DE69216791T2 - Hydraulische Kraftfahrzeugsysteme - Google Patents

Hydraulische Kraftfahrzeugsysteme

Info

Publication number
DE69216791T2
DE69216791T2 DE69216791T DE69216791T DE69216791T2 DE 69216791 T2 DE69216791 T2 DE 69216791T2 DE 69216791 T DE69216791 T DE 69216791T DE 69216791 T DE69216791 T DE 69216791T DE 69216791 T2 DE69216791 T2 DE 69216791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid
pump
master cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216791D1 (de
Inventor
John Patrick Bayliss
Sean Byrnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919126317A external-priority patent/GB9126317D0/en
Priority claimed from GB919126319A external-priority patent/GB9126319D0/en
Priority claimed from GB929206882A external-priority patent/GB9206882D0/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69216791D1 publication Critical patent/DE69216791D1/de
Publication of DE69216791T2 publication Critical patent/DE69216791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Hydraulikanlagen für Fahrzeuge des Typs mit einem Vorderradpaar und einem Hinterradpaar, bei dem erste und zweite Räder wenigstens eines Paars angetrieben sind und jedes Rad mit einer hydraulisch betätigten Bremse versehen ist, wobei die Anlage von der Art ist, die umfaßt: eine hydraulische Hauptzylinder-Anordnung zum Betätigen aller Bremsen, einen Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl jedes Rades, eine Modulatoreinrichtung zum Regeln der Fluidzufuhr von der Hauptzylinder-Anordnung zu den Bremsen, und ein elektronisches Regelgerät, das von den Drehzahlsensoren Signale empfängt und die Modulatoreinrichtung betätigt, derart, daß diese ihrerseits die Arbeitsweise eines zugehörigen Rades abhängig von der Art und der Dauer des genannten Signals steuert, z.B. eines Signals, das ein beginnendes Blockieren eines gebremsten Rades anzeigt, zum Lösen der Bremse, oder ein Signal, das einen Antriebsschlupf (Durchdrehen) eines angetriebenen Rades anzeigt, zum Betätigen einer Bremse für die Antriebsschlupfregelung, und eine Pumpe die von einer Bremse während eines Antiblockierbetriebs abgelassene Fluidmenge auszugleichen vermag, so daß die Bremse mit einer von der Modulatoreinrichtung bestimmten Steigerungsrate wiederbetätigt werden kann, und die Pumpe auch den Druck zu liefern vermag, der zum Betätigen einer Bremse an einem durchdrehenden Rad zur Antriebsschlupfregelung notwendig ist, und einen Drosselklappensensor, der auf Verstellung der Drosselklappe des Fahrzeugmotors anspricht und von dem Signale an das elektronische Regelgerät gesendet werden.
  • Ein Beispiel für die vorstehend genannte hydraulische Bremsanlage ist aus DE-3 818 511-A1 bekannt, bei der das Signal vom Drosselklappensensor zum Regulieren der Einstellung der Motordrosselklappe während der Antriebsschlupfregelung benutzt wird, derart, daß der Radschlupf in Abhängigkeit von einem errechneten Bremskraft-Bezugsregelwert reduzierbar ist.
  • Wenn sich bei einer Hydraulikanlage der eingangs genannten Art das Signal vom Drosselklappensensor ändert und der Fuß vom Gaspedal abgehoben wird, erkennt das Regelgerät erfindungsgemäß die Signaländerung und stellt die Modulatoreinrichtung so neu ein, daß die Bremsen voll wiederbetätigt werden können.
  • Wenn die Modulatoreinrichtung ein solenoid-gesteuertes Ventil aufweist, ändert das elektronische Regelgerät die Betriebsart des Solenoids, schaltet es z.B. ab, derart, daß das Mengenventil sich neueinstellen kann, beispielsweise mittels einer Rückstellfeder.
  • Der Drosselklappensensor umfaßt vorzugsweise einen elektrischen oder elektronischen Schalter.
  • Der Drosselklappensensor kann in einen Verbindungsstrang zwischen dem Gaspedal selbst und dem Einspritzventil oder dem Vergaser/den Vergasern eingegliedert sein oder er kann mit dem Gaspedal direkt oder mit einem beweglichen Bauteil eines Einspritzventils oder Vergasers zusammenwirken.
  • Eine Ausführungsform unserer Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen zeigt:
  • Fig. 1 einen Übersichtsplan einer Hydraulikanlage für ein Vierradfahrzeug, und
  • Fig.2 einen Fig. 1 ähnlichen, jedoch mit einer Änderung versehenen Übersichtsplan.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Hydraulikanlage umfaßt eine hydraulische Hauptzylinder-Anordnung 1 für die Betätigung von Bremsen an angetriebenen Vorderrädern eines Fahrzeugs, von dem nur eine Bremse 2 an einem Vorderrad 3 dargestellt ist. Die Hauptzylinder-Anordnung 1 wird mit einem Pedal 4 mit Unterstützung durch einen Druckluftverstärker oder Servomotor 5 betätigt. Beim Betätigen wird Fluid zur Bremse 2 aus einem Druckraum in der Hauptzylinder-Anordnung 1 heraus verdrängt, wobei der Druckraum mit Fluid aus einem Behälter 6 unter atmosphärischem Druck versorgt wird.
  • Eine Bremsdruck-Modulatoreinrichtung, die ein Mengenventil 7 umfaßt, ist in der Leitung zwischen der Hauptzylinder-Anordnung 1 und der Bremse 2 angeordnet. Das Mengenventil 7 ist von bekannter Ausführung, die von einem ersten solenoid-gesteuerten Ventil 8 gesteuert wird und eine Drosselstelle 9 von fester Fläche und eine Drosselstelle 10 umfaßt, deren Fläche abhängig von einem Druckabfall an der Drosselstelle 9 veränderbar ist. Die veränderbare Drosselstelle ist durch die Bewegung eines Öffnungen enthaltenden Bundkolbens in bezug auf Öffnungen in der Wand der Bohrung definiert, in der er verschiebbar geführt ist.
  • Ein zweites solenoid-gesteuertes Ventil 11 ist in der Leitung zwischen der Hauptzylinder-Anordnung 1 und dem Mengenventil 7 angeordnet. Das Ventil 11 vermag die Verbindung zwischen der Hauptzylinder-Anordnung 1 und dem Mengenventil 7 zu steuern. Die Verbindung zwischen der Hauptzylinder-Anordnung 1 und der Einlaßseite einer Saugpumpe 12 wird von einem normalerweise geöffneten, druckempfindlichen Trennabsperrventil 20 gesteuert. Das Ventil 20 läßt sich durch Druck von der Hauptzylinder-Anordnung 1 schließen, um den Druckraum der Hauptzylinder-Anordnung 1 von der Pumpe 12 zu trennen. Die Pumpe 12 ist durch einen elektrischen Motor 13 antreibbar. Die Pumpe 12 ist auch mit einer von der Bremse 2 kommenden Ablaßleitung 14 und einer Ausdehnungskammer 15 in dieser Leitung verbunden. Die Pumpe 12 vermag Fluid zur Drosselstelle 9 zu pumpen, wobei in einer Druckleitung 17 eine Dämpferkammer 16 und eine Drosselstelle 23 angeordnet sind.
  • Ein auf ungefähr 150 bar eingestelltes Hochdruck-Rückschlagventil 18 ist in einer Umgehungsrückleitung 19 zur Hauptzylinder-Anordnung 1 angeordnet. Die Rückleitung 19 umgeht das solenoid-gesteuerte Ventil 11.
  • Ein elektronisches Regelgerät 30 vermag Signale von einem Raddrehzahlsensor 31 zu empfangen, der das Verhalten des Rades 3, ob gebremst oder ungebremst, anzeigt, von einem auf die Betätigung des Pedals 4 ansprechenden Schalter 32 und von einem auf die Verstellung der Drosselklappe 34 des Fahrzeugmotors ansprechenden Sensor, zweckdienlicherweise einem elektrischen oder elektronischen Schalter 33. Der Schalter 33 kann in einen Verbindungsstrang zwischen dem Gaspedal selbst und einer Einspritzsteuereinheit oder dem Vergaser/den Vergasern eingegliedert sein oder kann mit dem Gaspedal direkt oder mit einem beweglichen Bauteil einer Einspritzsteuereinheit oder eines Vergasers zusammenwirken. Als Reaktion auf solche Signale sendet das elektronische Regelgerät 30 elektrische Ströme zum Erregen von Solenoiden der solenoid-gesteuerten Ventile 8 und 11 in noch zu beschreibender Weise und Abfolge.
  • In einer normalen Ruhestellung der Anlage sind die Solenoide der Ventile 8 und 11 entregt. Das Ventil 8 ist durch die Wirkung einer Feder geschlossen, die ein Ventilglied gegen einen Ventilsitz drängt, und das Ventil 11 ist geöffnet. Der Motor 13 ist ebenfalls abgeschaltet. Wenn der Motor läuft, wird ein Signal vom Schalter 33 zum Regelgerät 30 gesendet, zumindest dann, wenn die Drosselklappe 34 aus der Leerlaufstellung heraus verstellt wird.
  • Wenn das Pedal 4 zum Betätigen der Hauptzylinder-Anordnung 1 bewegt wird, sendet der Schalter 32 ein Signal an das Regelgerät 30. Auch wird Fluid aus dem Druckraum zur Bremse 2 über das geöffnete zweite solenoid-gesteuerte Ventil 11 und das Mengenventil 7 verdrängt, das geöffnet ist, weil das Solenoidventil 8 geschlossen ist. Die Strömung durch das Mengenventil 7 ist daher ungedrosselt. Der Fluiddruck von der Hauptzylinder-Anordnung 1 wirkt im Sinne des Schließens des Trennventils 20, wodurch die Hauptzylinder-Anordnung 1 von der Pumpe 12 und der Ausdehnungskammer 15 getrennt wird.
  • Wenn das elektronische Regelgerät 30 erkennt, daß das Signal vom Sensor 31 das Nahen einer Radblockierung anzeigt, erregt es das Solenoid des Ventils 8. Dies öffnet das Ventil 8, indem es das Ventilglied vom Ventilsitz gegen die Kraft in der Feder zurückzieht, wodurch sich das Mengenventil 7 schließen und die Bremse 2 von der Hauptzylinder-Anordnung 1 trennen kann, wodurch zur Bremse 2 strömendes Fluid durch die Ablaßleitung 14 zur Ausdehnungskammer 15 entleert wird. Das Regelgerät 30 startet den Motor 13 zum Antrieb der Pumpe 12 und die Pumpe 12 saugt Fluid aus der Kammer 15 an und pumpt es in bekannter Weise über die Dämpferkammer 16 und die feste Drosselstelle 23 in den Hauptzylinderkreis zurück.
  • Sobald das Rad nicht mehr blockiert, ermöglicht das Regelgerät 30 das Schließen des Ventils 8, und die Bremse 2 wird mit einer kontrollierten Steigerungsrate neubetätigt, die durch das Mengenventil 7 und die Fläche der veränderbaren Drosselstelle bestimmt wird.
  • Wenn das elektronische Regelgerät 30 feststellt, daß das Rad 3 durchdreht, startet es den Motor 13 und erregt das Solenoid des Ventils 11, derart, daß dieses Ventil sich schließt und die Hauptzylinder-Anordnung 1 vom Mengenventil 7 getrennt wird. Die Hauptzylinder-Anordnung 1 wird mit der Niederdruckseite der Pumpe 12 über das Trennventil 20 verbunden, das wegen fehlenden Drucks im Druckraum eine normale, geöffnete Stellung einnimmt. Die Saugpumpe 12 saugt Fluid nur aus dem Behälter 6 an, weil sich kein Fluid in der Ausdehnungskammer 15 befindet. Dieses Fluid wird durch den Druckraum in der Hauptzylinder-Anordnung 1 hindurch angesaugt und zum Betätigen der Bremse 2 dem Mengenventil 7 zugepumpt. Dies beendet zur Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen des Rades mit einer durch die Strömung durch das Mengenventil bestimmten Rate.
  • Um das durchdrehende Rad 3 unter Kontrolle zu bringen, kann es nötig sein, die Bremse 2 mehrmals zu betätigen und zu lösen. Dies geschieht in der gleichen Weise wie bei der Antiblockierregelung. Das Solenoid des Ventils 8 wird erregt, derart, daß das zugeführte Bremsfluid zur Ausdehnungskammer 15 abgeleitet wird. Die Pumpe 12 nimmt nun die Ausdehnungskammer 15 als Quelle für entleertes Fluid und leitet dieses wieder der Bremse 2 mit einer Rate zu, die durch das Mengenventil 7 bestimmt wird. Der Ablauffindet so lange statt, wie für dieses spezielle Rad 3 Antriebsregelung während einer vollständigen Antriebsschlupfregelung erforderlich ist.
  • Wenn die Anlage aus irgendwelchen Gründen schwergängig ist, z.B. wenn das Mengenventil 7 in einer Stellung für Minimaldurchfluß blockiert ist; wird überschüssiges Druckfluid zur Niederdruckseite der Pumpe 12 über das Hochdruck-Rückschlagventil 18 und das Trennventil 20 zurückgeleitet.
  • Bei Beendigung einer Antriebsschlupfregelung werden die solenoid-gesteuerten Ventile 11 und 8 abgeschaltet. Dies ermöglicht es, zugeführtes Bremsfluid in der Bremse 2 über das nunmehr geöffnete solenoid-gesteuerte Ventil 11 zur Hauptzylinder-Anordnung 1 zurückzuleiten. Überschüssiges Fluid in der Ausdehnungskammer 15 wird unter Benutzung der Pumpe 12 zur Hauptzylinder-Anordnung 1 zurückgepumpt.
  • Der Vorgang der Rückleitung des zugeführten Fluids zur Hauptzylinder-Anordnung 1 nimmt wenig Zeit in Anspruch, insbesondere dann, wenn der Bundkolben des Mengenventils 7 die Drosselstellung einnimmt.
  • Wenn somit die Bremsen betätigt werden, wenn eine Antriebsschlupfregelung der vorstehend beschriebenen Art im Gange ist, ändert sich das Signal vom Schalter 33 beim Freigeben der Drosselklappe 34 und Umsetzen des Fußes auf das Pedal 4. Die Änderung des Signals vom Schalter 33 wird vom Regelgerät 30 erkannt, das augenblicklich die solenoid-gesteuerten Ventile 11 und 8 abschaltet, wodurch dem Mengenventil 7 Zeit zum Neueinstellen gewährt wird, bevor der Fuß auf das Pedal 4 umgesetzt ist. Dies ermöglicht es dem Mengenventil 7, sich in eine vollständig geöffnete Stellung in weniger als beispielsweise 100 Millisekunden einzustellen, eine Zeitspanne, die der Fahrzeugführer zum Umsetzen seines Fußes vom Gaspedal auf das Bremspedal 4 benötigt. Somit ist das Mengenventil 7 neueingestellt, bevor der Fuß auf das Pedal 4 umgesetzt wird, so daß die Hauptzylinder-Anordnung 1 mit den Bremsen direkt wiederverbunden ist, bevor sie mit dem Pedal 4 betätigt wird.
  • Nach dem Lösen der Bremsen arbeitet die Pumpe 12 kurzzeitig für das Ausspülen von Fluid aus der Ausdehnungskammer 15.
  • Bei der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen beschriebenen Anlage ist wesentlich, daß das Trennventil 20 bei normalem Bremsen rasch und wirkungsvoll schließt, um eine Abgabe von Fluid in die Ausdehnungskammer 15 zu verhindern. Es leuchtet ein, daß eine Entleerung von Fluid in dieser Weise an die Ausdehnungskammer 15 das nutzbare Volumen der Ausdehnungskammer 15 verringert. Ein verbleibendes Volumen kann für die Aufnahme von Fluid, das von den Bremsen während einer Antiblockierregelung freigesetzt wird, unzureichend sein, und eine solche Antiblockierregelung kann daher verhindert werden.
  • Solche Tendenz kann bei der im Übersichtsplan der Fig. 2 der Zeichnungen dargestellten geänderten Anlage vermieden werden. Gemäß der Darstellung ist die Verbindung zwischen der Ausdehnungskammer 25 und der Ablaßleitung 14 in Strömungsrichtung nach der Einlaßseite der Pumpe 12 zwischen der Pumpe 12 und dem Solenoid-Ventil 8 angeordnet, und in der Ablaßleitung 14 ist zwischen dem Pumpeneinlaß und der Ausdehnungskammer 15 ein Einwegventil 40 angeordnet.
  • Das Einwegventil 40 verhindert, daß Fluid, das durch das Trennventil 20 austreten kann, in die Ausdehnungskammer 15 gelangt. Somit wird das nutzbare Volumen der Ausdehnungskammer 15 so groß wie möglich gehalten, wodurch gesichert ist, daß eine Antiblockierregelung nicht verhindert wird.
  • Aufbau und Arbeitsweise der Anlage gemäß Fig. 2 sind im übrigen die gleichen wie in Fig. 1, und gleiche Bezugszeichen wurden entsprechenden Bauteilen zugeordnet.

Claims (9)

1. Hydraulikanlage für ein Fahrzeug des Typs mit einem Vorderradpaar und einem Hinterradpaar, bei dem erste und zweite Räder wenigstens eines Paares angetrieben sind und jedes Rad mit einer hydraulisch betätigten Bremse versehen ist, wobei die Anlage umfaßt: eine hydraulische Hauptzylinder-Anordnung (1) zum Betätigen aller Bremsen (2), einen Drehzahlsensor (31) zum Erfassen der Drehzahl jedes Rades, eine Modulatoreinrichtung (7) zum Regeln der Fluidzufuhr von der Hauptzylinder-Anordnung zu den Bremsen, und ein elektronisches Regelgerät (30), das von den Drehzahlsensoren Signale empfängt und die Modulatoreinrichtung betätigt, derart, daß diese ihrerseits die Arbeitsweise eines zugehörigen Rades abhängig von der Art und der Dauer des genannten Signals steuert, und eine Pumpe (12) die von einer Bremse während eines Antiblokkierbetriebs abgelassene Fluidmenge auszugleichen vermag, so daß die Bremse mit einer von der Modulatoreinrichtung bestimmten Steigerungsrate wiederbetätigt werden kann, und die Pumpe auch den Druck zu liefern vermag, der zum Betätigen einer Bremse an einem durchdrehenden Rad zur Antriebsschlupfregelung notwendig ist, einen Drosselklappensensor (33), der auf Verstellung der Drosselklappe (34) des Fahrzeugmotors anspricht und von dem Signale an das elektronische Regelgerät (30) gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenn sich beim Abheben des Fußes vom Gaspedal das Signal vom Drosselklappensensor (33) ändert, das Regelgerät (30) die Signaländerung zu erkennen und die Modulatoreinrichtung (7) so neu einzustellen vermag, daß die Bremsen (2) voll wiederbetätigt werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulatoreinrichtung (7) ein von einem solenoid-gesteuerten Ventil (8) gesteuertes Mengenventil aufweist, das neu einstellbar ist, wenn das Regelgerät (30) die Betriebsart des Solenoids vom solenoid-gesteuerten Ventil (8) ändert.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das solenoid-gesteuerte Ventil (8) ein Ventilglied, einen Sitz, eine das Ventilglied gegen den Sitz drängende Feder und ein Solenoid umfaßt, das erregbar ist, um das Ventilglied gegen die Kraft in der Feder vom Sitz weg zu drängen, wobei das Regelgerät (30) das Solenoid abzuschalten vermag und es dem Ventilglied ermöglicht, sich an den Sitz anzulegen, wodurch es dem Mengenventil (7) ermöglicht wird, sich neu einzustellen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappensensor (33) einen elektrischen oder elektronischen Schalter umfaßt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappensensor (33) in einen Verbindungsstrang zwischen dem Gaspedal selbst und der Einspritzsteuereinheit oder dem/den Vergaser(n) eingegliedert ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappensensor (33) mit dem Gaspedal direkt zusammenwirkt.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappensensor (33) mit einem beweglichen Bauteil der Einspritzsteuereinheit oder des Vergasers zusammenwirkt.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckempfindliches Trennabsperrventil (20) durch Druck von der Hauptzylinder-Anordnung (1) geschlossen werden kann, um die Hauptzylinder-Anordnung (1) von der Pumpe (12) zu trennen, wenn die Hauptzylinder- Anordnung (1) betätigt wird, und um das Abfließen von Fluid zu einer Ausdehnungskammer (15) zu verhindern, in welche Fluid von der Bremse (2) während eines Anti-Blockier-Betriebs entleert wird.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen der Ausdehnungskammer (15) und einer Ablaßleitung (14) von der Modulatoreinrichtung (7) stromab von der Einlaßseite der Pumpe (12) zwischen der Pumpe (12) und dem Solenoidventil (8) angeordnet ist, und daß ein Einwegventil (40) in der Ablaßleitung (14) zwischen der Einlaßseite der Pumpe (12) und der Ausdehnungskammer (15) angeordnet ist.
DE69216791T 1991-12-11 1992-11-27 Hydraulische Kraftfahrzeugsysteme Expired - Fee Related DE69216791T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919126317A GB9126317D0 (en) 1991-12-11 1991-12-11 Improvements in hydraulic systems for vehicles
GB919126319A GB9126319D0 (en) 1991-12-11 1991-12-11 Improvements in hydraulic systems for vehicles
GB919127087A GB9127087D0 (en) 1991-12-11 1991-12-20 Improvements in hydraulic systems for vehicles
GB929206882A GB9206882D0 (en) 1991-12-11 1992-03-30 Improvements in hydraulic systems for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216791D1 DE69216791D1 (de) 1997-02-27
DE69216791T2 true DE69216791T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=27450789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216791T Expired - Fee Related DE69216791T2 (de) 1991-12-11 1992-11-27 Hydraulische Kraftfahrzeugsysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5326160A (de)
EP (1) EP0546730B1 (de)
JP (1) JPH05254415A (de)
BR (1) BR9204974A (de)
DE (1) DE69216791T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538336A (en) * 1994-12-23 1996-07-23 General Motors Corporation Integrated ABS/TCS hydraulic modulator braking system
JP3412519B2 (ja) * 1997-08-22 2003-06-03 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
US6325470B1 (en) * 1997-10-01 2001-12-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for proportioning regenerative braking
WO2000018289A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
US6206044B1 (en) * 1999-12-09 2001-03-27 Eaton Corporation By-pass solenoid with integral check valve
US7665742B2 (en) * 2006-05-12 2010-02-23 Haerr Timothy A Vehicle hydraulic system
US10857883B2 (en) * 2016-11-14 2020-12-08 The University Of Massachusetts Efficient control of fuel consumption in cars

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236366C2 (de) * 1982-10-01 1985-03-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vortriebsregeleinrichtung für zwei über ein Achsausgleichgetriebe angetriebene Räder eines Fahrzeugs
US4556261A (en) * 1982-10-21 1985-12-03 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
JPS6229461A (ja) * 1985-08-01 1987-02-07 Toyota Motor Corp 車両の加速スリツプ制御装置
JPS6271749A (ja) * 1985-09-23 1987-04-02 Nippon Denso Co Ltd 圧力制御装置
JPH0620879B2 (ja) * 1987-03-10 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両の加速スリツプ制御装置
JP2508093B2 (ja) * 1987-06-01 1996-06-19 日本電装株式会社 車両用スリップ制御装置
US4865397A (en) * 1987-07-22 1989-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha & Nippondenso Co., Ltd. Anti-lock braking system for a vehicle having a traction control module
GB8727296D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 Lucas Ind Plc Hydraulic braking system
JP2510238B2 (ja) * 1988-04-07 1996-06-26 日産自動車株式会社 車両のトラクションコントロ―ル装置
AU610722B2 (en) * 1988-05-31 1991-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antilock mechanism
JPH0295962A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Toyota Motor Corp 加速スリップ制御装置
US5096016A (en) * 1989-07-19 1992-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traction control system for a vehicle with an internal combustion engine
DE3934739A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
JP2709163B2 (ja) * 1989-11-20 1998-02-04 住友電気工業株式会社 ブレーキシステム
DE4004315A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
JP2855280B2 (ja) * 1990-02-22 1999-02-10 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
JPH03279062A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Nissan Motor Co Ltd 流体圧作動系の作動圧制御アクチュエータ
DE4010410A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017872A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung
DE4034112A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE69216791D1 (de) 1997-02-27
EP0546730A2 (de) 1993-06-16
EP0546730A3 (de) 1994-04-20
JPH05254415A (ja) 1993-10-05
EP0546730B1 (de) 1997-01-15
BR9204974A (pt) 1993-06-15
US5326160A (en) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19611360C2 (de) Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE68906434T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
EP0867350B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE3119803A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE69216791T2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugsysteme
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0477221B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
WO2011009663A1 (de) Verfahren zu einer feststellbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE69201205T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge.
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE4427380C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee