DE69205548T2 - Einstückig gegossener Kippdübel und Verfahren zum Formen desselben. - Google Patents

Einstückig gegossener Kippdübel und Verfahren zum Formen desselben.

Info

Publication number
DE69205548T2
DE69205548T2 DE69205548T DE69205548T DE69205548T2 DE 69205548 T2 DE69205548 T2 DE 69205548T2 DE 69205548 T DE69205548 T DE 69205548T DE 69205548 T DE69205548 T DE 69205548T DE 69205548 T2 DE69205548 T2 DE 69205548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
arms
casing
dowel
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69205548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205548D1 (de
Inventor
Jean-Paul Barthomeuf
Franck Vernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Original Assignee
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS filed Critical Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Publication of DE69205548D1 publication Critical patent/DE69205548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205548T2 publication Critical patent/DE69205548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • F16B13/003Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a separate drilling bit attached to or surrounded by the dowel element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kippdübel zum Befestigen eines Teils an einer tragenden Wand, umfassend
  • - einen allgemein rohrförmigen Körper (Mantel) mit zwei seitlichen, langgestreckten Armen, von denen jeder eine Nut aufweist und eine Bohrung, die zwischen den Armen endet für die Durchführung einer Schraube zur Befestigung des Dübels und des Teils,
  • - eine Wippe, die verschiebbar und verschwenkbar zwischen den Armen des Mantels über zwei in die Nuten eingreifende Zapfen gelagert ist und die eine Rampe aufweist, die mit dem Ende der Schraube so zusainxnenwirkt, daß die Wippe von einer Einsatzposition des Dübels in der Wand, in der sie mit den Armen ausgerichtet ist, in eine gekippte Position, in der sie sich senkrecht zu den Armen erstreckt, verschwenkt wird sowie eine Öffnung, die in der gekippten Position mit der Befestigungsschraube zusammenwirkt und die Verschiebung der Wippe senkrecht auf den Armen bis in eine Befestigungsposition ermöglicht und
  • - Mittel für das zeitweilige Halten der Wippe der Einsatzposition zwischen den Armen des Mantels, welche durch die Wirkung der Befestigungsschraube lösbar sind (US-A-3 927 597).
  • Ein derartiger Dübel wird beispielsweise für die Befestigung eines Teils an einer Wandgipsplatte gebildet von einem Kern aus mürbem Material, Gips, zwischen zwei Kartonschichten benutzt. Die Schwierigkeit, dort ein Teil zu fixieren und insbesondere ein schweres Teil, liegt in der Neigung des Gipses zu zerbröckeln und derjenigen der Kartonschichten leicht zu zerreißen. Diese Schwierigkeit wird durch einen Dübel des oben definierten Typs überwunden, der überdies mit einem Bohrende versehen ist, entweder auf dem Körper oder auf der Wippe, und mit einem Gewinde auf dem Körper, um zuerst den Dübel in der Platte zu befestigen, dann, nach Befestigung des Teiles, die Drehung des Dübels im Fall des Losschraubens der Befestigungsschraube zu vermeiden.
  • Die Verwirklichung eines solchen Dübels kann durch Zinkguß des Körpers und Pressen der Wippe ausgehend von einem metallischen Seitenteil oder auch durch getrenntes Formen des Körpers und der Wippe aus Kunststoff erfolgen.
  • Die vorliegende Anmeldung zielt zunächst darauf ab, eine einfachere Lösung des Problems der Verwirklichung des oben definierten Dübels zur Verfügung zu stellen.
  • Hierzu betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwirklichung eines Dübels des oben definierten Typs, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einem spritzbaren Material gleichzeitig und einteilig den Körper und die Wippe formt und in die Partien der Form, die der Wippe entsprechen, über eine Einspeisbrücke oder einen Einspeiskanal einspritzt, die oder der die Abschnitte der Form enthält, die den Mitteln zum zeitweiligen Halten der Wippe in der Einsetzposition entsprechen.
  • Vorzugsweise bildet man die Mittel zum Halten am freien Ende von zumindest einem der seitlichen Arme des Körpers.
  • Vorteilhafterweise bewirkt man das Formen des Dübels mit zwei Formhälften, die entlang einer ersten Symmetrieebene des Körpers gegeneinander anliegen, die sich zwischen seinen seitlichen Armen erstreckt.
  • In diesem Fall kann man die Bohrung zum Durchführen der Befestigungsschraube in dem Körper mit der Hilfe eines Kerns verwirklichen, den man zwischen die beiden Formhälften entlang der Achse des zu bildenden rohrförmigen Körpers "Mantels" einführt.
  • Vorteilhafterweise wird die Gesamtheit des Dübels mit Hilfe zweier Formhälften, dem axialen Kern der Bohrung für die Durchführung der Schraube und mit zwei Schiebern, die man seitlich zwischen die beiden Formhälften und in entgegengesetzter Richtung entlang der ersten Symmetrieebene des Körpers und orthogonal zum Kern einführt, geformt.
  • Bei der tatsächlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens formt man mit Hilfe von zwei Formhälften den Körper des Dübels, mit dem axialen Kern die Bohrung zum Durchführen der Schraube und mit den beiden seitlichen Schiebern die Wippe.
  • So kann man ein Paar doppelter Formhälften, zwei Paare seitlicher Schieber und zwei axiale Kerne vorsehen, die man in entgegengesetzter Richtung einführt, um zugleich zwei Gesamtheiten des Dübels zu formen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso den Kippdübel, der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum zeitweiligen Halten der Wippe in der Einsetzposition mindestens ein abscherbares Pion aufweist, welches beim Einsetzen des Dübels in die Wand die Wippe mit dem Körper mitnimmt.
  • Vorteilhafterweise werden abscherbare Pione zum Halten an den beiden freien Enden der Arme des Körpers geformt.
  • Immer noch vorteilhafterweise werden Zapfen der Wippe in der Nähe der beiden freien Enden der Arme des Körpers geformt, vorzugsweise diesseits, und haben einen größeren Querschnitt als der oder die Pione zum Halten.
  • Immer noch vorteilhafterweise werden die Zapfen beinahe auf den Gründen der Nuten der Arme des Körpers geformt. Man könnte auch und umgekehrt die Pione zum Halten diesseits der Zapfen vorsehen.
  • Vorzugsweise sind die Hebelarme, die zwischen den Zapfen und den Pionen gebildet sind, im wesentlichen zweimal weniger lang als die Hebelarme, die zwischen den Zapfen und der Rampe der Wippe zum Zusammenarbeiten mit der Schraube gebildet sind.
  • Bei einer tatsächlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels sind Mittel zum Eindringen oder zum Bohren an dem Ende der Wippe und im wesentlichen in einer ersten Symmetrieebene des Körpers angeordnet zwischen den beiden seitlichen Armen vorgesehen.
  • Außerdem vorzugsweise weist die öffnung der Wippe innere Rippen auf, mit denen das Gewinde der Befestigungsschraube in Eingriff kommen soll und ist die Rampe zum Zusammenwirken mit der Schraube mit einer Ausnehmung versehen, um zu vermeiden, daß sich die Schraubenspitze dort festsetzt.
  • Die Erfindung wird besser mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Dübels und der Formhälften der Form, Kern und Schiebern, die zu seinem Formen benutzt werden, mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen verstanden, in denen
  • - die Fig. 1 eine Perspektivansicht von vorn und von oben des aus der Form hervorgegangenen Dübels darstellt;
  • - die Fig. 2 eine Unteransicht des Dübels darstellt;
  • - die Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Symmetrieebene der Wippe des Dübels darstellt;
  • - die Fig. 4 eine hintere Perspektivansicht von oben des Dübelkörpers darstellt;
  • - die Fig. 5 eine vordere Perspektivansicht von oben der Wippe des Dübels darstellt;
  • - die Fig. 6 ein Sprengbild in einer Perspektiven von hinten und unten der Formhälften der Form, des Kerns und der Schieber zum Formen nach dem Formen des Dübels darstellt;
  • - die Fig. 7 ein perspektivisches Sprengbild von vorn und von oben der Stücke der Fig. 6 darstellt und
  • - die Fig. 8 eine Perspektivansicht von unten des seitlichen Schiebers zum Formen der Rampe und der öffnung zum Zusammenwirken mit der Schraube der Wippe darstellt.
  • Der Dübel, der nun beschrieben wird, ist aus einem einzigen Stück aus spritzbarem Material hergestellt, hier aus einer Zinklegierung, durch Einspritzen in eine Form, die aus Formhälften, einem Kern und Schiebern gebildet ist, die in der Folge beschrieben werden.
  • Der Dübel weist einen Körper 1 und eine Wippe 2 auf.
  • Der Körper 1 hat eine im wesentlichen rohrförmige Form, mit einer Achse 31 mit zwei senkrechten und einander entlang der Achse 3 schneidenden Quasi-Symmetrieebenen, Ebenen, die zwecks Vereinfachung in der Folge der Beschreibung als symmetrisch qualifiziert werden. Symmetrisch bezüglich einer ersten dieser beiden Ebenen verlängern zwei seitliche, langgestreckte Arme 4 die hintere Peripherie eines hinteren Schaftes 5, der auf der Hinterseite eines Kragens zum Abstützen 6 vorhanden ist.
  • Eine Bohrung 7 für die Durchführung einer Befestigungsschraube 22 durchquert teilweise den Schaft 5, um zwischen den Armen 4 zu münden. Der hintere Teil 8, gegenüber dem Kragen 6, der Bohrung 7 hat eine Gestaltung vom Typ Phillips, oder Posidrive, zum Mitnehmen des Körpers in Drehung durch ein geeignetes Werkzeug. Die äußere Wand des Schaftes 5 trägt ein schraubenförmiges Gewinde 23 zum Vorbefestigen des Dübels und dazu bestimmt, diesen nach Befestigung an einer Drehung zu hindern. In jeden der Arme 4 ist eine längliche Nut eingearbeitet, die sich parallel zu der Achse 3 erstreckt, und in die ein Zapfen 10 der Wippe 2 eingreift, um diese zu schwenken und zu führen.
  • Die Wippe 2 hat eine Symmetrieebene, die mit der Symmetrieebene des Körpers 1 vereinigt ist und auf der sich beiderseits die Arme 4 erstrecken.
  • Die Wippe 2 weist zwei Seitenteile 11 auf, mit einer Länge im wesentlichen gleich derjenigen der Nuten 9 der Arme 4, zwischen denen eine innere Rampe 12 gebildet ist, die zu der Achse 3 geneigt ist und die zweite Symmetrieebene des Körpers 1 kreuzt, die dazu bestimmt ist, mit der Schraube 22 zusammenzuarbeiten, um das Schwenken der Wippe hervorzurufen.
  • Um zu vermeiden, daß sich die Schraube nicht in der Rampe 12 "festsetzt", ist diese ausgespart, so daß sie eine Nut 13 zur Aufnahme der Spitze der Schraube 22 aufweist.
  • Beim Verlassen der Form erstrecken sich die Seitenteile 11 der Wippe parallel zu den Armen 4 des Körpers, mit ihren hinteren freien Enden 14 nahe zum Schaft 5 des Körpers und ihren vorderen Enden 15 im wesentlichen auf dem Niveau der vorderen freien Enden 16 der Arme 4, wobei die vorderen Enden 15 der Wippe in einer transversalen Verbindungszone 17 vereinigt sind, die der Wippe die Form eines Bügels verleihen und als Basis eines vorderen vorsprunges 18 zum Eindringen dienen, hier mit drei vorderen Zähnen, die sich im wesentlichen in der Symmetrieebene der Wippe erstrecken.
  • Die beiden Zapfen 10 der Wippe springen seitlich über die Seitenteile der Wippe hervor, etwas diesseits der Zone 17. Bei Austritt aus der Form sind diese Zapfen 10 praktisch neben den vorderen Gründen 24 der Nuten 9.
  • Zwei Pione 19, die seitlich uber die Verbindungszone 17 der Seitenteile 11 der Wippe jenseits der Zapfen 10 hinausstehen, vereinigen hier die Wippe und die vorderen Enden 16 der Arme 4 des Körpers, um beim Austritt aus der Form in der Einsetzposition des Dübels in einer Wand, das Schwenken der Wippe zu verhindern.
  • Die Rampe 12 verlängert nach hinten eine Wand einer transversalen Öffnung 20, mit der Achse 25, in der Symmetrieebene der Wippe, orthogonal zur Achse 3, die bestimmt ist, jenseits der Rampe 12 mit der Befestigungsschraube 22 zusammenzuwirken. Die Wand dieser Öffnung 20 ist hierzu mit inneren Rippen 21 versehen, auf die Schraube 22 in Eingriff kommen soll.
  • Die Zapfen 10 haben hier einen größeren Querschnitt als die Pione 19. Der Abstand zwischen dem Zapfen 10 und dem Pion 19 von jedem Seitenteil 11 ist im wesentlichen gleich der Hälfte des axialen Abstandes zwischen den Zapfen 10 und dem hinteren Teil der Rampe 12.
  • Um ein Teil an einer Wand zu befestigen beginnt man damit, dort den Dübel zu befestigen. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, welches man in den Teil 8 der Bohrung 7 des Körpers 1 einführt, nimmt man den Dübel in Rotation mit, der durch seinen Vorsprung 18 ein Loch in die Wand bohrt. In dieser Hinsicht kann der Dübel als selbstbohrend bezeichnet werden. Man setzt die Mitnahme des Dübels, des Körpers 1 und der Wippe 2 fort, die sich insbesondere dank der Pione 19, in die Wand drehen, bis der Kragen 6 in Anlage gegen die Wand kommt.
  • Man setzt dann das zu befestigende Teil auf den Kragen 6 und man führt die Schraube 22 ein, zunächst durch eine zuvor in das Teil gebohrte Bohrung, dann durch die Bohrung 7 des Schaftes 5 des Körpers 1.
  • Wenn die Schraube 22 die Rampe 12 der Wippe erreicht, die dann in der besagten Einsetzposition ist, in der sie mit den Armen 4 des Körpers ausgerichtet ist, fährt man mit dem Vorantreiben der Schraube fort, die, indem sie über die Rampe 12 gleitet, nachdem sie die Pione 19 abgeschert hat, d.h. sie von der Wippe 2 gelöst hat, dank der Hebelarme zwischen den Zapfen 10 und dem hinteren Teil der Rampe 12 die Wippe 2 um die Zapfen 10 in eine geschwenkte Position schwenken läßt, in der sie senkrecht zu den Armen 4 des Körpers 1 ist. Jenseits der Rampe 12 dringt die Schraube 22, die fortfährt nach vorn mitgenommen zu werden, in die Öffnung 20 ein und kommt in Eingriff mit deren Rippen 21, in die sie sich schraubt, um die Zapfen 10 in den Nuten 9 gleiten zu lassen und so die Wippe 2 zum Schaft 5 des Körpers 1 senkrecht zu den Armen 4 des Körpers 1, von der geschwenkten Position in eine Befestigungsposition zu führen oder zurückzuführen, in der sie in Anlage an der Wand ist.
  • Der Dübel ist also durch Injektion in einer Form geformt worden, die von einem Paar von identischen und komplementären Formhälften 30, 31 der Form des Körpers 1, einem axialen Kern 32 zum Formen des Teils 8 der Bohrung 7 des Körpers 1 und von zwei seitlichen Schiebern 33, 34 zum Formen der Wippe 2 gebildet ist.
  • Die beiden Formhälften 30, 31 sind entlang einer Verbindungsebene 35 vereinigt, in der sich die erste Symmetrieebene des Körpers 1 erstrecken wird. Jede der Formhälften hat die Abformung einer Hälfte des Körpers, mit einer zylindrischen Aussparung 41, für einen Teil des axialen zylindrischen Kerns 32, eine ringförmige Ausnehmung 36, für den Kragen 6, eine schraubenförmige Ausnehmung 37, für das Gewinde 23, eine zylindrische Ausnehmung 38, für den Schaft 5, eine im wesentlichen ringförmige Ausnehmung 39, für den Arm 4, eingearbeitet ausgehend von einer inneren ebenen Wand 40, die bezüglich der Verbindungsebene 35 zurückspringt, eine kleine zylindrische Ausnehmung 42 für den Zapfen 10, eingearbeitet ausgehend von dem Teil der Wand 40 im Inneren der inneren Ausnehmung 39 und korrespondierend zu der Nut 9, und eine Ausnehmung 43 für den Vorsprung zum Eindringen 18, die ausgehend von dem Teil der Wand 44 in der Verbindungsebene 35 eingearbeitet ist, die gegenüber zu derjenigen Wand mit den Abformungen des Kragens, des Gewindes und des Schaftes bezüglich der Wand 40 des Arms angeordnet ist.
  • Der axiale Kern 32 trägt einen konischen Schaft 46, der mit feinen axialen Rippen 47 und mit groben axialen trapezförmigen Rippen 48 versehen ist, die kürzer als die Rippen 47 sind, zum Formen des Teils 8 der Bohrung 7 des Körpers 1.
  • Der obere seitliche Schieber 33 weist die Abformung der Rampe 12 und der Öffnung 20 auf, mit einem Vorsprung von dreiecksförmigem Profil 49, für die Rampe 12, der, nach unten, eine Rippe 50 ftir die Nut 13 aufweist, und einem vorspringenden zylindrischen Schaft 51, mit Nuten 52, für die Öffnung 20 und deren Rippen 21.
  • Die Schieber 33, 34 sind parallelepipedisch, mit einer Breite, die gleich dem Abstand der beiden Wände 40 der beiden gegeneinander anliegenden Formhälften 30, 31 ist und mit einer Länge die gleich dem Abstand zwischen den beiden Teilen der Wand 44, 45 der Formhälften 30, 31 ist, um seitlich und in entgegengesetzter Richtung zwischen den beiden Formhälften 30, 31 eingeführt zu werden.
  • Die Schieber 33, 34 weisen, jeder, zwei seitliche längsgerichtete Wände 53, 54 auf, um Zwischenräume zwischen den Armen 4 des Körpers und den Seitenteilen 11 der Wippe einzuarbeiten.
  • Die beiden Schieber 33, 34 sind entlang einer zweiten Verbindungsebene 55 verbunden, in der sich die zweite Symmetrieebene des Körpers 1 erstrecken wird.
  • Die Wände 53, 54 der beiden Schieber weisen kreisförmige Ausnehmungen 57, 56 auf, jeweils für das Formen der Pione 19 und einen Teil der Zapfen 10.
  • Die Schieber 33, 34 sind innen entlang einer entsprechenden Ausnehmung bei 58 vertieft, um eine Verbindungszone 17 für die Seitenteile 11 der Wippe zu bilden.
  • Die Schieber 33, 34 weisen eine quergerichtete Öffnung 59 für den Vorsprung zum Bohren 18 auf.
  • Um einen unversehrten Dübel zu formen wird das Einspritzen des Materials in die Teile der Form, welche so schnell wie möglich erfolgen soll, ausgehend von mehreren Einspeisungen durchgeführt.
  • Man muß jedoch hier unterstreichen, daß die der Wippe 2 entsprechenden Teile der Form zumindest durch Kanäle versorgt werden, die durch kreisförmige Ausnehmungen 57 zum Formen der durchtrennbaren Pione 19 und zum zeitweiligen Halten der Wippe gebildet werden.
  • Aufgrund dessen, d.h. dank der Tatsache, daß diese Pione durch einen Fluß des Materials in einer Richtung verwirklicht werden, und nicht durch Ansammlung von Material, stellt man auf eine reproduzierbare Weise eine perfekte Kalibrierung dieser Pione sicher und, in der Folge, ihr Abscheren durch die Kraft für die ihr Querschnitt bestimmt ist. Es handelt sich um gute Einspritzbedingungen.
  • Die Teile des schraubenförmigen Gewindes können auf den Armen 4 des Körpers 1 vorgesehen werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines eine Wippe aufweisenden Dübels zur Befestigung eines Teils an einer tragenden Wand, umfassend
- einen allgemein rohrförmigen Mantel (1) mit zwei seitlichen, langgestreckten Armen, von denen jeder eine Nut (9) aufweist und eine Bohrung (7), die zwischen den Armen (4) endet für die Durchführung einer Schraube (22) zur Befestigung des Dübels und des Teils,
- eine Wippe (2), die verschiebbar und verschwenkbar zwischen den Armen (4) des Mantels (1) über zwei in die Nuten (9) eingreifende Zapfen (10) gelagert ist und die eine Rampe (12) aufweist, die mit dem Ende der Schraube so zusammenwirkt, daß die Wippe (2) von einer Einsatzposition des Dübels in der Wand, in der sie mit den Armen (4) ausgerichtet ist, in eine gekippte Position, in der sie sich senkrecht zu den Armen (4) erstreckt, verschwenkt wird sowie eine Öffnung (20), die in der gekippten Position mit der Befestigungsschraube (22) zusammenwirkt und die Verschiebung der Wippe (2) senkrecht auf den Armen (4) bis in eine Befestigungsposition ermöglicht und
- Mittel (19) für die zeitweilige Aufrechterhaltung der Wippe in der Einsetzposition zwischen den Armen (4) des Mantels (1), welche durch die Wirkung der Befestigungsschraube (22) lösbar sind,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man aus einem spritzbaren Material gleichzeitig und einteilig den Mantel (1) und die Wippe (2) formt und in die Partien der Form, die der Wippe (2) entsprechen, über eine Einspeisbrücke einspritzt, die die Abschnitte der Form (57) enthält, die den Mitteln (19) zur zeitweiligen Halterung der Wippe (2) in der Einsetzposition entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsmittel (19) an dem freien Ende (16) mindestens eines der seitlichen Arme (4) des Mantels (1) vorgesehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung des Dübelmantels (1) mit Hilfe zweier Formhälften (30, 31) erfolgt, die entlang einer ersten Symmetrieebene (35) des Mantels gegeneinander anliegen, die sich zwischen den seitlichen Armen (4) und der Bohrung (7) für die Durchführung der Befestigungsschraube (22) durch den Mantel erstreckt, ferner mit Hilfe eines Kerns (32), der zwischen die Formhälften (30, 31) entlang der Achse (3) des zu formenden rohrförmigen Mantels (1) eingeführt wird, und der Wippe (2) mit Hilfe von zwei Schiebern (33, 34), die seitlich zwischen den beiden Formhälften (30, 31) eingeführt werden, einander gegenüberliegend entlang der ersten Symmetrieebene (35) des Mantels und orthogonal zum Kern (32).
4. Kippdübel zur Befestigung eines Teils an einer tragenden Wand, hergestellt nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur zeitweiligen Aufrechterhaltung der Wippe in der Einsetzposition mindestens ein abscherbares Pion (19) aufweist, weiches beim Einsetzen des Dübels in die Wand die Wippe (2) mit dem Mantel (1) verbindet.
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abscherbaren Pions (19) an den freien Enden (16) der Arme (4) des Mantels (1) geformt sind.
6. Dübel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen der Wippe (10) nahe den freien Enden (16) der Arme (4) des Mantels geformt sind.
7. Dübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen der Wippe (10) diesseits der Haltepions (19) geformt sind.
8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (10) einen viel größeren Querschnitt haben als die Haltepions (19).
9. Dübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (10) am Grund (24) der Nuten (9) der Arme (4) des Mantels (1) geformt sind.
10. Dübel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm zwischen den Schwenkzapfen (10) und den Pions (19) zweimal weniger lang ist als der Hebelarm zwischen den Schwenkzapfen (20) und der Rampe (12) der Wippe (2), die mit der Schraube (22) zus ammenwirkt.
11. Dübel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Wippe (2) Eindringmittel (18) vorgesehen sind, die sich merklich in der ersten Symmetrieebene des Mantels (1) zwischen den seitlichen Armen (4) erstrecken.
12. Dübel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) der Wippe (2) innere Rippen (21) aufweist, mit denen das Gewinde der Befestigungsschraube (22) in Eingriff gelangt.
13. Dübel nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (12), die mit der Schraube (22) zusammenwirkt, durchbrochen ist.
DE69205548T 1991-11-22 1992-11-18 Einstückig gegossener Kippdübel und Verfahren zum Formen desselben. Expired - Lifetime DE69205548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114377A FR2684146B1 (fr) 1991-11-22 1991-11-22 Cheville a bascule moulee d'une seule piece et son procede de moulage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205548D1 DE69205548D1 (de) 1995-11-23
DE69205548T2 true DE69205548T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=9419195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205548T Expired - Lifetime DE69205548T2 (de) 1991-11-22 1992-11-18 Einstückig gegossener Kippdübel und Verfahren zum Formen desselben.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5322401A (de)
EP (1) EP0543724B1 (de)
JP (1) JPH05306705A (de)
KR (1) KR100241987B1 (de)
AU (1) AU655336B2 (de)
CA (1) CA2083354C (de)
DE (1) DE69205548T2 (de)
ES (1) ES2081593T3 (de)
FR (1) FR2684146B1 (de)
NZ (1) NZ245196A (de)
TW (1) TW209839B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO629297A0 (en) * 1997-04-21 1997-05-15 W.A. Deutsher Pty Ltd Threaded anchor
US6250865B1 (en) * 1998-07-24 2001-06-26 Cobra Anchors Co. Ltd Screw tipped anchor assembly
US6435789B2 (en) * 1999-12-21 2002-08-20 Powers Fasteners Self drilling swivel toggle anchor
JP4509308B2 (ja) * 2000-01-28 2010-07-21 若井産業株式会社 回転ナット
JP4472167B2 (ja) * 2000-12-12 2010-06-02 若井産業株式会社 回転ナット
CA2420722A1 (en) 2003-03-04 2004-09-04 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Wall mounted hook
US6884012B2 (en) * 2003-09-04 2005-04-26 Illinois Tool Works Inc. Heavy duty toggle bolt fastener assembly, and method of installing and removing the same
US7611316B2 (en) * 2005-02-17 2009-11-03 Illinois Tool Works Inc. Heavy duty toggle bolt fastener for accommodating long screws and having properly positioned toggle nut component
CA2502008A1 (en) 2005-03-21 2006-09-21 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Anchor with toggle for hollow walls
CA2502044A1 (en) 2005-03-21 2006-09-21 Cobra Fixations Cie Ltee. - Cobra Anchors Co. Ltd. Anchor assembly for fastener
US7815407B2 (en) * 2007-09-14 2010-10-19 Paul Kucharyson Self-drilling anchor
CA2643664A1 (en) 2008-10-30 2010-04-30 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Wall-mounted hook
CA2743977A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co Ltd. Hanger for hollow walls
USD635843S1 (en) 2009-10-30 2011-04-12 Cobra Fixations Cie. Ltee.-Cobra Anchors Co., Ltd. Wall-mounted hook
USD636256S1 (en) 2009-11-18 2011-04-19 Cobra Fixations Cie. Ltee.-Cobra Anchors Co. Ltd. Wall-mounted hook
DE102010000119A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Befestigungshülse
CA133911S (en) 2010-01-27 2011-02-03 Cobra Fixations Cie Ltée Cobra Anchors Co Ltd Wall anchor
US8950992B1 (en) * 2012-08-06 2015-02-10 Vladimir Vayntraub Toggle nail
DE102015113332A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kippdübel
CN105432704B (zh) * 2015-04-03 2018-05-11 九阳股份有限公司 一种出面快速的面条机
USD860770S1 (en) * 2017-09-15 2019-09-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor
USD1034154S1 (en) * 2018-01-19 2024-07-09 International Patent Development Group, Llc Transparent anchor for wall or ceiling
US11486432B2 (en) * 2018-11-29 2022-11-01 The Hillman Group, Inc. Anchor assembly with toggle
US11655837B2 (en) 2018-11-29 2023-05-23 Tlie Hillman Group, Inc. Anchor assembly with toggle
EP3669634B1 (de) * 2018-12-18 2021-08-18 CNH Industrial Belgium NV Schneidewerksbefestigungsmechanismus für einen mähdrescher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK105081C (da) * 1964-02-24 1966-08-15 Aackersberg Mortensen Fastgørelsesorgan.
GB1152070A (en) * 1966-12-16 1969-05-14 Gkn Screws Fasteners Ltd Improvements in Fastener Devices
US3707898A (en) * 1971-09-08 1973-01-02 Hollymatic Corp Fastener
US3782238A (en) * 1972-03-02 1974-01-01 C Polos Self-drilling toggle bolt assembly
US3927597A (en) * 1974-08-30 1975-12-23 Allan C Stults Blind fastener
JPS5333073Y2 (de) * 1974-11-11 1978-08-15
US4186645A (en) * 1977-12-02 1980-02-05 General Motors Corporation Plastic plug, nut and stud fastener assembly
DE3914507A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Heinrich Liebig Schwerlast-hohlraumanker
US5067864A (en) * 1990-07-27 1991-11-26 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener for plasterboard wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE69205548D1 (de) 1995-11-23
AU655336B2 (en) 1994-12-15
CA2083354A1 (en) 1993-05-23
CA2083354C (en) 1996-01-23
US5322401A (en) 1994-06-21
NZ245196A (en) 1995-11-27
AU2852292A (en) 1993-05-27
FR2684146A1 (fr) 1993-05-28
EP0543724A1 (de) 1993-05-26
ES2081593T3 (es) 1996-03-16
FR2684146B1 (fr) 1994-02-11
JPH05306705A (ja) 1993-11-19
TW209839B (de) 1993-07-21
KR930009682A (ko) 1993-06-21
EP0543724B1 (de) 1995-10-18
KR100241987B1 (ko) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205548T2 (de) Einstückig gegossener Kippdübel und Verfahren zum Formen desselben.
DE3889378T2 (de) Kassettentyp-Form.
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
DE3872375T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE2755527C2 (de)
EP2514895B1 (de) Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen
DE69715812T2 (de) Kieferorthopädische Dehnschraube
DE2516129A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
DE3725792C2 (de)
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE3725685C2 (de)
DE10319524B4 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
DE69016621T2 (de) Verbindungsbeschlag.
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE2427459A1 (de) Regelstift fuer einen ferromagnetkern
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP0483492A2 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
EP0964169A2 (de) Rahmendübel
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP0058391A1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE102023114385B3 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE2759745C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel
DE60212129T2 (de) Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition