DE6914448U - Abdeckkappenanordnung fuer einen geteilten bremszylinderbehaelter - Google Patents

Abdeckkappenanordnung fuer einen geteilten bremszylinderbehaelter

Info

Publication number
DE6914448U
DE6914448U DE6914448U DE6914448U DE6914448U DE 6914448 U DE6914448 U DE 6914448U DE 6914448 U DE6914448 U DE 6914448U DE 6914448 U DE6914448 U DE 6914448U DE 6914448 U DE6914448 U DE 6914448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
brake cylinder
pressure
wall
separate chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6914448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE6914448U publication Critical patent/DE6914448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

The Bendix Corporation, Fisher Building, Detroit, Michigan, USA
Abdeckkappenanordnung für einen geteilten Bremszylinderbehälter
Die Neuerung bezieht sich auf eine Abdeckkappenanordnung für einen geteilten Bremszylinderbehälter.
In dieser Patentanmeldung ist eine Abdeckkappenanordnung für einen geteilten Bremszylinderbehälter mit einem flexiblen Abdichtungsglied beschrieben, welehes den Änderungen der Strömungsmediumhöhe in den beiden getrennten Strömungsmediumbehälterkammern folgen kann und auf die P'inder der Umfangswand der getrennten Kammern und auf die sie trennende Innenwand durch eine an der Abdeckung des Behälters vorgesehene, ebene Oberfläche gedrückt wird, wobei mindestens zwei unabhängige Überdruckventile, von denen iedes durch das Zusammenwirken eines Teiles des einen in der ebenen Oberfläche vorgesehenen Zwischenraum überbrückenden Abdichtungsglieies mit dem Umfangswandrand gebildet wird, vor-
10.April 1969 Β/Τ -2- B/g 6591
gesehen sind, um eine Verbindung der getrennten Kammern mit der Umgebung des Behälters bei einem Aufbau eines bestimmten Druckes in der entsprechenden Kammer zu ermöglichen.
Der Hauptzweck der vorliegenden Neuerung besteht darin, diese bekannte Abdeckkappenanordnung dadurch zu verbessern, dass ein Stromungsmediumverlust wegen des Entlüftens des Druckes oberhalb des at-mosphärischen Druckes in einer Behälterkammer im Gegensatz zu der anderen unter besondrer Bezugnahme auf einen geteilten Bremszylinder für Kraftfahrzeugbremsen der augenblicklichen und künftigen Art ausgeschaltet wird.
Gemäss der Neuerung ist bei einer Abdeckkappenanordnung für einen geteilten Bremszylinderbehälter ein drittes Überdruck /entil vorgesehen, welches zwischen dem Endrand der Innenwand und einem angrenzenden Teil des einen Zwischenraum überbrückenden Abdichtungsgliedes gebildet wird, welcher in der ebenen Obaflache nahe dem Innenwandrand arbeitend vorgesehen ist, um eine Verbindung der getrennten Kammern miteinander bei einem bestimmten Druck in dej/einen oder anderen Kammer zu ermöglichen, der sich mit einer kleineren Grosse als der vorbestimmte Druck entwickelt.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 ist ein teilweiser Längsschnitt durch eine Abdeckkappe und eine Bremszylinderanordnung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 und 4 and Schnitte nach den Linien 3-3 und 4-4 der Fig. 2.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Bremszylindergusstück 10 mit
April 1969 Β/Τ -3- 'B/g 6591
einer Längsbohrung 12 und einer Umfangswand 14 dargestellt, velche mit einer Innenwand 16 getrennte Behälterabteile oder Kammern 18 und 20 vorsieht. Die Kammern sind zu der Bohrungdurch im Abstand angeordnete Ausgleichslöcher 22 und 24 und durch im Abstand angeoidiete Füllöcher 2 6 und 28 in dem Gehäusegusstück 10 offen. Dieses Gusstück wird durch im Abstand angeordnete Ausströmöffnungen 30 und 3 2 für die Bohrung 12 vervollständigt, welche in die Kammern 34 und 3 6 einmünden und in der Bohrung durch eine sekundären Schwimmkolben 38 und einen primären Kolben 40 gebildet werden, welche in einer Arbeitsbezäiung zu dem Gehäuse durch eine Rückstellfeder 42 und in einer Beziehung zueinander durch eine eingeschlossene Feder 44 für eine normale Einstellung stehen, so dass sich Abdichtungslippen 46 und 48 unmittelbar hinter den Ausgleichsöffnungen 22 und 24 befinden. Eine Stosstange 50 ist mit dem primären Kolben 40 und mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbunden, um die Steuerbewegungen des Führers zu dem Bremszylinder durchzuführen.
Die Umfangswand 14 des Gusstückes 10 und die innere Wand 16 sind mit einem die obere Fläche bildenden, bearbeiteten Endrand versehen, welche so dicht wie möglich in einer gemeinsamen Linie liegt. Der Aufbau des Bremszylinders wird dadurch vervollständigt, dass eine biegsame Membranabdichtung 52 mit Ansätzen 54 mit einer Abdeckung 56 verbunden vird. Die Membran 52 besteht aus Gummi und hat eine verdickte Flanschoberfläche 58 zum Eingriff mit der Umfangsiand 14 und einen in gleicher Weise verdickten Zwischenstreifen 60 zum Eingriff mit der Innenwand 16. Die Abdeck- und Membrananordnung oder Abdeckkappenanordnung, wie man sip nenen mag, ist unter Druck auf das Gasstück Io durch anen Bügel 62 aufgepasst, welcher schwenkbar durch Ansätze
10.April 1969 Β/Τ -4- B/g 6591
64 und 66 in Ausnehmungen der W nd 14 angeordnet ist und die Oberfläche der ftbdeckvorrichtung 56 in Nuten 68 und 69 überquert, um den verdickten Plansch und Streifen zusammengedrückt auf der Oberfläche der Wände 14 und 16 festzuhalten.
Vor dem Übergang auf die Arbeitsweise der Anordnung soll noch darauf hingewiesen werden, dass, wie in der genannten Patentanmeldung dargestellt, die im wesetlichen ebene Umfangsoberfläche der Abdeckung 56 mit Einprägungen 70 und 72 (Fig. 2) versehen ist, welche, wie in Fig. 3 dargestellt ist, einen Zwischenraum 74 von bergrenzter Breite über dem Flansch 58 der Membran vorsehen. Zusätzlich hiezu ist eine Einprägung 7 6 in der Abdeckung oder dem Deckel 56 über dem Streifen 60 der Membran unter Bildung eines Zwischenraumes ( Fig. 1 und 4) vorgesehen, welcher eine grössere Breite als die Zwischenräume 74 oberhalb des Streifens hat, um die Räume 80 und 82 in der Abdeckung 56 über den Membranteilen in den getrennten Bell älter kammern 18 und 20 zu verbinden.
Wenn der Bremszylinder durch Niederdrücken des Bremspedales betätigt wird, werden die Kolben 3 8 und 40 bewegt, und die Ab dichtungslippen 46 und 48 schliessen die Kammern 34 und 3 8 ab. Danach wird bei einer weiteren Bewegung der Kolben hydraulischer Druck über die Austrittsöffnungen 30 und 3 2 zu der Bremsvorrichtung übertragen.
Im Falle eines Verlustes an Strömungsmedium wird das entsprechende System aus den Behälterkammern 18 und bzw. oder 20 wieder aufgefüllt. In diesem Fall bewegen sich die flexiblen Teile der Membran 52 wegen des darüber befindlichen atmosphärischen Druckes in eine untere Tiefe in der Kammer 18 und bzw. oder 20. Wenn sich Druck aufgrund einer Wärj^meausdehnung in der einen oder der anderen von diesen Kammern
ι ■
10.April 1969 Β/Τ -5- B/g 6591
aufbaut, wirkt er sich aui den Flansch 58 und den Streifen 60 aus und baucht diese in die Bereiche der Zwischenräume 74 und bzw. oder 78 aas. Da jedoch der Streifen 60 dne grössere Angriffsfläche gegenüber dem Druck in den Kammern 18 und 20 und der atmosphärischen Fläche darüber hat, als es für den Flansch 58 der "1^Il ist, baucht er sich zuerst aus und gibt den Druck von der einen zu der anderen Kammer frei. Somit findet ein Stromungsmediumubergang nur zwischen den Kammern statt und geht nicht zu dem Bremszylinder verloren. Bei grösseren Druckhöhen jedoch kann er durch Ausbauchen des Flansches 58 in den Zwischenraum 74 djr Einprägungen 70 und/oder 72 nach aussen ausströmen.
Ein weiteres wichtiges MerknaL der Neuerung besteht in der Sicherstellung, dass, Tenn eine Fläche der Abdeckung, wie beispielsweise die Fla, e 82 unter atmosphärischem Druck steht, das gleiche für ie andere Fläche 80 in der Abj deckung 56 mittels des Kanales oder Zwischenraumes 78 gilt.
Dieses hält die Austauschwirkung der druckempfindlichen Abschnitte des Flansches 58 und Streifens 60 bei atmosphärishen Drücken aufrecht. Deshalb wird das Bremssystem bei
spielsweise durch thermische oder andere Strömungsmediumausdehnung nicht selbst aufgeladen.

Claims (1)

10. April 1969 Β/Τ -6- b/g 6591
Schutzanspruch
Abdeckkappenanordnung für einen geteilten Bremszylinderbehälter mit einem flexiblen Abdichtungsglied, welches den Änderunger>der Stromungsmedxumhohe in den beiden getrennten Strömungsmediumbehälterkanuuern folgen kann und auf die Ränder der Umfangswand der getrennten Kammern und auf die sie trennende Innenwand durch eine an der
' Abdeckung des Behälters vorgesehene, ebene Obeflache ge
drückt wird, wobei mindestens zwei unabhängige Überdruckventile, von denen jedes durch das Zusammenwirken eines Teiles des einen in der ebenen Obsflache vorgesehenen Zwischenraum überbrückenden Abdichtungsgliedes mit dem Umfangswandrand gebildet wird, vorgesehen sind, um eine Verbindung der getrennten Kammern mit der Umgebung des Behälters bei einem Aufbau eines bestimmten Druckes in der entsprechenden Kammer zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Überdruckventil zwischen dem Endrand der Innenwand (16) und einem angrenzenden Teil (60) des einen Zwischenraumes (78) überbrückenden Abdichtung sgli ede s (52) gebildet wird, welcher in der ebenen Oberfläche nach dem Innenrand wirksam vorgesehen ist, um eine Verbindung der getrennten Kammern (18,20) miteinander lei einem bestimmten Druck in der einen oder anderen Kammer zu ermöglichen, der sich mit einer kleineren Grosse als der vorbestimmte Druck entwickelt.
DE6914448U 1968-04-18 1969-04-11 Abdeckkappenanordnung fuer einen geteilten bremszylinderbehaelter Expired DE6914448U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72227868A 1968-04-18 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914448U true DE6914448U (de) 1969-09-25

Family

ID=24901169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914448U Expired DE6914448U (de) 1968-04-18 1969-04-11 Abdeckkappenanordnung fuer einen geteilten bremszylinderbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3494131A (de)
DE (1) DE6914448U (de)
ES (1) ES366184A1 (de)
GB (1) GB1209000A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212411A (en) * 1978-06-12 1980-07-15 The Bendix Corporation Master cylinder reservoir cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344944A (en) * 1965-05-10 1967-10-03 Bendix Corp Master cylinder cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209000A (en) 1970-10-14
US3494131A (en) 1970-02-10
ES366184A1 (es) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359303A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE1505627A1 (de) Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2600976A1 (de) Bremsausgleichvorrichtung
DE6914448U (de) Abdeckkappenanordnung fuer einen geteilten bremszylinderbehaelter
DE2014236B2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2334302A1 (de) Hydraulisches regelventil
DE2723734A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3218292A1 (de) Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen
DE3436327A1 (de) Geberzylinder fuer hydraulische systeme
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2502265C3 (de) Drucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbrems-Anlage
DE3012454A1 (de) Mechanisch gesteuerter bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1505581B1 (de) Abdeckung fuer den Ausgleichsbehaelter eines Hauptbremszylinders,insbesondere fuer Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0558543B1 (de) Topfartiger hydraulikzylinder
DE2856417A1 (de) Hauptzylinder fuer eine hydraulische bremseinrichtung
DE857901C (de) Hydraulischer Geber fuer Kraftfahrzeugbremsen, insbesondere fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE877111C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE3529352A1 (de) Geberzylinder
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE463696C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage