-01 |
DE69219451D1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429192T2 (de) | Ein verfahren zur bestimmung von kollagenfragmenten in körperflüssigkeiten, ein testkit und mittel zur durchführung des verfahrens, und seine verwendung zur feststellung von mit dem kollagenmetabolismus assoziierten störungen | |
DE3852827T2 (de) | Test von einer körperflüssigkeit zur messung von knochenresorption. | |
DE69921668T2 (de) | Nachweis und bestimmung von stufen der coronaren arterienerkrankung | |
Cooperman et al. | The immunogenicity of injectable collagen. I. A 1-year prospective study | |
Bonde et al. | Applications of an enzyme immunoassay for a new marker of bone resorption (CrossLaps): follow-up on hormone replacement therapy and osteoporosis risk assessment | |
DE3854194T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung. | |
DE60033499T2 (de) | Verfahren zum differenzieren und überwachen von parathyroid und krankheiten, die mit dem zustand der knochen verbunden sind | |
EP0394819B1 (de) | Spezifische Antikörper gegen Troponin T, ihre Herstellung und Verwendung in einem Reagenz zur Bestimmung von Herzmuskelnekrosen | |
DE69434230T2 (de) | Nachweis von ykl-40 als marker zum abbau von bindegewebsmatrizen | |
DE69824178T2 (de) | Verfahren zur specifischen bestimmung der c-peptide | |
EP1789803B1 (de) | Bestimmung von felinem und caninem probnp | |
EP1488209A1 (de) | Bestimmung eines midregionalen proadrenomedullin-teilpeptids in einer biologischen flüssigkeit zu diagnostischen zwecken sowie immunoassays für die durchführung einer solchen bestimmung | |
DE69219451T2 (de) | Einschätzung der Beinzerbrechlichkeit und Voraussage osteoporotischer Bruchaussicht unter Verwendung einer quantitativen Bestimmung zirkulierendes unterkarboxyliertes Osteokalzin | |
WO2000045176A2 (de) | VERFAHREN ZUM NACHWEIS VON N-TERMINALEM proBNP | |
EP1562984A1 (de) | Sandwich-immunoassay zur bestimmung bon proanp-teilpeptiden | |
DE69705423T2 (de) | Sandwichtest zum nachweis von kollagenfragmenten | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE69033511T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren | |
CH685959A5 (de) | Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen. | |
DE69628713T2 (de) | Marker und Reagenz für Diabetes mellitus und Diabetes-mellitus-Komplikationen | |
DE69510668T2 (de) | Verfahren zum nachweis von endprodukten der fortgeschrittenen glykosylierung von hämoglobin | |
US6004765A (en) | Assessment of bone fragility and prediction of osteoporotic fracture risk using a quantitative determination of circulating under-carboxylated osteocalcin | |
EP2006688B1 (de) | Bestimmung der wirksamen Parathormon-Aktivität in einer Probe | |
DE3924924A1 (de) | Verfahren zum nachweis und/oder der quantitativen bestimmung von komplementpeptid c5a und/oder c5adesarg | |
EP1393076B1 (de) | Verfahren zur vorhersage eines transplantatabstossungsrisikos und immunologischer testkit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CENTRE DE RECHERCHES EN RHUMATOLOGIE, LYON, FR Owner name: DELMAS, DEBRA LYN, LYON, FR |