DE69203538T2 - Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter. - Google Patents

Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter.

Info

Publication number
DE69203538T2
DE69203538T2 DE69203538T DE69203538T DE69203538T2 DE 69203538 T2 DE69203538 T2 DE 69203538T2 DE 69203538 T DE69203538 T DE 69203538T DE 69203538 T DE69203538 T DE 69203538T DE 69203538 T2 DE69203538 T2 DE 69203538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
fog
control circuit
switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203538D1 (de
Inventor
Marc Brassier
Charles Rydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE69203538D1 publication Critical patent/DE69203538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203538T2 publication Critical patent/DE69203538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtungen für Nebelwetter, wie sie aus der FR-A-2 262 612 bekannt sind.
  • Die unangemessene Benutzung derartiger Vorrichtungen, insbesondere von Nebelschlußleuchten, verursacht eine Belästigung und Risiken für die Fahrer von Fahrzeugen, die sich hinter einem Fahrzeug befinden, dessen Nebellicht eingeschaltet ist, obwohl die Sichtverhältnisse dies nicht rechtfertigen oder seine Benutzung gefährlich erscheinen lassen.
  • Denn die genannten Fahrer können geblendet werden und das Aufleuchten der Bremslichter des vor ihnen fahrenden Fahrzeugs, das einen Bremsvorgang anzeigt, nicht schnell genug erkennen, wodurch Zusammenstöße verursacht werden können.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dazu bezieht sich die Erfindung auf eine Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung, etwa eine Nebelschlußleuchte, wie sie in Anspruch 1 definiert wird.
  • Besondere Ausführungsarten dieser Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 18 dargelegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • - Figur 1 zeigt ein Gesamtschema einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines Nebeldetektors.
  • - Figur 2 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Aktivierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Messung des Opazitätsgrads des Nebels.
  • - Die Figuren 3 und 4 zeigen Rück- und Seitenansichten eines Fahrzeugs, das mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung ausgerüstet ist.
  • - Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Vorderansicht und eine als Schnittansicht ausgeführte Draufsicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung.
  • - Die Figuren 7a bis 7d zeigen schematische Darstellungen von Infrarot-Sender- und Empfängerorganen in der Ausführung mit oder ohne Zwischenoptik für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • - Figur 8 zeigt ein Schaltbild zu einer Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist.
  • - Figur 9 zeigt das Schaltbild zu einem Elektronikmodul, mit dem eine Vorrichtung gemäß Figur 8 ausgerüstet ist.
  • - Figur 10 zeigt eine Ausführungsart des Verstärkers, der einen Bestandteil der in Figur 9 dargestellten Schaltung bildet.
  • - Figur 11 zeigt eine Ausführungsart des Verstärkers, der eine angepaßte Filterung des Nebelerfassungssignals gemäß dem Schaltbild von Figur 10 vornimmt.
  • - Figur 12 zeigt eine Ausführungsart der Oszillatorschaltungen, die an das Infrarot-Senderorgan und die Synchronerfassung der Ausführungsart von Figur 9 angeschlossen sind.
  • - Figur 13 und 14 zeigen zwei Funktionstabellen, die als Beispiele angeführt werden.
  • - Figur 15 zeigt eine erfindungsgemäß eingesetzte logische Funktionsschaltung.
  • In Figur 1 wird ein Gesamtschema einer Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung für die Abgabe eines Leuchtsignals bei Nebel dargestellt, die mit einem erfindungsgemäßen Nebeldetektor ausgerüstet ist.
  • Eine solche Vorrichtung 8 umfaßt Stromversorgungsmittel 1, die beispielsweise aus der an Bord des Fahrzeugs installierten Batterie bestehen, deren erste Klemme durch mindestens ein Kabel an einen Nebelleuchtenverbinder angeschlossen ist und deren zweite Klemme durch ein Masseband mit dem Fahrwerksrahmen verbunden ist. Die Masserückleitung zur Vorrichtung erfolgt ebenfalls über ein Masseband, das an den (nicht dargestellten) Fahrwerksrahmen angeschlossen ist.
  • Diese Stromversorgung schickt die elektrische Energie zu einer Steuerschaltung 3, deren Durchlaß- oder Sperrzustand und/oder deren Funktion zur Weiterleitung der durch die Stromversorgungsmittel 1 gelieferten elektrischen Leistung durch ein Steuersignal 10 gesteuert wird, das von einer im Innern der Vorrichtung 8 installierten Nebelerfassungsschaltung 4 abgegeben wird. Die Steuerschaltung 3 umfaßt einen Stromversorgungsausgang 3a, der mit dem Eingang von Beleuchtungs- und/oder Anzeigemitteln 2 verbunden ist, die ein Beleuchtungslicht 5 und/oder ein Anzeigelicht 6 abstrahlen sollen.
  • Der Nebeldetektor empfängt ein Signal 7, das für die Opazität des Nebels repräsentativ ist, in dem sich die Vorrichtung 8 bewegt. Dieses Signal wird in ein elektrisches Steuersignal 10 nach einer bekannten Kennlinie umgewandelt. Der Nebeldetektor testet mindestens eine Aktivierungsbedingung. Das positive Ergebnis des Tests der Aktivierungsbedingung ermöglicht die Auslösung des Steuersignals 10 in Abhängigkeit von voreingegebenen Parametern in der Erfassungsschaltung 4.
  • In Figur 2 wird ein Funktionsdiagramm des Tests für die Aktivierung 10 in Abhängigkeit vom Opazitätsgrad 7 dargestellt, der durch den Nebeldetektor von Figur 1 gemessen wird.
  • Auf dem Diagramm von Figur 2 ist zu erkennen, daß die Aktivierung nach dem "Alles-oder-nichts-Prinzip" erfolgt. Das heißt, das Diagramm stellt die Funktionsweise einer Ausführungsart dar, in der die Steuerschaltung aus einem Schalter besteht, der durch das Signal 10 gesteuert wird und der an dem Stromversorgungspfad angeordnet ist, welcher die Beleuchtungs- und/oder Anzeigemittel 2 mit den Stromversorgungsmitteln 1 in der Vorrichtung 8 von Figur 1 verbindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsart erfolgt die Aktivierung fortschreitend, wobei die Auslösungsfronten von Figur 2 dann Steigungen ungleich Null und Rundungen aufweisen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsart befindet man sich zu Beginn A des Funktionsablaufs auf dem Pfeil 11 in einem nicht aktivierten Zustand des Nebeldetektors 4. Bei Punkt 1 ist die Steuerschaltung 3 geöffnet, und die Beleuchtungs- und/oder Anzeigemittel 2 werden nicht mit Strom versorgt.
  • Bei zunehmender Opazität des Nebels wird eine Opazitätsstufe O&sub2; bei dem in Figur 2 dargestellten Pfeil 12 überschritten. In der dargestellten Ausführungsart sendet der Nebeldetektor immer noch kein Aktivierungssignal beim "hohen" Pegel, der in Figur 2 durch die Bezeichnung " " angedeutet wird. Wenn die durch den Nebeldetektor anhand des Signals 7 gemessene Opazität einen ersten Schwellenwert O&sub1; überschreitet, ändert der Nebeldetektor 4 seinen Zustand entsprechend Pfeil 13 von Figur 2, wobei er zum "hohen" Pegel an seinem Ausgang 10 übergeht. Dadurch kippt der Schalter, der die Steuerschaltung 3 bildet, und die von den Stromversorgungsmitteln 1 kommende elektrische Energie wird an die Beleuchtungs- und/oder Anzeigemittel 2 weitergeleitet.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Funktionsbeispiel folgt dann der Fall, in dem die Opazität entlang dem Pfeil 14 bis zu einem mit B bezeichneten Punkt steigt.
