DE69206308T2 - Flüssigkristallkomposition, Dataanzeigenvorrichtung zu deren Verwendung. - Google Patents

Flüssigkristallkomposition, Dataanzeigenvorrichtung zu deren Verwendung.

Info

Publication number
DE69206308T2
DE69206308T2 DE69206308T DE69206308T DE69206308T2 DE 69206308 T2 DE69206308 T2 DE 69206308T2 DE 69206308 T DE69206308 T DE 69206308T DE 69206308 T DE69206308 T DE 69206308T DE 69206308 T2 DE69206308 T2 DE 69206308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystalline
liquid crystal
crystalline copolymer
repeating unit
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206308D1 (de
Inventor
Motohisa Ido
Ryusuke Watanabe
Kimihiro Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69206308D1 publication Critical patent/DE69206308D1/de
Publication of DE69206308T2 publication Critical patent/DE69206308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • C09K19/408Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/14Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall- Zusammensetzung, die geeigneterweise in verschiedenen Flüssigkristall-Vorrichtungen, einschließlich Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, optischer Flüssigkristall-Vorrichtungen und Flüssigkristall-Speichervorrichtungen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Informationsanzeige-Vorrichtung, die die Flüssigkristall-Zusammensetzung verwendet und zur Anzeige von Nachrichten oder Werbung geeignet ist.
  • (b) Stand der Technik
  • Als Flüssigkristall-Zusammensetzung für die Verwendung in Flüssigkristall-Vorrichtungen sind Zusammensetzungen polymerer Flüssigkristalle vorgeschlagen worden, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthaltende polymere flüssigkristalline Verbindungen und niedermolekulare flüssigkristalline Verbindungen enthalten [offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-284291]. Da jedoch die darin beschriebenen flüssigkristallinen Verbindungen vom Seitenkettenpolymer-Typ im allgemeinen Acrylat- oder Siloxan-Hauptketten aufweisen, die lediglich einen ungenügenden Abstand zwischen benachbarten Seitenketten bereitstellen, verhindert die Erhöhung des Molekulargewichts die ausreichende Beimischung von niedermolekularen flüssigkristallinen Verbindungen zur Erhähung der Ansprechgeschwindigkeit. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Zusammensetzungen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der inhärenten Polymereigenschaften mit der Fähigkeit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit zu versehen. Ein anderen Problem besteht darin, daß der Temperaturbereich der chiralen smektischen C-Phase so eng ist, daß es selbst durch Beirnischen niedermolekularer flüssigkristalliner Verbindungen schwierig ist, Flüssigkristall-Zusammensetzungen bereitzustellen, die über einen breiten Temperaturbereich einschließlich Raumtemperatur betrieben werden können.
  • Die EP-A-0 292 244 beschreibt eine polymere Flüssigkristall-Zusammensetzung, die eine polymere, mesomorphe Verbindung mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom und eine niedermolekulare mesomorphe Verbindung enthält. Die polymere mesomorphe Verbindung kann vom verzweigtkettigen Typ mit einer Verzweigung, die eine mesogene Einheit einschließt, oder vom Hauptketten-Typ mit einer Hauptketten-Einheit, die eine mesogene Einheit einschließt, sein. Die Mehrzahl der dort beschriebenen polymeren mesomorphen Verbindungen sind vom Ether- oder Ester-Typ.
  • Als Informationsanzeige-Vorrichtungen wurde eine Anzeige vorgeschlagen, die eine Flüssigkristall-Anzeige, ein Speicherelement zum Speichern der angezeigten Dinge, ein Steuerelement für eine Schnittstelle, ein Verbindungselement für die Verbindung mit einem Wirtprozessor und ein Batteneelement zum Zuführen elektrischer Kraft umfaßt [offengelegte japanischen Patentanmeldung Nr. 64-70793]. Nach dem Abtrennen vom Wirtprozessor werden die angezeigten Dinge fortgesetzt angezeigt. Dennoch treten die folgenden Probleme auf:
  • Für die Abtrennung des Wirtprozessors ist die Zufuhr elektrischer Kraft nötig, um den Speicherteil für die Anzeige zu aktivieren,
  • jedesmal, wenn die angezeigten Dinge geändert werden sollen, wird eine Verbindung mit dem Wirtprozessor benötigt, und
  • die Vergrößerung der Anzeigefläche ist, bedingt durch die Verwendung von herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigen, schwierig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Flüssigkristall-Zusammensetzung bereitzustellen, die innerhalb eines breiten Temperaturbereichs einschließlich Raumtemperatur arbeitet, ausgezeichnete Filmformbarkeit aufweist, in hohem Maße durch mechanische Orientierungsverfahren, wie z.B. das Orientieren durch Biegen, orientiert werden kann, deren Neigungswinkel (2 θ) steuerbar ist und die auf Änderungen des elektrischen Feldes mit hoher Geschwindigkeit antwortet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Informationsanzeige-Vorrichtung bereitzustellen, die das Anzeigen auf einer großen oder gebogenen Oberfläche ermöglicht, eine Vielzahl von Gegenständen mit einer einfachen Steuerungsregelschaltung anzeigen kann, resistent gegenüber mechanischen Erschütterungen ist, keine externe Stromquelle benötigt und dünner und leichter hergestellt werden kann. Als Ergebnis der Untersuchungen bezüglich der Lösung der oben beschriebenen Probleme fanden die Erfinder, daß diese gelöst werden können durch Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die erhalten werden durch Vermischen von flüssigkristallinen Copolymeren, die sowohl Alkyl- als auch Siloxan- Ketten in der Hauptkette aufweisen, mit niedermolekularen flüssigkristallinen Verbindungen in einem bestimmten Verhältnis. Dieser Befund führte zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung.
  • D.h., die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthaltend ein flüssigkristallines Copolymer, das ausgewählt ist unter
  • (a) einem flüssigkristallinen Copolymer, das aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel [I] zusammengesetzt ist
  • worin jedes von a und b eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, d eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, e eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und R¹
  • bedeutet,
  • R² -COOR³, -OR³ oder -OCOR³ ist, R³
  • ist,
  • wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom anzeigt, jedes von R&sup4; und R&sup5; eine Methylgruppe oder ein Halogenatom ist, f eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, g eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, und h eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist, mit der Maßgabe, daß h nicht die ganze Zahl hedeolet, wenn R&sup5; eine Methylgruppe ist,
  • und
  • (b) einem flüssigkristallinen Copolymer, das aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel [II] und wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel [III] zusammensetzt ist
  • worin
  • *, a, b, d und e wie vorstehend definiert sind, j eine ganze Zahl vpn 0 bis 3 bedeutet, k eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist, R&sup6; eine durch die nachstehende Formel [IV] dargestellte optisch aktive Gruppe oder eine durch die nachstehende Formel [V] dargestellte optisch inaktive Gruppe ist,
  • wobei * wie vorstehend definiert ist, m eine ganze Zahl von bis 3 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist;
  • wobei die wiederkehrende Einheit [II] und die wiederkehrende Einheit [III] in dem flüssigkristallinen Copolymer (b) in einem Molverhältnis [II]/[III] von 1/99 bis 99/1 vorhanden ist wobei das flüssigkeitkristalline Copolymer ein Gewichtsmittel de Molekulargewichts von 1000 bis 100 000 aufweist;
  • und eine niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung, wobei die Flüssigkristall-Zusammensetzung 5 bis 99 Gew.-% des flüssigkristallinen Copolymeren, bezogen auf die Gesamtheit an flüssigkristallinem Copolymer und flüssigkristalliner, niedermolekularer Verbindung, enthält, bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 veranschaulicht die in den Beispielen verwendete Orientierungsvorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur der in Beispiel 28 hergestellten Informationsanzeige-Vorrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung, die die Struktur der in Beispiel 29 hergestellten Informationsanzeige-Vorrichtung veranschaulicht.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete flüssigkristalline Copolymer ist ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die Formel [I] dargestellten wiederkehrenden Einheiten enthält, oder ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die Formeln [II] und [III] dargestellten wiederkehrenden Einheiten enthält. Durch die Verwendung eines Seitenkettenpolymer-Flüssigkristalls, der sowohl Alkylals auch Siloxanketten in der Hauptkette aufweist, als flüssigkristalline Copolymer-Komponente gelingt es, eine Flüssigkristall-Zusammensetzung bereitzustellen, die über einen breiten Temperaturbereich, einschließlich Raumtemperatur, hinweg arbeitet und ausgezeichnete Filmformbarkeit und Orientierungsfähigkeit aufweist.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des flüssigkristallinen Copolymers beträgt mindestens 1000 und liegt im Bereich von 1000 bis 100 000. Das flüssigkristalline Copolymer kann auch ein oligomerer Flüssigkristall, wie z.B. ein Dimer oder ein Trimer, sein.
  • Einige Beispiele der flüssigkristallinen Copolymere, die die durch die Formel [I] dargestellten wiederkehrenden Einheiten enthalten, schließen die folgenden flüssigkristallinen Copolymere mit den folgenden wiederkehrenden Einheiten ein:
  • (a) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (b) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (c) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (d) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (e) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (f) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (g) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (h) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (i) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (j) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (k) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (l) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • (m) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • und
  • (n) ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgende Formel dargestellte wiederkehrende Einheit umfaßt
  • Das erfindungsgemäß verwendbare flüssigkristalline Copolymer, das die durch die Formeln [II] und [III] dargestellten wiederkehrenden Einheiten umfaßt, umfaßt die wiederkehrenden Einheiten [II] und [III] in einem Molverhältnis (II/III) von 1/99 bis 99/1, vorzugsweise in einem Molverhältnis ([II]/[III]) von 40/60 bis 95/5. In den bevorzugten flüssig-Kristallinen Copolymeren, die die durch die Formeln [II] und [III] dargestellten wiederkehrenden Einheiten umfassen, ist a eine ganze Zahl von 2 oder 3, b eine ganze Zahl von 5-a, d oder 1 und e eine ganze Zahl von 2 bis 20.
  • Typische Beispiele des flüssigkristallinen Copolymers, das die wiederkehrenden Einheiten [II] und [III] umfasst, werden durch die folgenden Formeln dargestellt. ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgenden Formeln dargestellten wiederkehrenden Einheiten umfaßt
  • und ein flüssigkristallines Copolymer, das die durch die folgenden Formeln dargestellten wiederkehrenden Einheiten umfaßt
  • Als niedermolekulare flussigkristalline Verbindungen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung bekannte niedermolekulare flüssigkristalline Verbindungen geeigneterweise verwendet werden. Um den Temperaturbereich, in dem die erhaltene Flüssigkristall-Zusammensetzung eine Flüssigkristall- Phase aufweist, den Neigungswinkel der Flüssigkristall-Zusammensetzung oder die Ansprechzeit auf Änderungen des elektrischen Feldes zu steuern, können zwei oder mehr niedermolekulare flüssigkristalline Verbindungen als Gemisch verwendet werden. Es ist schwierig, das Molekulargewicht der niedermolekularen Flüssigkristall-Verbindung einzugrenzen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung ist eine flüssigkristalline Verbindung mit keiner wiederkehrenden Einheit in ihrer Struktur und schließt eine monomere, flüssigkristalline Verbindung ein.
  • Bevorzugte niedermolekulare flüssigkristailine Verbindungen enthalten in ihren Molekülen die gleiche mesogene Gruppe wie die in der Flüssigkristall-Zusammensetzung enthaltenen flüssigkristallinen Copolymere, da diese niedermolekularen flüssigkristallinen Verbindungen die Verbesserung der Ansprecheigenschaften bezüglich eines elektrischen Feldes ohne Herabsetzung des Neigungswinkels (2 θ) der Flüssigkristall-Zusammensetzung ermöglichen. Hier bedeutet die mesogene Gruppe des flüssigkristallinen Copolymers den cyclischen Teil, der weder den Spacer-Teil, noch die flexible Endgruppe der Seitenkette des flüssigkristallinen Copolymers einschließt. Beispiele solcher flüssigkristalliner Verbindungen schließen die folgenden ein:
  • (1) eine Verbindung, worin lediglich die mesogene Gruppe mit der des flüssigkristallinen Copolymers identisch ist,
  • (2) eine Verbindung, die im Molekül die gleiche Struktur enthält, wie sie sich von der mesogenen Gruppe der flexiblen Endgruppe, die in der Seitenkette des flüssigkristallinen Copolymers enthalten ist, erstreckt, beispielsweise die durch die folgenden Formeln dargestellten niedermolekularen flüssigkristallinen Verbindungen
  • worin X eine ganze Zahl von 6 bis 14, j, *, K, R¹ und R&sup6; wie oben definiert sind,
  • und
  • (3) ein flüssigkristallines Monomer, das die wiederkehrende Einheit des flüssigkristallinen Copolymers darstellt, d.h., sofern das flüssigkristalline Copolymer die wiederkehrende Einheit [I] enthält, lassen sich die niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen durch die folgende Formel darstellen
  • worin a, b, e und R¹ wie oben definiert sind,
  • und, falls das flüssigkristalline Copolymer die wiederkehrenden Einheiten [II] und [III] enthält, läßt sich die niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung durch die folgende Formel
  • worin a, b, e, j, k und R&sup6; wie oben definiert sind,
  • darstellen.
  • Unter den Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die ein flüssigkristallines Copolymer und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung, die jeweils die gleichen mesogenen Gruppen aufweisen, enthalten, sind die folgenden besonders bevorzugt:
  • (A) eine Zusammensetztung, worin das flüssigkristalline Copolymer die wiederkehrende Einheit [I] enthält, und R¹
  • ist,
  • und die niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung ein tricyclisches Monomer, das die wiederkehrende Einheit [I] des flüssigkristallinen Copolymers ausmacht und durch die folgende Formel dargestellt wird
  • worin R&sup7;
  • ist,
  • und
  • (B) eine Zusammensetzung, worin das flüssigkristalline Copolymer die wiederkehrenden Einheiten [II] und [III] umfaßt, und die niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung ein tricyclisches Monomer ist, das die wiederkehrende Einheit [II] des flüssigkristallinen Copolymers ausmacht und durch die folgende Formel dargestellt wird
  • Typische Beispiele der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindung schließen die folgenden ein: Schmelzpunkt
  • Bezüglich der typischen Beispiele für die Kombination eines flüssigkristallinen Copolymers und einer niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindung, die jeweils die gleichen mesogenen Gruppen besitzen, werden bevorzugt eine oder mehrere der folgenden niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen (1) bis (3) verwendet, sofern das oben beschriebene flüssigkristalline Copolymer (k) als flüssigkristallines Copolymer verwendet wird.
  • wobei "x" vorzugsweise eine ganze Zahl von 8 bis 12 ist.
  • Das Verfahren zum Vermischen des flüssigkristallinen Copolymers und der niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindung ist nicht begrenzt und kann ein direktes Vermischungsverfahren oder ein Vermischungsverfahren in Lösung sein. Beispielsweise wird im Rahmen eines bevorzugten Vermischungsverfahrens in Lösung nach dem Einbringen von vorbestimmten Mengen flüssigkristalliner Copolymere und niedermelekularer, flüssigkristalliner Verbindungen in ein Gefäß, dem Auflösen derselben in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dichlormethan, und Vermischen das Lösungsmittel verdampft.
  • Das Mischungsverhältnis des flüssigkristallinen Copolymers, bezogen auf die Gesamtmenge des flüssigkristallinen Copolyinera und der niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindung beträgt 5 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 95 Gew.- Sofern der Anteil der flüssigkristallinen Copolymere weniger als 5 Gew.-% beträgt, verschlechtern sich die Filmformbarkeits-Eigenschaften und die Möglichkeit zum Orientieren der Flüssigkristall-Zusammensetzung. Liegt er höher als 99 Gew.-%, vergrößert sich die Ansprechgeschwindigkeit bezüglich der Änderung des elektrischen Feldes.
  • Die Zusammensetzung der Kombination flüssigkristalliner Copolymere und der niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen wird vorzugsweise so gewählt, daß diese eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase oder eine antiferroelektrische flüssigkristalline Phase aufweist, die in ausgezeichneter Weise auf ein elektrisches Feld anspricht. Die Formulierung solcher Zusammensetzungen ist schwierig, da sie von den verwendeten Verbindungen abhängt. Dennoch kann durch Einführen asymmetrischer Kohlenstoffatome in mindestens eine, in der Flüssigkristall-Zusammensetzung enthaltene Verbindung ein einfacher Weise erreicht werden, daß diese eine ferroelektrische, flüssigkristalline Phase oder eine antiferroelektrische, flüssigkristalline Phasen einnimmt. Insbesondere die oben exemplarisch erwähnten flüssigkristallinen Copolymere weisen eine ferroelektrische, flüssigkristalline Phase über einen breiten Temperaturbereich auf. Die Zugabe entsprechender niedermolekularer, flüssigkristalliner Verbindungen bedingt, daß die erhaltene Flüssigkristall-Zusammensetzung eine ferroelektrische, flüssigkristalline Phase über einen breiten Temperaturbereich, einschließlich Raumtemperatur, hinweg aufweist.
  • Ferner wird die Flüssigkristall-Zusammensetzung vorzugsweise mit einem Dichroismus durch Zugabe dichromatischer Pigmente oder unter Verwendung von Copolymeren, die ein Copolymerisationsprodukt eines Pigment-Teils und eines flüssigkristallinen Teils darstellen, versehen.
  • Geeignete Beispiele der dichromatischen Pigmente sind bekannte Pigmente, die bereits in den herkömmlichen Wirt- Gast-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendet wurden. Typische Beispiele schließen Anthrachinonderivate, Azoden vate, Diazoderivate, Merocyaninderivate und Tetrazinderivate ein. Diese können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden. Schwarze Pigmente, die in einfacher Weise den Kontrast erhöhen, werden bevorzugt verwendet.
  • Im allgemeinen verbessert das Vergrößern des Anteils der niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindung die Eigenschaften der Flüssigkristall-Zusammensetzung bezüglich des Ansprechens auf ein elektrisches Feld, setzt jedoch manchmal die Filmformbarkeit der Flüssigkristall-Zusammensetzung oder die mechanische Festigkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung herab. Um solche schlechten Einflüsse zu verhindern, ist es erwünscht, 2 bis 30 Gew.-% eines nicht-flüssigkristallinen Polymers der Flüssigkristall-Zusammensetzung zuzugeben. Einige Beispiele der nicht-flüssigkristallinen Polymerverbindung schließen Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Polvinylalkohole, Polyvinylacetat, Polycarbonate, durch Kondensation von Dicarbonsäurederivaten und Diolderivaten erhältliche Polyester, durch Kondensation von Dicarbonsäurederivaten und Diaminderivaten erhältliche Polyamide, und durch Kondensation von Dicarbonsäurederivaten, Monoalkoholen und Monoaminderivaten erhältliche Polyamide ein. Besonders bevorzugt werden acrylische thermoplastische Harze, wie z.B. PMMA (Polymethylmethacrylat) und PBMA (Polybutylmethacrylat) eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Informationsanzeigevorrichtung bereit, die eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, worin die erfindungsgemäße Flüssigkristall- Zusammensetzung zwischen zwei flexiblen Substraten, die auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen entsprechende Elektroden tragen, eingeschlossen ist,
  • ein Empfängerteil zum Aufnehmen eines anzuzeigenden Gegenstandes über ein Radiosignal, das von außerhalb der Informationsanzeigevorrichtung kommt, einen Antriebsstromkreis zum Betrieb der optischen Flüssigkristall-Vorrichtung entsprechend einem Signal aus dem Empfangsteil und
  • ein Stromzuführungs-Teil zum Zuführen von Elektrizität zu dem Antriebsstromkreis umfaßt.
  • Im Rahmen der Informationsanzeige-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, das Empfängerteil, der Antriebsstromkreis und das Stromzuführungs-Teil in einem Körper eingeschlossen. Vorzugsweise wird die gesamte Informationsanzeigevorrichtung von einem schützenden Teil, wie z.B. einer schützenden Abdeckung, umschlossen.
  • Die Informationsanzeigevorrichtung umfaßt die Flüssigkristall-Zusammensetzung und die beiden flexiblen Substrate, zwischen denen die Flüssigkristall-Zusammensetzung eingeschlossen ist, und die auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen entsprechende Elektroden tragen. Als flexible Substrate können die herkömmucherweise in Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen verwendeten flexiblen Substrate verwendet werden. Einige Beispiele schließen solche aus kristallinen Polymeren, wie z.B. uniaxial oder biaxial gerecktes Polyethylenterephthalat, nicht-kristallinen Polymeren, wie z.B. Polysulfone und Polyethersulfone, Polyolefinen, wie z.B. Polyethylen und Polypropylen, Polycarbonaten und Polyamiden, wie z.B. Nylone, ein. Die flexiblen Substrate ermöglichen, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorichtung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wodurch die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit und der Fähigkeit über eine große und gekrümmte Oberfläche hinweg anzuzeigen, versehen wird. Ferner fährt die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung selbst nach dem Abschalten der Stromzufuhr mit der Anzeige fort.
  • Als Elektroden, die die flexiblen Substrate tragen, können die in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen üblicherweise verwendeten verwendet werden. Vorzugsweise werden transparente oder haibtransparente, wie z.B. die aus einer NESA- oder ITO-Folie hergestellten, verwendet. Die Elektroden können ein gestreiftes Muster für Punktmatrix-Anzeige, ein Muster für Segment-Anzeige oder eine Kombination davon, in Abhängigkeit von dem anzuzeigenden Gegenstand, besitzen.
  • Das Verfahren zum Anordnen der Flüssigkristall-Zusammensetzung zwischen den mit Elektroden versehenen, flexiblen Substraten ist nicht besonders beschränkt. Es kann ein bekanntes Verfahren verwendet werden. Da flexible Substrate verwendet werden, besteht ein besonders geeignetes Verfahren mit hoher Produktivität darin, die Flüssigkristall- Zusammensetzung kontinuierlich auf die Elektrodenoberfläche eines flexiblen Substrats mit Elektrode aufzutragen, und das andere flexible Substrat auf die aufgetragene Flüssigkristall-Zusammensetzung zu laminieren. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung in der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung wird bevorzugt so orientiert, daß sie eine smektische Phase mit einer vertikalen oder im wesentlichen vertikalen Normalen der smektischen Schicht aufweist, sofern die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vertikal montiert wird. Dadurch wird der Sichtwinkel in Schrägrichtung vergrößert, wodurch die Sichtbarkeit selbst beim Anbringen der Informationsanzeigevorrichtungan an Zügen, Bussen oder ähnlichem verbessert wird. Das Orientierungsverfahren ist nicht besonders beschränkt. Vorzugsweise wird ein mechanisches Orientierungsverfahren, wie z.B. ein Orientierungsverfahren durch Biegen [offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2-10322], die eine ausgezeichnete, kontinuierliche Hochgeschwindigkeits-Produktivität besitzt, da ein solches Verfahren keine Folie zur Steuerung der Orientierung, wie z.B. eine Reibfolie, benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Informationsanzeigevorrichtung kann eine Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen enthalten. Wenn beispielsweise die Herstellungsvorrichtung nicht in der Lage ist, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit mehr als 30 cm Breite herzustellen, führt das Anordnen yon drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit 30 cm Breite in drei Reihen zu einer Informationsanzeigevorrichtung mit einer Informationsanzeigeoberfläche mit einer Breite von 90 cm.
  • Das Empfängerteil empfängt externe Radiosignale des durch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung anzuzeigenden Gegenstands und umfaßt vorzugsweise ein Antennenteil und einen Empfängerkreis. Das Empfängerteil empfängt den von außerhalb übertragenen Gegenstand, und dieser wird durch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • Zur Miniaturisierung der gesamten Vorrichtung besitzt das Antennenteil vorzugsweise eine Dicke von 10 mm und enthält eine flache oder gekrümmte, einen elektrischen Leiter tragende dielektrische Folie. Bevorzugte elektrische Leiter sind eine Metalifolie oder ein Metallband. Der Antennenteil kann durch die Verwendung geladener Spulen oder Impedanzwandlungskreise weiter verkleinert werden. Sofern die Informationsanzeigevorrichtung an sich bewegenden Gegenständen, wie z.B. Bussen oder Zügen, an denen sich die Richtung der Übertragungsstelle ändert, angebracht wird, wird bevorzugt eine Antenne mit geringer Richtwirkung und hoher Verstärkung verwendet, wie z.B. vertikale Dipolantennen, Ablenkantennen, Horizontalantennen, schlauchförmige Antennen, schleifenförmige Antennen, Wippantennen und schirmförmige Antennen. Sofern die Feldstärke ausreichend hoch ist, kann ein Teil der Antenneneinrichtung mit dem Bus- oder Zug-Körper verbunden werden.
  • Als Empfängerkreis kann einer mit einem bekannten Aufbau geeigneterweise verwendet werden. Das System der Datenübertragung ist nicht beschränkt. Bei der Verwendung von sich bewegenden Gegenständen, wie z.B. Bussen oder Zügen, wird ein frequenzmoduliertes (FM) System verwendet, das unempfindlich gegenüber den Einflüssen von äußeren Geräuschen ist.
  • Als Antriebsstromkreis zum Betrieb der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung entsprechend einem Signal aus dem Empfangsteil können die gleichen Antriebsverfahren und -stromkreise wie zum Betrieb von niedermolekularen, ferroelektrischen Flüssigkristallen eingesetzt werden. Beispiele für Verfahren, die für Punktmatrix-Systeme geeignet sind, schließen die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 1-26543 und 1-97445 beschriebenen Verfahren ein. Für die Segmentsysteme können ebenfalls bekannte Verfahren geeigneterweise verwendet werden.
  • Innerhalb des Aufbaus dieser Stromkreise können herkömmliche Antriebs-IC's für TN-Zellen oder verschiedene Arten herkömmlichen IC's verwendet werden. Bei der Verwendung einer Solarbattene oder einer dünnen Batterie als Stromzufuhr werden vorzugsweise CMOS-IC's, die lediglich sehr geringe Elektrizitätsmengen verbrauchen, eingesetzt.
  • Diese Stromkreise können mit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in einem Gehäuse untergebracht werden.
  • Beispiele des Stromzuführungs-Teils zum Zuführen von Elektrizität zu dem Antriebs-Stromkreis, die es ermöglichen, die gesamte Vorrichtung dünner und leichter zu machen, umfassen Solarbatterien oder dünne Batterien in Form von Folien. Bei der Verwendung von Solarbatterien verringert die Kombination derselben mit geeigneten Sekundärbatterien die Einflüsse eines Beleuchtungswechsels an den Stellen, an denen die Informationsanzeigevorrichtung verwendet wird. Sofern sich das Stromzuführungs-Teil innerhalb der Informationsanzeigevorrichtung befindet, kann auf Arbeiten zum Anbringen einer externen Stromzufuhr verzichtet werden, was den Spielraum zur Auswahl der Stelle zum Anbringen vergrößert. Das Stromzuführungs-Teil kann mit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder dem Empfänger-Teil, je nach Bedarf, verbunden werden.
  • Beispiele für geeignete Solarbatterien sind solche vom günstigen amorphen Silicium-Typ. Beispielsweise wird bei der Verwendung eines CMOS-IC-Stromkreises, der im allgemeinen eine Spannung von ungefähr 3 V benötigt, wünschenswerterweise eine Solarbattene, die die durch den Stromkreis benötigte Spannung liefert, verwendet oder die benötigte Spannung durch Verbinden einer Vielzahl von Solarbatterien in Serie bereitgestellt. Der Wechsel der durch die Solarbatterien gelieferten Output-Spannung bedingt durch den Wechsel der Helligkeit kann dadurch stabilisiert werden, daß man diese mit einem Stromkreis konstanter Spannung versieht oder indem man sie mit einer geeigneten Sekundärbattene, wie z.B. einer Nickel- Cadmium-Batterie, kombiniert.
  • Geeignete, von den Solarbatterien verschiedene, Beispiele sind dünne Batterien in Folienform, die die Vorteile eines geringen Gewichts und einer geringen Dicke nicht zerstören. Geeigneterweise kann jede kommerziell erhältliche dünne Batterie in Folienform, wie z.B. die von Kimoto Co., Ltd. hergestellte DENFIL, verwendet werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, die jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen.
  • BEISPIELE 1 BIS 42 und VERGLEICHSBEISPIEL 1 BEISPIELE 1 BIS 12
  • Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die ein flüssigkristallines Copolymer und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung enthalten, und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufweisen, wurden unter Verwendung der folgenden flüssigkristallinen Copolymere (1) bis (4) und der folgenden niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen A bis H, wie in Tabelle 1 gezeigt, hergestellt. Das Vermischen der flüssigkristallinen Copolymere und der niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen wurde durch Einbringen vorbestimmter Arten und Mengen derselben in ein Gefäß, Auflösen und Vermischen bei Raumtemperatur in 100 ml dazu zugegebenem Dichlormethan und anschließendes Verdampfen des Dichlormethans durchgeführt. Flüssigkristallines Copolymer [I]
  • Gewicht smittel des Molekulargewichts Mw = 4130
  • Neigungswinkel: 2θ = 73º
  • Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • (I: isotrope Phase, SmC*: chirale smektische C-Phase, g: Glaszustand)
  • Synthese 1: Synthese des flüssigkristallinen Copolymers [1] [I] Synthese von
  • 0,1 Mol 1,5-Hexadien-3-ol und 0,17 Mol Natriumhydrid wurden eine Stunde lang bei Raumtemperatur in 150 ml THF gerührt. Dazu wurden 0,3 Mol 1,10-Dibromdecan zugegeben und 12 Stunden lang unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Filtrieren und Konzentrieren der Reaktionslösung wurde das Konzentrat durch Säulenchromatographie gereinigt, und es wurde die gewünschte Etherverbindung (1) erhalten. (Ausbeute: 63 %) [2] Synthese von
  • Eine Lösung, die, in 150 ml Aceton gelöst, 60 mMol der in [I] erhaltenen Etherverbindung (1), 60 mMol Methyl-4-hydroxybenzoat und 0,2 Mol Kaliumcarbonat enthielt, wurde 12 Stunden lang unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Futrieren und Konzentrieren der Reaktionslösung wurde das Konzentrat durch Säulenchromatographie gereinigt, und es wurde die gewünschte Etherverbindung (2) erhalten. (Ausbeute: 77 %) [3) Synthese von
  • Eine Lösung, die 30 mmol der in [2] erhaltenen Etherverbindung (2), 0,1 Mol Natriumhydroxid, 50 ml Ethanol und 20 ml Wasser enthielt, wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Eingießen der Reaktionslösung in 50 ml Wasser und dem Einstellen des pH-Werts des Gemischs auf 2 mit ver dünnter wasserigen HC1-Lösung wurde mit Ether extrahiert, getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, und es wurde das gewünschte Carbonsäurederivate (3) erhalten. (Ausheute : 96 %) [4] Synthese von
  • 40 g des in [3] erhaltenen Carbonsäurederivats (3), 34 ml Thionylchlorid und 130 ml Toluol wurden in einen 1000 ml- Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkühler versehen war, eingebracht und unter Bildung einer einheitlichen Lösung gerührt. Nach der Zugabe von 0,2 ml Pyridin wurde die Umsetzungstemperatur auf 65ºC erhöht und das Erwärmen und Rühren 4 Stunden lang fortgesetzt.
  • Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck, unter Verwendung einer Saugpumpe eine Stunde lang bei 65ºC und weitere 30 Minuten bei 80ºC erwärmt, wobei das Toluol und das restliche Thionylchlorid entfernt wurden. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur wurden 170 ml Toluol und 11,8 ml Pyridin zugegeben, wobei sich eine einheitliche Lösung bildete. Zu dieser wurden 170 ml einer Toluollösung, die 30,5 g optisch aktives 1-Methylbutyl-4'-hydroxybiphenyl-4-carboxylat enthielt, über 30 Minuten hinweg unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde zur Vervollständigung der Umsetzung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde futriert, wobei das ausgefallene Pyridinsalz entfernt wurde. Unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das Filtrat durch Andestillieren des Lösungsmittels bei veritlindertem Druck und einer Badtemperatur von 50ºC konzentriert. 80 g Methylenchlorid wurde zu dem Konzentrat gegeben und gerührt, wobei eine einheitliche und transparente Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde anschließend durch Flüssigchromatographie unter Verwendung einer mit aktiviertem Aluminiumoxid gefüllten Vorsäule und einer mit Silicagel gefüllten Hauptsäule fraktioniert. Unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das Lösungsmittel aus dem das gewünschte Produkt enthaltende Eluat unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von 50ºC abdestilliert, und es wurde ein Rohprodukt der gewünschten Dienverbindung (4) erhalten. Das Rohprodukt wurde in einen 1 l-Kolben gegeben und 900 ml Ethanol zugegeben. Der Kolben wurde mit einem Rückflußkühler versehen, und es wurde 10 Minuten bei 70ºC gerührt. Nach der Bestätigung, daß der weiße Feststoff unter Bildung einer einheitlichen Lösung vollständig aufgelöst war, ließ man den Kolben auf nahe Raumtemperatur abkühlen. Nach dem Versiegeln des Kolbens zum Ausschluß von Feuchtigkeit wurde dieser in einen Kühlschrank gestellt und darin mehr als vier Stunden stehengelassen. Der kolben wurde herausgenommen und der ausgefallene weiße Feststoff durch Saugfiltration gesammelt und mehrere Male mit Ethanol gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht bei 50ºC in einer Vakuum-Trocknungsvorrichtung getrocknet, und es wurden 44,4 g der gewünschten Dienverbindung (4) erhalten.
  • Die Dienverbindung wies flüssigkristalline Eigenschaften auf und besaß das folgende Phasenübergangsverhalten und die folgenden Eigenschaften.
  • (Cry: kristalline Phase, SmA: smektische A-Phase, S1: nicht identifizierte smektische Phase)
  • Ansprechgeschwindigkeit: 41 ps (68ºC)
  • angelegtes elektrisches Feld:
  • ± 20 MV/m
  • Neigungswinkel (2 θ): 74º (68ºC)
  • --Polyadditionsreaktion
  • Nach dem Lösung von 3,85 g Dienverbindung (4) und 0,54 g Tetramethyldisiloxan in Toluol wurden in einem Strom von gasförmigem Argon 4 mg Chlorplatinsäurehexahydrat als Katalysator zugegeben und die Umsetzung bei 80ºC 20 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach der Beendigung der Umsetzung ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und es wurde diesem Aktivkohle zugegeben. Nach 10-minütigem Rühren bei 50ºC wurde die Aktivkohle durch Filtration entfernt. Das Toluol wurde unter verminderten Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, und es wurden 3,60 g des gewünschten flüssigkristallinen Copolymers erhalten. Flüssigkristallines Copolymer [2]
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts: Mw = 3700
  • Neigungswinkel: 2θ = 80º
  • Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Synthese 2: Synthese des flüssigkristallinen Copolymers [2] Synthese von
  • Die gleichen Arbeitsgänge gemäß Synthese 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 43,2 g des in Synthese 1-[3] erhaltenen Carbonsäurederivats (3) und 37,9 g optisch aktives 1-Methylheptyl-4'-hydroxybiphenyl-4-carboxylat verwendet wurden, und es wurden 57,8 g der obigen Dienverbindung (5) erhalten.
  • Die Dienverbindung wies flüssigkristalline Eigenschaften sowie das folgende Phasenübergangsverhalten und die folgenden Eigenschaften auf.
  • Cry oder S1
  • Ansprechzeit: 25 µs (52ºC),
  • Neigungswinkel (2θ): 81º (52ºC)
  • -Polyadditionsreaktion---
  • Die gleichen Arbeitsgänge gemäß Synthese 1 wurden wiederholt, außer, daß die Dienverbindung (5) verwendet wurde, wobei das gewünschte flüssigkristalline Copolymer erhalten wurde. Flüssigkristallines Copolymer [3]
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts: Mw = 4100
  • Neigungswinkel: 2θ = 82º
  • Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Synthese 3: Synthese des flüssigkristallinen Copolymers [3] Synthese von
  • Die gleichen Arbeitsgänge wie bei der Synthese der Dienverbindung (4) wurden wiederholt, außer, daß die gleiche Molzaht 1-Methylheptyl-4-hydroxybenzoat anstelle von 1-Nethylheptyl-4'-hydroxybiphenyl-4-carboxylat verwendet wurde.
  • --Polyadditionsreaktion--
  • 14 n getrocknetes Toluol, 1,82 g (2, 65 mMol) der oben erhaltenen Dienverbindung (4), 0,15 g (0,30 mMol) der Dienverbindung (6) und 0,26 g (1,94 mMol) 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan wurden unter einem Strom von gasförmigem Argon gerührt, wobei sich eine einheitliche Lösung bildete. Nach der Zugabe von 2 mg Chlorplatinsäurehexahydrat wurde bei 80ºC 20 Stunden lang erwärmt und gerührt. Während des Rührens ließ man eine äußerst geringe Menge gasförmiges Argon kontinuierlich durchfließen, um Feuchtigkeit und Sauerstoff aus dem Reaktionsgefäß fernzuhalten.
  • Nach der Beendigung der Polymerisationsreaktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert und Toluol aus dem Filtrat abfiltriert. Der erhaltene Rest wurde mit 3 g Methylenchlorid verdünnt, durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel als Füllmittel getrennt und gereinigt, wobei 1,74 des gewünschten flüssigkristallinen Copolymers erhalten wurden. Flüssigkristallines Copolymer [4]
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts: Mw = 3800
  • Neigungswinkel: 2θ = 76º
  • Phasenühergangs temperatur (ºC)
  • Synthese 4: Synthese des flüssigkristallinen Copolymers [4] Synthese von
  • 15,0 g (40,0 mMol) des in Synthese 1 erhaltenen Carbonsäurederivats (3), 9,52 g (80,0 mmol) Thionylchlorid und 50 ml getrocknetes Toluol wurden in einen Kolben gegeben und gerührt, wobei sich eine einheitliche Lösung bildete. Es wurden 0,02 ml Pyridin zugegeben und gerührt, bis sich eine einheitliche Lösung bildete
  • Die Lösung wurde anschließend auf 65 ºC erwärmt und vier Stunden lang gerührt und erwärmt. Anschließend wurden unter reduziertem Druck Toluol und überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert und 130 ml Toluol und 3,60 g Pyridin zugegeben. Anschließend wurde eine Lösung, die 7,86 g (35,4 mMol) 1-n- Hexyl-4-hydroxybenzoat in 130 ml Toluol enthielt, tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben und 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt
  • Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und konzentriert. Das Konzentrat wurde unter Verwendung von Silicagel und Amminiumoxid als Füllmittel durch Säulenchromatographie gereinigt, und es wurden 14,7 g des gewünschten Produkts erhalten.
  • --Polyadditionsreaktion--
  • 20 ml getrocknetes Toluel, 2,45 g (3,82 mmol) der Dienverbindung (4), 0,55 g (0,95 mMol) der Dienverbindung (7) und 0,43 g (3,18 mMol) 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan wurden in einem Strom von gasförmigem Argon gerührt und gelöst, wobei sich eine einheitliche Lösung bildete. Nach der Zugabe von 2,5 mg Chlorplatinsäurehexahydrat wurde 20 Stunden lang bei 80ºC erwärmt und gerührt. Während des Rührens ließ man eine äußerst geringe Menge gasförmiges Argon kontinuierlich hindurch strömen, um Feuchtigkeit und Sauerstoff von dem Reaktionsgefäß auszuschließen.
  • Nach der Beendigung der Polymerisationsreaktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Toluol aus dem Filtrat abdestilliert. Der erhaltene Rest wurde mit 3 g Methylenchlorid verdünnt und durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel als Fülimittel getrennt und gereinigt, wobei 2,84 g des gewünschten flüssigkristallinen Copolymers erhalten wurden. Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung A Phasenübertragungstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung B Phasenübergangstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung C Phasenübergangstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung D Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung E
  • Flüssigkristall-Gemisch ZLI-4655-100 (Merk Co., Ltd.) Phasenübergangstemperatur (ºC) (Ch: cholesterische Phase) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung F Phasenübergangstemperatur (ºC) N: nematische Phase, SmC: smektische C-Phase) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung G Phasenübergangstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung H Phasenübergangs temperatur (ºC)
  • (SMCA*: antiferroelektrische flüssigkristalline Phase)
  • Die Phasenübergangstemperatur, die Ansprechzeit auf ein elektrisches Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; und der Neigungswinkel 2 θ der erhaltenen flüssigkristallinen Zusammensetzungen sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt. Die Ansprechzeit auf ein elektrisches Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; ist die Zeit, die für die Änderung der Durchlässigkeit durch eine 2 um dicke Zelle zwischen gekreuzten Polarisatoren ausgehend von 10 % auf 90 % unter einer angelegten Spannung von ± 10 V bei Raumtemperatur, 25ºC, benötigt wurde. Der Neigungswinkel 2 θ wurde durch Messung der Änderung des Extinktionswinkels zwischen gekreuzten Polarisatoren bei Raumtemperatur, 25ºC, bestimmt.
  • BEISPIELE 13 BIS 17
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils, wie in Tabelle 2 angezeigt, ein flüssigkristallines Copolymere und zwei niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindungen enthielten und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIELE 18 BIS 20
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils zwei flüssigkristalline Copolymere und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung enthielten und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwiesen, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 21
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Flüssigkristall-Zusammensetzung hergestellt, die zwei flüssigkristalline Copolymere und zwei niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindungen enthielt und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwies, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIELE 22 UND 23
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Flüssigkristall-Zusammensetzung hergestellt, die ein flüssigkristallines Copolymere und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung enthielt und eine antiferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwies, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 1 flüssigkristallines Copolymer niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung Mengen (mg) Phasen übergängstemperatur (ºC) Ansprechzeit auf das elektrische Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; (ms) Neigungswinkel 2θ (º) TABELLE 2 flüssigkristallines Copolymer niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung Mengen (mg) Phasen übergängstemperatur (ºC) Ansprechzeit auf das elektrische Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; (ms) Neigungswinkel 2θ (º) TABELLE 3 flüssigkristallines Copolymer niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung Mengen (mg) Phasen übergängstemperatur (ºC) Ansprechzeit auf das elektrische Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; (ms) Neigungswinkel 2θ (º)
  • BEISPIEL 24
  • Die gemäß Beispiel 11 hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung wurde ferner mit 4 Gew.-% eines schwarzen Pigments NKX-1033 (Handelsname, hergestellt von Nippon Kanko Shikiso Co., Ltd.) vermischt. Die resultierende Flüssigkristall-Zusammensetzung wies das folgende Phasenübergangsverhalten. Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Die Flüssigkristall-Zusammensetzung wies eine Ansprechzeit auf ein elektrisches Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; von 11,0 ms und einen Neigungswinkel 2θ von 71º auf.
  • BEISPIEL 25
  • Die gemäß Beispiel 14 hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung wurde ferner mit 5 Gew.-% eines schwarzen Pigments LCD-465 (Handelsname, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) vermischt. Die resultierende Flüssigkristall-Zusammensetzung wies das folgende Phasenübergangsverhalten auf. Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Die Flüssigkristall-Zusammensetzung wies eine Ansprechzeit auf ein elektrisches Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; von 9 ms und einen Neigungswinkel 2 θ von 64º auf.
  • BEISPIEL 26
  • Die gemäß Beispiel 3 hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung wurde in Toluol in einer Konzentration von 20 Gew.-% gelöst. Ein PES (Polyethersulfon)-Substrat, das eine ITO-Elektrode aufwies (hergestellt von Sumitomo Bakelite Co., Ltd.) (Breite: 150 mm, Dicke: 100 µm, Länge: 20 m) wurde mit der Lösung auf der ITO-Elektrodenoberfläche unter Verwendung einer Mikrodruckvorrichtung beschichtet. Nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels besaß die Schicht der Flüssigkristall-Zusammensetzung eine Dicke von ungefähr 2,5 µm. Anschließend wurde die gleiche Art des Substrats, das jedoch nicht mit der Lösung beschichtet war, auf das beschichtete Substrat unter Verwendung zweier Walzen (Breite: 200 mm, Durchmesser: 80 mm, eine aus Siliconkautschuk, die andere aus Eisen) auf die beschichtete Oberfläche laminiert, so daß die nicht-beschichtete ITO-Elektrodenoberfläche sich in Kontakt mit der Schicht der Flüssigkristall-Zusammensetzung befand, wobei eine nichtorientierte Vorrichtung gebildet wurde.
  • Unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Orientierungsvorrichtung wurde die unorientierte Vorrichtung 1 durch Biegen unter Verwendung dreier Walzen 3 (Breite: 200 mm, Durchmesser: 100 mm, Eisenwalzen) orientiert, und es wurde eine orientierte Vorrichtung 2 erhalten (Bandgeschwindigkeit v=8 m/min., Oberflächentemperatur der Walzen : T&sub1;=110ºC, T&sub2;=90ºC, T&sub3;=85ºC).
  • Nach der Orientierungsbehandlung wurde die längliche, orientierte Vorrichtung auf eine Länge von 20 cm geschnitten, wobei eine orientierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erhalten wurde. Beim Anordnen der Flüssigkristall-Vorrichtung zwischen gekreuzten Polarisatoren und dem Anlegen einer direkten Spannung von ± 10 v zwischen die Elektroden bei 25ºC wurde eine Farbänderung zwischen schwarz und gelb mit einem Kontrastverhältnis von ungefähr 110 beobachtet. Im hellen Zustand, d.h. als die Anzeige gelb war, war die gelbe Farbe über die gesamte Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hinweg außerordentlich einheitlich.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Die Herstellung einer nicht-orientierten Vorrichtung und die Orientierungsbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 durchgeführt, außer, daß lediglich die niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung B verwendet wurde. Orientierungsbedingungen: v=8 m/min., T&sub1;=100ºC, T&sub2;=85ºC, T&sub3;=80ºC. Die Flüssigkristall-Schicht war ungefähr 2 µm dick.
  • Beim Schneiden der orientierten Vorrichtung auf eine Länge von 20 cm und dem Anordnen derselben zwischen gekreuzten Polarisatoren und dem Anlegen einer direkten Spannung von ± 10 V zwischen beide Elektroden bei 25ºC in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 wechselte die Farbe der Anzeige zwischen schwarz und hellgelb mit einem Kontrastverhältnis von 30. Die hellgelbe Oberfläche im Hell-Zustand war mit starken gelben und weißen Flecken bedeckt, war ein Zeichen dafür ist, daß die Dicke der Flüssigkristall-Schicht nicht ausreichend einheitlich war. Beobachtungen mittels eines Polarisationsmikroskops zeigten viele zick-zack-Defekte, was ein Anzeichen für eine ungenügende Orientierung der flüssigkristallinen Verbindung ist, obwohl die hier verwendete Flüssigkristall- Schicht dünner ist als die der gemäß Beispiel 26 erhaltenen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Aus dem obigen ergibt sich, daß die gemäß Beispiel 26 hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung, die lediglich 20 Gew.-% des flüssigkristallinen Copolymers enthält, deutlich besser bezüglich der Filmformbarkeit und der Orientierungsfähigkeit, verglichen mit niedermolekularen, flüssigkristallinen Verbindungen ist.
  • BEISPIEL 27
  • Beim graduellen Biegen der gemäß Beispiel 26 hergestellten Flüssigkristall-Vorrichtung bei Raumtemperatur (25 ºC) in einer zur Biegerichtung der Orientierungsbehandlung senkrechten Richtung, wurde bei der Herabsetzung des Krümmungsradius auf 4 cm die Orientierung der Flüssigkristall-Zusammensetzung zerstört. Demgemäß wurden 5 Gew.-% PMMA (Handelsname eines von Wako Junyaku Co., Ltd., hergestellten Polymethylmethacrylats, Gewichtsmittels des Molekulargewichts: 120 000) zu der Flüssigkristall-Zusammensetzung zugegeben, und eine Toluollösung, die 20 Gew.-% der erhaltenen Flüssigkristall- Zusammensetzung enthielt, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 hergestellt. Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 26 hergestellt und orientiert.
  • Das Kontrastverhältnis der erhaltenen Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung wurde gemessen und betrug 95. Beim graduellen Biegen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in einer zur Blegerichtung der Orientierungsbehandlung senkrechten Richtung wurde die Orientierung der Flüssigkristall-Vorrichtung bis zu einem Krümmungsradius von 2 cm beibehalten.
  • Dies ist ein Hinweis dafür, daß bei einer ungenügenden Festigkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bedingt durch den geringen Anteil von flüssigkristallinen Copolymeren in Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die Zugabe einer geringen Menge eines nicht-flüssigkristallinen Copolymers die Festigkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verbessert, ohne in großem Maße den Kontrast zu verschlechtern.
  • BEISPIEL 28
  • Eine Dichlormethanlösung einer Flüssigkristall-Zusammensetzung in einer Konzentration von 25 Gew.-% wurde durch Auflösen von 9,2 g der gemäß Beispiel 17 hergestellten Flüssigkristall-Zusammensetzung und 0,8 g PMMA (Handelsname eines von WAKO Junyaku Co., Ltd. hergestellten Polymethylmethacrylats, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 120 000) als thermoplastisches Harz in 30 g Dichlormethan hergestellt. Ein PES-Substrat mit einer streifenförmigen ITO-Elektrode (Breite: 300 mm, Dicke: 100 µm, Länge: 10 m, gerollte Folie) wurde mit der Lösung auf der ITO-Elektrodenoberfläche unter Verwendung einer Mikrodruck-Beschichtungsvorrichtung beschichtet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das beschichtete Substrat unter Verwendung eines Paars von Druckwalzen (Breite: 500 mm, Durchmesser: 80 mm, eine aus chrombeschichtetem Eisen, die andere aus Kautschuk) mit der gleichen Substratart, außer, daß die Richtung der Streifen der ITO- Elektrode senkrecht zu denen des vorhergehenden Substrats war, laminiert, wobei die ITO-Elektrodenoberfläche des nichtbeschichteten Substrats in Kontakt mit der Flüssigkristall- Schicht kam. Die Flüssigkristall-Schicht war ungefähr 3 µm dick.
  • Direkt danach wurde eine monoaxiale Orientierungsbehandlung unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Biegeorientierungsvorrichtung, die drei Walzen umfaßte, durchgeführt. Alle drei Walzen waren chrombeschichtete Eisenwalzen mit 80 mm Durchmesser und wiesen einen Zwischenraum von 1 mm auf. Die Bandgeschwindigkeit betrug v = 2 m/min und die Oberflächentemperaturen der Walzen wurden auf T&sub1; = 90ºC, T&sub2; = 80ºC und T&sub3; = 80ºC eingestellt, so daß die Vorrichtung, während die erste Walze die Flüssigkristall-Zusammensetzung schnell in die isotrope Phase aufheizte, gebogen wurde und die zweite und dritte Walze die Flüssigkristall-Zusammensetzung in die SmA-Phase abkühlte. Die Orientierungsbehandlung lieferte eine Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einer homogenen Orientierung, worin die Senkrechte der smektischen Schicht sich in Richtung der Breite der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erstreckte, d.h. in die Richtung, in die sich die Achsen der bei der Orientierungsbehandlung verwendeten Walzen erstreckten.
  • Nach der Orientierungsbehandlung und ferner ungefähr 5 Minuten nach dem Aushärten des Haftmittels wurden zwei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit einer Länge von 800 mm aus der länglichen orientierten Vorrichtung geschnitten. Die beiden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen wurden zwischen parallelen Polarisatoren angeordnet und eine Informationsanzeigevorrichtung, wie in Fig. 2 gezeigt, hergestellt. Die Informationsanzeigevorrichtung umfaßte die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen 5, ein Antennenteil 6, einen Empfängerkreis 7, einen Antriebsstromkreis 8 und eine Solarbattene 9, die von einem schützenden Kunststoff-Behälter 4 umgeben waren. Die durch die beiden Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen zur Verfügung gestellte Anzeigefläche wies eine Größe von 600 mm x 800 mm auf. Das Antennenelement 6 war eine Dipolantenne vom verkürzten Typ, die eine Polyamidfolie und eine sich auf der Oberfläche der Polyamidfolie befindliche Kupferfolie umfaßte und 5 mm dick war. Die von dem Antennenteil 6 empfangenen Signale wurden auf den Empfängerkreis 7 und weiter auf den Antriebsstromkreis 8 übertragen, und die gemäß der gegebenen Signale abgegebenen Antriebssignale des Antriebsstromkreises 8 führten dazu, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 5 eine Information anzeigte. Die als Stromquelle verwendete Solarbattene 9 war kommerziell erhältlich und umfaßte amorphes Silicium. Die angelegte Spannung betrug 4,5 V.
  • Anzeigeversuche mit der Informationsanzeigevorrichtung bestätigten, daß die Informationsanzeigevorrichtung nicht nur draußen, sondern auch drinnen mit dem Licht einer fluoreszierenden Lampe bei Nacht in ausreichendem Maße betrieben werden konnte. Gemäß eines Reflektionsverfahrens wurde bestimmt, daß sie ein Kontrastverhältnis von 20 oder mehr mit Sicherheit aufwies. Bedingt durch die Verwendung einer dünnen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem ferroelektrischen Polymer, und der vertikalen Orientierungsrichtung (der Normalen der smektischen Schicht) war die Sichtbarkeit bei einem schrägen Winkel so ausgezeichnet, daß ein Kontrastverhältnis von 10 oder mehr und eine einheitliche, dunkelblaue Anzeigefarbe bis zu ± 80º sichergestellt werden konnte.
  • Die Informationsanzeigevorrichtung war sehr leicht und dünn mit einem Gewicht von lediglich 12,1 kg und Abmessungen von 800 mm x 1000 mm x 20 mm.
  • Beim Umlegen der Informationsanzeigevorrichtung auf ihre Seite (90º-Neigung), wobei die Sichtbarkeit von der Seite in der gleichen Weise wie oben beschrieben untersucht wurde, wurde das Kontrastverhältnis auf unter 10 bei einem Winkel von ± 40º oder mehr herabgesetzt und die Anzeigefarbe wechselte allmählich von blau auf hellbraun. Dies gibt einen Hinweis darauf, daß eine Orientierungsrichtung entlang einer auf der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gezogenen vertikalen Geraden für die erfindungsgemäße Informationsanzeigevorrichtung wünschenswert ist.
  • BEISPIEL 29
  • Eine Informationsanzeigevorrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt, wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 hergestellten ferroelektrischen, polymeren Flüssigkristall-Zusammensetzung hergestellt. Für die Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß dieses Beispiels wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 26 verwendet. Eine Orientierungsbehandlung wurde so durchgeführt, daß die Flüssigkristall-Zusammensetzung in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine vertikale Normale der smektischen Schicht aufwies, sofern die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vertikal in die Seitenwand der Informationsanzeigevorrichtung eingesetzt wurde.
  • Die so erhaltene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 5 wurde auf der Seite eines schützenden Behälters 4 angeordnet, der eine zylindrische Form, einen Durchmesser von 1500 mm und eine Höhe von 400 mm aufwies, und auf dessen oberem Ende eine Antenne 6, die eine Ablenkantenne war, und eine Solarbattene 9 angeordnet wurden. In dem zylindrischen schützenden Behälter 4 waren eine Empfängereinheit und ein Antriebsstromkreis eingeschlossen. Bezugsziffer 10 stellt ein Bein dar.
  • Bei der Anzeige unter Verwendung der Informationsanzeigevorrichtung wurde sowohl draußen wie drinnen eine zufriedenstellende Anzeige erreicht. Das flexible Substrat ermöglichte, wie in diesem Beispiel, die Anzeige auf einer gekrümmten Oberfläche und wird ebenso eine überraschende Anzeige ermöglichen. Ferner war, bedingt durch die vertikale Orientierungsrichtung (der Normalen der smektischen Schicht) der Flüssigkristall-Zusammensetzung die Sichtbarkeit bei einem schrägen Winkel ausgezeichnet und es waren trotz der gekrümmten Oberfläche alle angezeigten Buchstaben sichtbar. Die angezeigte Farbe war einheitlich.
  • Da die gesamte Vorrichtung lediglich eine sehr geringe Menge an Elektrizität verbrauchte, wurde die Solarbattene durch eine DENFIL (Handelsname einer von Kimoto Co., Ltd. hergestellten Folienbattene mit den Dimensionen 54 mm x 85 mm x 0,5 mm) ersetzt. Dennoch funktionierte die Vorrichtung mehr als ein Jahr. Die Informationsanzeigevorrichtung ohne das Bein war sehr leicht und wog lediglich ungefähr 1,8 kg. Flüssigkristallines Copolymer [5]
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts: Mw = 2800
  • Neigungswinkel: 2θ 74º Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Synthese 5: Synthese des flüssigkristallinen Copolymers [5] --Polyadditionsreaktion---
  • Das gewünschte flüssigkristalline Copolymer wurde in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie gemäß Synthese 1 hergestellt, außer, daß 1,14 g 1,1,3,3,5,5,7,7- Octamethyltetrasiloxan als Silanverbindung verwendet wurde. Flüssigkristallines Copolymer [6]
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts. Mw = 2600
  • Neigungswinkel: 2θ = 83º
  • Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Synthese 6: Synthese des flüssigkristalllnen Copolymers [6] --Polyadditionsreaktion---
  • Das gewünschte flüssigkristalline Copolymer wurde in der gleichen Weise und den gleichen Bedingungen wie in Synthese 1 hergestellt, außer, daß 4,07 g der in Synthese 2 erhaltenen Dienverbindung (5) und 1,14 g 1,1,3,3,5,5,7,7-Octamethyltetrasiloxan als Dien- bzw. Silanverbindung verwendet wurden
  • Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung I
  • Flüssigkristall-Gemisch CS-1015, hergestellt von Chisso Co., Ltd. Phasenübergangstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung J Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • Sx: eine unidentifizierte smektische Phase (wegen ihrer Instabilität wurde die Messung bei einer Temperatur, die mit einer Geschwindigkeit von 2ºC/min verändert wurde, gemessen. Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung K Phasenübergangstemperatur (ºC) Niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung L Phasenübergangstemperatur (ºC)
  • BEISPIELE 30 BIS 34
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils ein flüssigkristallines Copolymer und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung enthielten und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwiesen, wie in Tabelle 4 angezeigt Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIELE 35 BIS 38
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils ein flüssigkristallines Copolymer und zwei niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindungen enthielten und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwiesen, wie in Tabelle 4 angezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIELE 39 BIS 41
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die jeweils zwei flüssigkristalline Copolymere und eine niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindung enthielten und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwiesen, wie in Tabelle 4 angezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 42
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Flüssigkristall-Zusammensetzungen hergestellt, die zwei flüssigkristalline Copolymere und zwei niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindungen enthielt und eine ferroelektrische flüssigkristalline Phase aufwies, wie in Tabelle 4 angezeigt. Die Tabelle sind in Ergebnisse 4 gezeigt. TABELLE 4-1 flüssigkristallines Copolymer niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung Mengen (mg) Phasen übergängstemperatur (ºC) Ansprechzeit auf das elektrische Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; (ms) Neigungswinkel 2θ (º) TABELLE 4-2 flüssigkristallines Copolymer niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung Mengen (mg) Phasen übergängstemperatur (ºC) Ansprechzeit auf das elektrische Feld τ&sub1;&sub0;&submin;&sub9;&sub0; (ms) Neigungswinkel 2θ (º)
  • Wie in Tabellen 1 bis 4 gezeigt, liefert die Kombination flüssigkristalliner Copolymere, die polymere Flüssigkristalle vom Seitenketten-Typ mit Alkylketten und Siloxanketten in den Hauptketten enthalten, und niedermolekularer flüssigkristalliner Verbindungen in einfacher Weise Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die eine ausgezeichnete Filmformbarkeit und Fähigkeit orientiert zu werden, besitzen und Hochgeschwindigkeitsansprecheigenschaften bezüglich elektrischer Felder aufweisen.
  • Ferner liefern niedermolekulare, flüssigkristalline Verbindungen mit den gleichen mesogenen Gruppen wie die in den Flüssigkristall-Zusammensetzungen enthaltenen flüssigkristallinen Copolymeren Hochgeschwindigkeitsansprechcharakteristika bezüglich elektrischer Felder, ohne den Neigungswinkel 2 0 in großem Ausmaß herabzusetzen.

Claims (17)

1. Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend ein flüssigkristallines Copolymer, das ausgewählt ist unter (a) einem flüssigkristallinen Copolymer, das aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel (1) zusammengesetzt ist
worin
jedes von a und b eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, d eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, e eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und R¹
bedeutet,
R² für -COOR³, -OR³ oder -OCOR³ steht,
ist,
wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom anzeigt, jedes von R&sup4; und R&sup5; eine Methylgruppe oder ein Halogenatom ist, f eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, g eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist, mit der Maßgabe, daß h nicht die ganze Zahl 1 bedeutet, wenn R&sup5; eine Methylgruppe ist,
und
(b) einem flüssigkristallinen Copolymer, das aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel (II) und wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel (III) zusammengesetzt ist
worin
*, a, b, d, und e wie vorstehend definiert sind, j eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, k eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist, R&sup6; eine durch die nachstehende Formel (IV) dargestellte optisch aktive Gruppe oder eine durch die nachstehende Formel (V) dargestellte optisch inaktive Gruppe ist
wobei * wie vorstehend definiert ist, m eine ganze Zahl von bis 3 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist,
wobei die wiederkehrende Einheit (II) und die wiederkehrende Einheit (III) in dem flüssigkristallinen Copolymer (b) in einem Molverhältnis (II)/(III) von 1/99 bis 99/1 vorhanden ist,
wobei das flüssigkristalline Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1 000 bis 100 000 hat;
und eine niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung 5 bis 99 Gew.-% des flüssigkristallinen Copolymeren, bezogen auf die Gesamtheit an flüssigkristallinem Copolymer und flüssigkristalliner niedermolekularer Verbindung, enthält.
2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung eine ferroelektrische Flüssigkristallphase oder eine antiferroelektrische Flüssigkristallphase aufweist.
3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung Dichroismus zeigt.
4. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich ein nicht-flüssigkristallines Polymer enthält.
5. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wiederkehrende Einheit (II) und die wiederkehrende Einheit (III) in dem flüssigkristallinen Copolymer (b) in einem Molverhältnis (II)/(III) von 40/60 bis 95/5 vorhanden sind.
6. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das flüssigkristalline Copolymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinem Copolymer, das wiederkehrende Einheiten der folgenden beiden Formeln umfaßt
und einem flüssigkristallinem Copolymer, das wiederkehrende Einheiten der folgenden beiden Formeln umfaßt
besteht.
7. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das flüssigkristalline Copolymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinen Copolymer, das eine wiederkehrende Einheit der folgenden Formel umfaßt
einem flüssigkristallinem Copolymer, das wiederkehrende Einheiten der folgenden beiden Formeln umfaßt
und einem flüssigkristallinem Copolymer, das wiederkehrende Einheiten der folgenden beiden Formeln umfaßt
besteht,
und die niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung aus der aus den folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist
8. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das flüssigkristalline Copolymer das flüssigkristalline Copolymer (a), das die wiederkehrende Einheit (I) umfaßt, ist und die flüssigkristalline niedermolekulare Verbindung die gleiche mesogene Gruppe wie das flüssigkristalline Copolymer (a) aufweist.
9. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das flussigkristalline Copolymer (a) die wiederkehrende Einheit (I) umfaßt, in der R¹
bedeutet,
und die niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung ein tricyclisches Monomer ist, welches die wiederkehrende Einheit (1) des flüssigkristallinen Copolymeren (a) bildet und durch die folgende Formel dargestellt wird
worin R&sup7;
bedeutet.
10. Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das flüssigkristalline Copolymer das flüssigkristalline Copolymer (b) ist, welches die wiederkehrende Einheit (II) und die wiederkehrende Einheit (III) umfaßt, und die niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung die gleiche mesogene Gruppe wie die wiederkehrende Einheit (II) oder die wiederkehrende Einheit (III) aufweist.
11. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die niedermolekulare flüssigkristalline Verbindung ein tricyclisches Monomeres ist, welches die wiederkehrende Einheit (II) des flüssigkristallinen Copolymeren (B) bildet und durch die folgende Formel dargestellt ist
12 Informationsanzeigegerät, welches umfaßt
(a) eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Sichtbarmachen eines darzustellenden Gegenstandes, welche die Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und zwei flexible Substrate umfaßt, zwischen denen die Flüssigkristallzusammensetzung eingeschlossen ist, die auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen entsprechende Elektroden tragen,
(b) ein Empfängerteil zum Aufnehmen eines anzuzeigenden Gegenstandes über ein Radiosignal, das von außerhalb des Informationsanzeigegeräts kommt,
(c) einen Antriebsstromkreis zum Betrieb der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung entsprechend einem Signal aus dem Empfangsteil und
(d) ein Stromzuführungs-Teil zum Zuführen von Elektrizität zu dem Antriebsstromkreis.
13. Informationsanzeige-Gerät nach Anspruch 12, wobei die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im wesentlichen vertikal angeordnet ist und die Flüssigkristallzusammensetzung in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine smektische Phase aufweist und so orientiert ist, daß die smektische Phase eine im wesentlichen vertikale Normale der smektischen Schicht aufweist.
14. Informationsanzeige-Gerät nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine gekrümmte Anzeigeoberfläche besitzt.
15. Informationsanzeige-Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die mehrere Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen umfaßt.
16. Informationsanzeige-Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Stromzuführungsteil eine Solarbattene oder eine filmartige dünne Batterie umfaßt.
17. Informationsanzeige-Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Empfangsteil eine Antenne und einen Empfängerstromkreis umfaßt, wobei die Antenne höchstens 10 mm dick ist und eine flache oder gekrümmte Platte aus einem Dielektrikum und einem auf einer Oberfläche der Platte angeordneten Leiter umfaßt.
DE69206308T 1991-04-18 1992-04-14 Flüssigkristallkomposition, Dataanzeigenvorrichtung zu deren Verwendung. Expired - Fee Related DE69206308T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11211291 1991-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206308D1 DE69206308D1 (de) 1996-01-11
DE69206308T2 true DE69206308T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=14578463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206308T Expired - Fee Related DE69206308T2 (de) 1991-04-18 1992-04-14 Flüssigkristallkomposition, Dataanzeigenvorrichtung zu deren Verwendung.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5316693A (de)
EP (1) EP0509465B1 (de)
DE (1) DE69206308T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246931B2 (ja) * 1991-11-14 2002-01-15 出光興産株式会社 新規な高分子化合物及びそれを用いた強誘電性液晶組成物
JP3246935B2 (ja) * 1991-12-20 2002-01-15 出光興産株式会社 新規な高分子化合物及びそれを用いた強誘電性液晶組成物
EP0578135A3 (en) * 1992-07-08 1994-09-28 Idemitsu Kosan Co High polymer, ferro-electric liquid-crystalline composition containing the high polymer and raw material of the high polymer
GB9301883D0 (en) * 1993-01-30 1993-03-17 Dow Corning Liquid crystal siloxanes and device elements
GB9301895D0 (en) * 1993-01-30 1993-03-17 Dow Corning Liquid crystal siloxanes and device elements
EP0628847B1 (de) * 1993-06-02 1998-10-07 Nippon Oil Company, Limited Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
GB9318776D0 (en) * 1993-09-10 1993-10-27 Dow Corning Liquid crystal devices
CN1096660C (zh) * 1994-10-11 2002-12-18 皇家菲利浦电子有限公司 寻呼接收机
US5739801A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Xerox Corporation Multithreshold addressing of a twisting ball display
US5751268A (en) * 1995-12-15 1998-05-12 Xerox Corporation Pseudo-four color twisting ball display
US5717515A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Canted electric fields for addressing a twisting ball display
US5737115A (en) * 1995-12-15 1998-04-07 Xerox Corporation Additive color tristate light valve twisting ball display
US5767826A (en) * 1995-12-15 1998-06-16 Xerox Corporation Subtractive color twisting ball display
US5708525A (en) * 1995-12-15 1998-01-13 Xerox Corporation Applications of a transmissive twisting ball display
US5717514A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Polychromal segmented balls for a twisting ball display
US5760761A (en) * 1995-12-15 1998-06-02 Xerox Corporation Highlight color twisting ball display
US5982346A (en) * 1995-12-15 1999-11-09 Xerox Corporation Fabrication of a twisting ball display having two or more different kinds of balls
US5892497A (en) * 1995-12-15 1999-04-06 Xerox Corporation Additive color transmissive twisting ball display
JPH1160972A (ja) * 1997-08-12 1999-03-05 Nippon Oil Co Ltd 液晶性高分子フィルム
US6132819A (en) * 1997-12-23 2000-10-17 Massachusetts Institute Of Technology Microphase stabilized ferroelectric liquid crystals
US6833217B2 (en) * 1997-12-31 2004-12-21 Duracell Inc. Battery cathode
US5900192A (en) * 1998-01-09 1999-05-04 Xerox Corporation Method and apparatus for fabricating very small two-color balls for a twisting ball display
US5976428A (en) * 1998-01-09 1999-11-02 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling formation of two-color balls for a twisting ball display
US6380922B1 (en) 1999-04-16 2002-04-30 The Gillette Company Electronic display
US6294284B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 The Gillette Company Gauge effect battery tester
US6291096B1 (en) * 1999-04-16 2001-09-18 The Gillette Company Pass/fail battery indicator and tester
US6368705B1 (en) 1999-04-16 2002-04-09 The Gillette Company Metal-insulator-metal diodes and methods of manufacture
US6232782B1 (en) 1999-04-16 2001-05-15 The Gillette Company On cell circumferential battery indicator
US7340439B2 (en) * 1999-09-28 2008-03-04 Chameleon Network Inc. Portable electronic authorization system and method
US20050108096A1 (en) * 1999-09-28 2005-05-19 Chameleon Network Inc. Portable electronic authorization system and method
US6440252B1 (en) * 1999-12-17 2002-08-27 Xerox Corporation Method for rotatable element assembly
US6545671B1 (en) 2000-03-02 2003-04-08 Xerox Corporation Rotating element sheet material with reversible highlighting
US6498674B1 (en) 2000-04-14 2002-12-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material with generalized containment structure
US6504525B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Xerox Corporation Rotating element sheet material with microstructured substrate and method of use
US6847347B1 (en) * 2000-08-17 2005-01-25 Xerox Corporation Electromagnetophoretic display system and method
US6524500B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Xerox Corporation Method for making microencapsulated gyricon beads
US6690350B2 (en) 2001-01-11 2004-02-10 Xerox Corporation Rotating element sheet material with dual vector field addressing
SG104277A1 (en) * 2001-09-24 2004-06-21 Inst Of Microelectronics Circuit for measuring changes in capacitor gap using a switched capacitor technique
US6699570B2 (en) 2001-11-06 2004-03-02 Xerox Corporation Colored cyber toner using multicolored gyricon spheres
EP1593991A4 (de) * 2003-02-12 2008-11-05 Nippon Kayaku Kk Substrat zur vertikal ausrichtung und prozess zur herstellung eines vertikal ausgerichteten flüssigkristall-retardierungsfilms
US20070017992A1 (en) * 2005-03-08 2007-01-25 Chameleon Network Inc. Virtual barcodes
US8956705B2 (en) * 2009-01-30 2015-02-17 California Institute Of Technology Ferroelectric liquid crystal (FLC) polymers
JP5717961B2 (ja) * 2009-12-24 2015-05-13 日本メクトロン株式会社 フレキシブル回路基板の製造方法
WO2012016130A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 California Institute Of Technology Polymer-doped vertically-aligned nematic liquid crystals
TWI496876B (zh) 2013-01-25 2015-08-21 Lg Chemical Ltd 液晶裝置
US8939363B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 The Code Corporation Creating a virtual bar code from a physical bar code

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60252486A (ja) * 1984-05-28 1985-12-13 Toray Silicone Co Ltd 液晶性有機けい素化合物
US4844835A (en) * 1985-12-26 1989-07-04 Idenitsu Kosan Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal polymer
GB8615527D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Secr Defence Liquid crystal polymers
EP0292244B1 (de) * 1987-05-18 1993-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Polymer-Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung
JPH0778218B2 (ja) * 1987-06-29 1995-08-23 出光興産株式会社 液晶ポリマ−組成物
DE3854383T2 (de) * 1987-12-18 1996-03-14 Canon Kk Mesomorphische Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung.
JPH01271431A (ja) * 1988-04-22 1989-10-30 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 液晶性オルガノポリシロキサン及びその製造方法
US4954600A (en) * 1988-06-27 1990-09-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ferroelectric liquid-crystalline polymer and epoxide usable to preparation of the ferroelectric liquid-crystalline polymer
DE68914207T2 (de) * 1988-07-26 1994-11-17 Idemitsu Kosan Co Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
JP2761781B2 (ja) * 1988-12-30 1998-06-04 キヤノン株式会社 高分子液晶化合物、モノマー性の液晶化合物、それらの液晶組成物及びそれらの液晶素子
CA2019380C (en) * 1989-06-22 1995-01-10 Wolfgang Haas Silylated benzoic acid derivatives
EP0414938A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Nippon Unicar Company Limited Vernetzbare Zusammensetzung
US5281685A (en) * 1990-07-24 1994-01-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Liquid-crystalline copolymer, process for the preparation of the same, diene compound used for the preparation of the same and process for the preparation of the diene compound
JPH04268390A (ja) * 1991-02-22 1992-09-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 強誘電性高分子液晶組成物及びそれを用いた液晶光学素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509465A1 (de) 1992-10-21
US5316693A (en) 1994-05-31
EP0509465B1 (de) 1995-11-29
DE69206308D1 (de) 1996-01-11
US5397503A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206308T2 (de) Flüssigkristallkomposition, Dataanzeigenvorrichtung zu deren Verwendung.
DE68914207T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
DE3884287T2 (de) Polymere Flüssigkristallzusammensetzung.
DE3687962T2 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristallpolymer.
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE3888734T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Flüssigkristallelement.
EP0423179B1 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline polymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in elektrooptischen bauteilen
DE68918424T2 (de) Chiralsmektisches Flüssigkristallpolymer vom Hauptkettentyp und Flüssigkristallvorrichtung.
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE2347613C2 (de) Elektrooptisches Gerät
EP0412408B1 (de) Elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verwendung als Orientierungsschicht in Flüssigkristall-Schalt- und Anzeigeelementen
DE2456083C2 (de) Nematisches Flüssigkristallgemisch
DE1764645A1 (de) Elektrooptische Einrichtung mit einer Schicht einer nematischen Fluessigkeit
DE69031458T2 (de) Polymerflüssigkristallverbindung, diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung
WO1991008509A1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
DE2841245C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Substanzen
DE69204139T2 (de) Membranen zur Kontrolle der Ausrichtung von Flüssigkristallen und sie verwendende flüssigkristalline Elemente.
DE3126264A1 (de) Polymere mit mindestens zwei stabilen und reversibel umwandelbaren oxidationsstufen und ihre anwendung als redoxsysteme und in der elektrotechnik sowie zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE19523813C2 (de) Amorphe Polyamide, die nicht-lineare optische Eigenschaften haben, und ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
DE69303327T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung
DE2633928C3 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
DE68921279T2 (de) Chiral-smektischer Flüssigkristallpolyester.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee