DE69205312T2 - Substituierte Imidazol-2-one Derivate und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Substituierte Imidazol-2-one Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
DE69205312T2
DE69205312T2 DE69205312T DE69205312T DE69205312T2 DE 69205312 T2 DE69205312 T2 DE 69205312T2 DE 69205312 T DE69205312 T DE 69205312T DE 69205312 T DE69205312 T DE 69205312T DE 69205312 T2 DE69205312 T2 DE 69205312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azabicyclo
oct
imidazolidin
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205312D1 (de
Inventor
Nicola Carfagna
Ruggero Fariello
Franco Heidempergher
Mario Varasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Pharmacia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia SpA filed Critical Pharmacia SpA
Publication of DE69205312D1 publication Critical patent/DE69205312D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205312T2 publication Critical patent/DE69205312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Phenyl-3- azabicycloalkyl-imidazolidin-2-on-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Therapeutika, z.B. als 5HT&sub3;-Rezeptor-Antagonisten.
  • Auf dem Gebiet sind mehrere 5HT&sub3;-Rezeptor-Antagonisten bekannt. Beispielsweise betrifft J. Med. Chem. 1990, 33, 1929- 1932 1-Indolincarboxamid-, 1-Indolcarboxamid- und 1-Indencarboxamid-Derivate mit 5HT&sub3;-Rezeptor-antagonistischer Aktivität sowie die Beziehung Struktur/Aktivität derselben. Die EP-A-0235878 offenbart insbesondere Phenylharnstoff- und Phenylcarbamatderivate von Azabicyclo-[3.3.1]-nonan, Azabicyclo-[3.2.1]-octan und Azabicyclo-[2.2.2]-octan mit 5HT&sub3;- Rezeptor-antagonistischer Aktivität. Die gleiche biologische Aktivität ist in der EP-A-0323077 für Aryl- und Heteroarylharnstoff- und Aryl- und Heteroaryl-carboxamidderivate von Azabicycloverbindungen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin 2
  • R, R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CF&sub3;, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, Formyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Nitro, -N(R&sub4;R&sub5;), worin R&sub4; und R&sub5; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeuten, oder eine (R&sub6;R&sub7;)N-SO&sub2;- Gruppe stehen, worin R&sub6; und R&sub7; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten;
  • R&sub3; eine Gruppe a)
  • oder b)
  • ist, worin
  • n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R&sub8; Wasserstoff, nicht substituiertes oder durch Phenyl substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeutet;
  • sowie die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • Die oben für die erfindungsgemäßen Verbindungen dargestellte Formel schließt sämtliche mögliche lsomere, insbesondere Stereoisomere, sowie Mischungen davon mit ein. In den erf indungsgemäßen Verbindungen, in denen der Substituent R&sub3; eine Gruppe a) wie oben definiert ist, kann eine solche Gruppe in der R- oder S-Konfiguration oder in Mischungen davon vorliegen. Desgleichen kann, wenn der Substituent R&sub3; eine Gruppe b) wie oben definiert ist, eine solche Gruppe in der endo- oder exo-Konfiguration oder in Mischungen davon vorliegen, wobei die endo-Konfiguration bevorzugt ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen auch die Metaboliten und die metabolischen Vorläufer oder Biovorläufer (auch als "Pro- Drugs" bekannt) der Verbindungen der Formel (I). Die Erfindung inkludiert nämlich Verbindungen, die eine andere ats die obige Formel (I) haben, die aber trotzdem bei der Verabreichung an einen Menschen in vivo direkt oder indirekt in eine Verbindung der Formel (I) übergeführt werden.
  • Ein Halogenatom kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom sein, vorzugsweise ist es Chlor oder Brom. Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppe kann eine verzweigt oder geradkettige Gruppe sein.
  • Eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.Butyl oder tert.Butyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
  • Eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiogruppe ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe, z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthiowund Butylthio, insbesondere Methylthio.
  • Eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe ist vorzugsweise Allyl.
  • Eine C&sub2;-C&sub4;-Alkinylgruppe ist vorzugsweise Propargyl.
  • Eine C&sub2;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist z.B. eine C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylgruppe, insbesondere Acetyl und Propionyl.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) inkludieren Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, z.B. Salpeter-, Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Perchlorund Phosphorsäure, oder organischen Säuren, z.B. Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Oxal-, Malon-, Äpfel-, Malein-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel- und Salicylsäure.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I), worin R, R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder -N(R&sub4;R&sub5;) stehen, worin R&sub4; und R&sub5; unabhangig von einander jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkanoyl bedeuten;
  • R&sub3; eine Gruppe a)
  • oder b)
  • ist, worin n 1 oder 2 und R&sub8; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; sowie die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind wie folgt:
  • 1- (1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)imidazolidin-2 -on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3,5-dichlorphenyl)imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(4-amino-3-chlorphenyl)imidazolidin-2 -on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-amino-4-chlorphenyl)imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-bromphenyl)-imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-trifluormethylphenyl)imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-phenyl-imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-methoxyphenyl)imidazolidin-2-on;
  • und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben, insbesondere das Hydrochlorid.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Salze derselben können hergestellt werden durch ein Verfahren, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • worin
  • R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; obige Bedeutung haben, mit einem Carbonyl enthaltenden Zyklisierungsmittel und gewünschtenfalls Überführung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) und/oder gewünschtenfalls Überführung einer Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und/oder gewünschtenfalls Überführung eines Salzes in eine freie Verbindung und/oder gewünschtenfalls Auftrennung einer Isomerenmischung von Verbindungen der Formel (I) in das einzelne Isomer.
  • Erfindungsgemäß ist ein Carbonyl enthaltendes Zyklisierungsmittel z.B. ein Alkylhalogenformiat, typischerweise ein C&sub1;-C&sub4;- Alkylhalogenformiat, insbesondere Methylchlorformiat, Harnstoff oder N,N-Carbonyldiimidazol, wobei letzteres bevorzugt ist.
  • Die Zyklisierungsreaktion kann in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus z.B. Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol und Xylol, bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50ºC bis zur Rückflußtemperatur und nötigenfalls unter inerter Atmosphäre, z.B. Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann gewünschtenfalls in eine andere Verbindung der Formel (I) übergeführt werden. So kann beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), worin eines oder mehrere von R, R&sub1; und R&sub2; Amino ist, in eine andere Verbindung der Formel (I) übergeführt werden, worin eines oder mehrere von R, R&sub1; und R&sub2; C&sub2;-C&sub6;-Alkanoylamino oder Formylamino ist.
  • Eine Verbindung der Formel (I), worin eines oder mehrere von R, R&sub1; und R&sub2; Carboxy ist, kann in eine andere Verbindung der Formel (I), worin eines oder mehrere von R, R&sub1; und R&sub2; C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonyl ist, übergeführt werden und umgekehrt. Diese wahlweisen Überführungen können mittels an sich bekannter Verfahren realisiert werden.
  • Die fakultative Überführung einer Verbindung der Formel (I) in ein Salz sowie die Überführung eines Salzes in die freie Verbindung und die Auftrennung einer Isomerenmischung in die einzelnen Isomere kann mittels herkömmlicher Verfahren bewerkstelligt werden.
  • Beispielsweise kann die Auftrennung einer Mischung von geometrischen Isomeren, z.B. endo- und exo-Isomeren, durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Chromatografie, u.zw. entweder Säulenchromatograf ie oder Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie, erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel (II), die neu sind, können erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (III)
  • worin R, R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind, entweder mit einer Verbindung der Formel (IV) oder der Formel (V) oder einem Salz derselben, insbesondere dem Hydrochlorid.
  • worin R&sub8; und n wie oben definiert sind, wodurch eine Verbindung der Formel (II) erhalten wird, worin R&sub3; wie unter a) bzw. b) definiert ist.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) oder (V) kann mittels auf diesem Gebiet bekannter Verfahren realisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, kann, wenn die Reaktion eine Isomerenmischung einer Verbindung der Formel (II) liefert, eine solche Mischung von Isomeren durch auf diesem Gebiet wohlbekannte Verfahren, z.B. Silicagel-Flashchromatografie, in die einzelnen Isomere, z.B. die endo- und exo-Isomere, aufgetrennt werden, bevor diese der obigen Zyklisierungsreaktion unterzogen werden.
  • Die Verbindungen der Formal (III), (IV) und (V) sind wohl bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Verbindungen und mittels bekannter Verfahren erhalten werden.
  • Sind in den oben beschriebenen Verbindungen Gruppen vorhanden, die während der oben beschriebenen Reaktionen geschützt werden müssen, können solche Gruppen auf herkömmliche Weise vor Durchführung der Reaktion geschützt und danach entschützt werden. Beispiele für Schutzgruppen sind die üblicherweise in der Peptidchemie verwendeten Gruppen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auf das serotoninerge System, insbesondere als 5HT&sub3;-Rezeptor- Antagonisten, wie beispielsweise dadurch nachgewiesen wurde, daß sie sich als wirksam bei der Antagonisierung des Bezold- Jarish-Chemoreflexes erwiesen haben, welcher durch 5-HT in der anästhesierten Ratte gemäß dem von Fozard J.R., Naunyn- Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 326, 36-44 (1984) beschriebenen Verfahren hervorgerufen wurde.
  • Die folgende Tabelle I gibt die 5HT&sub3;-antagonistischen Aktivitätsdaten in vivo wieder, die in diesem Test für die die Erfindung repräsentierende Verbindung 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]- oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on (internationaler Code FCE 26778) erhalten wurden. TABELLE I
  • Inhibition des mit 5-HT (20 ug/kg i.v.) ausgelösten Bezold- Jarisch-Reflexes durch i.v. FCE 26778 bei der anästhesierten Ratte.
  • Die Werte sind Mittelwerte + S.E.M. von 6 Tieren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich auch als potente und selektive Inhibitoren der Bindung von ³H-GR65630 (einem selektiven 5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonisten) gemäß dem von Kilpatrick G.J. et al., Nature, 330, 746-748 (1987) beschriebenen Verfahren.
  • Die folgende Tabelle II gibt die Daten wieder, die bei diesem in vitro-Test für die die Erfindung repräsentierende Verbindung FCE 26778 im Vergleich zu den bekannten Referenzverbindungen MDL 72222 und Metoclopramid erhalten wurden.
  • MDL 72222 ist die Verbindung der Formel
  • GR 65630 ist die Verbindung der Formel
  • Für MDL 72222 siehe Nature, 330, 746-748 (1987) und für Metoclopramid siehe Merck Index, 10. Ausgabe 6019, S. 880. TABELLE II 5-HT&sub3;-Bindungsaffinität (a) für die endorenale Kortex der Ratte
  • Die getesteten Verbindungen konnten mit in der endorenalen Kortex des Rattengehirns mit ³H-GR 65630 markierten 5-HT&sub3;- Serotoninrezeptoren in Wechselwirkung treten. Von diesen trat FCE 26778 gemäß eines nichtlinearen Zweistellen-Anpassungsmodells in Wechselwirkung, während MDL 72222 und Metoclopramid ³H-GR 65630 gemäß einer nichtlinearen Einstellen-Anpassung verdrängten: daher ist in Tabelle II für die letzten beiden Verbindungen nur ein (und nicht zwei) Ki-Wert festgehalten.
  • Die in der Tabelle aufscheinenden Daten zeigen deutlich die überlegene Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Referenzverbindungen. Angesichts dieser Aktivitäten können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise bei der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems, wie z.B. Angstzuständen und Psychosen, und/oder bei der Behandlung von Störungen der Darmmotilität und/oder von Erbrechen nützlich sein.
  • Angesichts der obigen Aktivitäten können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch beispielsweise als Mittel gegen Migräne oder als Mittel gegen Drogenabhängigkeit oder als Erkennungsaktivatoren von Nutzen sein.
  • Es wurde weiters gefunden, daß die vorliegenden Verbindungen als Analgetika von Nutzen sind. Die analgetische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigte sich z.B. dadurch, daß sie sich als aktiv in dem von Dubuisson und Dennis in "The Formalin Test: A Quantitative Study of Analgesic Effects of Morphine, Meperidine and Brainstem Stimulation in Rats and Cats" (Pain 4, 161, 1977) beschriebenen Formalin-induzierten Entzündungsschmerztest erwiesen hatten.
  • In Anbetracht ihrer analgetischen Eigenschaften können die Verbindungen der Formel (I) z.B. zur Behandlung von Schmerz bei Säugetieren, z.B. zur Behandlung mancher Formen von Entzündungsschmerz beim Menschen, nützlich sein.
  • Die für die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Erwachsene geeignete Dosishöhe entweder zur Prophylaxe oder zur therapeutischen Behandlung kann je nach dem gewählten Verabreichungsweg, der speziell gewählten Verbindung, dem jeweiligen in Behandlung befindlichen Patienten und auch in Abhängigkeit von der Art und Schwere der Störung in einem Bereich von etwa 0,010 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht liegen. Beispielsweise wird die erfindungsgemäße Verbindung 1-(1- Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2- on zweckmäßig in einer Dosis innerhalb dieses Bereichs oral verabreicht.
  • Vorzugsweise können die Verbindungen z.B. in einzelnen oder in unterteilten Dosen derart verabreicht werden, daß die tägliche Gesamtdosis in einen Bereich von etwa 0,020 bis etwa 10 mg/kg pro Tag fällt. Diese Dosisregime können selbstverständlich zur Gewährleistung der optimalen therapeutischen Reaktion eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Vielzahl von Dosisformen verabreicht werden, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, Zucker oder filmbeschichteten Tabletten, flüssigen Lösungen oder Suspensionen.
  • Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten (nämlich einem Träger oder einem Verdünnungsmittel) enthalten.
  • Die Beschaffenheit der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten, hängt natürlich vom gewunschten Verabreichungsweg ab.
  • Die Zusammensetzungen können auf herkömmliche Weise mit den üblichen Inhaltsstoffen formuliert werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von wässerigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Tabletten, Pillen, Gelatinekapseln, Sirups, Tropfen oder Zäpfchen verabreicht werden.
  • Für die orale Verabreichung sind die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen somit vorzugsweise Tabletten, Pillen oder Gelatinekapseln, die die aktive Substanz zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose; Gleitmitteln, beispielsweise Silika, Talk, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyethylenglykolen enthalten; oder sie können auch Bindemittel, wie Stärken, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Tragant, Polyvinylpyrrolidon; zerfallsfördernde Mittel, wie Stärken, Alginsäure, Alginate, Natriumstärkeglykolat; Brausemischungen; Farbstoffe; Süßungsmittel; Benetzungsmittel, wie Lecithin, Polysorbate, Laurylsulphate; und ganz allgemein nicht toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen enthalten, die bei pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden. Diese pharmazeutischen Präparationen können auf bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise mittels Misch-, Granulier-, Tablettier-, Zuckerbeschichtungs- oder Filmbeschichtungsverfahren. Die flüssigen Dispersionen für orale Verabreichung können z.B. Sirups, Emulsionen und Suspensionen sein.
  • Sirups können als Trägermittel beispielsweise Saccharose oder Saccharose mit Glycerin und/oder Mannit und/oder Sorbit enthalten.
  • Suspensionen und Emulsionen können als Trägermittel beispielsweise einen natürlichen Gummi, Agar, Natriumalginat, Pektin, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol enthalten.
  • Suspensionen oder Lösungen für intramuskuläre Injektionen können zusammen mit der aktiven Verbindung einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, z.B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, z.B. Propylenglykol, und gewünschtenfalls eine geeignete Menge an Lidocainhydrochlorid enthalten.
  • Lösungen für intravenöse Injektion oder Infusion können als Trägermittel beispielsweise steriles Wasser enthalten, oder sie können vorzugsweise in Form von sterilen wässerigen isotonischen Kochsalzlösungen vorliegen.
  • Zäpfchen können zusammen mit der aktiven Verbindung einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, z.B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, ein Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester- Tensid oder Lecithin enthalten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, schränken sie aber nicht ein. Beispiel 1
  • N-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-N'-(3-chlorphenyl)-1,2- diaminoethan.
  • Zu einer gerührten Lösung von N-(3-Chlorphenyl)-1,2-diaminoethan (1 g; 0,00586 mol) in 25 ml wasserfreiem Methanol unter Stickstoffatmosphäre wird 3-Chinuclidinon-hydrochlorid (1,01 g; 0,00627 mol) zugegeben. Der pH wird durch Zugabe von Eisessig auf pH 6 eingestellt. Natriumcyanoborhydrid (0,74 g; 0,0117 mol) wird in zwei Portionen zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 10 Stunden am Rückfluß gehalten, abgekühlt und dann filtriert. Nach dem Eindampfen zur Trockene wird der Rückstand in Wasser aufgenommen, mit 20 %iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Salzlauge gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach der Filtration zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silikagel-Flashchromatografie (Methylenchlorid-Methanol- 30%iges Ammoniumhydroxid, 150:50:5 als Elutionsmittel) gereinigt, um das gewünschte Produkt als klares Öl (0,66 g) zu ergeben.
  • C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;ClN&sub3; berechnet = C:64,38; H:7,93; N:15,02; Cl:12,67
  • gefunden = C:64,64; H:8,02; N:14,81; Cl:12,27 Beispiel 2
  • N-(endo-8-Methyl-8-azabicyclo-[3.2.1]-oct-3-yl)-N'-(3-chlorphenyl)-1,2-diaminoethan; N-(exo-8-Methyl-8-azabicyclo- [3.2.1]-oct-3-yl)-N'-(3-chlorphenyl)-1,2-diaminoethan.
  • Zu einer gerührten Lösung von N-(3-Chlorphenyl)-1,2- diaminoethan (2,06 g; 0,01 mol) in 50 ml wasserfreiem Methanol unter Stickstoffatmosphäre wird Tropinon (1,53 g; 0,011 mol) zugegeben. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Eisessig auf pH=6 eingestellt. Natriumcyanoborhydrid (1,25 g; 0,02 mol) wird in drei Portionen zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden am Rückfluß gehalten, abgekühlt und dann filtriert. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Wasser aufgenommen, mit 20 %iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Salzlauge gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach der Filtration zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silikagel-Flashchromatografie (Methylenchlorid-Methanol-30%iges Ammoniumhydroxid, 150:50:5 als Elutionsmittel) gereinigt, um 1,2 g des endo-Produkts als weißen Feststoff zu ergeben (Fp. 82,5-85,5ºC; C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub4;ClN3, ber.: C=65,40; H=8,23; N=14,30, Cl=12,07; gef.: C=65,06; H=8,04; N=14,19; Cl=12,07), gefolgt von 0,52 g des exo-Produkts als weißer Feststoff (Fp. 62-64ºC: gef.: C=64,87; H=7,94; N=13,85; Cl=11,81). Beispiel 3
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid.
  • Zu einer gerührten Lösung von N-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3- yl)-N'-(3-chlorphenyl)-1,2-diaminoethan (2,7 g; 0,0097 mol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) wird N,N-Carbonyldiimidazol (2,04 g; 0,0125 mol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden unten Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gehalten. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen zur Trockene wird das Produkt mittels Silikagel-Flashchromatografie (Methylenchlorid-Methanol-30%iges Ammoniumhydroxid, 180:20:2 als Elutionsmittel) gereinigt und anschließend mit einem Überschuß einer Lösung von Salzsäure in Ethanol behandelt. Das rohe Salz wird durch Filtration gesammelt und aus absolutem Ethanol umkristallisiert, um 1,5 g des erwünschten Produkts zu ergeben; Fp. 234-239ºC.
  • Durch analoge Vorgangsweise können die folgenden Verbindungen entweder als freies Produkt oder als Hydrochloridsalz desselben hergestellt werden.
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(5-chlor-2-methoxyphenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 209-215ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(5-chlor-2-hydroxyphenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 164-167ºC;
  • (endo)-1-(8-Methyl-8-azabicyclo-[3.2.1]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 264-268ºC;
  • (exo)-1-(8-Methyl-8-azabicyclo-[3.2.1]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochloridhydrat, Fp. 239-243ºC;
  • (endo)-1-(9-Methyl-9-azabicyclo-[3.3.1]-non-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 243-249ºC;
  • (exo)-1-(9-Methyl-9-azabicyclo-[3.3.1]-non-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on, Fp. 157,5-161, 5ºC;
  • (endo)-1-(8-Methyl-8-azabicyclo-[3.2.1]-oct-3-yl)-3-(5-chlor- 2-methoxyphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 224- 228ºC;
  • (endo)-1-(9-Methyl-9-azabicyclo-[3.3.1]-non-3-yl)-3-(5-chlor- 2-methoxyphenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 100ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-phenylimidazolidin-2-on, Fp. 140-143ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3,5-dichlorphenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 248, 5-254ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-trifluormethylphenylimidazolidin-2-on, Fp. 130,5-134,5ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3- (3-methylthiophenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 205ºC Zers.;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(4-amino-3-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on, Fp. 176,5-182ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(4-chlorphenyl)-imidazolidin-2-on, Fp. 175-178ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-methoxyphenyl)- imidazolidin-2-on, Fp. 120-133ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-bromphenyl)-imidazolidin-2-on, Fp. 132-136ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-cyanophenyl)-imidazolidin-2-on, Fp. 163-167ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-nitrophenyl)-imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 220ºC Zers.;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-methylphenyl)-imidazolidin-2-on, Fp. 122-126ºC;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-amino-4-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on, Fp. 150-165ºC;
  • 1-(l-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(4-chlor-3-nitrophenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid, Fp. 235ºC Zers.; und
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2)-oct-3-yl)-3-(3-chlor-4-nitrophenyl)- imidazolidin-2-on, Fp. 155,5-160,5ºC. Beispiel 4
  • Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 150 mg und einem Gehalt von jeweils 60 mg aktiver Substanz können hergestellt werden durch Mischen und Pressen der folgenden Ingredienzien:
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid 60 mg
  • Stärke 50 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 30 mg
  • Polyvinylpyrrolidon 5 mg
  • Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
  • Magnesiumstearat 0,5 mg Beispiel 5
  • Kapseln mit einer Dosis von jeweils 200 mg und einem Gehalt von jeweils 80 mg aktiver Substanz können wie folgt hergestellt werden:
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on-hydrochlorid 80 mg
  • Getreidestärke 60 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 59 mg
  • Magnesiumstearat 1 mg
  • Diese Formulierung kann in zweiteilige harte Gelatinekapseln gefüllt und pro Kapsel mit 200 mg dosiert werden.
  • 1. Verbindung der Formel (I)
  • worin
  • R, R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CF&sub3;, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, Formyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Nitro, -N(R&sub4;R&sub5;), worin R&sub4; und R&sub5; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeuten, oder eine (R&sub6;R&sub7;)N-SO&sub2;- Gruppe stehen, worin R&sub6; und R&sub7; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten;
  • R&sub3; eine Gruppe a)
  • ist, worin
  • n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R&sub8; Wasserstoff, nicht substituiertes oder durch Phenyl substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeutet; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • 2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R, R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder -N(R&sub4;R&sub5;) stehen, worin R&sub4; und R&sub5; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkanoyl bedeuten;
  • R&sub3; eine Gruppe a)
  • worin n 1 oder 2 und R&sub8; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • 3. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3,5-dichlorphenyl)- imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(4-amino-3-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-amino-4-chlorphenyl)- imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-bromphenyl)-imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-trifluormethylphenyl)- imidazol idin-2 -on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-phenyl-imidazolidin-2-on;
  • 1-(1-Azabicyclo-[2.2.2]-oct-3-yl)-3-(3-methoxyphenyl)- imidazolidin-2-on;
  • und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, welches Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • worin R&sub2;
  • R&sub1; R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Carbonyl enthaltenden Zyklisierungsmittel und gewünschtenfalls Überführung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) und/oder gewünschtenfalls Überführung einer Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und/oder gewünschtenfalls Überführung eines Salzes in eine freie Verbindung und/oder gewünschtenfalls Auftrennung einer Isomerenmischung von Verbindungen der Formel (I) in das einzelne Isomer umfaßt.
  • 5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen geeigneten Träger und/oder ein geeignetes Verdünnungsmittel und als aktiven Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wie in Anspruch 1 beansprucht, enthält.
  • 6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung als Medikament bei der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems.
  • 7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung als Mittel gegen Angst.
  • 8. Verbindung der Förmel (I) nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung als Mittel gegen Erbrechen.
  • 9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems, von Störungen der Darmmotilität, Erbrechen und Migräne oder als Erkennungsaktivator, Mittel gegen Drogenabhängigkeit oder Analgetikum.
  • 10. Verbindung der Formel (II)
  • worin R, R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, Formyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl, Carboxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, Nitro, -N(R&sub4;R&sub5;), worin R4 und R&sub5; unabhängig von einander jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeuten, oder eine (R&sub6;R&sub7;)N-SO&sub2;- Gruppe stehen, worin R&sub6; und R&sub7; unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten; R&sub3; eine Gruppe a)
  • ist, worin
  • n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und R&sub8; Wasserstoff, nicht substituiertes oder durch Phenyl substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Formyl oder C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyl bedeutet.
DE69205312T 1991-03-27 1992-03-05 Substituierte Imidazol-2-one Derivate und Verfahren zu deren Herstellung. Expired - Fee Related DE69205312T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919106571A GB9106571D0 (en) 1991-03-27 1991-03-27 Derivatives of substituted imidazol-2-one and process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205312D1 DE69205312D1 (de) 1995-11-16
DE69205312T2 true DE69205312T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=10692325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205312T Expired - Fee Related DE69205312T2 (de) 1991-03-27 1992-03-05 Substituierte Imidazol-2-one Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5242929A (de)
EP (1) EP0505778B1 (de)
JP (1) JP3315144B2 (de)
KR (1) KR920018030A (de)
AT (1) ATE128980T1 (de)
AU (1) AU644720B2 (de)
CA (1) CA2062271C (de)
DE (1) DE69205312T2 (de)
DK (1) DK0505778T3 (de)
ES (1) ES2080975T3 (de)
FI (1) FI921308A (de)
GB (1) GB9106571D0 (de)
GR (1) GR3018342T3 (de)
HU (1) HU208135B (de)
IE (1) IE76918B1 (de)
IL (1) IL101087A (de)
MX (1) MX9201279A (de)
MY (1) MY108681A (de)
NZ (1) NZ241785A (de)
RU (1) RU2056418C1 (de)
TW (1) TW198719B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212486D0 (en) * 1992-06-12 1992-07-22 Erba Carlo Spa Derivatives of substituted imidazo benzoxazin-1-one and process for their preparation
SK94393A3 (en) * 1992-09-11 1994-08-10 Thomae Gmbh Dr K Cyclic derivatives of urea, process for their production and their pharmaceutical agents with the content of those
GB9224144D0 (en) * 1992-11-18 1993-01-06 Erba Carlo Spa Phenyl-imidazolidinone derivatives and process for their preparation
DE4332168A1 (de) * 1993-02-22 1995-03-23 Thomae Gmbh Dr K Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3916093B2 (ja) * 1993-09-17 2007-05-16 杏林製薬株式会社 光学活性イミダゾリジノン誘導体とその製造方法
JP3916092B2 (ja) * 1993-09-17 2007-05-16 杏林製薬株式会社 イミダゾリジノン誘導体とその酸付加塩及び老年性痴呆症の治療薬
GB9410441D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Erba Carlo Spa Azabicycloakyl derivatives of imidazo (1,5-a) indol-3-one and process for their preparation
US6347538B1 (en) * 2000-11-29 2002-02-19 Gerald J. Doiron Locking mechanism for weapons
AU2003210610B2 (en) * 2002-01-18 2007-11-29 Aryx Therapeutics 5-HT3 receptor antagonists and methods of use