  • Wenn man vom aktivierten Zustand, beispielsweise vom Punkt B der Figur 2, entlang dem Pfeil 15 ausgeht, sendet der Nebeldetektor 4 von Figur 1 anhaltend ein Aktivierungssignal "ja" an seinem Ausgang 10, bis die Opazität unter eine zweite Opazitätsschwelle O&sub2; absinkt, die unter der ersten Opazitätsschwelle O&sub1; liegt, welche die Auslösung der Aktivierung bewirkt hat, wie dies oben dargelegt wurde. Das Aktivierungsdiagramm verläuft über den Pfeil 17 und bleibt danach gegebenenfalls, wenn sich die Opazität weiter verringert, über den gesamten Verlauf des Pfeils 18 bis zum Punkt A im nicht aktivierten Zustand.
  • In den Figuren 3 und 4 wird ein Fahrzeug dargestellt, das mit mindestens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist. Ein solches Fahrzeug 20 besitzt zwei Rückleuchten 24 und 25, von denen mindestens eines mit einer Nebelerfassungsvorrichtung gemäß dem Schema von Figur 1 ausgestattet ist.
  • Im folgenden wird als bevorzugtes Anwendungsbeispiel der Erfindung der Nebeldetektor 4 von Figur 1 in der Ausführung als Infrarotdetektor beschrieben. Bei einem solchen erfindungsgemäßen Nebeldetektor erfolgt die Nebelerfassung anhand einer Messung der Rückstreuung der Infrarotwellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart wird die Rückstreuung durch einen Infrarotstrahl herbeigeführt, der durch den Nebeldetektor 4 der Schaltung von Figur 1 abgestrahlt wird.
  • Bei anderen Ausführungsarten der Erfindung werden andere Infrarotlichtquellen verwendet.
  • Es wurde festgestellt, daß die Intensität der durch den Nebel bedingten Reflexion oder Rückstreuung eines Infrarotsignals hauptsächlich von der Empfangsrichtung, von der Wellenlänge des Signals und vom Durchmesser der Reflexionssphäre abhängig ist. So wurde insbesondere bei der Untersuchung der reflektierten Intensität ausgehend von einer monochromatischen Lichtquelle festgestellt, daß es mindestens zwei Werte des Empfangswinkels gibt, bei denen die empfangene Intensität kaum von der Größe der Reflexionsfläche abhängig ist. Da die Reflexionsfläche charakteristisch für die Opazität des Nebels ist, wird davon ausgegangen, daß durch eine entsprechende Auswahl der Wellenlänge der abgegebenen Infrarotstrahlen und der Erfassungsrichtung, wobei die Intensität des empfangenen Signals kaum von der Wellenlänge und von der Reflexionsfläche abhängig ist, mindestens eine Opazitätsschwelle des Nebels einfach erfaßt werden kann.
  • In Figur 3 sind die Strahlen 22 in einem Winkel "a" oberhalb der Waagerechten 23 zu einer Nebelmasse Br hinter dem Fahrzeug gerichtet. Durch eine entsprechende Auswahl des Winkels "a", wie vorstehend erläutert, insbesondere zur Erfassung der Opazität des Nebels unmittelbar hinter dem Fahrzeug einerseits und in Augenhöhe eines Fahrers eines nachfolgenden Fahrzeugs andererseits (in Figur 3 nicht dargestellt), ermöglicht die Messung der Opazität des Nebels Br durch den Detektor 4 die Ausschaltung der an der Vorrichtung 24 angeordneten Nebelschlußleuchte, wenn die Opazität nicht ausreicht und oberhalb eines Schwellenwerts O&sub1; liegt, unter dem die Lichtstrahlung der Nebelschlußleuchte eine Behinderung für den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs (nicht dargestellt) zur Folge hat.
  • Bei einer automatischen Ausführungsart der Erfindung kann ferner, wenn die Opazität O des Nebels Br mindestens eine Erfassungsschwelle O&sub1; überschreitet, die Anzeigevorrichtung 24 automatisch geschaltet werden. Dieses Merkmal der Erfindung ist für diese jedoch nicht notwendig. So können, wie noch zu zeigen sein wird, insbesondere Strategien eingesetzt werden, bei denen die klassische Betätigung des Abblendlichts durch den Fahrer des Fahrzeugs 20 im Fahrgastraum Berücksichtigung findet.
  • In Figur 4 wird ein Fahrzeug dargestellt, das natürlich zwei Rückleuchten besitzt. Jede Rückleuchte umfaßt eine Vorrichtung gemäß dem Schema von Figur 1. Das Fahrzeug besitzt folglich auch zwei Nebeldetektoren.
  • Bei anderen Ausführungsarten umfaßt hingegen nur eine der beiden Rückleuchten einen Nebeldetektor. Der Ausgang der Nebeldetektorschwelle wird über ein in Figur 4 nicht dargestelltes Kabel im Innern des Fahrzeugs zu den zwei Signalleuchten 24 und 25 geleitet, die jeweils die in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schaltungen 1, 3 und 2 umfassen.
  • Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, daß die Erfassungsschaltung sowie der Rest des Elektronikmoduls für die Steuerung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigeleuchten in ihrer unmittelbaren Nähe und vorzugsweise im gleichen Gehäuse wie sie angeordnet werden.
  • In den Figuren 5 und 6 wird eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung und ein Querschnitt dieser Vorrichtung dargestellt.
  • In Figur 5 umfaßt die Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung hauptsächlich die folgenden Bestandteile:
  • - eine Bremsleuchte 34,
  • - einen Rückstrahler 30,
  • - eine Parkleuchte 31,
  • - eine Blinkleuchte 33,
  • - einen Rückfahrscheinwerfer 32.
  • Erfindungsgemäß umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung der im Elektronikmodul für die Leuchtensteuerung enthaltene Nebeldetektor Mittel für die Abstrahlung und den Empfang von elektromagnetischen Wellen, insbesondere von Infrarotwellen, die eine Messung der Opazität des Nebels ermöglichen und die in einer mittleren Reihe 36 des Rückstrahlers 30 angeordnet sind. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß die Sender 37 und Empfänger 38 der Infrarotstrahlung zur Nebelerfassung nicht von außen sichtbar sind, wodurch die Integration und die Ästhetik der erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • In Figur 6 wird eine als Schnittansicht ausgeführte Draufsicht der Vorrichtung von Figur 5 dargestellt. In Figur 6 erkennt man die Lampenhalter 48 mit den darin befindlichen Lampen 44 und 45, beispielsweise für die Bremsleuchte und die Parkleuchte, die ihre Lichtstrahlen durch die Leuchteneinsätze 46 und 47 abstrahlen. Wie in der Zeichnung ohne Bezugsangabe dargestellt wird, sind die Lampen 44 und 45 im Brennpunkt von Reflektoren angeordnet.
  • Andererseits umfaßt die Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung ein Elektronikmodul 39, das insbesondere mit einem Sender 37 für eine Infrarotstrahlung 42 und mit einem Empfänger 38 für eine Infrarotstrahlung 41 ausgerüstet ist, die durch den Nebel 43 zurückgestreut wird. Dabei ist festzustellen, daß sich das abgestrahlte Infrarotlichtbündel 42 in der Ebene befindet, welche die Längsachse des Fahrzeugs enthält.
  • Die Erfassungsrichtung des Empfängers 38 für die zurückgestreute Infrarotstrahlung 41 bildet hingegen einen Empfangswinkel "b" im Verhältnis zur Längsachse 40 des Fahrzeugs.
  • Die Auswahl der Winkel "a" von Figur 3 und "b" von Figur 6 ermöglicht die Herstellung guter Bedingungen für die Erfassung des Opazitätsmeßsignals, wie es vorstehend beschrieben wurde.
  • Das Elektronikmodul 39 ist insbesondere über eine Verbindung Lm mit den Lampen 44 und 45 sowie mit Stromversorgungsmitteln verbunden, die in der Figur nicht dargestellt werden. Es ist zu beachten, daß die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Mittel in einem begrenzten Volumen eingebaut werden kann. Andererseits ist festzustellen, daß die Erfindung in einem Volumen eingebaut werden kann, das dem der handelsüblichen Standardprodukte entspricht.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Rahmen eines Multiplexing der Steuersignale für das gesamte Fahrzeug zum Einsatz kommen. Dazu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen intelligenten Schalter, wie er an sich bekannt ist, an die allgemeinen Stromversorgungsmittel des Fahrzeugs angeschlossen werden.
  • In den Figuren 7a und 7b wird das Schaltbild eines Senders für eine Infrarotstrahlung in zwei bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung dargestellt. Der erfindungsgemäße Sender umfaßt hauptsächlich eine Infrarotsenderdiode 51, die auf dem Boden einer Röhre 52 für die Kollimation der durch die Diode 51 abgegebenen Infrarotstrahlung angeordnet ist.
  • In Figur 7b geht die aus der Röhre 52 austretende Infrarotstrahlung 53 durch eine ebene Zone 54 für den Durchgang der Infrarotwellen durch das Glas 55 des Rückstrahlers hindurch. Bei einer Ausführungsart besitzt der Rückstrahler 55 eine ebene Ausgangsseite 56 und eine Innenseite 57, die eine Krümmung zur Bündelung der Infrarotstrahlung im Brennpunkt 58 auf einer Übertragungsachse der Infrarotstrahlen 59 aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführungsart besitzt der Rückstrahler 55 ein Fenster für den Durchgang der Infrarotstrahlen, dessen zwei Seiten 56 und 57 eben sind, wobei jedoch in diesem Falle der Ausgang der Röhre 52 für die Kollimation der Infrarotstrahlung gegenüber einer Zwischenoptik 60 angeordnet ist. Anhand dieser Zwischenoptik 60 kann ein Konvergenzbrennpunkt 61 der Infrarotstrahlung 62 geschaffen werden.
  • In den Figuren 7c und 7d werden zwei Ausführungsarten eines erfindungsgemäßen Infrarotempfängermittels dargestellt.
  • In Figur 7c ist eine Infrarotdiode 64 auf dem Boden einer Kollimationsröhre 65 angeordnet. Der Eingang 66 der Kollimationsröhre ist gegenüber einer konvergierenden Kollimationsoptik 67 angeordnet. Der Rückstrahler 55 besitzt ein Durchgangsfenster 68 mit einer Eingangsseite 69 und einer Ausgangsseite 70 für eine Infrarotstrahlung 71, die aus der Infrarotrückstreuung durch den umgebenden Nebel stammt. Diese Rückstreuung erzeugt hauptsächlich divergierende Infrarotstrahlen, die durch die Optik 67 wieder zu einem parallelen und/oder konvergierenden Bündel geformt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsart wird keine Zwischenoptik 67 vorgesehen, sondern der Rückstrahler 55 weist ein Durchgangsfenser für die Infrarotstrahlung 71 auf, dessen Eingangsseite 72 eben und dessen Ausgangsseite 73 konvex ist, so daß die Eingangsstrahlung 71 in einem zur Kollimationsröhre 65 führenden Bündel 74 in parallele oder konvergente Strahlen umgeformt wird.
  • Die Einfügung einer Linse am Empfänger ermöglicht eine Vergrößerung des Erfassungsbereichs und verbessert dadurch die Empfindlichkeit der Erfassung. Am Empfänger ermöglicht die Linse 60 oder 57, 56 eine Fokussierung der Stelle, an der die Opazitätsmessung des Nebels präzise vorgenommen wird.
  • In Figur 8 wird ein Gesamtschaltbild einer in ein Fahrzeug eingebauten Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • Die Vorrichtung 80 umfaßt mindestens fünf Leuchten, und zwar eine Bremsleuchte 81, eine Parkleuchte 82, eine Blinkleuchte 83, einen Rückfahrscheinwerfer 84 und eine Nebelschlußleuchte 85.
  • Diese verschiedenen Leuchten werden mit Hilfe eines Verbinders 86 angesteuert, der die Signale und die elektrische Energie über ein Kabel 87 zuleitet, das im Fahrzeug (nicht dargestellt) angeordnet ist. Das Kabel 85 umfaßt im einzelnen zumindest die folgenden Leiter:
  • - einen Leiter 88, der an den Gangschalthebel in Rückwärtsgangposition angeschlossen ist,
  • - einen Leiter 89, der mit dem Bremspedal und/oder Bremshebel verbunden ist,
  • - einen Leiter 90, der den Schalter für das Einschalten der Parkleuchten 90a mit einer Klemme der Bremsleuchte 81 bzw. der Parkleuchte 82 verbindet,
  • - einen Leiter 91, der den Schalter für das Einschalten der Nebelschlußleuchte 91a verbindet,
  • - einen Leiter 94, der den Schalter 95 der Blinkleuchten mit dem Eingang des Blinkgebers 93 verbindet, dessen Ausgang über den Leiter 92 an den Verbinder 86 angeschlossen ist,
  • - und einen Leiter 96 für die Hauptstromversorgung des Fahrzeugs. Dieser Leiter 96 besitzt ein Ende, das insbesondere an den Pluspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung 80 im üblichen Leuchtengehäuse ein Elektronikmodul 97, das insbesondere den erfindungsgemäßen Nebeldetektor enthält. Das Elektronikmodul 97 besitzt einen Ausgangsleiter 98, der an eine Anschlußklemme der Nebelschlußleuchte 85 angeschlossen ist. Die andere Anschlußklemme der Nebelschlußleuchte 85 ist über einen Leiter 99 an den Verbinder 86 angeschlossen. Dieser Leiter 99 ist direkt an den Leiter 91 des Kabelstrangs 87 angeschlossen. Wenn das Nebeldetektor-Elektronikmodul eine erhebliche Opazität erfaßt, sendet das Elektronikmodul erfindungsgemäß ein Aktivierungssignal, das die Übertragung von elektrischer Leistung über den Leiter 98 ermöglicht. Die Nebelschlußleuchte wird aber nur dann eingeschaltet, wenn der Fahrer den im Fahrgastraum installierten Schalter 91a betätigt.
  • Bei anderen Ausführungsarten ist der Schalter 91a stets geschlossen und wird nur geöffnet, wenn der Fahrer die Nebelschlußleuchte nicht einschalten möchte oder wenn der Bordcomputer ihre Einschaltung trotz der Anzeige des Elektronikmoduls 97 sperrt.
  • Andererseits umfaßt das Elektronikmodul auch Ausgangsleiter 100 und 101, die an mindestens eine Klemme der vier Beleuchtungs- und/oder Anzeigeleuchten 81, 82, 83 und 84 angeschlossen sind.
  • Figur 9 zeigt in detaillierterer Form eine Ausführungsart des Elektronikmoduls 97 von Figur 8.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikmodul umfaßt hauptsächlich einen Sendeteil 170 und einen Empfangsteil 171, die durch Stromversorgungsmittel 174 vorgespannt werden, die beispielsweise aus der Fahrzeugbatterie bestehen, deren Plusspannung an einen Regler und einen Überspannungsbegrenzer geleitet wird, die in die Schaltung 174 integriert sind. Die Schaltung 174 umfaßt zwei Ausgänge, die an den Sendeteil 170 bzw. an den Empfangsteil 171 geführt sind.
  • Der Sendeteil 170 umfaßt hauptsächlich mindestens eine Infrarotdiode 172 für die Abgabe einer Infrarotstrahlung nach einer Modulation, die durch einen Oszillator 176 erzeugt und über seinen Ausgang, der an den Eingang eines Verstärkers 175 angeschlossen ist, übertragen wird. Der Ausgang des Verstärkers 175 ist an die Kathode der Diode 172 angeschlossen, deren Anode mit der Masse oder Minusklemme verbunden ist.
  • Der Empfangsteil 171 umfaßt insbesondere eine Infrarotempfängerdiode 187, deren Kathode an die Masse angeschlossen ist und deren Anode mit dem Eingang eines Verstärkers 177 für die Signalaufbereitung verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 177 ist an einen ersten Eingang einer Synchrondetektorschaltung 178 angeschlossen, deren zweiter Eingang über einen Draht 179 mit dem Ausgang des Verstärkers 175 des Sendeteils 170 verbunden ist. Die Synchronerfassung ermöglicht es, ein Signal zu erfassen, das aus der Nebelrückstreuung im Anschluß an die Abstrahlung stammt.
  • Der Ausgang des Synchrondetektors 178 ist an ein Filter 180 angeschlossen, das eine adaptative Filterung beispielsweise im Falle der Schaltung von Figur 11 ermöglicht, und anschließend an einen Schwellenwertvergleicher 181, der die Ausführung der in Figur 2 dargestellten Funktionsweise ermöglicht. Ein solcher Vergleicher umfaßt zwei Bezugspegel, die für die vorerwähnten Schwellenwerte O&sub1; und O&sub2; repräsentativ sind. Der Ausgang des Schwellenwertvergleichers wird an den Eingang einer voreingestellten Verzögerungsschaltung übertragen, um Ein- und Ausschaltabfolgen der Leuchte auszuschließen. Der Ausgang der Verzögerungsmittel wird an die Steuerelektrode eines Leistungsschalters 183 übertragen, der durch einen Feldeffekt-Leistungstransistor gebildet wird. Die Source des Feldeffekttransistors ist mit einer Klemme der Lampe der Nebelschlußleuchte verbunden, während der Drain über einen Widerstand an die elektrische Masse angeschlossen ist.
  • Wie in Figur 8 zu erkennen war, ist die andere Klemme der Lampe über den Mehrfachschalter mit dem Pluspol der Batterie verbunden.
  • In Figur 10 wird eine bevorzugte Ausführungsart des Verstärkers 177 von Figur 9 dargestellt. Eine solche Schaltung ist für den Anschluß an die Stromversorgungsmittel 120 der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestimmt. Eine Empfangsschaltung 121 ist mit einer oder mehreren parallelgeschalteten Infrarotempfängerdioden bestückt.
  • Die Kathode jeder Empfängerdiode ist mit der Plusklemme 120 der Batterie verbunden, während die Anode jeder Empfängerdiode über eine Kompensationsschaltung 122 an die Masse 123 angeschlossen ist. Die Aufgabe der Kompensationsschaltung 122 besteht darin, den Arbeitspunkt der Infrarotempfängerdioden aufrecht zuerhalten, um insbesondere den durch das Tageslicht bedingten Vorspannungsstrom auszugleichen.
  • Der gemeinsame Anschluß zwischen den Anoden und der Kompensatiosschaltung 122 wird mit einer Signalaufbereitungsschaltung 124 verbunden, die ein signalangepaßtes Filter für eine Maximierung des Rauschabstands enthält. Das Ausgangssignal der Schaltung 124 wird an eine Signalerfassungsschaltung 125 in Abhängigkeit vom Infrarotsignal übertragen, wobei der Ausgang der Schaltung 125 an einen Anschluß der Nebelschlußleuchte 126 übertragen wird.
  • Bei einer solchen Gestaltung werden die erfindungsgemäßen Ziele insofern erreicht, als die Kompensationsschaltung 122 die Spannung an den Anschlüssen der Empfangsschaltung 121 konstant hält, wodurch es ermöglicht wird, die Sättigung der Infrarotdioden bei der Erfassung eines Infrarotsignals zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht die durch das signalangepaßte Filter 124 gebildete Stufe eine Maximierung des Rauschabstands.
  • In Figur 11 wird eine bevorzugte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Empfangsschaltung dargestellt, bei der es sich um eine aus parallelgeschalteten Dioden D1, D2, D3 bestehende Empfangsschaltung 121 handelt, die an eine Kompensationsschaltung 122 angeschlossen ist.
  • Der Ausgang der Empfangsschaltung 121 ist an den ersten Eingang eines Differentialverstärkers angeschlossen, der aus Transistoren Q1 und Q2 besteht. Dazu werden die Anoden der Dioden zusammen an die Basis des Erfassungstransistors Q1 angeschlossen, dessen Kollektor über einen Widerstand R4 mit dem Plusanschluß der Stromversorgung Vcc verbunden ist.
  • Bei dem Transistor Q1 handelt es sich um einen Transistor, der als Stromfühler für den durch die Dioden fließenden Strom dient und zwei Ausgänge umfaßt: einerseits einen Ausgang an seinem Kollektor, der an die Basis eines Transistors Q3 übertragen wird, und andererseits einen Ausgang an seinem Emitter, der an den Emitter des zweiten Komplementärtransistors Q2 des Differentialverstärkers angeschlossen ist. Der Kollektorausgang des Transistors Q2 wird an die Steuerelektrode eines Transistors QL übertragen, dessen Kollektor-Emitter-Strecke die Anoden der Infrarotdioden D1, D2, D3 mit einem festen Potential, wie etwa der Masse, verbindet.
  • Beim Transistor Q2 handelt es sich um einen ersten Typ als PNP-Transistor, während es sich bei den Transistoren Q1 und Q3 um einen zweiten Typ als NPN-Transistor handelt. Die Basis des Transistors Q2 wird durch eine Leitung vorgespannt, die sie einerseits über einen Widerstand R5 mit der Stromversorgung Vcc und andererseits über einen Widerstand R6 mit der Masse verbindet.
  • Die Kompensationsschaltung 122 bildet faktisch einen Gyrator, der die Funktion einer synthetischen Induktivität übernimmt, die hauptsächlich den Transistor QL und ein Hochpaßfilter umfaßt, das aus einem Widerstand R3 und einem Kondensator C2 besteht und mit dem vorerwähnten Differentialverstärker Q1, Q2 verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsart besteht die Kompensationsschaltung aus einem Gyrator, der um einen oder mehrere Operationsverstärker herum aufgebaut ist.
  • Bei Gleichstrom, insbesondere ohne Vorliegen eines Nutzsignals, das aus einer Impulsfolge besteht, ist der statische Stromverbrauch der Schaltung von Figur 11 niedriger als bei den Ausführungen nach dem bisherigen Stand der Technik. Bei einer besseren Ausführungsart ohne Beleuchtung wurde durch Tests ein Stromverbrauch von 210 Mikroampère ermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung eignet sich von daher für die Anwendung in einem Fahrzeug, wobei ein möglichst niedriger Stromverbrauch beispielsweise erforderlich ist, wenn der Querschnitt der Stromversorgungsleiter verringert werden soll, oder im Falle des Automobil-Multiplexing.
  • Andererseits wird in der erfindungsgemäßen Schaltung ein Bandfilter ausgeführt, um Störsignale, wie etwa die Vielfachen der Stromversorgung des Netzes (100 Hz) herauszufiltern. Ein solches Filter wird insbesondere durch mindestens eines der nachstehend genannten Filter gebildet, wobei die bevorzugte Ausführungsart alle Filter zusammen umfaßt:
  • - ein erstes Hochpaßfilter F1, bestehend aus einem Widerstand R3, der mit einem Kondensator C2 am Kollektor des Transistors Q2 parallelgeschaltet ist; dieses Filter bestimmt vor allem die Kennlinien der am Transistor QL ausgeführten synthetischen Induktivität;
  • - ein zeites Hochpaßfilter F2, bestehend aus einem Kondensator C4 in Serie mit dem Ausgang des Verstärkungstransistors Q3 und der Basis eines Transistors Q4, der als Puffer dient, sowie aus einem Widerstand R8, der zwischen der Basis des Transistors Q4 und einem Stromeinspeisungspunkt an der Vorspannungsleitung des zweiten Umkehrtransistors Q2 des Differentialverstärkers angeschlossen ist;
  • - ein drittes Tiefpaßfilter F3, das einen Miller- Effekt am Eingang des Transistors Q1 anwendet und vor allem einen Widerstand R2 einsetzt, der mit einer Kapazität C7 an der Infrarotdioden-Erfassungsschaltung parallelgeschaltet ist;
  • - ein viertes Filter F4, bestehend aus einem Widerstand R10 und einer Kapazität C5, die zwischen dem Kollektor des Transistors Q4 und der Stromversorgung angeschlossen sind;
  • - ein fünftes Filter F5, bestehend aus einem Widerstand R11 und einer Kapazität C6, die an den Kollektor des Transistors Q4 und die Masse angeschlossen sind;
  • - ein sechstes Filter F6, bestehend aus einem Widerstand R13, der zwischen dem Kollektor eines Transistors Q6 und der Gleichstromversorgung Vcc angeschlossen ist, und aus einer Kapazität C9, die zwischen dem Kollektor des Transistors Q6 und dem Kollektor eines Ausgangstransistors Q7 angeschlossen ist;
  • - ein siebtes Filter F7, bestehend aus einem Widerstand R14 und einer Kapazität C8, die zwischen dem Emitter eines Transistors Q6 und der Masse parallel- geschaltet sind.
  • Die Werte der Bauteile werden hier nicht angegeben, da sie von den Eigenschaften des abgegebenen Signals abhängig sind. Ihre Berechnung kann durch den Fachmann nach Maßgabe der erfindungsgemäß angestrebten Ziele vorgenommen werden.
  • Je nach Anwendung können andere Filter vorteilhafterweise hinzugefügt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Entkopplungsfilter für die Transistoren der Schaltung, vor allem: das Filter, das aus dem Widerstand R9 und dem Elektrolytkondensator C1 besteht, um die Stromversorgung der Transistoren Q4 und Q3 zu entkoppeln, usw. Der Elektrolytkondensator C1 besitzt eine sehr niedrige Impedanz bei hohen Frequenzen. Andererseits wird die Basis des zweiten Transistors Q2 des Differentialverstärkers zwischen der Batteriespannung und der Masse durch zwei Widerstände R5 und R6 vorgespannt, die durch eine an die Basis des Transistors Q2 angeschlossene Kapazität C3 an der Masse entkoppelt werden.
  • Bei einer besseren Ausführungsart ohne Beleuchtung wurde durch Tests nachgewiesen, daß die erfindungsgemäße Schaltung im Bereich der Basis des Transistors Q3 eine untere Grenzfrequenz bei etwa 8 Hz und eine obere Grenzfrequenz bei etwa 8 kHz besitzt. Das Gesamtsystem weist eine Spannungsverstärkung in einer Größenordnung von 30 dB auf.
  • Die Transistoren Q4 und Q6 sind mit einem Widerstand R10 und einem Kondensator C5, mit einem Widerstand R11 und einem Kondensator C6 bzw. einem Widerstand R12 geschaltet, um den Verstärkungsfaktor der Schaltung zu erhöhen und die niedrigen Frequenzen durch die Kondensatoren C6 und C8 und die hohen Frequenzen durch die Kondensatoren C5 und C9 zu trennen.
  • Die Transistoren Q3 und Q5 sind in Kollektorschaltung ausgeführt. Sie bestehen aus zwei Pufferstufen, die es ermöglichen, den Eingangswiderstand auf einen Wert zu erhöhen, der proportional zum Wert der Widerstände R7 und R12 ausfällt, und den Ausgangswiderstand mit einem Verstärkungsfaktor zu verringern, der ganz geringfügig unter Eins liegt, wobei Q5 insbesondere eine Temperaturkompensation von Q6 übernimmt.
  • Der Transistor Q8, der den vorgenannten Einspeisungspunkt bildet, ist ein Transistor, der für die Temperaturkompensation des Transistors Q4 bestimmt ist, was über die Temperaturkompensation der Basis-Emitter- Spannungsänderung des Transistors Q4 durch die Basis- Emitter-Spannung des Transistors Q8 erfolgt.
  • Die Ausgangsstufe des signalangepaßten Filters ermöglicht es, den Transistor Q7 im Sperrzustand zu betreiben, um den Vorspannungspunkt des Emitters des Transistors Q7 auf Null zu setzen. Auf diese Weise ergibt sich ein Nutzsignal ohne Gleichspannungsverschiebung.
  • Bei einer anderen Ausführungsart wird am Emitter des Transistors Q4 eine Ausgangsspannung entnommen, die zwecks Rückkopplung zum Emitter des Transistors QL geleitet wird, wodurch eine Apodisationsschaltung entsteht. Bei einer bevorzugten Ausführungsart besteht diese Schaltung aus einem Serienwiderstand Ra. Wie in Figur 10 dargestellt, erfolgt die Apodisation allgemein mit Hilfe einer Schaltung Ra, die eine Spannung einspeist, die proportional zu dem von den Dioden erfaßten Dauerfluß ist, und sie als Rückkopplung am Eingang der Kompensationsschaltung 122 zurückführt. Selbst wenn sich das Rauschen beim Empfang eines Infrarotsignals ändert, wird auf diese Weise sichergestellt, daß nur der Teil des erfaßten Signals oberhalb eines Schwellenwerts, der sich mit dem Rauschen verändert, als Nutzsignal übertragen wird.
  • Die gesamte Schaltung zwischen der Basis des Transistors Q1 und dem Emitter des Transistors Q7, der an die Impulsdekodierschaltung angeschlossen ist, bewirkt eine Dämpfung von 40 dB pro Dekade bei niedrigen Frequenzen und eine Dämpfung von 60 dB pro Dekade bei hohen Frequenzen mit einer Bandbreite von etwa 6 kHz bei - 3 dB.
  • In Figur 12 wird die Fortsetzung des Elektronikmoduls unter Verwendung des Infrarotempfängers gemäß dem Schaltbild von Figur 11 dargestellt.
  • Der Ausgang der Schaltung 127 von Figur 11 ist an einen Eingang 128 einer Synchrondemodulationsschaltung 129 angeschlossen. Ein anderer Eingang 130 der Schaltung 129 ist an den Eingang 131 des Sendeaktivierungssignals für die Infrarotsenderdiode 132 angeschlossen.
  • Die Aktivierung des Eingangs 130 der Diode 132 erfolgt über einen Oszillator 133, der mit einem Ausgang 134 an den Eingang eines Sinuswandlers 134 angeschlossen ist, dessen Ausgang 136 an den Eingang einer Impedanzanpassungsschaltung übertragen wird, die hauptsächlich aus einen ersten Operationsverstärker 137 mit Verstärkungsfaktor Eins besteht, dessen Ausgang 138 über einen Lastwiderstand 138 an eine Verstärkerschaltung angeschlossen ist, die aus einem 0perationsverstärker 140 besteht, dessen Ausgang an den Eingang 131 zur Aktivierung der Senderdiode 132 angeschlossen ist.
  • Der Eingang 131 wird an eine Verbindungskapazität 141 übertragen, deren anderer Anschluß mit dem gemeinsamen Anschluß von zwei Widerständen einer Teilerbrücke 142 bzw. 143 verbunden ist, wobei der besagte gemeinsame Anschluß der Teilerbrücke an die Basis eines ersten Transistors 144 übertragen wird, dessen Emitter an die Basis eines zweiten Transistors 145 angeschlossen ist, so daß eine Darlington-Schaltung entsteht.
  • Die Kollektoren der beiden Transistoren 144 und 145 sind an die Anode 132 der Infrarotsenderdiode 132 angeschlossen. Die Kathode dieser Infrarotdiode 132 ist über einen Lastwiderstand 146 an die Masse angeschlossen.
  • Um wieder zur Empfängerkette zurückzukommen, weist die Synchrondemodulationsschaltung 129 einen Ausgang 160 auf, der an ein Filter 161 angeschlossen ist, das aus einer RC-Schaltung besteht, deren Ausgang an den Eingang eines Vergleichers angeschlossen ist, der um einen Operationsverstärker 162 herum aufgebaut ist und dessen Ausgang an einen Verbinder 163 angeschlossen ist, der mit einem Schalttransistor verbunden ist, mit dem die Stromversorgung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigelampen ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • In den Figuren 15, 13 und 14 werden zwei Ausführungsarten der Nebelschlußleuchten in einer Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • In Figur 15 wird hauptsächlich ein Teil der in einer Nebelschlußleuchtenvorrichtung installierten Elektronikplatine 190 und ein Teil des im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordneten Mehrfachschalters dargestellt.
  • Der Mehrfachschalter 191 umfaßt einen Schalter für das Ein-/Ausschalten der Leuchte L1 und eine Kontrollampe für das Einschalten der Leuchte L2, wobei der gemeinsame Anschluß zwischen dem Schalter und der Kontrolllampe durch einen Draht oder durch jedes andere Mittel an die Elektronikplatine 190 übertragen wird. Die Steuerschaltung 190 wird hier nur dann vorgespannt, wenn der entsprechende Schalter des Mehrfachschalters 191 geschlossen ist, das heißt nur dann, wenn der Fahrer die Leuchten einschaltet. Die Schaltung 190 wird dabei über den Ausgangsdraht 191a des Mehrfachschalters 190 vorgespannt. Bei einer anderen Ausführungsart wird die Steuerschaltung 190 direkt an den + APC angeschlossen, Plusspannung nach Kontakt. Die Verbindung kann insbesondere durch Multiplexing hergestellt werden. Im Innern der Elektronikplatine 190 befindet sich insbesondere eine Nebelschlußleuchtenlampe L1. Die Lampe L1 kann mehrfach in verschiedenen Vorrichtungen vorgesehen werden, die voneinander getrennt sein können oder nicht und die parallel an dem vorgenannten Draht angeschlossen sind.
  • Der Lampenfuß L1 ist über einen angesteuerten Schalter R1 an die elektrische Masse angeschlossen. Bei einer Ausführungsart wird dieser angesteuerte Schalter durch ein elektromagnetisches Relais ausgeführt. Bei einer anderen Ausführungsart wird dieses Relais durch einen Feldeffekt-Leistungstransistor ersetzt.
  • Die elektronische Steuerschaltung 192 ermöglicht beim Empfang der Validierungsbefehle des in Figur 15 nicht dargestellten Nebeldetektors eine Verarbeitung der Steuersignale am Draht 195 zur Aktivierung oder zum Schließen des angesteuerten Schalters R1. Wenn der Mehrfachschalter 191 geschlossen ist, wird die Stromversorgung der Batterie Pluspol + B an die Elektronikplatine geleitet. Ein zweiter Draht, der von der Verbindungsleitung zwischen Platine 190 und Mehrfachschalter 191 ausgeht, ist über einen zweiten Schalter R2 an das Abblendlicht 197 angeschlossen.
  • Der angesteuerte Schalter R2 empfängt über seine Steuerelektrode ein von der elektronischen Steuerschaltung 192 kommendes Signal 196.
  • Der angesteuerte Schalter R1 ist mit der Masse über einen Nebenschlußwiderstand 194 verbunden, der über zwei Anschlüsse 194a und 194b an der Steuerschaltung eine Messung des durch die Nebelschlußleuchte fließenden Stroms ermöglicht. Wenn bei aktivem Signal 195 kein Strom durch den Nebenschlußwiderstand fließt, gibt die elektronische Schaltung, die zwischen den beiden Eingängen 194a und 194b eine Strommeßschaltung umfaßt, an einem Ausgang 192a ein Signal aus, das einen Ausfall der Nebelschlußleuchten anzeigt. Dieses Signal kann beispielsweise in den Fahrgastraum durch das Aufleuchten einer Kontrollampe Df für die Anzeige eines Ausfalls der Nebelschlußleuchten fernübertragen werden. Bei einer anderen Ausführungsart wird die Meldung, die den Fahrer auf den Ausfall der Nebelschlußleuchte hinweist, sprachlich durch einen Sprachsynthesizer ausgegeben.
  • In Abhängigkeit vom Schließen des entsprechenden Schalters des Mehrfachschalters 191 und vom Nebelerfassungssignal, das durch die Steuerschaltung 192 empfangen wird, kann die Steuerschaltung 192 nach mehreren Strategien die Einschaltung oder Nichteinschaltung der Nebelschlußleuchte herbeiführen.
  • In den Figuren 13 und 14 werden zwei derartige Strategien in zwei unterschiedlichen Ausführungsarten dargestellt.
  • Bei den Figuren 13 und 14 handelt es sich um Zustandstabellen. Die in der ersten Spalte angegebene Handbetätigung bezieht sich auf den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Schalters am Mehrfachschalter. Die letzte Spalte ganz rechts in der Tabelle enthält sowohl für den geöffneten als auch für den geschlossenen Zustand der Handbetätigung die vier in der Tabelle angegebenen Elemente L1, L2, R1, R2 unter Bezugnahme auf Figur 15.
  • Die beiden mittleren Spalten geben je nach der Nebelerfassung den Zustand der vorgenannten vier Elemente der Steuerschaltung 192 an.
  • Wenn in Figur 13 bei aktivem Nebeldetektor die Handbetätigung geöffnet ist, was bedeutet, daß der Fahrer insbesondere nicht die Abblendscheinwerfer 197 einschalten möchte, ist die Lampe L1 ausgeschaltet, und die Lampe L2 blinkt, wenn der Schalter R1 geöffnet wird.
  • Wenn es keinen Nebel gibt, sind die Lampen L1 und L2 aus, während die Relais R1 und R2 geöffnet sind.
  • Wenn die Handbetätigung geschlossen ist und der Nebeldetektor Nebel erfaßt, wird das Relais R1 geschlossen, während das Relais R2 geöffnet oder geschlossen werden kann. Wenn der Detektor ein nicht gültiges Signal sendet, werden die Lampen L1 und L2 ausgeschaltet und die Relais R1 und R2 geöffnet.
  • In Figur 14 wird eine andere Strategie dargestellt, in welcher der Zustand der vier Elemente der Steuerung identisch ist, außer in dem Fall, in dem die Handbetätigung geöffnet ist und in dem Nebel erfaßt wird, wobei die Lampe L2 durchgehend leuchtet.

Claims (18)

1. Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung, wie etwa eine Nebelschlußleuchte, insbesondere für den Einbau in einem Fahrzeug, etwa in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus Beleuchtungs- und/oder Anzeigemitteln, einer Stromversorgung (1), einer Steuerschaltung (3) für den Anschluß der Stromversorgung (1) an die besagten Beleuchtungs- und/oder Anzeigemittel (2), dadurchgekennzeichnet, daß sie Nebelerfassungsmittel (4) umfaßt, die ein Aktivierungssignal (10) erzeugen, wenn eine Sichtbehinderung in der Umgebung auf dem Verlauf der Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Lichstrahlen (5, 6) erreicht ist, und die genannte Steuerschaltung (3) aktivieren, und daß die genannten Nebelerfassungsmittel (4) ein gültiges Aktivierungssignal (10) senden, wenn sie das Vorhandensein eines Nebels erfassen, dessen Opazität über einer bestimmten ersten Opazitätsschwelle (O1) liegt, die Unterbrechung der Stromversorgung oder ihre Sperrung bewirken und so die Ausschaltung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigemittel (2) herbeiführen, wenn die genannten Nebelerfassungsmittel das Nichtvorhandensein von Nebel oder das Vorhandensein eines Nebels erfassen, dessen Opazität unter einer bestimmten zweiten Opazitätsschwelle (O2) liegt, die kleiner oder gleich der ersten Opazitätsschwelle (O1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerschaltung Verzögerungsmittel umfaßt, die entsprechend angepaßt sind, um eine Zustandsänderung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung erst nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls freizugeben, während dem die Anzeige der genannten Nebelerfassungsmittel (4) ständig über einem Einschaltwert, welcher der genannten ersten Opazitätsschwelle (O1) entspricht, oder unter einem Abschaltwert liegt, welcher der genannten zweiten Opazitätsschwelle (O2) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerschaltung außerdem Auswahlmittel umfaßt, um einen Vergleich eines durch die Erfassungsmittel ausgegebenen Signals mit dem genannten Einschaltwert oder mit dem genannten Abschaltwert zu aktivieren, je nachdem, ob sich die Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung im ausgeschalteten Zustand oder im eingeschalteten Zustand befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Störungserfassung vorgesehen sind, die auf einen Ausfall der genannten Erfassungsmittel und/oder der genannten Steuerschaltung ansprechen und geeignet sind, die Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung in einen vorbestimmten, ein- oder ausgeschalteten, vorzugsweise eingeschalteten Zustand zu bringen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerschaltung Mittel zur Ausgabe einer Information in einer Form umfassen, die es ermöglicht, die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Notwendigkeit einer Einschaltung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigescheinwerfer zu lenken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausgabe einer Information, die es ermöglicht, die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Notwendigkeit einer Einschaltung der Beleuchtungs- und/oder Anzeigescheinwerfer des Fahrzeugs zu lenken, eine Leitung für die Übertragung eines Informationssignals umfassen, das durch eine in der genannten Steuerschaltung angeordnete Informationsschaltung erzeugt wird, wobei die genannte Übertragungsleitung an einen Informationsempfänger angeschlossen ist, der eine Speiseschaltung für eine Kontrollampe am Armaturenbrett des Fahrzeugs betätigt, wie etwa die Lampe, die üblicherweise die Einschaltung einer Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung anzeigt, insbesondere durch Erzeugung einer Blinkanzeige.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerschaltung automatisch durch das Einschalten der Scheinwerfer und/oder der Leuchten des Fahrzeugs, insbesondere der Abblendscheinwerfer, am Mehrfachschalter vorgespannt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerschaltung aktiviert wird, wenn die Scheinwerfer und/oder Leuchten des Fahrzeugs verschlossen sind und gleichzeitig ein Schalter für die Einschaltung der Scheinwerfer und/oder Nebelschlußleuchten geschlossen wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Erfassungsmittel (4) einen Sender und einen Empfänger für elektromagnetische Wellen umfassen, die im Innern der Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung, vorzugsweise nebeneinander, angeordnet und zur Außenseite der Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung gerichtet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Sender und Empfänger für elektromagnetische Wellen mit einer modulierten Infrarotstrahlung arbeiten und mindestens eine Infrarotsenderdiode bzw. eine Infrarotempfängerdiode sowie eine Modulationsschaltung umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Erfassungsmittel im Innern mindestens eines Signalleuchtenblocks eines Fahrzeugs angeordnet sind, in dem die genannte Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung eingebaut ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Erfassungsmittel mindestens eine Infrarotsenderdiode enthalten, die so angeordnet ist, daß sie in einer Längsrichtung des Signalleuchtenblocks abstrahlt, die der Längsrichtung des damit ausgerüsteten Fahrzeugs entspricht, sowie mindestens eine Infrarotempfängerdiode, die in der Nähe der genannten Senderdiode angeordnet ist und in einer Richtung verläuft, die sich der genannten Längsrichtung in einem Winkel zwischen 5º und 45º, vorzugsweise etwa 15º, annähert, wobei Trenmittel vorgesehen sind, um jeden direkten Verlauf der Senderdiode zur Empfängerdiode zu verhindern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsrichtungen der genannten Sende- und Empfangsdioden sich von einer horizontalen Richtung nach oben in einem Winkel zwischen 5º und 45º und vorzugsweise bis zu einem Winkel von 90º entfernen, wenn der Platz oberhalb der Signalleuchte durch ein Fenster über der Leuchtenkante freigegeben ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Modulationsschaltung und die genannte Steuerschaltung vorteilhafterweise in den besagten Signalleuchtenblock in der Nähe der genannten Erfassungsmittel, insbesondere hinter einem Rückstrahler, angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel Anschlußmittel zu mindestens einer anderen Beleuchtungs- und/oder Anzeigevorrichtung umfassen, so daß die Steuerschaltung gleichzeitig das Einschalten und das Ausschalten eines Nebelleuchtenpaars oder eines Nebelscheinwerferpaars bzw. aller Scheinwerfer und eines oder mehrerer Nebelleuchten bewirkt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (51) oder der Empfänger (64) für elektromagnetische Wellen an Kollimationsmittel (52, 65) für die abgestrahlten oder empfangenen Strahlenbündel gekoppelt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte oder empfangene Strahlenbündel (62, 59; 71) durch eine konvergierende Optik (60, 54; 67, 73) gebündelt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierende Optik direkt an der Trennwand (55) zur Abtrennung der Vorrichtung von ihrer Umgebung durch eine konkave Fläche (57; 73) gebildet wird, die zu dem genannten Sender- oder Empfängermittel gerichtet ist.
DE69203538T 1991-05-29 1992-05-26 Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter. Expired - Fee Related DE69203538T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9106477A FR2676977B1 (fr) 1991-05-29 1991-05-29 Dispositifs d'eclairage et/ou de signalisation utilises en situation de brouillard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203538D1 DE69203538D1 (de) 1995-08-24
DE69203538T2 true DE69203538T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=9413248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203538T Expired - Fee Related DE69203538T2 (de) 1991-05-29 1992-05-26 Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5894272A (de)
EP (1) EP0516527B1 (de)
JP (1) JPH05185873A (de)
BR (1) BR9202003A (de)
CA (1) CA2069799A1 (de)
DE (1) DE69203538T2 (de)
ES (1) ES2076014T3 (de)
FR (1) FR2676977B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615808A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Reitter & Schefenacker Gmbh Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
US6879248B2 (en) 2001-05-31 2005-04-12 Omega Patents, L.L.C. Back-up warning system for a vehicle and related method
US6720868B2 (en) 2001-05-31 2004-04-13 Omega Patents, L.L.C. Back-up warning system in a license plate holder and related method
US6696938B2 (en) 2001-06-29 2004-02-24 Omega Patents, L.L.C. Vehicle security system including a strobe light confirmation indicator and related methods
DE10209266B4 (de) * 2002-03-01 2005-02-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
US7248950B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-24 Kollsman, Inc. Fog tester apparatus
FR2864932B1 (fr) * 2004-01-09 2007-03-16 Valeo Vision Systeme et procede de detection de conditions de circulation pour vehicule automobile
US20060125616A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-15 Song Won M Method for a changing safety signaling system
US20060192665A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Song Won M System for improving the visibility of a vehicle during reduced visibility conditions
US20060125615A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-15 Song Won M Vehicle accelerator and brake indicators
DE102006015873B4 (de) * 2006-04-05 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte
JP4621994B2 (ja) * 2007-03-02 2011-02-02 株式会社デンソー フォグランプ装置
FR2919726B1 (fr) * 2007-08-03 2009-11-20 Valeo Vision Procede de detection d'une gerbe d'eau a l'arriere d'un vehicule
FR2940205B1 (fr) * 2008-12-19 2011-11-25 Valeo Vision Sas Procede de commutation du mode d'eclairage de projecteurs pour vehicule automobile.
US9803816B2 (en) 2010-02-01 2017-10-31 Osram Gmbh Street lighting device
CN102431490B (zh) * 2011-10-20 2016-09-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种雨雾天气汽车雾灯和位置灯自动打开的系统
KR101273448B1 (ko) * 2012-05-29 2013-06-11 한국건설기술연구원 자동 휘도 조절 시스템
JP6203535B2 (ja) * 2013-05-16 2017-09-27 株式会社小糸製作所 リアフォグランプ装置
JP6125900B2 (ja) * 2013-05-16 2017-05-10 株式会社小糸製作所 リアフォグランプ制御装置及びリアフォグランプシステム
JP6203536B2 (ja) * 2013-05-23 2017-09-27 株式会社小糸製作所 リアフォグランプ制御装置及びリアフォグランプシステム
JP6203541B2 (ja) * 2013-05-31 2017-09-27 株式会社小糸製作所 リアフォグランプ装置
CN103818306A (zh) * 2014-02-19 2014-05-28 西安理工大学 汽车雾灯、远近光、危险警报灯和紧急救援自动控制系统
US20160097493A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Taylor W. Anderson Method and apparatus for a lighting assembly with an integrated auxiliary electronic component port
JP6402752B2 (ja) * 2016-08-04 2018-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
DE102017220023A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem
CN107985226A (zh) * 2017-11-14 2018-05-04 天津科技大学 汽车电力载波灯光系统及其实现方法
TWI688496B (zh) * 2019-03-11 2020-03-21 黃美惠 車輛的附加燈具的控制與運作模式切換方法
MX2022008668A (es) * 2020-01-13 2022-11-30 Ghsp Inc Actuador resistente a manipulaciones para una funcion antirrobo de vehiculos.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849102A (en) * 1955-09-23 1960-09-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to fog detecting and like visibility measuring systems
FR2228367A5 (en) * 1973-05-04 1974-11-29 Gattini Germain Automatic control of vehicle headlights - electronically operated according to incoming light readings by photoelectric cells
FR2262612A1 (en) * 1974-02-28 1975-09-26 Foureur Jacqueline Automobile lighting circuit - has photoelectric cell detecting ambient light and varying headlamps
US4102426A (en) * 1976-06-04 1978-07-25 Michael Dennis Walden Vehicular safety device
FR2491648A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Canarelli Elisabeth Dispositif applique aux vehicules equipes d'un systeme d'extinction automatique des phares permettant d'eliminer les clignotements
DE3132207C2 (de) * 1981-08-14 1985-07-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steuereinrichtung zum selbsttätigen Ein-Aus-Schalten mindestens einer Leuchte
US4636643A (en) * 1983-07-25 1987-01-13 Nippondenso Co., Ltd. Fog detecting apparatus for use in vehicle
FR2560353B1 (fr) * 1984-02-29 1988-09-16 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile et bloc optique en comportant application
GB8720297D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Sankey Vending Ltd Vending machine
US4926171A (en) * 1988-11-21 1990-05-15 Kelley William L Collision predicting and avoidance device for moving vehicles
IT225152Z2 (it) * 1990-11-05 1996-10-22 G P B Beghelli S R L Ora Begne Perfezionamento nelle lampade di emergenza, specialmente di tipo por- tatile, provviste di un sensore di un gas e/o di fumo nocivo da combu-stione.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05185873A (ja) 1993-07-27
EP0516527B1 (de) 1995-07-19
DE69203538D1 (de) 1995-08-24
US5894272A (en) 1999-04-13
CA2069799A1 (fr) 1992-11-30
FR2676977A1 (fr) 1992-12-04
ES2076014T3 (es) 1995-10-16
FR2676977B1 (fr) 1997-02-28
BR9202003A (pt) 1993-01-12
EP0516527A1 (de) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203538T2 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeige-Vorrichtung für Nebelwetter.
DE3503451C2 (de)
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1118877B1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE19815414C2 (de) Lichtsteuerungssystem für Fahrzeuge
EP0802081B1 (de) Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE19625960C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug
DE102010026564A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
EP0380797A1 (de) IR-Sensor zur Kfz-Rückleuchtenerkennung
DE102017218683A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
WO1991001234A1 (de) Schmutzsensor für kraftfahrzeug-scheiben
DE102007058536A1 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE4206142A1 (de) Vorrichtung zur sichtweitenabhaengigen steuerung der lichtabgabe von nebelleuchten bei fahrzeugen
DE10308544A1 (de) Regentropfen/Lichtstrahl detektierender Sensor und automatische Wischervorrichtung
DE2421063B2 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
EP0529346B1 (de) Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE3836095A1 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien fuehrung von fahrzeugen im verkehr
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE3040555C2 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE3322528A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs
EP2468570B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP4051955B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heckleuchte eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016224147B4 (de) System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee