DE69207920T2 - Stabilisierte persäurelösungen - Google Patents
Stabilisierte persäurelösungenInfo
- Publication number
- DE69207920T2 DE69207920T2 DE69207920T DE69207920T DE69207920T2 DE 69207920 T2 DE69207920 T2 DE 69207920T2 DE 69207920 T DE69207920 T DE 69207920T DE 69207920 T DE69207920 T DE 69207920T DE 69207920 T2 DE69207920 T2 DE 69207920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peracetic acid
- alcohol ethoxylate
- wetting agent
- weight
- aliphatic alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 90
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 4
- -1 alkylbenzene sulfonate Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPTUPAVOBUEXMZ-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)CP(O)(O)=O VPTUPAVOBUEXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J cerium(4+);disulfate Chemical compound [Ce+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000355 cerium(IV) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CIWXFRVOSDNDJZ-UHFFFAOYSA-L ferroin Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 CIWXFRVOSDNDJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
- C07C407/003—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C407/006—Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Persäurelösungen und deren Herstellung.
- Lösliche Persäuren weisen eine Anzahl attraktiver Eigenschaften auf, einschließlich oxidativer und über einen weiten Bereich biozid wirkender Eigenschaften. Deshalb wurden sie als Oxidationsmittel bei chemischen Synthesereaktionen, als Bleichmittel beim Bleichen oder Reinigen von Wäsche und anderen Substraten und als Desinfektionsmittel oder Sterilisationsmittel vor allem für flüssige Medien oder feste Oberflächen eingesetzt oder zum Einsatz vorgeschlagen.
- Eine Persäure, die weit verbreitet ist und sich für die genannten Zwecke eignet, ist Peressigsäure, die üblicherweise in einer wäßrigen Lösung durch Reaktion zwischen Essigsäure und Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie einer starken Säure, einschließlich Schwefel-, Phosphor- und/oder Phosphonsäuren, hergestellt wird. Bei einer Anzahl von im Handel erhältlichen Peressigsäure enthaltenden Zusammensetzungen liegt die Peressigsäure im Gleichgewicht zwischen den beiden Reaktanden, aus welchen sie hergestellt ist, und Wasser vor. Obwohl solche Zusammensetzungen sofort nach ihrer Herstellung eingesetzt werden können, werden sie oft über beträchtliche Zeiträume während ihres Vertriebs und/oder durch den Endverbraucher gelagert. Während der Lagerung besteht eine Tendenz für einen gewissen Abbau der Persauerstoffverbindung, wodurch die Wirksamkeit der Zusammensetzung für ihren gedachten Zweck beeinträchtigt wird, oder eine erhöhte Menge nötig ist, um die gewünschte Konzentration an aktiven Bestandteilen zu erzielen. Es ist daher verständlicherweise wünschenswert, die Stabilität von Persäurezusammensetzungen zu verbessern, d.h. Mittel und Wege zu finden, wie die Geschwindigkeit reduziert werden kann, mit welcher sich die gemessene Konzentration an Persauerstoffverbindungen und vor allem an Peressigsäure während der Lagerung vermindert, bzw. wie eine solche Minderung überhaupt vermieden werden kann.
- Ein Verfahren zur scheinbaren Verbesserung der Persäurestabilität in Persäurezusammensetzungen ist in der britischen Patentschrift Nr. 1 580 561 der Firma Henkel beschrieben, welches den Einsatz einer höheren Konzentration an Wasserstoffperoxid in bezug auf die Peressigsäure umfaßt, als einer Gleichgewichtskonzentration entspricht. Im wesentlichen das gleiche Prinzip offenbart das europäische Patent 0 024 125 der Firma L'Air Liquide, jedoch kommt in diesem Patent noch das gleichzeitige Verdünnen des Säurekatalysators bis unterhalb eines minimalen Niveaus hinzu, um die Geschwindigkeit des Wieder-ins-Gleichgewicht-Einstellens der Zusammensetzung zu verringern. Durch den Einsatz von einem Überschuß an Wasserstoffperoxid versuchen die Erfinder, die Persäurebildung aufgrund des langsamen Wieder-ins-Gleichgewicht-Einstellens gegenüber der Abbaugeschwindigkeit auszugleichen. Ein Nachteil besteht darin, daß der Einsatz eines beträchtlichen Überschusses an einem der Reaktanden unweigerlich zu einem Kostenanstieg beim Endprodukt führt.
- Ein alternatives Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Peressigsäurelösungen wurde im europäischen Patent Nr. 0 147 207 der Firma Albright & Wilson vorgeschlagen, nämlich die Mitverwendung bestimmter C6-C18-alkyl-substituierter Benzolsulfonat-Benetzungsmittel. Im Verlauf der gegenwärtigen Untersuchungen wurde festgestellt, daß gewisse andere Benetzungsmittel für die Stabilisierung von Peressigsäurelösungen sogar noch wirksamer sein können als Alkylbenzolsulfonate.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Peressigsäure in einer Lösung, enthaltend ein Benetzungsmittel, zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Konzentration eines aliphatischen Alkoholethoxylat- Benetzungsmittels eingeführt wird, welches eine EO-Zahl von höher als 4 aufweist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden Peressigsäurelösungen zur Verfügung gestellt, welche durch Einführen einer wirksamen Konzentration eines aliphatischen Alkoholethoxylat-Benetzungsmittels, das eine EO-Zahl von höher als 4 aufweist, eine verbesserte Lagerstabilität aufweisen.
- Vorteilhafterweise wurde festgestellt, daß das Einführen des spezifischen Benetzungsmittels die Retention des wichtigen Bestandteils, nämlich der Peressigsäure in Lösung in bezug auf ähnliche Zusammensetzungen, welche kein Benetzungsmittel oder Alkylbenzolsulfonat enthalten, verbessert, obwohl die Retention der Persauerstoffverbindungen in der Lösung während der Lagerung insgesamt nicht verbessert werden kann. Im allgemeinen werden Peressigsäurelösungen bei Raumtemperatur gelagert, welche je nach Ort und Jahreszeit variiert, oft aber zwischen 0 und 35ºC liegt.
- Die Menge des in den Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingesetzten aliphatischen Alkoholethoxylats beträgt vorzugsweise mindestens 0,1%, insbesondere mindestens 0,2 Gewichtsprozent und oft mindestens 0,5 Gewichtsprozent der Peressigsäurelösung. In vielen Fällen ist die Konzentration in der Lösung nicht höher als 5 Gewichtsprozent. In einigen Ausführungsformen umfaßt ein geeigneter Konzentrationsbereich, welcher die Vorteile des Benetzens und der verbesserten Stabilität kombiniert, ca. 0,5 bis ca. 2,5 Gewichtsprozent der Lösung.
- Die hier eingesetzten aliphatischen Alkoholethoxylate weisen vorzugsweise eine EO-Zahl von mindestens 6 und oft bis zu 25, und üblicherweise durchschnittlich von 8 bis 20 auf. Selbstverständlich kann die Anzahl an Ethylenoxid-Einheiten unterhalb, innerhalb oder oberhalb der genannten Bereiche liegen, auch wenn die EO-Zahl eine Durchschnittszahl für die individuellen Moleküle ist. Der Alkoholrest enthält vorzugsweise mindestens 6 Kohlenstoffatome und durchschnittlich oft bis zu 20 Kohlenstoffatome. In vielen Alkoholethoxylaten, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, weist der Alkoholrest durchschnittlich eine Kettenlänge von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Der Alkoholrest ist oft entweder ein primärer oder ein sekundärer Alkohol. Das Alkoholethoxylat kann entweder während oder nach seiner Herstellung in die Peressigsäurelösung eingeführt werden. Somit wird in einer Abwandlung das Alkoholethoxylat mit den Reaktanden vermischt, welche Peressigsäure bilden, nämlich mit der Essigsäure und der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung, und die Mischung wird gelagert, bis ein gewünschter Anteil der Reaktanden in Peressigsäure umgewandelt worden ist. Für das Herstellungsverfahren lassen sich auch herkömmliche Varianten durchführen. So kann bei der Herstellung gegebenenfalls ein starker Säurekatalysator eingesetzt werden, der je nach Belieben des das Verfahren durchführenden Fachmanns oft im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent liegt und aus Schwefelsäure, Phosphorsäure und organischen Phosphonsäuren (zB. Hydroxyethylendiphosphonsäure) oder einer Mischung von Mineralsäure und organischer Phosphonsäure ausgewählt ist. Eine geeignete Reaktionstemperatur liegt je nach Ermessen des betreffenden Fachmanns bei 5 bis 95ºC, und oft bei 15 bis 60ºC. Geeignete Reaktionszeiten, welche in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Menge an vorliegendem Katalysator von Minuten bis Tagen variieren können, lassen sich aus veröffentlichten Daten errechnen, wie z.B. aus einer Veröffentlichung von Y. Sawaki und Y. Ogata vom Dezember 1965 im Bulletin of the Chemical Society of Japan, Bd. Nr. 38, Nr. 12, Seiten 2103/6. Natürlich werden während der Herstellung herkömmliche und geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die den gewählten Reaktionsbedingungen, wie z.B. dem Einsatz einer inerten Atmosphäre bei erhöhten Reaktionstemperaturen und adäquatem Rühren der Mischung, Rechnung tragen.
- Die Konzentration der Peressigsäure in der Lösung kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, je nach deren Einsatzzweck. Die Konzentration beträgt üblicherweise mindestens 0,01 Gewichtsprozent, oft mindestens 0,1 Gewichtsprozent und normalerweise bis zu ca. 40 Gewichtsprozent. In vielen Fällen beträgt die Peressigsäurekonzentration von ca. 0,03% bis ca. 15%; Fertigmischungen enthalten herkömmlicherweise von 0,03 bis 5% und verdünnbare Konzentrate enthalten oft von 10 bis 15 Gewichtsprozent. Die Mengen an Reaktanden können so gewählt werden ,daß Konzentrationen davon, nämlich Wasserstoffperoxid und Essigsäure, innerhalb weiter Bereiche zurückbleiben, wobei typischerweise jeder der Reaktanden einen ausgewählten Rückstand im Bereich von ca. 1 bis ca. 40 Gewichtsprozent aufweist. Die einzusetzenden Mengen an Reaktanden lassen sich unter Verwendung der Daten über den Gleichgewichtspunkt der Reaktion berechnen. Für viele Fertigmischungen werden die Reaktandenkonzentrationen oft im Bereich von bis zu 15 Gewichtsprozent gewählt und für verdünnte Konzentrate werden sie oft im Bereich von 10 bis ca. 30 Gewichtsprozent gewählt. Selbstverständlich besteht in dem Fall, wo Zusammensetzungen in erheblichem Ausmaß von der entsprechenden Gleichgewichtsmischung abweichen, eine Tendenz für weiteres Wieder-ins-Gleichgewicht-Einstellens während der Lagerung.
- Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die Anwendung bei Peressigsäurezusammensetzungen, in welchen die Peressigsäure, Essigsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser annähernd im Gleichgewicht sind.
- Für einige Zwecke ist es wünschenswert, eine Peressigsäurelösung herzustellen, welche ein Benetzungsmittel enthält, welche aber auch bei Anwendung zu einer relativ geringen Schaumbildung führt. Vorteilhafterweise wurde festgestellt, daß die Wahl von Alkoholethoxylat nach vorliegender Erfindung nicht nur die Peressigsäure-Lagerstabilität verbessert, sondern auch die Bildung einer Zusammensetzung , welche ein wenig schäumendes Benetzungsmittel enthält, möglich macht.
- Die stabilisierten Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich vor allem zum Aufsprühen auf oder anderweitiges Kontaktieren von feste(n) Oberflächen, z.B. technischen Geräten, Vorrichtungen, Behältern, Leitungssystemen, Arbeitsflächen, Sanitärgegenständen u.ä., um diese zu desinfizieren oder keimfrei zu machen, wobei das Benetzungsmittel den Kontakt zwischen der Lösung und der Oberfläche beschleunigt.
- Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Erfindung werden nun spezielle Ausführungsformen derselben genauer anhand von Beispielen beschrieben.
- In diesen Vergleichsbeispielen und dem Beispiel wird jeweils eine im Handel erhältliche , im Gleichgewicht befindliche, Peressigsäure enthaltende Zusammensetzung eingesetzt, wie sie von der Firma Interox Chemicals Ltd. unter dem Warenzeichen PROXITANE 0510 erhältlich ist, und welche 5 Gewichtsprozent Peressigsäure, 10 Gewichtsprozent Essigsäure und 20 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid enthält. Im Vergleichsbeispiel 2 und in Beispiel 3 werden 1,2 Gewichtsteile des Benetzungsmittels in die Peressigsäurezusammensetzung bei der im Labor herrschenden Temperatur von ca. 22ºC eingemischt. Die Mischungen werden bei Labor-Raumtemperatur in durchsichtigen Polyethylen-Lagerflaschen gelagert. Die Peressigsäure und der gesamte zur Verfügung stehende Sauerstoffgehalt (Avox) jeder Zusammensetzung werden während der Lagerung in Abständen bestimmt, und die erhaltenen Werte werden nach 58 Wochen Lagerung mit den entsprechenden Anfangswerten verglichen und nachstehend als Prozentanteil von zurückgebliebenem PAA und Avox ausgedrückt, wobei immer auf die nächste ganze Zahl aufgerundet worden ist. Der Gesamt-Avox-Gehalt wird unter Einsatz einer mit Eisen (III)ion katalysierten Standard- Thiosulfat/Jod-Titration gemessen und der Peressigsäuregehalt wird durch Subtrahieren des Wasserstoffperoxidgehalts, der mittels Titrieren mit Cersulfatlösung und Ferroin als Indikator bestimmt worden ist, vom Gesamt-Avox-Gehalt gemessen. Tabelle 1 Benetzungsmittel % verbliebenes Vergleichsbeispiel Beispiel kein Benetzungsmittel Alkylbenzolsulfonsäure Alkyl Alkoholethoxylat
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Wirkung des Einsatzes von Alkylbenzolsulfonsäure das Erhöhen des zurückgebliebenen Gesamt-Avox-Gehalts der Zusammensetzung in bezug auf die entsprechende Zusammensetzung ist, die kein Benetzungsmittel enthielt, daß aber die Stabilität des aktivsten Bestandteils, nämlich PAA, tatsächlich geringfügig beeinträchtigt wird. Andererseits, wenn das Alkoholethoxylat eingesetzt wird, dann ist die Gesamtwirkung nicht nur die leichte Erhöhung der Stabilität der Zusammensetzungen, ausgedrückt als Gesamt-Avox, sondern, was noch viel wichtiger ist, zu dieser Verbesserung hat wesentlich die größere Erhöhung der Stabilität des aktivsten Bestandteils, PAA, beigetragen. Das beweist die gute Eignung von Alkoholethoxylat für die PAA-Stabilisierung, verglichen mit einer Alkylbenzolsulfonsäure.
- Die in den oben dargestellten Vergleichsbeispielen und dem Beispiel hergestellten und geprüften Zusammensetzungen werden auch auf ihre Schaumbildungs- und Benetzungseigenschaften hin geprüft.
- Die Prüfung bezüglich der Benetzung wird durchgeführt, indem man beobachtet, wie lang es dauert,bis ein Standardtropfen einer Probe von einem Stück Baumwolle absorbiert wird (Brunchweiler).
- Die Prüfung in bezug auf Schaumbildung wird durchgeführt, indem man die gesamte Probe von 25 ml der Zusammensetzung unter Schwerkraft aus einer Höhe von 25 cm von einer Bürette mit breiter Auslauföffnung (wide-tipped) in einen darunter stehenden Meßzylinder (100 ml) mit einem Durchmesser von 28 mm fließen läßt. Das Volumen des anfangs gebildeten und nach 5 Minuten immer noch vorliegenden Schaums ist in der Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Benetzungszeit (Sek.) Schaumvolumen (ml) anfangs nach 5 min. Vergleichsbeispiel Beispiel
- Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß eine Wirkung der Mitverwendung des Benetzungsmittels ist, daß die Fähigkeit der Zusammensetzung, eine Oberflächen zu benetzen, erheblich verbessert wird, und daß bei Einsatz von Alkoholethoxylat das Ausmaß der Schaumbildung sichtbar geringer ist und der Schaum schneller zusammenbricht, als wenn Alkylbenzolsulfonsäure eingesetzt wird.
- In jedem dieser Vergleichsbeispiele und Beispiele wird eine Peressigsäure, Essigsäure und 6% Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung eingesetzt. In Vergleichsbeispiel 5 und in den Beispielen 6 bis 8 werden 2% der im Handel erhältlichen Alkoholethoxylate, die in Tabelle 3 dargestellt sind, bei Raumtemperatur, ca.22ºC, eingemischt und in Polyethylenprobeflaschen gelagert.
- Die Peressigsäure, das Wasserstoffperoxid und der Gesamt- Avox-Gehalt der Zusammensetzungen werden am Beginn der Lagerzeit und anschließend in regelmäßigen Zeitabständen gemessen. Die Ergebnisse nach 8 Monaten Lagerung sind auch in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Benetzungsmittel % verbliebenes EO-Zahl Alkylkette Vergleichsbeispiel Beispiel kein Benetzungsmittel
- Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß, obwohl der Gesamtgehalt an verbliebenem Avox für alle getesteten Zusammensetzungen gleich ist, eine signifikante Änderung beim Anteil der verbliebenen Peressigsäure festzustellen ist. Bei einer EO-Zahl von 4, wie in Vergleichsbeispiel 5, ist der Anteil nicht besser als wenn kein Benetzungsmittel vorgelegen hätte, aber bei einer Erhöhung der EO-Zahl, erhöht sich auch der Anteil an verbliebener Peressigsäure.
- In diesen Vergleichsbeispielen und Beispielen werden nicht im Gleichgewicht befindliche Lösungen, welche ca. 300 TpM Peressigsäure enthalten, durch Verdünnen der im Handel erhältlichen Peressigsäurezusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1, PROXITANE 0510, mit entmineralisiertem Wasser, erhalten. In Vergleichsbeispiel 10 und in den Beispielen 13 und 14 wird die Zusammensetzung mit 0,5 Gewichtsprozent Schwefelsäure als Katalystor zum Wiederherstellen des Gleichgewichts beaufschlagt, und in den Beispielen 11 bis 14 wird die Zusammensetzung mit einem im Handel erhältlichen Alkoholethoxylat mit einer EO-Zahl von 7 und einer 67%/33%-Mischung von C13- und C15-Kohlenstoffketten im Alkoholrest vermischt. Die Zusammensetzungen werden bei Raumtemperatur, ca. 22ºC, in Polyethylenflaschen gelagert und der Peressigsäuregehalt wird in Abständen mittels eines Direktverfahrens der Thiosulfat/Jod- Titrierung bei einer Temperatur von weniger als -10ºC in Ethan-1,2-diol gemessen. Die Ergebnisse nach 29 Stunden sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 % Benetzungsmittel Vergleichsbeispiel keines Beispiel keines
- Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die Gegenwart des Alkoholethoxylats den Anteil an in der Zusammensetzung verbliebener Peressigsäure erhöht, und daß die Wirkung bei einer höheren Konzentration des Benetzungsmittels ebenfalls erhöht wird. Das zeigt, daß die Lebensdauer von verdünnten, nicht im Gleichgewicht befindlichen, Peressigsäure enthaltenden Zusammensetzungen durch Mitverwendung des gewählten Alkoholethoxylats nach vorliegender Erfindung verlängert werden kann.
Claims (7)
1. Ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von
Peressigsäure in einer Lösung, enthaltend ein
Benetzungsmittel , dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame
Konzentration eines aliphatischen Alkoholethoxylat-
Benetzungsmittels mit einer EO-Zahl von größer als 4 in diese
eingeführt wird.
2. Peressigsäurelösungen mit verbesserter Lagerstabilität
durch Einführen einer wirksamen Konzentration eines
aliphatischen Alkoholethoxylat-Benetzungsmittels mit einer
EO-Zahl von größer als 4.
3. Ein Verfahren oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 5
Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
eines aliphatischen Alkoholethoxylats eingesetzt werden.
4. Ein Verfahren oder eine Zusammensetzung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
aliphatische Alkoholethoxylat eine EO-Zahl von mindestens 6
und vorzugsweise von 8 bis 10 aufweist.
5. Ein Verfahren oder eine Zusammensetzung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Alkoholrest in dem aliphatischen Alkoholethoxylat mindestens
6 und vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
6. Ein Verfahren oder eine Zusammensetzung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
aliphatische Alkoholethoxylat während der Herstellung der
Peressigsäurelösung in die Mischung von Reaktanden eingeführt
wird.
7. Ein Verfahren oder eine Zusammensetzung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
stabilisierende Lösung 0,03 bis 15 Gewichtsprozent
Peressigsäure enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919124160A GB9124160D0 (en) | 1991-11-14 | 1991-11-14 | Stabilised peracid solutions |
PCT/GB1992/002087 WO1993010088A1 (en) | 1991-11-14 | 1992-11-11 | Stabilised peracid solutions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207920D1 DE69207920D1 (de) | 1996-03-07 |
DE69207920T2 true DE69207920T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=10704597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207920T Expired - Lifetime DE69207920T2 (de) | 1991-11-14 | 1992-11-11 | Stabilisierte persäurelösungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5489706A (de) |
EP (1) | EP0613464B1 (de) |
AT (1) | ATE133406T1 (de) |
AU (1) | AU663127B2 (de) |
BR (1) | BR9206754A (de) |
CA (1) | CA2123572A1 (de) |
DE (1) | DE69207920T2 (de) |
DK (1) | DK0613464T3 (de) |
ES (1) | ES2085652T3 (de) |
FI (1) | FI106121B (de) |
GB (1) | GB9124160D0 (de) |
GR (1) | GR3019712T3 (de) |
NO (1) | NO305281B1 (de) |
NZ (1) | NZ245105A (de) |
WO (1) | WO1993010088A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9425881D0 (en) * | 1994-12-21 | 1995-02-22 | Solvay Interox Ltd | Thickened peracid compositions |
GB9425882D0 (en) * | 1994-12-21 | 1995-02-22 | Solvay Interox Ltd | Thickened peracid compositions |
EP0873687B2 (de) * | 1997-04-24 | 2006-04-26 | Chemoxal Sa | Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid |
DE19812588C1 (de) | 1998-03-23 | 1999-04-22 | Degussa | Härtestabilisierende Percarbonsäurelösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6010729A (en) | 1998-08-20 | 2000-01-04 | Ecolab Inc. | Treatment of animal carcasses |
US7150884B1 (en) | 2000-07-12 | 2006-12-19 | Ecolab Inc. | Composition for inhibition of microbial growth |
US6514556B2 (en) * | 2000-12-15 | 2003-02-04 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US7316824B2 (en) * | 2000-12-15 | 2008-01-08 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US6635286B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-10-21 | Ecolab Inc. | Peroxy acid treatment to control pathogenic organisms on growing plants |
US20030129254A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-07-10 | Saraya Co., Ltd., A Japanese Corporation | Bactericidal/disinfectant peracetic and acid composition |
US8999175B2 (en) * | 2004-01-09 | 2015-04-07 | Ecolab Usa Inc. | Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7887641B2 (en) * | 2004-01-09 | 2011-02-15 | Ecolab Usa Inc. | Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them |
US7771737B2 (en) * | 2004-01-09 | 2010-08-10 | Ecolab Inc. | Medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7507429B2 (en) * | 2004-01-09 | 2009-03-24 | Ecolab Inc. | Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
JP2007520479A (ja) * | 2004-01-09 | 2007-07-26 | イーコラブ インコーポレイティド | 中鎖ペルオキシカルボン酸組成物 |
US7504123B2 (en) * | 2004-01-09 | 2009-03-17 | Ecolab Inc. | Methods for washing poultry during processing with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US20050161636A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-28 | Ecolab Inc. | Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7754670B2 (en) | 2005-07-06 | 2010-07-13 | Ecolab Inc. | Surfactant peroxycarboxylic acid compositions |
US9034390B2 (en) * | 2006-05-02 | 2015-05-19 | Bioneutral Laboratories Corporation | Anti-microbial composition and method for making and using same |
US20090074881A1 (en) * | 2006-05-02 | 2009-03-19 | Bioneutral Laboratories Corporation Usa | Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof |
US20070264356A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Kelly Ann Ames | Process for the preparation of a ready-to-use disinfectant |
US20080033227A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | David Campbell Graves | Recovery of sulfur value in an alkylation process |
US20080087390A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Fort James Corporation | Multi-step pulp bleaching |
US8075857B2 (en) | 2006-10-18 | 2011-12-13 | Ecolab Usa Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US7547421B2 (en) * | 2006-10-18 | 2009-06-16 | Ecolab Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US20140308162A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing |
US9752105B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-09-05 | Ecolab Usa Inc. | Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface |
SI2917179T1 (sl) | 2012-11-08 | 2018-09-28 | Evonik Degussa Gmbh, | Postopek priprave ravnotežne perocetne kisline in ravnotežna perocetna kislina, pridobljena po tem postopku |
WO2014089633A1 (en) | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Saban Ventures Pty Limited | Disinfectant |
JP6239643B2 (ja) | 2012-12-14 | 2017-11-29 | サバン ベンチャーズ ピーティーワイ リミテッド | 相乗的消毒作用増強 |
US11439151B2 (en) * | 2017-10-20 | 2022-09-13 | Biosafe Systems Llc | Process for treating an agricultural medium |
CA3091170A1 (en) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Ecolab Usa Inc. | Compositions and methods for the reduction of biofilm and spores from membranes |
GB2572364B (en) | 2018-03-27 | 2023-04-12 | Selden Res Ltd | Improved Bleaching Compositions |
WO2020069079A1 (en) | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Medivators Inc. | Peracetic acid stabilized compositions with stable lining |
KR102520527B1 (ko) | 2020-12-24 | 2023-04-11 | 군산대학교산학협력단 | 안정성이 향상된 저농도 과초산계 소독제조성물 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB978437A (de) * | 1960-05-02 | 1964-12-23 | Lloyd Dynamowerke G.M.B.H. | |
FR2578332B1 (fr) * | 1985-01-30 | 1989-03-31 | Air Liquide | Composition aseptisante pour lentilles de contact |
ATE131523T1 (de) * | 1989-08-08 | 1995-12-15 | Akzo Nobel Nv | Wässerige peroxidzusammensetzungen mit verbessertem sicherheitsprofil |
-
1991
- 1991-11-14 GB GB919124160A patent/GB9124160D0/en active Pending
-
1992
- 1992-11-11 BR BR9206754A patent/BR9206754A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-11-11 DE DE69207920T patent/DE69207920T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 DK DK92922821.1T patent/DK0613464T3/da active
- 1992-11-11 CA CA002123572A patent/CA2123572A1/en not_active Abandoned
- 1992-11-11 ES ES92922821T patent/ES2085652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 WO PCT/GB1992/002087 patent/WO1993010088A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-11 AU AU28954/92A patent/AU663127B2/en not_active Ceased
- 1992-11-11 US US08/244,026 patent/US5489706A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 EP EP92922821A patent/EP0613464B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 AT AT92922821T patent/ATE133406T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-12 NZ NZ245105A patent/NZ245105A/xx unknown
-
1994
- 1994-05-13 FI FI942220A patent/FI106121B/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-05-13 NO NO941814A patent/NO305281B1/no not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-04-23 GR GR960401096T patent/GR3019712T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE133406T1 (de) | 1996-02-15 |
FI106121B (fi) | 2000-11-30 |
DE69207920D1 (de) | 1996-03-07 |
ES2085652T3 (es) | 1996-06-01 |
EP0613464B1 (de) | 1996-01-24 |
NO941814L (no) | 1994-05-13 |
CA2123572A1 (en) | 1993-05-27 |
AU2895492A (en) | 1993-06-15 |
AU663127B2 (en) | 1995-09-28 |
BR9206754A (pt) | 1995-11-21 |
US5489706A (en) | 1996-02-06 |
GB9124160D0 (en) | 1992-01-08 |
NO941814D0 (no) | 1994-05-13 |
FI942220A0 (fi) | 1994-05-13 |
WO1993010088A1 (en) | 1993-05-27 |
EP0613464A1 (de) | 1994-09-07 |
NO305281B1 (no) | 1999-05-03 |
FI942220A (fi) | 1994-06-23 |
DK0613464T3 (da) | 1996-06-03 |
NZ245105A (en) | 1994-08-26 |
GR3019712T3 (en) | 1996-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207920T2 (de) | Stabilisierte persäurelösungen | |
DE69231180T2 (de) | Komposition für desinfizierung und deren verwendung | |
DE69418305T2 (de) | Zusammensetzungen und verwendungen davon | |
CA1050876A (en) | Peroxy-containing microbicides stable in storage | |
DE69724645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen | |
DE69411554T3 (de) | Bioride zusammensetzung von percarbonsaeuren | |
DE3543500C2 (de) | ||
DE69508939T2 (de) | Persauerstoffverbindung enthaltende zusammensetzung | |
DE1492495C2 (de) | Keimtötendes Mittel und seine Verwendung | |
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
DD296663A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung einer konzentrierten waessrigen wasserstoffperoxidloesung | |
DE1121594B (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger, lagerbestaendiger, Aktivsauerstoff enthaltender Konzentrate | |
DE1271885B (de) | Fluessige, lagerbestaendige Wasch-, Bleich- und Oxydationsmittel | |
DE69220535T2 (de) | Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen | |
EP0256262A1 (de) | Verwendung von alpha-Bisabolol zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxid | |
EP0626371B1 (de) | Stabilisierte Percarbonsäurelösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0119560B1 (de) | Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Hypohalitbasis mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE2616049C2 (de) | ||
DE3843992C2 (de) | ||
DE69420388T2 (de) | Persulfat-Salze enthaltende stabile, stark saure wässrige Zusammensetzungen | |
EP0077321B1 (de) | Bleichendes und bakterizides, viruzides sowie fungizides Mittel | |
DE1027460B (de) | Bekaempfung von Pilzen und Bakterien | |
DE966999C (de) | Keimtoetendes Praeparat | |
DE1419353B1 (de) | Verfahren zum Bleichen mit einem Alkaliperoxymonosulfat | |
EP0752467B1 (de) | Lagerstabile Zusammensetzung auf Basis von Persäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 613464 Country of ref document: EP |