DE692065C - em im Zuendstromkreis liegenden Hauptschalter - Google Patents
em im Zuendstromkreis liegenden HauptschalterInfo
- Publication number
- DE692065C DE692065C DE1937S0130027 DES0130027D DE692065C DE 692065 C DE692065 C DE 692065C DE 1937S0130027 DE1937S0130027 DE 1937S0130027 DE S0130027 D DES0130027 D DE S0130027D DE 692065 C DE692065 C DE 692065C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main switch
- rocker arm
- ignition circuit
- pawl
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung
für Kraftfahrzeuge mit einem im Zündstromkreis liegenden Hauptschalter, der in seiner den Zündstromkreis schließenden
Lage durch eine Sperrklinke gehalten wird, die mit Hilfe eines Elektromagneten ausgehoben werden kann. Dabei wird der
Erregerstromkreis dieses Elektromagneten bei einem Unfall durch einen selbsttätigen Schale
ter geschlossen, dessen Schaltteil durch· seine Masse beeinflußt wird. Dieser selbsttätige
Schalter kann dabei z. B. in Form eines Trichters mit einer beweglichen Kugel ausgebildet
werden, die normalerweise auf dem Boden jenes Trichters ruht, jedoch bei einem Unfall,
beispielsweise beim Umkippen des Fahrzeugs, sich unter dem Einfluß der Schwere in "Richtung
des Trichterdeckels bewegt und zwischen einem leitenden Teil des Deckels und einem
ao leitenden Teil der kegelförmigen Trichterwand den Erregerstromkreis jenes Elektromagneten
schließt.
Man kennt bereits Sicherheitsvorrichtungen, dieser Art, bei denen der Hauptschalter durch
Drehung betätigt wird. Hierzu ist jedoch, ein 25' verhältnismäßig großer Kraftaufwand erforderlich.
Die vorliegende Erfindung stellt es sich zur Aufgabe, den zur Betätigung des Hauptschalters
erforderlichen Kraftaufwand herabzusetzen, so daß dieser bequem von Hand betätigt
werden kann. Zu 'diesem Zweck drückt erfindungsgemäß der Hauptschalter, der in an sich bekannter Weise als Druckschalter
ausgebildet ist, mit Hilfe seiner Stange und eines Schwinghebels die Sperrklinke beim
Schließen des Zündstromkreises in die Sperrlage, in der die Klinke bei stromlosem Elektromagneten
durch dessen Anker gehalten wird; dabei hält die Klinke mittels ihres den
Schwinghebel in der gedrückten Lage umgrei fenden Sperransatzes den Schwinghebel so
wie damit den Hauptschalter in der Sperrlage fest.
Die Ausbildung des Hauptschalters in Form eines an sich bekannten Druckschalters erweist
sieh insofern als vorteilhaft, als die auf den Instrumentenbrettern oder Schalttafeln
von Kraftfahrzeugen angebrachten ίο Schalter im allgemeinen durch Druck betätigte
Schalter sind. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung gegenüber
den bekannten Sicherheitsvorridituragen
derselben Art, aber mit durch Drehung betätigtem Hauptschalter einen wesentlichen
Vorteil dadurch, daß durch Zwischenschaltung eines Gestänges zwischen dem Magnetanker
und der Stange des- Hauptschalters bei geeigneter Bemessung der einzelnen Teile des
Gestänges der zum Schließen des Kontaktes vom Elektromagneten zu liefernde Kraftaufwand
wesentlich verringert wird; infolgedessen kann der ganze Schalter gedrängter
gebaut und sicherer betätigt werden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es
zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht der Sicherheitsvorrichtung
ohne Deckel,
Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Sicherheitsvorrichtung,
Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Stellungen
der Sicherheitsvorrichtung in schetnatischer Darstellung.
Der Hauptschalter besteht aus einem Lamellenblock a, der auf einer einen Knopf c
tragenden Stange b befestigt ist. Wenn der Knopf in die in Fig. 4 gezeigte Sp err stellung
gedrückt wird, dann stützt sich der Lamellenblock α mit seinen Enden auf die festen
Blöcke d-y, d2. Eine sich auf einer festen
Stütze/ abstützende Federe ist bestrebt, den
Lamellenblock nach außen zu drücken und den Stromkreis zu unterbrechen. Am unteren
Ende der Stange b ist ein Zapfen g angeordnet, der in einen Schlitz h eines Schwinghebels
ί· hineinragt, der um eine feststellende
Achse k drehbar ist. Dieser Schwinghebel trägt an seinem entgegengesetzt liegenden
Ende auf einer Achsex eine Rolle/, die mit der ebenen Fläche tn der um die Achse ο
schwingbaren Klinke η mit Sperransatz s in
Berührung kommt. Das Ende ρ der Klinke« . liegt in der eingeklinkten Stellung gegen den
unteren Rand des Ankers q des Elektromagneten/-.
Wenn man auf den Knopf c drückt, so wird der Schwinghebel./ durch den Zapfen g gedreht.
Dadurch kommt die Rolle/ gegen die Fläche m zur Anlage und bewirkt die Drehung
der Klinke η in Richtung des Pfeiles F
(Fig. 3), bis der Sperransatzs die Rolle/ des
Schwinghebels / umgreift. Hierbei gelangt das Ende/7 der Klinke« unter den Anker q, durch
den die Klinke, der Hebel i und damit der Hauptschalter in der Sperrlage festgehalten
wird (Fig. 4). Das Hebelverhältnis g-k und l-k gestattet die Betätigung des Sicherheitsunterbrechers unter besonders günstigen Bedingungen.
Außerdem wird durch die Verwendung der Rolle / sowohl der Reibungswiderstand
als auch die Abnutzung der Teile auf ein Minimum verringert. Wenn sich der
Hauptschalter in der auf Fig. 4 gezeigten Sperrlage befindet, 'dann wird bei Stromdurchgang
durch den Elektromagneten r der Anker <7 in Richtung des Pfeiles F0 bewegt,
und unter der Wirkung der Feder e vollzieht sich die Ausklinkung, wodurch der Hauptschalter
sich in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt. Eine kleine Feder w bewirkt die
Rückwärtsbewegung der Klinke in die in Fig. ι gezeigte Stellung. ,
Die Verriegelung des' Hauptschalters kann vorzugsweise mit Hilfe eines Schlüssels y vor- 85*
genommen werden, der auf ein Winkelstück 2 derart einwirkt, .daß dieses entweder unterhalb
oder oberhalb des Zapfens g zu liegen kommt. Hierdurch wird die Abwärtsbewegung
der Stange b und damit die Sperrung der Vorrichtung entweder verhindert-oder zugelassen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem im Zündstromkreis liegenden Hauptschalter, der in seiner den Zündstrom schließenden Lage durch eine Sperrklinke gehalten wird, die mit Hilfe eines Elektromagneten ausgehoben werden kann, dessen Erregerstromkreis bei einem Unfall durch einen selbsttätigen Sehalter geschlossen wird, dessen Schalt-, teil, z.B. eine bewegliche Kugel, durch seine Masse beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise als Druckschalter ausgebildete Hauptschalter (ü, dv d2) mit Hilfe seiner Stange (b) und eines Schwinghebels (/) die Sperrklinke («) beim Schließen des Zündstromkreises in die Sperrlage drückt, in der die Klinke bei stromlosem Elektromagneten (r) durch dessen Anker (q) gehalten wird und in der sie mittels ihres den Schwinghebel in der gedrückten Lage umgreifenden Sperransatzes (s) den Schwinghebel und damit den Hauptschalter hält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR692065X | 1936-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE692065C true DE692065C (de) | 1940-06-11 |
Family
ID=9036072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937S0130027 Expired DE692065C (de) | 1936-12-19 | 1937-12-18 | em im Zuendstromkreis liegenden Hauptschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE692065C (de) |
-
1937
- 1937-12-18 DE DE1937S0130027 patent/DE692065C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE692065C (de) | em im Zuendstromkreis liegenden Hauptschalter | |
DE1538537C3 (de) | Streckenabschalter | |
DE584001C (de) | Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger | |
DE7238173U (de) | Trägheitsunterbrecher | |
DE535372C (de) | Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom | |
DE597069C (de) | Schlagwettersicher gekapselter elektromagnetischer Schalter | |
DE651422C (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE365225C (de) | Hoechststromdrehschalter mit Freiausloesung | |
DE552369C (de) | Elektrischer Zeitschalter mit Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetaetigung | |
DE394594C (de) | Selbsttaetiger Ausschalter | |
DE634336C (de) | Zeitschalter | |
DE378980C (de) | Elektrische Alarmvorrichtung fuer Schlossriegelstellungen | |
DE434457C (de) | Zeitschalter mit einem schrittweise gedrehten kippbaren Fluessigkeitsgefaess | |
DE326891C (de) | ||
DE843860C (de) | Schalter mit Zeitwerk | |
DE457615C (de) | UEberstrom-Waermezeitausloesung | |
DE674706C (de) | Zeitschalteinrichtung mit Kolbendaempfung durch Luft oder Fluessigkeit | |
AT285710B (de) | Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus | |
DE528421C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Absperrorganen bei Rohrbruch | |
DE523006C (de) | Klingelkontakt fuer Tueren | |
DE548609C (de) | Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom | |
DE471374C (de) | Fallklappenrelais fuer die Steuerung von Starkstrom | |
DE966356C (de) | Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise | |
DE389488C (de) | Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern | |
CH659733A5 (en) | Line protection circuit breaker |