DE6916011U - Deckenraster fuer schallschluckende decken - Google Patents

Deckenraster fuer schallschluckende decken

Info

Publication number
DE6916011U
DE6916011U DE6916011U DE6916011U DE6916011U DE 6916011 U DE6916011 U DE 6916011U DE 6916011 U DE6916011 U DE 6916011U DE 6916011 U DE6916011 U DE 6916011U DE 6916011 U DE6916011 U DE 6916011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
profiles
boundary surfaces
ceiling grid
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6916011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DE6916011U priority Critical patent/DE6916011U/de
Publication of DE6916011U publication Critical patent/DE6916011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Seckenrasterfür srall .
Die !feuerung betrifft einen DeckenrasterA gebildet durch Felder, deren Begrenzungsfläenen von der Decke Abstehend «nc·» ordnet sind und eine schallschluckende Wirkung aufwelsea* wo» bei diese Begrenzungsfischen an den StofistelleB durch AufAAh-■en zusosflengefaSt und durch Haltestifte an der Decke befestigt siQd, wobei gegebenenfalls der Abstand zwischen Oberkante der Begrenzungsfischen und der Decke verSnderlleh ist.
Derartige Deckenraster sind bekannt und dienen des) Zweck» die in eines Raus auftretenden Geräusche zu dSopfen. Bei einer bekannten Ausführungsfora werden die Begrenzt ngsflächen z.B. in Fore von zugeschnittenen Brettern an den Störstellen durch kreuzfSraige ü-Profils an ihrer Unter- und Oberkant» aufgenoe-■en. Die Unterkanten ά^τ einzelnen Bretter werden zusätzlich durch eine Querverbindung in Fora einer U-fömigen Schiene abgestützt» die in das untere, kreuzförnige Aufnahaeteil eingelegt werden muß. Ein Aufnahaestift, der das untere und obere Aufnahaeteil verbindet» ist geteilt und mit einer Zwischen-■rutter versehen. Durch Verdrehen der Zwlsehemnutter wird der Abstand der Oberkante der Begrenzungsflächen zur Decke verändert.
Bei der Montage zeigt es sich« daö der Zusammenbau Jer
nen Teile umständlich und zeltraubend ist. Das Ausrichten de
• ·
einzelnen Bretter und das Verdrehen der Zwischenmutter zum Korrigieren des Deckenabstandes ist nur schwer möglich.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahmen für die Begrenzungsflächen eines Oeckenrasters dahingehend zu vereinfachen/ daß die Montage des gesamten Deckenrasters leicht und achnell erfolgen kann und dessen Qesamtkosten gesenkt «erden*
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst« daß die Aufnahmen für die Begrenzungsfläohen aus Profilen gebildet werden und die um Füllstücke fest angeordnet sind und die in ihrer Länge etwa der Begrenzungsflächenbreite entsprechen. Durch diese Anordnung ist eine billige Herstellung der Aufnahmen gewährleistet. Durch die einteilige Ausführung ist darüberhinaus eine leichte Handhabung möglich.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Sicherung der Begresäüsgsfläehes durch, die Profile abdeckende Platten erfolgt, die mit dem unteren Füllstück der Aufnahmen verbunden sind. Durch diese Art der Sicherung können die Begrenzungsflächen bei der Montage leicht von unten eingeführt werden.
Verstellung des Äwstandes von Oberkante der Begrenzung©- flachen zur Decke erfolgt neuerungsgemäß in der Weise, daß der ungeteilte Haltestift im oberen Füllstück der Aufnahmen veränderlich und feststellbar angeordnet ist.
Eis weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Profile, die um die Füilstueke angeordnet sind, aus U-förmigen Schienen bestehen.
Bie silt der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß statt einer geteilten Aufnahme eine in sich geschlossene Aufnahme Verwendung findet. Hierdurch lassen sich die Begrenzungsflächen z.B. in Form von Brettern, leicht zueaamenbauen und gegen Herausfallen sichern. Das Ausrichten und das Ändern des Abstandes der Deckenraste zur Decke hin kann leicht und schnell erfolgen. Außerdem ist durch diese Anordnung eine einfache und kostensparende Herstellung der Aufnahmen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Stoßstelle mit der dazugehörigen Aufnahme für die Begrenzungsflächen;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Aufnahme; Fig. 3 die Draufsicht auf diese Aufnahme.
OCQOB C JLg1 · J. WCJTUCXi OC^. ClUiUU(JSi XaUUCU X, 12JtC Z.0« I.π ruFifi tTSS
zugeschnittenen Brettern ausgebildet sein können, stirnseitig an ihren Stoßstellen durch Aufnahmen 2 aufgenommen. Segen Herausfallen sind sie durch eine Platte 3 gesichert und an dem oberen Ende über einen Haltestift 4 an der Decke befestigt. Die Ausbildung der Aufnahme ist insbesondere in Fig. 2 im Schnitt aargestellt. Danach sineL Profile 5 an ifepes oberen und unteren Ende mit den Seitenflächen von Püllstucken 6 fest verbunden. Diese Verbindung kann z.B. durch Punktschweißen hergestellt werden. Die Platte 3 ist durch eine Schraube 7 mit dem unteren Füllstück 6 lösbar verbunden. Am oberen Ende der Aufnahme 2 ist in das weitere Füllstück 6 ein Gewinde eingelassen, in das der Haltestift 4 eingeschraubt ist. Das untere Gewindeende 8 des Haltestiftes 4 dient insbesondere als Verstellmöglichkeit des Abstandes Ba* zur Decke. Der Haltestift 4 wird durch eine Matter 9 am oberen Füllstück 6
916011
•«••«•a» ■» . ·■ >i
gesichert. Das andere Ende 10 des Haltestiftes 4 ist mit einem Holzgewinde versehen. Dieses Gewinde dient zum Einschrauben der Aufnahme 2 in die Decke bzw« in» an der Decke aufgebrachte» Holzleisten.
Fig· 3 zeigt eine Draufsicht auf die Aufnahme 2. Hierbei sind die Aufnahmeprofile 5 vorzugsweise als U-Profile ausgebildet. Bei Bedarf können die einzelnen U-Profile durch ebene Flächen ersetzt werden» sodaS Aufnahmen für Ecken oder Abschlufistücke entstehen.

Claims (4)

τ* ββο «c * * β 0 « : ο e C A Schutzansprüche
1. Deckenraster, gebildet durch Felder, deren Begrenzungsflächen von der Secke abstehend angeordnet sind und eine schallschlukkende Wirkung aufweisen, wobei diese Begrensungsflächen an den Stoßstellen durch Aufnahsien zus&zonengefaSt und durch Haltestifte an der Decke befestigt sind wobei gegebenenfalls
: der Abstand zwischen Oberkante der Begrenzungsflächen und der Decke veränderlich ist« dadurch gekennzeichnet, dafi die Aufnahmen (2) für die Begrenzungsflächen (l) aus Profilen (5) gebildet werden, die ua Füllstücke (6) fest angeordnet sind und die in ihrer Länge etwa der Begrenzungsflächenbreite entsprechen.
2. Deokenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daft die Sicherung der Begrenzungsflachen (1) durch die Profile (5) abdeckende Platten, (3) erfolgt, die mit dem unteren Füllstück (6) der Aufnahmen verbunden sind·
3· Deckenraster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungeteilte Haltestift (4) im oberen Füllstück (6) der Aufnahmen (2) veränderlich und feststellbar angeordnet ist.
4. Deckenraster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (5), die um die Füllstücke (6) angeordnet sind, aus U-förmigen Schienen bestehen.
DE6916011U 1969-04-18 1969-04-18 Deckenraster fuer schallschluckende decken Expired DE6916011U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6916011U DE6916011U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Deckenraster fuer schallschluckende decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6916011U DE6916011U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Deckenraster fuer schallschluckende decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6916011U true DE6916011U (de) 1969-10-23

Family

ID=34088457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6916011U Expired DE6916011U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Deckenraster fuer schallschluckende decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6916011U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122404A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-02 Bartenbach, Christian, Ing., Innsbruck (Österreich) Leuchtdecke
DE29700225U1 (de) * 1997-01-09 1997-03-13 Gartenmeier Hermann Joseph Lichtrasterdecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122404A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-02 Bartenbach, Christian, Ing., Innsbruck (Österreich) Leuchtdecke
DE29700225U1 (de) * 1997-01-09 1997-03-13 Gartenmeier Hermann Joseph Lichtrasterdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147623C2 (de) Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen
DE1509841B2 (de) Aus platten zusammengefuegter, aufund abbaubarer fussboden
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE6916011U (de) Deckenraster fuer schallschluckende decken
DE2309607C3 (de) Glaswand
EP0248214B1 (de) Lagergestell für nukleare Brennelemente
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1683167C3 (de) Wandverkleidung für Außenwände
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
DE1784145A1 (de) Trenn- oder Abschlusswand
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE3113457C2 (de)
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE3603458A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE3501788C2 (de)
DE7702119U1 (de) Zerlegbares wasserbecken
DE8329688U1 (de) Stellelement zur bildung von innenmoebeln