DE6914256U - Bandschleifvorrichtung - Google Patents

Bandschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE6914256U
DE6914256U DE6914256U DE6914256U DE6914256U DE 6914256 U DE6914256 U DE 6914256U DE 6914256 U DE6914256 U DE 6914256U DE 6914256 U DE6914256 U DE 6914256U DE 6914256 U DE6914256 U DE 6914256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
disks
contact
axis
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6914256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE6914256U priority Critical patent/DE6914256U/de
Publication of DE6914256U publication Critical patent/DE6914256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 · TELEFON (O711) 296523
Anmelderin;
Metabowerke KG
Gloss, Bauch & Schnizler
7440 ITÜrtingen/Wartt.
Sirenstrasse 33
Bandschleifvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Bandschleifvorriehtung mit einem um eine Antriebsscheibe und zwei Fuhrnngssoheiben geführten Schleifband und mit einer zwischen den "beiden Führungsscherben gegen die Innenseite des Schleifbandes in der Ebene des Bandlaufes schwenkbaren Kontaktscheibe, wobei die Scheiben an einem auf einen Ständer oder dergleichen aufsetzbaren Rahmen gelagert sind. Bei einer bekannten Torrichtung dieser Art sitzt die Kontaktscheibe am Ende eines schwenkbaren Armes, an dem ein Kraftelement angreift, um die Kontaktscheibe zwischen den beiden Führungsscheiben gegen das Schleifband zu drücken«, Die Kontaktscheibe hat an ihrem Umfang eine bestimmte Profilierung, die auf das zu bearbeitende Werkstück bzw. den Arbeitsvorgang abgestimmt ist.
914256
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torrichtung zu schaffen, bei der die Kontaktscheibe rasch gegen eine andere z.B. mit unterschiedlichem Profil gewechselt werden kann, ohne den Antrieb des Schleifbandes stillzusetzen.
ϋσBuILg dieSör Auiga.be sieht die BärxincLüilg TOP, uäöö
die Kontaktscheibe zusammen mit weiteren Kontaktscheiben auf einem am Rahmen auf einer zur Achse der Antriebs-
1JbVA1VU A.VUDV O V^AIT VlUk W»J- ^VAGfcgjVA V9U <*#-^
angeordnet ist» 3>amit die Yerwendung von Kontakt scheiben verschiedener Grosse bzw. ein Nachspannen möglich ist, befinden sich im Drehkreuz zweckmässig radial verlaufende langsschlitze, so dass die Kontaktscheibe an der richtigen Stelle festgesetzt werden kann. Das Drehkreuz ist über ein Handraä drehbar, das vorteilhafterweise auf der Achse des Drehkreuzes sitzt. Sin unter Pederdruck stehender Bastbolzen kann jeweils in eine Aussparung im Drehkreuz einrasten, sobald eine Kontaktscheibe die vorgesehene Kontaktstellung erreicht. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Kontaktscheibe das zwischen den beiden PahrungsroHen straff gespannte Schleifband leichtfS«i.®fc!Mnach aussen wölbt. TJm in einfacher
Yeise die notwendige Schleifbandspannung zu erreichen, ist eine der Fuhrungsrollen am Xnde eines inet eines doppelarmigen Hebele gelagert, an dessen anderem Arm eine Jeder und vorteilhafter Weise eine Abhebevorrichtung angreifen. Die Abhebevorrichtung wird betätigt, m wenn «.B. das Schleifband gewechselt werden soll· Die ganze Bandsonleifrorrichtung kann mit ihrem Rahmen in Höhe der Antriebsscheibe auf den Üagerschildhals einer üblichen Schleif- und Poliermaschine aufgesetzt und dort festgeklemmt werden.
Weitere Einzelheiten, der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen :
Jig. 1 eine Ansicht der Torrichtung
Ton der Seite in schematischer Darstellung ,
Pig. 2 eine Ansicht dazu von vorne .
Die Torrichtung besteht im wesentlichen, aus einem Rahmen 1 , einer Antriebsscheibe 2 , zwei Mhrungeseheiben 3,4 und lontaktseheiben 5» 6,7 · ?m die Antriebsseheibe und
die PUhrungescheiben 3,4 ist ein endloses Schleifband 8 gelegt· Die ganze Vorrichtung kann z.B. in Hüne der Antriebeacheibe 2 auf einen Lagersehildnals 9 einer Schleifrad Poliermaschine 10 aufgesetzt und dort über Flansche 11,12 festgeklemmt werden. Der Rahmen 1 hat eine V-förmige r\ Ausbildung, am Grunde des T ist die Antriebsscheibe 2 angeordnet , an der Spitze des einen Schenkels ist die eine
3 starr gelagert. In der spitze des anderen
Schenkels ist ein doppelarmiger Hebel 15 angelenkt, der am Ende des einen Armes 14 die Führungsscheibs 4 trägt und an dessen anderes Ars 15 eins as Seheukvl d©s Rahsess 1 befestigte feder 16 angreift» An diesem Arm 15 kann auch eins Abhebevorrichtung 17 sum Einsatz kommen, die im wesentlichen aus einsm Winkelhebel 18 besteht, dessen einer Schenkel 19 in eine Ausnehmung 20 im Arm 15 eingreifen kann und
dessen anderer Schenkel 21 als Handgriff ausgebildet ist. Die Feder 16 zieht die Föhrungsscheibe 4 nach unten, also von der itthrungsseheihe 3 weg, so dass das Schleifband 8 mit einer bestimmten Federkraft gespannt -wird. Soll das Schleifband 8 gewechselt werden, so wird der Schenkel 21 des Yinkelhebels 18 nach unten gedrückt;, der Schenkel 19 der Abhebevorrichtung 17 schwenkt dann den Arm 14 mit der Führungsscheioe 4 gegen dl« Yirksng der feder 16 nach oben, so dass das Schleifband 8 entspannt 1st.
42
Gemäes der Erfindung sind die Kontaktscheiben 5*6,7 auf einem Drehkreuz 22 angeordnet, das auf einem mit dem Rahmen 1 starr verbundenen Ausleger 23 drehbar gelagert ist. Die Ache· 24 des Drehkreuzes 22 ist parallel sur Achse 25 der Antriebsscheibe 5 gerichtet. Auf ihr sitst ein Handrad 26 , über das das Drthkreus 2t geschwenkt werden kann, so dass jede der Kontaktscheibe?! 5»6,7 in die Kontaktstellung, in der sich bei der Darstellung nach Pig. 1 die Kontaktscheibe 5 befindet, gebracht werden kann. Das Drehkreus 22 ist mit Lttngsschlitsen 27 rersehon, durch die die Achsen der Kontaktsche&oen 5 bis 7 hindurchgehen und in der richtigen Stellung gegenüber der Achse 24 des Drehkreuze· 22 bzw. dem Schleifband 8 festgehalten werden können. In der richtigen Kontaktstellung kann ein unter dem Druck einer feder 28 stehender Rastbolzen 29 jeweils in eine Ausnehmung 30 im Drehkreus 22 einrasten. Beim Einschwenken einer Kontaktscheibe 5 bis 7 in die Kontaktstellung, wird das Schleifband 3 bezüglich der gemeinsamen Tangente der Tührungsscheiben 3*4 nach aussen, also von der Antriebsscheibe 5 weggedrückt·
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Kontaktscheiben z.B. mit unterschiedlicher Profilierung in einfacher und bequemer
¥ei·· zaseh vibxezid d·» Laufs dee Sehleifbaxidee gewechselt werden können. Sine Stilleeteung der Maschine ist also nicht notwendig.

Claims (7)

1 »Λ 111 S · 11 X ■ « * S. S * Sl * · Schutzansprüche jf
1. Bandschleiflrorrichtung mit einem im eine Antriebs-' scheibe und zwei Führungsscheiben geführten Schleifband und mit einer zwischen den "beiden Führungsseheiben gegen die Innenseite des Schleifbandes in der Ebene des Bandlaufes schwenkbaren Eontakt scheibe, wobei die Scheiben an einem auf einen Ständer oder dergleichen aufsetzbaren Bahnen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktscheibe (5) zusammen mit weiteren Kontaktscheibe^ (6.7) auf einem am Rahmen (1) auf einer zur Achse (25) der Antriebsscheibe (2) parallelen Achse (24) schwenkbar gelagerten Drehkreuz (22) angeordnet ist.
BandschleifVerrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Achse (24) des Drehkreuzes (22) ein Handrad (26) befestigt ist.
3· Bandschleifvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Eontaktscheiben (5,6,7) in Längsechlitzen (27) im Drehkreuz (22) festsetzbar sind*
A* Bandsehleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontaktscheiben (5,6,7) in der Kontaktstellung durch einen unter Federdruek stehenden Rastbolzen (29) fixierbar sind.
5. Bandschleif vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrungsscheibe (4) am Ende eines Armes (14) eines doppelannigen Hebels (13) gelagert ist, an dessen anderem Arm (15) eine .Feder (16) und eine Abhebevorrichtung (17) angreifen.
6. Bandschleif vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebevorrichtung (17) als am Rahmen (1) drehbar befestigter ¥inkelhebel (18) ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (19) in eine Ausnehmung (20) im Hebel (13) eingreift und dessen anderer Schenkel (21) als Handgriff dient.
7. Bandschleif vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit den Scheiben ( 2 bis 7 ) in Höhe der Antriebsscheibe (2) auf einen Lagerschildhals (9) einer Schleif- und Poliermaschine (10) aufsetzbar und dort festklemmbar ist.
DE6914256U 1969-04-09 1969-04-09 Bandschleifvorrichtung Expired DE6914256U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914256U DE6914256U (de) 1969-04-09 1969-04-09 Bandschleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6914256U DE6914256U (de) 1969-04-09 1969-04-09 Bandschleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914256U true DE6914256U (de) 1969-08-07

Family

ID=34088015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914256U Expired DE6914256U (de) 1969-04-09 1969-04-09 Bandschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6914256U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409452A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Hans Pfohl Schleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409452A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Hans Pfohl Schleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649282C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
DE1427085A1 (de) Drehbarer Praezisions-Werkstueckhalter
DE2317986A1 (de) Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat
DE6914256U (de) Bandschleifvorrichtung
DE2156536A1 (de) Andruckplatte und Bandschleifmaschine mit einer solchen Andruckplatte
DE4436201A1 (de) Spannelement für Formatteile an Verarbeitungsmaschinen
DE202014100072U1 (de) Bandschleifmaschine
DE10353682A1 (de) Handschleifwerkzeug
AT506297B1 (de) Bandschleifvorrichtung
DE539425C (de) Handschleifmaschine mit endlosem nachstellbarem Schleifband
CH394858A (de) Bandschleifmaschine
DE396143C (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE10200489A1 (de) Kombinationsbandschleifgerät
DE2416580C3 (de) Zeichenschiene
DE196072C (de)
DE900927C (de) Gewindewalzgeraet mit einer auf einer Arbeitsspindel sitzenden Gewinde-walze, die in eine Schneidgewinde tragende Flaeche eines ortsfesten und der Gewindewalze gegenueberliegenden Segmentstueckes eingreift
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
DE2724331A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von hohlglaesern
CH625452A5 (de)
DE20015458U1 (de) Fördervorrichtung
DE806626C (de) Holzschleifer
DE3613795C2 (de)
DE807603C (de) Bimsmaschine
DE179725C (de)
DE967490C (de) Kombinierte Schleif- und Laeppscheibe