DE69213172T2 - Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen - Google Patents

Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen

Info

Publication number
DE69213172T2
DE69213172T2 DE69213172T DE69213172T DE69213172T2 DE 69213172 T2 DE69213172 T2 DE 69213172T2 DE 69213172 T DE69213172 T DE 69213172T DE 69213172 T DE69213172 T DE 69213172T DE 69213172 T2 DE69213172 T2 DE 69213172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plate
alignment
relative
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69213172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213172D1 (de
Inventor
William C Pierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAI Neway Inc
Original Assignee
NAI Neway Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAI Neway Inc filed Critical NAI Neway Inc
Publication of DE69213172D1 publication Critical patent/DE69213172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213172T2 publication Critical patent/DE69213172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Längslenker-Aufhängungen für beräderte Fahrzeuge für Schlepper, Traktoren und dergleichen, bei denen die Aufhängung zum Zweck der Ausrichtung der Räder einen Mechanismus für die Einstellung der Achse relativ zu dem Fahrzeugrahmen nach vorne oder nach hinten enthält, wie im Oberbegriff der Ansprüche 1, 10 und 14 angegeben und wie zum Beispiel in dem Dokument US-A-4 595 215 beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Die korrekte Achsausrichtung bei Straßenfahrzeugen ist wichtig, um eine übermäßige Abnutzung der Reifen zu vermeiden. Einige der üblichen Gründe für die nichtkorrekte Ausrichtung der Räder bei Straßenfahrzeugen liegen unter anderem darin, daß das Aufhängungssystem ursprünglich nicht richtig installiert wurde, daß ein Unfallschaden vorliegt und daß die Aufhängungsteile aufgrund von Schlaglöchern oder anderen Unregelmäßigkeiten der Straße einer Schlag- oder Stoßbelastung ausgesetzt sind.
  • Man hat verschiedene Einstellmechanismen zum Ausfluchten der Räder vorgesehen, um die korrekte Ausrichtung der Fahrzeugachsen und der Räder zu ermöglichen. Bei Nutzfahrzeugen fallen diese Mechanismen allgemein in zwei Klassen: (1) solche, die bei der Anbringung der Aufhängung an dem Fahrzeug einstellbar sind und dann in der eingestellten Position durch Schweißen oder dergleichen dauerhaft befestigt werden, und (2) solche, die während der Anbringung und auch danach jederzeit einstellbar sind, jedoch mechanisch in der eingestellten Position gehalten werden.
  • Die vorstehende Klassifizierung von Einstellmechanismen ist in dem US-Patent 2 481 891 von Masser dargestellt. Bei dem Mechanismus von Masser sind längliche Öffnungen in Schlitzform in den Montagehalterungen des Rahmens vorgesehen. Ein Bolzen wird durch die Längsöffnungen und durch eine Öffnung in dem Ende des Längslenkers hindurchgesteckt. Die Schlitze erlauben die Einstellung des Längslenkers relativ zu dem Fahrzeugrahmen nach vorne und nach hinten. Platten sind von dem Bolzen getragen und sind an einem hochgezogenen Flansch beidseits der Montagehalterungen des Rahmens gegengelagert. Diese Platten werden nach erfolgter Ausrichtung an die Seiten der Montagehalterungen des Rahmens geschweißt, wodurch die Festlegung des Einstellmechanismus in seiner ausgerichteten Lage erfolgt. Ist der Schweißvorgang einmal vollzogen, kann die Verbindung nicht mehr manipuliert werden oder sich allmählich lösen. Sollte im nachhinein eine erneute Ausrichtung nötig sein, müssen die Verschweißungen gelöst werden.
  • Die zuletzt genannte Kategorie umfaßt eine mehr konventionelle Art von Einstellmechanismen in Aufhängungssystemen, bei denen Spannschlösser, Stellschrauben, Exzenterbolzen oder dergleichen verwendet werden, um die Ausrichtung der Achse relativ zu dem Rahmen vorzunehmen. In jedem dieser Fälle benutzt man eine Klemme oder eine äquivalente Vorrichtung, um den Einstellmechanismus nach erfolgter Einstellung zu sichern. Diese herkömmlichen Systeme haben einige unerwünschte Eigenschaften: die mechanischen Sicherungsvorrichtungen haben sich bedingt durch Verschleiß und Nutzung gelockert, so daß sich in der Folge die Ausrichtung verschlechtert hat; die mechanischen Sicherungsvorrichtungen haben wohlmeinende Lastkraftwagenfahrer oder unqualifizierte Mechaniker veranlaßt, aufs Geratewohl mit kleinen Handwerkzeugen herumzuhantieren und zu versuchen, die Ausrichtung zu korrigieren; und schließlich erfordern solche mechanischen Sicherungsvorrichtungen eine Vielzahl von Teilen, was sich im Umfang, im Gewicht und in den Kosten der Aufhängung niederschlägt.
  • Ein mechanisch gesicherter Sturz-Einstellungsmechanismus ist in dem US-Patent 2 890 893 beschrieben, das am 16. Juni 1959 an Laukhuff erteilt wurde. In dem Laukhuff-Patent verbindet ein Bolzen mit Sechskantkopf einen oberen Aufhängungsarm mit einem Radträgerbauteil und ist durch ein Paar exzentrisch montierter Hülsen an jedem Bolzenende gehalten. Zur Einstellung des Radsturzes kann der Bolzen an seinem Sechskantbereich gedreht werden, um den daran befestigten Aufhängungsarm durch die Bewegung des Bolzens in den exzentrisch montierten Hülsen einzustellen.
  • Eine Verbesserung des mechanisch gesicherten Ausrichtmechanismus ist dem US-Patent 4 595 216 zu entnehmen, das am 17. Juni 1986 an Ware erteilt wurde. In dem Ware-Patent hat ein Paar von Platten an jeder Seite des Fahrzeughängebocks ineinandergreifende Kerbverzahnungen, um eine Vielzahl von einzelnen Positionen für die Ausrichtung nach vorne und nach hinten bereitzustellen. Eine sichere, kontrollierte Einstellung der Ausrichtung ist ohne notwendiges Schweißen möglich. Eines der Probleme, die sich hierbei zeigen, ist jedoch, daß die Ausrichtung manchmal sehr winzige Einstellungen erfordert, deren Position nicht unbedingt den durch die Kerbverzahnungen definierten Endpositionen entspricht.
  • Es ist deshalb wünschenswert, einen Einstellmechanismus, der für einen infiniten Einstellbereich sorgt, aber auch einen wirksamen Mechanismus für eine gegebenenfalls notwendige Nacheinstellung bereitzustellen, ohne hierfür Teile zerstören und Schweißverbindungen lösen zu müssen etc. Ein solcher Mechanismus sollte auch eine formschlüssige Verbindung herstellen können, die sich weder lockern noch abnutzen kann und die nicht ohne weiteres zu manipulieren ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein mechanischer Einstellmechanismus für die Ausrichtung der Achse und der Räder eines Fahrzeugs wie in den unabhängigen Ansprüchen 1, 10 und 14 beansprucht bereitgestellt. Das Fahrzeug entspricht vorzugsweise einem Typ mit einem Rahmen mit Bodenkontakträdem, die durch zwei Längslenker aufgehängt sind, die an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens für eine weitgehend koaxiale vertikale Schwingbewegung schwenkbar mit diesem Rahmen verbunden sind. Die Achse, welche die Räder trägt, ist zwischen die Längslenker geschaltet und mit diesen verbunden, und eine Feder ist in einem Lastübertragungsverhältnis zwischen dem Rahmen und den Längslenkern montiert. Erste Verbindungen sind vorgesehen, um den Längslenker schwenkbar mit dem Rahmen zu verbinden, und zweite Verbindungen sind zwischen der Achse und dem Längslenker vorgesehen. Zumindest eine der Verbindungen hat eine erste und eine zweite Platte, die relativ zueinander beweglich sind. Die Platten haben gegenseitig komplementär ausgebildete Oberflächenbereiche, die für einen mechanischen Eingriff zusammenwirken können, und aufeinander ausgerichtete Öffnungen zur Einstellung der relativen Position der Achse relativ zu dem Rahmen. Zumindest eine der Verbindungen hat auch einen Stift, der sich durch die aufeinander ausgerichteten öffnungen erstreckt, um die Platten selektiv in der ausgerichteten Position zusammenzuhalten.
  • Die komplementär ausgebildeten Oberflächenbereiche sind so konfiguriert, daß sie die relative Bewegung zwischen den Platten auf eine Drehbewegung um eine Achse beschränken. Die Achse erstreckt sich durch die aufeinander ausgerichteten Öffnungen oder befindet sich ansonsten in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung mit den aufeinander ausgerichteten Öffnungen.
  • Eine der Öffnungen ist relativ zu der Achse exzentrisch angeordnet und hat einen an den Stift angepaßten Querschnitt, so daß sich der Stift mit der ersten Öffnung bewegt. Eine zweite der Öffnungen in der anderen der Platten ist größer als die erste Öffnung. Dadurch kann die Position der Achse relativ zu dem Rahmen eingestellt werden, indem man den Stift lockert, die erste Platte relativ zur zweiten Platte dreht und den Stift festzieht.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfassen die gegenseitig komplementär ausgebildeten Oberflächenbereiche eine ringförmige Rippe an einer der Platten und eine ringförmige Nut an der anderen Platte, wobei die ringformige Rippe in der ringförmigen Nut aufgenommen wird. Vorzugsweise befindet sich die ringförmige Rippe an der zweiten und die ringförmige Nut an der ersten Platte, und Rippe und Nut sind im Querschnitt trapezförmig. Die Drehachse der Platten liegt somit zentral innerhalb der ringförmigen Rippe und der ringförmigen Nut.
  • Der Neigungswinkel der Seiten der Rippen und der Nut beträgt in charakteristischer Weise jeweils 16º, und die Rippe und die Nut sind derart bemessen, daß ein fester Kontakt zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte in der ausgerichteten Position nur an den Seiten gegeben ist.
  • Vorzugsweise liegt zumindest eine Verbindung zwischen dem Längslenker und einer Rahmenhalterung, die an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung hat die erste Platte eine Öffnung mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stiftes ist, und die zweite Platte hat eine öffnung, die größer ist als der Durchmesser des Stiftes. Der Stift erstreckt sich durch die erste und die zweite Plattenöffnung. Vorzugsweise ist die zweite Plattenöffnung allgemein halbkreisförmig.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist der Stift ein Sechskantkopfbolzen, und die zweite Platte hat einen ringförmig-hexagonalen Sitz an der der ringformigen Nut gegenüberliegenden Fläche, um den Bolzenkopf aufzunehmen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die erste Platte und die zweite Platte als Ausrichtblock bzw. Ausrichtplatte angegeben. Das abliegende Ende des Bolzens erstreckt sich durch einen mit der Ausrichtplatte und dem Ausrichtblock identischen Plattensatz und ist durch eine Mutter gesichert. Vorzugsweise hat das Bolzenende eine Abflachung, und eine Sicherungsscheibe mit einer komplementären Abflachung ist an dem Ende des Bolzens angeordnet und in einem Sitz in dem entsprechenden Ausrichtblock aufgenommen, so daß während der Drehung der Ausrichtblöcke relativ zu ihren jeweiligen Ausrichtplatten der Bolzen in einer zur Ausrichtachse senkrechten Position gehalten wird.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1 eine fragmentarische, allgemein seitliche Ansicht einer Fahrzeugaufhängung, in welche die vorliegende Erfindung integriert ist;
  • Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Figur 1;
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht der in dem Ausrichtmechanismus der Figuren 1 und 2 verwendeten Ausrichtplatte;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf die Ausrichtplatte von Figur 3;
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht des in dem Ausrichtmechanismus der Figuren 1 und 2 verwendeten Ausrichtblocks;
  • Figur 6 eine Draufsicht auf den Ausrichtblock von Figur 5;
  • Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von Figur 6;
  • Figur 8 eine Draufsicht auf den Ausrichtblock der Figuren 6 und 7 entlang der Linie 8-8 von Figur 7;
  • Figur 9 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer in dem Ausrichtmechanismus der Figuren 1 und 2 verwendeten Sicherungsscheibe und
  • Figur 10 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der in dem Ausrichtmechanismus der Figuren 1 und 2 verwendeten Sicherungsscheibe.
  • Detailbescheibung
  • In Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, das einen Rahmen 12 hat, an welchem an einer Achse 16 montierte Bodenkontakträder 14 durch eine Aufhängung 18 aufgehängt sind. Im allgemeinen hat die Aufhängung 18 auf jeder Seite des Fahrzeugs 10 einen Längslenker 20, der durch eine Gelenkverbindung 22 in einem an dem Rahmen befestigten Hängebock 24 an dem Rahmen 12 montiert ist. Die Längslenker 20 schwingen vertikal um die im wesentlichen koaxialen Gelenkverbindungen 22. Jeder Längslenker 20 hat einen freien Endabschnitt 26. Häufig sind die freien Enden 26 durch einen nicht dargestellten Querträger miteinander verbunden. Ein Kolben 28 ist an dem freien Ende 26 eines jeden Längslenkers 20 entweder an diesem oder an dem Querträger befestigt. Der Rahmen 12 ist mit einer Montageplatte 30 versehen, die von jedem Kolben 28 nach oben beabstandet ist, und eine Luftfeder 32 ist in einem Lastübertragungsverhältnis zwischen den Kolben 28 und die Montageplatte 30 geschaltet. Die Achse 16 ist zwischen den Längslenkern 20 durch Achsstützen 34 mit den Längslenkern verbunden.
  • In Figur 2 hat jeder Hängebock 24 zwei seitlich beabstandete Wände 36, 38, zwischen welchen das schwenkbar gelagerte Ende 39 eines Längslenkers 20 angeordnet ist. Die Wände 36, 38 sind jeweils mit aufeinander ausgerichteten Öffnungen 40, 42 versehen. Der schwenkbar gelagerte Endbereich 39 des Längslenkers 20 hat eine Öffnung 44, in welcher eine Torsionshülse 46 aus elastischem Polymer wie beispielsweise Gummi im Preßsitz gelagert ist. Die Innenfläche der Hülse 46 ist an eine Hülse 48 mit Metallkern geklebt, die eine Durchgangsbohrung 50 aufweist, welche zum Zweck der Montage mit den Hängebocköffnungen 40, 42 und 50 fluchtet. Ein Paar von Ausrichtsätzen 54 ist an den Außenseiten 55 der Hängebockwände 36, 38 gelagert. Die gesamte Gelenkverbindung 22 ist durch einen Stift gesichert, der in Form eines Bolzens 56 vorgesehen ist, an welchen eine Mutter 58 geschraubt ist. Der Bolzen erstreckt sich durch die Ausrichtsätze 54, wie das nachstehend beschrieben wird, und auf die axial aufeinander ausgerichteten Hängebock-Wandöffnungen 40, 42 und die Durchgangsbohrung 50.
  • Jeder Ausrichtsatz 54 umfaßt eine Ausrichtplatte 60 und einen entsprechenden Ausrichtblock 62. Eine Ausrichtplatte 60 ist durch Verschweißungen 64 starr und dauerhaft an der Außenfläche 55 einer jeden Hängebockwand 36, 38 festgelegt.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist zu erkennen, daß die Ausrichtplatte 60 im wesentlichen eine Scheibe ist, die an einer ihrer ebenen Flächen eine hochgezogene ringförmige Rippe 66 hat. Eine D-förmige oder annähernd halbkreisförmige Öffnung 68 erstreckt sich innerhalb des Umfangs der ringförmigen Rippe 66 durch die Ausrichtplatte 60. Die Öffnung 68 ist relativ zur Mitte 70 der Scheibe exzentrisch angeordnet. Mit anderen Worten, die Mitte 70 dient als Ausgangspunkt für den Radius einer Hälfte der Öffnung 68. Ein Paar von Zentrierelementen 72 ist auf einer gedachten Linie 74 in einer Ebene der Ausrichtplatte 60 angeordnet und erstreckt sich durch die Mitte 70. Wie im folgenden näher erläutert wird, ist die Ausrichtplatte 60 an der Außenfläche 55 in einer Position befestigt, derart, daß sich die gedachte Linie 74 mit der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Räderausrichtung deckt. Vorzugsweise ist jedes Zentrierelement 72 etwa 0,64 cm (1/4 inch) von der Scheibenmitte 70 beabstandet. Die Kante 75 des nicht halbkreisförmigen Bereichs der Öffnung 68 ist durch einen Radius definiert, der seinen Ursprung an dem der Zentrierelemente 72 hat, wobei die Länge des Radius im wesentlichen gleich dem Radius des Schafts des Bolzens 56 ist.
  • Die ringformige Rippe 66 ist im Querschnitt trapezförmig und hat zwei Seitenflächen 76 und eine Oberfläche 78. Die Seitenflächen 76 haben jeweils einen Neigungswinkel 80 von etwa 16º relativ zur Oberfläche der Ausrichtplatte.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist zu erkennen, daß der Ausrichtblock 62 im wesentlichen eine Scheibe ist, deren Außenumfang im wesentlichen der gleiche ist wie jener der Ausrichtplatte 60. Eine Ringnut 82 ist in einer Oberfläche des Ausrichtblocks 62 vorgesehen. Im Querschnitt (siehe Figur 7) ist die Nut im wesentlichen trapezförmig und hat annähernd die gleiche Form wie die ringförmige Rippe 66. Die Nut 82 hat somit Seitenflächen 84 und eine Bodenfläche 86. Der Neigungswinkel der Seitenflächen relativ zur Oberfläche und zur Bodenfläche 86 beträgt etwa 16º und ist identisch mit dem Neigungswinkel 80.
  • Eine kreisrunde Öffnung 90 erstreckt sich durch den Ausrichtblock 62 und ist innerhalb des Umfangs der Ringnut 82 angeordnet. Die Öffnung 90 hat eine Längsachse 92, die zu der sich durch die Mitte 93 der Scheibe erstreckenden Achse versetzt ist. Vorzugsweise ist sie um 0,64 cm (1/4 inch) versetzt. Der Durchmesser der Öffnung 90 ist im wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser des Bolzens 56. Ein ringförmig-hexagonaler Sitz 94 ist in der gegenüberliegenden Fläche des Ausrichtblocks 62 um die Öffnung 90 vorgesehen und dient dem nachfolgend beschriebenen Zweck.
  • Erneut bezugnehmend auf Figur 2 ist zu erkennen, daß der Ausrichtblock 62 der Ausrichtplatte 60 benachbart angeordnet ist, so daß die ringförmige Rippe 66 in der Ringnut 82 aufgenommen wird. Bei einer solchermaßen getroffenen Anordnung ist zu erkennen, daß der Ausrichtblock 62 um eine Achse 95 drehbar ist, die sich durch die Mitte 70 der Ausrichtplatte 60 und durch die Mitte 93 des Ausrichtblocks 62 erstreckt. Vorzugsweise wird die ringförmige Rippe 66 derart bemessen, daß sie, wenn der Ausrichtblock 62 an der Ausrichtplatte montiert wird, nur über die Seitenflächen 76, 84 an dieser getragen wird. Mit anderen Worten, die Oberflächen der Ausrichtplatte 60 und des Ausrichtblocks 62 berühren einander nicht, und die Oberseite 78 ist von der Unterseite 86 beabstandet. Es ist wichtig, daß der Neigungswinkel 80, 88 nahe an dem Verriegelungswinkel liegt, in dem der Ausrichtblock 62 an der Ausrichtplatte verriegelt würde, wenn der Axialdruck entlang der Achse 95 gerichtet würde, um die Platte 60 und den Block 62 aneinander zu drücken. Der Verriegelungswinkel beträgt schätzungsweise etwa 16º.
  • Es ist zu erkennen, daß bei einer solchermaßen getroffenen Anordnung des Ausrichtblocks 62 an der Ausrichtplatte 60 die Öffnung 90 und die D-formige Öffnung 68 den Bolzen 56 aufnehmen können. Der Bolzenkopf 96 ist so konfiguriert, daß er in dem hexagonalen Sitz 94 aufgenommen wird. Der Bolzen 56 erstreckt sich jeweils durch die Öffnung 40 in dem Hängebockarm 36, durch die Durchgangsbohrung 50, durch die andere Öffnung 42 und dann durch die D-förmige Öffnung 68 und Öffnung der anderen Ausrichtplatte 60 und des Ausrichtblocks 62.
  • Wie man in Figur 4 sehen kann, bewegt sich der Bolzen 56 entlang eines halbkreisförmigen Bogens 98 zu und zwischen den Zentrierelementen 72, wenn der den Bolzenkopf 96 tragende Ausrichtblock 62 sich um die Längsachse 95 dreht, die jeweils mit den Mitten 70 und 93 der Ausrichtplatte und des Ausrichtblocks zusammenfällt. Die Bewegung des Bolzens 56 entlang des Bogens ist auf einen Halbkreis beschränkt, weil die Bolzenbewegung in der anderen Richtung durch die abgeflachte Kante 75 der D-förmigen öffnung 68 verhindert wird. Aus der Ansicht von Figur 2 kann man erkennen, daß die Längsachse 99 des Bolzens 56, die mit der Mitte 92 der öffnung 90 in dem Ausrichtblock 62 übereinstimmt, zur Achse 95 versetzt ist, wenn sich der Bolzen irgendwo zwischen den Zentrierelementen 72 befindet. Diese Drehbewegung resultiert in einer leichten vertikalen Verschiebung des Längslenkerendes 39 relativ zu dem Rahmen 10, doch der Betrag ist nicht größer als 6,35 mm (0.25 inches) und in dem Fahrzeug nicht spürbar.
  • Um sicherzustellen, daß sich das andere Ende 100 des Bolzens 56 im wesentlichen entlang desselben Weges wie der Bolzenkopf 96 bewegt, ist eine Sicherungsscheibe 102 vorgesehen, wie in den Figuren 9 oder 10 gezeigt. Die Sicherungsscheibe 102 ist so ausgelegt, daß sie in dem hexagonalen Sitz 94 des Ausrichtblocks 62 aufgenommen wird. Die Sicherungsscheibe 102 hat in einer Ausführungsform eine Nase 104, die in einer nicht dargestellten Keilnut in dem Ende 100 des Bolzens 56 aufgenommen wird. Vorzugsweise ist eine Abflachung 106 in der Sicherungsscheibe 102 derart ausgelegt, daß sie an einer entsprechenden Abflachung 108 in dem Ende 100 des Bolzens 56 gegenlagert. Die auf das Ende 100 des Bolzens 56 geschraubte Mutter 58 hält die sicherungsscheibe 102 in ihrer Lage.
  • Es ist offensichtlich, daß die Ausrichtung der Achse und der Räder einstellbar ist, indem man den Bolzen 56 und die Mutter 58 ausreichend lockert, um eine Drehbewegung des Ausrichtblocks 62 relativ zu den jeweiligen Ausrichtplatten 60 zu ermöglichen. Ein Drehmomentschlüssel oder ein anderes derartiges Werkzeug können an dem Bolzenkopf 96 angesetzt werden, um ein Drehmoment auf den Ausrichtblock 62 auszuüben. Das ausgeübte Drehmoment bewirkt, daß sich der Ausrichtblock 62 um die Längsachse 92 dreht und dadurch der Bolzen 56 entlang des Halbkreises 98 zwischen den Zentrierelementen 72 bewegt wird. Der Abstand zwischen den Zentrierelementen 72 nach vorne und nach hinten beträgt vorzugsweise 1,27 cm (1/2 inch), wobei man festgestellt hat, daß dieses Ausmaß für eine komplette Ausrichtung ausreicht. Es versteht sich, daß sich eine sehr geringe Verstellung der Position des Bolzens 56 relativ zu den Zentrierungen 72 in viel größerem Maße auf die Ausrichtung der Räder auswirkt.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf den Einbau eines Ausrichtmechanismus zwischen einer Rahmenhalterung und einem Längslenker beschrieben wurde, kann stattdessen ein ähnlicher Ausrichtrnechanismus zwischen dem Längslenker und der Achsstütze 34 vorgesehen werden. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann die Ausrichtplatte entweder an die Achsstütze oder an den Längslenker geschweißt werden.
  • Geringfügige Abwandlungen sind möglich, ohne den Rahmen und den Inhalt der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können die Öffnungen 40, 42 in den Wänden 36, 38 bevorzugt dieselbe Form und Abmessung haben wie die D-förmigen Öffnungen 68 in den Ausrichtplatten 60. Als Alternative kann die Öffnung in der Ausrichtplatte oder die Öffnung in dem Hängebock kreisrund sein, jedoch sollte zumindest eine dieser Öffnungen eine D-Form haben. Auch kann die D-förmige Öffnung auf einen halbrunden Schlitz reduziert werden, der mit dem Bewegungsbogen des Bolzens 56 übereinstimmt, wenn sich der Ausrichtblock 62 dreht. Ähnlich können die hochgezogene Rippe 66 und die Ringnut 82 eine beliebige Querschnittsform aufweisen, doch sollten sie komplementär ausgebildet sein. Diese und andere sinnvolle Variationen und Modifikationen sind im Rahmen der vorstehenden Offenbarung möglich, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (14)

1. Fahrzeug (10) mit einem Rahmen (12), an dem Bodenlaufräder (14) mit zwei Längslenkern (20) aufgehängt sind, mit ersten Verbindungen (22) zum schwenkbaren Verbinden der Längslenker (20) mit dem Rahmen (12) an dessen einander abgewandten Seiten zur weitgehend koaxialen vertikalen Schwingbewegung, mit zweiten Verbindungen (34) zum Verbinden einer Radachse (16) mit und zwischen den Längslenkern (20), und mit einer Feder (32), die in Lastübertragung zwischen dem Rahmen (12) und den Längslenkern (20) montiert ist, wobei mindestens die erste oder die zweite Verbindung (22, 34) eine erste und eine zweite relativ zueinander bewegbare Platte (60, 62) enthält, die zueinander komplementär ausgebildete Flächenteile (60, 62) haben und mechanisch ineinander eingreifen können, sowie aufeinander ausgerichtete Öffnungen (68, 90) zum Einstellen der relativen Position der Achse (16) gegenüber dem Rahmen (12) haben, wobei die mindestens eine Verbindung ferner einen Stift (56) in den aufeinander ausgerichteten Öffnungen (68, 90) der Platten (60, 62) zum wahlweisen Halten der Platinen (60, 62) in ausgerichteter Position enthält, gekennzeichnet durch:
eine derartige Ausbildung der komplementären Flächenteile (66, 82), dab die Relativbewegung der Platten (60, 62) auf eine Drehbewegung um eine Achse (95) begrenzt ist, die durch die ausgerichteten Öffnungen (68, 90) verläuft oder auf sie horizontal ausgerichtet ist; und
eine exzentrische Anordnung einer ersten Öffnung (68) relativ zu der Achse (95) und mit einem Querschnitt, der in den Stift (56) übergeht, so daß dieser mit der ersten Öffnung (68) bewegbar ist, wobei die zweite Öffnung (90) größer als die erste (68) ist,
so daß bei Lösen des Stiftes (56) und Drehen der ersten und der zweiten Platte (60, 62) relativ zueinander der Stift 56) um die Achse (99) innerhalb der zweiten Öffnung (90) bewegt wird, während beim Festziehen des Stiftes (56) die Position der Achse (16) relativ zum Rahmen (12) eingestellt fixiert wird.
2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, bei dem die gegenseitig komplementären Flächenteile (66, 82) eine ringförmige Rippe (66) auf der ersten oder der zweiten Platte (60, 62) und eine ringförmige Nut (82) auf der anderen Platte (62, 60) sind.
3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, bei dem die ringförmige Rippe (66) auf der zweiten Platte (62) und die ringförmige Nut (82) auf der ersten Platte (60) angeordnet ist.
4. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Rippe (66) und die Nut (82) einen trapezförmigen Querschnitt mit geneigten Seiten (76, 84) haben, wobei die Rippe (66) eine Deckfläche (78) und die Nut (82) eine Bodenfläche (86) hat.
5. Fahrzeug (10) nach Anspruch 4, bei dem der Neigungswinkel (80) der Seiten (76, 84) relativ zu einer Linie normal zur jeweiligen Platte (60, 62) etwa 16º beträgt.
6. Fahrzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem ein fester Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Platte (60, 62) in der ausgerichteten Position nur an den Seiten (76, 84) auftritt.
7. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Öffnung (68) in der ersten Platte (60) angeordnet ist und einen gegenüber dem Durchmesser des Stiftes (56) größeren Durchmesser hat, und daß die zweite Öffnung (90) in der zweiten Platte (62) vorgesehen ist und deren Durchmesser mit demjenigen des Stiftes (56) weitgehend übereinstimmt, wobei der Stift (56) durch die erste Öffnung (68) und die zweite Öffnung (90) verläuft.
8. Fahrzeug (10) nach Anspruch 7, bei dem der Stift (56) ein Bolzen mit sechseckigem Kopf ist und die erste Platte (60) einen ringförmig-hexagonalen Sitz (94) auf einer Fläche hat, die der ringförmigen Nut (82) abgewandt ist, um den Bolzenkopf (96) aufzunehmen.
9. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Verbindung zwischen den Längslenkern (20) und dem Rahmen (12) vorgesehen ist.
10. Aufhängung (18) zum Tragen eines Fahrzeugrahmens (12) auf Bodenlaufrädern (14), umfassend:
eine Halterung (24), die zur starren Montage an dem Fahrzeugrahmen (12) geeignet ist und zwei einander gegenüberstehende beabstandete Wände (36, 38) hat, die jeweils eine Innenfläche (53) gegenüber derjenigen der anderen Wand und eine Außenfläche (55) abgewandt der inneren Fläche (53) sowie fluchtende Öffnungen (40, 42) haben;
einen Längslenker (20), der zur schwenkbaren Montage an der Halterung (24) geeignet ist;
eine an dem Längslenker (20) montierte Achse (16) zum Tragen der Bodenlaufräder (14);
eine an einer der Außenflächen (55) der Halterung (24) fest montierte Ausrichtplatte (60), die eine ringförmige Rippe (66) und eine zentrale Öffnung (68) hat und auf der Außenfläche (55) so positioniert ist, daß die Öffnung (68) und die Wandöffnung (40, 42) fluchten;
einen Ausrichtblock (62) mit einer ringförmigen Nut (82) und einer exzentrischen Öffnung (90) innerhalb des Umfangs der ringförmigen Nut (82), wobei die ringförmige Rippe (66) in die ringförmige Nut (82) einsetzbar ist, so daß der Ausrichtblock (62) relativ zur Ausrichtplatte (60) drehbar ist und seine Öffnung (90) mit der Öffnung (68) der Ausrichtplatte und der Wandöffnung (40, 42) fluchtet; und
einen Bolzen (56), der zur Durchführung durch die Öffnungen (90, 68, 44) des Ausrichtblocks und der Ausrichtplatte sowie des Längslenkers (20) geeignet ist, um ihn schwenkbar zu montieren und den Ausrichtblock (62) an der Ausrichtplatte (60) zu befestigen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (90) des Ausrichtblocks (62) im wesentlichen übereinstimmenden Durchmesser mit dem Bolzen (56) hat, und daß die Öffnung (68) der Ausrichtplatte und die Wandöffnung (40, 42) größer als die Öffnung (90) des Ausrichtblocks (62) sind, so daß bei Drehen des Ausrichtblocks (62) relativ zur Ausrichtplatte (60) die Position des Bolzens (56) und des Längslenkers (20) relativ zur Halterung (24) veränderbar ist.
11. Aufhängung (18) nach Anspruch 10, ferner umfassend eine zweite Ausrichtplatte (60), die an der anderen Außenfläche (55) fest montiert ist und eine ringförmige Rippe (66) und eine zentral angeordnete Öffnung (68) hat und so an der anderen Außenfläche (55) positioniert ist, daß ihre Öffnung (68) und die Öffnung (44) des Längslenkers (20) fluchten;
einen zweiten Ausrichtblock (62) mit einer ringförmigen Nut (82) und einer exzentrischen Öffnung (90), wobei die ringförmige Rippe (66) in die ringförmige Nut (82) eingesetzt ist, so daß der zweite Ausrichtblock (62) relativ zu der zweiten Ausrichtplatte (60) drehbar ist und die Öffnung (90) des zweiten Ausrichtblocks mit ihrer Öffnung (68) und der Öffnung (44) des Längslenkers (20) fluchtet, wobei der zweite Ausrichtblock (62) einen Sitz (94) an einer der ringförmigen Nut (82) abgewandten Fläche hat; ein Ende (100) des Bolzens (56), das durch die Öffnung (90) des zweiten Ausrichtblocks (62) und die Öffnung (68) der zweiten Ausrichtplatte (60) verläuft, und
eine Beilagscheibe (102) auf dem Bolzenende (100), die in dem Sitz (94) angeordnet ist und die Drehung des Bolzens (56) relativ zu der zweiten Ausrichtplatte (60) und dem zweiten Ausrichtblock (62) begrenzt;
wodurch bei Drehen des Ausrichtblocks (62) relativ zu der Ausrichtplatte (60) der zweite Ausrichtblock (62) automatisch mit ihr gedreht wird und der Bolzen (56) in einer Position normal zur Fluchtachse (95) gehalten wird.
12. Aufhängung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Öffnung (68) der zweiten Platte allgemein halbkreisformig ist.
13. Aufhängung nach Anspruch 10, 11 oder 12, bei der eine Mutter auf das Ende des Bolzens (56) aufschraubbar ist, um den Ausrichtblock (62) an der Ausrichtplatte (60) zu befestigen und den Längslenker (20) in ausgerichteter Position zu halten.
14. Fahrzeug (10) mit einem Rahmen (12) mit Bodenlaufrädern (14), die an ihm mit zwei Längslenkern (20) aufgehängt sind, welche mit dem Rahmen (12) an dessen beiden Seiten zur weitgehend koaxialen vertikalen Schwingbewegung schwenkbar verbunden sind, mit einer an und zwischen den Längslenkern (20) befestigten Radachse (16) und einer lastübertragenden Feder (32) zwischen dem Rahmen (12) und den Längslenkern (20), wobei mindestens eine der Verbindung eine erste und eine zweite Platte (60, 62) hat, die relativ zueinander bewegbar sind und die erste Platte (60) starr und fest mit einer Hängehalterung (24) verbunden ist, die einen Längslenker (20) an einer Schwenkverbindung (22) trägt, wobei die Platten (60, 62) zueinander komplementär ausgebildete Flächenteile (66, 82) haben, die mechanisch koppelbar sind und fluchtende Öffnungen (68, 90) haben und wobei mindestens eine Verbindung (22) ferner einen Stift (56) hat, der durch die fluchtenden Öffnungen (68 und 90) in den Platten (60, 62) verläuft, um sie wahlweise in fluchtender Position zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß
die komplementären Flächenteile eine ringförmige Rippe (66) auf der ersten oder der zweiten Platte (60, 62) und eine ringförmige Nut (82) auf der anderen Platte (62, 60) haben, so daß die Relativbewegung zwischen den Platten (60, 62) auf eine Drehbewegung um eine zentral innerhalb der ringförmigen Rippe (66) und der ringförmigen Nut (82) liegende Achse begrenzt ist;
wodurch nach Lösen des Stiftes (56) durch Drehen der ersten Platte (60) relativ zur zweiten Platte (62) und Festziehen des Stiftes (56) die Position der Achse (16) relativ zum Rahmen (12) eingestellt werden kann.
DE69213172T 1991-11-26 1992-11-09 Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen Expired - Lifetime DE69213172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/798,635 US5201898A (en) 1991-11-26 1991-11-26 Alignment mechanism for vehicle suspensions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213172D1 DE69213172D1 (de) 1996-10-02
DE69213172T2 true DE69213172T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=25173886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213172T Expired - Lifetime DE69213172T2 (de) 1991-11-26 1992-11-09 Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5201898A (de)
EP (1) EP0544140B1 (de)
JP (1) JPH05278423A (de)
KR (1) KR930009812A (de)
AT (1) ATE141868T1 (de)
AU (1) AU661514B2 (de)
CA (1) CA2082595C (de)
DE (1) DE69213172T2 (de)
ES (1) ES2093755T3 (de)
MX (1) MX9206789A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306266U1 (de) * 1993-04-26 1994-09-08 Trenkamp & Gehle GmbH, 49413 Dinklage Lenkerstrebe für Radachsen von Nutzfahrzeugen
US5845919A (en) * 1996-08-30 1998-12-08 Meritor Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Spring beam suspension system
DE29616358U1 (de) * 1996-09-20 1996-11-14 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Einrichtung zur Lagerung einer Feder bzw. eines Führungslenkers einer Fahrzeugachse
US6131930A (en) * 1998-06-11 2000-10-17 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Axle alignment system
US6227554B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-08 Reyco Industries, Inc. Adjustment mechanism for alignment of a pivot bushing, trailing beam and axle
US6851689B2 (en) * 2001-02-26 2005-02-08 The Boler Company Vehicle suspension
CA2446413C (en) 2001-05-04 2010-06-22 The Holland Group, Inc. Trailing beam suspension with alignment adjustment
US6749209B2 (en) * 2002-05-01 2004-06-15 Dana Corporation Suspension and axle assembly
US7178817B1 (en) 2002-11-01 2007-02-20 Monaco Coach Corporation Trailing arm suspension system
US20050156398A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 John Edward Ramsey Device for leveling a trailer floor
CN100513215C (zh) * 2004-06-17 2009-07-15 霍兰集团公司 带有对准调整组件的牵引梁悬架
US7331588B2 (en) * 2004-06-17 2008-02-19 Saf-Holland, Inc. Trailing beam suspension with alignment adjustment assembly
US7296809B2 (en) * 2005-02-16 2007-11-20 Hendrickson Usa, L.L.C. Rotary cam alignment system
US20060181043A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Zebolsky Michael L Rotary cam alignment system
US7891679B2 (en) * 2006-08-09 2011-02-22 Volvo Group North America, Llc Adjustment arrangement in a suspension hanger assembly
US9655267B2 (en) 2008-01-04 2017-05-16 Nanolumens Acquisition, Inc. Retractable display system and method of use
US8075005B1 (en) * 2008-10-06 2011-12-13 Stempf Automotive Industries, Inc. Wheel alignment apparatus
GB2509944B (en) * 2013-01-18 2015-07-08 Messier Dowty Ltd Pin joint assembly
US20160059653A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC Cam adjustable assembly
MX2017010966A (es) * 2015-03-10 2017-10-20 Michelin & Cie Manga indexable con clavija para la correccion de la alineacion selecta de ruedas.
AU2015385866B2 (en) 2015-03-10 2019-02-21 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Indexable washer system for wheel alignment correction
MX2017010975A (es) 2015-03-10 2017-10-18 Michelin & Cie Sistema indexable para la correccion de la alineacion selecta de ruedas.
US11117433B2 (en) 2018-02-15 2021-09-14 Saf-Holland, Inc. Integrated bar-pin clevis joint connection
EP3530497B1 (de) * 2018-02-27 2020-04-15 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE102018110576B3 (de) 2018-05-03 2019-10-17 Humbaur Gmbh Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
IT201900005556A1 (it) * 2019-04-10 2020-10-10 Piaggio & C Spa Motoveicolo rollante con dispositivo di blocco del rollio
CN114635911B (zh) * 2022-03-16 2023-04-07 江苏徐工工程机械研究院有限公司 销轴组件及其装配方法和工程机械

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964748C (de) * 1953-09-10 1957-05-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Einstellen bzw. Nachstellen des Sturzes von gelenkten Kraftfahrzeugraedern
USRE30308E (en) * 1968-03-25 1980-06-17 Lear Siegler, Inc. Suspension structure for automotive vehicles
US3960388A (en) * 1975-03-27 1976-06-01 Lear Siegler, Inc. Vehicle suspension system and alignment mechanism therefor
JPS6017409Y2 (ja) * 1979-03-28 1985-05-28 トヨタ自動車株式会社 ストラツト型懸架装置におけるキヤンバ−調整装置
DE3100701A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "exzenterverstellung fuer das anlenkauge einer lenkerstange bei radaufhaengungen an kraftfahrzeugen"
DE3131107A1 (de) * 1981-08-06 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
US4595216A (en) * 1984-07-20 1986-06-17 Lear Siegler, Inc. Vehicle suspension structure
US4762337A (en) * 1987-02-19 1988-08-09 Raidel John E Suspension assembly with stub bolster hanger assembly
US4968055A (en) * 1987-07-28 1990-11-06 Reilly Bruce J Apparatus to vary axle orientation
DE3730176A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung fuer das gelenk eines lenkers einer radaufhaengung
NZ221163A (en) * 1988-01-22 1991-07-26 Bruce Archibald Short Tapered resilient bush for vehicle suspension arm
US4921271A (en) * 1989-02-23 1990-05-01 Specialty Products, Inc. Method and apparatus for adjusting wheel alignment in a steerable wheel suspension assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE141868T1 (de) 1996-09-15
US5201898A (en) 1993-04-13
CA2082595A1 (en) 1993-05-27
CA2082595C (en) 2004-10-26
AU661514B2 (en) 1995-07-27
MX9206789A (es) 1993-05-01
JPH05278423A (ja) 1993-10-26
KR930009812A (ko) 1993-06-21
DE69213172D1 (de) 1996-10-02
EP0544140A1 (de) 1993-06-02
ES2093755T3 (es) 1997-01-01
EP0544140B1 (de) 1996-08-28
AU2816492A (en) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213172T2 (de) Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen
DE3781481T2 (de) Sturzeinstellung.
EP0141093B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE6911152U (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
DE3010759A1 (de) Sturzeinstellvorrichtung fuer eine stuetzlenker-radaufhaengung
DE4001597C2 (de) Sturzeinstellvorrichtung
DE3630531A1 (de) Verfahren zur einstellung des sturzes eines rads
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1902933A2 (de) Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE102018120916A1 (de) Integriertes Lenkgabelgelenk und Federteller für Aufhängungssysteme
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE102011055350A1 (de) Unterfahrschutz zur Anbringung am Heck eines Lastkraftwagens
DE3232410C2 (de)
DE3152063A1 (en) Programmable steering control apparatus for motor vehicles
EP0195973B1 (de) Schleuderkettenaggregat für Kraftfahrzeuge
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1088687A1 (de) Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und einem die Radachse tragenden Tragarm
DE4309561C2 (de) Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
DE10218406B4 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
DE102015224851A1 (de) Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102008048178A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit Sturzeinstellung
DE2161058A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer achsen an gezogenen strassenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition