DE19961213C2 - Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften - Google Patents

Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften

Info

Publication number
DE19961213C2
DE19961213C2 DE1999161213 DE19961213A DE19961213C2 DE 19961213 C2 DE19961213 C2 DE 19961213C2 DE 1999161213 DE1999161213 DE 1999161213 DE 19961213 A DE19961213 A DE 19961213A DE 19961213 C2 DE19961213 C2 DE 19961213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
impeller
rotating body
impeller according
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999161213
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961213A1 (de
Inventor
Ansgar Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLE, ANSGAR, DR., 44892 BOCHUM, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999161213 priority Critical patent/DE19961213C2/de
Priority to EP00250418A priority patent/EP1118579A1/de
Publication of DE19961213A1 publication Critical patent/DE19961213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961213C2 publication Critical patent/DE19961213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Laufrad für Fördermittel ist insbesondere aus der DE 44 23 701 bekannt. Das Laufrad besteht im Wesentlichen aus einer kreisförmigen Metallscheibe, die im Zentrum eine Aufnahmenabe für eine Welle oder Achse aufweist. Die zylindrische Umfangsfläche der Kreisscheibe bildet die Lauffläche, mit der das Laufrad auf der zugehörigen Schiene abrollbar ist.
Bei solchen aus einer Metallscheibe gebildeten Laufrädern liegt ein geringer Reibwert vor, der sich insbesondere bei großen Aufstandskräften bemerkbar macht, also beim Beschleunigen und Abbremsen.
Weiter sind als Laufräder Kunststoffräder allgemein bekannt. Diese werden bei schweren fördertechnischen Geräten, wie z. B. Regalbediengeräten, bei Betrieb des Gerätes stark durchgewalkt, was mit einer erheblichen Erwärmung des Kunststoffmaterials verbunden ist.
Aus diesem Grunde werden die Laufräder von schweren fördertechnischen Geräten nicht aus Kunststoff hergestellt, obwohl diese bessere Reibbeiwerte aufweisen.
Bei einer Ausführungsform in der Schrift EP 0 406 922 A2 wird das gattungsbildende Laufrad aus einem Zylinderrohrabschnitt gebildet, bei dem seine Lauffläche mit einem Material mit Notlaufeigenschaften beschichtet ist. Als Material dafür wird Kunststoff, speziell Polyamid mit einem Gehalt MoS2, angegeben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufrad vorzuschlagen, das insbesondere für schwere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs stark unterschiedlichen Aufstandskräften geeignet ist und gleichzeitig einen hohen Reibbeiwert aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gegeben. Die Merkmale der Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Laufrads.
Eine erste Lösung sieht vor, dass beidseitig neben der Drehkörper-Lauffläche je ein mit dem Drehkörper verbundener Laufring vorgesehen ist, der aus einem elastischeren Material als der Drehkörper besteht und dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Drehkörper-Lauffläche ist, und dass die beiden Laufringe jeweils eine auf der Schiene abrollbare zylindrische Laufring-Lauffläche aufweisen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Drehkörper-Lauffläche ist, wobei die Durchmesserdifferenz der Laufflächen jeweils so gewählt ist, dass ab einer vorgegebenen Aufstandskraft aufgrund der größeren Elastizität der Laufringe alle Aufstandsflächen des Laufrads in einer gemeinsamen Ebene liegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der die beiden Laufringe tragende Drehkörper als Verformungsbegrenzer wirksam ist. Die Verformungsbegrenzung erfolgt immer dann, wenn die Laufringe aufgrund der wirksamen Kräfte stark verformt werden würden. Bei geringeren Aufstandskräften erfolgt das Abrollen des Laufrades allein über die elastischen Laufringe. Die Durchmesserdifferenz ist relativ klein zu wählen; sie liegt üblicherweise im einstelligen Prozentbereich.
Wird der Reibbeiwert des Laufrings größer als der des Drehkörpers gewählt, ergibt sich ein besseres dynamisches Verhalten.
Für einen hohen Reibbeiwert ist es von Vorteil, wenn die beiden Laufringe aus Kunststoff gefertigt sind. Eine einfache Herstellung ergibt sich bei zwei identischen Laufringen.
Um hohe Aufstandskräfte aufnehmen zu können, ist der Drehkörper vorzugsweise als Metallscheibe ausgebildet.
Eine konstruktiv einfache Lösung sieht vor, den Laufring drehfest mit einer Nabe zu verbinden, wobei die Nabe und der Laufring ringscheibenförmig ist, also eine Laufring- Scheibe bildet.
Hoher Reibschluss zwischen Laufring und Nabe ergibt sich, wenn der Laufring an die Nabe angespritzt ist.
Eine konstruktiv einfache Ausführung sieht vor, die Metallscheibe auf beiden Stirnseiten mit einer Laufring-Scheibe drehfest zu verbinden.
Eine zweite Lösung sieht vor, dass zwei axial beabstandete Drehkörper-Laufflächen vorgesehen sind, zwischen denen ein aus einem elastischeren Material als der Drehkörper gebildeter Laufring mit einer auf der Schiene abrollbaren zylindrischen Laufring-Lauffläche angeordnet ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der beiden Drehkörper-Laufflächen ist, wobei die Durchmesserdifferenz jeweils so gewählt ist, dass ab einer vorgegebenen Aufstandskraft aufgrund der größeren Elastizität der Laufringe alle Aufstandsflächen des Laufrads in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Lösung ist alternativ zur ersten Lösung ausgebildet, d. h. es sind zwei Drehkörper-Laufflächen vorhanden, die unterhalb der Außenfläche des Laufrings, also der Laufring-Lauffläche liegen.
Zweckmäßigerweise wird der Drehkörper aus zwei beabstandeten Metallscheiben gebildet, zwischen denen eine mit einer Nabe versehenen Laufring-Scheibe angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Laufrads und
Fig. 2 ein auf einer Schiene abrollendes Laufrad bei kleinen und großen Aufstandskräften.
Fig. 1 zeigt ein Laufrad für auf Schienen 1 (s. Fig. 2) verfahrbare Einrichtungen (nicht gezeigt). Bei diesen Einrichtungen handelt es sich insbesondere um ein schweres Regalbediengerät, das beim Beschleunigen und Abbremsen großen Aufstandskräften ausgesetzt ist. Das Laufrad besteht aus drei konzentrisch zur Radachse unmittelbar nebeneinander angeordneten rotationssymmetrischen Scheiben 2, 3, 2. Die Außenmantelflächen der Scheiben 2, 3, 2 sind die Laufflächen 5, 4, 5 des Laufrades, mittels derer das Laufrad auf der Schiene 1 abrollbar ist. Die mittlere Scheibe 3 ist eine Metallscheibe mit einer zentralen Durchgangsöffnung 10, allgemein gesagt ein rotationssymmetrischer Drehkörper.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden identischen Scheiben 2 jeweils mit einer Metallnabe 6 versehen, die einen Laufring 7 aus Kunststoff tragen. Der Laufring 7 ist im Ausführungsbeispiel an die Metallnabe 6 angespritzt und somit drehfest mit dieser verbunden. Mittels Schrauben 8 ist die Metallnabe 6 stirnseitig an der Scheibe 3 angeschraubt, wobei gemäß Fig. 1 die Scheibe 3 beidseitig je eine Laufring-Scheibe 2 trägt.
Es muß an dieser Stelle erwähnt werden, daß die Verbindung der Scheibe 3 mit der Laufring-Scheibe 2 nicht drehfest sein muß.
Fig. 1 zeigt weiter, dass die beiden Laufringe 7 etwas über die Scheibe 3 hinausragen, d. h. dass der Durchmesser der Lauffläche 5 des Laufrings 7 jeweils größer als der Durchmesser der Lauffläche 4 der mittleren Scheibe 3 ist.
Fig. 2 zeigt das auf einer Schiene abrollende Laufrad in dem linken Teilbild bei kleinen und in dem rechten bei großen Aufstandskräften. Dabei lässt Fig. 2 erkennen, dass die Durchmesserdifferenz der Laufflächen 4, 5 so gewählt ist, dass unter Zugrundelegung der Elastizität der Laufringe 7 ab einer vorgegebenen Aufstandskraft alle Aufstandsflächen des Laufrads in einer gemeinsamen Ebene 9 liegen. Diese Ebene wird durch die Lauffläche der Schiene 1 definiert. Genau genommen ist sie die Tangentialebene der Lauffläche der Schiene 1 im Auflagebereich des Laufrads.
Jeder Laufring 7 erstreckt sich einerseits nach außen über die Scheibe 3 hinaus (der Außendurchmesser, also der Durchmesser der Lauffläche 5, ist größer als der Durchmesser der Lauffläche 4), andererseits ist der Innendurchmesser des Laufrings 7 kleiner als der Durchmesser der Lauffläche 4, da sonst nicht alle Aufstandsflächen des Laufrads in eine gemeinsame Ebene 9 gelangen können. Auch die Naben 6 sind mit einer Durchgangsbohrung 10 versehen und fluchtend zueinander und zur zentralen Durchgangsöffnung angeordnet.
Der Laufring 7 muss allerdings nicht zwingend aus Kunststoff hergestellt sein, es ist lediglich erforderlich, dass dessen Elastizität größer ist als die der mittleren Scheibe 3.
Allerdings sollte der Laufring 7 einen größeren Reibbeiwert als die Scheibe 3 haben. Dies verbessert die Reibhaftung des Laufrades auf der Schiene 1 wesentlich.
Das Laufrad rollt bei großen Aufstandskräften zwar - wie in dem rechten Teil von Fig. 2 gezeigt - auf allen drei Scheiben 2, 3, 2 ab, die Aufstandskräfte werden aber im Wesentlichen nur noch von der Scheibe 3 aufgenommen. Die Scheibe 3 bildet also bei großen Aufstandskräften das eigentliche Laufrad. Gleichzeitig ist sie als Verformungsbegrenzer für die Laufringe 7 wirksam. So verhindert sie eine starke Erhitzung und Verformung der elastischen Laufringe 7 bei großen Aufstandskräften. Diese Wirkung ist aber auch bei stehendem Regalbediengerät wirksam, da sie die üblicherweise nach längerer Zeit im Stand auftretende Verformung der Laufringe 7 ebenfalls begrenzt und damit im hochelastischen Bereich hält.
Selbstverständlich ist es als alternative Ausführung des Laufrades auch möglich, die Scheiben 2, 3, 2 zu vertauschen, also das Laufrad mit der Scheibenfolge 3, 2, 3 auszuführen.
Bezugszeichenliste
1
Schiene
2
Scheibe
3
Scheibe (Drehkörper)
4
Lauffläche
5
Lauffläche
6
Metallnabe
7
Laufring
8
Schraube
9
Ebene
10
Durchgangsbohrung

Claims (9)

1. Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften,
mit einem rotationssymmetrischen ersten Drehkörper, mit einer auf der zugehörigen Schiene abrollbaren zylindrischen Drehkörper-Lauffläche, der über einen fest verbundenen zweiten Drehkörper mit einer koaxialen Welle oder Achse drehfest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Drehkörper als Drehkörper-Laufring (3) mit einer Drehkörper- Lauffläche (4) ausgebildet ist, die im Durchmesser kleiner ist als die eines ersten Drehkörper Laufringes (7),
dass der erste Ring (7) aus einem elastischeren Material besteht als der zweite Ring (3),
dass sich der erste Laufring (7) örtlich zwischen zwei zweiten Laufringen (3) befindet oder sich der zweite Laufring (3) örtlich zwischen zwei ersten Laufringen (7) befindet,
wobei die Durchmesserdifferenz der Laufflächen (4, 5) jeweils so gewählt ist, dass ab einer vorgegebenen Aufstandskraft aufgrund der größeren Elastizität der ersten Laufringe (7) alle Aufstandsflächen des Laufrades in einer gemeinsamen Ebene liegen.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Laufring (7) einen größeren Reibbeiwert als der zweite Laufring (3) besitzt.
3. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden identischen ersten Laufringe (7) aus Kunststoff bestehen.
4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laufring (3) eine Metallscheibe ist.
5. Laufrad nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (6) mit dem ersten Laufring (7) drehfest verbunden ist und zusammen mit dem ersten Laufring (7) eine Laufring-Scheibe (2) bildet.
6. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laufring (7) an die Nabe (6) angespritzt ist.
7. Laufrad nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheibe (3) auf beiden Stirnseiten mit einer Laufring-Scheibe (2) drehfest verbunden ist.
8. Laufrad nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser zweier erster Drehkörper-Laufflächen (4) gleich ist.
9. Laufrad nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laufring (3) aus zwei beabstandeten Metallscheiben gebildet ist.
DE1999161213 1999-12-15 1999-12-15 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften Expired - Fee Related DE19961213C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161213 DE19961213C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften
EP00250418A EP1118579A1 (de) 1999-12-15 2000-12-01 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161213 DE19961213C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961213A1 DE19961213A1 (de) 2001-07-05
DE19961213C2 true DE19961213C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7933248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161213 Expired - Fee Related DE19961213C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118579A1 (de)
DE (1) DE19961213C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210402A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Laufrad für Fahrwerke von Hebezeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406922A2 (de) * 1987-12-04 1991-01-09 Man Ghh Logistics Gmbh Radblock
DE4423701A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-01 Mannesmann Ag Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen u. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838453C (de) * 1950-03-07 1952-05-08 Uerdingen Ag Waggonfabrik Geraeuschdaempfendes Schienenrad mit staehlernem Radreifen
US4431227A (en) * 1982-03-24 1984-02-14 Howell William B Railway friction wheel
IT1178975B (it) * 1984-06-19 1987-09-16 Bisiach & Carru Struttura porta a carro porta le mobile su rotaie
US5123357A (en) * 1989-09-01 1992-06-23 Daifuki Co., Ltd. Conveyor driven by linear motor with rolling surface of rail acting as secondary for the motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406922A2 (de) * 1987-12-04 1991-01-09 Man Ghh Logistics Gmbh Radblock
DE4423701A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-01 Mannesmann Ag Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961213A1 (de) 2001-07-05
EP1118579A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206739C2 (de)
DE4104137A1 (de) Mittenfreies grosswaelzlager
DE2440514A1 (de) Vollscheibenbremse
DE68902188T2 (de) Homokinetische kupplung.
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2849378A1 (de) Kugellager
DE19961213C2 (de) Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften
DE3618273A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE3826851C2 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE2633460A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE829259C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE19737540A1 (de) Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE19636533A1 (de) Wälzlager
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
CH699260B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor.
DE2244840C3 (de) Aus mehreren getrennt vorgefertigten Bauteilen zusammengesetztes Rad
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE10000062B4 (de) Scheibenbremse, sowie Bremsbacke für eine Scheibenbremse
DE2459947C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines begrenzten Drehmomentes
DE102010005210A1 (de) Bremsbares Lager
DE2721950A1 (de) Radsatz fuer skate-boards
DE622433C (de) Scheibenrad, Riemenscheibe o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAHLE, ANSGAR, DR., 44892 BOCHUM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701