MA37975B2 (fr) 2012-09-11 2021-03-31 Genzyme Corp Inhibiteurs de synthase de glucosylcéramide
IL300090A (en) 2020-07-24 2023-03-01 Genzyme Corp Pharmaceutical preparations containing VENGLUSTAT

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702327A (en) * 1970-12-28 1972-11-07 Aldrich Chem Co Inc N-beta-1-(3-phenylimidazolidin-2-one)ethyl 4,4-ethylene dioxypiperidines
EP0235878A3 (de) * 1986-01-16 1989-06-14 Beecham Group Plc Neue Verbindungen
DE3785507T2 (de) * 1986-07-31 1993-07-29 Beecham Group Plc Azabicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
IE62231B1 (en) * 1987-12-24 1995-01-11 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
IT1230881B (it) * 1989-06-20 1991-11-08 Angeli Inst Spa Derivati del r(-) 3-chinuclidinolo
DK443489D0 (da) * 1989-09-08 1989-09-08 Ferrosan As Substituerede urinstofforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
GB8922622D0 (en) * 1989-10-07 1989-11-22 Wyeth John & Brother Ltd Aroylureas

Also Published As

Publication number Publication date
KR920018030A (ko) 1992-10-21
NZ241785A (en) 1994-01-26
IL101087A (en) 1996-01-31
ATE128980T1 (de) 1995-10-15
HU9200946D0 (en) 1992-05-28
EP0505778A1 (de) 1992-09-30
CA2062271C (en) 2003-04-08
JP3315144B2 (ja) 2002-08-19
US5401750A (en) 1995-03-28
RU2056418C1 (ru) 1996-03-20
GR3018342T3 (en) 1996-03-31
MY108681A (en) 1996-10-31
DE69205312D1 (de) 1995-11-16
AU1121492A (en) 1992-10-01
FI921308A (fi) 1992-09-28
GB9106571D0 (en) 1991-05-15
FI921308A0 (fi) 1992-03-25
EP0505778B1 (de) 1995-10-11
HU208135B (en) 1993-08-30
IE920961A1 (en) 1992-10-07
IL101087A0 (en) 1992-11-15
HUT61021A (en) 1992-11-30
CA2062271A1 (en) 1992-09-28
US5242929A (en) 1993-09-07
DK0505778T3 (da) 1995-12-11
TW198719B (de) 1993-01-21
IE76918B1 (en) 1997-11-05
MX9201279A (es) 1992-10-01
ES2080975T3 (es) 1996-02-16
AU644720B2 (en) 1993-12-16
JPH0570457A (ja) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333143T2 (de) Substituierte chinuclidine als substanz p antagonisten
DE69208877T2 (de) Chinuclidinderivate
DE60311853T2 (de) Neue 1,4-diazabicycloalkanderivate, deren herstellung und verwendung
DE3850255T2 (de) Heterocyclische Verbindungen.
WO1984000166A1 (en) Benzoic acid piperidyl ester derivatives and method of production and utilization thereof
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
CH664567A5 (de) Aromatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide.
DE69009195T2 (de) Isoxazol-Derivate mit Anti-Serotonin-Aktivität, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE19936719A1 (de) Substituierte 1,5-Dihydropyrrol-2-on-Derivate
DE69205312T2 (de) Substituierte Imidazol-2-one Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60111464T2 (de) Azabicycloalkan-Derivate zur Verwendung als Inhibitoren der Serotonin-Wiederaufnahme und als 5HT2a Antagonisten
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE2305092C2 (de)
DE69112594T2 (de) Dihydrobenzofurancarboxamide und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69007905T2 (de) 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]decan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus.
US5637596A (en) Azabicycloalkyl derivatives of imidazo[1,5-a]indol-3-one and process for their preparation
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DE60102106T2 (de) Diazacyclooctanverbindungen und ihre therapeutische Verwendung
US5364854A (en) Derivatives of substituted imidazo benzoxazin-1-one and process for their preparation
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0086981A1 (de) Substituierte Thienobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3702943A1 (de) Tetracyclische chinazolinone
DE3718570A1 (de) Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0254179A2 (de) Neue Tetrahydrobenzothiazolo-chinoline ihre Herstellung und Verwendung
DE3713743A1 (de) Kondensierte bis-(3,4-dihydro-l-pyridinyl)methane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee