DE69207884T2 - Verstärkte Trägerscheibe für betätigbares Trennsystem - Google Patents

Verstärkte Trägerscheibe für betätigbares Trennsystem

Info

Publication number
DE69207884T2
DE69207884T2 DE69207884T DE69207884T DE69207884T2 DE 69207884 T2 DE69207884 T2 DE 69207884T2 DE 69207884 T DE69207884 T DE 69207884T DE 69207884 T DE69207884 T DE 69207884T DE 69207884 T2 DE69207884 T2 DE 69207884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facing surface
web
diameter
disc
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207884D1 (de
Inventor
Charles E Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hufcor Inc
Original Assignee
Hufcor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufcor Inc filed Critical Hufcor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69207884D1 publication Critical patent/DE69207884D1/de
Publication of DE69207884T2 publication Critical patent/DE69207884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrrichtungs-Aufhängungssystem für bewegliche Trennwände und insbesondere bewegliche Trennwandanordnungen, zu denen einzelne Platten gehören, die an einer Hängebahn aufgehängt sind, und die an der Bahn entlang zwischen einem Punkt des beabsichtigten Einsatzes und einem Aufbewahrungsbereich bewegt werden können, der von dem zu unterteilenden Raum entfernt ist.
  • Wenn große Räume, beispielsweise in Hotels, Clubs, Versammlungshallen und dergleichen, vorübergehend in kleinere Räume unterteilt werden sollen, ist normalerweise ein Trennwand- Aufhängungssystem vorhanden, das es ermöglicht, unterteilende Platten zwischen dem Punkt des beabsichtigten Einsatzes und einem Aufbewahrungsbereich zu bewegen, der von dem unterteilten Raum entfernt ist. Dazu gehört eine Hängebahnanordnung, die gewöhnlich aus geraden Bahnabschnitten und rechtwinkligen Kurven, Kreuzungen und T-Kreuzungen besteht, die zwischen die geraden Bahnabschnitte eingesetzt sind.
  • Platten können bei Systemen dieser Art groß und schwer sein. Bei vielen Einrichtungen müssen die Platten akustisch konstruiert sein, so daß es zu minimaler Schallübertragung durch die Platten kommt. Dadurch kann das Gewicht der einzelnen Platten zunehmen.
  • Bei beweglichen Trennwandsystemen dieser Art sind Platten normalerweise nicht verbunden separat mit einem Paar Trägern an dem Bahnsystem aufgehängt, die sowohl am vorderen als auch am hinteren Rand der entsprechenden Platten angeordnet sind. Die einzelnen Platten werden aus dem Aufbewahrungsbereich zu Einsatzpunkten bewegt, indem sie an den Bahnen entlang gerade an den Trägern und anschließend, je nachdem, wie dies aufgrund der Schienenanordnung erforderlich ist, um rechtwinklige Kurven und/oder über Kreuzungen bewegt werden.
  • Bei bekannten Lagerträgeranordnungen, wie beispielsweise der in US Patent 3,879,799 offenbarten, besteht jeder Träger aus einem Bolzen, der an der Oberseite einer Platte angebracht ist, und einem Paar koaxial gelagerter Scheiben, die sich auf der Bahn um den Bolzen herum drehen. Zwei Lager sind in jede Scheibe preßgepaßt, das heißt, eines von jedem Ende aus, und die Lager sind durch einen Abschnitt der Scheibe voneinander getrennt, der einen zusätzlichen Halt gegen die nach unten gerichtete Kraft der Last der Platten darstellt. Bei dieser bekannten Anordnung ist es dazu gekommen, daß das Scheibenmaterial durch den Bolzen unter der Last gebrochen wird oder er durch selbiges hindurchzieht, so daß es zum vorzeitigen Ausfall der Träger kommt. Eine Gegenmaßnahme bestand im Einsatz festerer Materialien oder einer größeren Scheibe in den Trägern, jedoch lassen sich die Größe und das Gewicht der Scheiben nur bis zu dem Punkt steigern, an dem die anderen Leistungseigenschaften der Träger, beispielsweise die Gewährleistung gleichmäßiger und leichter Bewegung in den Bahnen, nachteilig beeinflußt werden.
  • Zu den Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehört die Schaffung eines Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn-Systems, das relativ gleichmäßige, wartungsfreie Funktion ermöglicht.
  • Eine speziellere Aufgabe besteht darin, ein derartiges System zu schaffen, bei dem die Scheibenbauteile gegen vorzeitigen Scheibenausfall verstärkt sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Scheibe für ein Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn-System zu schaffen, die leichten und dennoch beständigen Aufbau aufweist.
  • Um diese und andere Aufgaben zu erfüllen, schafft die vorliegende Erfindung ein Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn-System gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9.
  • Die Trägerscheibe selbst weist ein erstes und ein zweites Lager auf, das heißt, ein Kugellager mit inneren und äußeren Laufringen. Die inneren Laufringe sind aneinandergrenzend entlang der Achse angebracht. Die Scheibe weist einen äußeren zylindrischen Kranzabschnitt auf, wobei der Kranzabschnitt eine nach innen gewandte Fläche, eine nach außen gewandte Fläche sowie eine obere und eine untere Fläche aufweist. Die untere Fläche ist mit der Scheibentragefläche der Bahn in Kontakt. Die nach innen gewandte Fläche ist im allgemeinen zylindrisch und mit den äußeren Lagerlaufringen in Kontakt. Die nach innen gewandte Fläche enthält vorzugsweise strukturbildende, beabstandete Flächen, die stufenartig radial nach innen auf die Achse zu vorstehen und so eine erste und eine zweite axial gerichtete und axial beabstandete Fläche bilden, die von der nach innen gewandten Fläche vorstehen. Die beiden äußeren Laufringe sind mit entsprechenden axial gerichteten Flächen in Kontakt und werden so gegen axiale Bewegung in einer Richtung in bezug auf die Achse des Trageelementes in dem äußeren Kranzabschnitt gehalten.
  • Bei einer Ausführung weist die nach innen gewandte Fläche einen ersten Durchmesser an einem Ende der Scheibe und einen zweiten, kleineren Durchmesser auf, der von diesem Ende entfernt ist. Dieser erste und zweite Durchmesser bilden an ihrer verbindungsstelle die erste der axial gerichteten Flächen. Ein dritter Durchmesser, der kleiner ist als der zweite Durchmesser, findet sich am gegenüberliegenden Ende der Scheibe, und der zweite und der dritte Durchmesser bilden an ihrer Verbindungsstelle die zweite axial gerichtete Fläche.
  • Bei einer anderen Ausführung umgibt ein im allgemeinen zylindrisches Verstärkungsband wenigstens einen Abschnitt der nach außen gewandten Fläche des äußeren zylindrischen Kranzab schnitts und ist mit selbigem in Kontakt. Das Band verstärkt den zylindrischen Kranz und schirmt den empfindlicheren Kranzabschnitt gegenüber dem Kontakt mit Ecken oder anderen Vorsprüngen in dem Bahnsystem ab.
  • Indem eine neuartige Anordnung eines Paars von Lagern integriert wird und ein Stahlband den Kranzabschnitt der Scheibe umgibt, werden die Gesamtfestigkeit und -beständigkeit und damit die Belastbarkeit des Trägerscheibensystems erheblich verbessert.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung, die lediglich als Beispiel dient, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführung eines Trägersystems für ein bewegliches Trennwandsystem ist, das erfindungsgemäß aufgebaut ist; und
  • Fig. 2 ein axialer Schnitt durch das in Fig. 1 darstellte System ist, das den Innenaufbau der Trägerscheiben zeigt.
  • Ein Trägersystem 10, das die Erfindung verkörpert, ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Das System 10 ist von der Art, die mit einer beweglichen Trennwand (nicht dargestellt) eingesetzt wird, die an einem Bahnsystem 12 im allgemeinen mit wenigstens zwei Trägern 14 (von denen nur einer dargestellt ist) aufgehängt ist. Bei der bevorzugten Anordnung ist ein Träger an jeder der vertikalen Kanten jeder Platte 16 angebracht. Das Bahnsystem 12 besteht aus Bahnabschnitten 18.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist zu sehen, daß der bevorzugte Bahnabschnitt 18 zwei im allgemeinen horizontale Stege 20 und 22 mit nach oben gewandten Flächen 24 bzw. 26 enthält. Die Stege 20 und 22 sind horizontal und vertikal voneinander beabstandet und stellen so ein Paar vertikal beabstandete Rollenwege bildender Stege dar, die zu beiden Seiten der Bahn angeordnet sind.
  • Jeder Träger 14 enthält vorzugsweise zwei Scheiben 28 und 30, die übereinander angeordnet sind und um einen vertikalen Bolzen 32 drehbar getragen werden. Das bevorzugte Scheibenmaterial ist relativ leicht, so beispielsweise ein Kunststoffmaterial, und das am meisten bevorzugte Material ware eines, das an dem Bahnsystem auch selbstschmierend ist, solange es geeignete Lagerungs- und strukturelle Eigenschaften aufweist. Die Scheiben haben untere bzw. lasttragende Flächen 34 und 36, die auf einer entsprechenden der Scheibentragef lächen 24 und 26 aufliegen. Jede der Scheiben ist so mit nur einem der Stege 20 bzw. 22 an einander gegenüberliegenden Seiten von Bolzen 32 in Kontakt. Der Bolzen 32 bewegt sich in dem Schlitz 33 zwischen den Bahnstegen 20 und 22, und die Scheiben 28 und 29 sind an dem Bolzen 32 koaxial drehbar gelagert, wobei der Bolzen 32 eine Drehachse 38 bildet. Die Scheiben 28 und 30 können sich so auf den Scheibentrageflächen 24 und 26 rollend bewegen, wenn sich der Träger 14 durch den Bahnabschnitt 18 bewegt. Die Anordnung ist so, daß sich die Lasttragefläche 34 der oberen Scheibe 28 auf der oberen Scheibentragefläche 24 bewegt und von jedem sonstigen Stegkontakt frei ist, und sich die Lasttragefläche 36 der unteren Scheibe 30 auf der unteren Scheibentragefläche 26 bewegt und desgleichen von jedem sonstigen Stegkontakt frei ist. Das führt dazu, daß sich die Scheiben 28 und 30 ungehindert in einander entgegengesetzten Richtungen an den entsprechenden Scheibentragestegen 24 und 26 drehen und rollen können, wenn die Platten 16 an dem Bahnsystem 12 entlangbewegt werden. Darüber hinaus halten sie den Bolzen 32 und damit den Träger aufrecht und mittig in den Schlitz.
  • Die Bahn 18 besteht vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder geformten Stahl, wobei eine für Schwerlasten eloxierte Präzisions-Aluminiumschiene am meisten bevorzugt wird. Bei dem bevorzugten Aufbau ist nur ein Steg 20 unter Scheibe 28 vorhanden, da keine Scheibe an der linken Seite der Bahn 18 erforderlich ist. Was die andere Scheibe 30 angeht, so ist desgleichen anzumerken, daß nur ein Steg 22 unter der Scheibe 30 erforderlich ist, aus ästhetischen Gründen jedoch ein Abdecksteg 40 an der, in den Zeichnungen gesehen, rechten Seite von Scheibe 30 vorhanden ist. Die untere Scheibe 30 ist von der oberen Fläche 42 des Abdecksteges 40 beanstandet, so daß sich die Scheibe 30 weiterhin ungehindert drehen kann, da sie nur mit einer Scheibentragefläche 26 in Kontakt ist. Dies wird erreicht, indem der Abdecksteg 40 dünner ausgeführt wird als der untere Steg 22, so daß ein Zwischenraum 46 zwischen der Scheibe 30 und der Fläche 42 vorhanden ist.
  • Ein Abstandshalter 48 ist an dem Bolzen 32 vorhanden und erhält den vertikalen Abstand zwischen den Scheiben 28 und 30 aufrecht. Desgleichen ist ein Abstandshalter 50 unter der unteren Scheibe 30 und zwischen ihr und einer Mutter 52 vorhanden, die auf den unteren Gewindeabschnitt 54 des Bolzens 32 aufgeschraubt ist. Der Gewindeabschnitt 54 des Bolzens 32 ist geeigneterweise an der Oberseite der Platte 16 auf herkömmliche Weise (nicht dargestellt) angebracht. Ein Großteil der obenbeschriebenen Struktur und der Funktion ähnelt der bereits in meinem früheren Patent 3,879,799 offenbarten.
  • Das verbesserte Scheibensystem ermöglicht ruhigere, gleichmäßigere Plattenbewegungen, auch wenn bei langen, schweren Platten größere Gewichte auftreten. Die Scheiben 28 und 30 sind identisch aufgebaut, So daß gleiche Zahlen zur Bezeichnung identischer innerer Bauteile in beiden Scheiben (Fig. 2) verwendet werden. Jede Scheibe 28 und 30 enthält eine erste und eine zweite radiale Kugellagerbaugruppe 56 und 58, die auf dem Bolzen 32 angebracht sind. Zwei Lager in jedem Rad ermöglichen eine bessere Rollwirkung, durch die bei der Zweifach- Horizontalscheibenkonstruktion eine relativ große Lagerfläche auf zwei Bahnebenen für einen gleichmäßigen Betrieb ermöglicht wird, so daß Hängenbleiben an Kreuzungen oder beim Fahren in entfernte Aufbewahrungsbereiche hinein bzw. aus ihnen heraus auf ein Minimum verringert wird.
  • Im einzelnen werden Kugeln 60 und 62 zwischen inneren Laufringen 64 und 66 sowie äußeren Laufringen 68 und 70 gehalten. Zwei Lagerbuchsen 72 und 74 sind an dem Bolzen 32 angeordnet. Die inneren Laufringe 64 und 66 sind aneinandergrenzend an dem Bolzen 32 entlang angebracht und sind auf die Lagerbuchsen 72 und 74 preßgepaßt. Die inneren Laufringe 64 und 66 sind damit in bezug auf den Bolzen 32 stationär. Bei der oberen Scheibe 28 grenzen die untere Lagerbuchse 74 und der innere Laufring 66 an den Scheibenabstandhalter 48 an, während bei der unteren Scheibe 30 die Buchse 74 und der innere Laufring 66 an den unteren Abstandhalter 50 angrenzen.
  • Jede Scheibe 28 und 30 weist des weiteren einen äußeren zylindrischen Kranz 76 auf. Der Kranz 76 hat eine nach innen gewandte Fläche 77, die mit den äußeren Laufringen 68 und 70 in Kontakt ist, sowie eine nach außen gewandte Fläche 79 und obere bzw. untere Flächen 82 und 84. Die untere Fläche 84 der entsprechenden Scheiben 28 und 30 ist mit den Bahnstegen 20 und 22 in Kontakt, und diese unteren Flächen 84 bilden die eigentlichen Lasttrageflächen 34 bzw. 36. Ein Kunststoffpolymermaterial wird vorzugsweise für den Kranz 67 eingesetzt, der den Grundkörper der Scheiben darstellt, und er gewährleistet gleichmäßigere und ruhigere Funktion auf den Bahnen. Ein bevorzugtes Scheibenmaterial ist ein leichter Kunststoff, der darüber hinaus selbstschmierend ist, so beispielsweise Nylon.
  • Der Kranz 76 dreht sich auf den Kugeln 60 und 62 um Achse 38 mit den äußeren Laufringen 68 und 70 in bezug auf die stationären Laufringe 62 und 64 und den Bolzen 32. Die nach innen gewandte Fläche 77 des Kranzes 76 ist im allgemeinen zylindrisch und enthält Flächen, die nach innen stufenartig auf die Achse 38 zu vorstehen und eine erste und eine zweite, sich in radialer Richtung erstreckende, axial gerichtete Fläche 86 und 88 bilden. Bei der bevorzugten Ausführung bilden die erste und die zweite Fläche 86 und 88 sowie die nach innen gewandte Fläche 76 drei getrennte Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern. Der erste Durchmesser 90 grenzt an ein axiales Ende des Kranzes 76 an, wobei sich dieses Ende in den Zeichnungen an der oberen Fläche 82 befindet. Eine zweiter, kleinerer Durchmesser 92 ist nach innen von diesem Ende und dem ersten Durchmesser 90 beabstandet, und dieser erste und der zweite Innendurchmesser 90 und 92 bilden an ihrer Verbindungsstelle den ersten Absatz 86. Ein dritter Durchmesser 94, der kleiner ist als der zweite Durchmesser 92, grenzt an das gegenüberliegende Ende des Kranzes, das heißt, an die untere Fläche 84 an, wobei der zweite und der dritte Durchmesser 92 und 94 an ihrer Verbindungsstelle den zweiten Absatz 88 bilden.
  • Der erste und der zweite äußere Laufring 68 und 70 weisen untere Flächen 96 bzw. 98 auf. Die äußeren Laufringe 68 und 70 sind mit dem ersten und dem zweiten Durchmesser 90 und 92 der nach innen gewandten Fläche 77 in Kontakt, und des weiteren mit den axial gerichteten Absätzen 86 und 88. Das heißt, die untere Fläche 96 des ersten äußeren Laufrings 68 liegt auf Absatz 84 auf, während die untere Fläche 98 des zweiten äußeren Laufrings 70 auf Schulter 86 aufliegt. Die äußeren Laufringe 68 und 70 werden somit in dem Kranz 76 gegen axiale Bewegung in einer Abwärtsrichtung in bezug auf die Achse 38 und in der Zeichnung gesehen gehalten. Diese Absatzanordnung zur Anbringung der einzelnen Lager bildet eine wichtige Auflagefläche in axialer Richtung und erhöht somit den Widerstand gegen die Last, die das Bolzen-/Lager-Bauteil axial durch die Scheibe zieht. Das heißt, der Träger kann eine schwerere Platte tragen, ohne daß die Gefahr des Durchziehens (pullthrough) besteht.
  • Ein Verstärkungsband 100, das vorzugsweise aus Metall, wie beispielsweise Stahl, besteht, umgibt die Scheiben 28 und 30 und ist vorzugsweise um den oberen Abschnitt des Kranzes 76 herum angeordnet. Das Band 100 verstärkt den Kranz 76. Obwohl die Trageanordnung der Lager 68 und 70 die Gefahr des Durchziehens verringert, besteht nach wie vor die Möglichkeit, daß die unter Last wirkende Kräfte radiale Risse und Spalten in dem Kranz 76 verursachen. Das Verstärkungsband 100 wirkt dem Aufspalten des Kranzes entgegen. Band 100 ist vorzugsweise ein fortlaufendes zylindrisches Element, das auf Kranz 76 und an den radialen Absatz 102 preßgepaßt wird.
  • Der Kranz 76 könnte auch durch den Kontakt mit Ecken oder Vorsprüngen in der Bahn beschädigt werden. Das Band 100 hat vorzugsweise einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des Kranzes 76, so daß es vertikal von dem Kranz vorsteht. Jeder Kontakt zwischen dem Kranz 76 und einer Ecke oder einem Vorsprung der Bahn wird zunächst von dem Band 100 aufgenommen und in großem Maße absorbiert, so daß der Kranz 76 weitergehend gegen Beschädigung geschützt ist.
  • Obwohl mehrere Ausführungen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ist für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Veränderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (15)

1. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn (10), die in Kombination umfaßt:
eine Bahn (12),
Einrichtungen (20, 22) an der Bahn, die eine Scheibentragefläche (24, 26) bilden,
eine Scheibe (28, 30),
eine Einrichtung (32), die ein Achse (38) bildet und die Scheibe um die Achse drehbar trägt, wobei die Scheibe mit der Scheibentragefläche in Kontakt ist,
wobei die Scheibe eine erste und eine zweite Lagerbaugruppe (56, 58) enthält, wobei die Lagerbaugruppen innere (64, 66) und äußere Laufringe (68, 70) aufweisen, wobei die inneren Laufringe aneinandergrenzend entlang der Achse angebracht sind,
einen äußeren zylindrischen Kranzabschnitt (76), wobei der Kranzabschnitt eine nach innen gewandte Fläche (77), eine nach außen gewandte Fläche (79) sowie eine obere und eine untere Fläche (82, 84) aufweist, wobei die nach innen gewandte Fläche mit den äußeren Laufringen in Kontakt ist, und die untere Fläche mit der Bahn (12) in Kontakt ist, und
Einrichtungen (60, 62) an der nach innen gewandten Fläche, die beabstandete Flächen bilden, die stufenartig radial nach innen auf die Achse (38) zu vorstehen und zwei axial beabstandete, sich radial erstreckende Absätze (86, 88) bilden, die von der nach innen gewandten Fläche vorstehen,
wobei die äußeren Laufringe (68, 70) mit den Absätzen (86, 88) in Kontakt sind und so gegen axiale Bewegung in einer Richtung in bezug auf die Achse des Trageelementes in dem äußeren Kranzabschnitt (76) gehalten werden.
2. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 1, wobei
die nach innen gewandte Fläche im allgemeinen zylindrisch ist,
die nach innen gewandte Fläche einen ersten Durchmesser hat, der sich von einem Ende der Scheibe aus nach innen erstreckt,
einen zweiten, kleineren, von dem einen Ende entfernten Durchmesser, der in bezug auf das eine Ende von dem ersten Durchmesser nach innen beabstandet ist, wobei der erste und der zweite Durchmesser an ihrer Verbindungsstelle einen ersten axial gerichteten Absatz bilden, und
einen dritten Durchmesser, der kleiner ist als der zweite Durchmesser, zwischen dem zweiten Durchmesser und dem gegenüberliegenden Ende der Scheibe, wobei der zweite und der dritte Durchmesser an ihrer Verbindungsstelle einen zweiten axial gerichteten Absatz bilden.
3. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 1, wobei der Kranzabschnitt aus einem Kunststoffmaterial besteht.
4. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 1, wobei ein im allgemeinen zylindrisches Verstärkungsband wenigstens einen Abschnitt der nach außen gewandten Fläche des Kranzabschnitts umgibt und mit ihm in Kontakt ist.
5. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 4, wobei das Band aus Metall besteht.
6. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 4, wobei der Außendurchmesser des Bandes größer ist als der Außendurchmesser des Kranzabschnitts.
7. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 6, die eine Einrichtung enthält, die einen Absatz in der Außenfläche des Kranzabschnitts bildet, der eine axial gerichtete Fläche bildet, wobei das Band einen Rand aufweist, der mit dem Absatz in der Außenfläche des Kranzabschnitts in Kontakt ist.
8. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 1 mit einer ersten und einer zweiten Scheibe, die koaxial entlang der Achse beabstandet und beide wie in Anspruch 1 definiert aufgebaut sind, sowie eine erste und eine zweite Bahn, die eine erste bzw. zweite Scheibentragefläche aufweisen, die mit der ersten und der zweiten Scheibe in Kontakt sind.
9. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn (10), die in Kombination umfaßt:
eine Bahn (12),
Einrichtungen (20, 22) an der Bahn, die eine Scheibentragefläche (24, 26) bilden,
eine Scheibe (28, 30),
eine Einrichtung (32), die eine Achse (38) bildet und die Scheibe um die Achse drehbar trägt, wobei die Scheibe mit der Scheibentragefläche in Kontakt ist,
wobei die Scheibe eine erste und eine zweite Kugellagerbaugruppe (56, 58) enthält, wobei die Lagerbaugruppen innere (64, 66) und äußere Laufringe (68, 70) aufweisen, wobei die inneren Laufringe aneinandergrenzend entlang der Achse angebracht sind,
einen äußeren zylindrischen Kranzabschnitt (76), wobei der Kranzabschnitt eine nach innen gewandte Fläche (77), eine nach außen gewandte Fläche (79) sowie eine obere und eine untere Fläche (82, 84) aufweist, wobei die nach innen gewandte Fläche mit den äußeren Laufringen in Kontakt ist, und die untere Fläche mit der Bahn in Kontakt ist,
ein im allgemeinen zylindrisches Verstärkungsband (100), das wenigstens einen Abschnitt der nach außen gewandten Fläche (79) umgibt und mit ihm in Kontakt ist, und
Einrichtungen an der nach innen gewandten Fläche, die axial beabstandete, radial gerichtete Flächen bilden, die stufenartig radial nach innen auf die Achse zu vorstehen und zwei axial beabstandete Absätze (86, 88) bilden, die von der nach innen gewandten Fläche (77) vorstehen,
wobei die äußeren Laufringe mit den Absätzen in Kontakt sind und so gegen axiale Bewegung in einer Richtung in bezug auf die Achse des Trageelementes in dem äußeren Kranzabschnitt gehalten werden.
10. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 9, wobei die innere Fläche im allgemeinen zylindrisch ist, wobei die innere Fläche einen ersten Durchmesser hat, der sich von einem Ende der Scheibe aus nach innen erstreckt,
einen zweiten, kleineren, von dem einen Ende entfernten Durchmesser, der in bezug auf das eine Ende von dem ersten Durchmesser nach innen beabstandet ist, wobei der erste und der zweite Durchmesser an ihrer Verbindungsstelle einen ersten axial gerichteten Absatz bilden, und
einen dritten Durchmesser, der kleiner ist als der zweite Durchmesser, zwischen dem zweiten Durchmesser und dem gegenüberliegenden Ende der Scheibe, wobei der zweite und der dritte Durchmesser an ihrer Verbindungsstelle einen zweiten axial gerichteten Absatz bilden.
11. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn.nach Anspruch 9, wobei der Kranzabschnitt aus einem Kunststoffmaterial besteht.
12. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 9, wobei das Band aus Metall besteht.
13. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 9, wobei der Außendurchmesser des Bandes größer ist als der Außendurchmesser des Kranzabschnitts.
14. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 13, die eine Einrichtung enthält, die einen Absatz in der Außenfläche des Kranzabschnitts bildet, der eine axial gerichtete Fläche bildet, wobei das Band einen Rand aufweist, der mit dem Absatz in dem Außenabschnitt des Kranzabschnitts in Kontakt ist.
15. Mehrrichtungs-Träger-und-Bahn nach Anspruch 9 mit einer ersten und einer zweiten Scheibe, die koaxial entlang der Achse beabstandet und beide wie in Anspruch 1 definiert aufgebaut sind, sowie eine erste und eine zweite Bahn, die eine erste bzw. zweite Scheibentragef läche aufweisen, die mit der ersten und der zweiten Scheibe in Kontakt sind.
DE69207884T 1991-12-31 1992-10-20 Verstärkte Trägerscheibe für betätigbares Trennsystem Expired - Fee Related DE69207884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/815,380 US5181296A (en) 1991-12-31 1991-12-31 Reinforced carrier disc for operable partition system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207884D1 DE69207884D1 (de) 1996-03-07
DE69207884T2 true DE69207884T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=25217615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207884T Expired - Fee Related DE69207884T2 (de) 1991-12-31 1992-10-20 Verstärkte Trägerscheibe für betätigbares Trennsystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5181296A (de)
EP (1) EP0550130B1 (de)
JP (1) JP2706604B2 (de)
AT (1) ATE133469T1 (de)
AU (1) AU646184B2 (de)
BR (1) BR9201661A (de)
CA (1) CA2080510C (de)
DE (1) DE69207884T2 (de)
ES (1) ES2082387T3 (de)
ID (1) ID815B (de)
MY (1) MY106514A (de)
PT (1) PT101048B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615617A (en) * 1992-11-10 1997-04-01 Benest; Roger S. Wheel head and rail assembly
US5443151A (en) * 1994-03-30 1995-08-22 Gorbel, Inc. Conveyor or crane beam of extruded aluminum alloy
DE29608973U1 (de) * 1996-05-18 1997-09-11 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb
US6374456B1 (en) * 1999-07-01 2002-04-23 Modernfold, Inc. Linear motion trolley and track systems for operable walls
US6581242B2 (en) * 2001-03-01 2003-06-24 Modernfold, Inc. Track and trolley system for movable wall panels
DE10210812B4 (de) * 2002-03-12 2005-06-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Trag- und Führungseinrichtung zum Halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten Tür- oder Wandelementen
US8590233B2 (en) * 2006-11-09 2013-11-26 Gary Sprague Stacking wall panel system and methods of installation and use
US9234376B2 (en) 2009-03-31 2016-01-12 True Manufacturing Co, Inc. Top hung door assembly
US20100275408A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 San-Lang Ding Sliding Mechanism
US9470028B2 (en) 2013-05-06 2016-10-18 Gregory A. Header Sliding door assembly
JP6541445B2 (ja) * 2015-06-02 2019-07-10 株式会社ニチベイ 移動間仕切り装置
US10119324B2 (en) * 2015-08-17 2018-11-06 Ltl Wholesale, Inc. Folding doors with receiving channel and locking clip
US10570662B2 (en) * 2017-05-19 2020-02-25 Mechoshade Systems, Llc Wheel carriage assembly for guided asymmetric fabric deployment
US10077588B1 (en) * 2017-06-16 2018-09-18 Gregory A Header Path guide for movable partition assemblies
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042960A (en) * 1959-12-17 1962-07-10 Erwin E Spork Sliding door mounting
US3523390A (en) * 1968-05-10 1970-08-11 Otis Elevator Co Elevator door guide
DE1805516A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-14 Schwarze Ag Metalltueren Hallentor mit um senkrechte Zapfen drehbaren oberen Fuehrungsrollen
US3879799A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Hough Mfg Corp Multidirectional suspension system for operable partitions
US4141106A (en) * 1977-10-28 1979-02-27 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier for operable walls
US4401033A (en) * 1981-06-10 1983-08-30 American Standard Inc. Counter-rotating trolley and track suspension system
US4837891A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Modernfold, Inc. Track and trolley with dual drive wheels having annular track engaging surfaces of different diameters
DE8803188U1 (de) * 1988-03-09 1988-09-15 Dorma-Glas Gesellschaft für Glastürbeschläge und -Konstruktionen mbH, 4902 Bad Salzuflen Schiebetürvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550130B1 (de) 1996-01-24
CA2080510A1 (en) 1993-07-01
AU2708392A (en) 1993-07-08
CA2080510C (en) 1999-12-21
JP2706604B2 (ja) 1998-01-28
ID815B (id) 1996-07-18
BR9201661A (pt) 1993-07-06
ATE133469T1 (de) 1996-02-15
MY106514A (en) 1995-06-30
DE69207884D1 (de) 1996-03-07
PT101048A (pt) 1994-05-31
EP0550130A1 (de) 1993-07-07
JPH05256025A (ja) 1993-10-05
US5181296A (en) 1993-01-26
ES2082387T3 (es) 1996-03-16
PT101048B (pt) 1999-10-29
AU646184B2 (en) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207884T2 (de) Verstärkte Trägerscheibe für betätigbares Trennsystem
DE3854392T2 (de) Gleis und laufkatzensystem.
DE69031536T2 (de) Trägersystem für verfahrbare Trennwände
DE3689528T2 (de) Kompaktes Lagersystem.
DE69308495T2 (de) Stoss- und schwingungsisolierte Lenkrolle
EP1259741B1 (de) Radial-axial-wälzlager
CH634623A5 (de) Trageinrichtung fuer verschiebbare wandabschnitte.
DE19861237B4 (de) Wälzlager-Drehverbindung
EP0157017A1 (de) Trägeranordnung für Magnetköpfe eines Magnetplattenlaufwerkes
DE2849378A1 (de) Kugellager
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3688884T2 (de) Bremssystem für industrielle roboter.
DE2727429B2 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
EP0639244B1 (de) Rollenlager
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
EP0508180A1 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren oder dgl.
DE19748601C2 (de) Schwenklager für den Ausleger eines Säulenschwenkkranes
DE19961213C2 (de) Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften
DE2217520A1 (de) Lenkrolle mit schwenklager
DE102020205656A1 (de) Radnabenlager mit einer radialen Versteifung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee