DE69207525T3 - Verfahren zur Herstellung von Magnetit-Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnetit-Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE69207525T3
DE69207525T3 DE69207525T DE69207525T DE69207525T3 DE 69207525 T3 DE69207525 T3 DE 69207525T3 DE 69207525 T DE69207525 T DE 69207525T DE 69207525 T DE69207525 T DE 69207525T DE 69207525 T3 DE69207525 T3 DE 69207525T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite particles
particles
silicon
iron
magnetite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69207525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207525T2 (de
DE69207525D1 (de
Inventor
Masachika c/o Mitsui Mining & Smelting Tamano-shi Hashiuchi
Akira c/o Mitsui Mining & Smelting Tamano-shi Oyama
Tadashi c/o Mitsui Mining & Smelting Tamano-shi Yamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17360548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69207525(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69207525D1 publication Critical patent/DE69207525D1/de
Publication of DE69207525T2 publication Critical patent/DE69207525T2/de
Publication of DE69207525T3 publication Critical patent/DE69207525T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0831Chemical composition of the magnetic components
    • G03G9/0834Non-magnetic inorganic compounds chemically incorporated in magnetic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Magnetitpartikeln. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitpartikeln, die jeweils elementares Silicium in ihrem Inneren und/oder einen Siliciumoxid-Anteil innen und exponiert an und auf ihrer Oberfläche besitzen. Die Partikel besitzen besser ausgewogene Eigenschaften, wie elektrischer Widerstand, remanente Magnetisierung und Fließfähigkeit. Sie werden hergestellt, indem die Menge (in Form von Silicium) des Silicium- und/oder des auf der Oberfläche exponierten Siliciumoxid-Bestandteils kontrolliert wird. Die Erfindung läßt sich hauptsächlich als pulverförmiges Material für Magnettoner zum elektrostatischen Kopieren und als Schwarzpigmentpulver für Beschichtungsmaterialien verwenden.
  • Durch Umsetzen in wäßriger Lösung erhaltene Magnetitpartikel werden neuerdings als Magnettoner-Materialien für trockenelektronische Kopiergeräte, Drucker usw. häufig verwendet. Der Magnettoner muß verschiedene allgemeine Entwicklungsmerkmale besitzen. Wegen einer Verbesserung der Elektrophotographie in den letzten Jahren machen Kopiergeräte und Drucker, besonders mit Digitaltechnologie, große Fortschritte. Deshalb werden die Anforderungen an das Leistungevermögen der Magnettoner stärker. Die Geräte sollen nicht nur Zeichen, wie früher, sondern auch Graphiken, Photographien, usw. ausstoßen. Einige der neuesten Drucker bieten eine Druckqualität von 400 oder mehr Rasterpunkten pro Inch mit feineren und klareren latenten Bildern auf dem Photorezeptor.
  • Folglich ist eine hohe Feinlinien-Reproduzierbarkeit bei der Entwicklung stark erwünscht.
  • Zweitens sollen die Magnetitpartikel selbst ausreichend hohen elektrischen Widerstand besitzen, sodaß die Bilddichte während des elektrostatischen Transfers eines Bildes stabilisiert ist.
  • Magnetitpartikel werden vorgeschlagen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Als Verbesserungen bezüglich des ersten Problems offenbaren U.S.-Patent 4992191 und die japanischen Offenlegungs-Amtsblätter (Sho.)61-155223 (155223/1986) und (Sho.)62-278131 (278131/1987) Magnetitpartikel mit einem Siliciumbestandteil nur in ihrem Inneren. Die Partikel erzeugen Bildqualität mit guter Feinlinien-Reproduzierbarkeit bisher nicht voll ausreichend. Außerdem ist der Nachteil von geringem elektrischen Widerstand, der den herkömmlichen Magnetitpartikeln gemeinsam ist, nicht behoben.
  • Zudem besitzen die durch die Amtsblätter offenbarten Magnetitpartikel auch weitere Nachteile, nämlich geringe Fließfähigkeit und übermäßigen Dichteanstieg des verdichteten Pulvers, sind sie Vibrationen während des Transports oder anderer Behandlung ausgesetzt. Dadurch wird die Verarbeitbarkeit in dem nachfolgenden Tonerherstellungsverfahren schwerwiegend beeinflußt.
  • Eine Verbesserung hinsichtlich des zweiten Problems zeigt das japanische Offenlegungs-Amtsblatt (Sho.)54-139544 (139544/1979). Dort wird der elektrische Widerstand der Magnetitpartikel erhöht, indem die Oberfläche mit einem Siliciumbestandteil beschichtet wird. Der Ansatz kann den elektrischen Widerstand jedoch nicht zufriedenstellend bessern. Insbesondere kann die remanente Magnetisierung nicht verbessert werden, so daß der Ansatz den neuen Anforderungen an die Wiedergabe feinerer Linien von Bildern nicht gerecht werden kann.
  • JP-A-61 340 70 offenbart ein Verfahren für die Herstellung eines Fe3O4-Pigments durch Oxidation einer Mischung einer wäßrigen alkalischen Lösung und einer Eisen(II)-Salz Lösung, wobei eine Lösung eines Hydroxosilikats oder Hydroxoaluminats zu einer Aufschlämmung von Eisen(II)hydroxid zugegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitpartikeln mit niedriger remanenter Magnetisierung, hohem elektrischen Widerstand und ausgezeichneter Verarbeitbarkeit und Fließfähigkeit bereitzustellen.
  • Als die Erfinder versuchten, dieses Ziel zu erreichen, stellten sie bei gründlichen Untersuchungen fest, daß das Ziel durch Magnetitpartikel gemäß Anspruch 1 erreicht wird. Die Partikel haben nicht nur elementares Silicium und/oder Siliciumoxid in ihrem Inneren enthalten, sondern auch auf ihrer Oberfläche exponiertes elementares Silicium und/oder Siliciumoxid, insbesondere in fein verteilter Form. Dadurch können das Silicium und/oder Siliciumoxid synergistisch mit dem Magnetit Wechselwirken.
  • Folglich wird gemäß dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitpartikeln mit elementarem Silicium und/oder einem Siliciumoxid-Anteil in deren Inneren und ebenfalls mit elementarem Silicium und/oder einem Siliciumoxid-Anteil exponiert an deren Oberfläche bereitgestellt. Das elementare Silicium und/oder die Siliciumoxid-Verbindung an der Oberfläche machen in Form von Silicium 0,1 bis 2,0 Gew.% aus, bezogen auf das Gesamtgewicht der Magnetitpartikel, und das Verhältnis des Gewichts von exponiertem Silicium und/oder Siliciumoxid-Bestandteil zu dem Gesamtgewicht von Silicium und/oder Siliciumoxid-Bestandteil in den Innenräumen der Magnetitpartikel liegt, in Form von Silicium, im Bereich von 0,05 bis 0,7.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikel sollen elementares Silicium und/oder Siliciumoxid innen und auf der Oberfläche besitzen. Besitzen die Partikel diesen Silicium-Bestandteil innen, aber nicht exponiert auf der Oberfläche, wird ihr elektrischer Widerstand niedrig und die Fließfähigkeit gering. Zudem besitzen die Partikel geringere remanente Magnetisierung, wenn sie diesen Silicium-Bestandteil nur exponiert auf der Oberfläche enthalten. Der Ausdruck "Silicium-Bestandteil" wird nachstehend kurz zur Bezeichnung von elementarem Silicium und/oder Siliciumoxid verwendet.
  • Die Menge des Silicium-Bestandteils, ausgedrückt als Silicium, das exponiert an der Oberfläche vorliegt (und nachstehend als exponierter Silicium-Bestandteil bezeichnet wird), reicht bezogen auf das Gesamtgewicht der Magnetitpartikel bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.%. (Alle Mengen für die Silicium-Bestandteile werden nachstehend in Form von elementarem Silicium angegeben.) Ist die Menge des exponierten Silicium-Bestandteils kleiner als 0,1 Gew.%, verbessern die erhaltenen Magnetitpartikel nur begrenzt elektrischen Widerstand, remanente Magnetisierung und Fließfähigkeit. Überschreitet die Menge 2,0 Gew.%, werden gute Eigenschaften erreicht, jedoch zu Lasten der Verarbeitbarkeit. Das Filtergewebe kann dann beim Waschen mit Wasser verstopfen. Heim Herstellen von Magnetitpartikeln ist ein Waschschritt mit Wasser notwendig, um die Alkalisalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, die Nebenprodukte der Magnetitsynthese sind, zu entfernen. Ist die Menge an exponiertem Silicium-Bestandteil zu groß, kann das Filtergewebe durch das Waschen verstopfen, was somit die Verarbeitbarkeit herabsetzt. Diese überschüssige Menge an exponiertem Silicium-Bestandteil beinhaltet zusätzlich eine entsprechende Erhöhung des Silicium-Verbrauchs, die wirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "die Menge von exponiertem Silicium-Bestandteil", drückt den durch folgendes Analyseverfahren erhaltenen Wert aus.
  • Zuerst werden 0,900 g einer Probe eingewogen und 25 ml einer 1N NaOH-Lösung dazugegeben. Die Lösung wird auf 45°C unter Rühren erhitzt, damit auf den Partikeln vorhandenes Silicium in Lösung gebracht wird.
  • Nach Abfiltrieren von ungelöster Substanz wird das Eluat (Filtrat) auf 125 ml mit reinem Wasser verdünnt. Die Menge an im Eluat enthaltenem Silicium wird durch Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP) bestimmt. Exponierter Silicium-Bestandteil (Gew.%) = {[im Eluat enthaltenes Silicium (g/l) × 125 + 1000]/0,900 (g)} × 100.
  • Die Silicium-Gesamtmenge wird bestimmt, indem eine Probe in einer Salzsäure-Flußsäure-Mischlösung gelöst wird und anschließend die entstandene Lösung einer Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP) ausgesetzt wird.
  • Wie oben angegeben, benötigen die erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikel einen Silicium-Bestandteil innen und auf der Oberfläche jedes Partikels. Die vorliegende Erfindung erfüllte solange nicht ihren Zweck, bis die Erfinder ein Analyseverfahren fanden, das zwischen dem an der Oberfläche der Magnetitpartikel exponierten Silicium-Bestandteil und dem im Inneren der Partikel vorhandenen Silicium-Bestandteil unterscheidet.
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikeln ist es für den elektrischen Widerstand, die remanente Magnetisierung und die Fließfähigkeit der Partikel erwünscht, daß die durch Gleichung (1) dargestellte BET-spezifische Oberfläche (in m2/g) der Magnetitpartikel: BET (m2/g) = 6/(Partikeldurchm. (μm) × 5,2) + B (1)derart ist, daß das verhältnis B/A ≥ 30 erfüllt ist, unter der Annahme, daß die Menge an exponiertem Silicium-Bestandteil (Gew.%) A ist.
  • Weisen die Magnetitpartikel stattdessen ein Verhältnis B/A < 30 auf, sind ihr elektrischer Widerstand, remanente Magnetisierung und Fließfähigkeit jedoch gering.
  • Man glaubt allgemein, daß Partikel oder Pulver mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit gewöhnlich eine kleine spezifische Oberfläche, bezogen auf den Partikeldurchmesser, besitzen müssen und ebenfalls geringe Ölabsorption besitzen müssen. Die erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikel besitzen eine große spezifische Oberfläche, bezogen auf den Partikeldurchmesser und ebenfalls hohe Ölabsorption. Da jeder der erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikel den Silicium-Bestandteil an seiner Oberfläche besitzt, kann die Oberfläche leicht mit einem Harz benetzt werden. Dies trägt offenbar zu der verbesserten Dispergierbarkeit bei.
  • Bei erfindungsgemäß hergestellten Magnetitmaterialien ist das Verhältnis der Menge an exponiertem Silicium-Bestandteil (A) zur Gesamtmenge des Silicium-Bestandteils in den Magnetitpartikeln (C; in Form von Silicium), (A/C), im Bereich von 0,05 bis 0,7, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,6, wenn die erwünschten Eigenschaften erreicht werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Magnetitpartikeln umfasst die Schritte: Zugabe eines Silicium-Bestandteils zu einer Lösung eines Eisen(II)-Salzes als Hauptinhaltsstoff, Einmischen eines Alkalis in die Lösung in einer Menge von 1,0 bis 1,1 Äquivalenten Alkali pro Äquivalent vorhandener Eisen(II)-Ionen, Aussetzen des erhaltenen Gemischs einer Oxidationsreaktion, wobei der pH-Wert der Mischung im Bereich von 7 bis 10 aufrechterhalten wird, Auffüllen von Eisen(II)-Ionen zur Einstellung der Gesamt-Eisenmenge in dem Gemisch auf 0,9 bis 1,2 Äquivalente Eisen(II)-Ionen pro Äquivalent des anfänglich in den Reaktionsverlauf zugegebenen Alkalis und weiteres Aussetzen des Gemischs einer Oxidationsreaktion, wobei der pH-Wert des Gemischs im Bereich von 6 bis 10 gehalten wird.
  • Dieses verfahren wird nun detaillierter beschrieben.
  • Zuerst wird ein Silicium-Bestandteil zu einer Lösung gegeben, die ein Eisen(II)-Salz als Hauptinhaltsstoff umfaßt. Wünschenswert ist das Eisen(II)-Salz, das für die vorliegende Erfindung verwendet werden soll, Eisen(II)-sulfat und der Silicium-Bestandteil ist eine Lösung, die ein Silicium-Kolloid enthält, hergestellt aus einer Silicium-Verbindung.
  • Die erhaltene Lösung wird anschließend mit einem Alkali (von 1,0 bis 1,1 Äquivalenten pro Äquivalent Eisen(II)-Ionen in der Lösung) gemischt, wobei Eisen(II)-hydroxid gebildet wird.
  • Ein Sauerstoff-enthaltendes Gas, bevorzugt Luft, wird in das Eisen(II)-hydroxid geblasen, bevorzugt bei 60 bis 100°C, stärker bevorzugt bei 80 bis 90°C. Dadurch wird das Eisen(II)-hydroxid einer Oxidationsreaktion ausgesetzt und Kristallisationskeime werden hergestellt. Der Grad der Oxidationsreaktion wird durch die Analyse von nicht umgesetztem Eisen(II)-hydroxid und Einstellen der Menge des Sauerstoff-enthaltenden Gases kontrolliert oder wird durch Belüftung kontrolliert. Der pH-Wert muß während der Oxidationsreaktion im Bereich von 7 bis 10 gehalten werden.
  • Im Verlauf der Oxidationsreaktion wird zusätzliches Eisen zugeführt, damit der Gesamt-Eisengehalt in dem Reaktionsgemisch auf 0,9 bis 1,2 Äquivalente, bevorzugt 1,05 bis 1,15 Äquivalente pro Äquivalent des anfänglich zugegebenen Alkalis aufgefüllt wird. Dies geschieht, wenn aufgrund der Kristallisationskeim-Bildung 1 bis 30%, bevorzugt 2 bis 10% der Gesamtmenge des zu erhaltenden Oxidationsproduktes hergestellt sind. Wünschenswert ist, daß das zusätzliche. Eisen in Form einer Eisen(II)-Salzlösung wie Eisen(II)-sulfat verwendet wird.
  • Unter Verwendung der gleichen Oxidationsbedingungen wie oben wird die Oxidationsreaktion kontinuierlich durchge führt, um Partikel herzustellen. Dabei wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches im Bereich von 6 bis 10, bevorzugt 6 bis 9, aufrechterhalten. Die Partikel werden anschließend gewaschen, filtriert, getrocknet und durch gewöhnliche Verfahren gemahlen, sodaß die erwünschten Magnetitpartikel hergestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, wie oben angegeben, der pH-Wert während der Oxidationsreaktion bevorzugt im Bereich von 6 bis 10 eingestellt. Liegt der pH-Wert während der Oxidationsreaktion über dem Neutralbereich, wird Silicium in die Magnetitpartikel eingebaut. Liegt er stattdessan unter dem Neutralbereich, wird Silicium kaum innen eingebaut, kann aber auf der Oberfläche abgelagert werden.
  • Durch Beobachten der Partikelgestalt im Verlauf der Oxidationsreaktion fanden die Erfinder, daß die durch die Startreaktion gebildeten Kristallisationskeime von unbestimmter Gestalt sind. Sie werden jedoch kugelförmig in neutralen bis schwach alkalischen (pH-Wert 6-9) Umgebungen in der letzten Hälfte des Verfahrens.
  • Kugelförmige Magnetitpartikel werden bevorzugt für Magnettoner und dergleichen verwendet. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Magnetitpartikel besitzen den Silicium-Bestandteil auf ihren Oberflächen. Die Magnetitpartikel besitzen eine hohe Ölabsorption und eine große BET-spezifische Oberfläche, selbst wenn die Magnetitpartikel kugelförmig sind. Der hier verwendete Ausdruck "kugelförmig" soll bedeuten "daß es sich um eine Kugel handelt mit einem Maximal-Durchmesser und einem Mindest-Durchmesser, die folgende Beziehung erfüllen: (Max.-Du.)/(Min.-Du.) = 1,0 – 1,1".
  • Zudem können gemäß der Erfindung die so gebildeten und mit Wasser gewaschenen Magnetitpartikel dann während oder nach dem Trocknen granuliert werden. Damit wird eine ausgezeichnetere Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit erreicht.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Magnetitpartikel besitzen hohen elektrischen widerstand, niedrige remanente Magnetisierung und gute Fließfähigkeit. Folglich lassen sich die Magnetitpartikel als Pulvermaterial von Magnettonern für elektrostatisches Kopieren verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Massenproduktion im industriellen Maßstab von Magnetitpartikeln mit den oben aufgeführten erwünschten Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich besser verstehen anhand der folgenden Beispiele (Beispiele 5 und 10 sind nicht im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich) in Verbindung mit den folgenden Vergleichsbeispielen.
  • Beispiel 1
  • 1005 g Natriumsilicat mit einem SiO2-Grad (Gehalt) von 28 % wurden eingewogen und nach der pH-Einstellung zu 57 l einer wäßrigen Eisen(II)-sulfat-Lösung hinzugegeben, die 2,4 Mol/l Fe2+ enthielt.
  • Die wäßrige, den Kieselsäure-Bestandteil enthaltende, Eisen(II)-sulfat-Lösung wurde mit 65 l einer 4,3 N wäßrigen NaOH-Lösung gemischt. In die gemischte Lösung wurde anschließend Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 l/Min. während 30 Min. geblasen. Kristallisationskeime wurden gebildet, während die Temperatur der gemischten Lösung bei 80°C gehalten wurde.
  • Anschließend wurden 6,5 l einer wäßrigen Eisen(II)-sulfat-Lösung mit der gleichen Zusammensetzung wie die, die für die Bildung der Kristallisationskeime verwendet wurde, zu dem so erhaltenen Eisenhydroxid-Schlamm gegeben, der die Kristallisationskeim-Partikel enthielt. Danach wurde Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 l/Min. in den Schlamm geblasen, damit der Schlamm einer Oxidationsreaktion ausgesetzt wurde, während die Temperatur des Schlammes bei 80°C gehalten wurde. Im Verlauf der Oxidationsreaktion wurde, sobald eine pH-Wertabnahme festgestellt wurde, eine 12,5 N wäßrige NaOH-Lösung zu dem Schlamm hinzugefügt, damit der pH-Wert des Schlammes im Bereich von 8 bis 10 aufrechterhalten wurde. Die Oxidationsreaktion wurde 6 Stunden später beendet.
  • Die entstandenen Partikel wurden gewaschen, filtriert, getrocknet und durch herkömmliche Verfahren gemahlen.
  • Die so erhaltenen Magnetitpartikel wurden getestet, um die Menge von exponiertem Silicium-Bestandteil (in Form von Silicium), Partikeldurchmesser, Verarbeitbarkeit, elektrischen Widerstand, remanente Magnetisierung, statische Aufladung, Fließfähigkeit, Ölabsorption usw. zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Die Menge von exponiertem Silicium-Bestandteil wurde durch das oben beschriebene Analyseverfahren bestimmt und die weiteren Daten, wie der Partikeldurchmesser, der elektrische Widerstand, wurden durch die folgenden Verfahren ermittelt.
  • (1) Partikeldurchmesser
  • Die getesteten Magnetitpartikel wurden mittels einer Transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahme (Vergrößerung 3000x) photographiert. Die Durchmesser der auf der Aufnahme gezeigten Partikel wurden gemessen und der Durchschnitt wurde als Partikeldurchmesser verwendet.
  • (2) Verarbeitbarkeit
  • Diese wurde berechnet, unabhängig davon, ob das verwendete Filtergewebe während des Wasserwasch-Schrittes verstopft oder nicht verstopft war.
  • (3) Elektrischer Widerstand
  • 10 g einer Probe wurden in einem Probenhalter untergebracht und unter einem Druck von 600 kg/cm2 in eine Tablette von 25 mm Durchmesser gepreßt. An der Tablette wurden Elektroden befestigt, und ihr elektrischer Widerstand wurde unter einem Druck von 150 kg/cm2 gemessen. Der elektrische Widerstand der Magnetitpartikel wurde aus der Dicke, der Querschnittsfläche und dem erhaltenen Resistivitätswert der verwendeten Probentablette berechnet.
  • (4) Remanente Magnetisierung (σr)
  • Diese wurde mit einem angelegten Magnetfeld von 10 kOe bestimmt. Dabei wurde ein Magnetometer des Typs mit vibrierenden Proben (Modell VSM-P7, hergestellt von Toei Kogyo Co., Ltd.) verwendet. Jeder σr-Wert im Bereich von 5 bis 6 emu/g wurde als "mittel" beurteilt; die über dem Bereich liegenden wurden als "hoch" beurteilt, und die unter dem Bereich liegenden wurden als "niedrig" beurteilt.
  • (5) Fließfähigkeit
  • Der Reibungswinkel und der Aggregationsgrad der getesteten Magnetitpartikel wurden unter Verwendung eines Pulvertesters, hergestellt von Hosokawa Micron Co., Ltd., gemessen. Partikel mit einem Reibungswinkel nicht größer als 40 Grad wurden als "klein" und diejenigen über 40 Grad als "groß" bezeichnet. Es wurde geschlossen, daß das Pulver umso höhere Fließfähigkeit besaß, je kleiner der Reibungswinkel und der Aggregationsgrad war.
  • (6) Statische Aufladung
  • Diese wurde unter Verwendung eines Eisenpulverträgers mittels des Abblaseverfahrens bestimmt.
  • (7) Ölabsorption
  • Diese wurde gemäß JIS K 5101 gemessen.
  • Beispiele 2 bis 7
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in dem Beispiel 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß die Menge an zugegebenem Natriumsilicat, der pH-Wert bei der Oxidationsreaktion (Kristallwachstumsreaktion) und der Durchmesser der entstandenen Partikel verändert wurden.
  • Die Eigenschaften und Merkmale dieser Magnetitpartikel wurden jeweils in der gleichen Weise bestimmt, wie die in Beispiel 1. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in dem Beispiel 3 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 gezüchteten Partikel nach dem Waschschritt weiter granuliert wurden.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in dem Beispiel 3 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß die erhaltenen Partikel von pseudohexaedrischer Gestalt waren, was auf die Verwendung von Natriumcarbonat als Alkali zurückzuführen war.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in dem Beispiel 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert bei der Oxidationsreaktion (Kristallwachstumsreaktion) auf 10 bis 12 eingestellt wurde. Es lag kein Silicium-Bestandteil auf der Oberfläche der erhaltenen Magnetitpartikel vor.
  • 500 g der Magnetitpartikel, die lediglich innen einen Silicium-Bestandteil enthielten, wurden zu einem Anteil von 100 g/l aufgeschlämmt. Der Schlamm wurde gerührt, während seine Temperatur bei 50°C gehalten wurde. Anschließend wurde der Schlamm mit 2,7 g Natriumsilicat mit einem SiO2-Grad von 28% vereinigt und 30 Min. lang gerührt. Anschließend wurde 1N H2SO4 allmählich zu dem Schlamm hinzugegeben. Hierdurch wurde während einer Stunde der pH-Wert auf 7 eingestellt und die Partikeloberfläche mit dem Silicium-Bestandteil beschichtet.
  • Die entstandenen Partikel wurden gewaschen, filtriert, getrocknet und durch herkömmliche Verfahren gemahlen.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der so erhaltenen Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 11 und 12
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in Beispiel 10 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß die Menge an zugegebenem Natriumsilicat verändert wurde
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in Beispiel 3 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß kein Natriumsilicat hinzugegeben wurde.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Magnetitpartikel wurden in der gleichen Weise erhalten, wie die, die in Beispiel 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert während der Oxidationsreaktion (Kristallwachstumsreaktion) im Bereich von 10 bis 12 eingestellt wurde. Es lag kein Silicium-Bestandteil auf den Oberflächen der erhaltenen Magnetitpartikel vor.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die in dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Magnetitpartikel wurden weiter mit einem Silicium-Bestandteil beschichtet, gemäß dem Beschichtungsverfahren aus Beispiel 10.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Gemäß dem in dem japanischen Offenlegungs-Amtsblatt (Sho.) 54-139544 (139544/1979) gezeigten Verfahren, wurden gewöhnlich Magnetitpartikel erhalten, die mit einem Silicium-Bestandteil beschichtet waren.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie für die Partikel in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Gemäß dem in dem japanischen Offenlegungs-Amtsblatt (Sho.) 61-155223 (155223/1986) gezeigten Verfahren, wurden gewöhnlich Magnetitpartikel erhalten, die einen Silicium-Bestandteil nur in ihrem Inneren enthielten.
  • Die Eigenschaften und Merkmale der Magnetitpartikel wurden auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 1 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich die Magnetitpartikel der Beispiele 1 bis 4 und 6 bis 9, die alle mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurden, bei elektrischem Widerstand, remanenter Magnetisierung und Fließfähigkeit als zufriedenstellend erwiesen. Die Magnetitpartikel aus Beispiel 4, die eine ziemlich große Menge des exponierten Silicium-Bestandteils aufwiesen, besaßen etwas niedrigere Verarbeitbarkeit und Herstellungswirtschaftlichkeit.
  • Die Magnetitpartikel aus den Beispielen 11 bis 12, wurden erhalten, indem Magnetitpartikel, die Silicium lediglich innen enthielten, mit einem Silicium-Bestandteil durch Eintauchen beschichtet wurden. Sie waren schlechter hinsichtlich elektrischem Widerstand, remanenter Magnetisierung und Fließfähigkeit, gegenüber denen aus den Beispielen 1 bis 4 und 6 bis 9, jedoch lagen die Werte innerhalb zulässiger Bereiche.
  • Andererseits besaßen die Magnetitpartikel aus Vergleichsbeispiel 1, die kein Silicium-Bestandteil enthielten, diejenigen aus den Vergleichsbeispielen 2 und 5, die lediglich innen einen Silicium-Bestandteil enthielten und diejenigen aus Vergleichsbeispiel 3 und 4, die einen Silicium-Bestandteil nur exponiert auf der Oberfläche besaßen, alle jeweils niedrigen elektrischen Widerstand und hohe remanente Magnetisierung. Außerdem besaßen die Magnetitpartikel der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 5 noch eine geringere Fließfähigkeit.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen von Magnetitpartikeln, umfassend die Schritte: Zugabe eines Silicium-Bestandteils zu einer Eisen(II)-Salzlösung als Hauptinhaltsstoff, Einmischen eines Alkalis in die Lösung in einer Menge von 1,0 bis 1,1 Äquivalenten Alkali pro Äquivalent vorliegender Eisen(II)-Ionen, Aussetzen des erhaltenen Gemischs einer Oxidationsreaktion, während der pH-Wert des Gemischs im Bereich von 7 bis 10 gehalten wird, Auffüllen von Eisen(II)-Ionen zur Einstellung der Gesamt-Eisenmenge im Gemisch auf eine Menge von 0,9 bis 1,2 Äquivalenten Eisen(II)-Ionen pro Äquivalent des anfänglich in den Reaktionsverlauf hinzugegebenen Alkalis und weiteres Aussetzen des Gemischs einer Oxidationsreaktion, während der pH-Wert des Gemisches im Bereich von 6 bis 10 gehalten wird.
DE69207525T 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren zur Herstellung von Magnetit-Teilchen Expired - Lifetime DE69207525T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26134591 1991-09-13
JP261345/91 1991-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69207525D1 DE69207525D1 (de) 1996-02-22
DE69207525T2 DE69207525T2 (de) 1996-05-15
DE69207525T3 true DE69207525T3 (de) 2007-02-01

Family

ID=17360548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207525T Expired - Lifetime DE69207525T3 (de) 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren zur Herstellung von Magnetit-Teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5356712A (de)
EP (1) EP0532315B2 (de)
DE (1) DE69207525T3 (de)
ES (1) ES2082383T5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3398404B2 (ja) * 1992-11-11 2003-04-21 戸田工業株式会社 磁気記録用磁性粒子粉末の製造法
SG44763A1 (en) * 1993-10-08 1997-12-19 Canon Kk Magnetic toner process cartridge and image forming method
US5599627A (en) * 1993-10-08 1997-02-04 Toda Kogyo Corporation Magnetic particles comprising magnetite core and process for producing the same
JPH08283466A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Toda Kogyo Corp ゴム又は樹脂組成物
EP0750233B1 (de) * 1995-06-15 2002-09-25 Toda Kogyo Corporation Kugelförmige Magnetteilchen für magnetische Toner und Verfahren ihrer Herstellung
US5759435A (en) * 1996-05-23 1998-06-02 Mitsui Mining & Smelting Company, Ltd. Magnetite particles and process for production thereof
JP3594160B2 (ja) * 1996-08-30 2004-11-24 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
WO1998051435A1 (en) * 1997-05-14 1998-11-19 Weixin Tang Fully-coated, uniform-sized metallic particles
JP3224774B2 (ja) * 1997-09-25 2001-11-05 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
JP3261088B2 (ja) * 1997-12-26 2002-02-25 三井金属鉱業株式会社 マグネタイト粒子およびその製造方法
US6251474B1 (en) 1998-11-06 2001-06-26 Idaho Research Foundation Method of producing substantially spherical magneto-plumbite ferrite particles
CN1152055C (zh) * 2001-03-20 2004-06-02 清华大学 磁性微球的表面包覆和基团功能化修饰方法及所得微球及其应用
EP1645914B1 (de) * 2004-10-08 2012-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Magnetischer Toner
DE102005019979A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528203B2 (de) * 1974-10-14 1980-07-26
JPS55149137A (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Tdk Corp High performance high coercive force powder and its manufacture
DE3573039D1 (en) * 1984-04-28 1989-10-19 Toda Kogyo Corp Magnetic iron oxide particles
JPS6134070A (ja) * 1984-07-27 1986-02-18 Titan Kogyo Kk 四三酸化鉄顔料の製造法
JPS61155223A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Toda Kogyo Corp 球型を呈したマグネタイト粒子粉末及びその製造法
JPS61219959A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Canon Inc 静電荷像現像用磁性カラ−トナ−
JPH0810341B2 (ja) * 1986-05-28 1996-01-31 キヤノン株式会社 磁性トナ−
JPS62278131A (ja) * 1986-05-28 1987-12-03 Canon Inc ケイ素元素を有する磁性酸化鉄
JPH0624986B2 (ja) * 1986-07-04 1994-04-06 戸田工業株式会社 球形を呈したマグネタイト粒子粉末及びその製造法
JPH07120071B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-20 キヤノン株式会社 磁性トナー

Also Published As

Publication number Publication date
ES2082383T5 (es) 2007-03-01
ES2082383T3 (es) 1996-03-16
EP0532315A1 (de) 1993-03-17
EP0532315B1 (de) 1996-01-10
EP0532315B2 (de) 2006-07-19
US5356712A (en) 1994-10-18
DE69207525T2 (de) 1996-05-15
DE69207525D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207525T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetit-Teilchen
DE69425409T2 (de) Magnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69623864T2 (de) Kugelförmige Magnetteilchen für magnetische Toner und Verfahren ihrer Herstellung
DE3428433C3 (de) Entwickler und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE60218550T2 (de) Schwarze magnetische Eisenoxidteilchen und magnetischer Toner
DE69526313T2 (de) Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69924554T2 (de) Schwarze, nicht-magnetische Kompositteilchen für schwarze Toner und diese Teilchen enthaltende schwarze Toner
DE69411319T2 (de) Körmige, beschichtete Magnetitteilchen und deren Herstellungsverfahren
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69708430T2 (de) Magnetitteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3315005A1 (de) Magnetischer toner
DE69708724T2 (de) Magnetitteilchen, magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende magnetischer Toner
DE69928062T2 (de) Elektrophotographischer magnetischer Träger
DE69122134T2 (de) Eisen als Hauptkomponente enthaltende magnetische Tonerteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69822260T2 (de) Magnetit Teilchen und verfahren zu dessen Herstellung
DE69701024T2 (de) Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69723916T2 (de) Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE69026424T2 (de) Magnetischer Toner für die Entwicklung elektronischer Bilder
DE69928343T2 (de) Magnetische Teilchen und magnetische Träger für elektrophotographische Entwickler
DE3048407C2 (de)
DE69918893T2 (de) Magnetitteilchen mit modifizierter Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69907795T2 (de) Schwarze nicht-magnetische zusammengesetzte Teilchen für schwarze Toner und schwarze Toner, worin sie eingesetzt werden
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 80331 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R071 Expiry of right

Ref document number: 532315

Country of ref document: EP