DE69209697T2 - Verfahren zur Herstellung von in ihrer monomerischen Zusammensetzungen lösbaren (Co)-Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in ihrer monomerischen Zusammensetzungen lösbaren (Co)-PolymerenInfo
- Publication number
- DE69209697T2 DE69209697T2 DE69209697T DE69209697T DE69209697T2 DE 69209697 T2 DE69209697 T2 DE 69209697T2 DE 69209697 T DE69209697 T DE 69209697T DE 69209697 T DE69209697 T DE 69209697T DE 69209697 T2 DE69209697 T2 DE 69209697T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- soluble
- polymerization
- organic phase
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 50
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 31
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 17
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 13
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- -1 alkyl sulfosuccinates Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 14
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004297 potassium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/32—Polymerisation in water-in-oil emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren durch Polymerisation des oder der entsprechenden Monomere in suspendierte Emulsion, wobei die Polymere oder Copolymere, im wesentlichen vom Acryl-, Methacryl- oder Styroltyp, in ihren Monomeren- oder Comonomerenzusammensetzungen löslich sind.
- Unter einer Polymerisation in suspendierter Emulsion versteht man eine Polymerisation mindestens eines Monomers in wäßriger Phase, die in feinverteilter Form in diesem Monomer dispergiert ist, in Gegenwart eines Startersystems, von dem mindestens ein Bestandteil wasserlöslich ist.
- Im allgemeinen kann die Polymerisation in suspendierter Emulsion in dem Fall durchgeführt werden, wenn das oder die Monomere in Emulsion polymerisiert werden können, weil die Polymerisation inmitten der diskontinuierlichen wäßrigen Phase stattfindet und durch stetiges Auflösen des Monomers fortgeführt wird, daß die kontinuierliche Phase des Reaktionsmilieus bildet.
- Je nach Löslichkeit oder Unlöslichkeit des (Co-)Polymers (das sich in wäßriger Phase in Form eines Latex bildet) in der (Co-)Monomeren Phase, unterscheidet man zwei Fälle:
- * Im Falle, wo das (Co-)Polymer in der (Co-)Monomeren Zusammensetzung unlöslich ist (z.B. im Falle von PVC und PAN), fällt das Polymer aus und verbleibt in dem Tröpfchen aus Körnern mit kugelförmiger Gestalt. Dieser Fall ist in der FR-PS 69.01008, FR-PS 69.37326, FR-PS 69.37327 und FR-PS 87.03636 beschrieben.
- * In dem Fall, wo das (Co-)Polymer in der (Co-)Monomeren Phase löslich ist, ist das Reaktionsprodukt eine Mischung aus einer Lösung des (Co-)Polymerss in seiner (Co-)Monomeren Zusammensetzung und der wäßrigen Phase des Starters. Die Wiedergewinnung des Polymers erfolgt in einer kostspieligen Behandlung dieser Mischung (Fällung, Trocknung etc.)
- Erfindungsgemäß gibt man dieser (Co-)Monomeren Phase ein oder mehrere Nicht-Lösemittel in bezug auf das (Co-)Monomer hinzu, die sich mit dem oder den Monomer(en) mischen, um zu vermeiden, daß das gebildete Polymer in der monomeren Phase in Lösung geht.
- Mit diesem Verfahren kann man (Co-)Polymere erhalten, deren mittlerer Durchmesser der Teilchen im allgemeinen zwischen 0,1 und 2.000 µm liegt, deren Porosität, berechnet als Aushärtungswert des Weichmachers bei Umgebungstemperatur, im allgemeinen zwischen 2 und 200 g Dioctylphthalat (DOP) pro 100 g Harz beträgt und deren Schüttdichte im allgemeinen zwischen 0,10 und 1,0 g/cm³ liegt.
- Im Falle der Polymerisation in Suspension muß man kolloidale Systeme verwenden, um Körner mit der gewünschten Granulometrie und Morphologie zu erhalten, wohingegen das erfindungsgemäße Verfahren die Bereitstellung von Körnern mit vergleichbarer Granulometrie ohne die Verwendung von oberflächenaktiven Systemen erlaubt; dies senkt einerseits den Preis des Produktes und verbessert andererseits die Reinheit des Harzes und die Reinheit des Polymerisationswassers. Darüber hinaus ist es möglich, die Endporosität des Harzes durch Änderung des anfänglichen Verhältnisses zwischen der wäßrigen Phase und der organischen Phase ((Co-)Monomerenzusammensetzung und Nicht-Lösemittel) zu beeinflussen: So erhält man z.B. bei einem anfänglichen Volumen-verhältnis der wäßrigen Phase zu der organischen Phase von ca. 10 % glasartige Körnchen, die mit den in Suspension erhaltenen vergleichbar sind; bei einem anfänglichen Volumenverhältnis von wäßriger Phase zu organischer Phase von mehr als 60 % erhält man Körnchen mit einer großen Porosität.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dispergiert man die wäßrige Phase, die mindestens einen Starter enthält, in der organischen Phase, die aus der (Co-)Monomeren Zusammensetzung und dem oder den Nicht-Lösemitteln besteht, und führt die Polymerisation dieser Zusammensetzung durch. Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Wasservolumen liegt im allgemeinen zwischen 1 und 100 %, vorzugsweise zwischen 10 und 80 %, des Volumens der organischen Phase. Die Menge an Wasser beträgt im allgemeinen mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 10 %, des Volumens der (Co-)Monomeren Zusammensetzung und der Nicht-Lösemittel.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man nach Herstellung der wäßrigen Lösung von mindestens 1 Teil des Startersystems eine feinverteilte Dispersion dieses Startersystems in der zuvor homogenisierten organischen Phase her, die das oder die Monomeren und das oder die Nicht-Lösemittel enthält; dann unterwirft man das so hergestellte Reaktionsmilieu den Polymerisationsbedingungen in einem einzigen Verfahrensschritt unter mäßigem Rühren. Die Dispersion kann beispielsweise durch heftiges Rühren unter Einwirkung von Scherkräften oder auch durch Verwendung einer Injektionsdüse erfolgen, die die direkte Zuführung der wäßrigen Lösung in die organische Zusammensetzung ermöglicht.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man in einem ersten Verfahrensschritt gleichzeitig das feinverteilte Dispergieren der wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems in der organischen Phase und den Beginn ihrer Polymerisation unter heftigem, turbulenten Rühren durch, bis ein Umwandlungsgrad von im allgemeinen 1 bis 50 % vorzugsweise von 3 bis 25 %, erreicht ist. Wenn dieser Umwandlungsgrad erreicht ist, gibt man gegebenenfalls zu dieser Reaktionsmischung eine komplementäre Mischung aus der (Co-)Monomeren Zusammensetzung und der Nicht-Lösemittel hinzu, die identisch oder verschieden in bezug auf die im ersten Verfahrensschritt eingesetzte Mischung ist; dann unterwirft man diese Reaktionsmischung im Verlauf eines zweiten Verfahrensschritts einer Polymerisation unter langsamem Rühren, das jedoch ausreichend ist, um eine Reagglomeration der sich bildenden Körner zu verhindern.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man in einem ersten Verfahrensschritt in einer sogenannten Prepolymerisatorvorrichtung gleichzeitig die feinverteilte Dispergierung der wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems in der Zusammensetzung aus (Co-)Monomer und den Nicht-Lösemitteln sowie ihre Prepolymerisation unter heftigem, turbulenten Rühren durch, bis ein Umwandlungsgrad zwischen 1 und 30 %, vorzugsweise zwischen 3 und 15 %, erreicht ist; dann unterwirft man in einem zweiten Verfahrensschritt die Reaktionsmischung einer letzten Polymerisation unter langsamen Rühren, das jedoch ausreichend ist, um eine Reagglomeration der sich bildenden Körner zu verhindern.
- Gemäß dieser dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man zwischen diesen beiden Verfahrensschritten der Reaktionsmischung eine Mischung aus der komplementären Zusammensetzung des (Co-)Monomers und der Nicht-Lösemittel hinzugibt, die identisch oder verschieden in bezug auf die im ersten Verfahrensschritt verwendete Mischung ist. Die Zugabe dieser komplementären Zusammensetzung aus (Co-)Monomer und den Nicht-Lösemitteln (organische Phase) zu der Reaktionsmischung kann vor, während und oder nach der Einbringung der Reaktionsmischung in dem Polymerisator erfolgen.
- Erfindungsgemäß kann man zuvor eine feinverteilte Dispersion einer wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems in der Mischung der Zusammensetzung aus (Co-)Monomer und Nicht- Lösemittel(n) durchführen und dann den komplementären Teil des Startersystems in der Zusammensetzung aus (Co-)Monomer und Nicht- Lösemittel(n) in Lösung bringen, wobei dieser Schritt gleichzeitig mit dem Polymerisationsvorgang in ein oder zwei Schritten oder gleichzeitig mit einer Prepolymerisation durchgeführt wird, der sich eine letzte Polymerisation anschließt.
- Man kann gleichermaßen die wäßrigen Lösungen dieser Bestandteile getrennt in das Reaktionsmedium zu verschiedenen Stadien des Polymerisationsprozesses einbringen, wenn man als Startersystem aus mehreren in Wasser löslichen Bestandteilen verwendet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen kontinuierlich durchgeführt werden, insbesondere gemäß den Verfahren, die in den zuvor genannten französischen Zusatzanmeldungen beschrieben sind (69.37326 und 69.37327).
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man mindestens einen Emulgator und/oder ein Suspensionsmittel in die Reaktionsmischung geben, im allgemeinen mit der wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems. Im Fall der Herstellung von (Co-)Polymeren auf Basis von Methylmethacrylat (MMA) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von mehr als 10 µm führt das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit eines Emulgators zu Harzen mit ebenfalls fast kugelförmiger Gestalt, deren Teilchenform im wesentlichen kugelförmig ist, und in Gegenwart eines Emulgators ebenfalls zu Harzen mit gleichermaßen fast kugelförmiger Gestalt, deren Teilchen eine engere Granulometrie aufweisen.
- Unter den einsetzbaren Emulgatoren kann man z.B. folgende Emulgatoren nennen:
- - Emulgatoren von Kationentyp wie z.B. quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel:
- in der R&sub1; und R&sub2; aliphatische oder aromatischen Reste sind und X ein Halogenatom darstellt
- - Emulgatoren vom Anionentyp wie z.B. Fettsäureseifen, Alkalialkylsulfate, Alkalialkylsulfonate, Alkalialkylarylsulfonate, Alkalialkylsulfosuccinate und Alkalialkylphosphate,
- - Emulgatoren vom nicht-ionischen Typ wie z.B. Polykondensate von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid auf verschiedenen hydroxylierten organischen Verbindungen wie z.B. Fettalkoholen und Nonylphenolen; die Emulgatoren können alleine oder in Mischung verwendet werden.
- Als einsetzbare Suspensionsmittel kann man z.B. Polyvinylalkohole, Cellulosederivate wie z.B. Methylcellulose, Carboxycellulose und Gelatine nennen.
- Der Anteil an gegebenenfalls einzusetzendem Emulgator und/oder Suspensionsmittel beträgt im allgemeinen 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die organische Phase. Um eine gute Durchführung des Verfahrens zu ermöglichen, verwendet man ein Startersystem, von dem mindestens ein Bestandteil in der organischen Phase der Reaktionsmischung unlöslich ist, wobei der oder die Bestandteile in der wäßrigen Phase löslich sein müssen.
- Unter den verwendbaren Startersystemen kann man z.B. nennen: Persalze, Wasserstoffperoxid, Persalze oder Wasserstoffperoxid, die oder das an ein anorganisches oder organische Reduktionsmittel gebunden sind, wie z.B Metallsalze verschiedener Valenzen, insbesondere von Eisen und Kupfer, Rongalit, Bisulfite, Metabisulfite, Thiosulfate, Sulfinate, Ascorbinsäure, Osen und anderen; Systeme, bei denen einer der Bestandteile in der organischen Phase löslich und in Wasser leicht löslich ist und der andere Bestandteil in Wasser löslich und in der organischen Phase unlöslich ist wie z.B.: Systeme aus Oxidationsmitteln wie z.B. Peroxiden, insbesondere Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Hydroperoxide wie z.B. solche von Cumol und Tertiobutyl, die durch Reduktionsmittel aktiviert wurden, z.B. Metallsalze verschiedener Valenzen, insbesondere Eisen oder Kupfer, vorzugsweise Salze wie z.B. Bisulfite, Metabisulfite, Thiosulfate, Sulfinate oder organische Reduktionsmittel wie z.B. Ascorbinsäure, Osen und anderen; Systeme aus reduzierend wirkenden Bestandteilen, die in der organischen Phase löslich und in Wasser wenig löslich sind, wie z.B. Benzoin, Acetylacetonate und aus oxidierend wirkenden Bestandteilen zur Aktivierung, die in der organischen Phase unlöslich und in Wasser löslich sind, wie z.B. Persalze oder Wasserstoffperoxid.
- Das Startersystem beträgt im allgemeinen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten (Co)Monomere. Das Startersystem beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Wasser in der wäßrigen Phase.
- Darüber hinaus kann man der wäßrigen Phase weitere Startersysteme und oberflächenaktive Mittel, mindestens ein wasserlösliches Produkt hinzugeben. Als Beispiele für ein wasserlösliches Produkt kann man ein organisches Salz wie z.B. Calciumchlorid oder eine organische Verbindung wie z.B. Methylenblau oder auch darüber hinaus ein wasserlösliches Monomer wie z.B. Acrylsäure nennen.
- Die Menge des oder der wasserlöslichen Produkte beträgt im allgemeinen 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Wasser der wäßrigen Lösung.
- Gleichermaßen kann man in diese wäßrige Phase mindestens ein Kettenabbruchsmittel hinzugeben. Als Beispiel kann man Mercaptane nennen, wie z.B. Laurylmercaptan oder Mercaptoethanol. Die Menge des oder der Kettenabbruchsmittel beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das oder die (Co-)Monomere.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten (Co-)Monomere zeigen eine gewisse Löslichkeit in der zuvor beschriebenen feinverteilten wäßrigen Phase.
- Im allgemeinen beträgt ihre Löslichkeit in Wasser bei 20 ºC mehr als 0,001 g/l. So beträgt die Löslichkeit von MMA in Wasser bei 20 ºC 16 g/l und die von Styrol bei 70 ºC 0,16 g/l.
- Sie werden im allgemeinen ausgewählt aus der Gruppe von Alkylacrylaten wie z.B. Butylacrylat, Alkylmethacrylaten wie z.B. Methylmethacrylat, Styrolverbindungen wie z.B. Styrol und den Acetaten wie z.B. Vinylacetat und anderen vinylischen Monomeren, vorausgesetzt, daß das gebildete Co(polymer) in der organischen Phase unlöslich ist und daß die verwendeten Nicht-Lösemittel untereinander und mit den (Co-)Monomeren mischbar sind.
- Die homogene Mischung aus (Co-)Monomeren und Nicht-Lösemitteln kann insbesondere direkt in dem Polymerisationsreaktor oder auch in jeder anderen Mischungsvorrichtung gemäß der einen oder anderen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden. Das Volumen des oder der verwendeten Nicht-Lösemittel liegt im allgemeinen zwischen 5 und 95 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 70 Vol.-%, der (Co-)Monomerenzusammensetzung.
- Die gebildeten (Co-)Polymere und die erfindungsgemäß in einem beliebigen Verfahrensstadium hergestellten (Co-)Polymere sind in ihrer (Co-)Monomeren Zusammensetzung löslich, jedoch unlöslich in der Mischung aus Nicht-Lösemittel(n) und (Co-)Monomeren, die nicht reagiert hat, d.h. in der organischen Phase.
- Als Beispiel für erfindungsgemäße (Co-)Polymere und Nicht-Lösemittel kann man nennen:
- - Polymethylmethacrylat (PMMA), das nicht löslich ist in einer Mischung aus Methylmethacrylat und 5 bis 25 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Vol.-%,an Nicht-Lösemittel, wie z.B. Hexan;
- - Polystyrol, das nicht löslich ist in einer Mischung aus Styrol und 50 bis 95 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Vol.-%,eines Nicht- Lösemittels wie z.B. Ethanol;
- - die aus einer comonomeren Zusammensetzung aus Methylmethacrylat und 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%,Vinylacetat erhaltenen Copolymere, die 5 bis 95 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Vol.-%, eines Nicht-Lösemittels wie z.B. Methanol enthält, bezogen auf die comonomeren Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Polymerisationsreaktionen können in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, der im allgemeinen zwischen 0 und 200 ºC, vorzugsweise zwischen 50 und 100 ºC, liegt. Jedoch kann man gleichermaßen Polymerisationsverfahren bei Temperaturen von weniger oder gleich 0 ºC durchführen, wobei man der wäßrigen Lösung zuvor mindestens 1 Teil des Startersystems hinzugibt, bevor mindestens 1 Antigelmittel, wie z.B. vorzugsweise Calciumchlorid oder ein Polyalkohol, dispergiert wird.
- Das erfindungsgemäß gebildete (Co-)Polymer liegt in dem Reaktor in Suspension in der flüssigen Phase aus Nicht-Lösemittel(n), nicht umgesetzter (Co-)Monomeren Zusammensetzung und gegebenenfalls Wasser vor. Zur Isolierung des (Co-)Polymers in Pulverform entfernt man die flüssige Phase. In Abhängigkeit des Teilchendurchmessers des erhaltenen (Co-)Polymers und der Art dieser Mischung können verschiedene Varianten eingesetzt werden.
- Unter den Verfahren zur Isolierung der (Co-)Polymerteilchenteilchen in Pulverform kann man nennen:
- - Das Entleeren der Suspension mit anschließender Dekantierung und Trocknung;
- - das Entleeren und die anschließende Zerstäubung der Teilchen (im Fall von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 10 µm);
- - das Entgasen unter Rühren, dann das Abziehen unter Vakuum und anschließend die Trocknung in dem Reaktor.
- Gleichermaßen kann man Verfahrensschritte zur Coagulierung, Trocknungsschleuderung, Filtration und/oder Abstreifen verwenden.
- Das pulverförmige (Co-)Polymer wird anschließend im allgemeinen gesiebt, um das Endprodukt zu isolieren, in dem man es durch ein Sieb mit zuvor bestimmter Maschenweite gibt, die als Funktion des gewünschten mittleren Teilchendurchmessers und des gewünschten Verwendungszwecks ausgewählt wurde.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen.
- Die Schüttdichte der (Co-)Polymere wird gemäß der Norm NFT 51-003 (Methode A) bestimmt.
- Die Aushärtung des Weichmachers bei Umgebungstemperatur der (Co-)Polymere wird gemäß der Norm NFT 51-782 bestimmt.
- Der Gewichtsanteil des Siebrückstandes bei 315 µm wird nach Siebung des Harzes mit einer Maschenweite eines Siebes von 315 µm bestimmt.
- In einen senkrechten 1-l-Reaktor aus Glas mit einer Rührvorrichtung mit 2 Turbinen mit jeweils 6 ebenen Flügeln, die sich mit 500 U/min drehen, und einem Ablenkblech gibt man nach Anlegen von Vakuum 186 g Methylmethacrylat (MMA), das mit 0,0015 Gew.-% Hydrochinonmonomethylether stabilisiert wurde, und 198 g n-Hexan hinzu. Anschließend gibt man eine wäßrige Lösung von 0,8 g Kaliumpersulfat in 152,5 g Wasser hinzu und hält das Ganze unter Vakuum für 1 Minute.
- Die Temperatur der Mischung wird innerhalb von 40 Minuten auf 70 ºC gebracht und anschließend konstant gehalten.
- Nach einer zweistündigen Polymerisation bei 70 ºC mit anschließendem Abkühlen bis auf Umgebungstemperatur wird das erhaltene Produkt, das sich in Form einer Suspension des Polymers in dem Nicht-Lösemittel und dem restlichen Monomer befindet, entleert und in einem Ofen bei 80 ºC getrocknet. Man erhält 170 g Polymethylmethacrylat (PMMA) in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1 mit Ausnahme der Zugabe des Nicht-Lösemittels (n-Hexan).
- Das während der Polymerisation gebildete Produkt ist eine Paste, deren Viskosität mit dem Umwandlungsgrad zunimmt. Diese viskose und klebrige Paste kann nicht direkt dem Reaktor entnommen werden.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das n-Hexan durch 234 g Cyclohexan ersetzt wird. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 182 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das n-Hexan durch 212 g Dekalin ersetzt wird. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 134 g MMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie im Beispiel 1, außer daß das Verhältnis von MMA zu Nicht-Lösemitteln bei dem gleichen Füllungsgrad des Reaktors um die Hälfte verringert wird. Man gibt so 130 g MMA und 277 g n-Hexan und dann 5,5 g Kaliumpersulfat in 105 g Wasser hinzu. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 96 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das Verhältnis von Wasser zu MMA um die Hälfte verringert wird. Man gibt so 232 g MMA und 247 g n-Hexan und dann 9,9 g Kaliumpersulfat in 100 g Wasser hinzu. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 202 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das Verhältnis von Wasser/ MMA verdoppelt wird. Man gibt so 186 g MMA und 198 g n-Hexan und dann 8 g Kaliumpersulfat in 305 g Wasser hinzu. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 173 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie im Beispiel 1, außer daß die Rührgeschwindigkeit um die Hälfte verringert wird (250 U/min). Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 146 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung ist die gleiche wie in Beispiel 1. In den Reaktor gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min nach Anlegen von Vakuum 186 g MMA und 198 g n-Hexan. Anschließend gibt man eine zuvor homogenisierte Lösung aus 0,8 g Kaliumpersulfat und 0,46 g Dodecylbenzolsulfonat in 152,5 g Wasser hinzu. Für 1 Minute legt man wieder Vakuum an. Die Temperatur der Mischung wird innerhalb von 40 Minuten auf 70 ºC erhöht und konstant gehalten. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC mit anschließender Abkühlung bis auf Umgebungstemperatur wird das erhaltene Produkt, das in Form einer Suspension des Polymers in dem Nicht-Lösemittel und dem restlichen Monomer vorliegt, entleert und in einen Ofen bei 80 ºC getrocknet. Man erhält 176 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie im Beispiel 9, außer daß die Menge des eingesetzten Dodecylbenzolfonats 0,15 g beträgt. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 179 g PMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 9, außer daß das Dodecyclbenzolsulfonat durch 1 g kolloidaler Ethylhydroxyethylcellulose ersetzt wird. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung erhält man 177 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 9, außer daß das Dodecylbenzolsulfonat durch 1 g eines kolloidalen festen Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 72,5 % und einer Molekularmasse von 35.000 ersetzt wird. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 170 g PMMA in Pulverform.
- Die Vorrichtung und Verfahrensbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß man der wäßrigen Phase gleichermaßen 0,56 g Laurylmercaptan hinzugibt. Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung erhält man 171 g PMMA in Pulverform.
- Als Vergleichsbeispiel bestimmt man die verschiedenen Eigenschaften eines in Suspension hergestellten PMMA-Harzes, das von der Firma ALTULOR vertrieben wird und zur Herstellung von extrudierten Platten dient; letztere vertreibt es unter der Bezeichnung ALTULEX.
- Die Vorrichtung ist die gleiche wie in Beispiel 1. In den Reaktor gibt man bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min nach Anlegen eines Vakuums 169 g MMA, 18,5 g Vinylacetat und 198 g n-Hexan. Anschließend gibt man eine Lösung aus 0,8 g Kaliumpersulfat und 25 g Kaliummetabisulfit in 152,5 g Wasser hinzu und legt wieder 1 Minute Vakuum an. Die Temperatur der Mischung wird innerhalb von 40 Minuten auf 55 ºC gebracht und konstant gehalten. Nach zweistündiger Polymerisation bei 55 ºC, gefolgt von einer Abkühlung bis auf Umgebungstemperatur, entleert man das Produkt, das sich in Form einer Suspension des Copolymers in dem Nicht-Lösemittel und dem restlichen Monomeren befindet. Das Produkt wird in einem Ofen bei 60 ºC getrocknet. Man erhält 160 g eines Copolymers von Methylmethacrylat und Vinylacetat in Pulverform.
- Die Vorrichtung und die Verfahrensbedingungen der Polymerisation sind die gleichen wie in Beispiel 1, aber das verwendete Monomer ist Styrol (181 g). Nach zweistündiger Polymerisation bei 70 ºC, Entleerung und Trocknung, erhält man 18,1 g Polystyrol.
- Die Eigenschaften der Verfahren und der Produkte der jeweiligen Beispiele sind in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1/3 Art anfängliches Gewichtsverhältnis Beispiel Zusammensetzung Nicht-Lösemittel Nicht-Lösemittel/Zusammensetzung des (Co-)Monomeren Wasser/Zusammensetzung des (Co-)Monomers Vinylacetat Styrol n-Hexan Cyclohexan Dekalin Tabelle 2/3 Beispiel Additive Rührgeschwindigkeit (U/min) Umwandlungsgrad (%) Dodecylbenzolsulfonat Ethylhydroxyethylcellulose Polyvinylalkohol Laurylmercaptan Tabelle 3/3 Beispiel Schüttdichte (g/cm³) Aushärtung des Weichmachers bei Umgebungstemperatur (g DOP/100 g Harz) Prozentsatz des Siebrückstandes bei 315 µm
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von in ihrer (co)monomerischen
Zusammensetzung löslichen (Co-)Polymeren durch Polymerisation in
suspendierter Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co-)Polymeren in
der eingesetzten organischen Phase, die aus (co)monomerischer
Zusammensetzung und Nicht-Lösemittel(n) zusammengesetzt ist,
unlöslich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach
der Herstellung der wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des
Startersystems zunächst eine feinverteilte Dispersion dieser Lösung in der
organischen Phase durchführt und dann das so hergestellte
Reaktionsmilieu den Polymerisationsbedingungen in einer einzigen Stufe
unter mäßigem Rühren unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in
einer ersten Stufe den Verfahrensschritt der feinverteilten Dispersion
der wäßrigen Lösung mindestens eines Teils der Startersystems in der
organischen Phase und den Verfahrensschritt des
Polymerisationsbeginns dieser Dispersion unter heftigerem Rühren zusammen
durchführt, bis man einen im allgemeinen zwischen 1 und 50 %,
vorzugsweise zwischen 3 und 25 %, liegenden Umsatz erhält, man
gegebenenfalls zu dem Reaktionsmilieu eine komplementäre Mischung aus
(co)monomerischer Zusammensetzung und Nicht-Lösemittel(n), die
mit der im Verlauf von Stufe 1 eingesetzten Mischung identisch oder
von dieser verschieden ist, hinzugibt und man dann das
Reaktionsmilieu während einer zweiten Stufe einer Polymerisation unter
langsamem Rühren unterwirft, wobei das Rühren jedoch ausreicht, um
eine Reagglomerisation der Körner bei der Bildung zu vermeiden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in
einem ersten Schritt in einer Prepolymerisationsapparatur den
Verfahrensschritt der feinverteilten Dispersion der wäßrigen Lösung
mindestens eines Teils der Startersystems in der organischen Phase und den
Verfahrensschritt der Prepolymerisation dieses Teils unter heftigerem
Rühren zusammen durchführt, bis man einen Umsatz erreicht, der im
allgemeinen zwischen 1 und 30 %, vorzugsweise zwischen 3 und
15 %, liegt, und man dann in einem zweiten Schritt das
Reaktionsmilieu einer Endpolymerisation unter langsamem Rühren unterwirft,
wobei das Rühren jedoch ausreicht, um eine Reagglomeration der
Körner bei der Bildung zu vermeiden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
zwischen den beiden Schritten zu dem Reaktionsmilieu eine
komplementäre Mischung aus (co)monomerischer Zusammensetzung und
Nicht-Lösemittel(n) hinzugibt, die mit der im Verlauf des ersten
Schrittes eingesetzten Mischung identisch oder von dieser verschieden
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
einleitenden Verfahrensschritt der Dispersion, in feinverteilter Form,
einer wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems in
der organischen Phase durchführt und man dann den
komplementären Teil des Startersystems in der organischen Phase in Lösung
bringt zusammen mit der Durchführung der ein- oder zweistufigen
Polymerisation oder zusammen mit einem
Prepolymerisationsarbeitsgang, dem eine Endpolymerisation folgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Fall, wo man ein aus mehreren wasserlöslichen
Bestandteilen zusammengesetztes Startersystem verwendet, die
wäßrigen Lösungen dieser Bestandteile getrennt zu verschiedenen
Zeitpunkten des Polymerisationsprozesses in das Reaktionsmilieu eingebracht
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man in das Reaktionsmilieu, insbesondere mittels der
wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems, mindestens
einen Emulgator einbringt, der ausgewählt ist aus der Gruppe von
Emulgatoren des kationischen Typs wie z.B. quaternären
Ammoniumsalzen, des anionischen Typs wie z.B. Seifen von Fettsäuren,
Alkalialkylsulfaten, Alkalialkylsulfonaten, Alkalialkylarylsulfonaten,
Alkalialkylsulfosuccinaten und Alkalialkylphosphaten und Emulgatoren des
nichtionischen Typs wie z.B. Polykondensaten des Ethylenoxids
und/oder des Propylenoxids auf verschiedenen hydroxylierten
organischen Verbindungen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man in das Reaktionsmilieu, insbesondere mittels der
wäßrigen Lösung mindestens eines Teils des Startersystems, mindestens ein
Suspensionsreagenz einbringt, das ausgewählt ist aus der Gruppe von
Polyvinylalkoholen, Cellulosederivaten wie z.B. Methylcellulose sowie
Carboxycellulose und Gelatinen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, das man (co)monomerische Zusammensetzungen verwendet, in
denen mindestens eines der Monomere ausgewählt ist aus der Gruppe
von Alkylacrylaten wie z.B. Methylacrylat, Alkylmethacrylaten wie z.B.
Methylmethacrylat, Styrolmonomeren wie z.B. Styrol, Acetaten wie z.B.
Vinylacetat und anderen Vinylmonomeren, vorausgestezt, daß das
gebildete (Co-)Polymere in der organischen Phase im wesentlichen
unlöslich ist und die Nicht-Lösemittel untereinander und mit den
(Co-)Monomeren mischbar sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
(co)monomerische Zusammensetzungen verwendet, die ausgewählt
sind aus der Gruppe von Methylmethacrylat oder Styrol, jeweils für
sich genommen, und Zusammensetzungen auf Basis von
Methylmethacrylat und Vinylacetat.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Startersystem verwendet, in dem mindestens einer
der Bestandteile in der organischen Phase des Reaktionsmilieus
unlöslich ist, und daß der oder die Bestandteile in der wäßrigen Phase
löslich sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Startersystem verwendet, das ausgewählt ist aus der
Gruppe von Persalzen; Wasserstoffperoxid; Persalzen oder
Wasserstoffperoxid in Verbindung mit einem mineralischen oder organischem
Reduktionsmittel; Startersystemen, in denen einer der Bestandteile
wasserlöslich ist, während der andere Bestandteil in Wasser löslich
und in der organischen Phase unlöslich ist; Startersystemen, die aus
reduzierenden Bestandteilen, die in der (co)monomerischen
Zusammensetzung löslich und in Wasser nur geringfügig löslich sind, und
aus oxidierenden Bestandteilen zur Aktivierung, die in der
organischen Phase unlöslich und in Wasser löslich sind, gebildet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge an Startersystem 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise
0,02 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das oder die eingesetzten
(Co-)Monomere, und/oder 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis
1,5 Gew.-%, bezogen auf das Wasser der wäßrigen Lösung, beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man zu der wäßrigen Phase mindestens ein wasserlösliches
Produkt hinzugibt, das ausgewählt ist aus mineralischen Salzen,
organischen Verbindungen und wasserlöslichen Monomeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9102076A FR2673184A1 (fr) | 1991-02-21 | 1991-02-21 | Procede de preparation de (co)polymeres solubles dans leurs compositions (co)monomeres. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209697D1 DE69209697D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69209697T2 true DE69209697T2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=9409954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209697T Expired - Fee Related DE69209697T2 (de) | 1991-02-21 | 1992-02-13 | Verfahren zur Herstellung von in ihrer monomerischen Zusammensetzungen lösbaren (Co)-Polymeren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5272228A (de) |
EP (1) | EP0500427B1 (de) |
JP (1) | JP2518762B2 (de) |
CN (1) | CN1051772C (de) |
AT (1) | ATE136554T1 (de) |
CA (1) | CA2061585C (de) |
DE (1) | DE69209697T2 (de) |
DK (1) | DK0500427T3 (de) |
ES (1) | ES2086092T3 (de) |
FI (1) | FI920740A (de) |
FR (1) | FR2673184A1 (de) |
GR (1) | GR3020025T3 (de) |
IE (1) | IE73640B1 (de) |
NO (1) | NO178970C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5686518A (en) * | 1993-10-12 | 1997-11-11 | Georgia Tech | Miniemulsion polymerization process using polymeric co-surfactant |
CN102775751B (zh) * | 2011-05-13 | 2015-04-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种塑料小球及其制备方法和应用 |
CN103387681B (zh) * | 2012-05-07 | 2015-09-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 聚苯乙烯塑料小球的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160616C2 (de) * | 1960-06-09 | 1975-11-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polymerisaten |
DE1645659B2 (de) * | 1965-07-29 | 1976-11-25 | Will, Günther, Dr.med., 6100 Darmstadt | Verfahren zum herstellen von feinen partikeln aus emulsionen vom typ wasser in oel |
CN85100403A (zh) * | 1985-04-01 | 1986-07-09 | 湘潭大学 | 生产丙苯建筑乳胶新方法 |
JPH0796580B2 (ja) * | 1985-06-03 | 1995-10-18 | 三井東圧化学株式会社 | 透明耐熱性スチレン系共重合体 |
FR2612520A1 (fr) * | 1987-03-17 | 1988-09-23 | Atochem | Procede de preparation en emulsion suspendue de polymeres et copolymeres insolubles dans leurs compositions monomeres ou comonomeres |
-
1991
- 1991-02-21 FR FR9102076A patent/FR2673184A1/fr active Pending
-
1992
- 1992-02-13 ES ES92400395T patent/ES2086092T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 DK DK92400395.7T patent/DK0500427T3/da active
- 1992-02-13 EP EP92400395A patent/EP0500427B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-13 DE DE69209697T patent/DE69209697T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-13 AT AT92400395T patent/ATE136554T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-19 NO NO920653A patent/NO178970C/no unknown
- 1992-02-19 IE IE920529A patent/IE73640B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-02-20 FI FI920740A patent/FI920740A/fi unknown
- 1992-02-20 CA CA002061585A patent/CA2061585C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-21 US US07/846,248 patent/US5272228A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-21 CN CN92101104A patent/CN1051772C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-21 JP JP4035176A patent/JP2518762B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-23 GR GR960401388T patent/GR3020025T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE920529A1 (en) | 1992-08-26 |
EP0500427B1 (de) | 1996-04-10 |
JPH0578408A (ja) | 1993-03-30 |
NO178970B (no) | 1996-04-01 |
ES2086092T3 (es) | 1996-06-16 |
NO920653L (no) | 1992-08-24 |
JP2518762B2 (ja) | 1996-07-31 |
EP0500427A1 (de) | 1992-08-26 |
IE73640B1 (en) | 1997-06-18 |
NO178970C (no) | 1996-07-10 |
US5272228A (en) | 1993-12-21 |
DK0500427T3 (da) | 1996-08-05 |
NO920653D0 (no) | 1992-02-19 |
CA2061585C (fr) | 2000-08-01 |
CN1051772C (zh) | 2000-04-26 |
FR2673184A1 (fr) | 1992-08-28 |
DE69209697D1 (de) | 1996-05-15 |
FI920740A (fi) | 1992-08-22 |
GR3020025T3 (en) | 1996-08-31 |
ATE136554T1 (de) | 1996-04-15 |
CN1064280A (zh) | 1992-09-09 |
FI920740A0 (fi) | 1992-02-20 |
CA2061585A1 (fr) | 1992-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Emulsionscopolymeren | |
AT397251B (de) | Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen | |
DE3329765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen auf Acrylatbasis durch zweistufige Polymerisation | |
DE2461083C2 (de) | ||
DE2610021C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE68915693T2 (de) | Schmiermittel für thermoplastische Harze und thermoplastische Harzzusammensetzungen mit diesem Schmiermittel. | |
DE1694585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung | |
DE2857880C3 (de) | Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen | |
EP0090142B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids | |
DE2236456C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats | |
DE69209697T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in ihrer monomerischen Zusammensetzungen lösbaren (Co)-Polymeren | |
DE2427385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren | |
DE2511799A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vinylpfropfmischpolymerharzes | |
DE2259997A1 (de) | Verfahren zur homo- oder copolymerisation von vinylchlorid | |
DE2812016C2 (de) | ||
EP1049737B1 (de) | Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten | |
DE1495871B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2301116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substanzpolymeren und -copolymeren auf der basis von vinylchlorid | |
EP0338360B1 (de) | Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform | |
DE1795333A1 (de) | Vinylchlorid-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2252340C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten und deren Verwendung zur Herstellung harter Formteile | |
EP0278027A2 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS | |
EP0072405B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht klebenden Vinylchloridpfropfpolymeren | |
DE2429326C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Vinylchlorid | |
DE2023971C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und dessen Gemischen mit Verbindungen des Vinyltyps in Masse und so erhaltende Homo- bzw. Mischpolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |