DE3718570A1 - Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3718570A1
DE3718570A1 DE19873718570 DE3718570A DE3718570A1 DE 3718570 A1 DE3718570 A1 DE 3718570A1 DE 19873718570 DE19873718570 DE 19873718570 DE 3718570 A DE3718570 A DE 3718570A DE 3718570 A1 DE3718570 A1 DE 3718570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
compound according
phenyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873718570
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Loesel
Otto Roos
Gerd Schnorrenberg
Dietrich Arndts
Ilse Streller
Franz-Josef Kuhn
Guenter Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19873718570 priority Critical patent/DE3718570A1/de
Priority to IL86131A priority patent/IL86131A0/xx
Priority to YU00804/88A priority patent/YU80488A/xx
Priority to PL1988271963A priority patent/PL160019B1/pl
Priority to ES88106370T priority patent/ES2055717T3/es
Priority to SU884355528A priority patent/SU1681724A3/ru
Priority to EP88106370A priority patent/EP0288048B1/de
Priority to AT88106370T priority patent/ATE107921T1/de
Priority to DE3850437T priority patent/DE3850437D1/de
Priority to DK219488A priority patent/DK219488A/da
Priority to PH36837A priority patent/PH25927A/en
Priority to FI881889A priority patent/FI91750C/fi
Priority to AU15090/88A priority patent/AU609121B2/en
Priority to HU882065A priority patent/HU208673B/hu
Priority to PT87300A priority patent/PT87300B/pt
Priority to CA000564823A priority patent/CA1330798C/en
Priority to JP63100032A priority patent/JP2669468B2/ja
Priority to NO881759A priority patent/NO174548C/no
Priority to KR1019880004619A priority patent/KR880012594A/ko
Publication of DE3718570A1 publication Critical patent/DE3718570A1/de
Priority to FI921018A priority patent/FI921018A0/fi
Priority to FI935966A priority patent/FI935966A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 3,4-Dihydro-isochinolinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die neuen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel I
worin
A einen Benzo- oder Thienorest bedeutet;
R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, Phenyl(C₁-C₅)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
R₅ Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl bedeutet;
R₄ (C₁-C₄)Alkoxy oder eine -NR₉R₁₀-Gruppe bedeutet, worin
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander (a) Wasserstoff, (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen (wobei das Alkyl substituiert sein kann durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Di(C₁-C₄)Alkylamino, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Indolyl, oder die Gruppe
(c) Cycloalkyl mit 3-7 Ringgliedern, (d) Dimethylamino, (e) Amino(C₂-C₄)alkyl (worin die Aminogruppe unsubstituiert sein kann oder Mono- oder Di-(C₁-C₄)alkylamino ist), (f) Phenyl, (g) Morpholinyl, oder (h) Pyrridinyl bedeuten, wobei R₉ und R₁₀ nicht gleichzeitig Wasserstoff, Dimethylamino oder Di(C₁-C₄)alkylaminomethyl sein können;
oder R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder Piperazinylrest bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl oder Phenyl(C₁-C₄)alkyl N-substituiert sein kann;
R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander (C₁-C₄)Alkyl, Halogen (F, Cl, Br, J), Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Amino, Thiomethyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ beziehungsweise R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
Ar Phenyl oder Thienyl ist;
m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn A ein Benzorest ist, und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn A ein Thienorest ist; n′ 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn Ar Phenyl ist und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn Ar Thienyl ist;
und ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen und organischen Säuren; ausgenommen die Verbindung der Formel I, worin R₁, R₂, R₃ und R₅ Wasserstoff bedeuten und A den Rest
und R₄ die Gruppe
bedeutet.
Verbindungen der Formel I, worin R₅ Wasserstoff ist, bilden Tautomere der Formel Ia
Die Tautomeren sind nach bekannten Methoden trennbar z. B. durch Säulenchromatographie oder selektive Reduktion (NaBH₄ beziehungsweise katalytische Reduktion). Verbindungen beider Strukturen, in denen R₅ (C₁-C₄)Alkyl bedeutet, sind stabil.
Die Definition der allgemeinen Formel I ist so zu verstehen, daß sie auch die Verbindungen der Struktur Ia, worin R₅ Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl bedeutet, umfaßt.
Von Kobar, Jeno wurde in Szegedi Tonarkepzo Foiskala Ind. Kozl. 1985, Seiten 145-153 (vgl. Chem. Abstr. 87; 13498OZ) Verbindung der allgemeinen Formel VIII
und ihre Herstellung beschrieben, worin R₁, R₂, R₃, R₅, R₆ und R₇ Wasserstoff bedeuten und die substituierten Gruppen A und B den Rest
bedeuten. Diese Publikation enthält keine Angaben über physiologische Wirkungen dieser Verbindung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl als Basen als auch in Form ihrer Salze wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen.
Ein Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel I, nämlich die Verbindungen der allgemeinen Formel II
sind wichtige Zwischenstufen in der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, ihrer Tautomeren und Salze, die wichtige Herztherapeutika sind;
worin
A und B unabhängig voneinander einen Benzo- oder Thienorest bedeuten;
R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, Phenyl, Phenyl = (C₁-C₅)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet;
R₅ Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
R₂, R₃, R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl bedeuten oder R₂ mit R₃ und/oder R₆ mit R₇ und dem jeweiligen Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander (C₁-C₄)Alkyl, Halogen (F, Cl, Br, J), Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Amino, Thiomethyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ beziehungsweise R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
m und n unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wenn A beziehungsweise B ein Benzorest ist, und 0, 1 oder 2 bedeuten, wenn A beziehungsweise B ein Thienorest ist;
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren;
ausgenommen die Verbindung der Formel VIII, worin R₁, R₂, R₃, R₅, R₆ und R₇ Wasserstoff bedeuten und A und B den Rest
Die Verbindungen der Formel VIII sind in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 37 13 743.3 (angemeldet am 29. April 1987) beschrieben.
Von den Verbindungen der Formel I können folgende als besonders interessant hervorgehoben werden:
  • Verbindungen
  • - worin R₄ Methoxy oder Ethoxy ist;
  • - worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe bedeutet, worin
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander (a) Wasserstoff, (b) Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen (wobei das Alkyl substituiert sein kann durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Di(C₁-C₄)Alkylamino, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl oder die Gruppe
worin Ar, R₁₂ und n′ wie oben definiert sind) (d) Dimethylamino, (f) Phenyl, (g) Morpholinyl, (h) Pyrridinyl bedeuten, wobei R₉ und R₁₀ nicht gleichzeitig Wasserstoff, Dimethylamino oder Di(C₁-C₄)alkylaminomethyl sein können;
oder R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Morpholinyl- oder Piperazinylrest bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl oder Phenyl- (C₁-C₄)alkyl N-substituiert sein kann;
insbesondere Verbindungen, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ unsubstituiertes Phenyl, Fluorphenyl, Morpholino oder 2- oder 3-Pyridinyl bedeutet;
worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ (C₁-C₄)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, bedeutet;
worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ (C₂ oder C₃)Alkyl bedeutet, das durch Hydroxy, Methoxy, Dimethylamin, Furyl, Morpholino, Pyrrolidinyl oder Pyridinyl substituiert ist;
worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ Wasserstoff ist.
Ferner sind Verbindungen (I) hervorzuheben,
worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ Wasserstoff ist und R₁₀ ein substituiertes Alkyl der Formel VII ist,
worin p 0, 1 oder 2 ist;
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
Ar Phenyl oder Thienyl bedeutet;
R₁₂ (C₁-C₄)Alkyl, Halogen (F, Cl, Br, J), Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Amino, Thiomethyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind und
n′ 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn Ar Phenyl ist, und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn Ar Thienyl ist;
insbesondere Verbindungen
worin R₁₂ (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
worin R₁₂ Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
worin R₁₂ Hydroxy, Methoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- sind;
besonders Verbindungen
worin R₁₂ Methoxy ist;
worin n′ null ist;
worin Ar Phenyl und n′ zwei ist, vorzugsweise worin die beiden Substituenten R₁₂ in den Positionen 2 und 3 sind.
Hervorzuheben sind ferner Verbindungen (I), worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, Pyrrolidinyl oder Piperazinyl (das durch Methoxyphenyl, Phenethyl oder 2-Pyrimidinyl N-substituiert ist) bedeuten.
Von den genannten Verbindungsgruppen sind solche bevorzugt,
  • - worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, Phenyl (C₁-C₅)alkyl oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet; und
    R₁₁ (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
  • - worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet;
    R₂ und R₃ Wasserstoff bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
    R₁₁ Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
  • - worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₆)Alkyl oder -NHCOCH₃ bedeutet;
  • - worin R₅ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
  • - worin R₂ und R₃ Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
  • - worin R₁₁ Hydroxy, Methoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- sind;
  • - worin, wenn A ein Benzorest ist, m 2 bedeutet, und vorzugsweise die beiden Substituenten R₁₁ in meta- beziehungsweise para-Position zu den Fusionspunkten des Restes A stehen;
  • - worin R₁₁ Methoxy ist.
Bevorzugt sind Verbindungen, worin A Benzo, R₁₁ Methoxy, m zwei, R₁ Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl, R₂, R₃ und R₅ Wasserstoff und R₄ Morpholino, Methylamino, Diethylamino oder Phenethylamino bedeuten.
Beispiele spezifischer Verbindungen gemäß der Erfindung sind in den Tabellen 1 bis 4 angeführt, hervorzuheben sind
Morpholinocarbonylmethyl-6,7-dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinolin,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäuremethylamid,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurediethylamid und
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurephenylethylamid
sowie ihr physiologisch unbedenklichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I und Ia können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
In Gegenwart eines Kondensationsmittels kann ein Malonsäure­ diamid der allgemeinen Formel III
in der R₁, R₂, R₃, R₆, R₇, R₁₁ und R₁₂ wie oben definiert sind, Ar Phenyl oder Thienyl bedeutet und m′ und n′ unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wenn Ar Phenyl ist, und 0, 1 oder 2 bedeuten, wenn Ar Thienyl ist, zu entsprechenden Verbindungen I und Ia cyclisiert werden. Auf die Ausführung des Verfahrens wird weiter unten näher eingegangen. Wird die Reaktion mit einem Gemisch von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure ausgeführt, so erhält man neben den entsprechenden Verbindungen I und Ia, worin R₅ Wasserstoff ist, auch die analogen Verbindungen I und Ia, worin R₅ (C₁-C₄)Alkyl ist.
Als Kondensationsmittel für dieses Verfahren eignen sich starke Lewis-Säuren, wie z. B. Phorphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, aber auch anorganische Säuren, wie z. B. Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Fluorsulfonsäure und Fluorwasserstoffsäure, oder Gemische von Kondensationsmitteln wie z. B. ein Gemisch von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid, oder ein Gemisch von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure z. B. mit einem P₂O₅-Anteil von ca. 10 Gewichtsprozenten.
Wird eine Verbindung III, worin R₅ Wasserstoff ist, in Gegenwart des Gemisches von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure cyclisiert, so erhält man, wie oben erwähnt worden ist, neben der entsprechenden Verbindung I und Ia, in denen R₅ Wasserstoff ist, auch die analogen Verbindungen I und Ia, in denen R₅ (C₁-C₄)Alkyl ist. Vorzugsweise wird diese Verfahrensvariante mit Methansulfonsäure ausgeführt.
Die Cyclisierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignet sind alle inerten Lösungsmittel, soweit sie eine ausreichende Löslichkeit für die Reaktionspartner besitzen und einen ausreichend hohen Siedepunkt aufweisen, beispielsweise Benzol, Alkylbenzole (z. B. Toluol, Xylol), Chlorbenzole, Chloroform, Acetonitril, Dekalin. Eine bevorzugte Variante des Verfahrens besteht darin, das Kondensationsmittel, beispielsweise Phosphoroxychlorid oder ein (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure-/Phosphorpentoxid-Gemisch, ohne Zusatz von Lösungsmittel zu verwenden.
Bevorzugt erfolgt die Cyclisierung mit Phosphoroxychlorid oder in schwierigen Fällen mit einem Gemisch von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure (bevorzugt Methansulfonsäure).
Die Umsetzung kann innerhalb eines großen Temperaturbereichs, vorzugsweise unter Erwärmen oder Erhitzen auf 50°C bis etwa dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden.
Die erforderliche Reaktionsdauer liegt je nach Ausgangsverbindung III zwischen 2 und 15 Stunden.
Die Tautomeren der allgemeinen Formeln I und Ia, worin R₅ Wasserstoff ist, können nach bekannten Verfahren getrennt werden, wie z. B. durch Säulenchromatographie oder selektive Reduktion mit z. B. NaBH₄ (reduziert Tautomere I). Durch katalytische Reduktion werden die Tautomeren I und Ia reduziert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II sind, wie oben erwähnt worden ist, Zwischenverbindung für die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel VIII und ihrer Tautomeren
Die Umsetzung erfolgt wie oben für die Cyclisierung der Verbindung III zu Verbindungen I und Ia beschrieben ist. Beispiele der so hergestellten Verbindungen VIII sind in Tabellen 5-7 zusammengefaßt.
Die Umsetzung, bei der von Verbindung III ausgegangen wird, kann ohne Isolierung der Zwischenverbindung I oder Ia in situ bis zur Herstellung der Verbindung VIII geführt werden. Da bei manchen Verbindungen sich der Isochinolin- bzw. Thienopyridinring nur sehr schwer schließt, kann man, falls erforderlich oder erwünscht, die während der Cyclisierungsreaktion sich bildende Zwischenverbindung der allgemeinen Formel I oder deren Tautomeres Ia isolieren, die Base freisetzen und diese der zweiten Cyclisierungsreaktion unterwerfen. In diesem Fall arbeitet man in der ersten Stufe bevorzugt mit Phosphoroxychlorid unter gelindem Erwärmen. In der zweiten Stufe schließt man den Ring mit Phorsphorpentachlorid, einem Gemisch aus Phorsphoroxychlorid und Phorsphorpentachlorid oder mit einem Methansulfonsäure-/P₂O₅-Gemisch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind im wesentlichen bekannten Verbindungen und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I und Ia, worin R₅ Wasserstoff ist, werden gegebenenfalls N-alkyliert. Für die N-Alkylierung eignen sich im Prinzip alle bekannten Alkylierungsmittel, soweit sie eine ausreichende Reaktivität besitzen, z. B. aktive Alkylester, wie Dialkylsulfat, Toluolsulfonsäurealkylester oder Fluormethansulfonsäurealkylester. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches (Alkyl steht hier für (C₁-C₄ Alkyl).
Die Überführung der freien Base der allgemeinen Formel I in ihre Säureadditionssalze erfolgt in an sich bekannter Weise.
Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure.
Die neuen 2-(3,4-Dihydroisochinolinyl)-1-essigsäurederivate der allgemeinen Formel I besitzen, wie eingangs erwähnt, sowohl als Basen als auch in Form ihrer Salze wertvolle therapeutische Eigenschaften. Insbesondere weisen diese Substanzen eine deutliche cardioprotektive Wirkung auf, die wie folgt bestimmt wurde:
Bekanntlich ist der myocardiale Ca(2+)-Gehalt ein Maß für die hypoxische bzw. durch toxische Catecholamindosen hervorgerufene Herzschädigung (Higgins et al., Mol. Cell. Cardiol. 10, 427-438, 1984; Nakanishi et al., Am. J. Physiol. 242, 437-449, 1982; Fleckenstein, A. Vorträge der Erlanger Physiol. Tagung 1970, Edit. Keidel, Spinger Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1971). Umgekehrt ist die Inhibition der hypoxischen oder Isoprenalin-bedingten myocardialen Calciumaufnahme ein Maß für die cardioprotektive Effektivität von Calciumantagonisten (Fleckenstein, s. o.), von Calmodulininhibitoren (Higgins) und anderen Pharmaka, z. B. Betaadrenolytika (Arndts, Arzneimittelforschung 25, 1279-1284, 1975). Die cardioprotektive Wirkung wurde an wachen Ratten nach subcutaner oder peroraler Wirkstoffabgabe anhand der von Arndts (s. o.) beschriebenen Methode festgestellt und die Wirkungsstärke der Testsubstanzen als H₅₀-Wert angegeben. Dieser Wert entspricht der Dosis, die die durch eine Gabe von 30 mg/kg s. c. Isoprenalin bedingte myocardiale Radiocalciumaufnahme zu 50% hemmt.
Hier erwiesen sich die untersuchten neuen Verbindungen als bis zu fünfmal wirksamer als das bekannte Handelsprodukt Propranolol.
In vitro-Untersuchungen an der glatten Muskulatur (Aortenstreifen) haben ergeben, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um Calciumantagonisten mit einem neuen Wirkungsmechanismus handelt:
Calciumantagonisten hemmen den transmembranären Calciumioneneinstrom in die Zelle. Diese Hemmung betrifft den spannungsabhängigen (langsamen) Calciumkanal in der Zellmembran. Die Bestimmung transmembraner Calciumionenströme an Gewebestreifen unter Kaliumdepolarisation nach der von van Breemen beschriebenen Methode weist Calciumantagonisten eindeutig nach (van Breemen et al., Chest. 78, 157 S-165 S, 1980; van Breemen et al., Am J. Cardiol. 49, 507-510, 1982; Casteels et al. Pflügers Arch. 392, 139-145, 1981; Deth und van Breemen, J. Membrane Biol. 30, 363-380, 1977).
Bei der Prüfung der Überlebensfähigkeit von Tieren in einer geschlossenen Kammer (Hypoxietoleranztest), welche mit einem Gasgemisch, bestehend aus 96,5% Stickstoff und 3,5% Sauerstoff durchströmt wurde, wiesen die mit den erfindungsgemäßen Substanzen vorbehandelten Tiere eine statistisch hoch signifikant größere Überlebensfähigkeit auf als Kontrolltiere bzw. mit Diltiazem, Nifedipin oder Verapamil vorbehandelten Tiere. Die mit dieser Methode geprüfte hirnprotektive Wirkung war bereits bei einer Dosis von 5 mg/kg p. o. ausgeprägt. Damit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl hinsichtlich der wirksamen Dosis als auch der tierexperimentell erzielten Leistungsverbesserung den genannten bekannten Substanzen deutlich überlegen.
Aufgrund dieser Befunde können die Verbindungen der allgemeinen Formel I beziehungsweise ihre Säureadditionssalze als Wirkstoffe für Arzneimittel gegen Herzinsuffizienz und cerebrale Stoffwechselstörungen bzw. das hirnorganische Psychosyndrom sowie posttraumatische und alkoholische Hirnschädigungen Verwendung finden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, welche die Substanzen der allgemeinen Formel I sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthalten. Die Arzneimittel sind für orale oder parenterale Verabreichung geeignet. Als Arzneimittelformen dienen vorwiegend Tabletten, Dragees, Ampullen und Saftzubereitungen. Die Einzeldosis zu diesen Arzneimittelformen beträgt zwischen 1,0 und 200 mg, vorzugsweise 20 und 50 mg pro 75 kg Körpergewicht. Je nach der Schwere des Falles sind täglich im allgemeinen 1 bis 3 Einzeldosen zu verabreichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1 α-Isobutylaminocarbonyl-1-pentyl-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisochinolin-
3,8 g (10 mmol) α-Isobutylaminocarbonyl-valeriansäure-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethy-l]-amid werden in 120 ml Acetonitril gelöst und mit 18 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird ca. 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Danach wird eingeengt, der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen und durch Einrühren in eine Eiswasser-Pottasche-Lösung alkalisch gestellt. Nach der üblichen Aufarbeitung - Ausschütteln mit Methylenchlorid, Trocknen der organischen Phase über Na₂SO₄, Abziehen des Lösungsmittels etc. - wird über eine Kieselgelsäure (CH₂Cl₂/MeOH = 100 : 2) gereinigt.
Fp.: 158-160°.
Beispiel 2 2-Ethyl-2-(3,4-dihydro-5,6-dimethoxy-1-isochinolinyl)-butancarbonsäu-remethylester
22 g 2-{[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-aminocarbonyl}-2-ethylbutancarbonsäuremethylester werden in einem Gemisch aus 100 ml Acetonitril und 12 ml Phosphoroxychlorid bis zum völligen Stoffumsatz zum Sieden erhitzt (ca. 2 Stunden). Danach wird wie üblich aufgearbeitet, das Umsetzungsprodukt an Kieselgel (Eluens: CH₂Cl₂ : CH₃OH = 100 : 2) gereinigt und das Hydrochlorid gebildet.
Fp = 141-143°C (Ethanol/Ether).
Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen werden in den folgenden Tabellen 1-4 zusammengefaßt, die auch analog zu den oben beschriebenen Beispielen hergestellt werden können.
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiele der Verbindungen VIII werden in den folgenden Tabellen 5-7 zusammengefaßt:
Tabelle 6
Tabelle 7
Pharmazeutische Anwendungsbeispiele
a) Dragees
1 Drageekern enthält:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 30,0 mg Milchzucker100,0 mg Maisstärke 75,0 mg Gelatine  3,0 mg Magnesiumstearat  2,0 mg 210,0 mg
Herstellung
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wässerigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 40°C getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässerigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
b) Tabletten
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 30,0 mg Milchzucker100,0 mg Maisstärke 70,0 mg lösliche Stärke  7,0 mg Magnesiumstearat  3,0 mg 210,0 mg
Herstellung
Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässerigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 210 mg Gewicht verpreßt.
c) Kapseln
Wirkstoff gemäß Formel I 20,0 mg Milchzucker230,0 mg Maisstärke 40,0 mg Talk 10,0 mg 300,0 mg
Herstellung
Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt. Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben, gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
In diesen Beispielen kann als Wirkstoff z. B.
Morpholinocarbonylmethyl-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisochinolin,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäuremethylamid,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurediethylamid oder
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurephenylethylamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
verwendet werden.

Claims (34)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I worin
A einen Benzo- oder Thienorest bedeutet;
R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, Phenyl(C₁-C₅)alkyl, (C₁-C₄)Alkoxy oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
R₅ Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl bedeutet;
R₄ (C₁-C₄)Alkoxy oder eine -NR₉R₁₀-Gruppe bedeutet, worin
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander (a) Wasserstoff, (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen (wobei das Alkyl substituiert sein kann durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Di(C₁-C₄)Alkylamino, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Indolyl, oder die Gruppe (c) Cycloalkyl mit 3-7 Ringgliedern, (d) Dimethylamino, (e) Amino(C₂-C₄)alkyl (worin die Aminogruppe unsubstituiert sein kann oder Mono- oder Di-(C₁-C₄)alkylamino ist), (f) Phenyl, (g) Morpholinyl, oder (h) Pyrridinyl bedeuten, wobei R₉ und R₁₀ nicht gleichzeitig Wasserstoff, Dimethylamino oder Di(C₁-C₄)alkylaminomethyl sein können;
oder R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder Piperazinylrest bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl oder Phenyl(C₁-C₄)alkyl N-substituiert sein kann;
R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander (C₁-C₄)Alkyl, Halogen (F, Cl, Br, J), Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Amino, Thiomethyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ beziehungsweise R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind;
Ar Phenyl oder Thienyl ist;
m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn A ein Benzorest ist, und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn A ein Thienorest ist; n′ 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn Ar Phenyl ist und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn Ar Thienyl ist;
und ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen und organischen Säuren; ausgenommen die Verbindung der Formel I, worin R₁, R₂, R₃ und R₅ Wasserstoff bedeuten und A den Rest und R₄ die Gruppe bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R₄ Methoxy oder Ethoxy ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe bedeutet, worin
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander (a) Wasserstoff (b) Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen (wobei das Alkyl substituiert sein kann durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Di(C₁-C₄)Alkylamino, Furyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl oder die Gruppe worin Ar, R₁₂ und n′ wie in Anspruch 1 definiert sind) (d) Dimethylamino, (f) Phenyl, (g) Morpholinyl, (h) Pyrridinyl bedeuten, wobei R₉ und R₁₀ nicht gleichzeitig Wasserstoff, Dimethylamino oder Di(C₁-C₄)alkylaminomethyl sein können;
oder R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Morpholinyl- oder Piperazinylrest bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl oder Phenyl- (C₁-C₄)alkyl N-substituiert sein kann.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ unsubstituiertes Phenyl, Fluorphenyl, Morpholino oder 2- oder 3-Pyridinyl bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 3, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ (C₁-C₄)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 3, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und/oder R₁₀ (C₂ oder C₃)Alkyl bedeutet, das durch Hydroxy, Methoxy, Dimethylamin, Furyl, Morpholino, Pyrrolidinyl oder Pyridinyl substituiert ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ Wasserstoff ist.
8. Verbindung nach Anspruch 3, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ Wasserstoff ist und R₁₀ ein substituiertes Alkyl der Formel VII ist, worin p 0, 1 oder 2 ist;
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
Ar Phenyl oder Thienyl bedeutet;
R₁₂ (C₁-C₄)Alkyl, Halogen (F, Cl, Br, J), Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Amino, Thiomethyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind und
n′ 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, wenn Ar Phenyl ist, und 0, 1 oder 2 bedeutet, wenn Ar Thienyl ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin R₁₂ (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind.
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R₁₂ Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin R₁₂ Hydroxy, Methoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₂ zusammen -O-CH₂-O- sind.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin R₁₂ Methoxy ist.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, worin n′ null ist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, worin Ar Phenyl und n′ zwei ist.
15. Verbindung nach Anspruch 14, worin die beiden Substituenten R₁₂ in den Positionen 2 und 3 sind.
16. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, worin p eins ist.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, worin R₆ und R₇ Wasserstoff sind.
18. Verbindung nach Anspruch 3, worin R₄ eine -NR₉R₁₀-Gruppe ist, worin R₉ und R₁₀ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino, Pyrrolidinyl oder Piperazinyl (das durch Methoxyphenyl, Phenethyl oder 2-Pyrimidinyl N-substituiert ist) bedeuten.
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, Phenyl(C₁-C₅)alkyl oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet; und R₁₁ (C₁-C₄)Alkyl, Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind.
20. Verbindung nach Anspruch 19, worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₁₀)Alkyl, oder -NHCOX (worin X (C₁-C₅)Alkyl ist) bedeutet;
R₂ und R₃ Wasserstoff bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Carbocyclus bedeuten;
R₁₁ Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sind.
21. Verbindung nach Anspruch 19 oder 20, worin R₁ Wasserstoff, (C₁-C₆)Alkyl, oder -NHCOCH₃ bedeutet.
22. Verbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, worin R₅ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet.
23. Verbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, worin R₂ und R₃ Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5gliedrigen Carbocyclus bedeuten.
24. Verbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, worin R₁₁ Hydroxy, Methoxy, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido bedeutet, oder zwei benachbarte Substituenten R₁₁ zusammen -O-CH₂-O- sind.
25. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin A ein Benzorest ist.
26. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin A ein Thienorest ist.
27. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, worin m 2 bedeutet.
28. Verbindung nach Anspruch 27, worin A ein Benzorest ist und die beiden Substituenten R₁₁ in meta- beziehungsweise para-Position zu den Fusionspunkten des Restes A stehen.
29. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, worin R₁₁ Methoxy ist.
30. Verbindung nach Anspruch 1, worin A Benzo, R₁₁ Methoxy, m zwei, R₁ Wasserstoff oder (C₁-C₅)Alkyl, R₂, R₃ und R₅ Wasserstoff und R₄ Morpholino, Methylamino, Diethylamino oder Phenethylamino bedeuten.
31. Verbindung nach Anspruch 30, nämlich
Morpholinocarbonylmethyl-6,7-dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolin,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäuremethylamid,
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurediethylamid und
6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-isochinolinessigsäurephenylethylamid.
32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung I nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung III in der R₁, R₂, R₃, R₆, R₇, R₁₁ und R₁₂ wie in einem der Ansprüche 1 bis 31 definiert sind, Ar Phenyl oder Thienyl bedeutet und m′ und n′ unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wenn Ar Phenyl ist, und 0, 1 oder 2 bedeuten, wenn Ar Thienyl ist;
in Gegenwart eines Kondensationsmittels kondensiert und daß man gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungen anschließt:
Alkylieren einer Verbindung (I), in der R₅ Wasserstoff ist, zu einer Verbindung (I) in der R₅ (C₁-C₄)Alkyl ist;
Isolieren der einzelnen von der Formel I umfaßten Tautomeren;
Isolieren der freien Verbindung (I) aus ihrem Salz;
Umsetzen einer Verbindung (I) zu ihrem pharmazeutisch annehmbaren Salz.
33. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salz(e) nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
34. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder deren Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 31 bei der Cardio- und Hirnprotektion.
DE19873718570 1987-04-24 1987-06-03 Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3718570A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718570 DE3718570A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
IL86131A IL86131A0 (en) 1987-04-24 1988-04-20 Benzo-and thieno-3,4-dihydropyridine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
YU00804/88A YU80488A (en) 1987-04-24 1988-04-21 Process for preparing derivatives of benzo- and thieno-3-4-dihydro-pyrine
PL1988271963A PL160019B1 (pl) 1987-04-24 1988-04-21 Sposób wytwarzania nowych pochodnych benzo- i tleno-3,4-dihydropirydyny PL PL
ES88106370T ES2055717T3 (es) 1987-04-24 1988-04-21 Derivados de benzo- y tieno-3,4-dihidro-piridina, procedimientos para su preparacion y medicamentos que contienen estos compuestos.
SU884355528A SU1681724A3 (ru) 1987-06-03 1988-04-21 Способ получени производных изохинолина или их солей с фармацевтически приемлемыми кислотами
EP88106370A EP0288048B1 (de) 1987-04-24 1988-04-21 Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT88106370T ATE107921T1 (de) 1987-04-24 1988-04-21 Benzo- und thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3850437T DE3850437D1 (de) 1987-04-24 1988-04-21 Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
FI881889A FI91750C (fi) 1987-04-24 1988-04-22 Menetelmä valmistaa farmaseuttisesti käyttökelpoista bentso-3,4-dihydropyridiinin johdosta
JP63100032A JP2669468B2 (ja) 1987-04-24 1988-04-22 ベンゾ―及びチエノ―3,4―ジヒドロピリジン誘導体、その製造方法及びこれらの化合物を含有する医薬組成物
DK219488A DK219488A (da) 1987-04-24 1988-04-22 Benzo- og thieno-3,4-dihydropyridinderivater, deres fremstilling og laegemidler indeholdende forbindelserne
AU15090/88A AU609121B2 (en) 1987-04-24 1988-04-22 Benzo- and thieno-3,4-dihydro-pyridine derivatives
HU882065A HU208673B (en) 1987-04-24 1988-04-22 Process for producing benzo- and thieno-3,4-dihydroxy-pyridine derivatives and pharmaceutical preparations having these compounds
PT87300A PT87300B (pt) 1987-04-24 1988-04-22 Processo para a preparacao de derivados de benzo -3,4-di-hidro-piridina e de tieno-3,4-di-hidro-piridina e de composicoes farmaceuticas que os contem
CA000564823A CA1330798C (en) 1987-04-24 1988-04-22 Benzo- and thieno-3,4-dihydro-pyridine derivatives
PH36837A PH25927A (en) 1987-06-03 1988-04-22 3,4-dihydroisoquinolinylacetic acid derivatives and pharmaceutical composition containing these compounds
NO881759A NO174548C (no) 1987-04-24 1988-04-22 Analogifremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk aktive benzo- og tieno- 3,4-dihydro- pyridinderivater
KR1019880004619A KR880012594A (ko) 1987-04-24 1988-04-23 벤조- 및 티에노-3,4-디하이드로-피리딘유도체, 이의 제조방법 및 이들 화합물을 함유하는 약제학적 조성물
FI921018A FI921018A0 (fi) 1987-06-03 1992-03-09 Benzo- och tieno-3,4 -dihydro-pyridinderivat, foerfarande foer deras framstaellning och dessa foereningar innehaollande laekemedel.
FI935966A FI935966A (fi) 1987-04-24 1993-12-31 Benzo- och tieno-3,4-dihydro-pyridinderivat, foerfarande foer deras framstaellning och dessa foereningar innehaollande laekemedel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718570 DE3718570A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718570A1 true DE3718570A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718570 Withdrawn DE3718570A1 (de) 1987-04-24 1987-06-03 Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3718570A1 (de)
PH (1) PH25927A (de)
SU (1) SU1681724A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853649B1 (fr) * 2003-04-09 2006-07-14 Servier Lab Nouveaux derives d'isoquinoleine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
RU2525116C2 (ru) * 2008-12-19 2014-08-10 Дженентек, Инк. Гетероциклические соединения и способы применения

Also Published As

Publication number Publication date
PH25927A (en) 1991-12-19
SU1681724A3 (ru) 1991-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3827727A1 (de) Anellierte tetrahydropyridinessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung solcher verbindungen zur kardioprotektion
EP0288048B1 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
DE10004572A1 (de) Neue positive allosterische AMPA-Rezeptor Modulatoren (PAARM), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
EP0190563B1 (de) Neue 12-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3718570A1 (de) Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DE3134945A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittel
EP0647226B1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO 4',5' : 3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
DE3529872A1 (de) Neue tetraoxoverbindungen
EP0000479B1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0301245A2 (de) 3-Sulfonyl-3,7-diazabicyclo-(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3713743A1 (de) Kondensierte bis-(3,4-dihydro-l-pyridinyl)methane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD243931A5 (de) Verfahren zur herstellung von 12-amino-pyriazino (4',5':3,4)pyrolo(2,1-a)isochinolinen
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE3525048A1 (de) Neue 12-amino-pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo(2,1-a)isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DD276865A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzo- und thieno-3,4-dihydropyridinderivaten
DE3712385A1 (de) 2-(phenylimino)imidazolidine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal