DE6915366U - Elektrischer endschalter - Google Patents

Elektrischer endschalter

Info

Publication number
DE6915366U
DE6915366U DE19696915366 DE6915366U DE6915366U DE 6915366 U DE6915366 U DE 6915366U DE 19696915366 DE19696915366 DE 19696915366 DE 6915366 U DE6915366 U DE 6915366U DE 6915366 U DE6915366 U DE 6915366U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control surface
switch according
movement
bast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696915366
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696915366 priority Critical patent/DE6915366U/de
Priority claimed from DE19691919483 external-priority patent/DE1919483A1/de
Publication of DE6915366U publication Critical patent/DE6915366U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Joachim Wanke
4 Düsseldorf
Bank·tr. 16
Elektrischer Bndsehalter
Die Erfindung betrifft einen elektrieohen Endschalter, z.B. ftir Werkseugmasohinen, mit Moment schaltung, bestehend aus einem in einen Gehäuse geführten, gegen eine Rückstellfeder bewegbaren Stössel, der fiber in beiden Bewegungsriohtungen des Stβ seele wirksame Federn mit einem Schiitton in Verbindung steht, an dem die bewegbaren Kontaktteile angeordnet sind.
Es sind bereite Endschalter bekannt» bei denen die Moment- oder Sprungeohaltung mit Hilfe eines Bauermagneten herbeigeführt wird. An dem Bauermagneten z.B. ist eine den Inker bildende Wippe vorgesehen, auf deren FuS der Schaltstössel über Federn drückt. Sobald die Haltekraft des Dauermagneten beim Drücken des Stössels überschritten wird, geht die Wippe in ihre andere Stellung, in der sie wiederum τοη dem Magneten gehalten wird. Dieser bekannte Schalter ist wegen der Verwendung des Dauermagneten teuer in der Hernteilung und nimmt verhältnismäßig viel Plats in Anspruch. Die susammenwirkenden Flächen an Wippe und Magnet müssen sehr genau
bearbeitet Mim« «Mit Alt gewttneohte Ialttkraft tv* ■itlt wirA. Barttbtvhlaaus evgebem tltk la Saaft Att It· triebe· Tersebjsutsungoa «a At» Bruavmngsfllaata swisoaen Magaet wA Aaktv, well tieli ftlmt Satat ablStta. BItM 891a» vtvAta tola schlagartigem A**tlaaaAt*t*tf*ta 4*s? fliehen bveltgtsehXagta «A tllAta «aebeahtitta, Alt Ut lKlttfenft TtmOmAtn. StIOItSIlMi «tttet» Alt ta ftll tasttvAattt» Etsttktt etftmttlit» At? lttllt^t »eia, «til Alt·· fett· ta Ifctwtial »ttttlit«
Atv BrflaAWMt 1st tu« tl&ta rtln arl>«i-t«ad«B l&dselult*x> Atv tlagtnet gtntaattm m tthafftA» Ats ^tI tlafftthtv «aA !««atfavtBAtv etnürkloa tlmt tpsraa^hAfitt ütaeckaltung an tlata gtaa« ▼tv&tz%tttla«iHivta Wakt bewirkt. Bit £emaf Altttr Aufgab· ttrttat eirflmiaafasattKS Aavla» AaS aa Stallttta •wtl Batttttlat Toa^ttaata «laA# Alt naoli tlaaaAtir tatgtetafttttitta Selten math aaSta Bb«r Ata Stallttta Ttrsttltta «aA aatafltvlt ttAtxaA la lavt* Sagt et* halten werden, wobei jtAtr Satttttla alt salat* AaSta* taAt aa einer Steuerfläche anliegt, Alt der Ycreehitban Ate Bastettlas alt Ata Schlitten la einer der beiden Btwtgaageyitthtaagta einen Wideretand tatgtftta setit.
BltvAavtli wird erreicht, AaS der ▼«* Ata Spgaag jtvtllt yon tlata Atv beiden laststtlat feetfehalteae, ee§eattbar Ata Stöiel abgefederte SeaXlttta bei einer aaierordeatlieh kleiaea wtlttYvtwtfaag la Laacurieataa« aaA bei einer genau rerherbeetiaabaren SttUaaf Att StSStIt eehlagartig frei«efeben wird» niallok dann, wenn der betreffende Xaetatein Ata Widerstand aa Atv Sttatv* fliehe überwunden hat. Der übergang rta dor gesperrten sav freigegebenen lagt des Stalltttat rellsieht aioh wüarcnA einer so kavstn lÄßgebewegung, AaS sieh Atv Andruck dtv ta öffnenden Xontakte aa ihrtn Stctaktataktta
nur la vernaohlaesigbar geringer Weif· ändert. Bine Zvleohenetellung, bei der der no oh geschlossene Kontakt sit vermindertem Andruck am Gegenkontakt liegt» kann somit nicht eintreten*
Dadurch, daß für den ßprung in jeder der beiden Richtungen ein Basteteia mit einer sugehSrigen Steuer* fläche vorgesehen ist, let es auch möglich, die Stellen, an denen der Sprung bei der Blnaehiebbevegung und bei der Suekstellbeweguiig de· Stößel· erfolgt« aueeinaadersusle&en· Un weiterer Torteil de· erfind .ingegemäßen Sohaltere besteht darin« daß im tegensats au den bisher bekannten Sprungechaltera die Ansahl der Kontakte nioht auf swei beeehränkt let, sondern daß mehr als svei Xontakte angebracht werden kennen·
Zweckmäßig 1st es« wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Steuerfläche aus einem, besogen auf die jeweilige Bewegungsrichtung des Schlitten», kirnt«*» liegenden» sur Sehlittenlängsachse parallelen Absehnltt und einem seitlich nach innen rersetsten Torderen« zur Schlittenlängeachee parallelen Abschnitt besteht, wobei swisohen den beiden Abschnitten ein sehrtg nach Innen verlaufender Zwisehenabsohnitt Yorgesehen ist«
auch bei größter AnsabT von Schaltungen nennenswerten Te sehleiß, der sonst die lage des Sprungpunktee το*· ändern kennte, su remeiden, sind die AuBemendom dar Baetsteine und der tibergang des Zwlsoaenabeohmltts der Steuerfläche in den in Bewegungsrichtung vom liegenden Abschnitt gerundet.
Die Steuerflächen können an den Xnnenseiten einer den Ichlitten aufnehmenden verbreiterten Ausnehmung im teat*»· angeordnet sein, soda! sie bei der Herstellung
■- ·'■" ' ■· ^ ■■··■■ ··■■ ■■-■ — -·. :...r,:J
an A«· ttblieherweise au* Kunststoff gefertigte Genius· angeformt werden.
Obgleioh Al· Baststeine in Ltagsrieatung versotst einander angeordnet Mia können, 1·% es einfaoher, vi· in eine* «aer dureh dom Sohlitton gehenden »areh-1»x«eh«Bg au führen und «viechen d«A inn«n litf«nd«n
Aw Baetittin· «in· rtr Drttekf«d«r ancuordntm.
d«r Stioaanag
Di« Irfindmnf wird naohfelgend
näher «rläutert.
Migtt
Vig* ta bis e sohematisohe, in dor Dratfsioht
wiedergegebene Darstellungen do» TovioltiodoBOA« bei einem Sohaltror» gang ablaufenden Bewegungephasen und
einen senkreehteit Lamgseehaitt einen mit 3 Kontakten Torse^oiion Sohaltor im vergröierten Kafistab.
Der erfindv ^gageaäfle SohalteT besteht aus einem flkhauee 1, da« mit einer aa einen Inde geechloeeenen LÄngeÖffnung ? rereehen ist. Xa der Längeeffnung 2 ist ein StBfiel 3 rer-■OAiebbar geft£artf der an offenen Ende dor LKngs3ffnung 2 naeh aufien roreteht. Zwieohen dom geschlossenen Sp.de dor Langeöffnung 2 und dem StQBoI 3 ist eine Httckstellfeder 4 angeordnet. Ber StSAoX 3 lot mit ein«« Schlitten 5 versehen, der Über Federn 6 und 7 in beiden Länger!ohjungen beweglich gegenüber dom Stößel T abgesttttst ist.
OomtJ den Figuren 1a bis ο ist dor Sehlitten 5 bei 5a gegenüber dom StÖsel 9 verbreitert, wobei er mit seine*
verbreiterten ItIl In tints tatsprtohtad verbreiterten Teil 2a dtr Langsöffuung 2 Im Oeh&u»· liegt. Der verbreiterte Soiilittenteil 5a veiet swti in Querrichtung beweglich geführte Baatsttiat 8a und 8b auf» svisthtn deren einander «gewandten »tiraflfiohta tint Druckfeder 9 vorgttehtn ist* Bit Baststeint 8a und 81» wtrdtm ▼<m der feder 9 aaeh auAt& gtftu ti« Iaatnfllehtn dtr dta verbreiterten Itll 2* des Li&geeffaumg btgrtastndtn eehäutevandvn« gtb«ltt&. Bit OtAluttvaadrnf bildtt far jeden dtr Eaettteine 8« umd 81» eint Sttutrfllofee*, Bei dem la dta liguren 1a bis Io dargtitelltta AtM beiepiel bestimmt die (ia dtr Zeiohauag) oben liegende Steuerfläche die Lage den Sprungpumktes, wenn der StSBtI 3 von linke naoh reoht· verschoben wird» während die (ebenfalls in der Zeichnung) natta liegende Steuerfläche, dit mit dem lastetein 8b aueanaenwirkt, dta Sprungpunkt bei dtr Bewegung des stöätle naea lim]» bestimmt.
Bit Steuerfläche for Jeden Haetßtein 8a und 8b besteht aus einem von dtr Längsmittelachse das StBfiele 3 entfernteren und au der genannten Achse parallelen Abeohnitt ioa b«w. lob, Ä#r &u?ea si»«» stva sehrÄg a&e& innen verlaufenden JSwiechenabschnitt lla «sw. XXb ia einta wiederum but Längsaittelaohse dt· StSBtJLs parallelen, jedoch näher bei dtr Längsmlttelachae litgtadtn AbBohnitt 12a bzw. 12b übergeht.
Die Wirkungsweise dts erfindungsgemäfitn Endschalter· ergibt eioh aus den Figuren la bis Ie.
Fig. la zeigt die Ausgangsstellung. Der StOBeI steht ia J seiner am weitesten nach links verschobenen Lage, in f dtr er duroh die Rückstellfeder 4 genalten wird. Der j
Schlitten 3 AlMIt «VI»·*·» den beide» federn 6 «ad 7 •ine, auf fien StSSeI 3 beoege», alttleve Stellung «in. Xa dieeer Stellung greift de* obere, ftlr A·» Spmngpunkt bei 4·γ Sinvftrtobeweetinf &·· StSsOIo wlrkoaae Bastetein 8a Ia d«n breit··*« ϊ·11 d«r 3ffa«&f a«
der flteiel 9 war io·!··««« i·· *«0Ate Τ·Γ*0Α0ΐ»·Α, ·*4*· Ai· lS*ltft«ttf«tt* 4
«ttMaa«a««drae)tt wird, bleibt Ur l9kUtt«A 5 ia ▼·»- AKltAi· «ok ftS«·! wurtlck, w»il d«r BMtet«Ui 8» «a d«n AAOA innen Yerl*ttf«aden IwioolsieAfsbMAAiti: U* d«r Steuerflttolie Wlderetaad findet. Se,dtureh wird die i& Bewtgungeriehtnag hinten liegende feder 6
StSAoI AAd flcihlitten gejipannt, wthrend dl· in Be-
%Lmmemäm Feder 7 oAtwMAAt 1st·
der StSBoI cecenttber des Sehlitten 5 eine ge-
wie·· Stv«o?t· a*oa rechts ittrttekgeleft h*t, trifft dor ToroAvue* 3a dee 8t«iel· mt 4oa SehUtten $ *uf. Der Sehlitte» wird mit »lfinie—on. BAvel gleitet da· AASoAOAde de· lAototeine eattiM» den AbMhnitt Ua der «tomorfllehe hinwof» Aa •iJUMi iüte §oaaa rermerbeetlMbojroA Stelle «Hi der ladevatAAd, den der •teiA Sa «a AeeohAltt 11a der StOAorAAeho flAdot» eedai «loh der Sehlitten S gegentbor dom ItSSeI 3 AAtev
Ag dOr fOdOT β OpTAAgAVtlg AAOA YttfA bOWOgOA
kann. Bei diooor Sfrungbewefong werden die ·» Schalter angeordneten Kontakte geöffnet bett, geoehleeeon.
Bei der Bewegmng nach rechte hat eich gleichseitig der ebenfalle la Schlitten qaer bewegbare svelte laetetein Sb AAOh rom bewegt* unter der Wirkung der feder 9 wird or
6915361
in den am Abeohnitt lob verbreiterten Seil der Ausnehmung 2a gedr&ckt, sodafi or die In Fig. 1c darge-■teilt· Lagt einnimmt.
Wird nunmehr 4er StiJßel 3 losgelassen, sodafi «iah die RUoketellfed.er 4 entspannen und den 8t8ßel naeh linke Tareehiebea kann, Iftttft der geeohilderte Yorgang erneut ab, wobei nunmehr de? Hastetein 8b dl· Aufgabe übernimmt, die eurer der Haetetein 8a hatte. Wenn eieh der Stölel nach linke bewegt, bleibt der Sohl!tten ihm gegenüber lurttek, weil der Baetetein 8b am den Zwisoheiaabechnitt life der Steuerfläche einen Videretand findet* &leiohaeitig wird die feder 7 Tergeetanut· Sobald dae Aufienemde dee Baetetelne 8b imn maea innen ansteigenden Seil Ub der Steuerfläche «Verfahren hat» wird der Schlitten unter Bntepanmung der Feder 7 ruokartig freigegeben, wobei die Kontakte geeehaltet werden,
9er in ti«· 2 im Mngiwhnitt da?gc-iellte lndeohalter beeteht, wie bei dem flg. 1a bis 1e ame dem im Oe* hluee 1 geführten 8t9fiel, der, im eimern hoohgeiogenen mittleren feilt dem gegenüber dem 8t8Bel gegen die Kraft der Tedem 6 und 7 Tereohiebbaren Behlitten 5 aufweiet. Der Sohlitten 5 let mit einer quer rerlaufendon, die laeteteine fahrenden Öffnung 13 rere«hen. Ir trägt auSerdem mehrere, nach dem beiden Seiten tberetehende Kentaktbrttokem, im rorliegenden AuefOhrungebeiepiel die lontaktbrtteken lia, 15» und 16a. 81· lontaktbrteken wirken mit dem ebenfalle eeitlioh angeordneten feeten fentakten 14, 15 und 16 sueammen. Bei de» dargeetellten Sohalter bilden die Kontakte 14 und 14a «inen 5ffn«? und die Kontakte 15, 15a eowie 16, 16a ami Sohlieftkontakte, da dann, wenn dor Stöiel 3 naeh reohte r·** Behoben wird, der Kontakt ewieohen 14 und 14a getrennt und Bwleohen 1$ und 15-i sowie 16 und 16a geeohloreen wird.
Die Anordnung wird durch Federn 17 und 18 ergänit, die fttr den erforderlichen Kentaktabdruck sorgen. Dabei let svisehen den loataktbrtloken 14a und 15a nuir eine feder erforderlioh, die jedooh ieoliert sein auB, Die Wirkungsweise dieser Aunftthrungeform entspricht derjenigen, wie eie anhand der figuren la bis Io erläutert worden let·
Bei allen Ausbildungsformen des erfir.aragsgeaSJoa lad* ( Behalteve läßt sieh durch die Fern der AuSenenlen der
Haeteteine und der Steuerflächen am Gehäuse sowie dwreh die Federkräfte der die rprungaxtige Bewegnag dee Schlitten« herbeiführenden Federn 6 und 7 ein aeymetrieehee System mit einem öffner und srwei Sohließkontakten gea&B fig. 2 herstellen» wobei trotsdem ela in den beiden Sichtungen gleiches äpruagrerhaltea ersielt wird.
Der erfindungegeeftfle Öehalter kaum auch als eelbethaltende
Welohe» Sohttts oder Relais rervendet werden, weaa die Hüokstellfeder fortgelaeeen und der StSBeI über das (in der Zeiohnung) geeohloeeene Bade des Gehäuses h£a~ λ> aus verlängert wird« Wird aa jeden Sade des Stöflalß ein Slektresagnet angeordnet, der dea StSBeI und damit de» Sohlitten in eine der beiden Sadstelluageu rerbrij*gt, enteteht eine Sehaltrorrichtung der genanate» Art, die ihre jeweilig· let «te Binetellun« auch dann beibehält, weaa Alt B**eguag des Hektroeagneten, dex die letete Teretellung herb»iigefmart hat» ^aterbveehea wird. Bureh die selbHthaltende Wirkung können somit Weichen, Söhtttee und Relais hergestellt werden, deren Terstellmagaete nur kursseitlg erregt au werden brauohoa und demeat» sprechend kleiner als bisher ausgebildet sola kOnnen.
6915360

Claims (5)

In epr ti oh·
1. Elektrieoher Snd Behalt er, m.B. fttr WerkEeugmaschinen, mit Moment eohaltung, bestehend au· einem in einem gehäuse geführten, gegen ein« Rückstellfeder bewegbaren 8t8ssel, der über la beiden Bewegungsriohtungen de· StöeaelB wirksame ledern mit einem Schlitten In
, ) Verbindung stent, an dem die bewegbaren Xontaktteile
angeordnet sind, dadurch gekennseiohn e t, daß am Schlitten (5) zwei Baststeine (8at 8b) vorgesehen sind, die nach einander entgegengesetsten Selten über den Schlitten (5) verstehen und nachgiebigfedernd (bei 9) nach außen gehalten werden, wobei jeder Baststein (Sa1 3b) mit seinem Außenende an einer Steuerfläche (loa, Ua, 12aj lob, 11b, 12b) anliegt, die der Verschiebung des Bastateins mit dem Schlitten in einer der beiden Bewegungeriohtungen einen Widerstand entgegensetzt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche aus eines, bezogen auf die jeweilige Bewegungsrichtung des Schlittens (5), hinten liegenden, sur Schiittenlängsachae parallelen Absvhnltt (loa, lob) und einem seitlich naoh Innen rersetaten τorderen, sur »chllttenlängsachse p^allelen Abschnitt (iaa, 12b) besteht, wobei «wischen den beiden Abschaltten ein schräg
naoh innen verlaufender Zwiechenansohnltt (Ha, 13b) vorgesehen ist.
3. Schalter nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenenden der Haststeine (8a, 8h) und der Übergang des Zwischenabschnitts (12a, 12b) der Steuerfläche in den in Bewegungsrichtung vorn liegenden Abschnitt (12a, 12b) gerundet sind.
4· Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläch· an den Innenseiten einer den Schlitten (5) aufnehmenden verbreiterten Ausnehmung (2a) im Gehäuse (1) angeordnet sind,
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hastateine (3a, 8b) in einer quer durch den Schlitten (5) gehenden Durchbrechung (15) geführt sind und daü ewi sehen den innenliegenden Stirnflächen der Ba ^tsteine eine für beide Baststeine gemeinsame Druckfeder (9) angeordnet ist.
DE19696915366 1969-04-17 1969-04-17 Elektrischer endschalter Expired DE6915366U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915366 DE6915366U (de) 1969-04-17 1969-04-17 Elektrischer endschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696915366 DE6915366U (de) 1969-04-17 1969-04-17 Elektrischer endschalter
DE19691919483 DE1919483A1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Elektrischer Endschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915366U true DE6915366U (de) 1969-09-11

Family

ID=34105281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696915366 Expired DE6915366U (de) 1969-04-17 1969-04-17 Elektrischer endschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915366U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134293A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-20 Square D Starkstrom GmbH Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134293A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-20 Square D Starkstrom GmbH Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059236A1 (de) Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE2752638A1 (de) Schnappschalter mit doppelunterbrechung
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE6915366U (de) Elektrischer endschalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE102019132339A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung und Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs, der eine solche Vorrichtung enthält
DE1765776A1 (de) Schalteranordnung
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE8220278U1 (de) Mehrfachschalter
DE2162852B2 (de) Umschalter
DE1665890C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE3614720C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
DE3524014C2 (de)
DE2954277C2 (de)
DE202004019059U1 (de) Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE3115732A1 (de) Gabelumschalter fuer fernsprechapparate
DE3622319C2 (de)
DE1771519C3 (de) Verfahren und Maschine zum Gießen von Zellenverbindern für benachbarte Plattenblöcke in Blockkästen von Akkumulatoren
DE3544025C2 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge