AT242860B - Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen - Google Patents

Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen

Info

Publication number
AT242860B
AT242860B AT124062A AT124062A AT242860B AT 242860 B AT242860 B AT 242860B AT 124062 A AT124062 A AT 124062A AT 124062 A AT124062 A AT 124062A AT 242860 B AT242860 B AT 242860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gas
negative ions
layer
tube
Prior art date
Application number
AT124062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Puritron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puritron Corp filed Critical Puritron Corp
Priority to AT124062A priority Critical patent/AT242860B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242860B publication Critical patent/AT242860B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen. 



   Es hat sich gezeigt, dass negative Ionen für viele Zwecke, beispielsweise zur Luftreinigung und in der Therapie, verwendbar sind. Bisher traten Schwierigkeiten auf, wenn der Versuch gemacht wurde, wirklich befriedigende Erzeuger von negativen Ionen zu schaffen, besonders wenn eine hohe Konzentration an negativen Ionen erwünscht war. 



   Einrichtungen zur Erzeugung negativer Ionen sind natürlich bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die USA-PatentschriftNr. 2, 850, 641 eine Quelle mit einem Gehäuse und einem Ventilator, der Luft durch die Ionisierungsquelle bläst. In der deutschen Patentschrift Nr. 512426 wird eine Ultraviolett-Lichtquelle zur Ionisierung vorgeschlagen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine wirksame Elektronenquelle herzustellen, die Elektronen aussendet, wenn sie mit Photonen bestrahlt wird. Dieses Ziel wurde erfindungsgemäss erreicht durch eine Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen, bestehend aus einem Gehäuse mit Öffnungen   für den Einlass   und den Austritt des Gases und mit einer Fördereinrichtung für dieBewegungdesGasesdurch das Gehäuse vorbei an einer Ionisierquelle, die aus einer Photonenstrahlungsquelle, etwa einer Nieder-   druck-Quecksilberentladungsröhre,   besteht, wobei die Erfindung darin gelegen ist, dass eine Photonenstrahlungsquelle vorgesehen ist, die eine metallische Schicht aufweist, die an der Aussenwand einer nichtmetallischen Hülle eine geerdete metallische Schicht aufweist, welche die Photonenstrahlungsquelle umgibt,

   wobei diese metallische   SchichteineStärkebis   zu 400       aufweist, um einen wesentlichen Teilder   andieseeineSeite gelangenden Photonen   der Photonenquelle zu absorbieren und an der andern Seite Pho-   toelektronen in eine Zone austreten zu lassen,   die die andere Seite der metallischen Schichte umgibt, um negative Ionen in dem bewegten Gas zu bilden. 



   Die durch die Erfindung erreichbaren Vorteile liegen in der Kombination einer sehr einfachen Ausbildung mit einer äusserst wirksamen Verwendung der Strahlung. Die Hülle einer Ultraviolett-Photonenstrahlungsröhre ist leicht mit einer extrem dünnen Goldschichte zu bedecken. Da diese Schichte den ganzen Kolben bedeckt, absorbiert sie wirksam die Photonen der Strahlungsröhre an der einen Seite und sendet Photoelektronen an der andern Seite aus. Das heisst, dass die Photoelektronen von jener Seite der Schichte ausgestrahlt werden, die gegenüber der Seite liegt, an der die Photonen absorbiert werden. 



   DiePhotoelektronen werden von den Atomen oder Molekülen des die Hülle umgebenden Gases, etwa   einesLuftstromes, aufgenommen und'dienegativenionen   werden durch den Luftstrom an die Verwendungstelle befördert. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese an Hand der beigeschlossenen Zeichnung näher erläutert.   Die einzige Figur ist eine etwas schematische Darstellung eines   Ausführungsbeispieles der Erfindung. wobei einige Teile geschnitten bzw. ausgebrochen gezeichnet sind. 



   In der Zeichnung ist eine Röhre 2 dargestellt, die innen an der Basis 4 eine Emissionseinrichtung aufweist, die ultraviolette Photonen erzeugt. Die Röhre hat einen Kolben oder Hülle 6 aus Quarz oder Vicor   (950/0   Quarz und   50/0   Glas). Auf der Aussenfläche des Kolbens oder der Hülle 6 befindetsich ein dünner metallischer Überzug 8 aus Gold. Die Schicht 8 ist durch einen Draht 10 geerdet, der durch eine Klemme 11 daran festgehalten wird, so dass sie auf Erdpotential gehalten wird. Die Röhre 2 befindet sich in einem Gehäuse 12, das eine jalousieartige   Einlassöffnung   14 sowie eine Auslassöffnung 16 aufweist, aus welcher die Luft mit Hilfe eines Gebläses 20, das durch einen Elektromotor angetrieben wird, abgezogen wird. 



   DiePhotonen treten ohne Behinderung durch die Hülle 6 hindurch und gelangen auf die Innenflä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ehe der Schicht 8. Dadurch wird die Schicht 8 zur Emission von Elektronen veranlasst, die in den Bereich 22 der die Hülle umgebenden Luft eintreten. In dieser Luft befindliche Staubteilchen können einige der Photoelektronen aufnehmen. Die andern Photoelektronen werden von den Atomen oder Molekülen der Luftbestandteile, z. B. dem Sauerstoff, aufgenommen, wodurch die Luft zu einer konzentrierten negativen Ionenquelle wird. Das Gebläse fördert die Luft aus diesem Bereich 22 in den Bereich oder die Bereiche der Verwendung. Die Luft wirkt daher als Fördermittel für den Transport der negativen Ionen aus der Zone 22 bei der Röhre 2.

   Die dünne Schicht 8 aus Metall wird auf die Röhrenhülle 6 im Vakuum aufgedampft, wodurch eine genaue Einstellung der Stärke der metallischen Schicht ermöglicht und ferner eine gleichmässige Stärke der Schicht auf der gesamten Oberfläche der Hülle gewährleistet wird. Bei der als Beispiel gewählten Ausführungsform besteht die metallische Schicht aus Gold mit einer Stärke in der Grössenordnung von 75 bis 400   A,   wobei bestimmte Prüfungen erkennen lassen, dass die bevorzugte Stärke nahe bei der unteren Grenze dieses Bereichs liegt. 



   Die Schicht 8 ist stark genug, um eine Absorption der Photonen zu ermöglichen, und dünn genug, um den Austritt der Photoelektronen zuzulassen. 



     Beider als Beispiel gewählten Ausführungsform ist die Röhre   2 eineNiederdruck-Quecksilber-Ent-   ladungsröhre,   die   90%   ihrer Energie bei einer Wellenlänge von 2537 Ä emittiert. Die Röhre ist für 3, 5 W Leistungsaufnahme ausgelegt und hat eine Leistung an ultravioletten Photonen von   0, 1   W. Wie bereits erwähnt, ist die Goldschicht 8 im Vakuum aufgedampft worden und während des Aufbringens dieser Schicht wurde die Röhre mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei   Goldda ! 11pfquellen   gedreht. Der Erdungsdraht 10 istmechanischan die Schicht 8 angeklemmt. An Stelle der in dem obigen Beispiel genannten können auch andere Metalle und andere Photonenquellen verwendet werden.

   Photoelektronen werden aus der Schicht nur dann emittiert, wenn die Photonen eine hiefür ausreichend hohe Energie besitzen. Im allgemeinen erzeugen bei einem gegebenen Metallüberzug nur Photonen mit einer Wellenlänge unter einer bestimmten Grenze Photoelektronen. Die maximale Wellenlänge für den jeweiligen metallischen Überzug kann aus der photoelektrischen Funktion des Metalls nach der Gleichung h.   0/À max   = W berechnet werden.

   In dieser Gleichung bedeutet W die Energie in Elektronenvolt, h die Plancksche Konstante, o die Lichtgeschwindigkeit und   À   max die grösste Wellenlänge des ein Photoelektron erzeugen- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> und <SEP> A <SEP> maxW <SEP> À <SEP> max <SEP> (A) <SEP> 
<tb> Gold <SEP> 4,82 <SEP> 2552
<tb> Caesium <SEP> 2,84 <SEP> 4331
<tb> Quecksilber <SEP> 4, <SEP> 53 <SEP> 2715
<tb> Nickel <SEP> 5,01 <SEP> 2455
<tb> Blei <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 3075
<tb> Silber <SEP> 4,73 <SEP> 2600
<tb> Wal & am <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 2733
<tb> 
 
 EMI2.3 
 abgegeben, wenn alle der folgenden Bedingungen herrschen :
1.   Die Wellenl nge eines Teils des emittierten Lichts ist kürzer als das Maximum des Spektrums   des metallischen Überzuges. 



   2. Die Photoelektronen können aus dem metallischen Überzug austreten und
3.   Der Metallfilm lädt   sich nicht positiv auf, wodurch das Austreten weiterer Photoelektronen verhindert würde. 



   Die Bedingung 1 kann erhalten werden, indem eine Quelle mit geeignetem Emissionsspektrum und ein geeigneter metallischer Überzug ausgewählt werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass Legierungenhäufig niedrigere Energiestrahlungen als reines Metall aufweisen. Normale Wolfram-Lampen emittieren Licht bis herab zu 3 000 Ä, Quecksilberbogenlampen emittieren Licht bis herab zu 1849 Ä. 



   Die Bedingung 2 wird bei Vorliegen eines ausreichend diinnen Metallfilms erzielt. Hier müssen zwei Faktoren aufeinander abgestimmt werden : Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Photon absorbiert wird, steigt mit der   Dickedes   Films, wohingegen die   Wahrscheinlichkeit :   dass das Photoelektron austritt, mit der Dicke des Films abnimmt. Im allgemeinen kann die optimale Stärke nicht theoretisch vorausgesagt werden, sondern ist experimentell zu bestimmen. Dies beruht darauf, dass keine genauen Energiebereichskurven für Elektronen sehr geringer Energie vorliegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Bedingung 3   wird durch einen Erdungsdraht,   der mit dem metallischen Film in Berührung steht, hergestellt. 



   Bei der als Beispiel gewählten Ausführungsform wird eine einzige Röhre verwendet und der metallische Überzug hat im wesentlichen die Form einer Kugelhülle. Erfindungsgemäss können aber auch mehr als eine Röhre eingesetzt und in Parallel- oder Reihenschaltung betrieben werden, wobei auch Röhren anderer Arten und Formen verwendbar sind. Die Röhre ist mit Hilfsteilen versehen, z. B. einem Schalter, einem Widerstand und Draht zum Anschluss an eine Stromquelle, die der Klarheit wegen in der Zeichnung weggelassen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen, bestehend aus einem Gehäuse mit   Öffnungen für   den Einlass und den Austritt des Gases und mit einer Fördereinrichtung für die Bewegung des Gases durch das Gehäuse vorbei an einer lonisierquelle, die aus einer Photonenstrahlungsquelle, etwa einer   Niederdruck-Quecksilberentladungsröhre,   besteht, dadurch gekennzeichnet, dasseine Photonenstrahlungsquelle (2) vorgesehen ist, die an der Aussenwand einer nichtmetallischen Hülle eine geerdete metallische Schicht (8) aufweist, welche die Photonenstrahlungsquelle umgibt, wobei diese metallische Schicht eine Stärke bis zu 400   aufweist. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124062A 1962-02-14 1962-02-14 Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen AT242860B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124062A AT242860B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124062A AT242860B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242860B true AT242860B (de) 1965-10-11

Family

ID=3509630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124062A AT242860B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930467C (de) Bildverstaerkungsroehre fuer Roentgenstrahlen unter Verwendung eines defokussierten Elektronenstrahls
DE2653547A1 (de) Roentgenroehre mit einer gluehkathode und einer am gegenueberliegenden ende der roentgenroehre befindlichen anode
EP0584871A1 (de) Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode
DE2807735A1 (de) Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben
DE2909066C2 (de)
DE896396C (de) Bildverstaerkerroehre
DE4017002A1 (de) Strahlenquelle fuer quasimonochromatische roentgenstrahlung
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
AT242860B (de) Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen
DE2214374C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE1194990B (de) Vorrichtung zum Erzeugen negativer Ionen
CH448285A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung negativer Ionen
DE1177278B (de) Ionenvakuumpumpe
DE3152140A1 (en) Lighting system
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2251973A1 (de) Bildverstaerker fuer ultraviolette und weiche roentgenstrahlen mit hoher zeitlicher und raeumlicher aufloesung
AT159831B (de) Entladungsrohr zum Nachweis und/oder zur Messung von Strahlungsenergie.
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT146768B (de) Ionen- oder Elektronenrohr.
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE2639033B2 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE631934C (de) Gasentladungsroehre mit mehr als zwei Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von elektrischen Stroemen
AT203563B (de) Kathodenstrahlröhre
DE2147797B2 (de) Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator