DE69201471T2 - Verhinderung der durch Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch aminoalkylsubstituierte Phenylderivate. - Google Patents

Verhinderung der durch Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch aminoalkylsubstituierte Phenylderivate.

Info

Publication number
DE69201471T2
DE69201471T2 DE69201471T DE69201471T DE69201471T2 DE 69201471 T2 DE69201471 T2 DE 69201471T2 DE 69201471 T DE69201471 T DE 69201471T DE 69201471 T DE69201471 T DE 69201471T DE 69201471 T2 DE69201471 T2 DE 69201471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
mmol
nmr
mhz
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201471D1 (de
Inventor
Melissa S Egbertson
Robert J Gould
George D Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE69201471D1 publication Critical patent/DE69201471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201471T2 publication Critical patent/DE69201471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anwendung zur Hemmung der Knochenresorption, die durch die Wirkung einer Klasse von Zellen ausgelöst wird, die als Osteoklasten bekannt sind, und die Verbindungen umfaßt, die mit den Osteoklasten um die Aktivitätsstellen der Osteoklasten konkurrieren.
  • Osteoklasten sind mehrkernige Zellen von bis zu 400 um Durchmesser, die mineralisiertes Gewebe, hauptsächlich Calciumcarbonat und Calciumphosphat, bei Vertrebraten resorbieren. Sie sind aktiv bewegliche Zellen, die entlang der Knochenoberfläche wandern. Sie können an den Knochen binden, die notwendigen Säuren und Proteasen sezernieren und dadurch die eigentliche Resorption des mineralisierten Gewebs aus dem Knochen auslösen.
  • Erfindungsgemäß werden Aminoalkyl-substituierte Phenylderivate zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Grundresorptionsaktivität von Säuger-Osteoklasten verwendet. Die Verbindungen besitzen die allgemeine Strukturformel
  • worin
  • n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet;
  • Y für CH&sub2;,
  • O,
  • SO&sub2;,
  • CONH,
  • -NHCO- oder
  • steht;
  • R¹ und R² unabhängig für
  • Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
  • Heterocyclyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
  • Amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder
  • C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, oder
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylamino-C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-alkyl stehen, worin
  • R¹ oder R² unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus R³, worin
  • R³ für folgendes steht:
  • Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
  • Carboxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
  • Halogen oder CF&sub3;,
  • R&sup4; für
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
  • Heterocyclyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl steht; und
  • R&sup5; für Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub3;-alkyl oder
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxymethyl steht, und die pharmazeutisch verträglichen Salzen davon.
  • Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind diejenigen, die anhand der nachstehend gezeigten allgemeinen Strukturformel definiert sind
  • worin
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet;
  • Y für
  • CH&sub2;,
  • o oder
  • -NHCO- steht,
  • R¹ und R² unabhängig für Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl oder
  • C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl stehen, worin
  • R¹ und R² unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus R³,
  • worin
  • R³ für
  • Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Hydroxy,
  • Carboxy,
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy oder Halogen steht; und
  • R&sup4; für
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl steht,
  • und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Eine mehr bevorzugte Gruppe von Verbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind diejenigen, die anhand der nachstehend gezeigten Strukturformel definiert sind
  • worin
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
  • Y für -CH&sub2;- oder O steht;
  • R¹ und R² unabhängig für
  • Wasserstoff,
  • C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
  • Aryl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl,
  • Heterocyclyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder
  • C&sub5;&submin;&sub6;-Cycloalkyl stehen, worin
  • R¹ und R² unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Hydroxy oder
  • C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, und
  • R&sup4; für
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
  • Aryl,
  • Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl oder
  • Heterocylyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl steht;
  • und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Die Verbindungen sind zur Behandlung von Säugern einschließlich des Menschen geeignet.
  • Die derzeitigen Hauptknochenerkrankungen von allgemeinem Interesse sind Osteoporose, maligne Hypercalcämie, Osteopenie aufgrund von Knochenmetastasen, periodontale Erkrankung, Hyperparathyroidismus, periartikuläre Erosionen bei rheumatoider Arthritis, Paget's Krankheit, Osteopenie aufgrund von Immobilisierung und eine Glucocorticoid-Behandlung.
  • Alle diese Zustände sind gekennzeichnet durch einen Knochenverlust, der von einem Ungleichgewicht zwischen Knochenresorption (Abbau) und Knochenbildung herrührt, welches während des ganzen Lebens mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 % pro Jahr im Durchschnitt anhält. Jedoch unterscheidet sich die Geschwindigkeit des Knochenumsatzes von Ort zu Ort, beispielsweise ist sie in dem Oberschenkelknochen der Vertrebraten und im Alveolar-Knochen in den Kiefern höher als in den Kortizes der langen Knochen. Das Potential des Knochenverlustes ist direkt mit dem Umsatz verknüpft und kann über 5 % pro Jahr bei Vertrebaten unmittelbar im Anschluß an die Menopause, ein Zustand, der zu einem verstärkten Frakturrisiko führt, betragen.
  • Derzeit gibt es in den U.S. 20 Millionen Menschen mit nachweisbaren Frakturen der Wirbel aufgrund von Osteoporose Außerdem treten pro Jahr 250 000 Hüftfrakturen aufgrund der Osteoporose auf, die mit einer 12%igen Mortalitätsrate innerhalb der ersten 2 Jahre einhergehen, und 30 % der Patienten müssen nach der Fraktur in einem Pflegeheim gepflegt werden.
  • Sämtliche oben aufgeführten Zustände würden von einer Behandlung mit Mitteln Vorteile ziehen, die die Knochenresorption hemmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Säugern bereitgestellt, die an einem Knochenzustand leiden, der durch eine verstärkte Knochenresorption verursacht oder ausgelöst worden ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, hemmen die Aktivität von Säuger-Osteoklasten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Bezeichnung "pharmazeutisch verträgliche Salze" soll nichttoxische Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnen, die im allgemeinen durch Umsetzung der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt werden. Beispielhafte Salze umfassen die folgenden Salze:
  • Acetat
  • Benzensulfonat
  • Benzoat
  • Bicarbonat
  • Bisulfat
  • Bitartrat
  • Borat
  • Bromid
  • Calcium Edetat
  • Camsylat
  • Carbonat
  • Chlorid
  • Clavulanat
  • Citrat
  • Dihydrochlorid
  • Edetat
  • Edisylat
  • Estolat
  • Esylat
  • Fumarat
  • Gluceptat
  • Gluconat
  • Glutamat
  • Glycollylarsanilat
  • Hexylresorcinat
  • Hydrabamin
  • Hydrobromid
  • Hydrochlorid
  • Hydroxynaphthoat
  • Iodid
  • Isothionat
  • Lactat
  • Lactobionat
  • Laurat
  • Malat
  • Maleat
  • Mandelat
  • Mesylat
  • Methylbromid
  • Methylnitrat
  • Methylsulfat
  • Mucat
  • Napsylat
  • Nitrat
  • Oleat
  • Oxalat
  • Pamoat
  • Palmitat
  • Pantothenat
  • Phosphat/Diphosphat
  • Polygalacturonat
  • Salicylat
  • Stearat
  • Subacetat
  • Succinat
  • Tannat
  • Tartrat
  • Teoclat
  • Tosylat
  • Triethiodid
  • Valerat
  • Außerdem sind Kationen, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallkationen, eingeschlossen.
  • Die Bezeichnung "pharmazeutisch wirksame Menge" soll die Menge eines Arzneimittels oder pharmazeutischen Mittels bezeichnen, die zu der biologischen oder medizinischen Reaktion eines Gewebes, Systems oder Tieres, das von einem Forscher oder klinischen Arzt untersucht wird, führt.
  • Die Bezeichnung "Knochenresorptionsaktivität" soll das Verfahren bezeichnen, durch das die Osteoklasten die Knochenmineralien lösen und die Aktivität von Enzymen, die die Knochenmatrix abbauen, vergrößern.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" soll gradkettiges oder verzweigtes Alkan, Alken oder Alkin mit einem oder mehreren Graden einer Nichtsättigungsgraden an irgendeiner Position bezeichnen.
  • Die Bezeichnung "Aryl" soll Phenyl oder Benzyl bezeichnen.
  • Die Bezeichnung "Oxo" soll - - bezeichnen, die Bezeichnung "Heterocyclyl" soll ein 5- oder 6gliedriges mono- oder polycyclisches Ringsystem bezeichnen, das 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthält.
  • Die Bezeichnung "Halogen" soll F, Cl, Br oder I bezeichnen.
  • In den nachstehenden Schemata und Beispielen besitzen die verschiedenen Reagenzsymbole die folgenden Bedeutungen:
  • BOC: t-Butoxycarbonyl
  • Pd-C: Palladium auf aktiviertem Kohlekatalysator
  • DMF: Dimethylformamid
  • DMSO: Dimethylsulfoxid
  • CBZ: Carbobenzyloxy
  • EtOAc: Ethylacetat
  • THF: Tetrahydrofuran
  • HOAc: Essigsäure
  • CHCl&sub3;: Chloroform
  • MeOH: Methanol
  • CH&sub3;CN: Acetonitril
  • TFA: Trifluoressigsäure
  • BOP: Benzotriazol-1-yl-oxy-tris (dimethylamino)- phosphoniumhexofluorphosphat
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in solchen oralen Dosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln (die jeweils Formulierungen mit verzögerter oder zeitlich festgelegter Freisetzung umfassen), Pillen, Pulvern, Granulaten, Elixieren, Tinkturen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen, verabreicht werden. Gleichermaßen können sie auch in intravenöser (Bolus oder Infusion), intraperitonealer, subkutaner oder intramuskulärer Form verabreicht werden, die alle Formen verwenden, die den Fachleuten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technik gut bekannt sind.
  • Der Dosierungsplan, der bei den erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet wird, wird ausgewählt gemäß einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich von Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, des Verabreichungsweges, der Nieren- und Leberfunktion des Patienten und der bestimmten Verbindung oder des bestimmten Salzes davon, die eingesetzt werden. Ein Arzt oder Tierarzt mit der üblichen Ausbildung kann leicht die wirksame Menge des Arzneimittels, die zur Prävention, Gegensteuerung oder zum Stoppen des Fortschrittes des Zustandes erforderlich ist, bestimmen und verschreiben.
  • Orale erfindungsgemäße Dosierungen liegen bei Verwendung für die angegebenen Wirkungen im Bereich zwischen etwa 0,01 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kgiTag) bis etwa 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise von 1,0-100 mg/kg/Tag und am meisten bevorzugt von 1,0 bis 20 mg/kg/Tag. Intravenös liegen die am meisten bevorzugten Dosen im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mg/kg/Minute während einer konstanten Infusionsgeschwindigkeit. Zweckmäßigerweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer einzigen Tagesdosis verabreicht werden, oder die Gesamttagesdosis kann in aufgeteilten Dosen von 2-, 3- oder 4mal täglich verabreicht werden. Außerdem können die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen in intranasaler Form durch die topische Anwendung von geeigneten intranasalen Hilfsstoffen oder über transdermale Wege unter Verwendung derjenigen Formen von transdermalen Hautpflastern, die den Fachleuten mit der üblichen Ausbildung recht bekannt sind, verabreicht werden. Um in Form eines Transdermal-Abgabesystems verabreicht zu werden, ist die Dosis-Verabreichung während des Dosierungsplanes natürlich eher kontinuierlich als schrittweise.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anwendung können die hier ausführlich beschriebenen Verbindungen den aktiven Bestandteil bilden, und sie werden typischerweise verabreicht in Gemischen mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägerstoffen (insgesamt hier als "Träger"-Materialien bezeichnet), zweckmäßigerweise ausgewählt hinsichtlich der beabsichtigten Verabreichungsform, d.h. orale Tabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen, und im Hinblick darauf, daß sie mit den herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken im Einklang stehen.
  • Beispielsweise kann zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die aktive Arzneimittelkomponente mit einem oralen nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägerstoff, wie Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Sorbit und dergleichen, kombiniert werden, und zur oralen Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Arzneimittelkomponenten mit irgendeinem oralen nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägerstoff, wie Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen, kombiniert werden. Ferner können, falls gewünscht oder notwendig, auch geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Zerfallshilfen und Farbstoffe in das Gemisch eingearbeitet werden. Geeignete Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose oder beta-Lactose, Maissüßstoffe, natürliche und synthetische Gummen, wie Akaziengummi, Tragacanth oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. Gleitmittel, die in diesen Dosierungsformen verwendet werden, umfassen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Zerfallshilfen umfassen ohne Einschränkung Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form eines Liposomen-Abgabesystems verabreicht werden, wie als kleine unilamellare Vesikel, große unilamellare Vesikel und als multilamellare Vesikel. Liposomen können aus einer Vielzahl von Phospholipiden gebildet werden, wie aus Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern als einzelne Träger, an die die Moleküle der Verbindung gekoppelt werden, abgegeben werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als auf ein Ziel einstellbare Arzneimittelträgerstoffe gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamid-Phenol, Polyhydroxyethylaspartamid-Phenol oder Polyethylenoxid- Polylysin, substituiert mit Palmitoylresten, umfassen. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren gekoppelt werden, die geeignet sind, um eine kontrollierte Freisetzung eines Arzneimittels, beispielsweise von Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren der Polymilchsäure und Polyglycolsäure, Poly-epsilon-Caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetalen, Polydihydropyranen, Polycyanoacrylaten und von vernetzten oder amphipathischen Blockcopolymeren von Hydrogelen, zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren der folgenden Schemata und Beispiele hergestellt, wobei die geeigneten Materialien verwendet wurden, und sie werden ferner durch die folgenden speziellen Beispiele erläutert. Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind irgendwelche oder alle von denjenigen, die in diesen Beispielen speziell aufgeführt sind. Diese Verbindungen sind jedoch nicht so gedacht, daß sie die einzige Gattung, die als erfinderisch betrachtet wird, bilden, und es kann irgendeine Kombination der Verbindungen oder ihrer Gruppierungen selbst eine Gattung bilden. Die folgenden Beispiele erläutern außerdem genaue Angaben zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Fachleute verstehen leicht, daß bekannte Variationen der Bedingungen und Verfahren der folgenden präparativen Abläufe angewendet werden können, um diese Verbindungen herzustellen. Sämtliche Temperaturen sind, wenn nicht anders angegeben, in ºC angegeben. SCHEMA 1 BEISPIEL 1
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(3-chlor- propyloxy)-phenyl]-propionsäure (1-1)
  • N-CBZ-Tyrosin (3 g, 9,9 mmol) (Bachem Chemical Supply, California) wurde in DMF aufgelöst und mit NaH (50%ige Dispersion in Öl, 0,95 g, 19,8 mmol) 1 Stunde lang behandelt. Anschließend wurde 1,3-Bromchlorpropan (1 ml, 9,9 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch 16 Stunden lang gerührt. DMF wurde in vacuo entfernt und der Rückstand in Wasser aufgelöst, auf pH 3 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eindedampft. Säulenchromatographie (SiO&sub2;, 97:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc) ergab 1-1 als gelbes Öl.
  • Rf = 0,3 in 97:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc, Ninhydrin-Anfärbung
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,3 (bs, 5H), 7,03 (d, J = 8,3, 2H), 6,8 (d, J = 8,3, 2H), 5,2 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,05 (bs, 2H), 4,65 (m, 1H), 4,05 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,73 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 3,1 (m, 2H), 2,2 (m, 2H). BEISPIEL 2
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4- (3-t-butylaminopropyloxy)-phenyl]-propionsäure (1-2)
  • Verbindung 1-1 (0,4 g, 1,1 mmol) wurde in t-Butylamin (20 ml) und Acetonitril (20 ml) 3 Tage lang unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgelöst und mit Ether extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde sodann auf pH 4-5 angesäuert, wobei sich ein Niederschlag bildete. Der Feststoff wurde gesammelt und getrocknet, so daß sich 1-2 ergab.
  • Rf = 0,8 in 9:1 EtOH/NH&sub4;OH, Ninhydrin-Anfärbung.
  • ¹H-NMR (300 MHz, D2O + NaOH) δ 7,4 (bs, 2H), 7,2 (bs, 4H), 6,85 (d, J = 8,55, 2H), 5,2 (d, J = 12,8 Hz, 1H), 510 (d, J = 20 12,8 Hz, 1H), 4,3 (dd, J = 4,0, 9,6 Hz, 1H), 4,0 (bs, 2H), 3,2 (dd, J = 4,0, 13,6 Hz, 1H), 2,8 (dd, J = 9,6 Hz, 13,6 Hz, 1H), 2,65 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,8 (m, 2H), 1,09 (s, 9H), Massenspektr. (FAB) m/e = 429 (m + 1)
  • C-, H-, N-Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub5; 0,65H&sub2;O
  • MW = 440,244 berechnet C = 65,47, H = 7,62, N = 6,36
  • gefunden C = 65,52, H = 7,54, N = 6,27 BEISPIEL 3
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(N,N,2,2-tetramethylpropandiamino)-propyloxyphenyl]-propionsäure (1-3)
  • Die Behandlung von 1-1 mit N,N,2,2-Tetramethyl-1,3-propendiamin durch dreitägiges Erhitzen unter Rückfluß in Acetonitril und die anschließende wäßrige Aufarbeitung lieferten das rohe 1-3. Dieses wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 9:1:1 EtOH/H&sub2;O/NH&sub4;OH eluiert wurde, um reines 1-3 zu ergeben. (Rf = 0,37, Ninhydrin- Anfärbung). ¹H-NMR (300 MHz, D2O) δ 7,5 (bs, 3H), 7,4 (bs, 15 2H), 7,33 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,0 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 5,20 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,25 (m, 1H), 4,25 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 3,4 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 3,4 (s, 2H), 3,25-2,95 (m, 2H), 3,22 (s, 2H), 3,1 (s, 6H), 2,35 (m, 2H), 1,38 (s, 6H). MW = 759,28
  • C-, H-, N-Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub9;N&sub2;O&sub5; 2,4CF&sub3;CO&sub2;H
  • berechnet: C = 50,30, H = 5,50, N = 5,53
  • gefunden: C = 50,35, H = 5,43, N = 5,56. BEISPIEL 4
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(3-N-methyl- N-benzylaminopropyloxyphenyl)-propionsäure (1-5)
  • Die Behandlung von 1-1 mit N-Methylbenzylamin in Acetonitril unter Rückfluß für 3 Tage lieferte rohes 1-5. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdainpfer entfernt, der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst und mit 3 x 75-ml-Portionen Ether extrahiert. Das Produkt trennte sich als Öl ab, welches gesammelt und konzentriert wurde, um nach dem Verreiben mit EtOAc CH&sub2;Cl&sub2; 1-5 als Schaum zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;/CD&sub3;OD) 8 7,4 (m, 10H), 7,0 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,6 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 5,0 (bs, 2H), 4,5 (m, 1H), 4,2 (bs, 2H), 3,88 (t, J = 5,3 Hz, 2H), 3,1-2,8 (m, 4H), 2,69 (s, 3H), 2,2 (bs, 2H).
  • C-, H-, N-Analyse C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub5; 0,8CH&sub2;Cl&sub2; 0,25EtOAc
  • berechnet: C, 63,17; H, 6,33; N, 4,94
  • gefunden: C, 63,16; H, 6,40; N, 5,04.
  • MW = 548,771 BEISPIEL 5
  • 2-S-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-3-[4-(3-N- t-butylpropyloxy)-phenyli-propionsäure (1-6)
  • Die Behandlung von N-BOC-L-Tyrosin mit Natriumhydrid in DMF und anschließend mit 1,3-Bromchlorbutan lieferte das N-BOC-Analogon von 1-1. Dieses wurde mit einem Überschuß von t-Butylamin in rückflußkochendem Acetonitril 2 Tage lang behandelt, um das rohe 1-6 nach wäßriger Aufarbeitung und Extraktion bereitzustellen. Das rohe 1-6 wurde durch präparative Reversedphase-HPLC hergestellt.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,17 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,85 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 4,28 (dd, J = 4,8, 9,1 Hz, 1H), 4,1 (t, J = 5,9 Hz, 2H), 3,2 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 3,1 (dd, J = 4,8, 13,3 Hz, 1H), 2,8 (dd, J = 9,1, 13,3 Hz, 1H), 2,15 (m, 2H), 1,38 (s, 18H).
  • C-, H-, N-Analyse C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub7; 1,05CF&sub3;CO&sub2;H
  • MW = 514,243
  • berechnet: C, 53,95; H, 6,87; N, 5,45;
  • gefunden: C, 54,01; H, 6,97; N, 5,51. BEISPIEL 6
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)-propyloxyphenyl]-pentansäure (1-8)
  • Die Behandlung von 1-1 mit 1,1,3,3-Tetramethylpentylamin, wie für Verbindung 1-2 beschrieben, ergab 1-8 als TFA-Salz. ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) 8 7,35 (5H, m), 7,18 (2H, d), 6,85 (1H, d), 5,00 (2H, s), 4,35 (1H, dd), 4,10 (2H, t), 3,1 (2H, t), 3,15(1H, dd), 2,50 (1H, dd), 2,1 (2H, m), 1,70 (2H, s), 1,5 (6H, s), 1,10 (9H, s).
  • Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub0;N&sub2;O&sub5; 0,9CF&sub3;CO&sub2;H
  • berechnet: C, 60,94; H, 7,02; N, 4,77
  • gefunden: C, 60,85; H, 7,01; N, 4,69. BEISPIEL 6(a)
  • 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4- (5-brompentyloxy)-phenyl]-propionsäure (1-10)
  • N-CBZ-L-Tyrosin (2,06 g, 5,86 mmol) wurde mit NaH (0,58 g, 12,08 mmol) und 1,5-Dibrompentan (0,8 inl, 5,87 mmol), wie für 1-1 in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Das Rohprodukt wurde in Methanol aufgelöst und nach Rühren mit Kieselgel für 0,5 Stunden wurde das Lösungsmittel entfernt. Dieses wurde trocken auf eine Flashchromatographiesäule gepackt und mit CHCl&sub3; und anschließend mit 97:3:0,3 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert, um reines 1-10 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,50-1,65 (2H, m), 1,63-1,95 (4H, m), 3,10 (2H, m), 3,45 (1H, t), 3,92 (2H, m), 4,40 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,28 (5H, m). SCHEMA 2 BEISPIEL 7
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-1)
  • N-CBZ-L-Tyrosin (15,0 g, 0,045 mol) wurde in 75 ml DMF aufgelöst und bei 0-10 ºC zu einer Suspension von Natriumhydrid (2,16 g, 0,09 mol) in 25 ml DMF gegeben. Die resultierende Suspension wurde bei 0-10 ºC 1,0 Stunden lang gerührt, und anschließend wurde tropfenweise bei 0-5ºC 6-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-hexylbromid (12,6 g, 0,045 mol) in 25 ml DMF hinzugegeben, und das klare dunkle Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
  • Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in EtOAc aufgenommen und mit 10 % KHSO&sub4;-Lösung angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel entfernt, so daß sich ein Öl ergab. Dieses wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 98:2:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, so daß sich reines 2-1 als klares Öl ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 1,45 (15H, m), 1,75 (2H, m), 2,80-3,15 (6H, m), 3,91 (2H, t), 4,38 (1H, m), 4,95 (6H, m), 6,79 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,28 (5H, m).
  • BEISPIEL 8 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxyphenyl]-propionsäure-Hydrochlorid (2-2)
  • Verbindung 2-1 (51,4 mg, 0,1 mmol) wurde in 20 ml EtOAc aufgelöst und unter N2 auf -20 ºC abgekühlt. HCl-Gas wurde 10 Minuten lang durch diese Lösung hindurchgeleitet, wobei die Temperatur auf -5ºC anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Stopfen verschlossen und bei 0 bis -5 ºC 1 Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde anschließend am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mit Ether verrieben, so daß sich 2-2 als farbloser Feststoff ergab.
  • Rf = 0,4 (SiO&sub2;, 9:1:1 EtOH/NH&sub4;OH, H&sub2;O).
  • ¹H-NMR (300 MHZ, CD&sub3;OD) δ 1,45 (6H, m), 1,73 (4H, m), 2,90 (3H, m), 3,13 (1H, m), 3,95 (2H, m), 4,30 (1H, bs), 6,77 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,32 (4H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub1;N&sub2;O&sub5;Cl 0,5H&sub2;O
  • berechnet: C, 60,05; H, 7,01; N, 6,09
  • gefunden: C, 60,08; H, 7,06; N, 6,09. BEISPIEL 9
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(7-N-t-butyloxycarbonylaminoheptyloxy)-phenyli-propionsäure (2-3)
  • N-CBZ-L-Tyrosin (1,27 g, 4,02 mmol) wurde mit 7-(N-t-Butyloxycarbonylaminoheptyl)-bromid, wie in Beispiel 7 für Verbindung 2-1 gelehrt, alkyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 95:5:0,5 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, so daß sich 2-3 als klares Öl ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 1,40 (20H, m), 1,66 (2H, m), 2,82 (1H, m), 2,97-3,18 (4H, m), 3,91 (2H, m), 4,19 (1H, m), 5,0 (2H, g), 6,77 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,30 (5H, m). BEISPIEL 10
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(7-aminoheptvloxy)-phenyl]-propionsäure-Hydrochlorid (2-4)
  • Verbindung 2-3 (67,4 mg, 0,127 mmol) wurde mit HCl-Gas, wie in Beispiel 8 für 2-2 beschrieben, von der Schutzgruppe befreit, um 2-4 bereitzustellen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,32 (9H, m), 1,60 (4H, m), 2,77 (3H, m), 3,00 (1H, m), 3,18 (2H, m), 3,72 (2H, m), 4,25 (1H, m), 4,90 (2H, q), 6,70 (2H, d), 7,00 (2H, d), 7,18 (5H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub5; 0,2EtOH 0,75H&sub2;O
  • berechnet: C, 64,94; H, 7,75; N, 6,21
  • gefunden: C, 64,97; H, 7,84; N, 6,22. BEISPIEL 11
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(8-N-t-butyloxycarbonylaminooctyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-5)
  • N-CBZ-L-Tyrosin H&sub2;O (1,5 g, 4,29 mmol) wurde in EtOAc/CH&sub2;Cl, das über MgSO&sub4; getrocknet worden war, aufgelöst, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in DMF aufgelöst und mit NaH (50%ige Dispersion in Öl, 0,43 g, 8,96 mmol) 1 Stunde lang behandelt. N-BOC-8-Amino-1-bromoctan (1,33 g, 4,34 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 16 Stnden lang gerührt. DMF wurde in vacuo entfernt, der Rückstand in Wasser aufgelöst, auf pH 3 angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Schichten wurden vereinigt, getrocknet und konzentriert. Säulenchromatographie (SiO&sub2;, 97:3:1 CHCl&sub3;/MeOH/HOAc) ergab 2-5.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 7,3 (m, 5H), 7,1 (d, 2H), 6,78 (d, 20 2H), 5,0 (2g, 2H), 4,38 (dd, 1H), 3,8 (m, 2H), 3,13 (dd, 1H), 3,0 (t, 2H), 2,85 (dd, 1H), 1,75 (m, 2H), 1,4 (s, 9H), 1,35 (m, 3H), 1,3 (bs, 7H). BEISPIEL 12
  • 2-S-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(8-aminooctvloxy)-phenyli-propionsäure (2-6)
  • Verbindung 2-5 (1,35 g, 2,49 mmol) wurde in Ethylacetat aufgelöst und mit HCl-Gas bei -20 ºC behandelt, mit N&sub2; gespült und konzentriert, so daß sich ein farbloser Feststoff ergab, der mit Ethylacetat gespült und getrocknet wurde, um 2-6 zu ergeben.
  • 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 713 (m, 5H), 7,1 (d, 2H), 6,8 (d, 2H), 5,02 (2g, 2H), 4,35 (dd, 1H), 4,93 (t, 2H), 3,1 (dd, 1H), 2,9 (t, 2H), 2,85 (dd, 1H), 1,75 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 1,5 (m, 2H), 1,4 (bs, 6H).
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub5; HCl 0,65H&sub2;O
  • MW = 490,732
  • berechnet: C, 61,18; H, 7,46; N, 5,71
  • gefunden: C, 61,18; H, 7,45; N, 5,77. BEISPIEL 13
  • 2-S-(Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(5-t-butyloxycarbonylaminopentyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-7)
  • N-CBZ-L-Tyrosin (1,06 g, 3,01 mmol) wurde mit 5-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-pentylbromid, wie für Verbindung 2-1 in Beispiel 7 beschrieben, alkyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 97:3:0,5 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-7 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42 (9H, S), 1,52 (4H, m), 1,76 (2H, m), 3,05 (3H, m), 3,92 (2H, 5), 5,00 (2H, m), 6,79 (2H, d), 7,11 (2H, d), 7,28 (5H, m). BEISPIEL 14
  • 2-5-(N-Benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(5-aminopentyloxy)- phenyli-propionsäure-Hydrochlorid (2-8)
  • 2-7 wurde, wie in Beispiel 8 für Verbindung 2-2 gelehrt, mit HCl-Gas behandelt, um reines 2-8 als weißes Pulver bereitzustellen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,6 (2H, m), 1,77 (4H, m), 2,90 (3H, m), 3,12 (1H, m), 3,96 (2H, t), 4,37 (1H, m), 5,02 (2H, m), 6,81 (2H, d), 7,12 (2H, d), 7,30 (5H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub9;N&sub2;O&sub5; 0,25H&sub2;O
  • berechnet: C, 59,85; H, 6,74; N, 6,35
  • gefunden: C, 59,85; H, 6,73; N, 6,32. BEISPIEL 15
  • 2-S-Amino-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-1a)
  • Eine Lösung von Verbindung 2-1 (0,52 g, 1,0 mmol) in 20 ml 4:1 Ethanol/HOAc wurde unter einem Luftballondruck 8 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, so daß sich ein Rückstand ergab, der mit 30 ml Ether verrieben wurde, um 2-1a bereitzustellen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,40 (9H, m), 1,75 (2H, m), 2,90- 3,05 (3H, m), 3,10-3,23 (3H, m), 3,70 (1H, m), 3,96 (3H, t), 6,88 (2H, d), 7,20 (2H, d). BEISPIEL 16
  • 2-S-(Phenylcarbonylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-15)
  • 0,152 g (0,4 mmol) von Verbindung 2-1a wurde zu einer Lösung von 1 N NaOH (0,4 ml) in 10 ml H&sub2;O gegeben, und diese wurde bei 0-5 ºC 10 Minuten lang gerührt, wobei sich der größte Teil des Feststoffes auflöste. Zu dieser kräftig gerührten Suspension wurde Benzoylchlorid (0,062 g, 0,44 mmol) und anschließend festes Natriumbicarbonat (0,037 g, 0,44 mmol) gegeben, und das resultierende Gemische wurde bei 0-5 ºC 1 Stunde lang gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit 30 ml H&sub2;O verdünnt und auf pH 2-3 mit 10 % KHSO&sub4;-Lösung angesäuert. Dies wurde mit 3 x 50 ml EtOAc extrahiert, und der vereinigte organische Extrakt wurde mit 30 ml H&sub2;O, 30 ml Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittel lieferte eine viskosen Rückstand, der durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit Chloroform(95)- methanol(5) eluiert wurde, so daß sich 2-15 als viskoser Rückstand ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,40 (9H, m), 1,75 (2H, bs), 3,20 (m, 4H), 3,92 (2H, m), 5,03 (2H, m), 6,79 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,45 (3H, m), 7,72 (2H, m). BEISPIEL 17
  • 2-S-Phenylcarbonylamino-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure-Hydrochlorid (2-16)
  • 0,28 g (2,0 mmol) von Verbindung 2-15 wurde in 20 ml EtOAc aufgelöst, und dies wurde auf -15 ºC abgekühlt, und HCl-Gas wurde 15 Minuten lang in die Lösung eingeleitet. Das resultierende Gemisch wurde mit einem Stopfen verschlossen und bei 0 ºC 1,5 Stunden lang gerührt, wonach das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war. Das Lösungsmittel wurde sodann am Rotationsverdampfer entfernt, wobei sich ein weißer schaumartiger Rückstand ergab. Dieser wurde mit 30 ml Ether 1 Stunde lang gerührt, und der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, um reines 2-16 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,50 (3H, m), 1,70 (2H, m), 1,78 (2H, m), 2,90 (2H, t), 3,21 (4H, m), 3,94 (2H, t), 6,80 (2H, d), 7,19 (2H, d), 7,42 (2H, mn), 7,50 (1H, m), 7,72 (2H, d).
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub8;N&sub2;O&sub4; HCl 0, 75H&sub2;O
  • berechnet: C, 60,82; H, 6,90; N, 6,45
  • gefunden: C, 60,89; H, 6,67; N, 6,35. BEISPIEL 18
  • 2-S-Phenethylcarbonylamino-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propansäure (2-17)
  • Zu einer Lösung von 1,2 ml 1 N NaOH in 15 ml H&sub2;O, abgekühlt auf 0-5 ºC und gerührt, wurde 0,457 g (1,2 mmol) von Verbindung 2-14 gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, währenddessen sich der größte Teil des Feststoffes auflöste. Zu dieser kräftig gerührten Suspension wurde sodann 3-Phenylpropanoylchlorid (0,223 g, 1,32 mmol), gefolgt von festem Natriumcarbonat (0,111 g, 1,32 mmol) gegeben. Das resultierende weiße Gemisch wurde bei 0-5 ºC 1,5 Stunden lang kräftig gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 40 ml H&sub2;O verdünnt, und dieses wurde mit einer 10%igen KHSO&sub4;-Lösung auf pH 2-3 angesäuert. Die resultierende wäßrige Phase wurde anschließend mit 4 x 50-ml- Portionen EtOAc extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit 50 ml H&sub2;O, 50 ml Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen viskosen Feststoff, der durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit Chloroform(95)- Methanol(5) eluiert wurde, so daß sich reines 2-17 als klarer viskoser Gummi ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,40 (9H, m), 1,72 (2H, bs), 2,50 (2H, m), 3,02 (6H, m), 3,91 (2H, m), 6,72 (2H, d), 6,88 (2H, m), 7,20 (3H, m), 7,29 (2H, m). BEISPIEL 19
  • 2-S-(Phenethylcarbonylamino-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propansäure-Hvdrochlorid (2-18)
  • Eine Lösung von Verbindung 2-17 (0,3 g, 3,0 mmol) in 15 ml EtOAc wurde auf -15 ºC abgekühlt, und HCl-Gas wurde 10 Minuten lang eingeleitet. Das mit einem Stopfen verschlossene Reaktionsgemisch wurde sodann 2 Stunden lang bei 0 ºC gerührt, wonach das gesamte 2-17 verbraucht war. Anschließend wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, und der resultierende Schaum wurde mit 40 ml Ether bei Raumtemperatur 1,0 Stunden lang verrieben, so daß sich reines 2-18 als farbloser Feststoff ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,48 (3H, m), 1,68 (2H, m), 1,80 (2H, m), 2,46 (2H, m), 2,80 (3H, m), 2,90 (2H, m), 3,30 (3H, m), 3,95 (2H, t), 6,79 (2H, d), 7,06 (2H, d), 7,15 (3H, m), 7,22 (2H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub4; HCl H&sub2;O
  • 25 berechnet: C, 61,72; H, 7,55; N, 6,00
  • gefunden: C, 61,97; H, 7,11; N, 5,96.
  • BEISPIEL 20 2-S-(2-Benzyloxycarbonyl)-phenylacetylamino-3-[4-(6-N- t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-19)
  • Zu einer kalten Lösung von 1,8 ml 1 N NaOH in 15 ml H&sub2;O wurde 0,685 g (1,8 mmol) von Verbindung 2-1a unter Rühren hinzugegeben, so daß sich nach 10 Minuten eine klare Lösung ergab. Anschließend wurde 2-Benzyloxycarbonylphenylacetylchlorid (0,577 g, 2,0 mmol) gefolgt von Natriumbicarbonat (0,168 g, 2,0 mmol) hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 0-5 ºC 1,0 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, auf pH 2-3 mit 10 % KHSO&sub4;-Lösung angesäuert und mit 4 x 500-ml-Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde entfernt, so daß sich ein viskoser bernsteinfarbener Rückstand ergab. Dieser wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit CHCl&sub3;(98)-Methanol(2) eluiert wurde, so daß sich reines 2-19 als Öl ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,45 (9H, 6s), 1,75 (2H, 6s), 3,07 (4H, m), 3,89 (2H, bs), 4,57 (2H, bs), 5,15 (2H, m), 6,69 (2H, d), 6,88 (2H, d), 7,30 (5H, m). BEISPIEL 21
  • 2-S-(2-Carboxyphenylacetylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure-Hydrochlorid (2-20)
  • Verbindung 2-19 (0,34 g, 0,55 mmol) wurde in 25 ml absolutem Ethanol aufgelöst, und nach Zugabe von 100 ml 10 % Pd/C wurde die Suspension unter dem Druck eines Luftballons hydriert. Der Katalysator wurde sodann abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, so daß sich 2-S-(2-Carboxyphenylacetylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,47 (12H, m), 1,78 (2H, m), 3,06 (3H, m), 3,32 (4H, m), 3,92 (2H, m), 4,60 (2H, m), 6,72 (2H, d), 6,96 (2H, d), 7,30 (5H, m).
  • Diese Säure wurde in 25 ml EtOAc aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für die Verbindung 2-2 in Beispiel 8 beschrieben, behandelt. Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte einen Rückstand, der durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit 9:1:1 Ethanol/H&sub2;O/NH&sub4;OH eluiert wurde, um reines 2-20 zu ergeben. ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) δ 1,55 (H, m), 1,90 (2H, m), 2,83-3,09 (4H, m), 3,28 (1H, m), 4,15 (2H, m), 6,88-7,45 (9H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub6; 1,5H&sub2;O 0,25NH&sub3;
  • berechnet: C, 60,84; H, 7,18; N, 6,65
  • gefunden: C, 60,48; H, 6,81; N, 6,99. BEISPIEL 22
  • 2-S-(Phenacylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxy-carbonylaminooxy)-phenyl]-propionsäure (2-21)
  • Verbindung 2-1a (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit Phenacylchlorid, wie für Verbindung 2-19 in Beispiel 20 beschrieben, acyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 95:5:0,5 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, so daß sich reines 2-21 als viskoses Öl ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,45 (12H, m), 1,78 (2H, m), 2,88 (1H, m), 3,10 (3H, m), 3,30 (1H, m), 3,48 (2H, m), 3,92 (2H, m), 4,61 (1H, m), 6,74 (2H, d), 7,02 (2H, d), 7,12 (2H, m), 7,22 (3H, m). BEISPIEL 23
  • 2-S-(Phenylacylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure (2-22)
  • Verbindung 2-21 (0,35 g) wurde in 25 ml EtOAc aufgelöst, und diese Lösung wurde mit HCl-Gas, wie für Verbindung 2-16 in Beispiel 17 beschrieben, behandelt, um reines 2-22 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,50 (6H, m), 1,65 (2H, m), 2,20 (2H, m), 2,88 (3H, m), 3,12 (1H, m), 3,30 (2H, m), 3,47 (2H, m), 3,94 (2H, m), 4,61 (1H, m), 6,75 (2H, d), 7,02 (2H, d), 7,13 (2H, d), 7,30 (3H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; HCl H&sub2;O
  • berechnet: C, 60,98; H, 7,34; N, 6,19
  • gefunden: C, 61,29; H, 6,92; N, 6,12. BEISPIEL 24
  • 2-S-[(2-Benzyloxycarbonyl)-3-phenylpropionylamino]- 3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]- propionsäure (2-23)
  • Verbindung 2-1la (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit 2-Benzyloxycarbonyl-3-phenylpropionylchlorid, wie für Verbindung 2-19 in Beispiel 20 beschrieben, acyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 98:2:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-23 als viskoses Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,40 (16H, m), 1,61 (2H, m), 3,03 (8H, m), 3,30 (6H, m), 3,71 (1H, m), 3,86 (2H, m), 4,60 (1H, m), 5,02 (2H, m, 6,70 (2H, d), 6,86 (1H, d), 7,02 (1H, 3), 7,22 (5H, m). BEISPIEL 25
  • 2-S-(2-Carboxy-3-phenylpropionylamino)-3-[4- (6-aminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-24)
  • Verbindung 2-23 (0,49 g, 0,76 mmol) wurde in 25 ml Ethanol aufgelöst und nach Zugabe von 100 mg 10 % Pd/C unter dem Druck eines Luftballons über Nacht hydriert. Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte 2-S-(2-Carboxy-3-phenylpropionylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminooxy)-phenyl]-propionsäure als viskosen Rückstand.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42 (10H, m), 1,75 (2H, m), 2,80- 3,15 (5H, m), 3,30 (1H, m), 3,90 (2H, m), 4,58 (2H, m), 6,68- 6,85 (4H, m), 7,06-7,27 (5H, m).
  • Diese Säure (0,32 g) wurde mit HCl-Gas, wie vorstehend für Verbindung 2-12 beschrieben, behandelt, um nach der Entfernung des Lösungsmittels ein Rohprodukt zu ergeben, das durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit 90:5:5 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um die diasteriomären Produkte 2-24a und 2-24b bereitzustellen.
  • 2-24a besaß folgendes ¹H-NMR-Spektrum (300 MHz, D2O) δ 1,58 (4H, m), 1,83 (4H, m), 2,95 (2H, m), 3,08 (3H, m), 3,20 (1H, m), 3,51 (1H, m), 4,18 (2H, m), 4,53 (1H, m), 4,95 (2H, g), 6,92 (4H, m), 7,43 (5H, m).
  • 2-24b besaß folgendes ¹H-NMR-Spektrum (400 MHz, D&sub2;O) δ 1,40 (4H, m), 1,62 (2H, m), 1,73 (2H, m), 2,90 (6H, m), 3,31 (1H, m), 4,17 (2H, m), 4,32 (1H, m), 6,93 (2H, d), 7,07 (2H, d), 7,15 (2H, d), 7,26 (3H, m). BEISPIEL 25(a)
  • 2-S-(Hexanoylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-25)
  • (2-1a) (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit Hexanoylchlorid (0,38 g, 2,0 mmol), wie für 2-15 beschrieben, behandelt, um rohes 2-25 zu liefern. Dieses wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 95:5:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-25 als Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 0,89 (3H, t), 1,20-1,65 (21H, m), 1,75 (2H, m), 2,19 (2H, t), 3,11 (4H, m), 3,92 (2H, m), 4,83 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,05 (2H, d). BEISPIEL 25(b)
  • 2-S-(Hexanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)-phenyl]- propionsäure-Hydrochlorid (2-26)
  • 2-25 (0,35 g, 0,75 mmol) wurde in 30 ml EtOAc aufgelöst und mit HCl, wie für Verbindung 2-2 beschrieben, behandelt, um einen schaumartigen Feststoff zu ergeben, der mit 50 ml Ether 1 Stunde lang bei Raumtemperatur verrieben wurde. Dies ergab reines 2-26 als farblosen Feststoff.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 0,85 (3H, t), 1,20 (4H, m), 1,48 (6H, m), 1,68 (2H, m), 1,77 (2H, m), 2,14 (2H, m), 4,61 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,13 (2H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub4; HC1 0,5H&sub2;O
  • berechnet: C, 59,49; H, 8,56; N, 6,61 gefunden: C, 59,32; H, 8,48; N, 6,55. BEISPIEL 25(c)
  • 2-S-(2-Naphthanoylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminooxy)-phenyl]-propionsäure (2-27)
  • 2-1a (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit 2-Naphthanoylchlorid (0,409 g, 2,0 mmol), wie für 2-15 beschrieben, behandelt, um rohes 2-27 bereitzustellen. Dieses wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 95:4:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-27 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,45 (16H, m), 1,70 (2H, m), 2,88 (1H, m), 3,08 (3H, m), 3,57-3,80 (4H, m), 4,62 (1H, m), 6,54 (2H, d), 6,92 (2H, d), 7,25 (1H, d), 7,42 (2H, m), 7,61 (1H, bs), 7,77 (3H, m). BEISPIEL 25(d)
  • 2-S-(Naphtanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure (2-28)
  • 2-27 (0,14 g, 0,31 mmol) wurde in 25 ml EtOAc aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für 2-2 beschrieben, behandelt. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 10:1:1 C&sub2;H&sub5;OH/H&sub2;O/NH&sub4;OH eluiert wurde, um reines 2-28 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42 (5H, m), 1,71 (2H, m), 2,63 (2H, m), 2,86 (1H, m), 3,07 (2H, m), 3,30 (3H, ,), 3,55-3,75 (4H, m), 4,47 (1H, m), 6,43 (2H, d), 6,82 (2H, d), 7,30 (1H, dd), 7,45 (2H, m), 7,64 (1H, bs), 7,80 (3H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub4; 0, 5H&sub2;O
  • berechnet: C, 70,87; H, 7,27; N, 6,12
  • gefunden: C, 70,93; H, 7,04; N, 6,11. BEISPIEL 25(e)
  • 2-S-(2-Butanoylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]propionsäure (2-29)
  • 2-1a (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit Butanoylchlorid, wie für 2-15 beschrieben, acyliert, um rohes 2-29 zu ergeben. Dieses wurde durch Flashchromatographie gereinigt, wobei mit 95:4:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-29 als Öl bereitzustellen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 0,73 (3H, t), 1,32-1,60 (16H, m), 1,73 (2H, m), 2,12 (2H, m), 2,87 (1H, m), 3,03 (2H, t), 3,12 (1H, m), 3,92 (2H, t), 4,61 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,12 (2H, d). BEISPIEL 25(f)
  • 2-S-(Butanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure (2-30)
  • 2-29 (0,05 g, 1,0 mmol) wurde in 25 ml Ethylacetat aufgelöst und mit HCl-Gas , wie für 2-2 beschrieben, behandelt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde mit 25 ml Ether verrieben, um reines 2-30 als farblosen Feststoff bereitzustellen.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 0,72 (3H, t), 1,45-1,60 (6H, m), 1,70 (2H, m), 1,79 (2H, m), 2,12 (2H, m), 2,80-2,95 (3H, m), 3,14 (1H, dd), 3,30 (1H, m), 3,95 (2H, t), 4,40 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,13 (2H, d).
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4; HCl H&sub2;O
  • berechnet: C, 56,35; H, 8,21; N, 6,92
  • gefunden: C, 56,70; H, 8,12; N, 6,91. BEISPIEL 25(g)
  • 2-S-(Heptanoylamino)-3-[4-(6-t-butyloxycarbonylaminooxy)-phenyl]-propionsäure (2-31)
  • 2-1a (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit Heptanoylchlorid, wie für 2-15 beschrieben, acyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 96:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-31 als Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 0,78 (3H, t), 1,22 (6H, m), 1,32- 1,55 (16H, m), 1,73 (2H, m), 2,13 (2H, m), 2,85 (1H, m), 3,02 (2H, t), 3,15 (1H, m), 4,91 (2H, t), 4,61 (1H, m), 6,81 (2H, d), 7,12 (2H, d). BEISPIEL 25(h)
  • 2-S-(Heptanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)-phenyl]- propionsäure-Hydrochlorid (2-32)
  • 2-31 (0,070 g) wurde in 30 ml EtOAc aufgelöst und HCl-Gas, wie für 2-2 beschrieben, behandelt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde mit 30 ml Ether verrieben, um reines 2-32 als weißen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 0,88 (3H, t), 1,22 (6H, m), 1,47 (6H, m), 1,68 (2H, m), 1,78 (2H, m), 2,13 (2H, t), 2,80-2,95 (3H, m), 3,14 (1H, m), 3,30 (1H, m), 3,94 (2H, m), 4,61 (1H, m), 6,80 (2H, d), 7,13 (2H, d).
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub6;N&sub2;O&sub4; HCl 0, 75H&sub2;O
  • berechnet: C, 59,71; H, 8,77; N, 6,33
  • gefunden: C, 59,76; H, 8,40; N, 6,25. BEISPIEL 25(i)
  • 2-(S)-(5-Phenylpentanoylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure (2-33)
  • 2-1a (0,685 g, 1,8 mmol) wurde mit 5-Phenylpentanoylchlorid, wie für 2-15 beschrieben, acyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 96:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, um reines 2-33 (0,49 g) als klares Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,32-1,60 (1H, m), 1,73 (2H, m), 2,18 (2H, m), 2,53 (2H, m), 2,80-2,90 (1H, m), 3,02 (2H, t), 3,04 (1H, m), 4,62 (1H, m), 6,78 (2H, d), 7,08-7,28 (7H, m). BEISPIEL 25(j)
  • 2-S-(5-Phenylpentanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure-Hvdrochlorid (2-34)
  • 2-33 (0,49 g) wurde in 30 ml Ethylacetat aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für 2-2 beschrieben, behandelt. Das Rohprodukt wurde mit 50 ml Ether verrieben, um reines 2-34 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,40-1,58 (8H, m), 1,62-1,70 (2H, m), 1,80 (2H, m), 2,19 (2H, m), 2,55 (2H, m), 2,80-2,95 (3H, m), 3,15 (1H, m), 3,30 (1H, m), 3,90 (2H, t), 4,62 (1H, m), 6,88 (2H, d), 7,08-7,27 (7H, m).
  • Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub6;N&sub2;O&sub4; HCl H&sub2;O
  • berechnet: C, 64,24; H, 7,88; N, 5,76
  • gefunden: C, 64,53; H, 7,84; N, 5,71. SCHEMA 3 BEISPIEL 26
  • Methyl-2-S-(N-benzyloxycarbonylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyl)-oxyphenyl]-propionat (3-1)
  • Verbindung 2-1 (10, 0 g, 19,43 mmol) in 75 ml DMF wurde mit Cesiumcarbonat (3,16 g, 9,72 mmol) unter Rühren bei Raumtemperatur 1,9 Stunden lang behandelt. Anschließend wurde Methyliodid (2,76 g, 19,43 mmol) tropfenweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Hochvakuum (30 ºC) entfernt, und der Rückstand wurde in 300 ml EtOAc aufgenommen und mit 2 x 40-ml-Portionen einer gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung und Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte 3-1 als klares Öl.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,25-1,53 (16H, m), 1,76 (2H, m), 2,96-3,17 (4H, m), 3,71 (3H, s), 3,90 (2H, t), 4,61 (1H, m), 5,10 (2H, m), 5,19 (1H, m), 6,88 (2H, d), 6,98 (2H, d), 7,32 (5H, m). BEISPIEL 27
  • Methyl-2-S-amino-3-[4-(6-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionat (3-2)
  • Verbindung 3-1 (8,0 g, 15,1 mmol) wurde in 150 ml absolutem Ethanol aufgelöst, und 1,0 g 10 % Pd/C wurde hinzugegeben. Die Suspension wurde in einer Parr-Apparatur (50 psi) 3,5 Stunden lang hydriert. Der Katalysator (-SOUTH-) wurde abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, um reines 3-2 als klares Öl zu ergeben.
  • Rf = 0,4 auf SiO&sub2; mit 95:5 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,30-1,55 (16H, m), 1,70 (2H, m), 2,80 (1H, m), 3,00-3,17 (3H, m), 3,71 (3H, s), 3,93 (2H, t), 6,82 (2H, d), 7,09 (2H, d). BEISPIEL 28
  • Methyl-2-S-[(5-t-butyloxycarbonylamino)-pentanoylamino]- 3-[4-(6-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)- phenyl]-propionat (3-3)
  • Zu einer Lösung von 5-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-pentansäure (0,293 g, 1,35 mmol) und N-Methylmorpholin (0,187 g, 135 mmol) in 10 ml EtOAc bei 0-5ºC wurde i-Butylchlorformiat (0,184 g, 1,35 mmol) über eine Spritze zugegeben, und die resultierende weiße Suspension wurde 0,5 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde 3-2 (0,5 g, 1,27 mmol), aufgelöst in 10 ml EtOAc, tropfenweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 0 ºC 2,0 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 25 ml Wasser/40 ml EtOAc verdünnt, und die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser, 10 % KHSO&sub4;, Wasser, gesättigtem NaHCO&sub3;, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab ein Öl, das durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit 2 % CH&sub3;OH/CHCl&sub3; eluiert wurde (Rf = 0,35), um reines 3-3 als klares Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,35-1,55 (26H, m), 1,62 (2H,m), 1,68 (2H, m), 2,20 (2H, t), 3,0-3,16 (6H, m), 3,33 (3H, s), 3,92 (2H, t), 4,83 (9H, m), 6,80 (2H, d), 6,99 (2H, m). BEISPIEL 29
  • 2-S-(5-Aminopentanoyl)-amino-3-[4-(6-aminohexyloxy)-phenyl]- propionsäure-Dihydrochlorid (3-4)
  • 3-3 (0,68 g, 1,14 mmol) wurde in 30 ml THF(1)/MeOH(1)/H&sub2;O(1) aufgelöst, LiOH H&sub2;O (0,137 g, 5,73 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde sodann entfernt und der Rückstand in 75 ml H&sub2;O aufgenommen und mit 10 % KHSO&sub4;-Lösung auf pH 2-3 angesäuert. Dies wurde mit EtOAc extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 2-S-(5-N-t-Butyloxycarbonylaminopentyl)- amino-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyl)-oxyphenyl]- propionsäure.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,40-1,55 (22H, m), 1,60 (2H, m), 1,73 (2H, m), 2,20 (2H, m), 3,10 (4H, m), 3,90 (2H, m), 4,60 (1H, m), 4,72 (1H, m), 4,83 (1H, m), 6,78 (2H, d), 7,05 (2H, d).
  • Diese Säure wurde in EtOAc aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für 2-2 beschrieben, behandelt. Der rohe hygroskopische farblose Feststoff wurde mit einer Lösung von 10 ml EtOAc/50 ml Et&sub2;O verrieben, um reines 3-4 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42-1,85 (14H, m), 2,23 (2H, m), 2,90 (6H, m), 3,14 (1H, dd), 3,30 (1H, m), 3,97 (2H, t), 4,60 (1H, m), 6,82 (2H, d), 7,13 (2H, d).
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4; 2HCl 3H&sub2;O
  • berechnet: C, 47,43; H, 8,16; N, 8,30
  • gefunden: C, 47,87; H, 7,49; N, 7,90. BEISPIEL 30
  • Methyl-2-S-[(4-carbomethoxybutanoyl)-amino]-3-[4-(N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionat (3-5)
  • Zu einer Lösung von 3-2 (0,5 g, 1,27 mmol), 4-Carbomethoxybutansäure (0,213 g, 1,5 mmol) und 1 Tropfen Triethylamin in 20 ml CH&sub3;CN wurde BOP-Reagenz (0,66 g, 1,5 mmol) gegeben, und die resultierende klare Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in EtOAc aufgenommen, und dies wurde mit H&sub2;O, 10 % KHSO&sub4;, H&sub2;O, gesättigtem NaHCO&sub3;, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte einen Rückstand, der durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit 1 % CH&sub3;OH/CHCl&sub3; eluiert wurde, um reines 3-5 als klares Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,35-1,55 (14H, m), 1,75 (3H, m), 1,94 (2H, m), 2,26 (2H, t), 2,35 (2H, t), 2,98-3,16 (4H, m), 3,67 (3H, s), 3,73 (3H, s), 3,91 (2H, t), 4,82 (1H, m), 6,80 (2H, d), 6,95 (2H, d). BEISPIEL 31
  • 2-S-(4-Carboxybutanoylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure (3-6)
  • 3-5 (0,11 g, 0,21 mmol) wurde mit LiOH (0,025 g, 1,05 mmol), wie für Verbindung 3-4 beschrieben, behandelt, so daß sich die gewünschte Disäure ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,30-1,55 (16H, m), 1,70-1,82 (4H, m), 2,20 (4H, m), 2,85 (1H, m), 3,03 (2H, m), 3,13 (1H, dd), 3,30 (1H, m), 3,92 (2H, m), 4,62 (1H, m), 6,81 (2H, d), 7,12 (2H, d).
  • Diese Disäure (0,105 g) wurde in 30 ml EtOAc aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für Verbindung 2-2 beschrieben, behandelt. Der resultierende Feststoff wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 90:8:8 Ethanol/NH&sub4;OH/H&sub2;O eluiert wurde, um reines 3-6 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42 (2H, m), 1,50 (2H, m), 1,63 (2H, m), 1,76 (4H, m), 2,17 (4H, m), 2,85 (3H, m), 3,16 (1H, m), 4,0 (2H, t) 4,48 (1H, m), 6,78 (2H, d), 7,12 (2H, d).
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub6; 1,2H&sub2;O
  • berechnet: C = 57,73; H = 7,85; N = 6,73
  • gefunden: C = 57,66; H = 7,21; N = 6,83. BEISPIEL 32
  • Methyl-2-S-[(3-Carboethoxypropanoyl)-amino]-3-[4-(6-N-t- butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionat (3-7)
  • 3-2 (0,562 g, 1,42 mmol) wurde in 15 ml EtOAc aufgelöst und mit NaHCO&sub3; (0,36 g, 4,27 mmol) und 3-Carboethoxypropanoylchlorid (0,235 g), 1,42 mmol) unter Rühren über Nacht behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 150 ml EtOAc verdünnt, und die organische Phase wurde mit H&sub2;O, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit 98:2 CHCl3/CH&sub3;OH eluiert wurde, um reines 3-7 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,26 (3H, t), 1,35-1,61 (16H, m), 1,76 (2H, m), 2,48 (2H, m), 2,63 (2H, m), 3,05 (2H, m), 3,11 (2H, m), 3,72 (3H, s), 3,92 (2H, t), 4,13 (2H, q), 4,82 (2H, m), 6,80 (2H, d), 7,00 (2H, d). BEISPIEL 33
  • 2-S-[(3-Carboxypropanoyl)-amino]-3-[4-(6-aminohexyloxy)- phenyl]-propionsäure-Hydrochlorid (3-8)
  • 3-7 (0,58 g, 1,11 mmol) wurde mit LiOH, wie für 3-3 beschrieben, behandelt, um 2-S-[(Carboxypropanoyl)-amino]-3-[4(6-N-t- butyloxycarbonylaminohexyloxyphenyl]-propionsäure als Schaum zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,32-1,58 (16H, m), 1,77 (2H, m), 2,40 (4H, m), 2,89 (1H, m), 3,0-3,16 (3H, m), 3,33 (1H, m), 3,90 (2H, t), 4,42 (1H, m), 6,78 (2H, d), 7,11 (2H, d).
  • Diese Säure (0,435 g) wurde mit HCl-Gas in EtOAc (30 ml), wie für 2-2 beschrieben, behandelt, um einen Schaum zu ergeben, der mit EtOAc verrieben wurde, so daß sich reines 3-8 als farbloser Feststoff ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) d 1,4-1,6 (4H, m), 1,76 (2H, m), 2,46 (4H, m), 2,92 (3H, m), 3,14 (1H, m), 3,30 (1H, m), 3,96 (2H, m), 4,60 (1H, m), 6,81 (2H, d), 7,14 (2H, d).
  • Analyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub8;N2O&sub5; HCl 0,5H&sub2;O
  • berechnet: C = 53,58; H = 7,10; N = 6,58
  • gefunden: C = 53,18; H = 6,93; N = 6,27. BEISPIEL 34
  • Methyl-2-S-(Acetylamino)-3-[4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionat (3-9)
  • 3-2 (0,562 g, 1,42 mmol) wurde mit Acetylchlorid (0,112 g, 4,27 mmol), wie für 3-7 beschrieben, behandelt, so daß sich ein gelbes Öl ergab. Dieses wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 98:2 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH eluiert wurde, um reines 3-9 als klares Öl zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,30-1,56 (14H, m), 1,78 (2H, m), 2,00 (3H, s), 3,05-3,16 (4H, m), 3,73 (3H, s), 3,92 (2H, t), 4,84 (1H, m), 6,80 (2H, d), 6,98 (2H, d). BEISPIEL 35
  • 2-S-(Acetylamino)-3-[4-(6-aminohexyloxy)-phenyl]- propionsäure-Hydrochlorid (3-10)
  • 3-9 (0,58 g, 1,33 mmol) wurde mit LiOH (0,16 g, 6,64 mmol), wie für 3-3 beschrieben, behandelt, um 2-S-(Acetylamino)-3- [4-(6-N-t-butyloxycarbonylaminohexyloxy)-phenyl]-propionsäure als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,35-1,53 (16H, m), 1,75 (2H, m), 1,90 (3H, s), 2,86 (1H, m), 3,00-3,15 (3H, m), 3,30 (1H, m), 3,93 (2H, t), 4,59 (1H, m), 6,82 (2H, d), 7,12 (2H, d).
  • Diese Verbindung (0,485 g) wurde in 30 ml EtOAc aufgelöst und mit HCl-Gas, wie für 2-2 beschrieben, behandelt, um einen Rückstand zu ergeben, der mit EtOAc verrieben wurde, um reines 3-10 (0,4 g) als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CD&sub3;OD) δ 1,42-1,60 (4H, m), 1,66 (2H, m), 1,70 (2H, m), 1,90 (3H, s), 2,82 (1H, m), 2,92 (2H, m), 3,12 (1H, dd), 3,30 (1H, m), 3,95 (2H, t), 4,60 (1H, m), 6,82 (2H, d), 7,13 (2H, d).
  • Analyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub4; HCl H&sub2;O
  • berechnet: C = 54,17; H = 7,76; N = 7,43
  • gefunden: C = 54,30; H = 7,71; N = 7,09. SCHEMA 4 SCHEMA 4 < Fortsetzuna) BEISPIEL 36
  • 2-S-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-3-[4-(4-hydroxybutl-inyl)-phenyl]-propionsäure (4-2)
  • N-BOC-4-iod-L-phenylalanin (4-1) (Bachem) (1,0 g, 2,55 mmol) wurde in Diethylamin unter N&sub2; aufgelöst und mit 3-Butin-l-ol (0,23 ml, 3,06 mmol), Pd[P(C&sub6;H&sub5;)&sub3;]&sub2;Cl&sub2; (0,089 g, 0,127 mmol) und CuI (0,012 g, 0,064 mmol) behandelt. Nach 3 Stunden wurde das Lösungsmittel eingedampft, der Rückstand in Wasser (pH = 11) aufgelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde sodann auf pH 3 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Dieser organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, so daß sich rohes 4-2 ergab. Rf = 0,47 in 97/3/1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc, Ninhydrin-Anfärbung.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 7,35 (2H, d), 7,1 (2H, d), 6,4 (1H, breit), 5,0 (1H, d), 4,6 (1H, m), 3,8 (2H, t), 3,1 (2H, m), 2,65 (2H, t), 1,4 (9H, s). BEISPIEL 37
  • 1-S-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-3-[4-(4-hydroxybutyl)-phenyl]-propionsäure (4-3)
  • 4-2 (0,40 g, 1,2 mmol) wurde in einer Lösung von Ethanol/Wasser (25 ml) aufgelöst und mit 10 % Pd/C (0,1 g) und H&sub2; in einer Parr-Apparatur behandelt. Nach 2 Stunden wurde die Lösung filtriert und eingedampft. Die Säulenchromatographie über Kieselgel (94:5:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;/HOAc) ergab 4-3. Rf = 0,57 in 97:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc, Ninhydrin-Anfärbung.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 7,1 (s, 4H), 4,95 (1H, m), 4,9 (1H, breit), 4,55 (1H, m), 3,65 (2H, t), 3,1 (2H, m), 1,6 (4H, m), 1,4 (9H, s). BEISPIEL 38
  • Methyl-2-S-(N-t-butyloxycarbonylamino)-3-[4-(4-tosyloxybutyl)-phenyl]-propionat (4-4)
  • 4-3 (0,285 g, 0,85 mmol) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) aufgelöst, auf 0º abgekühlt und mit CH&sub2;N&sub2;-Lösung behandelt. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit MgSO&sub4; abgeschreckt, filtriert und eingedampft, um den bei der nächsten Reaktion verwendeten Ester bereitzustellen. Rf = 0,5 in 92:8:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc, Ninhydrin-Anfärbung.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 7,05 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,0 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 5,0 (1H, m), 4,55 (1H, m), 3,69 (3H, s), 3,6 (2H, J = 6,2 Hz, t), 3,0 (2H, m), 2,6 (2H, J = 7,5 Hz, t), 1,7 (4H, m), 1,4 (9H, s).
  • Dieser Ester wurde in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und bei 78 ºC zu einer Lösung gegeben, die durch Behandeln von p-Toluolsulfonylchlorid (0,14 g, 0,67 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; bei -78 ºC mit Pyridin (0,1 ml, 1,35 mmol) 10 Minuten lang behandelt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde im Verlauf von 1 Stunde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen, und anschließend wurde Wasser zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit 97:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc eluiert wurde, ergab 4-4. Rf = 0,85, 97:3:1 CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/HOAc.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 7,88 (2H, J = 7,2 Hz, d), 7,74 (2H, J = 7,2 Hz, d), 7,38 (2H, J = Hz, d), 7,30 (2H, J = 8 Hz, d), 5,0 (1H, m), 4,5 (1H, m), 4,0 (2H, J = 5,3 Hz, t), 3,67 (3H, s), 3,0 (2H, m), 2,5 (2H, t), 2,0 (3H, s), 1,6 (4H, m), 1,4 (9H, s). BEISPIEL 39
  • 2-S-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-3-[4-(4-t-butylaminobutyl)-phenyl]-propionsaure (4-5)
  • 4-4 (0,26 g, 0,48 mmol) wurde in t-Butylamin (5 ml) aufgelöst, und diese Lösung wurde 2 Tage lang unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und überschüssiges t-Butylamin im Hochvakuum (30 ºC) entfernt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 98:2 CHCl&sub3; (gesättigt mit NH&sub3;/CH&sub3;OH) eluiert wurde, um Methyl-2-S-(N-t-butyloxycarbonylamino)-3- [4-(4-t-butylaminobutyl)-phenyl]-propionat als Öl zu ergeben. 1,6 (4H, m), 1,40 (9H, s).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 7,05 (2H, d), 7,0 (2H, d), 4,95 (1H, d), 4,55 (1H, m), 3,7 (3H, s), 3,0 (2H, m), 2,55 (2H, d).
  • Dieser Ester (0,10 g, 2,7 mmol) wurde in 1:1:1 THF/CH&sub3;OH/H&sub2;O (10 ml) aufgelöst, und LiOH H&sub2;O (0,033 g, 1,38 mmol) wurde bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 2stündigem Rühren wurde das Lösungsmnittel entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 9:1:1 C&sub2;H&sub5;OH/H&sub2;O/NH&sub4;OH eluiert wurde, um reines 4-5 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (300 MHz, D&sub2;O) &delta; 7,35 (4H, s), 4,25 (1H, dd), 3,2 (1H, m), 3,1 (2H, t), 2,9 (1H, m), 2,8 (2H, t), 1,8 (4H, m), 1,4 (18H, s).
  • Alternative Test-Schutzgruppen, die bei der erfindungsgemäßen Herstellung verwendet werden können, umfassen Benzylester, Cyclohexylester, 4 -Nitrobenzylester, t-Butylester, 4-Pyridylmethylester, Benzyloxycarbonyl, Isonicotinyloxycarbonyl, 0-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, 2-(4-Biphenyl)-2-propyloxycarbonyl und 9-Fluorenylmethoxycarbonyl.
  • Abgesehen von diesen vorstehend speziell aufgeführten Verbindungen sind nachstehend in tabellarischer Form zusätzliche erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt. Diese Verbindungen werden unter Anwendung der Synthesewege und Verfahren, die in den vorstehenden Schemata und Beispielen und in den Variationen davon, die Fachleuten mit der üblichen Ausbildung gut bekannt sind und keine übermäßige Experimentierung erfordern, synthetisiert. Sämtliche in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Variablen beziehen sich auf die folgende Grundstruktur:
  • Die zum Messen der Anti-Osteoklasten-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Testverfahren werden nachstehend beschrieben.
  • BEISPIEL 40
  • Wenn die Osteoklasten an der Knochenresorption teilnehmen, verursachen sie buchstäblich die Bildung von Löchern in der Knochenoberfläche, auf die sie einwirken. Darum ist es beim Test der Verbindungen auf ihre Fähigkeit, die Osteoklasten zu hemmen, nützlich, die Fähigkeit der Osteoklasten zur Aushöhlung dieser Resorptionslöcher zu messen, wenn die hemmende Verbindung vorhanden ist.
  • Aufeinanderfolgende Querschnitte (4,4 x 4,4 x 0,2 mm) eines Rinder-Oberschenkels wurden aus der Diaphyse mit einer Diamantsäge mit niedriger Geschwindigkeit(Isomet, Buehler, Ltd., Lake Bluff, IL) durch das Verfahren von Arnett und Dempter, Endocrinology 120:602-608, herausgeschnitten.
  • Vor der Inkubation mit den Osteoklasten wurden die Scheiben in 0,1 ml Komplettmedium 199 auf einer Platte mit 48 Vertiefungen (Costar, Cambridge, MA) über Nacht in Anwesenheit der zweifachen gewünschten Dosis der zu testenden Verbindung rehydratisiert.
  • Die Osteoklasten wurden aus den langen Knochen von 1 bis 3 Tage alten Ratten (Sprague-Dawley) isoliert, indem die Verfahren, die von Chambers et al., J. Cell Sci. 66:383-399, angewendet wurden, übernommen wurden.
  • Femora, Tibiae und Humeri wurden gespalten und mit Skalpellklingen in 2 bis 5 ml Medium 199 (GIBCO, New York) klein gehackt. Die resultierende Suspension wurde vorsichtig pipettiert (60 mal mit einer Pipette mit weiter Öffnung) und anschließend auf Petrischalen (Costar) oder Knochenscheiben (0,1 ml pro Scheibe) aliquotiert. Die Zellen wurden 30-40 Minuten bei 37 ºC in feuchter CO&sub2;-Luft absetzen gelassen, bevor sie vorsichtig gewaschen und in unverdünntem Inkubationsmedium erneut inkubiert wurden. Die Osteoklasten- Ausbeuten variierten von 300 bis 1400 pro Ratte und umfaßten typischerweise 1 % oder weniger der gesamten Zellpopulation.
  • Die Osteoklasten wurden am Tage der Isolierung und einen Tag nach der Inkubation durch Phasen-Kontrastmikroskopie (Nikon Diaphot) gezählt. Die gesamten zusammenhängenden Zellen wurden 50-70 Stunden nach der Isolierung mit einem Coulter- Zähler (Modell ZM, Coulter Electronics, Inc., Hialeah, FL) gezählt. Die Zellanzahlen der Kontrollen variierten von 3,352 x 10&sup4; bis 2,322 x 10&sup5; pro Vertiefung. Das Zählen der inononuklearen Zellen zur Zeit der Isolierung war aufgrund von Matrix und von Zellabfall, die nicht vollständig entfernt werden konnten, nicht praktisch.
  • Knochenscheiben, die nach der Isolierung 20 Stunden lang Osteoklasten ausgesetzt waren, wurden zum Anfärben durch Ultraschall (zweimal, 15 s, Branson) in 0,25 M Aminoniumhydroxid vor der Fixierung (20 Minuten) mit 2,5 % Glutaraldehyd, 0,1 M Cacodylat, pH 7,4 (EM Supplies, Fort Washington, PA) behandelt. Die Proben wurden in Ethanol (40, 70 und 100 %, 5 Minuten) dehydriert, 2 Stunden lang luftgetrocknet und sodann 4 Minuten lang mit filtriertem 1%igen Toluidinblau und 1 % Borax (Sigma, St. Louis, MO) angefärbt. Die zum Zählen von Osteoklasten verwendeten Proben wurden wie zuvor ohne Ultraschall mit Ammoniumhydroxid behandelt. Proben, die für die Elektronenraster-Mikroskopie vorbereitet wurden, wurden nicht luftgetrocknet, sondern 40 Minuten lang mit 1:1 Ethanol-Peldri II (Ted Pella, Inc., Redding, CA) infiltriert. Nach Inkubation in 100 % Peldri II wurden die Proben über Nacht zur Subliination des Peldri II evakuiert. Die Scheiben wurden kreisförmig mit Gold (DV-502A, Denton Vacuuin, Cherry 35 Hill, NJ) schattiert und sodann auf einem JEOL JSM 840 bei 3 KV Beschleunigungsspannung getestet.
  • Morphologie und Motilität von lebenden Osteoklasten wurden analysiert, indem die Phasen-Kontrastbilder (Nikon, NY) in Realzeit auf 3/4-in.-Videobänder mit einer automatischen Videokamera (Modell VO 580H, Sony) aufgenommen wurden.
  • Ein Fluoreszenzmikroskop (Microphot, Nikon) wurde für die Reflexionslichtmikroskopie umgebaut, indem eine &lambda;/4-Platte zwischen die Kreuzpolarisatoren im Epi-Modus eingeführt wurden. Die Fluoreszenzobjektive mit langer Reichweite mit einstellbaren Korrekturringen (10x, 20x, Nikon) wurden mit drehbaren &lambda;/4-Platten (Polaroid Corp., MA), die als Fronteleinent montiert waren, ausgestattet. Die Korrekturringe waren notwendige 20x-Objektive und höher, um das Vorhandensein der &lambda;/4-Platte und das Fehlen eines Deckglases auszugleichen. Die Deckgläser wurden nicht verwendet, um die Streureflexionen unterhalb der &lambda;/4-Platte auszuschalten. Zwischen die Objekt- Frontlinse und die &lambda;/4-Platte wurde Immersionsöl (Nikon) gegeben, um die Reflexionen an dieser Grenzfläche so gering wie möglich zu halten. Das Öl wurde nicht zwischen Objektiv und Probenkörper gegeben.
  • Die Knochenscheiben wurden auf Resorptionshöhlen abgetastet, indem die &lambda;/4-Platte von 0-45º bezüglich der Polarisationsebene in einer Epi-Wolfram-Beleuchtung gedreht wurde. Alternativ wurde eine Hg-Beleuchtung (HBO 100 W, Nikon) verwendet, wobei die &lambda;/4-Platte in einem Winkel von 45º montiert war, während abwechselnd die angefärbten Bilder anhand von Transmissions-Hellfeld-Mikroskopie mit einem NCB-10-Filter (Nikon) beobachtet wurden.
  • Die guantative Bestimmung der resorbierten Bereiche der Knochenscheiben, die durch das Hellfeld, RLM und SEM, geprüft worden waren, wurde durch digitale Bildverarbeitung (Magiscan 2A, Joyce Loebl, New York) der videobilder (Newvicon oder SIT, Dage-MTI, Inc., Michigan City, IN), die einen digitalen Standardkonverter NTSC/PAL (CEL P156, Jaines Grunder und Assoc., Inc., Mission, KS) durchliefen, geprüft.
  • Die Osteoklasten wurden zur Immunfluoreszenz vorbereitet, indem die Deckgläser kurz in Puffer S (60 mM Pipes, pH 6,9; 25 mM Hepes; 10 inM EGTA und 2 mM MgCl&sub2;) bei 37 ºC abgespült und sodann 2 Minuten lang in Puffer S + 10 % Formaldehyd, pH 7,0, fixiert wurden. Die Zellen wurden in Puffer S + 0,5 % Triton X-l00 permeabilisiert und anschließend gespült. Die Probenkörper wurden in einem geeigneten Antikörper oder in Rhodamin-Phalloidin (Molecular probes, Eugene, OR) und anschließend in Fluorescein-Ziegen-Antikaninchen-Antikörper (Cappel) inkubiert (30 Minuten).
  • Der Knochenscheibentest wird zur Prüfung der Wirkung der Verbindung von Interesse auf die Aktivität isolierter Osteoklasten aus den langen Knochen der Ratte verwendet.
  • Die Anzahl der durch die Osteoklasten nach einem Tag auf den aufeinanderfolgenden Querschnitten des Rinder-Oberschenkelknochens gebildeten Resorptionslöcher, wurde zunächst mit Kontrollproben anhand des Verfahrens von Arnett und Dempster, Endocrinology 120:602-608, verglichen und anschließend als Funktion der Konzentration der Verbindung von Interesse aufgezeichnet. Dies ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Zulässigkeit der Extrapolation der Daten aus diesem Test auf die Brauchbarkeit und Verwendung bei Säuger-Krankheitszuständen (einschließlich des Menschen) wird durch die Lehre gestützt, die bei Sato, M., et al., Journal of Bone and Mineral Research, Bd. 5, Nr. 1, 1990, gefunden wird. Dieser Artikel lehrt, daß bestimmte Biophosphonate bisher klinisch verwendet worden sind und anscheinend wirksam sind zur Behandlung der Paget's-Krankheit, der malignen Hypercalcämie, von osteolytischen Läsionen, die durch Knochenmetastasen hervorgerufen werden, und eines Knochenverlustes aufgrund einer Sexualhormon-Immobilisierung oder eines -Mangels.
  • Dieselben Biophosphonate werden sodann anhand des vorstehend beschriebenen Resorptionslochtestes geprüft, um eine Korrelation zwischen ihrer bekannten Brauchbarkeit und dem positiven Testverhalten zu bestätigen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, schätzen es Fachleute, daß verschiedene Änderungen, Modifikationen und Substitutionen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können wirksame Dosierungen außer den vorstehend angegebenen bevorzugten Dosen als Folge von Änderungen in der Reaktion des Säugers auftreten, der wegen einer ernsten Knochenstörung, die durch die Resorption verursacht wird, oder wegen anderer Indikationen für die vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wird, anwendbar sein. Gleichermaßen können die bestimmten beobachteten pharmakologischen Reaktionen je nach der bestimmten ausgewählten aktiven Verbindung oder je nach dein, ob pharmazeutische Trägerstoffe vorhanden sind sowie je nach Typ der Formulierung und des angewendeten Verabreichungsweges und in Abhängigkeit davon, varrieren, und solche erwarteten Änderungen oder Unterschiede in den Ergebnissen werden als im Einklang stehend mit den Aufgaben und Praktiken der Erfindung betrachtet. Darum wird beabsichtigt, daß die Erfindung nur durch den Umfang der Patentansprüche, die folgen, eingeschränkt wird und daß solche Patentansprüche so weit ausgelegt werden, wie es vernünftig ist.

Claims (6)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin
n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet;
Y für CH&sub2;,
O
SO&sub2;
CONH,
-NHCO- oder
O
-C-steht;
R¹ und R² unabhängig für
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
Amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder
Heterocyclyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylamino-C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-alkyl stehen, worin
R&sub1; oder R&sub2; unsubstituiert oder mit einer oder mehreren
Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus R&sub3;, worin
R&sub3; für folgendes steht:
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
Hydroxy-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
Carboxy-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
Halogen oder
CF&sub3;;
R&sup4; für
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl,
Heterocyclyl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl steht; und
R&sup5; für
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub3;-alkyl oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxymethyl steht,
und von pharinazeutisch verträglichen Salzen davon zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Knochenresorptionsaktivität von Säuger-Osteoklasten.
2. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet;
Y für
CH&sub2;,
O oder
-NHCO- steht;
R¹ und R² unabhängig für
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl oder
C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl stehen, worin
R¹ und R² unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus R³, worin
R³ für
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl,
Hydroxy,
Carboxy,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy oder
Halogen steht; und
R&sup4; für
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl steht,
und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Knochenresorptionsaktivität von Säuger-Osteoklasten.
3. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin
n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
Y für -CH&sub2;- oder O steht;
R¹ und R² unabhängig für
Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl,
Aryl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl oder
C&sub5;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
Amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl stehen, worin
R¹ und R² unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
Hydroxy oder
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; und
R³ für
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder
Aryl-C&sub0;&submin;&sub4;-alkyl steht;
und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Knochenresorptionsaktivität von Säuger-Osteoklasten.
4. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin
n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
Y ein frei wählbarer Substituent ist, der, sofern vorhanden, für O steht;
R¹ für
Wasserstoff,
Alkyl,
Phenylalkyl,
Aminoalkyl oder
Alkylaminoalkyl steht; und
R² für
Alkyl,
Phenyl oder
Phenylalkyl steht,
zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Knochenresorptionsaktivität von Säuger-Osteoklasten.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin
n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
Y ein frei wählbarer Substituent ist, der, sofern vorhanden, für O steht;
R¹ für Wasserstoff oder
Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht; und
R² für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht.
6. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die genannte Verbindung ausgewählt wird aus
DE69201471T 1991-08-09 1992-08-05 Verhinderung der durch Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch aminoalkylsubstituierte Phenylderivate. Expired - Fee Related DE69201471T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/743,475 US5217994A (en) 1991-08-09 1991-08-09 Method of inhibiting osteoclast-mediated bone resorption by administration of aminoalkyl-substituted phenyl derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201471D1 DE69201471D1 (de) 1995-03-30
DE69201471T2 true DE69201471T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=24988921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201471T Expired - Fee Related DE69201471T2 (de) 1991-08-09 1992-08-05 Verhinderung der durch Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch aminoalkylsubstituierte Phenylderivate.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5217994A (de)
EP (1) EP0528586B1 (de)
JP (1) JPH0747536B2 (de)
CA (1) CA2088518A1 (de)
DE (1) DE69201471T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE188379T1 (de) * 1992-10-14 2000-01-15 Merck & Co Inc Fibrinogenrezeptor-antagonisten
US5523152A (en) * 1993-10-27 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organic compounds suitable as reactive diluents, and binder precursor compositions including same
WO1995032710A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Merck & Co., Inc. Compounds for inhibiting osteoclast-mediated bone resorption
US5756519A (en) * 1994-12-22 1998-05-26 Smithkline Beecham Corporation Fibrinogen receptor antagonists
JP3895792B2 (ja) * 1995-12-08 2007-03-22 プロスケリア・エス・ア・エス 骨形成促進剤
PT796855E (pt) * 1996-03-20 2002-07-31 Hoechst Ag Inibicao da reabsorcao nos ossos e antagonistas de vitronectina
DE19629816A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Hoechst Ag Neue Cycloalkyl-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
DE19629817A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Hoechst Ag Neue Imino-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
DE19653645A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Ag Vitronectin - Rezeptorantagonisten, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19653647A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Ag Vitronectin - Rezeptorantagonisten, deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6482821B2 (en) 1996-12-20 2002-11-19 Hoechst Aktiengellschaft Vitronectin receptor antagonists, their preparation and their use
US6218387B1 (en) 1996-12-20 2001-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Vitronectin receptor anatagonists, their preparation and their use
ID24376A (id) * 1997-10-02 2000-07-13 Sankyo Co Turunan-turunan asam amidokarboksilat
EP0933367A1 (de) * 1997-12-19 1999-08-04 Hoechst Marion Roussel Deutschland GmbH Acylguanidin Derivate als Inhibitoren von Knochenaufsauge und als Vitronectin Rezeptor Antagonisten
US6313119B1 (en) 1998-01-23 2001-11-06 Adventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfonamide derivatives as inhibitors of bone resorption and as inhibitors of cell adhesion
JPH11279040A (ja) 1998-03-27 1999-10-12 Kao Corp 皮膚外用剤
CA2338275A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
US6204282B1 (en) 1998-11-30 2001-03-20 Schering Corporation Benzimidazole compounds that are vitronectin receptor antagonists
EP1028114A1 (de) 1999-02-13 2000-08-16 Aventis Pharma Deutschland GmbH Neue Guanidin-Derivate als Inhibitoren der Zelladhäsion
US6375948B1 (en) 1999-07-12 2002-04-23 Kao Corporation Treating method for suppressing hair growth
CN1374863A (zh) 1999-07-21 2002-10-16 惠氏公司 αvβ3整联蛋白的双环选择性拮抗剂
JP3976224B2 (ja) * 2000-09-22 2007-09-12 本田技研工業株式会社 オーバーヘッドコンベア
FR2847254B1 (fr) 2002-11-19 2005-01-28 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives antagonistes du recepteur de la vitronectine, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les refermant
AU2003300360A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Migenix Corp. Ligands of adenine nucleotide translocase (ant) and compositions and methods related thereto
JP2006511587A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 ミジェニックス コーポレイション アデニンヌクレオチドトランスロカーゼ(ant)リガンドならびにそれに関連する組成物および方法
FR2870541B1 (fr) 2004-05-18 2006-07-14 Proskelia Sas Derives de pyrimidines antigonistes du recepteur de la vitronectine
DK2222636T3 (da) 2007-12-21 2013-06-03 Ligand Pharm Inc Selektive androgenreceptormodulatorer (SARMS) og anvendelser deraf
JP6630671B2 (ja) 2013-12-18 2020-01-15 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2レギュレーター
US10328082B2 (en) 2014-05-30 2019-06-25 Pfizer Inc. Methods of use and combinations
CN108137557B (zh) 2015-06-15 2021-09-07 葛兰素史密斯克莱知识产权发展有限公司 Nrf2调节剂
LT3782996T (lt) 2015-06-15 2024-05-27 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2 reguliatoriai
WO2017060854A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Biaryl pyrazoles as nrf2 regulators
AU2019318538A1 (en) 2018-08-08 2021-03-25 The General Hospital Corporation Polypeptide integrin antagonists
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645710C2 (de) * 1976-10-09 1985-06-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenoxy-amino-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3125870C2 (de) * 1980-07-09 1994-09-15 William John Louis 3-Aminopropoxyphenyl Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3365492D1 (en) * 1982-01-27 1986-10-02 Schering Ag Diphosphonic acid derivatives and pharmaceutical preparations containing them
US4812304A (en) * 1984-12-21 1989-03-14 The Procter & Gamble Company Treatment of osteoporosis
JPS63107920A (ja) * 1986-06-18 1988-05-12 Asai Gerumaniumu Kenkyusho:Kk 骨芽細胞活性化剤
US5055451A (en) * 1986-12-22 1991-10-08 Syntex Inc. Aryloxy and arylacyloxy methyl ketones as thiol protease inhibitors
CA2033928A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-12 Masahiko Sato Compositions and methods for inhibiting osteoclast cellular adhesion to bone
IL99537A (en) * 1990-09-27 1995-11-27 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical preparations containing them

Also Published As

Publication number Publication date
DE69201471D1 (de) 1995-03-30
CA2088518A1 (en) 1993-02-10
EP0528586A1 (de) 1993-02-24
US5217994A (en) 1993-06-08
JPH0656662A (ja) 1994-03-01
JPH0747536B2 (ja) 1995-05-24
EP0528586B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201471T2 (de) Verhinderung der durch Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch aminoalkylsubstituierte Phenylderivate.
DE69201472T2 (de) Verhinderung der von Osteoklasten verursachten Knochenresorption durch Verwendung von substituierten Phenylderivaten.
DE69116285T2 (de) Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
DE69633734T2 (de) Antibakterielle nitroimidazolverbindungen und verfahren zu deren verwendung
DE69737631T3 (de) MEDIKAMENTE ENTHALTEND Rho-KINASE INHIBITOREN
DE60223373T2 (de) Piperazinverbindungen
DE69830806T2 (de) Integrinrezeptor antagonisten
DE69125235T2 (de) Neue Sulfonamid-Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
DE602004001397T2 (de) Spirosubstituierte pyrrolopyrimidine
CH647527A5 (de) Salz von 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-penicillanat, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses salz enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE69813605T2 (de) Benzofuranderivate
DE60306934T2 (de) Verwendung von Nitrilenverbindungen als Arzneimittel
EP1926743B1 (de) 2-(aminomethyl)-5-chlor-benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE202011110043U1 (de) Mehrkomponentensystem von Rosuvastatin-Calciumsalz und Sorbit
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
DE3885031T2 (de) Wasserlösliches antibiotisches Präparat und wasserlösliche Salze von Cephem-Verbindungen.
DE202012011888U1 (de) Kristallines Mehrkomponentensystem von Rosuvastatin-Calciumsalz und Vanillin
EP0314275A2 (de) 2-Pyrrolidone-5-Carbonsäure Verbindungen
DE60133273T2 (de) Inhibitoren von peptid deformylase
DE2263100A1 (de) Neue heterozyklische ester von benzopyranopyridinen
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE60021521T2 (de) Isonipecotamide zur behandlung von integrin vermittelten störungen
DE60209904T2 (de) Cyclische diaminverbindung mit 6-gliedrigen ringgruppen
DE60014212T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanzen zur Förderung der Sekretion des Wachstumsharmones

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee