DE69210663T2 - Wasserreinigungsvorrichtung - Google Patents

Wasserreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69210663T2
DE69210663T2 DE69210663T DE69210663T DE69210663T2 DE 69210663 T2 DE69210663 T2 DE 69210663T2 DE 69210663 T DE69210663 T DE 69210663T DE 69210663 T DE69210663 T DE 69210663T DE 69210663 T2 DE69210663 T2 DE 69210663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
main body
purification device
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210663D1 (de
Inventor
Mitsuhiro Hayamizu
Yukio Oikawa
Shiro Saito
Isamu Shigeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inax Corp
Original Assignee
Inax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inax Corp filed Critical Inax Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69210663D1 publication Critical patent/DE69210663D1/de
Publication of DE69210663T2 publication Critical patent/DE69210663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46165Special power supply, e.g. solar energy or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserreinigungsvorrichtung und insbesondere eine für Haushaltszwecke geeignete Wasserreinigungsvorrichtung.
  • Eine Wasserrreinigungsvorrichtung mit einem Filter innerhalb eines Hauptkörpers, um Leitungswasser von feinen anorganischen und organischen Substanzen sowie Rest-Chlor zu befreien, ist in allgemeinen Haushalten verbreitet eingesetzt worden. Das der Hauptkörper der Wasserreinigungsvorrichtung an einem normalen Wasserhahn montiert ist, ist oder wird das Küchenspülbecken kleiner. Zur Lösung dieses Problems ist daher eine Wasserreinigungsvorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher der Hauptkörper der Wasserreinigungsvorrichtung unter dem Spülbecken untergebracht ist und letzteres einen ausschließlich für gereinigtes Wasser verwendeten Wasserhahn aufweist.
  • Da jedoch das das Filter passierende Leitungswasser kein Rest-Chlor enthält, können sich möglicherweise Mikroben, wie Bakterien, in dem Leitungswasser vermehren, das im Bereich von der Stromabseite des Filters des Hauptkörpers der Wasserreinigungsvorrichtung bis zum Austrag-Auslaß des ausschließlich für gereinigtes Wasser verwendeten Wasserhahns zurückbleibt.
  • Die FR-A-2148846 offenbart eine Sterilisiervorrichtung, die in ein Wasserzufuhr- oder -speiserohr eingeschaltet werden kann und die zwei Elektroden zum Sterilisieren des Wassers im Rohr aufweist. Dabei können auch weitere Elektrodenpaare vorgesehen sein. Außerdem kann auch ein Filter in das Wasserspeiserohr eingeschaltet sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wasserreinigungsvorrichtung, umfassend: einen der Wasserreinigung dienenden Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper mit einem Einlaß zum Aufnehmen bzw. Einführen von zu reinigendem Wasser, einer in Verbindung mit dem Einlaß angeordneten Filtereinheit, einem stromab der Filtereinheit angeordneten Auslaß und einer ersten Elektrodeneinheit zum Leiten von elektrischem Strom durch das in der Filtereinheit befindliche Wasser; einen zum Austragen bzw. Abgeben des mittels des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers gereinigten Wassers dienenden Wasserhahn mit einem stromab des Auslasses angeordneten Wasserhahn-Hauptkörper, einem (einer) stromab des Wasserhahn-Hauptkörpers angeordneten Wasserdurchgang oder -leitung und einer zweiten Elektrodeneinheit zum Leiten von elektrischem Strom durch das im Wasserdurchgang befindliche Wasser; sowie eine Stromversorgungseinheit zum Zuspeisen von elektrischem Strom zu den ersten und zweiten Elektrodeneinheiten.
  • Die ersten und zweiten Elektrodeneinheiten verhindern eine Vermehrung von Mikroben in dem Wasser, dem das Rest- Chlor durch das Filter entzogen worden ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung in nicht einschränkenden Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1A eine Vorderansicht einer Spülbeckeneinheit, in welche eine Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
  • Fig. 1B eine Seitenansicht der Spülbeckeneinheit und der Wasserreinigungsvorrichtung nach Fig. 1A,
  • Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittansicht eines Hauptkörpers der Wasserreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1A und 1B,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hauptkörper der Wasserreinigungsvorrichtung nach Fig. 2,
  • Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines Wasserhahns der Wasserreinigungsvorrichtung gemäß den Fig. 1A und 1B,
  • Fig. 5 eine Querschnittansicht einer Patrone der Wasserreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1A und 1B,
  • Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild einer Steuerschaltung, die auf einer Steuerplatine oder -leiterplatte der Wasserreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1A und 1B verdrahtet bzw. ausgebildet ist;
  • Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung und
  • Fig. 8 eine Querschnittansicht des Hauptteils einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Die Fig. 1A und 1B veranschaulichen eine Spülbeckeneinheit, in die eine Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung integriert bzw. eingebaut ist. Eine Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 ist mit einem Abzweigventil 6 in einem (einer) Speisewasserrohr oder -leitung 5 verbunden, das bzw. die Leitungswasser einem Wasserhahn 4 über einem in einem Arbeitstisch 2 angeordneten Spülbecken 3 zuspeist. Die Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 umfaßt einen unter dem Spülbecken 3 und dem Arbeitstisch 2 untergebrachten Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper 7, einen ausschließlich für gereinigtes Wasser benutzten Wasserhahn 8, der über dem Spülbecken 3 angeordnet ist, sowie Trocken(batterie)zellen 9 und 10, die innerhalb des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 angeordnet sind (vgl. Fig. 2).
  • Der Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper 7 weist eine mittels eines Schraubbolzens o.dgl. an der Wand hinter dem Arbeitstisch 2 befestigte Kappe 11, ein um den Innenumfang des hinteren Endabschnitts der Kappe 11 herum eingesetztes Gehäuse (casing) 12, ein zylindrisches Befestigungsglied 13 zum Verbinden der Kappe 11 mit dem Gehäuse 12, ein auf den oberen Endabschnitt der Kappe 11 aufgesetztes Gehäuseteil (housing) 14 und eine abnehmbar am Gehäuseteil 14 angebrachte Platte 15 auf.
  • Die aus einem Harz, wie Polyphenylensulfid (PPS), bestehende Kappe 11 ist so angeordnet, daß ein mit dem Abzweigventil 6 verbundenes Einlaßrohr 16 und ein mit dem Inneren des Wasserhahns 8 verbundenes Auslaßrohr 17 aufwärts verlaufen. Im Inneren der Kappe 11 sind ein Wasserdurchgang 18 (in den das Leitungswasser einströmt) und ein Reinwasserdurchgang 19 (aus dem das gereinigte Wasser oder Reinwasser zum Wasserhahn 8 strömt) geformt. Der obere Endabschnitt einer zylindrischen Patrone (oder Kartusche) 20 ist in eine Wand eingesetzt, welche den Reinwasserdurchgang 19 der Kappe 11 festlegt.
  • Die aus einem Harz, z.B. Acrylnitril/Butadien/Styrol- Copolymer (ABS), bestehende Patrone 20 weist einen Reinwasserdurchgang 21 auf, durch den Leitungswasser strömt. Die Reinwasserdurchgänge 19 und 21 bilden gemeinsam einen einzigen Wasserdurchgang.
  • Innerhalb der Patrone 20 befinden sich ein (Maschen-) Sieb 22 aus chemischen Fasern in dem Bereich, in welchem das Leitungswasser einströmt, ein Sieb 23 aus chemischen Fasern in dem Bereich, wo das Leitungswasser ausströmt, und ein zwischen den Sieben 22 und 23 befindlicher Bereich, der mit einem elektrisch leitfähigen Filter 24 ausgefüllt ist.
  • Das Filter 24 ist aus einer Aktivkohlefaserschicht (Oberfläche von 1000 m²/g oder mehr) geformt, so daß es das Leitungswasser hindurchtreten läßt. Wenn es von Leitungswasser durchströmt wird, werden anorganische und organische Substanzen sowie Rest-Chlor, die im Leitungswasser enthalten sind, entfernt. Die beiden Siebe 22 und 23 verhindern eine Deformation und Auflösung des Filters durch die Wasserströmung.
  • In das obere Ende der Patrone 20 ist ein Wasserstromsensor 25 zum Feststellen, ob innerhalb des Wasserdurchgangs 21 ein Wasserstrom bzw. eine Wasserströmung vorliegt, eingebaut. Der Wasserstromsensor 25 umfaßt einen Zungenschalter (lead switch) 26 und einen Dauermagneten 27. Der Zungenschal ter 26 ist in eine zylindrische Strebe 28 aus Harz, z.B. PPS o.dgl., eingesetzt. Der obere Endabschnitt der Strebe 28 ist in die Kappe 11 eingesetzt, während ihr unterer Endabschnitt in die Patrone 20 eingesetzt ist. Der Dauermagnet 27 ist in einen ringförmigen Schwimmer 29 aus z.B. ABS-Harz eingebet tet. Der Schwimmer 29 ist um die Strebe 28 herum so aufgesetzt, daß er in der Axialrichtung der Strebe 28 verschiebbar ist. Der Außenumfangsabschnitt des Schwimmers 29 ragt in den Wasserdurchgang 21 hinein, so daß der Schwimmer 29 durch den Wasserstrorn bzw. die Wasserströmung bewegt wird.
  • Eine aus z.B. Kohlenstoff bestehende und durch einen Halter 30 gehalterte stabförmige positive Elektrode bzw. Pluselektrode 31 ist am unteren Ende der Strebe 28 in das Innere ihres Rohrs eingesetzt. Die Pluselektrode 31 ist so angeordnet, daß sie mit dem Filter 24 in Kontakt steht. Eine aus z.B. Aluminium bestehende und parallel zur Strebe 28 angeordnete, stabförmige negative Elektrode bzw. Minuselektrode 32 ist in den oberen Endabschnitt der Kappe 11 eingesetzt. Die Minuselektrode 32 ist innerhalb des Wasserdurchgangs 19 und des Wasserdurchgangs 21 der Patrone 20 angeordnet und ragt über den oberen Endabschnitt der Kappe 11 hinaus. Die Pluselektrode 31 und die Minuselektrode 32 bilden ein Paar erster Elektrodenmittel oder -einheiten.
  • Zwischenräume zwischen der Kappe 11 und der Strebe 28, zwischen der Kappe 11 und der Minuselektrode 32 sowie zwischen dem Halter 30 und der Pluselektrode 31 sind jeweils mit Vergußmasse 33 bis 35 ausgefüllt, um die Bauteile sicher in ihrer Lage festzulegen und einen Wasseraustritt zu verhindem.
  • Das aus einem Harz, z.B. Nylon (Warenzeichen), bestehende Gehäuse 12 besitzt eine zylindrische Form. Ein zum Aufnehmen des unteren Endabschnitts der Patrone 20 dienender Wasserdurchgang 36, der vom Leitungswasser durchströmt wird, ist innerhalb des Gehäuses 12 geformt. Mit dem unteren Ende des Wasserdurchgangs 36 ist ein Abflußdurchgang 28 verbunden, der mittels eines Hahns 37 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der vom oberen Endabschnitt der Kappe 11, dem Gehäuseteil 14 und der Platte 15 umschlossene Abschnitt oder Bereich dient als Aufnahmekammer 39 zum Aufnehmen von Trocken(batterie)zellen 9 und 10 sowie als Steuerkammer 42 zum Aufnehmen einer Steuerplatine 41, auf welcher eine Steuerschaltung (vgl. Fig. 6) verdrahtet bzw. ausgebildet ist. Aus dem Gehäuseteil 14 verlaufen mehrere Zuleitungen 44 heraus, die gemäß Fig. 3 in ein Rohr 43 eingesetzt sind. An die Klemmen oder Anschlüsse der Zuleitungen 44 ist ein Verbinder 46 angeschlossen.
  • Wenn die Trockenzellen 9 und 10 ausgewechselt werden sollen, wird die Platte 15 auf die in Fig. 3 gezeigte Weise in Richtung des Pfeils gedrückt, während ein Abschnitt 15A der Platte 15 nach unten gedrückt wird; dabei wird eine Arretierklaue 48 der Platte 15 aus einer Arretiersektion 47 des Gehäuseteils 14 ausgerückt. Nach dem Öffnen der Aufnahmekammer 39 können somit die Trockenzellen 9 und 10 ausgewechselt werden.
  • Fig. 4 zeigt den ausschließlich für gereinigtes Wasser benutzten Wasserhahn 8.
  • Der Wasserhahn 8 umfaßt einen an der Oberseite des Arbeitstisches 2 befestigten Wasserhahn-Hauptkörper 49, mehrere von letzterem nach unten abgehende Anschlußrohre 50 bis 52 und ein Austragrohr 53, das vom Wasserhahn-Hauptkörper 49 aufwärts verläuft. Das Austragrohr 53 bildet einen (eine) Speisewasserdurchgang bzw. -leitung.
  • In den Wasserhahn-Hauptkörper 49 ist ein Haupthebel 54 eingebaut, der - wenn er gedreht wird - das Öffnungsausmaß der Anschlußrohre 50 bis 52 und des Austragrohrs 53 regelt. Wenn der Hebel 54 betätigt ist oder wird, strömt das Lei tungswasser in die Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1. Zwei Zuleitungen 56a und 56b für Pluselektroden verlaufen längs eines Rohrs 55 (vgl. Fig. 5) und aus dem unteren Endabschnitt des Wasserhahn-Hauptkörpers 49 heraus. Die Zuleitung 56a ist mit einer noch näher zu beschreibenden Pluselek trode 66, die Zuleitung 56b mit einer noch zu beschreibenden Leuchtdiode 68 verbunden. Am Ende der Zuleitungen 56 ist ein mit dem Verbinder 46 des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 gekoppelter Verbinder 57 angebracht.
  • Das Anschlußrohr so ist mit dem Einlaßrohr 16 des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 über den Hauptkörper 49 und das Anschlußrohr 51 verbunden; das Anschlußrohr 52 ist an das Auslaßrohr 17 des Wasserreinigungsvorrichtung- Hauptkörpers 7 und das Austragrohr 53 angeschlossen. Das Austragrohr 53 besteht aus einem elektrischen Leiter und ist mit einer umgekehrten U-Form gebogen. Die Zuleitung 56b für die Leuchtdiode 68 ist zum Austragrohr 53 elektrisch parallelgeschaltet. Infolgedessen bildet das Austragrohr 53 eine Minuselektrode 58 (vgl. Fig. 6). Die Pluselektrode 66 und die Minuselektrode 58 bilden ein Paar zweiter Elektrodenmittel oder -einheiten. Das eine Ende des Austragrohrs 53 ist mit dem Anschlußrohr 52 im Wasserhahn-Hauptkörper 49 verbunden, während sein anderes Ende eine Patrone bzw. Kapsel 59 trägt.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Patrone oder Kapsel (cartridge) 59 umfaßt einen zylindrischen Hauptkörper 62 aus einem elektrisch isolierenden Harz mit einem Innengewinde 61, das auf ein Außengewinde 60 am Ende des Austragrohrs 53 aufgeschraubt ist, und eine durchsichtige bzw. transparente Harzabdeckung 63, die um den Hauptkörper 62 herum aufgesetzt ist.
  • Im Inneren des Hauptkörpers 62 sind mehrere Austragauslässe 64 geformt, über welche Leitungswasser ausgetragen bzw. abgeführt wird. Die aus z.B. Kohlenstoff bestehende, stabförmige Pluselektrode 66 ist mit der Zuleitung 56a elektrisch verbunden und in eine durchgehende Bohrung 65 im Zentrum der Austragauslässe 64 des Hauptkörpers 62 eingesetzt. Die Pluselektrode 66 ragt aus dem unteren Ende des Hauptkörpers 62 heraus. Weiterhin ist die Leuchtdiode 68, die Licht emittiert, wenn über die Zuleitung 56b eine eine vorbestimmte Spannung übersteigende Gleichspannung zugespeist wird, in einer Umf angsnut 67 festgelegt, die um die Außenfläche des Hauptkörpers 62 herum ausgebildet ist. Die Leuchtdiode 68 dient als Anzeige für die Betriebslebensdauer der Trockenzellen. Das von der Leuchtdiode 68 emittierte Licht ist für einen Benutzer durch die Abdeckung 63 hindurch sichtbar, weil letztere aus einem transparenten Harz geformt ist.
  • Die Abdeckung 63 weist eine Düse 69 zum Austragen des Leitungswasser in das Spülbecken 3 auf. Zwischen dem Austragrohr 53 und dem Hauptkörper 62 sowie zwischen dem Hauptkörper 62 und der Abdeckung 63 sind jeweils Dichtungen 70 bzw. 71 zur Verhinderung einer Wasserundichtigkeit vorgesehen. Der Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper 62 und der Pluselektrode 66 ist mit einer Vergußmasse 72 ausgefüllt, um die genannten Bauteile in ihrer Lage festzulegen und einen Wasseraustritt zu verhindern.
  • Fig. 6 ist ein elektrisches Schaltbild einer auf einer Steuerpiatine 41 verlegten Steuerschaltung 40.
  • Trocken(batterie)zellen 9 und 10 dienen als Spannungsversorgungsmittel oder -einheiten. Sie legen über die Steuerschaltung 40 eine Gleichspannung von 1,5 V zwischen die Pluselektrode 31 und die Minuselektrode 32 des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 und eine Gleichspannung von 1,5 V zwischen die Pluselektrode 66 und die Minuselektrode 58 des ausschließlich für gereinigtes Wasser vorgesehenen Wasserhahns 8 an.
  • Die Steuerschaltung 40 umfaßt beispielsweise zwei Transistoren 73 und 74, einen Kondensator 75 sowie vier Widerstände 76 bis 79. Wenn der Zungenschalter 26 geschlossen ist oder wird, schalten die beiden Transistoren 73 und 74 durch, so daß sie die Trockenzelle 9 und die Leuchtdiode 68 zum Leiten bringen. Die Leuchtdiode 68 leuchtet nicht auf, wenn der Zungenschalter 26 schließt und (dabei) die Gleichspannung der Trockenzelle 9 unter 0,8 V liegt.
  • Im folgenden ist die Wirkungsweise der Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 anhand der Fig. 1A bis 6 beschrieben.
  • Wenn ein Benutzer den Hebel 54 des Wasserhahn-Hauptkörpers 49 des ausschließlich für gereinigtes Wasser vorgesehenen Wasserhahns 8 (im folgenden als Reinwasserhahn bezeichnet) dreht, werden die Anschlußrohre 50 und 51 miteinander verbunden, so daß Leitungswasser über den Wasserdurch gang 18 des Einlaßrohrs 16 der Kappe 11 in den Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper 7 einströmt
  • Das in den genannten Hauptkörper 7 einströmende Leitungswasser durchströmt auf die in Fig. 2 durch einen Pfeil angegebene Weise den Wasserdurchgang 36 des Gehäuses 12 und tritt in den Reinwasserdurchgang 21 der Patrone 20 ein. Da das Innere der Patrone 20 mit dem Filter 24 aus einer Aktivkohlefaserschicht gefüllt ist, werden anorganische und organische Substanzen sowie Rest-Chlor, die im Leitungswasser enthalten sind, beseitigt.
  • Sodann strömt das gereinigte Leitungswasser über den Reinwasserdurchgang 19 der Kappe 11 aus dem Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 aus. Nach dem Durchströmen des Anschlußrohrs 52, des Wasserhahn-Hauptkörpers 49 und des Austragrohrs 53 wird das gereinigte Leitungswasser über die Austragauslässe 64 der Patrone bzw. Kapsel 59 in das Spülbecken 3 ausgetragen.
  • Wenn sodann der Benutzer den Hebel 54 des Wasserhahn- Hauptkörpers 49 des Wasserhahns 8 in die Ausgangsstellung dreht, werden die Anschlußrohre 50 und 51 abgesperrt, so daß die Wasserströmung innerhalb der Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 beendet wird. Dabei bleibt Leitungswasser im Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper 7 und im Wasserhahn 8 zurück. Das Leitungswasser, welches das Filter 24 passiert hat, besitzt keine Selbststerilisierfähigkeit, weil das Rest- Chlor entfernt worden ist. Aus diesem Grund besteht eine Wahrscheinlichkeit, daß Mikroben, wie Bakterien, sich im Leitungswasser innerhalb einer Zeitspanne von einigen Stunden vermehren und dadurch das Leitungswasser ziemlich unhygienisch wird.
  • Bei der Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 wird somit die Vermehrung von Mikroben, wie Bakterien, in dem Leitungswasser, das innerhalb des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 von der Stromabseite des Filters 24 bis zum Reinwasserdurchgang 19 zurückbleibt, unterdrückt. Die Pluselektrode steht in Kontakt mit dem Filter 24, so daß das gesamte Filter 24 eine Pluselektrode bildet, wobei durch die Trockenzelle 10 eine Gleichspannung von 1,5 V zwischen das Filter 24 und die Minuselektrode 32, die in den Reinwasserdurchgang 19 hineinragt, angelegt wird. Auf ähnliche Weise wird die Vermehrung von Mikroben, wie Bakterien, in dem im gesamten Austragrohr 53 verbleibenden Leitungswasser unterdrückt. Die Minuselektrode 58 steht mit dem Austragrohr 53 des Wasserhahns 8 in Kontakt, so daß das gesamte Austragrohr 53 eine Minuselektrode bildet; durch die Trockenzelle 10 wird eine Gleichspannung von 1,5 V zwischen die in die Düse 59 der Patrone bzw. Kapsel 59 hineinragende Pluselektrode 66 und das Austragrohr 53 angelegt.
  • Da die für die Unterdrückung der Vermehrung von Mikroben, wie Bakterien, wirksame Spannung mindestens 0,8 V beträgt, muß der Benutzer entsprechend informiert werden, wenn die Gleichspannung der Trockenzelle 10 unter 0,8 V abfällt. Bei der Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung 1 ist daher in deren Hauptkörper 7 der Wasserstromsensor 25 angeordnet; zudem ist die Leuchtdiode 68 in die Patrone bzw. Kapsel 59 des Wasserhahns 8 eingebaut. Dadurch kann der Benutzer vom Zustand der Trockenzelle 10 unterrichtet werden.
  • Dies ist im folgenden anhand der Fig. 2 und 6 kurz erläutert. Wenn im Inneren des Reinwasserdurchgangs 21 der Patrone 20 des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers 7 eine Wasserströmung vorliegt, wird der Schwimmer 29 des Wasserstromsensors 25 in der Richtung des Pfeils in der (betreffenden) Figur hochgedrückt. Wenn der Schwimmer 29 die oberste Stelle erreicht, wird der Zungenschalter 26 durch den Magnetfluß des im Schwimmer 29 enthaltenen Dauermagneten 27 geschlossen.
  • Bei geschlossenem Zungenschalter 26 wird das positive elektrische Potential der Trockenzelle 10 an die Basis des Transistors 73 angelegt, so daß der Transistor 73 durchschaltet. Das Durchschalten des Transistors 73 bewirkt auch das Durchschalten des Transistors 74. Infolgedessen werden die Gleichspannung der Trockenzelle 9 an die Leuchtdiode 68 angelegt und letztere damit zum Aufleuchten gebracht. Die Leuchtdiode 68 leuchtet auf, wenn die Gleichspannung der Trockenzelle 10 über 0,8 V liegt. Sie leuchtet nicht, wenn der Wasserstromsensor 25 einen Wasserstrom bzw. eine Wasserströmung feststellt und dabei die Gleichspannung der Trockenzelle 10 unter 0,8 V liegt. Folglich wird der Benutzer hierdurch vom Ende der Lebensdauer der Trockenzelle 10 informiert.
  • Obgleich die Erfindung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform als Haushalt-Wasserreinigungsvorrichtung benutzt wird, ist diese Erfindung auch auf eine industrielle Wasserreinigungsvorrichtung anwendbar. Obgleich bei dieser Ausführungsform die Wasserreinigungsvorrichtung vom Hauptwasserhahn 4 getrennt ist, kann sie auch mit diesem kombiniert sein.
  • Obgleich bei dieser Ausführungsform im Hauptkörper der Wasserreinigungsvorrichtung untergebrachte Trocken(batterie)- zellen benutzt werden, können stattdessen auch Netz-Wechselstromversorgungen und -generatoren verwendet werden. Die Erfassung einer Wasserströmung innerhalb des Hauptkörpers der Wasserreinigungsvorrichtung kann dazu benutzt werden, die den Elektroden 31, 32, 58, 66 zugespeiste Spannung abzuschalten.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer Wasserreinigungsvorrichtung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • In Fig. 7 sind den Teilen der ersten Ausführungsform entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist anstelle des ringförmigen Schwimmers 29 (Wasserstromsensor) der ersten Ausführungsform ein (nicht dargestellter) mechanischer Schalter innerhalb des Wasserhahn-Hauptkörpers 49 angeordnet. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die gesamte Wasserreinigungsvorrichtung 100 in den Abmessungen verkleinert sein, weil der ringförmige Schwimmer 29 nicht benutzt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform läßt sich das Filter 24 der Wasserreinigungsvorrichtung 100 durch Auswechseln des gesamten Gehäuses 12, in welchem das Filter enthalten ist, einfach auswechseln. An Einlaßrohr 16 und Auslaßrohr 17 sind Schnellverbinder 16a bzw. 17a angebracht.
  • Der Wasserhahn-Hauptkörper 49, das Austragrohr 53 und dgl. entsprechen den jeweiligen Teilen bei der ersten Ausführungsform.
  • Außerdem ist bei der zweiten Ausführungsform die gesamte Steuerkammer 42 gegen Feuchtigkeit abgedichtet, weil der Abflußdurchgang 38 der ersten Ausführungsform weggelassen und die Steuerkammer 42, in welcher die Trockenzelle 9 und die Steuerplatine 41 und dgl. angeordnet sind, an der Unterseite der Wasserreinigungsvorrichtung 100 angeordnet und mit einer wasserdampfdichten Kappe 205 abgedeckt bzw. verschlossen ist.
  • Im folgenden ist anhand von Fig. 8 eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung erläutert.
  • Eine Wasserreinigungsvorrichtung umfaßt einen Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper 322, eine Aktivkohlefasereinheit 326 und eine Hohlfasermembraneinheit 328. Die Aktivkohlefasereinheit 326 umfaßt ihrerseits ein Gehäuse 334 mit einem Einlaß 330 und einem Auslaß 332, ein in das Gehäuse 334 eingesetztes Aktivkohlefaserfilter 336, eine Trocken(battene) zelle 338 zum Anlegen einer Spannung an das Aktivkohlefaserfilter 336, einen mit einer externen Stromversor gung verbindbaren Verbinder 339, eine Schaltungsplatine (oder Leiterplatte) 346, eine Pluselektrode 342 sowie eine Minuselektrode 344. Mit der Bezugsziffer 360 ist eine wasserdampfdichte Kappe bezeichnet. Die Hohlfasermembraneinheit 328 umfaßt ein Gehäuse 350 mit einem Einlaß 346 und einem Auslaß 348 sowie ein in das Gehäuse 350 eingesetztes Hohlfasermembranfilter 352.
  • Eine am oberen Ende eines Einlaßrohrs 320 angeordnete Kupplung 354 ist trennbar mit dem Einlaß 330 der Aktivkohlefasereinheit 326 verbunden und umfaßt einen Stutzen 354a, einen verschiebbar aufletzterem geführten Schieber 354b und eine innerhalb des Stutzens 354a vorgesehene Ringdichtung 354c. Der Stutzen 354a ist oder wird über den Einlaß 330 aufgesetzt, wobei die Ringdichtung 354c durch Vorschieben des Schiebers 354b radial zusammengedrückt wird. Auf diese Weise ist oder wird die Kupplung 354 wasserdicht mit dem Einlaß 330 gekoppelt. Wenn der Schieber 354b zurückgezogen wird, dehnt sich die Ringdichtung 354c aus, so daß sie ein leichtes Abziehen des Stutzens 354a vom Einlaß 330 zuläßt.
  • Eine zweite Kupplung 354 ist am Ende eines Austragrohrs 324 angeordnet. Das eine Ende des Austragrohrs 324 ist durch die Kupplung 354 trennbar und wasserdicht mit dem Auslaß 348 der Hohlfasermembraneinheit 328 gekoppelt. Das andere Ende des Austragrohrs 324 ist an einen dem Wasserhahn 8 bei der ersten Ausführungsform entsprechenden Wasserhahn angeschlossen. Der Einlaß 346 ist über den Auslaß 332 aufgeschoben.
  • Der Einlaß 330, der Auslaß 332 und der Auslaß 348 besitzen jeweils gleichen Außendurchmesser. Der Innendurchmesser des Stutzens 354a der Kupplung 354 entspricht dem des Einlasses 346.
  • Bei der Wasserreinigungsvorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau gelangt das über das Einlaßrohr 320 zugespeiste Wasser mit dem Aktivkohlefaserfilter 336 in Berührung, wodurch Geruchsstoffe, wie Chlor und dgl., beseitigt werden. Sodann wird das Wasser durch das Hohlfaserfilter 352 einem hochentwickelten Filterprozeß unterworfen. Danach wird das Wasser über das Austragrohr 324 ausgetragen bzw. abgegeben.
  • Es gibt in der Welt bestimmte Gegenden, in denen ein Filterprozeß mittels des Hohlfasermembranfilters 352 unnötig ist. Das Aktivkohlefaserfilter 336 ist (in solchen Gegenden) ausreichend, weil die Qualität der Wasserversorgung hoch ist. In einem solchen Fall werden die Kupplung 354 des Austragrohrs 324 vom Auslaß 348 der Hohlfasermembraneinheit 328 getrennt und der Einlaß 346 vom Auslaß 332 der Aktivkohlefasereinheit 326 abgezogen. Danach wird die Kupplung 354 des Austragrohrs 324 mit dem Auslaß 332 verbunden. Als Ergebnis weist die Wasserreinigungsvorrichtung nur das Aktivkohlefaserfilter 336 als Wasserreinigungselement auf.
  • Damit kann eine Wahl zwischen einer Konstruktion, welche sowohl die Hohlfasermembraneinheit 328 als auch die Aktivkohlefasereinheit 326 verwendet, und einer Konstruktion, die nur die Aktivkohlefasereinheit 326 verwendet, getroffen werden.
  • Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform das Aktivkohlefaserfilter 336 verwendet wird, kann auch gewöhnliche Aktivkohle verwendet werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Spannung an das Aktivkohlefaser filter angelegt. Ihr Zweck besteht in der Unterdrückung der Vermehrung von sog. Kolibazillen (coliform bacilli) oder allgemeiner Bazillen durch Anlegung einer Spannung einer geringen Größe an das Aktivkohlefilter.
  • Obgleich bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Aktivkohle (Aktivkohlefasern) und Hohlfasermembranen als Wasserreinigungselemente eingesetzt werden, können ersichtlicherweise bei der Erfindung auch andere Wasserreinigungselemente verwendet werden, sofern diese Chlor oder Bakterien zu beseitigen (auszufiltern) vermögen.
  • Mit den obigen Ausführungsformen kann die Vermehrung von Mikroben in Speisewasser verhindert werden, das in einem Filter und einem (einer) vom Filter abgehenden Speisewasserdurchgang bzw. -leitung zurückbleibt.
  • Die Erfindung ist zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen zugänglich. Die vorliegende Erfindung soll daher nicht auf die in dieser Beschreibung beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt sein, vielmehr soll diese Erfindung verschiedene, innerhalb des Rahmens der Ansprüche liegende Abwandlungen und äquivalente Anordnungen mit umfassen.

Claims (7)

1. Wasserreinigungsvorrichtung, umfassend:
einen der Wasserreinigung dienenden Wasserreinigungsvorrichtungs-Hauptkörper (7; 100; 322) mit einem Einlaß (16; 330) zum Aufnehmen bzw. Einführen von zu reinigendem Wasser, einer in Verbindung mit dem Einlaß angeordneten Filtereinheit (24; 336; 352), einem stromab der Filtereinheit angeordneten Auslaß (17; 348) und einer ersten Elektrodeneinheit (31, 32; 342, 344) zum Leiten von elektrischem Strom durch das in der Filtereinheit (24; 336) befindliche Wasser;
einen zum Austragen bzw. Abgeben des mittels des Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörpers gereinigten Wassers dienenden Wasserhahn (8) mit einem stromab des Auslasses (17; 348) angeordneten Wasserhahn-Hauptkörper (49), einem (einer) stromab des Wasserhahn-Hauptkörpers angeordneten Wasserdurchgang oder -leitung (53) und einer zweiten Elektrodeneinheit (58, 66) zum Leiten von elektrischem Strom durch das im Wasserdurchgang befindliche Wasser; sowie
eine Stromversorgungseinheit (9, 10; 338) zum Zuspeisen von elektrischem Strom zu den ersten und zweiten Elektrodeneinheiten.
2. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wasserdurchgang (53) des Wasserhahns (8) ein elektrisch leitfähiges Austragrohr (53) aufweist, das als eine Elektrode (58) der zweiten Elektrodeneinheit (58, 66) dient.
3. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper (7) ferner umfaßt: eine mit dem Einlaß (16) und dem Auslaß (17) versehene Kappe (11), eine an der Kappe angesetzte und die Filtereinheit (24) enthaltende Patrone (20), ein auf die Kappe aufgesetztes und die Patrone enthaltendes Gehäuse (12) sowie einen Wasserstromsensor (25) zum Detektieren der Strömung von Wasser durch die Filtereinheit.
4. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wasserhahn (8) ferner einen innerhalb des Wasserhahn-Hauptkörpers (49) angeordneten mechanischen Schalter, der für Betätigung durch die Strömung des Wassers durch den Wasserhahn-Hauptkörper angeordnet ist, umfaßt.
5. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die Filtereinheit (24) innerhalb eines Gehäuses (12) mit dem Einlaß (16) und dem Auslaß (17) angeordnet ist und die Wasserreinigungsvorrichtung weiterhin zwei Kupplungen (16a, 17a) aufweist, die zur Ermöglichung eines Auswechselns des Gehäuses trennbar mit Einlaß und Auslaß verbindbar sind.
6. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die Filtereinheit (336, 352) ein Aktivkohlefilter (336) und ein stromab des letzteren angeordnetes bzw. diesem nachgeschaltetes Hohlfasermembranfilter (352) umfaßt.
7. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Wasserreinigungsvorrichtung-Hauptkörper (322) ferner um-
Einlaß- und Auslaßkupplungen (354),
ein das Aktivkohlefilter (336) enthaltendes erstes Gehäuse (334) mit dem Einlaß (330), der trennbar mit der Einlaßkupplung verbindbar ist, und einem Auslaß (332), wobei das erste Gehäuse auch die erste Elektrodeneinheit (342, 344) enthält, und
ein das Hohlfasermembranfilter (352) enthaltendes zweites Gehäuse (350) mit einem Einlaß (346), der trennbar mit dem Auslaß (332) des ersten Gehäuses (334) verbindbar ist, und dem Hauptkörperauslaß (348), der trennbar mit der Auslaßkupplung (354) verbindbar ist.
DE69210663T 1991-03-16 1992-03-16 Wasserreinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69210663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5177391 1991-03-16
JP4031743A JPH0557276A (ja) 1991-03-16 1992-02-19 浄水装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210663D1 DE69210663D1 (de) 1996-06-20
DE69210663T2 true DE69210663T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=26370253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210663T Expired - Fee Related DE69210663T2 (de) 1991-03-16 1992-03-16 Wasserreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5324434A (de)
EP (1) EP0505125B1 (de)
JP (1) JPH0557276A (de)
DE (1) DE69210663T2 (de)
ES (1) ES2088541T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336090A2 (de) 2009-11-09 2011-06-22 Aqora GmbH Flüssigkeitsspendegerät
DE102010043845A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW309505B (de) * 1993-03-31 1997-07-01 Toto Ltd
DE9312898U1 (de) * 1993-08-30 1993-11-04 Mitschke, Peter, 72768 Reutlingen Filteranordnung
US5653868A (en) * 1994-04-06 1997-08-05 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Diverter and water purifier having same
TW272244B (de) * 1994-08-19 1996-03-11 Toto Ltd
JP2923737B2 (ja) * 1994-10-28 1999-07-26 東邦レーヨン株式会社 温水用シャワーヘッド
US5759383A (en) * 1995-08-23 1998-06-02 Nibco, Inc. Root intrusion and algae prevention device and method
USD385945S (en) * 1996-01-29 1997-11-04 Braun Aktiengesellschaft Water filter
JPH10314724A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Sanden Corp 飲料供給装置
US5888381A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 United States Filter Corporation Water filter with pressure actuated flow monitor
IL140697A (en) * 1998-02-18 2004-06-01 Yoav Granot Water tap structure
US6358395B1 (en) * 2000-08-11 2002-03-19 H20 Technologies Ltd. Under the counter water treatment system
JP2002113312A (ja) * 2000-10-10 2002-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 浄水ろ材
WO2002081049A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Marvin Robey Intermittent flow mineral ionizer device
US20030044310A1 (en) * 2001-04-27 2003-03-06 Jonan Co., Ltd. Process and apparatus for controlling bacterial contamination of medical unit waterline and water therein using electric current
NZ520231A (en) * 2001-08-08 2003-11-28 Tyk Corp Water purifier with sintered activated carbon/ceramic filter block
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
US20050279696A1 (en) * 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US7614507B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
EP1652826A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Hugues Lüdi Trinkwasserspender
DE202005013377U1 (de) * 2005-08-23 2005-11-17 Strele, Wolfgang Durchlauf-Generator für keimtötende Oxidantien mit Depotwirkung für kleine und mittlere wasserführende Anlagen
US9045718B2 (en) 2007-04-09 2015-06-02 Innovation Services, Inc. Residue cleaning composition and method
US7799234B2 (en) * 2007-04-09 2010-09-21 Innovation Services, Inc. In-line waste disinfection method
PL2319806T3 (pl) * 2009-10-06 2017-08-31 Geberit International Ag Armatura odpływu wody zawierająca ogniwo elektrochemiczne i sposób jej eksploatacji
EP2571594B1 (de) * 2010-05-19 2020-02-19 Woongjin Coway Co., Ltd. Wasseraufbereitungsvorrichtung sowie sterilisierungs- und reinigungsverfahren dafür
US10183875B2 (en) * 2013-08-07 2019-01-22 Water Star, Inc. Point of use electrolysis system
US10786758B2 (en) * 2015-06-30 2020-09-29 Creatrix Solutions LLC Water sterilization system with multipurpose degasser
US9739039B2 (en) * 2015-11-26 2017-08-22 Hain Yo Enterprises Co. Ltd. Faucet for switching between multiple water sources
JP6198364B1 (ja) * 2017-04-28 2017-09-20 ジョプラックス株式会社 電源付流量計およびこれを用いた流量通報システム
CN116964009A (zh) * 2021-07-30 2023-10-27 三星电子株式会社 净化装置及其控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148846A5 (en) * 1971-07-30 1973-03-23 Pigeon Roland Continuous liquid steriliser - uses electrodes in pipeline to kill most bacteria
US3933643A (en) * 1971-09-10 1976-01-20 The Carborundum Company Electrically conducting filter media for fluids
US3757814A (en) * 1971-10-14 1973-09-11 H Hill Liquid control and dispensing
JPS57168566A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Mitsubishi Electric Corp Facsimile picture retrieving method
WO1982004481A1 (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Narbik A Karamian Apparatus for preventing bacterial passage
JPS59166892A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 株式会社東芝 燃料装架方法
US4540489A (en) * 1983-10-18 1985-09-10 Barnard Royal W Compact water purifying device
JPS6197093A (ja) * 1984-10-16 1986-05-15 Toto Ltd 浄水器の殺菌方法
JPS61178990A (ja) * 1984-10-18 1986-08-11 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd セフアロスポラン酸誘導体もしくはその薬理学的に許容しうる塩
JPS61187298A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 株式会社東芝 部品插入組立方法
JPS6223407A (ja) * 1985-06-17 1987-01-31 Fujimasa Kiko Kk 流体中の微小不純物除去方法
GB8621948D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Gibbs R W Destroying bacteria
JPH0199684A (ja) * 1987-10-09 1989-04-18 Iwasaki Electric Co Ltd 活性炭の電気化学的殺菌装置
JPH01168364A (ja) * 1987-12-24 1989-07-03 Toray Ind Inc 濾過方法
DE8816817U1 (de) * 1988-06-01 1990-08-30 Faudi Feinbau Gmbh, 6370 Oberursel Filterelement für Filter/Wasserabschneider
JP2698108B2 (ja) * 1988-07-18 1998-01-19 三洋電機株式会社 飲料供給器における殺菌装置
US4986906A (en) * 1988-10-12 1991-01-22 Clear & Pure, Inc. Swimming pool water purification system
US5007994A (en) * 1988-11-18 1991-04-16 Snee Thomas M Water purification system
US5114571A (en) * 1989-09-05 1992-05-19 Water Enhancement Systems, Inc. Water treatment system
US5118410A (en) * 1990-06-28 1992-06-02 The Boeing Company Debris collecting and measuring device with induction coil screen
US5089145A (en) * 1990-10-22 1992-02-18 Fern Charles S Water treatment apparatus and method
US5068030A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Oxford Science Industrial Co., Ltd. Water filtering sterilizing and heating apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336090A2 (de) 2009-11-09 2011-06-22 Aqora GmbH Flüssigkeitsspendegerät
DE102009052273A1 (de) * 2009-11-09 2011-07-07 AQORA GmbH, 91301 Spendearmatur
DE102010043845A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2018-07-19 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US5324434A (en) 1994-06-28
EP0505125B1 (de) 1996-05-15
EP0505125A3 (en) 1993-02-03
ES2088541T3 (es) 1996-08-16
DE69210663D1 (de) 1996-06-20
JPH0557276A (ja) 1993-03-09
EP0505125A2 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210663T2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE3921387C2 (de) Luftreiniger
DE2609846C2 (de) Trinkwasser-Reinigungsgerät
DE3421459A1 (de) Apparat zum herstellen von elektrolysiertem wasser
DE3105677C2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserfilter für die Trinkwasserversorgung
DE3108739A1 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE1274042B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE19736631C1 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE3629102A1 (de) Fluessigkeitsfiltereinrichtung
DE3325772C2 (de)
DE69106758T2 (de) Wasserreiniger.
DE10030340C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2948462A1 (de) Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit
WO2007090507A1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung mit zwei umpolbaren elektroden aus opferanodenmaterial
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE8224198U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung und aufloesung von kalkansatz in wasserfuehrenden anlagen
DE29505952U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung eines diese durchströmenden Mediums mit Ultraviolett-Licht
DE202010009975U1 (de) Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
EP1012119A1 (de) Einrichtung zum entkeimen und filtrieren von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE102020104720A1 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und Ionentauscherkartusche
DE202008014603U1 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE19606979C2 (de) Wasserstation
EP2638591A1 (de) Kühlmittelkreis für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum fluidischen koppeln eines ionenaustauschermoduls mit einer komponente eines kühlmittelkreises
DE102008055792B4 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE29511773U1 (de) Wasserstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee