DE692039C - Anordnung zur Bildverstaerkung - Google Patents

Anordnung zur Bildverstaerkung

Info

Publication number
DE692039C
DE692039C DE1936A0081550 DEA0081550D DE692039C DE 692039 C DE692039 C DE 692039C DE 1936A0081550 DE1936A0081550 DE 1936A0081550 DE A0081550 D DEA0081550 D DE A0081550D DE 692039 C DE692039 C DE 692039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electrons
film
primary
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0081550
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Helmut Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1936A0081550 priority Critical patent/DE692039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692039C publication Critical patent/DE692039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Bildverstärkung Es ist gefunden worden, daß langsame Elektronen von wenigen Volt Energie, beispielsweise die von Primärelektronen beliebiger Geschwindigkeit ausgelösten Sekundärelektronen, Folien außerordentlich gut durchsetzen können. Weiterhin wurde festgestellt, daß diese Elektronen bei der Durchsetzung der Folie nicht merklich diffus werden.
  • Es ist auf Grund der Erkenntnis der hohen Durchdringungsfähigkeit langsamer Elektronen auch bereits vorgeschlagen worden, Folien zur Sekundärelektronenverstärkung zu benutzen, die auf der mit einer Emisson'sschicht. ('beispielsweise Cs2 O-Cs) bedeckten Seite (Vorderseite) mit Primärelektronen beschossen werden, und dabei die aus der Rückseite (Austrittsseite der Primärelektronen) austretenden Sekundärelektronen zu verwenden.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, die Geschwindigkeit der Primärelektronen wesentlich unter der der Grenzdicke der Folie entsprechenden Geschwindigkeit (also etwa nur halb so groß) festzusetzen, insbesondere eine für die Auslösung von Sekundärelektronen günstige Geschwindigkeit zu wählen.
  • Die Erfindung betrifft Anordnungen zur Bildverstärkung, bei denen ein Bild (vorzugsweise ein Lichtbild) in ein primäres Elektronenbild umgewandelt wird, welches auf einer zur Sekundärelektronenemission geeigneten Folie entworfen wird, und bei denen die aus der Folie ausgelösten Sekundärelektronen zur Erzeugung eines gegenüber dem ersten Elektronenbilde verstärkten Bildes dienen.
  • Nach der Erfindung ist in solchen Anordnungen die Geschwindigkeit der das primäre Bild erzeugenden Elektronen höchstens halb so groß; wie die der Grenzdicke der Folie entsprechende Geschwindigkeit liegt.. Es wird dadurch erreicht, daß aus der Rückseite der Folie keine Primärelektronen austreten, während die Sekundärelektronenauslösung im wesentlichen auf der Vorderseite erfolgt. Da die an der Vorderseite der Folie ausgelösten langsamen Sekundärelektronen beim Durchgang durch die Folie kaum diffus gestreut werden" ist das entstehende sekundäre Bild dem primären Bild ähnlich.
  • Ein Bildverstärker nach der Erfindung i. tF in der Abbildung beispielsweise dargestelr Die durch ein Lichtbild i in einer licht-*l elektrisch empfindlichen Kathode 2 ausgelösten Elektronen werden mit Hilfe einer elektronenoptischen Anordnung 3 auf einer Folie: zu einem Elektronenbilds vereinigt. Die Elektronen dieses Bildes (Primärelektronen) lösen nun auf der Vorderseite der Folie Sekundärelektronen aus, die durch de Folie hindurchtreten und wieder mit Hilfe einer elektronenoptischen Anordnung 6 auf dem Leuchtschirm 7 zu einem - gegenüber dem Primärbild wesentlich verstärkten - Sekundärelektronenhild 8 vereinigt werden können; Die Folie q. kann auf der Vorderseite mit einer die Sekundärelektronenemission erhöhenden Schicht ii versehen sein. Die Sekundärschicht kann ihrerseits wieder mit einer weiteren Schätzschicht (z. B. aus Silber) bedeckt sein, die sie vor dem Einfluß schädlicher Gase (z. B. von Luft) schützt und bei Verwendung flüchtiger Stoffe (z. B. Cäsium) für die Emissionsschicht das Verdampfen verhindert. Die Schutzschicht muß natürlich so dünn sein, daß in ihr eine merkliche Ab- sorption der Primärelektronen nicht stattfindet.
  • , Neben der Bildverstärkung, die durch eine solche Anordnung erreicht wird; kann man noch folgende Vorteile erzielen: Man kann den Bildverstärker in zwei durch die Folie getrennte Räume 9 und iö unterteilen und braucht demgemäß die zur Herstellung der lichtelektrisch empfindlichen Schicht 2 und der _ Sekundäremissionsschicht i i notweridigen Substanzen, beispielsweise Cäsium, nur in den Raum 9 einzubringen,: während der Raum io vollkommen davon frei bleibt. Dadurch wird erreicht, daß der im Raum io befindliche Leuchtschirm nicht mehr von den Dämpfen angegriffen werden kann. Außerdem können sich im Raum io an den Wänden keine schädlichen metallischen Dämpfe mehr niederschlagen, die die Isolation stören und verhindern würden; daß man zwischen Folie. und Beschleunigungsanode 6 sehr höhe Spannungen legen kann. Da aber die Bildhelligkeit mit wachsender Beschleunigungsspannung sehr stark ansteigt, erreicht man durch diese Abtrennung außer der hohen Sekundärverstärkung noch eine zusätzliche beträchtliche Helligkeitserhöhung durch die höhere Beschleunigungsspannung, die im Raum io im Vergleich zu sonstigen Bildwandleranordrl.z.ngen verwendet werden kann.
  • -° Gegenüber den bekannten Verfahren zur °I3ildverstärküng durch Folien, bei denen diese auf der Rückseite präpariert werden, hat man vor allem den Vorteil, daß die Geschwindigkeit der auftreffenden Primärelektronen die zur Auslösung von Sekundärelektronen optimal sein kann und daß jedes auftreffende Primärelektron zur Wirkung gelangt, während hei den anderen Verfahren ein großer feil der schnellen Elektronen in der Folie selbst absorbiert wurde.
  • Das primäre Elektronenbild, von dem im vorstehenden die Rede ist, kann dabei unmittelbar aus dem Lichtbild entstanden sein oder aber selbst ein sekundär veTutärktes Bild sein. Insbesondere ist es rnöglicli, die erfindungsgemäße Anwendung geringer Priniärgesch-,vindigkeiten auch bei _ wiederholter Bildverstärkung durch Sekundärelektronencrnission anzuwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Bildverstärkung; bei der ein Bild (vorzugsweise Lichtbild) in ein primäres Elektronenbild umgewandelt wird, welches auf einer zur Sekundärelektronenemission geeigneten Folie entworfen wird, und bei der die aus der Rückseite der Folie austretenden Sekundärelektronen zur Erzeugung eines gegenüber denn ersten Elektronenbilde verstärkten Bildes dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Primärelektronen höchstens halb so groß ist wie die derGrenzdicke derFalie entsprechende Geschwindigkeit.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie- auf der Vorderseite mit einer die Sekundärclektronenemission erhöhenden Schicht bedeckt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sekundärelektronenemission erhöhende Schicht mit einer Schicht zum Schutz gegen den Einfluß schädlicher Gase bedeckt ist. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre durch die Folie in zwei getrennte Räume geteilt ist.
DE1936A0081550 1936-12-31 1936-12-31 Anordnung zur Bildverstaerkung Expired DE692039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0081550 DE692039C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Anordnung zur Bildverstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0081550 DE692039C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Anordnung zur Bildverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692039C true DE692039C (de) 1940-06-11

Family

ID=6948353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0081550 Expired DE692039C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Anordnung zur Bildverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692039C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030939B (de) * 1954-03-17 1958-05-29 Westinghouse Electric Corp Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030939B (de) * 1954-03-17 1958-05-29 Westinghouse Electric Corp Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900516A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung
DE2118268A1 (de) Gattervorrichtung
DE692039C (de) Anordnung zur Bildverstaerkung
DE1514255C3 (de) Röntgenbildverstärker
DE893292C (de) Verfahren zur Herstellung von glatten Filmen auf rauhen Flaechen, insbesondere bei Kathodenstrahlroehren
DE2049127A1 (de) Bildverstärker
DE1464831A1 (de) Kalte Kathode mit dielektrischer Schicht
DE917680C (de) Elektrische Entladungsroehre mit metallener Wandschicht
DE2621453B2 (de) Ionenquelle
DE896533C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen
AT158067B (de) Verfahren und Anordnung zum Verstärken von Elektronenströmen.
DE745240C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen
DE2442491B2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE693296C (de) Anordnung zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
DE904445C (de) Verfahren und Anordnung zum Schutze von Sekundaeremissionsschichten
DE2715483C3 (de) Röntgen- oder Gammastrahlenkonverter und Verfahren zur Herstellung seines Kathodensystems
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler
DE2125120A1 (en) Dose meter-detecting high speed neutrons - using a lead polyethylene and metal alloy laminated emitter
AT242860B (de) Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe
DE2712771A1 (de) Direktbildverstaerker
DE950944C (de) Verfahren und Anordnung zum Verstaerken von Elektronenstroemen
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE1181834B (de) Elektronenbildverstaerkerschirm
DE2327253C2 (de) Bildverstärkerröhre