CH699260B1 - Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor. - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor. Download PDF

Info

Publication number
CH699260B1
CH699260B1 CH01773/06A CH17732006A CH699260B1 CH 699260 B1 CH699260 B1 CH 699260B1 CH 01773/06 A CH01773/06 A CH 01773/06A CH 17732006 A CH17732006 A CH 17732006A CH 699260 B1 CH699260 B1 CH 699260B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
spinning
overhang
open
millimeters
Prior art date
Application number
CH01773/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Schuller
Werner Zott
Mathias Burchert
Matthias Lauer
Markus Kuebler
Gerhard Haug
Erich Bock
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnerei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnerei filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnerei
Publication of CH699260B1 publication Critical patent/CH699260B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Offenend-Spinnvorrichtung enthält einen antreibbaren Spinnrotor (1), der einen Rotorteller (4) und einen Rotorschaft (12) aufweist. Der Spinnrotor (1) ist an seinem Rotorschaft (12) in wenigstens einem Radiallager (5) fliegend gelagert und weist einen von den Vorderkante (29) des Rotortellers (4) bis zum Beginn des Radiallagers (5) zu messenden Überhang (X) auf. Der Überhang (X) beträgt weniger als 29 mm. Der Spinnrotor (1) kann durch einen am Rotorschaft (12) anliegenden Tangentialriemen (3) antreibbar sein. Dabei kann das Produkt aus dem Überhang (X) in Millimeter und dem Durchmesser (D) des Rotorschaftes (12) in dem Bereich des Tangentialriemens (3) in Millimeter weniger als 250 betragen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Rotorschaft (12) radial in Keilspalten von zwei in axialer Richtung im Abstand von einander angeordneten Stützscheibenpaaren (5, 6) gelagert ist, wobei die Breite (B5) der Stützscheiben (9, 10) des dem Rotorteller (4) zugewandten Stützscheibenpaares (5) grösser als die Breite (B6) der Stützscheiben (9, 10) des dem Rotorteller (4) abgewandten Stützscheibenpaares (6) ist.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor, wobei der Spinnrotor einen Rotorteller und einen Rotorschaft aufweist, wobei der Spinnrotor an seinem Rotorschaft in wenigstens einem Radiallager fliegend gelagert ist und wobei der Spinnrotor einen von der Vorderkante des Rotortellers bis zum Beginn des Radiallagers zu messenden Überhang aufweist.

  

[0002]    Für die Spinnrotoren in derartigen Offenend-Spinnvorrichtungen werden heute in der Praxis Drehzahlen in der Grössenordnung von 180 000 min<-1> angestrebt. Für die mit dem Spinnrotor erreichbare Drehzahl ist im Wesentlichen die kritische Drehzahl massgeblich, da auf Grund der Sicherheit die Betriebsdrehzahl stets unterhalb der kritischen Drehzahl liegen muss.

  

[0003]    Aus der DE 19 729 941 A1 sind Massnahmen bekannt, um die kritische Drehzahl zu erhöhen. Beispielsweise ist angegeben, dass die Länge des Rotorschaftes etwa das Zehnfache seines Durchmessers betragen soll. Die angegebenen Massnahmen reichen allerdings nicht aus, um Drehzahlen oberhalb von 150 000 min<-><1>zu erreichen.

  

[0004]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die kritische Drehzahl weiter zu erhöhen, um dadurch Betriebsdrehzahlen von 180 000 min<-1> zu ermöglichen.

  

[0005]    Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Überhang weniger als 29 mm, insbesondere weniger als 27 mm, beträgt.

  

[0006]    Es hat sich gezeigt, dass der Überhang des Spinnrotors einen sehr starken Einfluss auf die Höhe der kritischen Drehzahl hat. Bereits eine geringe Verringerung des Überhangs bewirkt eine starke Erhöhung der kritischen Drehzahl.

  

[0007]    Der Überhang des Spinnrotors soll als Abstand der Vorderkante des Spinnrotors bis zu dem Beginn des Radiallagers definiert sein. Dabei ist es unerheblich, wie das Radiallager gestaltet ist. Es kann beispielsweise ein Stützscheibenpaar, ein Luftlager, ein Magnetlager oder auch ein Wälzlager sein.

  

[0008]    Bei den üblicherweise eingesetzten Spinnrotoren ist ein Rotorteller auf einen Rotorschaft aufgepresst, so dass ein sehr grosser Teil dieses Überhangs für die Pressverbindung benötigt wird. Bei einer Verkürzung der Länge der Pressverbindung muss sichergestellt sein, dass sich die Pressverbindung auch bei den extrem hohen Drehzahlen des Spinnrotors nicht lösen kann. Durch in Verbindung mit FEM-Berechnungen durchgeführte Versuche konnte die Länge der Pressverbindung stark reduziert werden. Je nach Verbindungsart können Überhänge im Bereich von 15 bis 20 mm erreicht werden.

  

[0009]    Durch die von der Anmelderin über viele Jahre hinweg angebotene Offenend-Spinnmaschine mit der Typbezeichnung R20 ist ein Überhang des Spinnrotors von 29,5 mm Stand der Technik. Die bekannte Spinnmaschine war jedoch für derart hohe Drehzahlen ungeeignet, da der Spinnrotor mit einer sehr grossen Gesamtlänge von 117 mm trotz des geringen Überhangs eine relativ niedrige kritische Drehzahl aufwies.

  

[0010]    Umfangreiche Versuche bei einem Spinnrotor, der durch einen am Rotorschaft anliegenden Tangentialriemen antreibbar ist, haben ergeben, dass es zur Erreichung einer hohen kritischen Drehzahl vorteilhaft ist, dass das Produkt aus dem Überhang in Millimeter und dem Durchmesser des Rotorschaftes in dem Bereich des Tangentialriemens in Millimeter weniger als 250 beträgt. Bei den bislang bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen war das Produkt aus Überhang und Durchmesser des Rotorschaftes immer über 250. Bei der bereits erwähnten Maschine R20 betrug es beispielsweise 266. Bei den Versuchen hat sich gezeigt, dass die empirisch ermittelte Kennzahl als Produkt aus Überhang und Durchmesser zur Beschreibung der Zusammenhänge dienen kann. Bei einer Grösse der Kennzahl von weniger als 250 ergibt sich ein guter Kompromiss aus widersprüchlichen Anforderungen.

   Für eine möglichst hohe kritische Drehzahl wäre es an sich sinnvoll, einen möglichst geringen Überhang und gleichzeitig einen möglichst grossen Durchmesser des Rotorschaftes vorzusehen. Ein zu grosser Durchmesser des Rotorschaftes führt jedoch bei einem den Rotorschaft antreibenden Tangentialriemen zu einer unzulässigen Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Riemens. Des Weiteren treten bei grösserem Durchmesser des Rotorschaftes erhöhte Leistungsverluste beispielsweise durch erhöhte Reibung in den Radiallagern des Spinnrotors auf. Durch die Versuche wurde bestätigt, dass bei Zahlenwerten aus Überhang multipliziert mit Durchmesser im Bereich von 200 bis 230 die kritischen Drehzahlen so hoch liegen, dass sich Betriebszahlen von 180 000 min<-1> gut erreichen lassen.

  

[0011]    Die Erfindung betrifft ferner einen Spinnrotor für eine derartige Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Rotorteller und einem damit drehfest verbundenen Rotorschaft. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Produkt aus der Länge des Rotortellers in Millimeter und aus dem Durchmesser des Rotorschaftes in Millimeter weniger als 195, vorzugsweise im Bereich von 170 bis 190 beträgt. Ein derartiger Spinnrotor ist vorteilhaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung einsetzbar, die mit Betriebsdrehzahlen von 180 000 min<-1> betrieben werden kann.

  

[0012]    Eine weitere Optimierung der Offenend-Spinnvorrichtung für besonders hohe Betriebsdrehzahlen lässt sich erreichen, wenn das Produkt aus Überhang in Millimetern und der gesamten Länge des Spinnrotors weniger als 3000 beträgt. Bei dem Spinnrotor ist es vorteilhaft, wenn das Produkt aus der Länge des Rotortellers in Millimeter und aus der gesamten Länge des Spinnrotors in Millimeter weniger als 2400 beträgt.

  

[0013]    Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.

  

[0014]    Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf den Bereich der Lagerung eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Ansicht längs der Schnittfläche II-II der Fig. 1.

  

[0015]    Die in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung zeigt im Wesentlichen einen Spinnrotor 1, der in einer Stützscheibenlagerung 2 gelagert ist und durch einen Tangentialriemen 3 angetrieben werden kann. Der Spinnrotor 1 weist einen Rotorteller 4 auf, in dem der eigentliche Garnbildungsprozess stattfindet. Dem Rotorteller 4 sind dazu in nicht dargestellter, aber an sich bekannter Weise Einrichtungen zur Zuführung von Einzelfasern und Einrichtungen zum Abzug des ersponnenen Garnes aus dem Rotorteller 4 zugeordnet.

  

[0016]    Die Stützscheibenlagerung 2 enthält zwei Stützscheibenpaare 5 und 6 mit jeweils zwei Stützscheiben 7 und 8 bzw. 9 und 10. Die Stützscheibenpaare 5 und 6 bilden Keilspalte 11, in denen ein am Rotorteller 4 befestigter Rotorschaft 12 des Spinnrotors 1 radial gelagert ist. Die jeweils auf einer Seite neben dem Rotorschaft 12 befindlichen Stützscheiben 7 und 9 bzw. 8 und 10 sind auf einer gemeinsamen Achse 13 bzw. 14 angeordnet.

  

[0017]    Die Stützscheiben 7, 8, 9 und 10 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einem metallenen scheibenartigen Grundkörper 15, dessen äussere Umfang mit einem dämpfungsfähigen Laufring 16 versehen ist. Die vier Laufringe 16 bilden jeweils eine zylindrische Lauffläche 17 für den Rotorschaft 12 des Spinnrotors 1. Dabei können in nicht dargestellter, aber an sich bekannter Weise eine oder mehrere Nuten in der Lauffläche 17 vorgesehen sein.

  

[0018]    Der Rotorschaft 12 des Spinnrotors 1 ist mit dem Tangentialriemen 3 belastet, der in Laufrichtung A in Längsrichtung der Offenend-Spinnmaschine durchläuft und dabei die Spinnrotoren 1 wenigstens einer Maschinenseite antreibt. Durch den Andruck des Tangentialriemens 3 werden die Spinnrotoren 1 in den Keilspalten 11 der Stützscheibenlagerung 2 gehalten. Das dem Rotorteller 4 abgewandte Ende 18 des Rotorschaftes 12 ist in axialer Richtung gegen ein Spurlager 19 abgestützt. Dieses Spurlager 19 kann in dargestellter Weise eine Spurlagerkugel 20 enthalten, gegen die das Ende 18 des Rotorschaftes 12 anläuft. Das Spurlager 19 kann jedoch alternativ genauso gut auch als Luftlager oder Magnetlager ausgebildet sein.

  

[0019]    Die Stützscheiben 7, 8, 9 und 10 sind jeweils mit einer Bohrung versehen, mit der sie auf die als Zapfen 21, 22, 23 und 24 ausgebildeten Endbereiche der Achsen 13 und 14 aufgesteckt sind. Der Aussendurchmesser der Zapfen 21, 22, 23 und 24 korrespondiert dabei jeweils zu dem Durchmesser der Bohrung der jeweiligen Stützscheibe 7,8, 9 und 10. Die Achse 13 bzw. 14 ist dabei Teil einer Wälzlagereinheit 25 bzw. 26. Die Wälzlagereinheit 25 bzw. 26 enthält ein Lagergehäuse 27 bzw. 28, in dem die Achse 13 bzw. 14 gelagert ist.

  

[0020]    Der Spinnrotor 1 ist in der Stützscheibenlagerung 2 fliegend gelagert, wobei der Spinnrotor 1 einen Überhang X aufweist. Der Überhang X wird von der Vorderkante 29 des Rotortellers 4 bis zum Beginn des Radiallagers, welches hier durch das Stützscheibenpaar 5 gebildet wird, gemessen. Der Überhang X beträgt weniger als 29 mm, vorzugsweise weniger als 27 mm. Das Produkt aus dem Überhang X in Millimeter multipliziert mit dem Durchmesser D des Rotorschaftes 12 in Millimeter beträgt weniger als 250, vorzugsweise liegt es jedoch im Bereich von 200 bis 230. Hat der Rotorschaft 12 in nicht dargestellter Weise unterschiedliche Durchmesser, so ist der Durchmesser D in dem Bereich des Tangentialriemens 3 massgeblich. Es ist zweckmässig, wenn der Durchmesser D im Bereich von 7,8 bis 8,3 mm liegt.

  

[0021]    Es ist vorteilhaft, dass das Produkt aus Überhang X in Millimeter und der gesamten Länge L des Spinnrotors 1 in Millimeter weniger als 3000 beträgt, und vorzugsweise zwischen 2500 und 2900 liegt. Dabei soll die Länge des Spinnrotors 1 von seiner Vorderkante 29 bis zum Ende 18 des Rotorschaftes 12 gemessen werden. Bevorzugt liegt die Länge L im Bereich von 90 bis 105 mm.

  

[0022]    Zur Befestigung des Rotortellers 4 an dem Rotorschaft 12 ist die Länge Y des Rotortellers 4 wichtig. Das Produkt aus der Länge Y des Rotortellers 4 in Millimeter und aus dem Durchmesser D des Rotorschaftes 12 in Millimeter beträgt weniger als 195 und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 170 und 190. Das Produkt aus der Länge Y des Rotortellers 4 in Millimeter und aus der gesamten Länge L des Spinnrotors 1 in Millimeter beträgt weniger als 2400 und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2000 und 2300. Durch diese genannten Kombinationen von Überhang X, Länge L, Durchmesser D und Länge Y lassen sich sehr hohe Betriebsdrehzahlen im Bereich von 180 000 min<-1>mit dem Spinnrotor 1 erreichen.

  

[0023]    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, die Stützscheibenlagerung 2 für die genannten hohen Betriebsdrehzahlen zu optimieren und die darin auftretenden Reibungsverluste zu minimieren. Je höher die Drehzahlen des Spinnrotors 1 sind, umso höher wird auch die Verlustleistung der Stützscheibenlagerung 2. Zur Verringerung der Reibungsverluste in den Laufringen 16 der Stützscheiben 7, 8, 9 und 10 kann es vorteilhaft sein, dass die Breite B5 der Stützscheiben 7, 8 des dem Rotorteller 4 zugewandten Stützscheibenpaares 5 grösser als die Breite B6 der Stützscheiben 9, 10 des dem Rotorteller 4 abgewandten Stützscheibenpaares 6 ist.

   Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass auf Grund der fliegenden Lagerung des Spinnrotors 1 die Lagerbelastung des dem Rotorteller 4 zugewandten Radiallagers und somit des Stützscheibenpaares 5 wesentlich grösser als die Belastung des Stützscheibenpaares 6 ist. Durch die geringere Breite B6 der Stützscheiben 9 und 10 werden die Verluste im Laufring 16 des Stützscheibenpaares 6 minimiert. Die Breite B5 der Stützscheiben 7, 8 des Stützscheibenpaares beträgt etwa 10 mm, während die Breite B6 der Stützscheiben 9, 10 des Stützscheibenpaares etwa 7 mm beträgt.

  

[0024]    Um die Verlustleistung, die für den Antrieb der Stützscheibenlagerung 2 benötigt wird, weiter zu minimieren, kann vorgesehen sein, dass das dem Rotorteller 4 zugewandte Wälzlager der Wälzlagereinheit 25 und 26 einen grösseren Durchmesser als das dem Rotorteller 4 abgewandte Wälzlager aufweist. Je kleiner der Durchmesser eines Wälzlagers ist, umso geringer sind die Reibungsverluste.

  

[0025]    Es ist vorteilhaft, dass die beiden Zapfen 21 und 23 der Achse 13 der Wälzlagereinheit 25 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Bohrungen in den Stützscheiben 7 und 9 sind natürlich an die unterschiedlichen Durchmesser der Zapfen 21 und 23 angepasst, so dass eine fehlerhafte Montage der Stützscheiben 7 und 9 auf der Achse 13 verhindert wird. Die Zapfen 22 und 24 der anderen Wälzlagereinheit 26 können natürlich analog gestaltet sein. Die Durchmesser der Zapfen 21, 22, 23 und 24 sind bevorzugt kleiner als 10 mm und liegen im Bereich von etwa 8 bis 9 mm. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Zapfens 21 und 23 bzw. 22 und 24 beträgt etwa 0,5 bis 1 mm. Dadurch wird ein Vertauschen der Stützscheiben 7 und 9 bzw. 8 und 10 sicher ausgeschlossen.

Claims (11)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor (1), wobei der Spinnrotor (1) einen Rotorteller (4) und einen Rotorschaft (12) aufweist, wobei der Spinnrotor (1) an seinem Rotorschaft (12) in wenigstens einem Radiallager (5) fliegend gelagert ist, und wobei der Spinnrotor (1) einen von der Vorderkante (29) des Rotortellers (4) bis zum Beginn des Radiallagers (5) zu messenden Überhang (X) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhang (X) weniger als 29 mm, insbesondere weniger als 27 mm, beträgt.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor (1) durch einen am Rotorschaft (12) anliegenden Tangentialriemen (3) antreibbar ist, und dass das Produkt aus dem Überhang (X) in Millimeter und dem Durchmesser (D) des Rotorschaftes (12) in dem Bereich des Tangentialriemens (3) in Millimeter weniger als 250 beträgt.
3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus dem Überhang (X) und dem Durchmesser (D) im Bereich zwischen 200 und 230 liegt.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus dem Überhang (X) in Millimeter und der gesamten Länge (L) des Spinnrotors (1) weniger als 3000 beträgt.
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus dem Überhang (X) und der Länge (L) im Bereich zwischen 2500 und 2900 liegt.
6. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (12) radial in Keilspalten (11) von zwei in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordneten Stützscheibenpaaren (5, 6) als Radiallager gelagert ist, wobei die Breite (B5) der Stützscheiben (7, 8) des dem Rotorteller (4) zugewandten Stützscheibenpaares (5) grösser als die Breite (B6) der Stützscheiben (9, 10) des dem Rotorteller (4) abgewandten Stützscheibenpaares (6) ist.
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung von zwei Stützscheiben (7, 9; 8, 10) auf einer gemeinsamen Achse (13; 14) in einem Lagergehäuse (27; 28) eine Wälzlagereinheit (25; 26) vorgesehen ist, wobei die beiden Zapfen (21, 23; 22, 24) der Achse (13; 14) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
8. Spinnrotor (1) für eine Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Rotorteller (4) und einem damit drehfest verbundenen Rotorschaft (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus der Länge (Y) des Rotortellers (4) in Millimeter und aus dem Durchmesser (D) des Rotorschaftes (12) in Millimeter weniger als 195 beträgt.
9. Spinnrotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus der gesamten Länge (L) des Spinnrotors (1) und dem Durchmesser (D) des Rotorschaftes (12) im Bereich zwischen 170 und 190 liegt.
10. Spinnrotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus der Länge (Y) des Rotortellers (4) in Millimeter und aus der gesamten Länge (L) des Spinnrotors (1) in Millimeter weniger als 2400 beträgt.
11. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus der Länge (Y) des Rotortellers (4) und der gesamten Länge (L) des Spinnrotors (1) im Bereich zwischen 2000 und 2300 liegt.
CH01773/06A 2006-01-10 2006-11-08 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor. CH699260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001449.9A DE102006001449B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699260B1 true CH699260B1 (de) 2010-02-15

Family

ID=38169994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01773/06A CH699260B1 (de) 2006-01-10 2006-11-08 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN100999842B (de)
AT (1) AT503064B1 (de)
CH (1) CH699260B1 (de)
CZ (1) CZ200716A3 (de)
DE (1) DE102006001449B4 (de)
TW (1) TWI397622B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057201A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Spindelfabrik Suessen Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung
CN102260939B (zh) * 2011-06-28 2013-12-18 浙江理工大学 可连续调节动平衡性能的高速转杯组合件
EP3754059A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Geteiltes gehäuse mit einer rotoranordnung einer rotorspinnmaschine und verfahren zum einbau einer rotoranordnung in ein gehäuse einer rotorspinnmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS160258B1 (de) * 1971-03-05 1975-03-28
CS164465B1 (de) * 1972-10-19 1975-11-07
DE3533717A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Stahlecker Fritz Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor
DE3622523C2 (de) * 1986-07-04 1994-02-24 Fritz Stahlecker OE-Rotorspinnvorrichtung
DE3734545A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnmaschine
DE19601034A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Stahlecker Fritz Offenend-Spinnrotor
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19729941B4 (de) * 1997-07-12 2005-12-08 Fritz Stahlecker Lagerung und Antrieb für einen horizontal angeordneten OE-Spinnrotor
DE10305279A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503064A2 (de) 2007-07-15
DE102006001449A1 (de) 2007-07-12
CN100999842B (zh) 2012-09-05
TWI397622B (zh) 2013-06-01
AT503064B1 (de) 2010-04-15
CZ200716A3 (cs) 2008-04-23
CN100999842A (zh) 2007-07-18
TW200728532A (en) 2007-08-01
DE102006001449B4 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE3346843C2 (de)
EP2079942A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines planetenrades auf einem planetenträger
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
AT503064B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung mit einem antreibbaren spinnrotor
DE2552955A1 (de) Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP2863521A2 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor mit vibrations- und geräuscharmer Lagerung
EP0718423B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE3324129A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
WO2006125518A1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
DE2206237A1 (de) Lagerung fuer schnellaufende wellen oder achsen
EP2090681B1 (de) Axiallager
EP0821088B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009058029A1 (de) Axial-Nadelkranz
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19705607A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3826851C2 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE2363768A1 (de) Spulentragvorrichtung
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE4007494C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
DE19712916A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19729941B4 (de) Lagerung und Antrieb für einen horizontal angeordneten OE-Spinnrotor
DE19743744A1 (de) Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
EP3138941A1 (de) Stützscheibe mit balliger lauffläche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased