DE69219294T2 - Ventiltriebvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69219294T2
DE69219294T2 DE69219294T DE69219294T DE69219294T2 DE 69219294 T2 DE69219294 T2 DE 69219294T2 DE 69219294 T DE69219294 T DE 69219294T DE 69219294 T DE69219294 T DE 69219294T DE 69219294 T2 DE69219294 T2 DE 69219294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
hydraulic pressure
valve
drive
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219294D1 (de
Inventor
Yoshihiro Fujiyoshi
Kouichi Fukuo
Hiroshi Sono
Yasuhiro Urata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69219294D1 publication Critical patent/DE69219294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219294T2 publication Critical patent/DE69219294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine.
  • Ein Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine ist üblicherweise bereits bekannt, z. B. aus der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 22 99 12/86, welches ein Hydraulikübertragungsmittel umfaßt, das zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft fähig ist und zwischen einem Betätigungskrafterzeugungsmittel zur Erzeugung einer der Maschinenumdrehung entsprechenden Betätigungskraft und einem Betätigungskraftanwendungsmittel zum Betätigen eines Maschinenventils angeordnet ist.
  • Das obengenannte Ventilbetätigungssystem gemäß dem Stand der Technik hat den Vorteil, daß die Öffnungs- und Schließcharakteristik des Maschinenventils durch Änderung des Betätigungskraft-Übertragungsmodus des Hydaulikübertragungsmittels durch die Regelung/Steuerung des Hydraulikdrucks genau geregelt/gesteuert werden kann. Andererseits wird ein Schiebeelement mit einem extrem kleinen Spiel für das Hydraulikübertragungsmittel benötigt, um den Hydraulikdruck in die Betätigungskraft umzuwandeln. Wenn die Einleitung eines Arbeitsöls mit extrem niedriger Temperatur oder ungeeigneter Viskosität eine ungewöhnlich stark angestiegene Viskosität des Arbeitsöls zur Folge hat, erfährt das Schiebeelement einen großen Widerstand gegen die Betätigung aufgrund eines Widerstands gegen dessen Verschiebebewegung im Spielbereich und aufgrund eines Widerstands gegen den Fluß des Arbeitsöls mit ungewöhnlich hoher Viskosität. Deshalb tritt mag in einigen Fällen eine Verzögerung bei der Betätigung des Maschinenventils auftreten. Wenn ein anormales Schließen eines Ölkanals im Hydraulikübertragungsmittel, ein ungewöhnlicher Zustand in einer Ölversorgungsquelle oder dergleichen auftritt, ist es schwierig, die Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel zu übertragen.
  • Es gibt auch ein üblicherweise bekanntes Ventilbetätigungssystem, das ein Mechanikübertragungsmittel zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft zwischen dem Betatigungskraft-Erzeugungsmittel und dem Betätigungskraft- Anwendungsmittel umfaßt, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7005/91 offenbart ist. In diesem System ist eine zuverlässige Übertragung der Betätigungskraft möglich, aber es ist schwer, die Öffnungs- und Schließcharakteristik des Maschinenventils genau zu regeln/steuern.
  • Es ist aus der EP-A 0 406 026 bekannt, ein Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welches umfaßt:
  • ein Antriebsmittel zur Erzeugung einer Ventilbetätigungskraft, ein angetriebenes Mittel zur Betätigung eines Maschinenventils,
  • ein Hydraulikübertragungsmittel zur hydraulischen Übertragung einer Betätigungskraft vom Antriebsmittel zum angetriebenen Mittel,
  • ein Mechanikübertragungsmittel zur mechanischen Übertragung einer Betätigungskraft vom Antriebsmittel zum angetriebenen Mittel, und
  • ein Auswahlumschaltmittel zum wahlweisen Umschalten zwischen der Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel und der Übertragung der Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel. Dabei dient das Auswahlumschaltmittel dazu, die BetätigungskraftÜbertragung zum angetriebenen Mittel durch das Mechanikübertragungsmittel während einer BetätigungskraftÜbertragung durch das Hydraulikübertragungsmittel durch Trennen des Mechanikübertragungsmittels vom angetriebenen Mittel zu unterbrechen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Mittel ein Element umfaßt, welches in Kontakt mit dem Maschinenventil ist und wahlweise entweder durch das Hydraulikübertragungsmittel oder das Mechanikübertragungsmittel mit dem Antriebsmittel verbunden ist.
  • Mit dem voranstehenden Aufbau kann die Betätigungskraft zum Maschinenventil zuverlässig mechanisch übertragen werden, wenn die Übertragung der Betätigungskraft hydraulisch unzuverlässig ist. Dadurch wird eine zuverlässige Betätigung des Maschinenventils gesichert. Wenn die zuverlässige Übertragung der Betätigungskraft hydraulisch möglich ist, kann die Betriebscharakteristik des Maschinenventils genau durch die HydraulikÜbertragung der Betätigungskraft geregelt/gesteuert werden.
  • Bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1-5 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtanordnung ist,
  • Fig. 2 eine teilweise entlang Linie 2-2 in Fig. 3 längsgeschnittene Seitenansicht einer Maschine ist,
  • Fig. 3 ein Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2 ist,
  • Fig. 4 eine teilweise entlang Linie 4-4 in Fig. 3, längsgeschnittene Seitenansicht einer Maschine ist und
  • Fig. 5 eine vergrößerte, längsgeschnittene Ansicht eines Hydraulikdruckablassventils ist,
  • Fig. 6-10 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, in welcher
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht der gesamten Anordnung ist,
  • Fig. 7 eine teilweise entlang einer Linie 7-7 in Fig. 8 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 8 ein Schnitt entlang einer Linie 8-8 in Fig. 7 ist,
  • Fig. 9 eine teilweise entlang einer Linie 9-9 der Fig. 8 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist, und
  • Fig. 10 eine teilweise entlang einer Linie 10-10 in Fig. 8 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 11-15 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, in welcher
  • Fig. 11 eine schematische Ansicht der gesamten Anordnung ist,
  • Fig. 12 eine teilweise entlang einer Linie 12-12 in Fig. 13 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 13 ein Schnitt entlang einer Linie 13-13 in Fig. 12 ist,
  • Fig. 14 eine teilweise entlang einer Linie 14-14 in Fig. 13 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist, und
  • Fig. 15 eine teilweise entlang einer Linie 15-15 in Fig. 13 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 16-21 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei
  • Fig. 16 eine schematische Ansicht der gesamten Anordnung ist,
  • Fig. 17 eine teilweise entlang einer Linie 17-17 in Fig. 18 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 18 ein Schnitt entlang einer Linie 18-18 in Fig. 17 ist,
  • Fig. 19 eine teilweise entlang einer Linie 19-19 in Fig. 18 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 20 eine teilweise entlang einer Linie 20-20 in Fig. 18 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist, und
  • Fig. 21 eine teilweise entlang einer Linie 21-21 in Fig. 18 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist und
  • Fig. 22-27 eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei
  • Fig. 22 eine schematische Ansicht der gesamten Anordnung ist,
  • Fig. 23 eine teilweise entlang einer Linie 23-23 in Fig. 24 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 24 ein Schnitt entlang einer Linie 24-24 in Fig. 23 ist
  • Fig. 25 eine teilweise entlang einer Linie 25-25 in Fig. 24 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist,
  • Fig. 26 eine teilweise entlang einer Linie 26-26 in Fig. 24 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist, und
  • Fig. 27 eine teilweise entlang einer Linie 27-27 in Fig. 24 längsgeschnittene Seitenansicht der Maschine ist.
  • Zuerst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Fig. 1-5 beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 1 umfaßt ein Ventilbetätigungssystem zum Antreiben eines Einlaßventils 30 in Form eines Maschinenventils zum Öffnen und Schließen desselben:
  • ein Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 zur Erzeugung einer der Umdrehung einer Maschine entsprechenden Betätigungskraft, einen Antriebskipphebel 31&sub1; in Form eines Betätigungskraft- Anwendungsmittels zur Betätigung des Einlaßventils 30, ein Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 zum Antriebskipphebel 31&sub1; und ein Mechanikübertragungsmittel TM1 zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 zum Antriebskipphebel 31&sub1;. Ferner umfaßt das Ventilbetätigungssystem ein Auswahlumschaltmittel AC&sub1; zum wahlweisen Umschalten von einer Übertragung zu einer anderen und zwar von der Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 zum Antriebskipphebel 31&sub1; durch das HydaulikÜbertragungsmittel T&sub0;&sub1; und der Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskraft- Erzeugungsmittel PG1 zum Antriebskipphebel 31&sub1; durch das Mechanikübertragungsmittel TM1.
  • Das Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 besteht aus einem Nocken 33, der auf einer mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) mit einem Untersetzungsverhältnis von 1/2 wirksam verbundenen Nockenwelle 32 vorgesehen ist, und aus einem zur schwenkbaren Betätigung durch den Nocken 33 ausgelegten Freikipphebel 34, der ausgelegt ist, um schwenkbar durch den Nocken 33 angetrieben zu werden. Das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; umfaßt einen Hydraulikdruck-Erzeugungsabschnitt 35&sub1; zur Erzeugung eines der Betätigung des Freikipphebels 34 entsprechenden Hydraulikdrucks, einen Betätigungskraft- Umwandlungsabschnitt 36&sub1; zur Umwandlung des Hydraulikdrucks vom Hydraulikdruck-Erzeugungsabschnitt 35&sub1; in eine Betätigungskraft und ein Hydraulikdruckablassventil 37 zum Ablassen des Hydraulikdrucks im Betätigungskraft-Umwandlungsabschnitt 36&sub1;. Das Mechanikübertragungsmittel TM1 umfaßt den Antriebskipphebel 31&sub1; und den Freikipphebel 34, die aneinander angrenzend angeordnet sind. Ferner umfaßt das Mechanikübertragungsmittel TM1 einen Verbindungsstift 38, der beweglich ist zwischen einer Position, in welcher er die Kipphebel 31&sub1; und 34 miteinander verbindet und einer Position, in welcher er die Kipphebel 31&sub1; und 34 voneinander trennt. Ferner ist das Auswahlumschaltmittel AC&sub1; so aufgebaut, daß eine in einer Richtung zu der trennenden Position hin angelegte Vorspannkraft durch einen Hydraulikdruck in einer Hydraulikdruckkammer 40 erzeugt wird, deren Hydraulikdruck zum Umschalten zwischen einem hohen und einem niedrigen Wert gesteuert/geregelt werden kann. Der Verbindungsstift 38 ist in Richtung der Verbindungsposition durch eine Feder 39 vorgespannt.
  • Der detaillierte Aufbau des Betätigungskraft-Erzeugungsmittels PG1, des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub1;, des Mechanikübertragungsmittels TM1, des Auswahlumschaltmittels AC&sub1; und des Antriebskipphebels 31&sub1; wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
  • Zuerst wird auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei das Einlaßventil 30, das geöffnet und geschlossen werden kann, in einem Zylinderkopf 41 angebracht ist, um zwischen der Verbindung und Trennung eines zu einem Einlaßkanal 42 führenden Einlaßlochs 43 und einer Verbrennungskammer 44 umzuschalten. Das Einlaßventil 30 ist durch eine Ventilfeder 45, die zusammengedrückt zwischen dem Einlaßventil 30 und dem Zylinderkopf 41 angebracht ist, in einer ventilschließenden Richtung vorgespannt. Ein Auslaßventil (nicht gezeigt), das ebenfalls geöffnet und geschlossen werden kann, ist ebenfalls zum Umschalten zwischen Verbindung und Trennung der Verbrennungskammer 44 und eines Auslaßkanals (nicht gezeigt) im Zylinderkopf 41 angebracht. Das Auslaßventil ist ebenso in einer ventilschließenden Richtung durch eine Feder vorgespannt.
  • Ein Stützblock 46 ist fest auf dem Zylinderkopf 41 angebracht und eine Nockenwelle 32 ist drehbar zwischen dem Stützblock 46 und dem Zylinderkopf 41 gehalten. Am Stützblock 46 sind parallel zu der Nockenwelle 32 eine einlaßseitige Kipphebelwelle 47 und eine auslaßseitige Kipphebelwelle 48 befestigt, welche eine Komponente eines MechanikÜbertragungsmittels (nicht gezeigt) zum Antreiben eines Auslaßventils (nicht gezeigt) ist, um dieses zu öffnen und zu schließen.
  • Das Betätigungskraft-Erzeugungsmittel PG1 umfaßt den auf der Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33 und den auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 schwenkbar gehaltenen Freikipphebel 34. Eine Rolle 49 ist auf dem Freikipphebel 34 durch einen Stift gehalten, um mit dem Nocken 33 in Wälzkontakt zu kommen. Der Freikipphebel 34 ist durch den Hydraulikdruck-Erzeugungsabschnitt 35&sub1; im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; in einer Richtung vorgespannt, um die Rolle 49 in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 zu bringen. Die Drehung der Nockenwelle 32 veranlaßt den Freikipphebel 34, mit einer der Form des Nocken 33 entsprechenden Charakteristik in Antwort auf die Umdrehung der Maschine geschwenkt zu werden.
  • Der Antriebskipphebel 31&sub1; ist an einer Stelle angrenzend an den Freikipphebel 34 schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehalten. Eine Stößelschraube 50 greift mit einem Gewinde in den Antriebskipphebel 31&sub1; ein, um gegen ein oberes Ende des Einlaßventils 30 zu stoßen, wobei die vorgeschobenen und eingezogenen Positionen der Stößelschraube 50 einstellbar sind. Somit wird das Einlaßventil 30 durch eine schwenkende Bewegung des Antriebskipphebels 31&sub1; geöffnet und geschlossen.
  • Ein Führungssackloch 51 ist im Antriebskipphebel 31&sub1; parallel zur einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 vorgesehen und zum Freikipphebel 34 hin geöffnet. Ein Führungssackloch 52 ist im Freikipphebel 34 parallel zur Kipphebelwelle 47 und zum Antriebskipphebel 31&sub1; hin geöffnet vorgesehen. Der Verbindungsstift 38, der zusammen mit den beiden Kipphebeln 31&sub1; und 34 das Mechanikübertragungsmittel TM1 bildet, wird verschiebbar im Führungsloch 52 aufgenommen für eine Bewegung zwischen der Position (in Fig. 3 gezeigt), in welcher er in beide Führungslöcher 51 und 52 eingefügt ist, um die beiden Kipphebel 31&sub1; und 34 miteinander fest zu verbinden und der Position, in welcher die Verbindung zwischen den Kipphebeln 31&sub1; und 34 gelöst ist.
  • Das Auswahlumschaltmittel AC&sub1; umfaßt ein dämpfendes Element 53, die Feder 39, und einen Umschaltkolben 54. Das dämpfende Element 53 ist in einer mit einem Sackloch versehenen, zylindrischen Form ausgebildet und ist verschiebbar im Führungsloch 52 aufgenommen, um gegen ein Ende des Verbindungsstiftes 38 stoßen zu können. Die Feder 39 ist zusammengedrückt zwischen einem geschlossenen Ende des Führungsloches 52 und dem dämpfenden Element 53 angeordnet. Der Umschaltkolben 54 ist verschiebbar im Führungsloch 51 aufgenommen, um gegen das andere Ende des Verbindungsstiftes 38 stoßen zu können und um die Hydraulikdruckkammer 40 zwischen dem Kolben 54 selbst und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 51 einzugrenzen. Eine Öffnung 55 ist im geschlossenen Ende des Führungslochs 52 vorgesehen.
  • In diesem Auswahlumschaltmittel AC&sub1; sind jeweils die axialen Längen des Verbindungsstiftes 38, des dämpfenden Elements 53 und des Umschaltkolbens 54 so festgelegt, daß der Verbindungsstift 38 in die beiden Führungslöcher 51 und 52 in einer Lage eingefügt ist, in welcher der Umschaltkolben 54 an ein Maximum in einer Richtung verschoben wurde, um das Volumen des Hydraulikdruckkammer 40 zu verkleinern. Ferner sind die axialen Längen jeweils so festgelegt, daß die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 38 und des Umschaltkolbens 54 zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Kipphebel 31&sub1; und 34 in einer Lage angeordnet sind, in der das dämpfende Element 53 in eine Position verschoben ist, in welcher es an das geschlossene Ende des Führungsloches 52 anstößt.
  • Ein Verbindungsloch 56 ist im Antriebskipphebel 31&sub1; vorgesehen, um zu der Hydraulikdruckkammer 40 zu führen. Ein Hydraulikdruckkanal 57 ist axial in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 vorgesehen, um unabhängig vom Schwenkzustand des Antriebskipphebels 31&sub1; zum Verbindungsloch 56 zu führen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 kommuniziert der Hydraulikdruckkanal 57 mit einem im Zylinderkopf 41 vorgesehenen Ölkanal 58. Ein Filter 61 ist mit einer Auslaßöffnung einer Pumpe 60 zum Pumpen von Arbeitsöl aus einer Ölwanne 59 verbunden. Ein Solenoid-Umschalt-Steuer-/Regelventil 62 ist zwischen den Filter 61 und den Ölkanal 58 geschaltet und ist verschiebbar zwischen einem Zustand, der es ermöglicht, das von der Pumpe 60 durch einen Filter 61 zugeführte Arbeitsöl dem Ölkanal 58 zuzuführen, und einem Zustand, der zur Folge hat, daß die Zufuhr von Arbeitsöl in den Ölkanal 58 unterbrochen wird und daß der Ölkanal 58 geöffnet wird. Ein Entlastungsventil 63 ist zwischen die Auslaßöffnung und eine Saugöffnung der Pumpe 60 geschaltet. Ferner ist ein Ölbad 64 zur Speicherung von Öl in einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 41 unterhalb der Nockenwelle 32 vorgesehen.
  • Im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1;, umfaßt der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; einen im Stützblock 56 fest aufgenommenen ersten Zylinder 65 und einen im ersten Zylinder 65 verschiebbar aufgenommenen Druckkolben 66. Eine Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 ist vom Druckkolben 66 und vom ersten Zylinder 65 eingegrenzt und der Druckkolben 66 ist in gleitendem Kontakt mit einem integral auf dem Freikipphebel 34 vorgesehenen Antriebsabschnitt 34a. Wenn der Druckkolben 66 durch den durch den Nocken 33 schwenkbar angetriebenen Freikipphebel 34 verschiebbar angetrieben wird, wird ein Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 erzeugt.
  • Ein Ölkanal 68 ist im ersten Zylinder 65 und im Stützblock 46 vorgesehen, um zu der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 zu führen. Der Hydraulikdruck aus der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 wird an den Ölkanal 68 angelegt.
  • Der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1; im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; umfaßt einen zweiten, an den Stützblock 46 koaxial zum Einlaßventil 30 befestigten Zylinder 70 und einen wirksam mit dem Antriebskipphebel 31&sub1; verbundenen und verschiebbar im zweiten Zylinder 70 aufgenommenen Antriebskolben 72. Dadurch wird eine Hydraulikdruckkammer 71 zwischen dem Antriebskolben 72 selbst und dem zweiten Zylinder 70 eingegrenzt. Eine Einstellschraube 73 ist mit einem Gewinde in einem unteren Teil des Antriebskolbens 72 im Eingriff, um gegen einen oberen Teil des Antriebskipphebels 31&sub1; zu stoßen, wobei die vorgeschobenen und eingezogenen Positionen der Einstellschraube 73 einstellbar sind. Somit wird der Antriebskipphebel 31&sub1; dazu gebracht, in eine Richtung zu schwenken, um das Einlaßventil 30 zu öffnen, wenn der Antriebskolben 72 in Antwort auf einen Anstieg des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckkammer 71 nach unten getrieben wird.
  • Eine ringförmige Vertiefung 74 ist in einer Innenoberfläche des zweiten Zylinders 70 vorgesehen, um zum Ölkanal 68 zu führen, und ein Einschnürloch 75 ist im zweiten Zylinder 70 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Hydraulikdruckkammer 71 mit dem Ölkanal 68 kommuniziert. Ein variables Einschnürloch 76 ist im Antriebskolben 72 vorgesehen, um zuzulassen, daß die Hydraulikdruckkammer 71 mit dem Ölkanal 68 kommuniziert, so daß während des Schließens des Einlaßventils 30 eine Durchflußfläche schrittweise verkleinert wird in eine vollständig geschlossene Stellung von einer Stellung aus, in der das Einlaßventil 30 und somit der Antriebskolben 72 durch einen vorbestimmten Hub von der vollständig geschlossenen Stellung in eine ventilöffnende Richtung bewegt wurde. Ein Rückschlagventil 77 ist im Antriebskolben 72 angebracht, um nur einen Fluß des Arbeitsöls von der ringförmigen Vertiefung 74 zu der Hydraulikdruckkammer 71 zuzulassen.
  • Der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; und der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1; sind bei völlig geschlossenem Zustand des Einlaßventils 30 in ihren wie in Fig. 2 gezeigten Zuständen, wenn die Hydraulikdrücke in der Hydraulikdruckkammer 71 und in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 nicht abgelassen sind. Wenn der Druckkolben 66 in Antwort auf die Drehung des Nocken 33 in diese Lage getrieben wird, wird der in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 erzeugte Hydraulikdruck durch das Einschnürloch 75 und durch das Rückschlagventil 77 in die Hydraulikdruckkammer 71 eingeleitet. Ferner wird der Antriebskolben 72 durch den Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 71 nach unten gedrückt, wodurch veranlaßt wird, daß das Einlaßventil 30 gegen eine Federkraft der Ventilfeder 45 geöffnet wird.
  • Wenn die durch den Nocken 33 übertragene Antriebskraft gelöst wird, nachdem das Einlaßventil 30 in seinen vollständig geöffneten Zustand gebracht wurde, wird das Einlaßventil 30 durch die Federkraft der Ventilfeder 45 nach oben getrieben, d. h. in die schließende Richtung. Dieser Schließvorgang des Einlaßventils 30 veranlaßt, daß der Antriebskolben 72 ebenfalls nach oben getrieben wird, wodurch das Öl in der Hydraulikdruckkammer 71 zu der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 zurückfließt. Die Menge von aus der Hydraulikdruckkammer 71 zu der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 zurückgeflossenen Arbeitsöls wird durch das variable Einschnürloch 76 zur schrittweisen Reduzierung der Durchflußfläche ab der Hälfte des Schließvorgangs des Einlaßventils 30 zurückgehalten. Ferner wird die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung, d. h. der Schließbewegung des Einlaßventils 30, ab der Mitte bis zum Ende des Schließvorgangs reduziert, so daß das Einlaßventil 30 sanft aufgesetzt werden kann, was nur zu einem abgeschwächten Stoß während des Aufsetzens führt.
  • Wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 71 bei der Hälfte des Öffnungsvorgangs des Einlaßventils 30 abgelassen wird, verliert die Hydraulikdruckkammer 71 eine Übertragungsfunktion zum Überwinden der Federkraft der Ventilfeder 45, um das Einlaßventil 30 offen zu halten. Deshalb beginnt der Schließvorgang des Einlaßventils 30 ab der Hydraulikdruckablasszeit unter dem Einfluß der Federkraft der Ventilfeder 45, wodurch das Volumen der Hydraulikdruckkammer 71 reduziert wird, ungeachtet dessen, daß der Nocken 33 fortfährt, den Druckkolben 66 anzutreiben.
  • Um die zeitliche Abstimmung des Ablassens des Hydraulikdrucks aus der Hydraulikdruckkammer 71, d. h. den Hubbetrag des und die Schließzeit für das Einlaßventil 30, zu steuern/regeln, sind das Hydraulikdruckablassventil 37, ein Druckspeicher 79, ein Einwegeventil 80 und ein Rückschlagventil 81 im Stützblock 46 angeordnet.
  • Der Druckspeicher 79 ist in der Mitte eines im Stützblock 46 befindlichen Ölkanals 82 vorgesehen. Der Druckspeicher 79 umfaßt einen im Stützblock 46 vorgesehenen, in einem Gleitloch 83 verschiebbar aufgenommenen Druckspeicherkolben 84, um den Ölkanal 82 in einer T-förmigen Gestalt zu durchsetzen, und umfaßt ferner eine Feder 86, die zusammengedrückt zwischen einem Verschlußabschnitt 85 zum Schließen eines äußeren Endes des Gleitlochs 83 und dem Druckspeicherkolben 84 angeordnet ist.
  • Das Hydraulikdruckablassventil 37 ist ein Solenoidventil, das zwischen einem im Stützblock 46 vorgesehenen Ölkanal 87 in Verbindung mit dem Ölkanal 68 und dem Ölkanal 82 geschaltet ist. Das Einwegeventil 80 ist im Stützblock 46 zwischen die Ölkanäle 87 und 82 angeordnet, um das Hydraulikdruckablassventil 37 zu umgehen. Es ist ausgelegt, um geöffnet zu werden, wenn der Hydraulikdruck im Ölkanal 82 größer wird als der Hydraulikdruck im Ölkanal 87 aufgrund eines vorbestimmten Drucks oder mehr, wodurch nur ein Ölfluß vom Druckspeicher 79 zum Ölkanal 87 möglich ist, d. h. zu der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 und zu der Hydraulikdruckkammer 71. Das Rückschlagventil 81 ist im Stützblock 46 in einer Weise angeordnet, um nur einen Fluß des Arbeitsöls vom Ölkanal 58 zum Ölkanal 82 zu ermöglichen.
  • In Bezug auf Fig. 5 ist der Stützblock 46 mit einem Befestigungsloch 88 versehen, das in eine Außenfläche einer Seite des Stützblocks 46 geöffnet ist und eine horizontale Achse zum Einbau des Hydraulikdruckablassventils 37 besitzt. Der Reihe nach von einer Innenseite in axialer Richtung ausgehend besteht das Befestigungsloch 88 aus einem Lochabschnitt geringeren Durchmessers 89 und einem Lochabschnitt größeren Durchmessers 90, dessen Durchmesser größer als der des Lochabschnitts geringeren Durchmessers 89 ist, und einem Abschnitt mit einem Gewindeloch 91, dessen Durchmesser größer als der des Lochabschnitts größeren Durchmessers 90 ist. Die Lochabschnitte 89, 90 und 91 sind koaxial miteinander verbunden sind. Der Ölkanal 87 ist im Stützblock 46 vorgesehen, so daß er zum Befestigungsloch 88 nach oben gerichtet schiefliegt. Das obenliegende Ende des Ölkanals 87 ist in einen zentralen Abschnitt des Lochabschnitts geringeren Durchmessers 89 geöffnet. Ein Filter 92 ist im Lochabschnitt geringeren Durchmessers 89 so aufgenommen, daß er mit einer zwischen den Lochabschnitten geringeren Durchmessers und größeren Durchmessers 89 und 90 befindlichen Stufenfläche bündig ist. Der Ölkanal 82 ist in eine Seitenfläche des Lochabschnitts größeren Durchmessers 90 nahe dem Lochabschnitt geringeren Durchmessers 89 geöffnet. Der Ölkanal 82 ist im Stützblock 46 derart vorgesehen, daß sein in den Lochabschnitt größeren Durchmessers 90 geöffnetes Ende der unten liegt.
  • Das Hydraulikdruckablassventil 37 hat ein Gehäuse 94, das aus einem Hauptgehäusekörper 95, aus einem an einem vorderen Ende des Hauptgehäusekörpers 95 vorgesehenen Ventilgehäuseabschnitt 96 und aus einem an einem rückseitigen Ende des Hauptgehäusekörpers 95 befestigten, ortsfesten Kern 97 besteht. Der Hauptgehäusekörper 95 umfasst einen äußeren Zylinderabschnitt 98, der im Durchmesser kleiner als der Gewindelochabschnitt 91 ist, einen im äußeren Zylinderabschnitt 98 koaxial angeordneten, inneren Zylinderabschnitt 99 und einen jeweils ein Ende der äußeren und inneren Zylinderabschnitte 98 und 99 verbindenden Verbindungsscheibenabschnitt 100. Ferner umfaßt der Hauptgehäusekörper 95 einen Ringabschnitt 101, der von diesem Ende des äußeren Zylinderabschnitts 98 radial nach außen ragt und einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als den Innendurchmesser des Gewindelochabschnitts 91 aufweist, und eine koaxial mit dem Verbindungsscheibenabschnitt 100 verbundene, zylindrische Verbindung 102, die sich in eine entgegengesetzte Richtung vom äußeren und inneren Zylinderabschnitt 98 und 99 erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der klein genug ist, um in den Lochabschnitt größeren Durchmessers 90 zu passen. Die axiale Länge des inneren Zylinderabschnitts 99 des Verbindungsscheibenabschnitts 100 ist kleiner als die axiale Länge des äußeren Zylinderabschnitts 98 des Verbindungsscheibenabschnitts 100.
  • Der Ventilgehäuseabschnitt 96 besteht aus einer äußeren Zylinderführung 103 und einer koaxial innerhalb der äußeren Zylinderführung 103 angeordneten inneren Zylinderführung 104. Ferner ist der Ventilgehäuseabschnitt 96 mit einem vorderen Ende des Hauptgehäusekörpers 95 verbunden. Der Ventilgehäuseabschnitt 96 ist mit einem Kopfende der zylindrischen Verbindung 102 versehen, das gegen die Außenzylinderführung 103 in eine Lage gepreßt wird, in welcher die Außen- und Innenzylinderführungen 103 und 104 derart in die zylindrische Verbindung 102 eingefügt wurden, daß die Innenzylinderführung 104 gegen den Verbindungsscheibenabschnitt 100 gestoßen wird. Ferner ist der ortsfeste Kern 97 mit einem rückseitigen Ende des äußeren Zylinderabschnitts 98 durch Pressung verbunden.
  • Das Gehäuse 94 des Hydraulikdruckablassventils 37 ist derart in das Befestigungsloch 88 eingesetzt, daß die zylindrische Verbindung 102 des Hauptgehäusekörpers 95 in den Lochabschnitt größeren Durchmessers 90 eingesteckt ist, bis der Ventilgehäuseabschnitt 96 des Gehäuses 94 gegen den Filter 92 stößt. Ein vorderes Ende einer Verschlußkappe 107 ist mit einem Gewinde im Gewindelochabschnitt 91 des Befestigungslochs 88 im Eingriff und die Verschlußkappe 107 ist festgezogen bis ein Kopfende derselben gegen den Ring 101 des Gehäuses 94 stößt. Dies hat zur Folge, daß das Gehäuse 94 des Hydraulikdruckablassventils 37 zwischen der Verschlußkappe 107 und dem Stützblock 46 geklemmt und befestigt ist. Die Verschlußkappe 107 hat ein Loch 106 an ihrer Rückseite, welches Loch durch einen Deckel 105 verschlossen ist, der in der Form eines scheibenförmigen Elements einen rückseitigen Abschnitt des Gehäuses 94 abdeckt und welcher aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Der rückseitige Abschnitt des Gehäuses 94 im Hydraulikdruckablassventil 37 wird von der Verschlußkappe 107 ummantelt und ein Ölspeicher 108 wird zwischen dem Gehäuse 94 und der Verschlußkappe 107 eingegrenzt.
  • Eine Einlaßöffnung 109 ist an einem Ende der Außenzylinderführung 103 des Ventilgehäuseabschnitts 96 vorgesehen, um durch den Filter 92 zum Ölkanal 87 zu führen. Ferner sind eine Vielzahl umfänglich einzeln beabstandeter Auslaßöffnungen 110 in einer Seitenwand der Außenzylinderführung 103 in der Nähe der Einlaßöffnung 109 vorgesehen. Ein ringförmiger Kanal 111 ist zwischen einer Innenoberfläche des Lochabschnitts größeren Durchmessers 90 und dem Befestigungsloch 88 im Stützblock 46 und in der Außenzylinderführung 103 vorgesehen, um zu den Auslaßöffnungen 110 und zum Ölkanal 82 zu führen. Ein ringförmiges Dichtungselement 112 ist über eine Außenfläche der zylindrischen Verbindung 102 des Hauptgehäuseabschnitts 95 geschoben, um als Dichtung zwischen dem ringförmigen Kanal 111 und dem Äußeren zu dienen.
  • Ein zylinderförmiges, mit einem Sackloch versehenes Hauptventilelement 113 ist im Ventilgehäuseabschnitt 96 aufgenommen, so daß eine seiner Außenflächen in gleitendem Kontakt mit einer Innenfläche der Außenzylinderführung 103 ist. Das Hauptventilelement 113 ist verschiebbar zwischen einer Position, in welcher es auf einem konischen Ventilsitz 114 aufgesetzt ist, der auf der Außenzylinderführung 103 vorgesehen ist, um eine Innenendkante der Einlaßöffnung 109 zu umranden, wodurch die Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen 109 und 110 blockiert wird, und einer Position, in welcher es vom Ventilsitz 114 weggeschoben ist, um die Verbindung zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung 109 und 110 zu ermöglichen.
  • Eine Rückdruckkammer 115 ist im Ventilgehäuseabschnitt 96 eingegrenzt, so daß eine Rückseite des Hauptventilelements 113 der Rückdruckkammer 115 gegenüberliegt. Eine Feder 116 ist in der Rückdruckkammer 115 zum Anlegen einer Federkraft vorgesehen, die das Hauptventilelement 113 in eine Richtung vorspannt, um damit letzteres auf dem Ventilsitz 114 aufzusetzen. Somit wird ein Hydraulikdruck in der Einlaßöffnung 109 in einer ventilöffnenden Richtung auf den Hauptventilkörper 113 angelegt. Ferner wird ein Hydraulikdruck in der Rückdruckkammer 115 in ventilschließender Richtung auf den Hauptventilkörper 113 angelegt und die Federkraft der Feder 116 wirkt ebenso in der ventilschließenden Richtung auf den Hauptventilkörper 113. Eine verengte Öffnung 117 ist im Hauptventilelement 113 an einer Stelle entfernt von einer Achse des Hauptventilabschnitts 113 vorgesehen, um eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 109 und der Rückdruckkammer 115 zu ermöglichen.
  • Die Innenzylinderführung 104 des Ventilgehäuseabschnitts 96 ist während des Öffnungsvorgangs des Hauptventilelements 113 gegen den Hauptventilkörper 113 in Anschlag gebracht, um als Stopper zu wirken. Eine Führungsventilbohrung 118 ist koaxial im Kopfende der Innenzylinderführung 104 vorgesehen, welches gegenüber der Rückseite des Hauptventilelements 113 liegt. Ein Führungsventilelement 119 ist verschiebbar in der Innenzylinderführung 104 aufgenommen und kann die Führungsventilbohrung 118 verschließen. Das Führungsventilelement 119 ist in der ventilöffnenden Richtung vorgespannt, d. h. in zurückziehender Richtung mittels einer Feder 120, die zwischen dem Führungsventilelement 119 und dem Ventilgehäuseabschnitt 96 angeordnet ist. Ein Verbindungskanal 121 ist koaxial im Führungsventilelement 119 vorgesehen und ausgelegt, um mit der Führungsventilbohrung 118 verbunden zu werden, wenn das Führungsventilelement 119 geöffnet ist. Der Verbindungskanal 121 ist an einem rückseitigen Ende des Führungsventilelements 119 geöffnet.
  • Ein Antriebsstab 123 ist im Innenzylinderabschnitt 99 des Hauptgehäusekörpers 95 mit einer dazwischen angeordneten Buchse 122 axial verschiebbar angeordnet, so daß ein Kopfende des Antriebsstabes 123 gegen ein rückseitiges Ende des Führungsventilelements 119 stößt. Ein verschiebbarer Kern 124 ist axial verschiebbar zwischen einem Ende des Innenzylinderabschnitts 99 und dem ortsfesten Kern 97 angeordnet. Der Antriebsstab 123 hat ein an den verschiebbaren Kern 124 gekoppeltes, rückseitiges Ende. Eine Feder 125 ist zusammengedrückt zwischen dem verschiebbaren Kern 124 und dem ortsfesten Kern 97 angeordnet, so daß der verschiebbare Kern 124 gegen den Innenzylinderabschnitt 99 durch eine Federkraft der Feder 125 vorgespannt ist. Ferner sind der Antriebsstab 123 und der ortsfeste Kern 97 jeweils mit einem Verbindungskanal 126 und einem Verbindungsloch 127 versehen, um die Verbindung des Verbindungskanals 121 mit dem Ölspeicher 108 zu ermöglichen.
  • Eine um einen Spulenträger 128 gewickelte Spule 129 ist zwischen den Außen- und Innenzylinderabschnitten 98 und 99 des Hauptgehäusekörpers 95 angeordnet. Ein mit der Spule 129 verbundener Bleidraht 130 ist vom ortsfesten Kern 97 über den Ölspeicher 108 und durch den Deckel 105 nach außen gezogen.
  • Im Hydraulikdruckablassventil 37 hat die Inbetriebnahme der Spule 129 zur Folge, daß der verschiebbare Kern 124 und der Antriebsstab 123 gegen die Federkraft der Feder 125 zurückgezogen werden, wodurch das Führungsventilelement 119 derart zurückgezogen wird, daß es dem Antriebsstab 123 folgt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Führungsventilbohrung 118 geöffnet wird. Dies ermöglicht, daß der Hydraulikdruck in der Rückdruckkammer 115 abgelassen wird, so daß das Gleichgewicht des an die entgegengesetzten Flächen des Hauptventilelements 113 angelegten Hydraulikdrucks verloren geht. Dadurch überwindet eine durch den an eine vordere Oberfläche des Hauptventilelements 113 angelegten Hydraulikdruck in der Einlaßöffnung 109 erzeugte, ventilöffnende Kraft eine ventilschließende Kraft, die sowohl durch den Hydraulikdruck in der Rückdruckkammer 115 als auch durch die Feder 116 erzeugt wird. Dadurch wird das Hauptventilelement 113 zum Öffnen des Hydraulikdruckablassventils 37 betätigt. Wenn die Spule 129 nicht mehr betrieben wird, werden der verschiebbare Kern 124 und der Antriebsstab 123 durch die Federkraft der Feder 125 vorgeschoben und es wird das Führungsventilelement 119 vorgeschoben bis die Führungsventilbohrung 118 geschlossen ist. Dies ermöglicht, daß der Hydraulikdruck in der Einlaßöffnung 109 an die Rückdruckkammer 115 über die verengte Öffnung 117 angelegt wird, wodurch das Hauptventilelement 113 betätigt wird, um das Hydraulikdruckablassventil 37 zu schließen.
  • Ein Anschlußrohr 131 ist an einem rückseitigen und obenliegenden Abschnitt der Verschlußkappe 107 angebracht, um zum Ölspeicher 108 zu führen, so daß es über dem an das Hydraulikdruckablassventil 37 angrenzende Ende des Ölkanals 87 und über dem an das Hydraulikdruckablassventil 37 angrenzende Ende des Ölkanals 82 verläuft. Eine flexible Rohrleitung 132 ist an das Anschlußrohr 131 angeschlossen. Die Rohrleitung 132 ist so angeordnet, daß sie an ihrem mittleren Abschnitt in einer grundsätzlich U-förmigen Form aufwärts gebogen ist und an einer Stelle unmittelbar oberhalb des Ölbads 64 geöffnet ist.
  • Mit diesem Hydraulikdruckablassventil 37 kann das Arbeitsöl um das Hauptventilelement 113, um das Führungsventilelement 119 und um den verschiebbaren Kern 124 gefüllt werden, so daß eine Ausbreitung eines Stoßgeräusches aufgrund der Betätigung der sich bewegenden Komponenten nach außen durch das umgebende Öl gedämpft wird. Ferner ist das Gehäuse 94 von der Abdeckkappe 107 ummantelt, die den Ölspeicher 108 zwischen der Abdeckkappe 107 selbst und dem Gehäuse 94 eingrenzt. Deshalb breitet sich selbst wenn der Schall aus dem Gehäuse 94 nach außen dringt, der Schall durch das Öl im Ölspeicher 108 aus und wird somit gedämpft. Aus diesem Grund wird das vom Hydraulikdruckablassventil 37 nach außen abgegebene Geräusch weitgehend reduziert und eine wirksame Reduktion des Geräusches kann erreicht werden, selbst wenn die Betriebsfrequenz des Hydraulikdruckablassventils 37 hoch ist.
  • Im Hydraulikdruckablassventil 37 ist der Ölspeicher 108 zwischen den obersten Enden der Ölkanäle 87 und 82 angeordnet und im Inneren der Verschlußkappe 107 eingegrenzt, um das Gehäuse 94 des Hydraulikdruckablassventils 37 zu ummanteln. Ferner steht der Ölspeicher 108 mit dem Inneren des Hydraulikdruckablassventils 37 durch das im ortsfesten Kern 97 vorgesehene Verbindungsloch 127 in Verbindung. Somit kann eine Ölmenge, die der Menge von durch die Hydraulikdruckwege, wie die Ölkanäle 82 und 87, austretenden Öls entspricht aus dem Ölspeicher 108 nachgefüllt werden. Dadurch wird das Eindringen von Luft in die Hydraulikdruckwege verhindert und somit ein Auftreten eines anormalen Verhaltens aufgrund des Eindringens von Luft verhindert.
  • Ferner ist das Gehäuse 94 des Hydraulikdruckablassventils 37 zwischen der Verschlußkappe 107 und dem Hilfsblock 46 eingeklemmt und befestigt und die Verschlußkappe 107 besitzt eine den Ölspeicher 108 eingrenzende Funktion und eine das Gehäuse 94 fixierende Funktion. Dadurch wird ermöglicht, die Anzahl der Abschnitte oder Komponenten zu reduzieren. Ferner können Spähne oder dergleichen am Eindringen in das Hydraulikdruckablassventil 37 gehindert werden. In einem System eines Aufbaus, in welchem das Gehäuse über ein Gewinde direkt in den Stützblock 46 eingreift, ist es schwer, die Position des Bleidrahtes 130 einheitlich festzulegen, wohingegen es gemäß der vorliegenden Erfindung leicht ist, die Position des Bleidrahtes 130 einheitlich festzulegen.
  • Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird nun beschrieben. Wenn das Einführen von Arbeitsöl mit einer extrem niedrigen Temperatur oder einer ungeeigneten Viskosität in einer anormal stark angestiegenen Viskosität des Arbeitsöls resultiert, ebenso wenn beobachtet wird, daß ein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1;, ein ungewöhnlicher Zustand der Pumpe 60 oder dergleichen auftritt, wird die Verbindung zwischen der Pumpe 60 und dem Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer- /Regelventil 62 unterbrochen. Dadurch wird der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 reduziert und das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub1; wird offen gelassen. Dadurch wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub1; aufgrund der Federkraft der Feder 39 der Verbindungsstift 38 in eine Position verschoben, in welcher sich der Verbindungsstift 38 über die beiden Führungslöcher 51 und 52 erstreckt, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM1 in einen Zustand gebracht wird, in welchem die beiden Kipphebel 31&sub1; und 34 durch den Verbindungsstift 38 fest miteinander verbunden sind. Im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; wird der im Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; erzeugte Hydraulikdruck vom Druckspeicher 79 aufgenommen. Als ein Ergebnis wird kein zum Antrieb des Antriebskolben 72 ausreichender Hydraulikdruck in die Hydraulikdruckkammer 71 im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1; eingeführt. Deshalb wird in einer Situation, in welcher es schwer ist, die Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; zu übertragen, das Einlaßventil 30 durch die mechanische Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG1 zum Antriebskipphebel 31&sub1; durch das Mechanikübertragungsmittel TM1 angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Wenn die Temperatur des Arbeitsöls angestiegen ist, bis dessen Viskosität ausreichend niedrig ist, oder wenn das Arbeitsöl mit einer geeigneten Viskosität eingeführt wird, ebenso wenn kein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1;, und kein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 oder dergleichen auftritt, werden die Pumpe 60 und der Ölkanal 58 durch das Solenoid- Umschalt-Steuer-/Regelventil 62 miteinander in Verbindung gebracht, wodurch der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 ansteigt. Dadurch wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub1; der Verbindungsstift 38 durch einen angestiegenen Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 40 in das Führungsloch 52 gedrängt, wodurch die Verbindung der Kipphebel 31&sub1; und 34 durch den Verbindungsstift 38 im Mechanikübertragungsmittel TM1 gelöst wird. Andererseits wird der im Hydraulikdruck erzeugungsabschnitt 35&sub1; erzeugte Hydraulikdruck im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; an die Hydraulikdruckkammer 71 des Betätigungskraftumwandlungsabschnitts 36&sub1; angelegt, so daß der Antriebskolben 72 durch den Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer 71 betätigt wird. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel TM1 übertragen und das Einlaßventil 30 wird durch die Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall kann die Hubhöhe und die Schließzeit für das Einlaßventil 30 gesteuert/geregelt werden durch Steuerung/Regelung der zeitlichen Abstimmung eines Ablassens des Hydraulikdrucks durch das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub1;.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit den Fig. 6 bis 10 beschrieben. Komponenten in diesem zweiten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die in Aufbau und Funktion identisch zu Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden durch dasselbe Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht noch einmal im Detail beschrieben.
  • Ein Ventilbetätigungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels umfaßt ein Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 zur Erzeugung einer der Rotation der Maschine entsprechenden Betätigungskraft, einen Antriebskipphebel 31&sub2; in Form eines Betätigungskraftanwendungsmittels zur Betätigung des Einlaßventils 30 und ein Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 zum Antriebskipphebel 31&sub2;. Ferner umfaßt das Ventilbetätigungssystem des zweiten Ausführungsbeispiels ein Mechanikübertragungsmittel TM2 zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 zum Antriebskipphebel 31&sub2;, ein Auswahlumschaltmittel AC&sub2; zum wahlweisen Umschalten zwischen einem Antrieb des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub2; durch das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 und einem Antrieb des Mechanikübertragungsmittels TM2 durch das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2.
  • Das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 besteht aus einem auf einer Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33 und einem ersten, schwenkbar durch den Nocken 33 angetriebenen Freikipphebel 134. Das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; umfaßt einen Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub2; zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks in Antwort auf die Betätigung eines zweiten Freikipphebels 135, der mit dem ersten Freikipphebel 135 verbunden werden kann. Ferner umfaßt das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; einen Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1; zur Umwandlung des Hydraulikdrucks des Hydraulikdruckerzeugungsabschnitts 35&sub2; in eine Betatigungskraft, um letztere zum Antriebskipphebel 31&sub2; zu übertragen und ein Hydraulikdruckablassventil 37 zum Ablassen des Hydraulikdrucks im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1;. Das Mechanikübertragungsmittel TM2 umfaßt den Antriebskipphebel 31&sub2; und den ersten Freikipphebel 134, die aneinander angrenzend angeordnet sind, und einen Verbindungsstift 137. Der Verbindungsstift 137 ist verschiebbar zwischen einer Position, in welcher er den ersten Freikipphebel 134 und den Antriebskipphebel 31&sub2; miteinander verbindet und den ersten und zweiten Freikipphebel 134 und 135 voneinander trennt, und einer Position, in welcher er den ersten Freikipphebel 134 und den Antriebskipphebel 31&sub2; voneinander trennt und den ersten und zweiten Freikipphebel 134 und 135 miteinander verbindet. Das Auswahlumschaltmittel AC&sub2; ist so aufgebaut, daß eine Vorspannkraft in einer den ersten und den zweiten Freikipphebel 134 und 135 verbindenden Richtung durch den Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer 40 gesteuert/geregelt werden kann zum Umschalten zwischen einem hoher und niedriger Pegel, wobei der andere Pegel an den Verbindungsstift 137 angelegt wird. Dieser ist durch eine Feder 39 in einer Richtung vorgespannt, um den ersten Freikipphebel 134 und den Antriebskipphebel 31&sub2; miteinander zu verbinden. Die Nockenwelle 32 ist integral mit einem hervorstehenden Abschnitt 136 versehen, der in einem zentrierten Kreis um die Achse der Nockenwelle 32 geformt ist, und der zweite Freikipphebel 135 ist in gleitendem Kontakt mit dem hervorstehenden Abschnitt 136 derart, daß die Verbindung desselben mit dem ersten Freikipphebel 134 gelöst ist.
  • Der Antriebskipphebel 31&sub2;, der erste Freikipphebel 134 und der zweite Freikipphebel 135 sind schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 derart gehalten, daß der Antriebskipphebel 31&sub2; und der zweite Freikipphebel 135 an die entgegengesetzten Seiten des ersten Freikipphebels 134 angrenzen, wie es am besten in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Ebenso bezugnehmend auf Fig. 9 ist eine Rolle 138 durch einen Stift auf dem das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 bildenden ersten Freikipphebel 134 gehalten, um in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 zu kommen. Der erste Freikipphebel 134 ist in einer Richtung vorgespannt, um die Rolle 138 in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 durch ein im Zylinderkopf 41 angebrachtes, elastisches Vorspannmittel 140 zu bringen. Somit wird der erste Freikipphebel 134 mit einer der Form des Nocken 33 entsprechenden Charakteristik durch die der Umdrehung der Maschine entsprechenden Rotation der Welle 32 geschwenkt.
  • Das elastische Vorspannmittel 140 umfaßt eine fest in den oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 41 eingefügte, mit einem Sackloch versehene, zylindrische Führung 141, einen in der zylindrischen Führung 141 verschiebbar aufgenommenen Stößel 142 mit einem gegen den ersten Freikipphebel 134 stoßenden, oberen Ende und einem Paar von in Serie zwischen einem geschlossenen Ende der zylindrischen Führung 141 und dem Stößel 142 angeordneten Federn 143 und 144.
  • Der schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47, angrenzend an den ersten Freikipphebel 134 gehaltene Antriebskipphebel 31&sub2; ist wirksam durch eine Stößelschraube 50 mit dem Einlaßventil 30 verbunden. Ein Führungssackloch 145 ist im Antriebskipphebel 31&sub2; parallel zu der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 und geöffnet zum ersten Freikipphebel 134 hin vorgesehen. Ein dem Führungsloch 145 entsprechendes Führungsloch 146 ist im ersten Freikipphebel 134 parallel zu der Kipphebelwelle 47 vorgesehen und erstreckt sich zwischen deren entgegengesetzten Seitenflächen. Ein Führungssackloch 147 ist im zweiten Freikipphebel 135 parallel zu der Kipphebelwelle 47 an einer dem Führungsloch 146 entsprechenden Stelle vorgesehen und zum ersten Freikipphebel 134 hin geöffnet.
  • Der zusammen mit dem Antriebskipphebel 31&sub2; und dem ersten Freikipphebel 134 das Mechanikübertragungsmittel TM2 bildende Verbindungsstift 137 ist verschiebbar im Führungsloch 146 aufgenommen zur Bewegung zwischen einer Position (gezeigt in den Fig. 6 und 8), in welcher er in die beiden Führungslöcher 145 und 146 eingefügt ist, um den Antriebskipphebel 31&sub2; und den ersten Freikipphebel 134 fest zu verbinden, und einer Position, in welcher er in die beiden Führungslöcher 146 und 147 eingefügt ist, um den ersten Freikipphebel 134 vom Antriebskipphebel 31&sub2; zu trennen, aber den ersten Freikipphebel 134 und den zweiten Freikipphebel 135 miteinander zu verbinden.
  • Das Auswahlumschaltmittel AC&sub2; umfaßt ein dämpfendes Element 148, die Feder 39 und einen Umschaltkolben 149. Das dämpfende Element 148 ist in einer mit einem Sackloch versehenen, zylindrischen Form gestaltet und verschiebbar im Führungsloch 147 aufgenommen, um gegen ein Ende des Verbindungsstiftes 137 zu stoßen. Die Feder 39 ist zusammengedrückt zwischen einem geschlossenen Ende des Führungslochs 147 und dem dämpfenden Element 148 angebracht. Der Umschaltkolben 149 ist verschiebbar im Führungsloch 145 aufgenommen, um gegen das andere Ende des Verbindungsstiftes 137 zu stoßen und um eine Hydraulikdruckkammer 40 zwischen dem Umschaltkolben 149 selbst und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 145 einzugrenzen. Eine Öffnung 150 ist im geschlossenen Ende des Führungsloches 147 vorgesehen. Die Hydraulikdruckkammer 40 ist im Normalfall mit dem Hydraulikdruckkanal 57 in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 verbunden.
  • In einem derartigen Auswahlumschaltmittel AC&sub2; sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 137, des dämpfenden Elementes 148 und des Umschaltkolbens 149 so festgelegt, daß der Verbindungsstift 137 in den beiden Führungslöchern 146 und 145 aufgenommen wird und die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 137 und des dämpfenden Elementes 148 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des ersten und zweiten Freikipphebels 134 und 135 in einer Lage angeordnet werden, in welcher der Umschaltkolben 149 an das Maximum in einer Richtung verschoben ist, um das Volumen der Hydraulikdruckkammer 40 zu reduzieren. Ferner ist der Umschaltkolben 149 so verschoben, daß die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 137 und des Umschaltkolbens 149 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub2; und des ersten Freikipphebels 134 angeordnet sind. Ferner ist der Verbindungsstift 137 in den beiden Führungslöchern 146 und 147 in einer Lage aufgenommen, in welcher das dämpfende Element 148 in eine Position verschoben ist, in welcher es gegen das geschlossene Ende des Führungslochs 147 stößt.
  • In Bezug auf Fig. 10 besteht der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub2; im Hydraulikdruckübertragungsmittel T&sub0;&sub2; aus dem zweiten Freikipphebel 135, einem im Stützblock 46 befestigten, ersten Zylinder 65 und einem verschiebbar im ersten Zylinder 65 aufgenommenen Druckkolben 66. Der Druckkolben 66 ist in gleitendem Kontakt mit einem integral auf dem zweiten Freikipphebel 135 vorgesehenen Antriebsabschnitt 135a und grenzt eine Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 zwischen dem Druckkolben 66 selbst und dem ersten Zylinder 65 ein. Somit wird der Druckkolben 66 verschiebbar durch den schwenkbar durch den Nocken 33 angetriebenen und mit dem ersten Kipphebel 134 verbundenen, zweiten Freikipphebel 135 angetrieben, wodurch ein Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 erzeugt wird.
  • Der Antriebskolben 72 des Betätigungskraftumwandlungsabschnitts 36&sub1; des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub2; ist wirksam mit dem Antriebskipphebel 31&sub2; verbunden. Wie im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; des ersten Ausführungsbeispiels sind ein Hydraulikdruckablassventil 37, ein Druckspeicher 79, ein Einwegeventil 80 und ein Rückschlagventil 81 im Stützblock 46 angeordnet.
  • Der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben. Wenn das Einführen des Arbeitsöls mit einer extrem niedrigen Temperatur oder einer ungeeigneten Viskosität oder dergleichen eine anormal stark angestiegene Viskosität des Arbeitsöls zur Folge hat, ebenso wenn beobachtet wird, daß ein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; und ein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 auftritt, wird die Verbindung zwischen der Pumpe 60 und dem Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer-/Regelventil 62 unterbrochen. Dadurch wird der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 reduziert und das Hydraulikdruckablassventil 37 wird geöffnet gelassen. Dadurch wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub2; aufgrund der Federkraft der Feder 39 der Verindungsstift in eine Position verschoben, in welcher sich der Verbindungsstift 137 über die beiden Führungslöcher 145 und 146 erstreckt, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM2 in einen Zustand gebracht wird, in welchem die beiden Kipphebel 31&sub2; und 134 durch den Verbindungsstift 137 fest miteinander verbunden sind. Andererseits ist das Auswahlumschaltmittel AC&sub2; nun in einem Zustand, in welchem der erste und zweite Freikipphebel 134 und 135 voneinander getrennt sind, und der zweite Freikipphebel 135 ortsfest, gegen den hervorstehenden Abschnitt 136 stoßend bleibt, so daß in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 35&sub2; kein Hydraulikdruck erzeugt werden kann. Deswegen wird keine Betätigungskraft durch das Hydraulikdruckübertragungsmittel T&sub0;&sub2; übertragen. Ferner ist das Hydraulikdruckablassventil 37 in seinem geöffneten Zustand und somit wird eine Betätigung des Antriebskolbens 72, um dem Öffnungs- und Schließvorgang des Einlaßventils 30 zu folgen, ausgeschlossen. Als ein Ergebnis wird das Einlaßventil 30 angetrieben, um durch mechanische Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG2 zum Antriebskipphebel 31&sub2; durch das Mechanikübertragungsmittel TM2 geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Wenn die Temperatur des Arbeitsöls angestiegen ist bis die Viskosität desselben ausreichend klein wird, oder wenn ein Arbeitsöl mit einer geeigneten Viskosität eingeführt wird, ebenso wenn kein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; oder kein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 auftritt, werden die Pumpe 60 und der Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer- /Regelventil 62 miteinander in Verbindung gebracht. Dadurch steigt der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 an. Dadurch wiederum wird der Verbindungsstift 137 im Auswahlumschaltmittel AC&sub2; verschoben bis er im Führungsloch 147 aufgenommen wird, wobei seine Stoßfläche am Umschaltkolben 149 anliegend und zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub2; und des ersten Freikipphebels 134 angeordnet ist, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM2 in einen Zustand gebracht wird, in welchem die Verbindung über den Verbindungsstift 137 gelöst ist. Andererseits wird im Hydraulikdruckübertragungsmittel T&sub0;&sub1; der zweite Freikipphebel 135 durch eine Verbindung mit dem ersten Freikipphebel 134 schwenkbar angetrieben. Dadurch wird ermöglicht, daß der im Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub2; erzeugte Hydraulikdruck an die Hydraulikdruckkammer 71 im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub1; angelegt wird, so daß der Betätigungskolben 72 durch den Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer 71 angetrieben wird. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; übertragen und das Einlaßventil 30 wird durch die Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall kann die Hubhöhe der und die Schließabstimmung für das Einlaßventil 30 durch Steuerung/Regelung der zeitlichen Abstimmung des Ablassens des Hydraulikdrucks im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; durch das Hydraulikdruckablassventil 37 gesteuert/geregelt werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit den Fig. 11 bis 15 beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 11 umfaßt ein Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels ein Betätigungskrafterzeugungsmittel PG3 zur Erzeugung einer der Rotation der Maschine entsprechenden Betätigungskraft, einen Antriebskipphebel 31&sub3; als ein Betätigungskraftanwendungsmittel zur Betätigung des Einlaßventils 30 und ein Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG3 zum Antriebskipphebel 31&sub3;. Ferner umfaßt das Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels ein Mechanikübertragungsmittel TM3 zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG3 zum Antriebskipphebel 31&sub3; und ein Auswahlumschaltmittel AC&sub3; zum wahlweisen Umschalten zwischen einem Antrieb des Antriebskipphebels 31&sub3; durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; und einem Antrieb des Antriebskipphebels 31&sub3; durch das Mechanikübertragungsmittel TM3.
  • Das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG3 umfaßt einen auf einer Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33 und einen durch den Nocken 33 schwenkbar angetriebenen, ersten Freikipphebel 151. Das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; umfaßt einen Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; zur Erzeugung eines der Betätigung des ersten Freikipphebels 151 entsprechenden Hydraulikdrucks und einen mit einem zweiten Freikipphebel 152 aufgebauten Betätigungskraft-Umwandlungsabschnitt 36&sub2;, wobei der zweite Freikipphebel 152 als eine Komponente, angrenzend an den Antriebskipphebel 313 angeordnet ist zur Umwandlung des Hydraulikdrucks vom Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; in eine Betätigungskraft, um die Betätigungskraft zum Einlaßventil 30 zu übertragen. Ferner umfaßt das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; ein Hydraulikdruckablassventil 37 zum Ablassen des Hydraulikdrucks im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub2;. Das Mechanikübertragungsmittel TM3 umfaßt den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151, welche aneinander angrenzend angeordnet sind, und einen Verbindungsstift 153. Der Verbindungsstift 153 ist verschiebbar zwischen einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 miteinander verbindet und in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 voneinander trennt, und einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 trennt, und den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 miteinander verbindet. Das Auswahlumschaltmittel AC&sub3; ist so aufgebaut, daß durch den Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 40 eine Vorspannkraft in einer Richtung erzeugt wird, um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 voneinander zu trennen und den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 miteinander zu verbinden. Dabei ist der Hydraulikdruck steuerbar/regelbar, um zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel umzuschalten, wobei der andere Pegel an den Verbindungsstift 153 angelegt wird, welcher durch die Feder 39 in einer Richtung vorgespannt ist, um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 miteinander zu verbinden und um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 voneinander zu trennen.
  • Wie es am besten in Fig. 13 gezeigt ist, sind der Antriebskipphebel 31&sub3;, der erste Freikipphebel 151 und der zweite Freikipphebel 152 schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehalten, so daß der erste und zweite Freikipphebel 151 und 152 an die entgegengesetzten Seiten des Antriebskipphebels 31&sub3; angrenzen.
  • Ebenso bezugnehmend auf die Fig. 15 wird eine Rolle 154 durch einen Stift auf dem das Betätigungskraftübertragungsmittel PG3 bildenden, ersten Freikipphebel 151 gehalten, um in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 zu kommen. Somit wird der erste Freikipphebel 151 mit einer der Form des Nocken 33 entsprechenden Charakteristik durch die der Maschinenumdrehung entsprechenden Rotation der Nockenwelle 32 geschwenkt.
  • Der schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehaltene Antriebskipphebel 31&sub3; ist wirksam mit dem Einlaßventil 30 über eine Stößelschraube 50 verbunden und ist in Gleitkontakt mit einem auf der Nockenwelle 32 vorgesehenen, kreisförmig erhöhten Abschnitt 136. Ein Führungsloch 155 ist parallel zu der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 im Antriebskipphebel 31&sub3; vorgesehen und zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten Freikipphebeln 151 und 152 hin geöffnet. Ein dem Führungsloch 155 entsprechedes Führungssackloch 156 ist parallel zu der Kipphebelwelle 147 im ersten Freikipphebel 151 vorgesehen und zum Antriebskipphebel 31&sub3; hin geöffnet. Ein Führungssackloch 157 ist im zweiten Freikipphebel 152 parallel zu der Kipphebelwelle 147 an einer dem Führungsloch 155 entsprechenden Stelle vorgesehen und zum Antriebskipphebel 31&sub3; hin geöffnet.
  • Der das Mechanikübertragungsmittel TM3 zusammen mit dem Antriebskipphebel 31&sub3; und dem ersten Freikipphebel 151 bildende Verbindungsstift 153 ist verschiebbar im Führungsloch 155 aufgenommen, zum Verschieben zwischen einer Position (gezeigt in den Fig. 11 und 13), in welcher er in die beiden Führungslöcher 155 und 156 eingefügt ist, um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 miteinander fest zu verbinden, aber um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 voneinander zu trennen, und einer Position, in welcher er in die beiden Führungslöcher 155 und 157 eingefügt ist, um den Antriebskipphebel 31&sub3; und den ersten Freikipphebel 151 voneinander zu trennen, aber den Antriebskipphebel 31&sub3; und den zweiten Freikipphebel 152 fest miteinander zu verbinden.
  • Das Auswahlumschaltmittel AC&sub3; umfaßt ein dämpfendes Element 158, eine Feder 39 und einen Umschaltkolben 159. Das dämpfende Element 158 ist in einer mit einem Sackloch versehenen, zylindrischen Form ausgebildet und ist verschiebbar im Führungsloch 157 aufgenommen, um gegen ein Ende des Verbindungsstiftes 153 zu stoßen. Die Feder 39 ist zusammengedrückt zwischen einem geschlossenen Ende des Führungsloches 157 und dem dämpfenden Element 158 angebracht. Der Umschaltkolben 159 ist verschiebbar im Führungsloch 156 aufgenommen, um gegen das andere Ende des Verbindungsstiftes 153 zu stoßen und um eine Hydraulikdruckkammer 40 zwischen dem Kolben 159 selbst und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 156 einzugrenzen. Ein Öffnung 160 ist im geschlossenen Ende des Führungsloches 157 vorgesehen. Die Hydraulikdruckkammer 40 ist im Normalfall mit dem Hydraulikdruckkanal 57 in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 verbunden.
  • In diesem Auswahlumschaltmittel AC&sub3; sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 153, des dämpfenden Elements 158 und des Umschaltkolbens 159 so festgelegt, daß der Verbindungsstift 153 in den beiden Führungslöchern 155 und 156 aufgenommen ist und die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 153 und des dämpfenden Elements 158 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub3; und des zweiten Freikipphebels 152 in einer Lage angeordnet sind, in welcher der Umschaltkolben 159 an das Maximum in einer Richtung geschoben wurde, um das Volumen der Hydraulikdruckkammer 40 zu reduzieren. Ferner sind sie so angeordnet, daß die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 153 und des Umschaltkolbens 159 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub3; und des ersten Freikipphebels 151 angeordnet sind und so angeordnet, daß der Verbindungsstift 153 in den beiden Führungslöchern 155 und 157 in einer Lage aufgenommen ist, so daß sich das dämpfende Element 158 in einer Position befindet, in welcher es gegen das geschlossene Ende des Führungsloches 157 stößt.
  • Im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; ist der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; im Stützblock 46 angeordnet, so daß der Druckkolben 66 in gleitendem Kontakt mit einem integral auf dem ersten Freikipphebel 151 vorgesehenen Antriebsabschnitt 151 gebracht ist. Der Druckkolben 66 wird durch den ersten Freikipphebel 151 verschiebbar angetrieben, wodurch ein Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 erzeugt wird.
  • Der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub2; des Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; umfaßt einen im Stützblock 46 befestigten zweiten Zylinder 70, einen verschiebar im zweiten Zylinder 70 aufgenommenen Antriebskolben 72, um eine Hydraulikdruckkammer 71 zwischen dem Kolben 72 selbst und dem zweiten Zylinder 70 einzugrenzen, und umfaßt ferner den wirksam mit dem Antriebskolben 72 verbundenen zweiten Freikipphebel 152.
  • Der Aufbau in Bezug auf den zweiten Zylinder 70 und den Antriebskolben 72 ist ähnlich zu dem im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich sind ein Hydraulikdruckablassventil 37, ein Druckspeicher 79, ein Einwegeventil 80 und ein Rückschlagventil 81 im Stützblock 46 angeordnet, wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Der Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben. Wenn das Einführen des Arbeitsöls mit einer extrem niedrigen Temperatur oder einer ungeeigneten Viskosität oder dergleichen eine anormal stark angestiegene Viskosität des Arbeitsöls zur Folge hat, ebenso wenn beobachtet wird, daß ein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; oder ein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 oder dergleichen auftritt, wird die Verbindung zwischen der Pumpe 60 und dem Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer-/Regelventil 62 unterbrochen. Dadurch wird der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 reduziert. Damit wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub3; aufgrund der Federkraft der Feder 39 der Verbindungsstift 153 in eine Position verschoben, in welcher sich der Verbindungsstift 153 über die beiden Führungslöcher 155 und 156 erstreckt, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM3 in einen Zustand gebracht wird, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub3; und der erste Freikipphebel 151 fest miteinander durch den Verbindungsstift 153 verbunden sind. Andererseits ist das Auswahlumschaltmittel AC&sub3; nun in einem derartigen Zustand, in welchem der zweite Freikipphebel 152 und der Antriebskipphebel 31&sub3; voneinander getrennt sind, so daß der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub2; und der Antriebskipphebel 31&sub3; getrennt sind. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Hydraulikdruckübertragungsmittel T&sub0;&sub3; übertragen. Als ein Ergebnis wird das Einlaßventil 30 angetrieben, um durch die mechanische Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG3 zum Antriebskipphebel 31&sub3; durch das Mechanikübertragungsmittel TM3 geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall kann die Vermeidung einer fehlerhaften Rückbewegung des Antriebskolbens 72 und eine Reduktion der Reibung bzw. des Reibungswiderstandes am Antriebskolben 72 durch Beibehalten des geöffneten Zustandes des Hydraulikdruckablassventils 37 im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; und durch die hieraus folgende Unterbrechung des Betriebs des Antriebskolbens 72 erreicht werden.
  • Wenn die Temperatur des Arbeitsöls angestiegen ist bis seine Viskosität ausreichend gering wird, oder wenn das Arbeitsöl mit einer geeigneten Viskosität eingeführt wird, ebenso wenn kein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; oder kein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 auftritt, werden die Pumpe 60 und der Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer- /Regelventil miteinander verbunden. Dadurch steigt der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 an. Damit wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub3; der Verbindungsstift 153 verschoben, bis er im Führungsloch 157 mit seiner Stoßfläche am Umschaltkolben 159 anliegend und zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Antriebskipphebels 31&sub3; und des ersten Freikipphebels 151 angeordnet aufgenommen ist. Somit wird das Mechanikübertragungsmittel TM3 in einen Zustand gebracht, in welchem die feste Verbindung durch den Verbindungsstift 153 gelöst ist. Andererseits ist im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; der zweite Freikipphebel 152 mit dem Antriebskipphebel 31&sub3; verbunden, so daß der im Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; erzeugte Hydraulikdruck im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub2; in eine Betätigungskraft umgewandelt wird, die dann an den Antriebskipphebel 31&sub3; angelegt wird. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel TM3 übertragen und das Einlaßventil 30 wird durch die Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub3; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall kann die Hubhöhe und die Schließabstimmung für das Einlaßventil 30 durch Steuerung/Regelung der zeitlichen Abstimmung des Ablassens des Hydraulikdrucks durch das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub3; gesteuert/geregelt werden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit den Figuren 16 bis 21 beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 16 umfaßt ein Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels ein Mechanikübertragungs-Betätigungskrafterzeugungsmittel PG4M und ein Hydraulikübertragungs- Betätigungskrafterzeugungsmittel PG40 zur Erzeugung einer der Umdrehung der Maschine entsprechenden Betätigungskraft. Ferner umfaßt ein Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels einen Antriebskipphebel 31&sub4; als ein Betätigungskraftanwendungsmittel zur Betätigung des Einlaßventils 30, ein Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft vom Hydraulikübertragungs-Betätigungskrafterzeugungsmittel PG40 zum Antriebskipphebel 31&sub4;, ein Mechanikübertragungsmittel TM4 zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft vom Mechanikübertragungs-Betätigungskrafterzeugungsmittel PG4M zum Antriebskipphebel 31&sub4; und ein Auswahlumschaltmittel AC&sub4; zum wahlweisen Umschalten zwischen einem Antrieb des Antriebskipphebels 31&sub4; durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; und einem Antrieb des Antriebskipphebels 31&sub4; durch das Mechanikübertragungsmittel TM4.
  • Das Mechanikübertragungs-Betätigungskrafterzeugungsmittel PG4M umfaßt einen auf einer Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33&sub1; und einen schwenkbar durch den Nocken 33&sub1; betätigten, ersten Freikipphebel 161. Das Hydraulikübertragungs- Betätigungskrafterzeugungsmittel PG40 umfaßt einen auf einer Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33&sub2; und einen durch den Nocken 33&sub2; angetriebenen Stößelkipphebel 163. Das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; umfaßt den Antriebskipphebel 31&sub4; und einen zweiten Freikipphebel 162, die aneinander angrenzend angeordnet sind, und einen Verbindungsstift 164, der beweglich ist zwischen einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 miteinander verbindet und den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 voneinander trennt, und einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 voneinander trennt und den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 miteinander verbindet. Das Auswahlumschaltmittel AC&sub4; ist so aufgebaut, daß eine Vorspannkraft in einer Richtung angelegt wird, um den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 voneinander zu trennen und um den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 miteinander zu verbinden. Die Vorspannkraft wird durch einen Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 40 erzeugt, die zum Umschalten zwischen einem hoher und niedriger Pegel steuerbar/regelbar ist, wobei der andere Pegel an den Verbindungsstift 164 angelegt wird, welcher durch eine Feder 39 in einer Richtung vorgespannt wird, um den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 miteinander zu verbinden und den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 voneinander zu trennen.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt, sind der Antriebskipphebel 31&sub4;, der erste Freikipphebel 161 und der zweite Freikipphebel 162 schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehalten, so daß der erste und der zweite Freikipphebel 161 und 162 an die entgegengesetzten Seiten des Antriebskipphebels 31&sub4; anstoßen. Der Stößelkolbenkipphebel 163 ist schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehalten, so daß er gegen den zweiten Freikipphebel 162 auf der entgegengesetzten Seite vom Antriebskipphebel 31&sub4; anstößt.
  • Ebenso bezugnehmend auf Fig. 20 wird eine Rolle 165 durch einen Stift auf dem das Mechanikübertragungs- Betätgungskrafterzeugungsmittel PGM4 bildenden, ersten Freikipphebel 161 gehalten, um in Wälzkontakt mit dem Nocken 33&sub1; zu kommen. Zum Aufbringen einer Federkraft in einer Richtung, um die Rolle 165 in Wälzkontakt mit dem Nocken 33&sub1; zu bringen, ist ein elastisches Vorspannmittel 140&sub1; im Zylinderkopf 41 angeordnet. Somit wird der erste Freikipphebel 161 mit einer der Form des Nocken 33&sub1; entsprechenden Charakteristik durch die der Maschinenumdrehung entsprechenden Rotation der Nockenwelle 32 geschwenkt.
  • Der schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehaltene Antriebskipphebel 31&sub4; ist über eine Stößelschraube 50 wirksam mit dem Einlaßventil 30 verbunden und ist in gleitendem Kontakt mit einem auf der Nockenwelle 32 vorgesehenen, kreisförmig erhöhten Abschnitt 136. Ein Führungsloch 166 ist im Antriebskipphebel 31&sub4; parallel zu der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 vorgesehen und zu den gegenüberliegenden ersten und zweiten Freikipphebeln 161 und 162 hin geöffnet. Ein dem Führungssackloch 166 entsprechendes Führungssackloch 167 ist im ersten Freikipphebel 161 parallel zu der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 vorgesehen und zum Antriebskipphebel 31&sub4; hin geöffnet. Ein Führungssackloch 168 ist im zweiten Freikipphebel 162 an einer dem Führungssackloch 166 entsprechenden Stelle vorgesehen und ist zum Antriebskipphebel 31&sub4; hin geöffnet.
  • Der das Mechanikübertragungsmittel TM4 zusammen mit dem Antriebskipphebel 31&sub4; und dem ersten Freikipphebel 161 bildende Verbindungsstift 164 ist verschiebbar im Führungsloch 166 aufgenommen zum Verschieben zwischen einer Position (gezeigt in Fig. 16 und 18), in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 miteinander verbindet, aber den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 voneinander trennt, und einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub4; und den ersten Freikipphebel 161 voneinander trennt, aber den Antriebskipphebel 31&sub4; und den zweiten Freikipphebel 162 fest miteinander verbindet.
  • Das Auswahlumschaltmittel AC&sub4; umfaßt ein dämpfendes Element 169, eine Feder 39 und einen Umschaltkolben 170. Das dämpfende Element 169 ist in einer mit einem Sackloch versehenen, zylindrischen Form ausgebildet und verschiebbar im Führungsloch 168 aufgenommen, um gegen ein Ende des Verbindungsstifts 164 zu stoßen. Die Feder 39 ist zusammengedrückt zwischen einem geschlossenen Ende des Führungslochs 168 und dem dämpfenden Element 169 angebracht. Der Umschaltkolben 170 ist verschiebbar im Führungsloch 167 aufgenommen, um gegen das andere Ende des Verbindungsstifts 164 zu stoßen und um eine Hydraulikdruckkammer 40 zwischen dem Kolben 170 selbst und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 167 einzugrenzen. Eine Öffnung 171 ist im geschlossenen Ende des Führungslochs 168 vorgesehen. Die Hydraulikdruckkammer 40 kommuniziert im Normalfall mit dem Hydraulikdruckkanal 57 in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47.
  • In diesem Auswahlumschaltmittel AC&sub4; sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 164, des dämpfenden Elements 169 und des Umschaltkolbens 170 so festgelegt, daß der Verbindungsstift 164 in den beiden Führungslöchern 166 und 167 aufgenommen ist und daß die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 164 und des dämpfenden Elements 169 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub4; und des zweiten Freikipphebels 162 in einer Lage angeordnet sind, in welcher der Umschaltkolben 170 an das Maximum in einer Richtung bewegt wurde, um das Volumen der Hydraulikdruckkammer 40 zu reduzieren. Ferner sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 164, des dämpfenden Elements 169 und des Umschaltkolbens 170 so festgelegt, daß die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 164 und des Umschaltkolbens 170 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub4; und des ersten Freikipphebels 161 angeordnet sind und daß der Verbindungsstift 164 in den beiden Führungslöchern 166 und 168 in einer Lage aufgenommen ist, so daß sich das dämpfende Element 169 in einer Position befindet, in welcher es gegen das geschlossene Ende des Führungsloches 168 stößt.
  • Der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; des Hydraulikdruckübertragungsmittel T&sub0;&sub4; ist im Stützblock 46 angeordnet, so daß ein Druckkolben 66 in gleitenden Kontakt mit einem integral auf dem Stößelkolbenkipphebel 163 vorgesehenen Antriebsabschnitt 163a kommt. Eine Rolle 172 ist durch einen Stift auf dem Stößelkolbenkipphebel 163 gehalten, um in Wälzkontakt mit dem auf der Nockenwelle 32 vorgesehenen Nocken 33&sub2; zu kommen. Somit wird der Druckkolben 66 verschiebbar durch den Stößelkolbenkipphebel 163 angetrieben, der in Antwort auf die Rotation des Nocken 33&sub2; geschwenkt wird, wodurch ein Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 67 erzeugt wird.
  • Der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub3; im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; umfaßt einen im Stützblock 46 befestigten zweiten Zylinder 70, einen verschiebbar im zweiten Zylinder 70 aufgenommenen Antriebskolben 72, um eine Hydraulikdruckkammer 71 zwischen dem Kolben 72 selbst und dem zweiten Zylinder 70 einzugrenzen, und einen wirksam mit dem Antriebskolben 72 verbundenen zweiten Freikipphebel 162. Der zweite Freikipphebel 162 ist durch ein im Zylinderkopf 41 angeordnetes, elastisches Vorspannmittel 140&sub2; in einer Richtung vorgespannt, um gegen den Antriebskolben 72 zu stoßen.
  • Der Aufbau in Bezug auf den zweiten Zylinder 70 und den Antriebskolben 72 ist ähnlich zum in den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Ein Hydraulikdruckablassventil 37, ein Druckspeicher 79, ein Einwegeventil 80 und ein Rückschlagventil 81 sind wie im ersten bis dritten Ausführungsbeispiel angeordnet.
  • Der Betrieb des vierten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben. Wenn das Einführen des Arbeitsöls mit einer extrem niedrigen Temperatur oder einer ungeeigneten Viskosität oder dergleichen eine anormal stark angestiegene Viskosität des Arbeitsöls zur Folge hat, ebenso wenn beobachtet wird, daß ein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2;, ein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 oder dergleichen auftritt, wird die Verbindung zwischen der Pumpe 60 und dem Ölkanal 57 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer-/Regelventil 62 unterbrochen. Dadurch wird der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 reduziert und das Hydraulikdruckablassventil 37 wird geöffnet gelassen. Somit wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub4; aufgrund der Federkraft der Feder 39 der Verbindungstift 164 in eine Position verschoben, in welcher sich der Verbindungsstift 164 über die beiden Führungslöcher 166 und 167 erstreckt, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM4 in einen Zustand gebracht wird, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub4; und der erste Freikipphebel 161 durch den Verbindungsstift 164 fest miteinander verbunden sind. Andererseits ist das Auswahlumschaltmittel AC&sub4; nun in einem Zustand, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub4; und der zweite Freikipphebel 162 voneinander getrennt sind und der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub3; und der Antriebskipphebel 31&sub4; voneinander getrennt sind. Deswegen wird keine Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; übertragen. Als eine Folge wird das Einlaßventil 30 angetrieben, um durch die mechanische Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG4M zum Antriebskipphebel 31&sub4; durch das Mechanikübertragungsmittel TM&sub4; geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall ist das Hydraulikdruckablassventil 37 im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; in seinem geöffneten Zustand.
  • Wenn die Temperatur des Arbeitsöls angestiegen ist bis die Viskosität desselben ausreichend gering wird oder wenn das Arbeitsöl mit einer geeigneten Viskosität eingeführt wird, ebenso wenn kein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub1; oder kein ungewöhlicher Zustand der Pumpe auftritt, werden die Pumpe 60 und der Ölkanal 57 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer- /Regelventil 62 miteinander verbunden, wodurch der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 ansteigt. Dadurch wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub4; der Verbindungsstift 164 verschoben bis er im Führungsloch 168 mit seiner Stoßfläche an dem Umschaltkolben 170 anliegend aufgenommen ist, wobei der Umschaltkolben 170 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub4; und des ersten Freikipphebels 161 positioniert ist. Somit wird das Mechanikübertragungsmittel TM4 in einen Zustand gebracht, in welchem die Verbindung über den Verbindungsstift 153 gelöst ist. Andererseits ist im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; der zweite Freikipphebel 161 mit dem Antriebskipphebel 31&sub4; verbunden, wodurch der im Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub1; erzeugte Hydraulikdruck im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub3; in eine Betätigungskraft umgewandelt wird, die dann auf den Antriebskipphebel 31&sub4; übertragen wird. Deswegen wird durch das Mechanikübertragungsmittel TM4 keine Betätigungskraft übertragen und das Einlaßventil 30 wird durch die Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall können die Hubhöhe und die Schließabstimmung für das Einlaßventil 30 durch eine Steuerung/Regelung der zeitlichen Abstimmung des Ablassens des Hydraulikdrucks durch das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub4; gesteuert/geregelt werden.
  • Ferner machen es verschiedene Formen der Nocken 33&sub1; und 33&sub2; möglich, verschiedene Betriebscharakteristiken des Einlaßventils 30 vorzusehen, wenn das Einlaßventil 30 mechanisch durch das Mechanikübertragungsmittel TM4 angetrieben wird und wenn das Einlaßventil 30 hydraulisch durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub4; angetrieben wird.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit den Fig. 22 bis 27 beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 22 umfaßt ein Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels ein Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 zur Erzeugung einer der Umdrehung der Maschine entsprechenden Betätigungskraft, einen Antriebskipphebel 31&sub5; als ein Betätigungskraftanwendungsmittel zur Betätigung des Einlaßventils 30 und ein Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 zum Antriebskipphebel 31&sub5;. Ferner umfaßt das Ventilbetätigungssystem dieses Ausführungsbeispiels ein Mechanikübertragungsmittel TM5 zur mechanischen Übertragung der Betätigungskraft vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 zum Antriebskipphebel 31&sub5; und ein Auswahlumschaltmittel AC&sub5; zum gleichzeitigen Umschalten zwischen einem Antrieb der Hydraulik- und Mechanikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; und TM5 durch das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 und einem Antrieb des Antriebskipphebels 31&sub5; durch das Hydraulik- und Mechanikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; und TM5.
  • Das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 umfaßt einen auf einer Nockenwelle 32 vorgesehene Nocken 33 und einen schwenkbar durch den Nocken 33 angetriebenen, ersten Freikipphebel 172. Das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; umfaßt einen Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub3; zur Erzeugung eines der Betätigung eines zweiten Freikipphebels 173 entsprechenden Hydraulikdrucks, welcher zweite Freikipphebel 173 geschwenkt wird, wenn er mit dem ersten Freikipphebel 172 verbunden ist.
  • Ferner umfaßt das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; einen mit einem dritten Freikipphebel 174 als eine zu einem Antriebskipphebel 31&sub5; benachbarte Komponente versehenen Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 364 zum Umwandeln des Hydraulikdrucks des Hydraulikdruckerzeugungsabschnitts 35&sub3; in eine Betätigungskraft, um diese zum Antriebskipphebel 31&sub5; zu übertragen, und ein Hydraulikdruckablassventil 37 zum Ablassen des Hydraulikdrucks im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub4;. Das Mechanikübertragungsmittel TM5 umfaßt den Antriebskipphebel 31&sub5; und den ersten Freikipphebel 172, welche zueinander benachbart angeordnet sind, und einen Verbindungsstift 175, der verschiebbar ist zwischen einer Position, in welcher er den Antriebskipphebel 31&sub5; und den ersten Freikipphebel 172 miteinander verbindet, und einer Position, in welcher diese Verbindung gelöst ist. Das Auswahlumschaltmittel AC&sub5; ist ausgelegt zum Umschalten zwischen einem Zustand, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub5; und der erste Freikipphebel 172 miteinander verbunden sind, während die Verbindung mit dem Antriebskipphebel 31&sub5; und dem dritten Freikipphebel 174 und die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Freikipphebel 172 und 173 gelöst ist, und einem Zustand, in welchem die Verbindung zwischen dem Antriebskipphebel 31&sub5; und dem ersten Freikipphebel 172 gelöst ist, während der Antriebskipphebel 31&sub5; und der dritte Freikipphebel 174 miteinander verbunden sind und der erste und zweite Freikipphebel 172 und 173 miteinander verbunden sind.
  • Wie es am besten in Fig. 24 gezeigt ist, sind der Antriebskipphebel 31&sub5; und der erste, zweite und dritte Freikipphebel 172, 173 und 174 schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehalten, so daß der erste und dritte Freikipphebel 172 und 174 an die entgegengesetzten Seiten des Antriebskipphebels 31&sub5; anstoßen und so daß der zweite Freikipphebel 173 an den ersten Freikipphebel 172 an der entgegengesetzten Seite vom Antriebskipphebel 31&sub5; anstößt.
  • Ebenso bezugnehmend auf die Fig. 26 wird eine Rolle durch einen Stift auf dem ersten Freikipphebel 172 gehalten, wodurch das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 gebildet wird, um in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 zu kommen. Ein federndes Vorspannmittel 140&sub1; ist im Zylinderkopf 41 zum Anlegen einer elastischen Kraft in einer Richtung vorgesehen, um die Rolle 176 in Wälzkontakt mit dem Nocken 33 zu bringen. Somit wird der erste Freikipphebel 172 durch die der Maschinenumdrehung entsprechenden Rotation der Nockenwelle 32 mit einer der Form des Nocken 33 entsprechenden Charakteristik geschwenkt.
  • Der schwenkbar auf der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 gehaltene Antriebskipphebel 31&sub5; ist wirksam mit dem Einlaßventil 30 über eine Stößelschraube 50 verbunden und ist in gleitendem Kontakt mit einem auf der Nockenwelle 32 vorgesehenen, kreisförmig angehobenen Abschnitt 136&sub1;. Ein Führungsloch 177 ist im ersten Antriebskipphebel 31&sub5; parallel zu der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 und geöffnet zu den entgegengesetzt angeordneten ersten und dritten Kipphebeln 172 und 174 hin vorgesehen. Ein Führungsloch 178 ist im ersten Freikipphebel 172 in Übereinstimmung mit dem Führungsloch 177, parallel zu der Kipphebelwelle 47 und geöffnet zum Antriebskipphebel 31&sub5; hin und zum zweiten Freikipphebel 173 hin vorgesehen. Ein Führungssackloch 179 ist im zweiten Freikipphebel 173 an einer dem Führungsloch 178 entsprechenden Stelle und parallel zu der Kipphebelwelle 47 und geöffnet zum ersten Freikipphebel 172 hin vorgesehen. Ein Führungssackloch 180 ist im dritten Freikipphebel 174 an einer dem Führungsloch 177 entsprechenden Stelle, parallel zu der Kipphebelwelle 47 und geöffnet zum Antriebskipphebel 31&sub5; hin vorgesehen.
  • Der Verbindungsstift 175, der das Mechanikübertragungsmittel TM5 zusammen mit dem Antriebskipphebel 31&sub5; und dem ersten Freikipphebel 172 bildet, ist verschiebbar im Führungsloch 178 zum Verschieben zwischen einer Position (gezeigt in den Fig. 22 und 24) aufgenommen, in welcher er in die beiden Führungslöcher 177 und 178 eingefügt ist, um den Antriebskipphebel 31&sub5; und den ersten Freikipphebel 172 fest miteinander zu verbinden, und einer Position, in welcher er diese Verbindung löst.
  • Das Auswahlumschaltmittel AC&sub5; umfaßt ein dämpfendes Element 181, eine Feder 39, einen Stift 182 und einen Umschaltkolben 183. Das dämpfende Element 181 ist in einer mit einem Sackloch versehenen, zylindrischen Form ausgebildet und verschiebbar im Führungsloch 179 aufgenommen, um gegen ein Ende des Verbindungsstiftes 175 stoßen zu können. Der Stift 182 ist verschiebbar im Führungsloch 177 aufgenommen, wobei ein Ende gegen das andere Ende des Verbindungsstiftes 175 stößt. Der Umschaltkolben 183 ist gleitend im Führungsloch 180 aufgenommen, um gegen das andere Ende des Stiftes 182 zu stoßen und um eine Hydraulikdruckkammer 40 zwischen dem Kolben 183 selbst und einem geschlossenen Ende des Führungslochs 180 einzugrenzen. Eine Öffnung 184 ist in einem geschlossenen Ende des Führungsloches 179 vorgesehen. Die Hydraulikdruckkammer 40 ist im Normalfall mit dem Hydraulikdruckkanal 57 in der einlaßseitigen Kipphebelwelle 47 verbunden.
  • In diesem Auswahlumschaltmittel AC&sub5; sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 175, des dämpfenden Elements 181, des Stiftes 182 und des Umschaltkolbens 183 so festgelegt, daß wenn der Verbindungsstift 175 in die beiden Führungslöcher 177 und 178 eingefügt ist, die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 175 und des dämpfenden Elements 181 zwischen gegenüberliegenden Flächen des ersten und zweiten Freikipphebels 172 und 173 angeordnet sind und die Stoßflächen des Stiftes 182 und des Umschaltkolbens 183 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 37&sub5; und des dritten Freikipphebels 174 positioniert sind, und zwar in einer Lage, in welcher der Umschaltkolben 182 an das Maximum in einer Richtung bewegt wurde, um das Volumen der Hydraulikdruckkammer 40 zu reduzieren. Ferner sind die axialen Längen des Verbindungsstiftes 175, des dämpfenden Elements 181, des Stiftes 182 und des Umschaltkolbens 183 so festgelegt, daß wenn sich die Stoßflächen des Verbindungsstiftes 175 und des Stiftes 182 zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub5; und des ersten Freikipphebels 172 befinden, der Verbindungsstift 175 in die beiden Führungslöcher 178 und 179 eingefügt ist, und daß außerdem der Umschaltkolben 183 in den beiden Führungslöchern 180 und 177 in einer Lage aufgenommen wird, in welcher das dämpfende Element 181 verschoben ist, bis es gegen das geschlossene Ende des Führungslochs 179 stößt.
  • In Bezug auf Fig. 27 ist der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub3; im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; so angeordnet, daß ein Druckkolben 66 in gleitenden Kontakt mit einem integral auf einem zweiten Freikipphebel 173 vorgesehenen Antriebsabschnitt 173a kommt. Der zweite Freikipphebel 173 ist in gleitendem Kontakt mit einem auf der Nockenwelle 33 vorgesehenen, erhöhten Abschnitt 136&sub2;. Somit wird der Druckkolben 66 verschiebbar durch den zweiten Freikipphebel 173 angetrieben, der in Antwort auf die Rotation des Nocken in eine Lage geschwenkt wird, in welcher der zweite Freikipphebel 173 mit dem ersten Freikipphebel 172 verbunden wurde. Dadurch wird ein Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckerzeugungskammer 67 erzeugt.
  • In Bezug auf Fig. 23 umfaßt der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub4; im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; einen im Stützblock 46 befestigten zweiten Zylinder 70, einen verschiebbar im zweiten Zylinder 70 aufgenommenen Antriebskolben 72, um eine Hydraulikdruckkammer 71 zwischen dem Kolben 72 selbst und dem zweiten Zylinder 70 einzugrenzen, und einen wirksam mit dem Antriebskolben 72 verbundenen dritten Freikipphebel 174. Der dritte Freikipphebel 174 ist durch ein im Zylinderkopf 41 angeordnetes, elastisches Vorspannmittel 140&sub2; in einer Richtung vorgespannt, um gegen den Antriebskolben 72 zu stoßen.
  • Der Aufbau in Bezug auf den zweiten Zylinder 70 und den Antriebskolben 72 ist ähnlich zu denen in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Ein Hydraulikdruckablassventil 37, ein Druckspeicher 79, ein Einwegeventil 80 und ein Rückschlagventil 81 sind im Stützblock 46 angeordnet, wie im ersten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Der Betrieb des fünften Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben. Wenn das Einführen des Arbeitsöls mit einer extrem niedrigen Temperatur oder einer ungeeigneten Viskosität oder dergleichen eine anormal stark angestiegene Viskosität des Arbeitsöls zur Folge hat, ebenso wenn beobachtet wird, daß ein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub2; oder ein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 oder dergleichen auftritt, wird die Verbindung zwischen der Pumpe 60 und dem Ölkanal 58 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer-/Regelventil 82 unterbrochen, wodurch der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 reduziert wird. Dadurch wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub5; aufgrund der Federkraft der Feder 39 der Verbindungsstift in eine Position verschoben, in welcher sich der Verbindungsstift 175 über die beiden Führungslöcher 177 und 178 erstreckt, so daß das Mechanikübertragungsmittel TM5 in einen Zustand gebracht wird, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub5; und der erste Freikipphebel 172 durch den Verbindungsstift 175 fest miteinander verbunden sind. Andererseits ist das Auswahlumschaltmittel AC&sub5; in einem Zustand, in welchem der Antriebskipphebel 31&sub5; und der dritte Freikipphebel 174 voneinander getrennt sind und der erste und zweite Freikipphebel 172 und 173 voneinander getrennt sind, so daß das Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 und der Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub3; voneinander getrennt sind und der Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub3; und der Antriebskipphebel 31&sub5; voneinander getrennt sind. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; übertragen. Als ein Ergebnis wird das Einlaßventil 30 durch die mechanische Übertragung der Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel TM5 vom Betätigungskrafterzeugungsmittel PG5 zum Antriebskipphebel 31&sub5; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall ist das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub5; außer Betrieb und in seinem geöffneten Zustand, um elektrische Energie zu sparen.
  • Wenn die Temperatur des Arbeitsöls angestiegen ist bis dessen Viskosität ausreichend gering wird, oder wenn das Arbeitsöl mit einer geeigneten Viskosität eingeführt wird, ebenso wenn kein anormales Schließen der Ölkanäle 68, 82, 87 oder dergleichen im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; oder kein ungewöhlicher Zustand der Pumpe 60 auftritt, werden die Pumpe 60 und der Ölkanal 57 durch das Solenoid-Umschalt-Steuer- /Regelventil 62 miteinander in Verbindung gesetzt, wodurch der Hydraulikdruck im Ölkanal 57 ansteigt. Dadurch steigt der Hydraulikdruch im Ölkanal 57 an. Somit wird im Auswahlumschaltmittel AC&sub5; der Verbindungsstift 175 durch einen angestiegenen Hydraulikdruck in der Hydraulikdruckkammer 40 bewegt bis er im Führungsloch 179 mit seiner zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Antriebskipphebels 31&sub5; und des ersten Freikipphebels 172 positionierten Stoßfläche am Stift 182 anliegend aufgenommen wird. Der Umschaltkolben 183 wird ferner im Führungsloch 177 aufgenommen. Deshalb ist im Mechanikübertragungsmittel TM5 die Verbindung über den Verbindungsstift 175 gelöst. Andererseits ist im Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; der zweite Freikipphebel 173 mit dem ersten Freikipphebel 172 verbunden, wodurch ein Hydraulikdruck im Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt 35&sub3; erzeugt wird. Ferner ist ein dritter Freikipphebel 174 mit dem Antriebskipphebel 31&sub5; verbunden, so daß im Betätigungskraftumwandlungsabschnitt 36&sub4; ein Hydraulikdruck in eine Betätigungskraft umgewandelt wird und als Betätigungskraft dem Antriebskipphebel 31&sub5; zugeführt wird. Deshalb wird keine Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel TM5 übertragen und das Einlaßventil 30 wird durch die Übertragung der Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel T&sub0;&sub5; angetrieben, um geöffnet und geschlossen zu werden. In diesem Fall kann die Hubhöhe und die Schließabstimmung für das Einlaßventil 30 durch Steuerung/Regelung der zeitlichen Abstimmung des Ablassens des Hydraulikdrucks durch das Hydraulikdruckablassventil 37 des Hydraulikübertragungsmittels T&sub0;&sub5; gesteuert/geregelt werden.

Claims (17)

1. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine, umfassend:
ein Antriebsmittel (PG1; PG2; PG3; PG4M; PG40; PG5) zur Erzeugung einer Ventilbetätigungskraft,
ein angetriebenes Mittel (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) zur Betätigung eines Maschinenventils (30),
ein Hydraulikübertragungsmittel (T&sub0;&sub1;; T&sub0;&sub2;; T&sub0;&sub3;; T&sub0;&sub4;; T&sub0;&sub5;) zur hydraulischen Übertragung einer Betätigungskraft vom Antriebsmittel zum angetriebenen Mittel,
ein Mechanikübertragungsmitel (TM1; TM2; TM3; TM4; TM5) zur mechanischen Übertragung einer Betätigungskraft vom Antriebsmittel zum angetriebenen Mittel, und
ein Auswahlumschaltmittel (AC&sub1;; AC&sub2;; AC&sub3;; AC&sub4;; AC&sub5;) zum wahlweisen Umschalten zwischen der Übertragung einer Betätigungskraft durch das Hydraulikübertragungsmittel und der Übertragung einer Betätigungskraft durch das Mechanikübertragungsmittel,
wobei das Auswahlumschaltmittel dazu dient, eine Betätigungskraftübertragung zum angetriebenen Mittel durch das Mechanikübertragungsmittel während einer Betätigungskraftübertragung durch das Hydraulikübertragungsmittel durch Trennen des Mechanikübertragungsmittels vom angetriebenen Mittel zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet,
daß das angetriebene Mittel ein Element (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) umfaßt, das mit dem Maschinenventil in Kontakt ist und das wahlweise entweder über das Hydraulikübertragungsmittel oder über das Mechanikübertragungsmittel mit dem Antriebsmittel verbunden ist.
2. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das Auswahlumschaltmittel das Umschalten zwischen dem Hydraulik- und dem Mechanikübertragungsmittel mechanisch verrichtet.
3. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das Antriebsmittel mindestens einen Nocken (33, 33&sub1;, 33&sub2;) auf einer drehbaren Nockenwelle (32) und einen beweglich gehaltenen Kipphebel (34; 134; 151; 161; 163; 172) zum Angriff an den Nocken umfaßt.
4. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das angetriebene Mittel einen beweglich gehaltenen Kipphebel (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) zum Angriff an das Ventil umfaßt.
5. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei das angetriebene Mittel einen beweglich gehaltenen Kipphebel (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) zum Angriff an das Ventil umfaßt und das Mechanikübertragungsmittel Mittel (38; 137; 153; 164; 175) zum wahlweisen Kuppeln der Kipphebel fur eine mechanische Übertragung der Betätigungskraft umfaßt.
6. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, wobei das Mechanikübertragungsmittel ein Loch (51, 52; 145, 146; 155, 156; 166, 167; 177, 178) in jedem Kipphebel und einen verschiebbar in einem der Löcher angeordneten Stift (38; 137; 153; 164; 175) umfaßt, wobei der Stift wahlweise in das Loch im anderen der Kipphebel verschiebbar ist, um das Kuppeln zu bewirken.
7. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das Hydraulikübertragungsmittel einen Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt (35&sub1;, 35&sub2;, 35&sub3;) umfasst zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks durch eine Antriebskraft des Antriebsmittels, einen Betätigungskraftumwandlungsabschnitt (36&sub1;, 36&sub2;, 363, 36&sub4;) zur Umwandlung des Hydraulikdrucks in einer zum Hydraulikdruckerzeugungsabschnitt führenden Hydraulikdruckkammer in eine Betätigungskraft, die dem angetriebenen Mittel zugeführt wird, und ein Hydraulikdruckablassventil (37) zum Ablassen des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckkammer.
8. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das Hydraulikübertragungsmittel ein Paar beweglich gehaltener Kipphebel (31&sub1;, 34; 31&sub2;; 135; 151, 152; 162, 163; 173, 174) umfaßt und je Kipphebel einen Kolben (66, 72) in einem Zylinder (67, 71), der an dem jeweiligen Kipphebel angreift, wobei die Zylinder hydraulisch verbunden sind und wobei eine Bewegung eines Kolbens durch einen Kipphebel eine Bewegung des anderen Kolbens auslöst, um eine Bewegung des anderen Kipphebels zu bewirken.
9. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Mechanikübertragungsmittel eine Vielzahl schwenkbar angeordneter Kipphebel umfaßt, darunter einen Kipphebel (34; 134; 151; 161; 172) als eine Komponente des Antriebsmittels und einen Kipphebel (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) als eine Komponente des angetriebenen Mittels, sowie einen Verbindungsstift (38; 137; 153; 164; 175) umfaßt, der beweglich ist zwischen einer Position, in welcher er die Kipphebel verbindet und einer Position, in welcher er diese Verbindung löst, und wobei das Auswahlumschaltmittel eine Feder (39) umfaßt zum Anlegen einer Federkraft an ein Ende des Verbindungsstiftes zum Vorspannen des Verbindungsstiftes in Richtung zur verbindenden Position und eine Hydraulikdruckkammer (40) umfaßt zum Anlegen einer Hydraulikdruckkraft an das andere Ende des Verbindungsstiftes, die von einer wahlweise steuer-/regelbaren Hydraulikdruckquelle bereitgestellt wird.
10. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswahlumschaltmittel Mittel zum Umschalten zwischen einem Antrieb des Hydraulikübertragungsmittels durch das Antriebsmittel und einem Antrieb des Mechanikübertragungsmittels durch das Antriebsmittel umfaßt.
11. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswahlumschaltmittel Mittel zum Umschalten zwischen einem Antrieb des angetriebenen Mittels durch das Hydraulikübertragungsmittel und einem Antrieb des angetriebenen Mittels durch das Mechanikübertragungsmittel umfaßt.
12. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswahlumschaltmittel Mittel zum gleichzeitigen Umschalten zwischen einem Antrieb des Hydraulikübertragungsmittels durch das Antriebsmittel und einem Antrieb des Mechanikübertragungsmittels durch das Antriebsmittel und zwischen einem Antrieb des angetriebenen Mittels durch das Hydraulikübertragungsmittel und einem Antrieb des angetriebenen Mittels durch das Mechanikübertragungsmittel umfaßt.
13. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend:
eine Vielzahl von schwenkbar auf einer Kipphebelwelle (47) angebrachter Kipphebel, wobei das Antriebsmittel eine drehbare Nockenwelle (32) mit einem Nocken (33, 33&sub1;; 33&sub2;) umfaßt zur Erzeugung einer Betätigungskraft, mit einem ersten Kipphebel (34; 134; 151; 161, 163; 172) mit einem an dem Nocken angreifenden Mittel zur Erzeugung der Schwenkbewegung,
das angetriebene Mittel einen zweiten Kipphebel (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) umfaßt mit einem Mittel zum Angreifen an und zum Betätigen eines Maschinenventils gemäß der Schwenkbewegung,
das Hydraulikübertragungsmittel ein Hydraulikmittel (T&sub0;&sub1;; T&sub0;&sub2;; T&sub0;&sub3;; T&sub0;&sub4;; T&sub0;&sub5;) zur hydraulischen Übertragung der Schwenkbewegung des ersten Kipphebels zum zweiten Kipphebel umfaßt,
das Mechanikübertragungsmittel Mechanikmittel (TM1; TM2; TM3; TM4; TM5) umfaßt zur festen Verbindung des ersten und zweiten Kipphebels für eine übereinstimmende Bewegung und
das Auswahlumschaltmittel ein Mittel zum wahlweisen Umschalten zwischen der Übertragung der Schwenkbewegung des ersten Kipphebels zum zweiten Kipphebel durch das Hydraulikmittel und der Übertragung der Schwenkbewegung durch das Mechanikmittel, wobei das Mittel dazu dient, die Übertragung durch das Mechanikmittel während der Übertragung durch das Hydraulikmittel durch Trennen des Mechanikmittels vom zweiten Kipphebel zu unterbrechen.
14. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, wobei das Hydraulikmittel auch einen dritten Kipphebel (152, 162, 174) umfaßt.
15. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei das Hydraulikmittel auch einen vierten Kipphebel (163) umfaßt.
16. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei jeder Kipphebel ein zu der Kipphebelwelle paralleles Loch umfaßt (51, 52; 145, 146, 147; 155, 156, 157; 166, 167, 168; 177, 178, 179, 180), und mehrere Stiftmittel umfaßt (38; 137; 149; 153; 159; 164; 170; 175; 182; 183), die verschiebbar in den Kipphebellöchern angebracht sind, wobei die Stiftmittel wahlweise beweglich sind zum wahlweisen Verbinden und Trennen der gewählten Kipphebel.
17. Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei ein Ventilbetätigungskraft- Übertragungselement (34; 134; 151, 152; 161, 162; 172, 174) in einem oder jedem der Hydraulikübertragungsmittel (T&sub0;&sub1;; T&sub0;&sub2;; T&sub0;&sub3;; T&sub0;&sub4;; T&sub0;&sub5;) vorgesehen ist und das Mechanikübertragungsmittel (TM1; TM2; TM3; TM4; TM5) und das Auswahlumschaltmittel (AC&sub1;; AC&sub2;; AC&sub3;; AC&sub4;; AC&sub5;) das Ventilbetätigungskraftübertragungstelement (34; 134; 151, 152; 161, 162; 172, 174) mit dem Element (31&sub1;; 31&sub2;; 31&sub3;; 31&sub4;; 31&sub5;) des angetriebenen Mittels mechanisch verbindet und von diesem trennt.
DE69219294T 1991-12-09 1992-12-09 Ventiltriebvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69219294T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3324317A JPH05156914A (ja) 1991-12-09 1991-12-09 内燃機関の動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219294D1 DE69219294D1 (de) 1997-05-28
DE69219294T2 true DE69219294T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=18164445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219294T Expired - Fee Related DE69219294T2 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Ventiltriebvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5282443A (de)
EP (1) EP0546820B1 (de)
JP (1) JPH05156914A (de)
DE (1) DE69219294T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661417B1 (de) * 1993-12-24 1998-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventiltriebanordnung für Brennkraftmaschine
US5540201A (en) 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5647318A (en) 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
DE19519601C2 (de) * 1995-05-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US6718940B2 (en) 1998-04-03 2004-04-13 Diesel Engine Retarders, Inc. Hydraulic lash adjuster with compression release brake
US6422186B1 (en) * 1999-09-10 2002-07-23 Diesel Engine Retarders, Inc. Lost motion rocker arm system with integrated compression brake
ES2285397T3 (es) 2004-09-14 2007-11-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Motor de combustion interna provisto de valvulas con accionamiento variable y unidades de accionamiento hidraulico que controlan las valvulas por medio de brazos de balancin.
EP1728977A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Überbrückung eines Rückschlagventils
DE102013108966A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines elektromagnetischen Hydraulikventils für eine variable Ventilsteuerung
EP3653851B1 (de) 2014-06-10 2021-08-18 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Verbindung zwischen einer hilfsbewegungsquelle und einem hauptbewegungslastpfad in einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404426A (en) * 1932-10-25 1934-01-18 Arthur John Thatcher An improved mechanism to operate hydraulically the valves of an internal combustion engine
DE3511820A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
CA1331942C (en) * 1986-04-16 1994-09-13 Tadashi Hanaoka Valve operating mechanism in an internal combustion engine
US4905639A (en) * 1986-10-23 1990-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
EP0276532B1 (de) * 1987-01-30 1992-09-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebmechanismus für Brennkraftmaschine
US4887562A (en) * 1988-09-28 1989-12-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Modular, self-contained hydraulic valve timing systems for internal combustion engines
JPH037005A (ja) * 1989-06-02 1991-01-14 Fuji Electric Co Ltd 配電盤の引出形機器の落下防止装置
JPH0747923B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-24 いすゞ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
DE3939003A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
KR950005088B1 (ko) * 1990-07-10 1995-05-18 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동차용 동력 밸브 장치
US5036810A (en) * 1990-08-07 1991-08-06 Jenara Enterprises Ltd. Engine brake and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05156914A (ja) 1993-06-22
US5282443A (en) 1994-02-01
DE69219294D1 (de) 1997-05-28
EP0546820B1 (de) 1997-04-23
EP0546820A1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044140B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102010016717B4 (de) Motorbremssystem eines Fahrzeuges
DE3876762T2 (de) Vorrichtung zur ventilsteuerung in einer brennkraftmaschine.
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE102008059212B4 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE3739246C2 (de)
DE4007981C2 (de)
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE19624884C2 (de) Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil
DE69219294T2 (de) Ventiltriebvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102008059213A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102014015367A1 (de) Ölpumpe für Verbrennungsmotor und Ablassdruck-Steuervorrichtung für Ölpumpe
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE69402928T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE4334551C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE19853670A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3735156C2 (de)
DE19603799A1 (de) Drucksteuerventil
DE2541291C2 (de) Reibungsbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee