DE69212808T2 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines additivs beim sammeln einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines additivs beim sammeln einer flüssigkeit

Info

Publication number
DE69212808T2
DE69212808T2 DE69212808T DE69212808T DE69212808T2 DE 69212808 T2 DE69212808 T2 DE 69212808T2 DE 69212808 T DE69212808 T DE 69212808T DE 69212808 T DE69212808 T DE 69212808T DE 69212808 T2 DE69212808 T2 DE 69212808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
pressure
suction hose
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212808D1 (de
Inventor
Per Inst Foer Experimen Olsson
Lennart Inst Foer E Stroemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Projects HB
Original Assignee
Medical Projects HB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Projects HB filed Critical Medical Projects HB
Application granted granted Critical
Publication of DE69212808D1 publication Critical patent/DE69212808D1/de
Publication of DE69212808T2 publication Critical patent/DE69212808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/62Containers comprising a bag in a rigid low-pressure chamber, with suction applied to the outside surface of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • A61M1/631Emptying the suction container without interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/40Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using low-level float-valve to cut off media flow from reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansaugen und Leiten verschiedener Arten von Flüssigkeiten durch einen Ansaugschlauch und zum gleichzeitigen dosierten Zugeben eines Additivs zu dieser Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit oder ein Flüssigkeits-/Luft-/Gasgemisch durch eine Ansaugtülle angesaugt wird, die einem gewissen Druck mit einer relativ moderaten Saugwirkung unterliegt, wobei die Flüssigkeit durch einen Ansaugschlauch fließt, und wobei eine mit einem flexiblen Dosierbehälter versehene Dosiereinrichtung verwendet wird, die oberhalb des Ansaugschlauchs angebracht ist und ein Additiv enthält.
  • Der Umgang mit der Flüssigkeit geschieht ohne Luft- oder Gasbeimischung, und die gesammelte Flüssigkeit kann in einem geschlossenen luft-/gasfreien Behälter aufbewahrt oder direkt in ein anderes Flüssigkeitssystem überführt werden ohne irgendeinen Kontakt zu menschlichen Händen und ohne das Risiko der Kontamination während des Umgangs mit der Flüssigkeit und vorzugsweise unter sterilen Bedingungen.
  • Die Erfindung kann zur Behandlung verschiedener Arten von Flüssigkeiten und für viele Zwecke eingesetzt werden, insbesondere zum Umgang mit Flüssigkeiten, die durch den Einfluß von Luft oder anderen Gasen leicht beschädigt werden, oxydieren, gelieren etc., sowie zum Umgang mit Flüssigkeiten, die zum Schäumen neigen, die unerwünschte oder gefährliche Partikel oder Verunreinigungen enthalten, von gemischten Flüssigkeiten, die während oder nach dem Aufnehmen zur Trennung oder zur Bildung von Schichten u.ä. neigen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung können z.B. verwendet werden mit Lebensmitteln wie Milch, Sahne, Öle, Fruchtgetränke, Säfte etc., korrosive oder gefährliche Flüssigkeiten verschiedener Art umgegangen wird, wenn es wichtig ist, daß die Flüssigkeit nicht in Kontakt mit der menschlichen Haut kommt oder nicht in die Umwelt oder die Kanalisation entsorgt wird, wenn mit Ölen oder sich nicht mischenden Flüssigkeiten umgegangen wird, wenn mit Blut im Zusammenhang mit chirurgischen Operationen umgegangen wird, wenn verschiedene Arten von Abfallflüssigkeiten usw. abgesaugt werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Umgang mit Blut entwickelt worden, und sie wird im folgenden Text hauptsächlich in Verbindung mit einer solchen Anwendung beschrieben werden.
  • Blut ist immer ein knappes Gut, und große Mengen von Blut werden für Bluttransfusionen, z.B. in Verbindung mit chirurgischen Operationen eingesetzt. Blut sammeln, testen sowie aufbewahren ist teuer. Es besteht immer das Risiko, Gelbsucht, HIV- Infektionen und andere Krankheiten während einer Bluttransfusion zu übertragen.
  • Im Zusammenhang mit verschiedenen Operationen kann ein Patient große Mengen von Blut verlieren, manchmal bis zu mehreren Litern. Dieses Blut ist normalerweise verloren, und der Patient muß die entsprechende Menge an Blut durch Transfusion wiedererhalten.
  • Das Problem der Blutversorgung ist in gewissem Umfang auf verschiedene Weise gelöst worden. Es gibt verschiedene Methoden zum Reinigen und zur Antigerinnungsbehandlung von Blut, das teilweise geronnen ist, aber diese Verfahren sind teuer und langwierig, und das Transfusionsprodukt ist von minderer Qualität. Heutzutage werden auch Autotransfusionen eingesetzt, wobei ein Patient sein eigenes Blut einige Wochen vor der geplanten Operation spendet, und es im Falle der Notwendigkeit während oder nach der Operation zurückerhält. Ein solches Verfahren bedingt allerdings eine gewisse Vorausplanung und kann in Fällen von Notoperationen nicht eingesetzt werden. Normalerweise muß der Patient auch hinreichend gesund sein, wenn er als Blutspender dienen soll. Eine Ausrüstung zur möglicherweise nötigen Reinigung, zum Katalogisieren und Aufbewahren des Patientenblutes muß vorhanden sein. Diese Methode ist bisher allerdings nur selten eingesetzt worden.
  • Nach den zuletzt genannten Aspekten der Blutbehandlung ist daher die Basis der Erfindung die Idee, zu versuchen, soviel Patientenblut wie möglich, das während der Operation aus seinem Blutkreislauf entfernt wurde, zu sammeln und wieder zu injizieren.
  • Vier wesentliche Probleme stellen sich dabei:
  • -Wenn Blut aus der Oberfläche einer Wunde abgesaugt wird, werden gleichzeitig große Mengen von Luft oder anderen Gasen oder Gasgemischen unweigerlich mit dem Blut abgesaugt, was zu einer Luftbeimischung und zu starkem Schäumen führt und, genau wie der Kontakt von Blut mit Fremdsubstanzen und freier Luft, zu den Mechanismen beiträgt, die zu einer Aktivierung des Gerinnungssystems des Bluts führen sowie zu einer Veränderung der Blutzellen;
  • -wenn Blut in irgendeiner Art von Aufbewahrungseinheit aufbewahrt wird, werden Luft oder andere vorhandene Gase sowie Schaum den größten Teil der Aufbewahrungseinheit einnehmen, was die Gerinnung beschleunigt und verhindert, daß das Blut direkt an den Patienten zurückgeführt werden kann, und zwar teilweise wegen des Luftgehalts selbst, teilweise aber auch wegen der Tatsache, daß das Enzymsystem und die Blutzellen durch die Blut-Luftblasen-Grenzflächen aktiviert werden;
  • -das gesammelte Material kann unerwünschte Gewebefragmente aus der Operationswunde enthalten (Blutgerinnsel, Muskelfleisch, Fett, Knochensplitter etc.), die das Enzymsystem des Blutes aktivieren; diese Aktivierung sowie die Beimischung unerwünschter und in diesem Zusammenhang gefährlicher Gewebefragmente verhindern eine direkte Rückgabe des gesammelten Blutes an den Patienten; und
  • -das gesammelte Blut kann infiziert sein und infolgedessen ist es natürlich unangebracht, das Blut in diesem Zustand dem Patienten zurückzuführen.
  • EP 0 400 518 offenbart ein Autotransfusionssystem zum Sammeln, Behandeln und Rückführen von Patientenblut, bei dem die Vorrichtung ein Ansauggerät zum Aufsaugen des Blutes enthält, wobei das Ansauggerät mit einem zu einem Kardiotomie-Reservoir führenden Rohr, und mit einem Aufbewahrungsgefäß verbunden ist, das Antigerinnungsmittel und Verdünner enthält, die kontinuierlich dem zum Kardiotomie-Reservoir führenden Rohr zugeleitet werden.
  • Da das Antigerinnungsmittel kontinuierlich zugeführt wird, unabhängig davon, ob Blut im Rohr vorhanden ist oder nicht, wird das Reservoir oft mit einem Überschuß an Antigerinnungsmitteln und Verdünnungsmitteln versorgt, weshalb das Gerät einen Filter enthält, in dem überschüssige Flüssigkeit und überschüssiges Antigerinnungsmittel entfernt werden, so daß das Verhältnis von Blut zu Antigerinnungsmittel der Blut/Antigerinnungsmittel-Mischung, die dem Patienten wieder zugeführt wird, in vernünftigen Bereichen liegt.
  • Entscheidend im Sinne der Erfindung ist, daß Antigerinnungsmittel in einem fast exakt vorgegebenen Verhältnis zum aufgesaugten Blut zugeführt wird, was bedeutet, daß kein Antigerinnungsmittel zugeführt wird, wenn kein Blut in der Ansaugtülle ist, während Antigerinnungsmittel immer dann zugeführt werden sollte, wenn Blut angesaugt wird, und die Versorgung mit Antigerinnungsmittel sollte im wesentlichen proportional zur Menge des aufgesaugten Blutes sein.
  • Die erwähnten Probleme können erfindungsgemäß gelöst werden mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, mit denen dem Patienten vor allem sein eigenes Blut injiziert wird, das infolge von Gewebeverletzungen und/oder während der Operation (autologe Transfusion) aus seinem eigenen Blutgefäßsystem ausgetreten ist, wobei das Blut während der Operation aufgesaugt wurde, wobei:
  • - das während der chirurgischen Operation austretende Blut kontinuierlich aufgesaugt wird;
  • - das aufgesaugte Blut/Luft/Gas-Gemisch automatisch und proportional zur aufgesaugten Blutmenge eine von einem Differenzdruck im System gesteuerte Beimischung von Antigerinnungsmittel, z.B. ein bekanntes aktives Zitrat, Desinfektionsmittel oder von jeder Art von Blut erhaltendem Mittel erhält;
  • - das Blut/Luft/Gas-Gemisch in einem geschlossenen System durch einen Entschäumungs- und Trennungsfilter geschickt wird, in dem der Blutschaum aufgelöst wird und unerwünschte Partikel entfernt werden, während das Blut durchgelassen wird;
  • - das Blut in einen Behälter fließt, in dem es langsam an den Wänden oder an im Behälter eingebauten schrägen Flächen abfließen kann, während die im Blut eingeschlossenen Luftblasen zum oberen Teil des Behälters entweichen können;
  • - das Blut sich im unteren Teil des Behälters sammelt, der in seinem Boden ein Ventil hat, das öffnet, wenn sich eine gewisse Menge von Blut am Boden gesammelt hat, wodurch das Blut in ein Sammelgefäß fließt, besagtes Ventil wieder schließt, wenn der Blutpegel sich im unteren Teil des Behälters soweit gesenkt hat, daß das Risiko besteht, daß Luft und Gas dem Blut in das Sammelgefäß folgen könnten; und wobei
  • - das Sammeln des Blutes in dem Gefäß vollständig ohne Beimischung von Luft oder einem anderen Gas mit Hilfe eines vorgegebenen negativen Drucks geschieht, der auf einen völlig luftleeren, flexiblen Behälter wirkt, und wobei das Absaugen der Luft aus dem oberen Teil des Behälters mittels eines Absaug- Systems bei einem Druck geschieht, der höher ist als der Druck auf dem flexiblen Sammelbehälter und höher als der Druck auf einem Behälter für das Antigerinnungsmittel.
  • Wenn Blut in Flaschen oder flexiblen Behältern gesammelt wird, ist es allgemein üblich, ein Antigerinnungsmittel, z.B. ein Zitrat, zuzusetzen. Dies wird normalerweise derart durchgeführt, daß eine gewisse Menge an Zitratlösung im Vorhinein in den Blutbeutel dosiert wird, berechnet nach der Menge an Blut, die der Beutel enthalten soll, wodurch das Zitrat mit dem zugesetzten Blut gemischt wird. Die Menge an Zitratlösung sollte dabei proportional zur Menge des Bluts sein. Die Menge an zugefügtem Blut kann sich aber ändern, und in dem Fall, daß eine geringere Menge von Blut als geschätzt in den Blutbeutel eingefüllt wird, wäre der Zitratgehalt im Blutbeutel höher als nötig.
  • Auch sollte die Zitratbeimischung so schnell wie möglich nach dem Blutsammeln erfolgen, was besonders dann gilt, wenn verlorenes Blut aus einer chirurgischen Operation oder ähnlichem aufgesaugt wird; die Beimischung sollte nicht bis zu dem Zeitpunkt verschoben werden, an dem das gefilterte und entgaste Blut schließlich im Blutbeutel gesammelt wird. Wenn das Blut unmittelbar nach dem Aufsaugen dem Blutsystem des Patienten wieder zugeführt wird, muß die Beimischung der Zitratlösung und evtl. auch eines Desinfektionsmittels ebenfalls in enger Verbindung mit dem Aufsaugen des Blutes geschehen.
  • Es werden also ein oder mehrere Additive der aufgesaugten Flüssigkeit, im zuletzt beschriebenen Fall dem Blut, nahe dem Ort des Aufsaugens dosiert zugegeben, vorzugsweise noch bevor die Flüssigkeit die Filter- und Entgasungsmittel erreicht, wobei, wie oben erwähnt, ein flexibler Dosierbehälter verwendet wird.
  • Der flexible Behälter ist erfindungsgemäß in einem starren Gehäuse eingeschlossen, um das Additiv einem gewissen Druck, der niedriger ist als der Druck in der Ansaugtülle, auszusetzen. Der Behälter ist an den Ansaugschlauch angeschlossen. Die genannten Drücke werden auf solche Werte relativ zueinander eingestellt, daß kein Additiv in den Ansaugschlauch gelangt, solange nur Luft/Gas durch den Ansaugschlauch gesaugt wird, während Additiv in den Ansaugschlauch fließt, sobald irgendeine Menge an Flüssigkeit durch den Ansaugschlauch gesaugt wird, wobei die dosierte Menge des Additivs im wesentlichen proportional zu der Menge an angesaugter Flüssigkeit ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das Dosiergerät und die Ansaugtülle zum Ansaugen der Flüssigkeit negativen Drücken unterschiedlicher Niveaus unterworfen werden, wobei der Druckgradient zwischen diesen verschiedenen Drücken so berechnet ist, daß keinerlei Additiv zugeführt wird, wenn keine Flüssigkeit in der Ansaugtülle vorhanden ist, und daß die Menge an dosiert zugegebenem Additiv fast vollständig proportional zur Menge der angesaugten Flüssigkeit ist.
  • Kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung angegeben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, gezeigt bevor die Vorrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit verwendet wird. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 während des Sammelns einer Flüssigkeit.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist im wesentlichen sechs Hauptkomponenten auf, die mit einem bestimmten vorgegebenen Druckgradienten arbeiten, nämlich einem Hauptnegativdruck P3 (Ansaugen), der auf einige Komponenten einwirkt, und einen höheren Druck P2 (etwas geringere Saugwirkung), der auf andere Komponenten der Vorrichtung einwirkt und im folgenden Text erläutert wird, sowie einem zusätzlichen höheren Druck P1, der dem Atmosphärendruck entsprechen kann und bei dem die Flüssigkeit oder das Flüssigkeit/Luft/Gas-Gemisch in die Vorrichtung gesaugt wird.
  • Die Hauptkomponenten der Vorrichtung sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien als Blöcke gekennzeichnet, obwohl die Komponenten vollständig oder teilweise in ein Einweggerät integriert sein können. Die Komponenten sind wie folgt:
  • 1) Ein Ansaugsystem mit Mitteln zum Einstellen von negativen Drücken auf zwei verschiedenen Druckniveaus, mit beispielsweise einer ein Steuerventil und ein Manometer oder einen Druckmesser aufweisenden Ansaugquelle, die so ausgebildet ist, daß zwei negative Drücke bei einem niedrigen Druckniveau P3 und einem höheren Druckniveau P2 erreicht werden, die ferner mit verschiedenen Komponenten der Vorrichtung über Leitungssysteme verbunden ist und zum Ansaugen einer Flüssigkeit unter einem zusätzlich höheren Druck P1 ausgebildet ist;
  • 2) eine Ansaugtülle zum Ansaugen einer Flüssigkeit bei atmosphärischem oder normalem Druck P1, die unter dem Einfluß des relativ höheren Druckniveaus P2 steht;
  • 3) ein Trennungs- und Entschäumungsfilter, der an die Ansaugtülle angeschlossen ist und unter dem Einfluß des relativ höheren Druckniveaus P2 steht;
  • 4) ein Gerät zum Dosieren eines oder verschiedener Beimischungsmittel für die Flüssigkeit, z.B. Antioxidierungsadditive, Antigerinnungsmittel etc., wobei diese Mittel unter dem Einfluß des niedrigeren Druckniveaus P3 stehen;
  • 5) ein Behälter mit Wänden oder schrägen Ebenen, entlang derer die Flüssigkeit abwärts fließt, versehen mit Mitteln zum Entgasen der Flüssigkeit und mit einem Bodenventil zum Abziehen der Flüssigkeit, wobei der Behälter unter dem Einfluß des höheren Druckniveaus P2 steht; und
  • 6) Mittel zum Auffangen der filtrierten und entlüfteten Flüssigkeit durch direkten Transfer zu einem anderen Flüssigkeitssystem oder zu einem System mit einem oder mehreren Sammelgefäßen, die direkt an den Behälter 5 angeschlossen sind und unter dem Einfluß des niedrigeren Druckniveaus P3 stehen, sowie Mittel zum Dränieren des Auffangbehälters oder der Auffangbehälter.
  • Das Ansaugsystem 1 enthält eine Rohrleitung oder einen Schlauch 7, der an eine geeignete negative Druckquelle P3 (nicht gezeigt) angeschlossen ist, die irgendeine gewöhnliche oder verfügbare negative Druckquelle oder eine Luftausstoßpumpe oder ähnliches sein kann. Leitung 7 ist über eine erste Zweigleitung 8 an das Dosiergerät 4 angeschlossen, durch eine andere zweigleitung 9 an einen bestimmten Teil eines Sammelgefäßes 6 und über eine dritte Zweigleitung 10 mit einem Steuerventil 11 an einen Entgasungsbehälter 5 angeschlossen, wobei das Steuerventil 11 die Gasströmung in dieser Zweigleitung und damit auch im Behälter 5 auf einen vorgegebenen Wert einstellt, wodurch sich ein höherer Druck P2 (geringere Saugwirkung) im Behälter 5 als in denjenigen Komponenten ergibt, die unter Einfluß des Drucks P3 stehen. Um den Druckgradienten P2-P3 einstellen und ablesen zu können, ist ein Manometer oder Druckmesser 12 zwischen den unter den Drücken P3 bzw. P2 stehenden Leitungen angeschlossen. Im dargestellten Fall ist das Manometer ein Wasserabschluß-Manometer, bei dem der Druckgradient in mm Wassersäule gemessen wird, aber es kann ebensogut jede andere Art von Manometer oder Wasser-Meßgerät sein. Der Druckgradient P2-P3 wird durch Einstellen des Steuerventils gesteuert und ist so eingestellt, daß, abzulesen vom Wasserstand oder vom Manometer, ein automatisch arbeitendes Bodenventil im Behälter 5 normalerweise geschlossen ist und nur öffnet, wenn ein gewisses Flüssigkeitsvolumen im unteren Bereich des Behälters 5 erreicht ist, und schließt, bevor der Flüssigkeitspegel im Behälter soweit gesunken ist, daß die Gefahr besteht, daß Luft oder ein anderes Gas oder ein Gasgemisch das Ventil passieren. Die Ober- und Untergrenze des Druckgradienten P2-P3 ist ein sehr wichtiger Parameter für das Funktionieren und die Sicherheit der Vorrichtung. Der Wasserstand oder ein statt dessen benutztes ähnliches Gerät, ist eine Garantie für eine verläßliche Steuerung des Druckgradienten P2-P3.
  • Der Fachmann weiß, daß die beiden verschiedenen negativen Drücke P3 bzw. P2 auch durch zwei externe, negative Druckquellen für die verschiedenen Druckniveaus erreicht werden können, wobei das Steuerventil 11 fortfallen und der Druck P2 des höheren Druckniveaus durch Leitung 10 den Entlüftungsbehälter 5 direkt beaufschlagen würde.
  • Die Ansaugtülle 2 kann jede bekannte Ansaugtülle sein, die zum Ansaugen einer Flüssigkeit an offener Luft oder in irgendeinem anderen Gas oder einem Gasgemisch geeignet ist. Die Ansaugtülle ist an den Entlüftungsbehälter 5 durch den Trennungs- und Entschäumungsfilter 3 angeschlossen und arbeitet mit dem Druck P2, möglicherweise geringfügig reduziert durch die Beschränkungen, die im Filter 3 vorhanden sein können.
  • Der Trennungs- und Entschäumungsfilter 3 enthält einen geschlossenen Behälter 13 mit einem darin angebrachten Filter 14, der geeignet ist, Partikel, Gewebe etc. teilweise von der Flüssigkeit abzutrennen und Schaum teilweise durch die Trennung von Luft und Blut im Schaum auf zulösen, wenn die Flüssigkeit den Filter passiert. Der Filtereinsatz 14 teilt den Behälter in zwei Teile, einen oberen Behälterteil 15 zum Sammeln des Schaums und der Partikel und einen unteren Teil 16, aus dem die Flüssigkeit in den Entgasungsbehälter 5 fließt. Die Ansaugtülle 2 führt zum oberen Behälterteil 15, und ein Auslaß oder Verbindungsrohr 17 führt vom unteren Behälterteil 16 zum Behälter 5. Der Filter 13 wird am besten leicht abwärts geneigt gegen das Auslaßrohr 17 angeordnet. Im Filter 13 herrscht der Druck P2, der durch das Verbindungsrohr 17 vom Behälter 5 aus beaufschlagt wird.
  • Der Trennungs- und Entschäumungsfilter kann auch als integraler innerer Bestandteil des Entlüftungsbehälters mit einem sich nach unten weitenden Filtertrichter ausgebildet werden, durch den die Flüssigkeit gezogen wird, und einem unteren Trichter, durch den die Flüssigkeit auf die Wände des Behälters geleitet wird. Oder der Filter kann als Filterzylinder ausgebildet werden, der konzentrisch in dem Behälter angebracht ist und dicht schließend mit den Deck- und Boden-Teilen des Behälters verbunden ist.
  • An einem bestimmten Punkt zwischen der Ansaugtülle 2 und dem Filter 13 ist (oder sind) ein Dosiergerät 4 (oder verschiedene, parallel geschaltete Dosiergeräte) angebracht, das auf einem höheren Niveau liegt als die Ansaugtülle 2 und der Filter 13 und mit der Ansaugtülle 2 durch ein Verbindungsrohr 18 mit einem Steuerventil 19 verbunden ist, durch welches der Fluß des dosiert zuzugebenden Mittels reguliert werden kann. Das Dosiergerät enthält einen flexiblen Behälter oder einen Beutel 20, der in einem festen Gehäuse 21 eingeschlossen ist, das über die Zweigleitung 8 durch den niedrigeren Druck P3 beeinflußt wird. Der Behälter 20 kann durch eine Leitung 22 mit einem Absperrventil 23 befüllt werden. Der Druck zwischen dem Gehäuse 21 und dem Behälter 20 ist niedriger als der Druck in der Ansaugtülle 2. Dies führt zu einer saugenden Wirkung auf das Dosiermittel entsprechend dem Druckgradienten P2-P3. Diese saugende Wirkung verhindert, daß das zu dosierende Mittel aus dem Beutel 20 in die Ansaugtülle fließt, solange nicht der Druck in der Ansaugtülle 2 abfällt. Dies tritt ein, wenn eine Flüssigkeit in der Form von Flüssigkeitstropfen oder als Flüssigkeitssäule N (siehe Figur 2) in die Ansaugtülle eintritt und den freien Eintritt von Luft in die Tülle stoppt, wodurch der Druckgradient P2-P3 soweit abfällt, daß das Dosiermittel aufgrund von Gravitation durch den Verbindungsschlauch 18 fließen kann. In einer solchen Situation fließt also das zu dosierende Mittel in die Ansaugtülle und vermischt sich mit der Flüssigkeit. Die Menge an zu dosierendem Mittel, die sich mit der Flüssigkeit mischt, ist proportional zur Menge an angesaugter Flüssigkeit.
  • Drei verschiedene Situationen können unterschieden werden:
  • Situation 1 Das Gerät saugt nur ein Luft-/Gasgemisch an:
  • Die Drücke P2 und P3 sind eingestellt worden, und das Gerät saugt nur ein Luft-/Gasgemisch durch die Ansaugtülle an. Der Druck P2 ist höher als der Druck P3, und eine saugende Kraft so groß wie der Druckgradient P2-P3 wirkt auf die Flüssigkeitssäule N. Diese saugende Kraft hindert das zu dosierende Mittel daran, durch den Schlauch 18 in den Ansaugschlauch 45 zu fließen. Die Höhe der Flüssigkeitssäule N, die der Entfernung zwischen dem obersten Punkt des Behälters und der Höhe des Punktes entspricht, an dem der Schlauch 18 an den Ansaugschlauch 45 angeschlossen ist, wird auf den vorgegebenen Druckgradienten P2-P3 eingestellt, oder umgekehrt, wodurch sich ein Gleichgewicht ergibt zwischen dem Druckgradienten P2-P3 und dem Flußwiderstand im Schlauch 18 auf der einen Seite und der Gravitation auf der anderen Seite, die dafür sorgt, daß die Flüssigkeitssäule im Schlauch 18 abwärts in den Schlauch 45 fließt.
  • Situation 2 Flüssigkeit und Gas/Luft wird durch den Ansaugschlauch 45 angesaugt:
  • In dieser Situation wird der Gasstrom durch den Ansaugschlauch 45 gestoppt, da die angesaugte Flüssigkeit den Durchgang von Luft/Gas reduziert. Der Druck P2 verringert sich auf diese Weise und nähert sich dem Druck P3. P3 ist konstant und unabhängig vom Fluß im Schlauch 45. Das bedeutet, daß das Gleichgewicht gestört ist und der Wert des Druckgradienten P2- P3 abnimmt, damit nimmt auch die aufwärts saugende Wirkung auf die Flüssigkeitssäule N in Schlauch 18 ab, und die zu dosierende Flüssigkeit fließt aufgrund der Gravitation hinunter in den Schlauch 45, wobei die Menge durch den jetzt herrschenden nicht ausgeglichenen Druckgradienten P2'-P3 bestimmt ist.
  • Situation 3 Das Gerät saugt nur Flüssigkeit:
  • Nur Flüssigkeit wird durch den Ansaugschlauch 45 angesaugt, und es besteht daher kein Luft-/Gas-Fluß mehr durch den Ansaugschlauch 45. P2 wird in diesem Fall ungefähr so niedrig wie P3 sein, und der Druckgradient P2'-P3 nähert sich Null. Auf diese Weise wird ein maximaler und freier Fluß der zu dosierenden Flüssigkeit durch den Schlauch 18 in den Ansaugschlauch 45 erreicht. Der Fluß in Schlauch 18 wird zu einem größeren oder kleineren Maß durch den Flußwiderstand im Schlauch 18 und die Einstellung des Steuerventils 19 gebremst. Der Strömungswiderstand im Schlauch 18 kann manuell oder durch irgendwelche automatischen Mittel verändert werden.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, in dem das Gerät zum Sammeln von Blut benutzt wird, kann das zu dosierende Mittel z.B. eine sogenannte Zitratlösung sein, die - wie dem Fachmann bekannt ist - dazu benutzt wird, Kalzium-Ionen im Blut zu binden und auf diese Weise die Gerinnung des Blutes verhindert. Das zu dosierende Mittel enthält auch ein Desinfektionsmittel. Es ist auch möglich, zwei oder mehrere Dosiergeräte parallel nebeneinander anzubringen, um sowohl eine Zitratlösung als auch das Desinfektionsmittel und evtl. andere Mittel zuzudosieren. Das Additiv kann eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Pulver usw. sein, vorausgesetzt, daß es dazu gebracht werden kann, in den Ansaugschlauch 2 zu fließen und sich mit der angesaugten Flüssigkeit zu vermischen. Das Additiv kann also irgendein Mittel oder ein Gemisch von Mitteln sein, die einen aktiven Einfluß auf die angesaugte Flüssigkeit hat oder geeignet ist, die Auflösung des Schaums zu erleichtern oder irgendeine andere Funktion hat.
  • Das Dosiermittel kann für viele Zwecke benutzt werden, z.B. zum Zusetzen von Vitaminen zu flüssigen Nahrungsmitteln oder zum Zusetzen von Emulgierungsmitteln zu Öl/Wasser-Gemischen und für andere Zwecke.
  • Der Entgasungsbehälter 5 enthält eine geschlossene Behältereinheit 24, in deren oberen Teil das Verbindungsrohr 17 für die Flüssigkeit endet, und das mit einem System von geneigten Ebenen 25 versehen ist, auf denen die Flüssigkeit langsam abwärts fließen kann, wobei die Luft, die mit der Flüssigkeit gemischt ist, die Möglichkeit hat, zum oberen Teil 26 der Einheit 24 zu entweichen. Die geneigte Ebene kann ein System von geneigten Platten oder spiralförmigen Bahnen sein, oder vorzugsweise ein schraubenförmiges Rohr oder ein schraubenförmig angeordneter flexibler Schlauch, dessen Größe so gewählt ist, daß die Flüssigkeit nur einen Teil des Durchmessers füllt und die Luft die Möglichkeit hat, nach oben zu entweichen. Es ist auch möglich, die Flüssigkeit zu den Wänden des Behälters zu führen und sie dadurch an den Wänden entlang abwärts fließen zu lassen, wofür der Behälter selbstverständlich auch leicht zusammenlaufend ausgebildet werden kann. Im oberen Teil des Behälters endet auch die Zweigleitung 10, der ein Auslaßrohr für die Luft bildet, die durch das Steuerventil 11 und den Ansaugschlauch 7 direkt nach außen entweichen kann.
  • Im Boden des Behälters 24 ist ein Ventilsitz 27, den eine Art Verschlußkappe abdichtet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein kugelförmiger Verdrängungsventilkörper 28 ist. Die Ventilkugel 28 ist mit einer solchen Masse und einem solchen Auftrieb ausgebildet, bezogen teilweise auf den Druck in der Absaugleitung 10 und teilweise auf den Druck im Auslaß des Behälters, daß sie den Ventilsitz frei gibt, wenn eine gewisse Menge an Flüssigkeit sich auf dem Boden des Behälters angesammelt hat, und daß sie den Ventilsitz verschließt, bevor die Flüssigkeit vollständig abgelaufen ist. Die Gefahr, daß Luft durch den Ventilsitz in den oder die Sammelbehälter 6 gesaugt wird, wird auf diese Weise eliminiert.
  • Das Bodenventil im Behälter kann eine Art von manuell oder automatisch betriebenem Ventil sein. Falls die Flüssigkeit direkt in ein anderes Flüssigkeitssystem überführt wird, z.B. wenn mit Zitrat behandeltes, gefiltertes, entschäumtes oder entgastes Blut direkt dem Patienten zurückgeführt wird, kann das Ventil ein manuell betriebenes Ventil sein und an einen Schlauch oder eine Leitung 31a angeschlossen sein, wie es schematisch in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Das Ventil kann andererseits ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Absperrventil sein, das an einen elektrischen, optischen oder kapazitiven Pegelsensor angeschlossen ist, der innerhalb oder außerhalb des Behälters angebracht ist und das Ventil bei einem bestimmten vorgegebenen hohen bzw. niedrigen Flüssigkeitspegel im Behälter öffnet und schließt.
  • Im dargestellten Fall ist das Gerät mit zwei Flüssigkeitsbehältern 29 und 30 ausgebildet, die parallel geschaltet, identisch und mit dem Behälter 5 durch eine Abflußleitung 31 verbunden sind, der am Ventilsitz 27 beginnt. Jeder Flüssigkeitsbehälter enthält einen flexiblen Beutel 32, die in einem nicht verformbaren Gehäuse 33 eingeschlossen ist. Der Beutel 32 ist mit seinem oberen Teil über eine Zweigleitung 34, 35 mit einem Absperrventil 36, 37 direkt an die Abflußleitung 31 angeschlossen. Der untere Teil des Beutels 32 hat eine Abflußleitung 38 mit einem Absperrventil 39. Das nichtverformbare Gehäuse 33 ist an die Zweigleitung 9 über ein Absperrventil 40 angeschlossen, das, wenn es geöffnet ist, den Raum zwischen dem Gehäuse 33 und dem Beutel 32 auf das niedrige Druckniveau P3 bringt und dadurch eine saugende Wirkung auf den Beutel und die Flüssigkeit aus dem Behälter 5 ausübt, sofern das Bodenventil 28 geöffnet ist. Das nichtverformbare Gehäuse 33 ist mit einem zweiten Rohr 41, das ein Absperrventil 42 hat, verbunden, um dem Raum zwischen dem Gehäuse 33 und der Beutel 32 einen positiven Druck geben zu können, damit die gesamte Luft aus dem Beutel 32 entfernt werden kann, der in Fig. 1 in seiner flach gepreßten, luftleeren Form gezeigt ist, was der Ausgangspunkt für das Ansaugen von Flüssigkeit ist.
  • Fig. 2 zeigt das Gerät aus Fig. 1, wenn es zum Ansaugen einer Flüssigkeit, z.B. Blut, durch die Ansaugtülle 2 benutzt wird. Die Funktionsweise ist die Folgende:
  • Der Ansaugschlauch 7 ist mit einer Quelle negativen Drucks P3 verbunden, der durch die Zweigleitungen 8 und 9 zum Dosiergerät 4 bzw. zum Sammelbehälter 6 weitergeleitet wird. Durch das Steuerventil 11 wird ein höherer Druck P2 an den Behälter 5 weitergeleitet und von diesem durch den Trennungs- und Entschäumungsfilter 3 zur Ansaugtülle 2, in der ein Druck erreicht wird, der wenigstens ungefähr gleich dem Druck P2 ist.
  • Das Ventil 36 zum Behälterbeutel 32, in der Zeichnung der linke Beutel, ist geöffnet, und das Ventil 40 zum Behältergehäuse 33 ist ebenfalls geöffnet, wodurch sich ein Druck P3 im Raum zwischen dem Beutel 32 und dem Gehäuse 33 einstellt.
  • Es wird angenommen, daß das Steuerventil 19 zum Dosiergerät 4 im Vorhinein so gesetzt wurde, daß der Unterdruck P3 im Dosiergerät 4 die zu dosierende Flüssigkeit daran hindert, in die Leitung 45 zwischen der Ansaugtülle 2 und dem Filter 13 zu fließen, falls die Ansaugtülle keine Flüssigkeit enthält. Wenn Flüssigkeit in die Leitung 45 zwischen der Ansaugtülle 2 und dem Filter 13 gesaugt wird, nimmt der Druck P2' in dieser Leitung ab, was zu einem verringerten Druckgradienten P2'-P3 führt, der gegen Null geht, wodurch das zu dosierende Mittel in einer Menge, die in einem bestimmten Verhältnis zu der durch die Ansaugtülle angesaugten Flüssigkeitsmenge steht, durch die Leitung 18 in die Ansaugleitung 45 und weiter in den Filter 13 hinunter fließt. Das Gerät ist dann für die Nutzung bereit.
  • Die Ansaugtülle 2 wird zu der auf zusaugende Flüssigkeit hin nach unten geneigt. Die Flüssigkeit muß unter einem Druck P1 stehen, der höher als die Drücke P3 und P2 ist. Normalerweise steht die Flüssigkeit unter dem Einfluß von Atmosphärendruck an offener Luft. In der Regel wird ein Gemisch aus Luft und Flüssigkeitstropfen oder eine zusammenhängende Flüssigkeitssäule in die Tülle 2 angesaugt. Falls die Tülle 2 und der Ansaugschlauch 45 Flüssigkeit entfalten, wird der freie Luftstrom durch die Tülle unterbrochen, und der Druck im Schlauch 45, der zum Filter 3 führt, nimmt ab (die Saugwirkung nimmt zu), was dazu führt, daß der Druck P2' sich dem Wert des Drucks P3 auf den flexiblen Behälterbeutel 20 nähert, und daß das zu dosierende Mittel, z.B. eine Zitratlösung, in den Ansaugschlauch 45 fließt und mit der angesaugten Flüssigkeit, z.B. Blut, vermischt wird.
  • Es war überraschend herauszufinden, daß die Menge des dosiert zugeführten Additivs ungefähr proportional zur Menge der durch den Ansaugschlauch 45 angesaugten Flüssigkeit ist, und daß dies wahr ist unabhängig davon, wieviel oder wie wenig Flüssigkeit aufgesaugt wird oder wie stark diese Flüssigkeit mit Luft/Gas vermischt ist, mit einer großen Menge an Luft/Gas, mit einer kleinen Menge an Luft/Gas oder vielleicht mit überhaupt keiner/m Luft/Gas. Damit ist es möglich, eine genaue Dosierung des Additivs zu erreichen, wobei die Dosierung durch Einstellen des Steuerventils und vor allem durch Einstellen des Druckgradienten P2-P3 eingestellt werden kann.
  • Das simpelste Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält nur ein Ansauggerät 2, das unter einem relativ hohen Druck P2 (geringe Saugwirkung) steht, und einem Dosiergerät 4, das unter einem relativ niedrigen Druck (starke Saugwirkung) steht, und eine Ansaugtülle 2 mit einem Ansaugschlauch 45 enthält, wobei der Behälter 20 des Dosiergeräts 4 durch die Verbindung 18 mit dem Ansaugschlauch 45 in der oben geschilderten Weise verbunden ist, und wobei der Ansaugschlauch 45 in Flußrichtung abwärts betrachtet von dem Punkt aus, wo das Dosiergerät 4 angeschlossen ist, direkt in einen Sammelbehälter mündet. Die wichtigste Eigenschaft der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß das Dosiergerät 4, dank der Druckdifferenz zwischen den zwei negativen Drücken P2 und P3, d.h. dem Druckgradienten P2-P3, eine Menge von zu dosierendern Mittel der Flüssigkeit, die durch das Ansauggerät 2 angesaugt wird, zufügt, wobei die Menge mit überraschender Genauigkeit proportional zur Menge der angesaugten Flüssigkeit ist, unabhängig davon, wie groß die Menge an Luft oder Gas ist, die zusammen mit der Flüssigkeit angesaugt wird. Wie oben erwähnt, kann das Gerät für viele verschiedene technische Situationen eingesetzt werden.
  • Die Flüssigkeit wird in den Trennungs- und Entschäumungsfilter 3 gezogen, in dem Gewebepartikel, z.B. Blutgerinnsel, Muskelpartikel, Knochenpartikel, Fett, usw. auf der Oberseite des Filtereinsatzes 14 abgeschieden werden, und in dem gleichzeitig der Blutschaum aufgelöst wird, der sich gebildet haben könnte, wenn ein Luft/Gas/Flüssigkeitsgemisch durch die Ansaugtülle und den Schlauch 45 bis zum Filter 13 gelangt, wohingegen die Flüssigkeit den Filtereinsatz 14 passiert und durch die Leitung 17 in den Behälter fließt. Die Flüssigkeit kann dann aufgrund der Gravitation langsam an den geneigten Ebenen 25 oder ggf. der geneigten Ebene oder den Wänden des Behälters nach unten fließen, wobei die Luft, die zusammen mit der Flüssigkeit in den Behälter 5 gelangt ist und die Luftblasen, die in der Flüssigkeit eingeschlossen sind, sich von der Flüssigkeit trennen können. Die Luft entweicht aus dem oberen Teil 26 des Behälters durch die Entgasungsleitung 10, der unter dem höheren Druck P2 steht, und gelangt durch den Ansaugschlauch 7 in die Umgebung. Die Flüssigkeit sammelt sich nach und nach im unteren Teil des Behälters.
  • Wenn die Flüssigkeit ein bestimmtes vorgegebenes Volumen erreicht hat, wird die Ventilkugel 28 angehoben und die Flüssigkeit wird durch den Einfluß des Druckes P3 auf die Behälterbeutel 33 angesaugt, da der Druck P3 niedriger ist als der Druck P2 im Behälter. Dadurch wird die Flüssigkeit nach unten in den Aufnahmebeutel 32 gesaugt.
  • Wenn der Flüssigkeitspegel im Behälter 50 unter einen vorgegebenen Wert fällt, der so gewählt wurde, daß ein Gelangen von Luft in die Abflußleitung 31 und den Aufnahmebeutel 32 oder den Schlauch 31a verhindert wird, schließt sich die Ventilkugel 28 zum Teil unter dem Einfluß des Gewichtes der Kugel und zum Teil unter dem des Druckgradienten P2-P3 wieder, und eine neue Volumeneinheit der Flüssigkeit sammelt sich in der gleichen Weise auf dem Boden des Behälters.
  • Falls der Beutel 32 in einem der Flüssigkeitsbehälter voll sein sollte, werden die Ventile 36 und 40 geschlossen und die entsprechenden Ventile des anderen, auf der rechten Seite gezeigten Flüssigkeitsbehälters werden geöffnet, wodurch dieser Behälter in gleicher Weise mit Flüssigkeit gefüllt wird. Der gefüllte Beutel 32 kann in einen handhabbaren Beutel geleert werden und die Flüssigkeit kann dem Patienten direkt oder evtl. mittels eines Blut verarbeitenden Geräts zugeführt werden, oder sie kann an ein Gerät zum gekühlten Lagern für einen späteren Gebrauch übergeben werden. Wird eine sogenannte Herz-Lungen-Maschine eingesetzt, kann das gesammelte Blut vorteilhaft direkt in das sogenannte Venen-Reservoir der Maschine eingespeist werden und von diesem Reservoir zum Patienten gelangen. Der gefüllte Beutel 32 im Sammelgefäß kann durch einen durch die Schwerkraft bedingten Fluß geleert werden, aber das Auslaufen kann ebensogut durch Anlegen eines positiven Druckes in der Kammer zwischen Gehäuse 33 und Beutel 32 über die Verbindung 41 geschehen.
  • Wie allgemein bekannt, kann die Berührung mit Fremdsubstanzen, wie den Wänden einer Leitung oder der Apparate, die Zellen des Blutes und ihr Enzymsystem aktivieren, z.B. das Gerinnungssystem, was die Qualität des Bluts stark negativ beeinflußt. Um dies Problem der Behandlung von Blut mit den beschriebenen Geräten zu verhindern, sollten wenigstens einige der Wände der Ansaugtülle 2, des Ansaugschlauchs 45, des Filters 3, des Verbindungsrohres 17, des Entgasungsbehälters 24 sowie die geneigte Ebene 25 mit einer Beschichtung versehen sein, die die Flüssigkeit nicht beeinflußt, z.B. ein widerstandsfähiges Heparin, das in der Lage ist, die Mechanismen zu blockieren, die das Blutgerinnungssystem sowie Veränderungen der Zellen oder in den Blutzellen aktivieren. Verschiedene Verfahren der Heparinierung oder ähnliche Methoden sind bekannt, von denen eins im Europäischen Patent Nr. 86.186 geschützt ist.
  • Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, wenn eine Zitratlösung dem Blut dosiert zugesetzt wird, können die Abmessungen des Verbindungsrohres 18 des Zitrierungsgeräts, die Einstellungen des Steuerungsventils 19 und vor allem der Druckgradient P2-P3 in einer Weise eingestellt werden, daß der Zitratbeutel 20 eine Menge von Zitratlösung dosiert zusetzt, die un gefähr 8 bis 20 % der Blutmenge entspricht, die in die Ansaugtülle 2 und durch den Ansaugschlauch 45 fließt.
  • Das Gerät in Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Gerät, und die Komponenten der Fig. 3, die dem früher beschriebenen Gerät entsprechen, haben die gleichen Bezugsziffern und zusätzlich einen Strichindex. Dieses Gerät unterscheidet sich strukturell von dem vorher beschriebenen Gerät dadurch, daß der Trennungs- und Entschäumungsfilter 3 und der Entgasungsbehälter in einer Einheit zusammengefaßt sind. In diesem Fall wird das zu dosierende Mittel in einem trichterförmigen Behälter oben auf dem Filter 14' gesammelt, in dem die Substanz mit dem durch die Leitung 45 eintretenden Blut gemischt wird. Das Blut tritt in den Behälter 13 tangential wie ein Wirbel ein. Nachdem das Blut gefiltert und entschäumt wurde, fließt es an den Wänden des Behälters 13' entlang durch mehrere verschiedene Auffangtaschen 47, die Überlaufränder 48 haben, abwärts, bevor es in die Abflußleitung 31 gelangt.
  • Fig. 3 zeigt auch, daß ein Ventil vorzugsweise in der Nähe des Endes der Ansaugtülle 2 angebracht werden kann, da es vorkommen kann, daß Fragmente an der Spitze der Ansaugtülle festsitzen und somit die Tülle blockieren. Um zu verhindern, daß das zu dosierende Mittel dadurch in den Blutmischungsteil des Gerätes gelangt, wenn kein Blut zugeführt wird, ist es wichtig, daß die Ansaugtülle schnell leer gesaugt werden kann. Das Ventil in der Ansaugtülle kann z.B. in bekannter Weise durch ein Fingerloch im Rohr der Tülle gebildet werden, wie es im Detailbild der Fig. 3 gezeigt ist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Ansaugen und Leiten verschiedener Arten von Flüssigkeiten durch einen Ansaugschlauch (45) und gleichzeitiges dosiertes Zugeben (4) eines Additivs zu der Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit oder ein Flüssigkeits- /Luft-/Gasgemisch durch eine Ansaugtülle (2) angesaugt wird, die einem gewissen Druck (P2) mit relativ moderater Saugwirkung ausgesetzt ist, und das Gemisch durch einen Ansaugschlauch (45) fließt, und wobei eine mit einem flexiblen Dosierbehälter (20) versehene Dosiereinrichtung (4) verwendet wird, die oberhalb des Ansaugschlauchs (45) angeordnet ist und ein Additiv enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Behälter in einem starren Gehäuse (21) eingeschlossen ist, um das Additiv einem gewissen Druck (P3) auszusetzen, der niedriger als der Druck (P2) in der Ansaugtülle (2) ist (einer relativ stärkeren Saugwirkung als P2), daß der Behälter (20) an den Ansaugschlauch (45) angeschlossen wird (über 18), und daß die Drücke (P2) und (P3) relativ zueinander so eingestellt werden, daß kein Additiv (20) in den Ansaugschlauch (45) gelangt, solange nur Luft/Gas durch den Ansaugschlauch (45) gesaugt wird, während Additiv in den Ansaugschlauch (45) fließt, sobald irgendeine Flüssigkeitsmenge durch den Ansaugschlauch (45) gesaugt wird, wobei die Menge des zu dosierenden Additivs im wesentlichen proportional zur Menge der angesaugten Flüssigkeit ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Menge des dosiert zuzugebenden Additivs (20) und der Menge der angesaugten Flüssigkeit (2) mittels eines Steuerventils (19) gesteuert wird, das in einer den Dosierbehälter (20) mit dem Ansaugschlauch (45) verbindenden Leitung (18) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das so ausgeführt wird, daß es keine Beimischung von Luft oder irgendeinem anderen Gas oder einer anderen Gasmischung zu der Flüssigkeit gibt, und daß die Flüssigkeit direkt in einen geschlossenen Behälter (32) geleitet oder die Flüssigkeit ohne irgendeinen Kontakt mit menschlichen Händen und ohne das Risiko einer Kontamination während des Umgangs mit der Flüssigkeit, vorzugsweise auch unter sterilen Bedingungen, direkt in ein anderes Flüssigkeitssystem eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die angesaugte Flüssigkeit, zu der Additive zugegeben wurden, vom Ansaugschlauch (45) über einen Filter (3) zu einem Entgasungsbehälter (5) fließt, in dem die Flüssigkeit langsam entlang einer geneigten Ebene (25) oder entlang der Wände des Behälters fließt und am Boden des Behälters (5) gesammelt wird, wobei die der Flüssigkeit in das System gefolgte Luft die, in der Form von Luftblasen in der Flüssigkeit eingeschlossen sein kann, durch eine Luftabzugsleitung (10) entweicht, und wobei die Flüssigkeit aus dem Behälter abfließend entnommen werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor ihrer Einführung in den Entgasungsbehälter (5) durch einen Filter fließt, der als Trennungs- und Entschäumungsfilter (3) ausgebildet ist, in dem verschiedene Arten von Partikeln abgetrennt werden und in dem Schaum aufgelöst wird, wohingegen die Flüssigkeit durch den Filter (3) hindurch in den Entgasungsbehälter (5) fließt, und daß das Additiv sukzessive, automatisch und proportional zur angesaugten Flüssigkeitsmenge an einer Stelle stromauf des Trennungs- und Entschäumungsfilters (3) vorzugsweise in der Nähe der Ansaugtülle (2), dosiert zur Flüssigkeit hinzugegeben und mit dieser gemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System mit Luft bei einem negativen Druck auf zwei unterschiedlichen Druckniveaus betrieben wird, nämlich einem niedrigen Druckniveau (P3 = starke Saugwirkung), um eine Saugwirkung sowohl auf einen Kunststoffbehälter (32) für ein abschließendes Sammeln der Flüssigkeit, als auch auf einen Kunststoffbeutel (20) für das zu dosierende Mittel zu erhalten, und ein höheres Druckniveau (P2 = relativ schwächere Saugwirkung), um eine entsprechende Saugwirkung im Entgasungsbehälter (5) und über diesen Behälter auch im Trennungs- und Entschäumungsfilter (3) zu erhalten, sowie im Ansaugschlauch (45) und in der Ansaugtülle (2), in der die Flüssigkeit von einem dritten, noch höheren Druckniveau (P1), das auf Atmosphärendruck sein kann, angesaugt wird,
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgradient (P2-P3) zwischen den zwei Druckniveaus, relativ zur Masse bzw. Auftriebskraft eines kugelförmigen, beweglichen Ventilkörpers (28) in einem Ventilsitz (27) im Boden des Entgasungsbehälters (5) so gewählt wird, daß das Ventil nur dann automatisch abgeglichen ist und öffnet, wenn sich eine gewisse Menge an Flüssigkeit im unteren Teil des Behälters (5) gesammelt hat, und schließt, bevor die Flüssigkeit aus dem Behälter (5) vollständig abgeflossen ist, wobei die gesammelte Flüssigkeit, wenn sich eine gewisse Menge an Flüssigkeit auf dem Boden des Behälters (5) gesammelt hat, automatisch durch das Bodenventil (27, 28) des Behälters (5) in einen luftleeren Behälter (32) abfließt, und das Ventil (27, 28) automatisch schließt, bevor die gesamte Flüssigkeit durch das Ventil abgeflossen ist, wodurch ein Einströmen von Luft in den Behälter verhindert wird.
7. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zum Ansaugen und Leiten verschiedener Flüssigkeiten und, ohne eine Beimischung von Luft oder irgendeinem anderen Gas oder Gasgemisch, zum Sammeln der Flüssigkeit in einem letzten Behälter (32), oder zum direkten Übertragen der angesaugten Flüssigkeit in ein anderes Flüssigkeitssystem, sowie zum dosierten Zugeben eines Additivs zu der gleichzeitig angesaugten Flüssigkeit, enthaltend eine Ansaugtülle (2) die mit einem die angesaugte Flüssigkeit weiterleitenden Ansaugschlauch (45) verbunden ist, ferner ein Dosiergerät (4) mit einem das Additiv enthaltenden flexiblen Behälter (20), wobei das Dosiergerät oberhalb des Ansaugschlauchs (45) angeordnet ist, und der Behälter (20) mit einer Leitung (18) verbunden ist, die sich direkt in den Ansaugschlauch (45) öffnet, wobei die Flüssigkeit von einem negativen Druck (P2) unter einem vorgegebenen Druckniveau angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (20) in einem starren Gehäuse (21) eingeschlossen ist, wobei das Additiv unter einem Druck (P3) bei einem niedrigeren Niveau steht als der Druck (P2) der Ansaugtülle und des Ansaugschlauches (45), wobei die Druckniveaus (P2, P3) so eingestellt sind, daß kein Additiv zugegeben wird, solange nur Luft oder Gas durch den Ansaugschlauch (45) geleitet wird, wohingegen Additiv zugeführt wird, sobald Flüssigkeit oder ein Flüssigkeits-/Luft-/Gas-Gemisch durch den Ansaugschlauch (45) fließt, und daß das Additiv zumindest im wesentlichen proportional zu der Menge der angesaugten Flüssigkeit zudosiert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschlauch (45) direkt mit einem Trennungs- und Entschäumungsfilter (3) verbunden ist, der einen Filterbehälter (13) aufweist, der durch einen Filtereinsatz (14) in eine obere Kammer (15) für die einströmende Flüssigkeit mit dosiert beigemischten Mittel und eine untere Kammer (16) für gefilterte und entschäumte Flüssigkeit unterteilt ist, daß das Dosiergerät (4) an einer Stelle stromauf des Trennungs- und Entschäumungsfilters (3) mittels einer ein Steuerventil (19) aufweisenden Rohrleitung (18) an den Ansaugschlauch (45) angeschlossen ist, und daß die Saugwirkung im Ansaugschlauch (45) vom Ausgangsabschnitt (17) des Filters (3) ausgeht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als geschlossenes System mit einem Entgasungsbehälter (5) ausgebildet ist, der unter dem Einfluß eines höheren Druckes (P2 = relativ schwächere Saugwirkung) steht, und der mit dem Ansaugschlauch (45) über den Trennungs- und Entschäumungsfilter (3) verbunden ist, und daß die Ansaugwirkung im Saugschlauch (45) von dem Entschäumungsbehälter (5) ausgeht und sich durch den Filter fortsetzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsbehälter so angeordnete und ausgebildet ist, daß die aus dem Filter (3) eingeführte, getrennte und entschäumte Flüssigkeit langsam entlang der Wände des Aufnahmebehälters (5) oder entlang einer oder mehrerer geneigter Ebenen (25) abfließen kann, wobei z.B. ein kontinuierliches System von geneigten Platten oder eine spiralförmige Bahn oder ein schraubenförmiges Rohr mit solchen Querschnittsabmessungen vorgesehen ist, daß im Blut eingeschlossene Luftblasen entweichen und aus dem oberen Teil (26) des Entgasungsbehälters (5) abgesaugt werden können, wohingegen die Flüssigkeit im unteren Teil des Entgasungsbehälters (5) gesammelt wird, der in seinem Boden mit einem Ventil (27, 28) ausgebildet ist, das ins Gleichgewicht gebracht oder gesteuert wird von einem Pegelmesser und so ausgebildet ist, daß es nur öffnet, wenn eine bestimmte Menge von Flüssigkeit im unteren Teil des Aufnahmebehälters (5) vorhanden ist und schließt, bevor die Menge an Flüssigkeit vollständig abgeflossen ist, und daß das Ventil (27, 28) an einen luftleeren, flexiblen Behälterbeutel (32) angeschlossen ist, der bei geöffnetem Ventil (27, 28) ohne Einführung von Luft mit Flüssigkeit gefüllt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sammeln der Flüssigkeit dienende flexible Behälterbeutel (32) in einem starren, abgeschlossenen Gehäuse (33) eingeschlossen ist, daß sowohl der Raum zwischen dem Dosierbehälter (20) und dessen Gehäuse (21) als auch zwischen dem Sammelbeutel (32) und dem Gehäuse (33) und infolge dessen auch das Ventil (27, 28) im Entgasungsbehälter (5) unter dem relativ niedrigen Druck (P3) stehen, wohingegen das Innere des Entgasungsbehälters (5) unter einem relativ höheren Druck (P2) steht, der höher ist als der Druck in dem dem Sammeln der Flüssigkeit dienenden Behälterbeutel (32); und
daß das Ventil einen Ventilkegel (28) aufweist, der in einem Ventilsitz (27) das Ventil öffnet bzw. schließt, und zwar abhängig von der Flüssigkeitsmenge am Boden des Entgasungsbehälters (5).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß der Ventilkegel ein kugelförmiger beweglicher Ventilkörper (28) ist, der sowohl durch den Druckgradienten (P2-P3) auf die Kugel als auch durch die Masse der Kugel (28) und ihre Auftriebskraft in der Flüssigkeit abgeglichen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel so angeordnet ist, daß er elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden kann und zum Öffnen bzw. Schließen von einem elektrischen, optischen oder einem anderen Flüssigkeitspegelmesser im Entgasungsfilter (5) gesteuert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgradient oberhalb der Ventilkugel (28) aus einer gemeinsamen Quelle (7) negativen Drucks gewonnen wird, wobei der niedrigere Druck (P3) den Behälterbeutel (32) direkt beeinflußt und infolgedessen auch das Ventil (28) am Boden des Entgasungsbehälters (5), um das Ventil zu schließen, und indirekt, über ein Steuerventil (11), den oberen Behälterteil (26) im Entgasungsbehälter (5) mit einem relativ höheren Druck (P2) beeinflußt, wobei der Druckgradient (P2-P3) von dem Steuerventil (11) auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Wände in der Ansaugtülle (2), dem Filter (3), dem Verbindungsrohr (17) vom Filter (3), dem Entgasungsbehälter (5) und seinen geneigten Ebenen (25), die mit der angesaugten Flüssigkeit in Kontakt stehen, mit einem Mittel beschichtet wurden, das die Flüssigkeit nicht beeinflußt, z.B. mittels eines an sich bekannten Heparinierungsverfahrens, um die Oberflächen blutverträglich zu machen und zu verhindern, daß das Blut das Enzymsystem (Gerinnungssystem) oder die Zellen des Bluts aktiviert.
DE69212808T 1991-02-01 1992-01-27 Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines additivs beim sammeln einer flüssigkeit Expired - Fee Related DE69212808T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100326A SE9100326D0 (sv) 1991-02-01 1991-02-01 Foerfarande och anordning foer uppsamling av vaetska
PCT/SE1992/000048 WO1992013582A1 (en) 1991-02-01 1992-01-27 Method and apparatus for dozing an additive at collection of liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212808D1 DE69212808D1 (de) 1996-09-19
DE69212808T2 true DE69212808T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=20381792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212808T Expired - Fee Related DE69212808T2 (de) 1991-02-01 1992-01-27 Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines additivs beim sammeln einer flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5387204A (de)
EP (1) EP0569444B1 (de)
JP (1) JPH06504153A (de)
AT (1) ATE141172T1 (de)
AU (2) AU1226392A (de)
CA (1) CA2101444A1 (de)
DE (1) DE69212808T2 (de)
SE (1) SE9100326D0 (de)
WO (2) WO1992013581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017847C1 (de) * 2000-04-11 2002-04-25 Stoeckert Instr Gmbh Herz-Lungen-Maschine mit druckmittelbetätigten Steuerorganen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914029T2 (de) * 1998-08-31 2004-11-18 Sysmex Corp. Probenansauger mit zwei zusammenarbeitenden Handhabungseinheiten
US6022326A (en) * 1998-10-30 2000-02-08 Lifepoint, Inc. Device and method for automatic collection of whole saliva
SE515604C2 (sv) * 2000-04-28 2001-09-10 Bst Ab Förfarande och anordning för uppsugning och transport av vätskor, företrädesvis blod
SE515605C2 (sv) * 2000-04-28 2001-09-10 Bst Ab Förfarande och anordning för att dosera ett tillsatsmedel vid uppsugning av vätska
US7273585B1 (en) 2000-06-19 2007-09-25 White James M Biological fluid disposal system
US6951545B2 (en) * 2001-12-04 2005-10-04 Lifepoint, Inc. Integral sample collection tip
SE0500363L (sv) * 2005-02-16 2006-07-18 Bst Ab Apparat och sätt för dosering av tillsatsmedel vid uppsamling av vätska
CA2895568A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 LenJam AB Blood collection system and method
WO2014028688A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Erickson Dirk Jerome Exsanguination preventing device
CN104116513A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 马荣华 自吸式定量微量采血管
US20180272049A1 (en) * 2015-01-26 2018-09-27 Catholic Kwandong University Industry Foundation Blood recirculation device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI48674C (fi) * 1970-02-05 1974-12-10 Datex Oy Annostelulaite potilaita varten.
DE2652026C2 (de) * 1976-11-15 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
NO150951C (no) * 1982-02-15 1985-01-16 Rumen Chemie Ag Vaeskedoseringsanordning
SE8601891D0 (sv) * 1986-04-24 1986-04-24 Svante Jonsson Maskin for plasmabytesbehandling och trombocytgivning
FR2600537B1 (fr) * 1986-06-24 1990-02-16 Evelyne Lasnier Autotransfuseur.
US4772256A (en) * 1986-11-07 1988-09-20 Lantech, Inc. Methods and apparatus for autotransfusion of blood
US4923438A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Blood recovery system and method
US5024613A (en) * 1988-07-18 1991-06-18 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Blood recovery system and method
SE8902014L (sv) * 1989-06-02 1990-12-03 Gambro Ab Autotransfusionssystem foer uppsamling, behandling och aaterfoering av en patients blod
US5234403A (en) * 1990-05-25 1993-08-10 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Blood collecting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017847C1 (de) * 2000-04-11 2002-04-25 Stoeckert Instr Gmbh Herz-Lungen-Maschine mit druckmittelbetätigten Steuerorganen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2101444A1 (en) 1992-08-02
WO1992013582A1 (en) 1992-08-20
US5387204A (en) 1995-02-07
EP0569444A1 (de) 1993-11-18
DE69212808D1 (de) 1996-09-19
AU1226392A (en) 1992-09-07
WO1992013581A1 (en) 1992-08-20
JPH06504153A (ja) 1994-05-12
ATE141172T1 (de) 1996-08-15
SE9100326D0 (sv) 1991-02-01
EP0569444B1 (de) 1996-08-14
AU1192292A (en) 1992-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636327T2 (de) System zum sammeln von blut ohne es zu beschädigen
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
DE60214352T2 (de) System zur anreicherung von einer körperlichen flüssigkeit mit einem gas
DE60112513T3 (de) Verfahren zum entleeren eines blutkreislaufs in einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
EP0697220B1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeits-Konzentrats
DE3122509C2 (de)
DE3785348T2 (de) Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung.
DE69125931T2 (de) Autologes blutzurückgewinnungssystem
DE69212808T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines additivs beim sammeln einer flüssigkeit
DE69736539T2 (de) System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden
DE69733853T2 (de) Adaptives Apheresisgerät
DE60102226T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung für einen therapeutischen apparat
DE69119787T2 (de) Apherese verfahren und vorrichtung dafuer
DE60215320T2 (de) Wegwerfbare kassette zum herstellen von mit gas angereicherten flüssigkeiten
DE60215781T2 (de) Blasendetektor und kalibrierungs- und auswertungsmethode dafür
DE69531407T2 (de) Vorrichtung zur radiographischen farbstoffinjektion
DE3304486C2 (de) Autotransfusionsflasche
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
WO2011157396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE3832028A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten
EP1585564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
DE3222345A1 (de) Einrichtung zur aspiration und anschliessenden wiederabgabe von blut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee