DE2841118A1 - Drehsupport fuer schwere gegenstaende - Google Patents

Drehsupport fuer schwere gegenstaende

Info

Publication number
DE2841118A1
DE2841118A1 DE19782841118 DE2841118A DE2841118A1 DE 2841118 A1 DE2841118 A1 DE 2841118A1 DE 19782841118 DE19782841118 DE 19782841118 DE 2841118 A DE2841118 A DE 2841118A DE 2841118 A1 DE2841118 A1 DE 2841118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lower plate
rotary support
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841118C3 (de
DE2841118B2 (de
Inventor
Jean-Marie Pierrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANITS RENE HAXAIRE SARL
Original Assignee
GRANITS RENE HAXAIRE SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANITS RENE HAXAIRE SARL filed Critical GRANITS RENE HAXAIRE SARL
Publication of DE2841118A1 publication Critical patent/DE2841118A1/de
Publication of DE2841118B2 publication Critical patent/DE2841118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841118C3 publication Critical patent/DE2841118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehsupport zur Aufnahme schwerer Gegenstände, beispielsweise Stelen aus Stein, dessen Schmalseiten poliert werden sollen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen solchen Support bereitzustellen, den man leicht mit der Hand drehen und augenblicklich in jeder gewünschten Drehstellung anhalten kann.
Zu diesem Zweck wird die Erfindung durch eine zugerichtete, untere Platte gebildet, auf der eine drehbare, ebenfalls zugerichtete obere Platte ruht und die mit einem zentral in der unteren Platte angeordneten Drehlager versehen ist, während Führungen, die durch die untere Platte hindurchgeführt sind und unter der drehbaren Platte münden, mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Fluids, insbesondere Wasser zum Anheben der drehbaren Platte zwecks Erleichterung deren Drehung verbunden werden können.
Aufgrund der erfindungsgemäßen besonderen Ausbildung wird bei Zufuhr von unter Druck stehendem Wasser durch die Leitungen ein Wasserfilm zwischen den beiden Platten gebildet, durch den sich die obere Platte bei Anlage einer geringen Kraft drehen läßt, welche Größe eines Gewichts, das sie trägt, es auch sein mag. Um die Platte in einer neuen Stellung festzulegen bzw. zu arretieren, genügt es, den Zutritt von Wasser zwischen beiden Platten zu unterbinden und die obere Platte setzt sich dann augenblicklich auf die untere Platte mit einer Kraft ab, die gleich der Summe ihres Eigengewichts und jener der Belastung ist, die sie trägt.
Um die Reibung der oberen Platte auf der unteren Platte noch zu vergrößern zur noch stärkeren Festlegung der drehbaren Platte,ist das Drehlager der drehbaren Platte gemäß einem
909813/1028
weiteren Merkmal der Erfindung nach unten mittels elastischer Einrichtungen, wie einer Feder oder eines Stopfens aus Kautschuk belastet, die gegen die Unterseite der unteren Platte zur Anlage kommen,,
Insbesondere für einen verwendbaren Support in einer Maschine zum Polieren von Steinen ist man daran interessiert, die beiden Platten aus Stein? beispielsweise Granit auszubilden, da sie dann nicht der Korrosion unter der Wirkung des Wassers unterliegen,,
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsformo Es zeigen?
Fig. 1 eine Seitenansicht des gesamten Supports;
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie II-II gemäß Fig. Ij und
Fig. 3 einen Schnitt durch den mittleren Teil gemäß der Linie III-III gemäß Fige 29 in größerem Maßstab.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellt® Drehsupport für schwere Gegenstände dient zum Tragen einer einstückigen Stele 1, bei der die Schmalseiten, wie gene mit 2 bezeichnete,poliert werden sollen.
Er ist im wesentlichen aus einer unteren Platte 5 gebildet, auf der eine drehbare obere Platte 6 ruhto Die beiden Platten sind einstückig, beispielsweise aus Granit und ihre miteinander in Berührung stehenden Seiten sind gut zugerichtet» In
909813/1028
dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die untere Platte rechteckförmig, während die obere Platte kreisförmig ausgebildet ist.
Die untere Platte 5 ruht selbst auf einem geeigneten Support, der nicht im Detail dargestellt ist und der beispielsweise der Schlitten einer Poliermaschine für Steine sein kann. Die zu polierende Stele 2 ist auf der oberen Platte mittels herkömmlicher Einrichtungen festgelegt, die hier in Form eines einstellbaren Auslegers 11 dargestellt und auf der Oberseite der Platte festgelegt sowie mit einer Spannschraube 12 versehen sind. Darüberhinaus kann man zwischen der Stele und der Platte eine Unterlage 13 anordnen.
In Fig. 3 ist in größerem Maßstab ein Beispiel für die Führungseinrichtungen der Schwenkbewegung der oberen Platte 6 auf der unteren Platte 5 dargestellt. Die obere Platte 6 weist eine zentrale öffnung 21 auf, in deren Innerem eine (Dreh-)Achse 22 angeordnet ist· Auf deren oberes, mit einem Gewinde versehenes Ende ist eine Schraube 23 aufgeschraubt und an einer Platte 24 festgelegt, die ihrerseits einstückig mit der Oberseite der Platte mittels Klauen-Bolzen 25 befestigt ist.
Die Drehachse 22 ist unter Zwischenanordnung von zwei Wälzlagern mit konischen Rollen 28, 29 drehbar im oberen Bereich einer Büchse 31 angeordnet, deren unterer Teil sich in einer Lagerpfanne 33 drehen kann. Diese ist in einer zentralen öffnung 34- der unteren Platte 5 angeordnet und einstückig mit einer Platte 35 verbunden, die ihrerseits gegen die Unterseite der unteren Platte 5 mittels Klauen-Bolzen 36 festgelegt ist. Der Teil der Büchse 31» der in der Lagerpfanne 33 angeordnet ist, ist mit einer Garnitur 38 aus Kunststoff, beispielsweise "Teflon" besetzt, die sich in einer in dem oberen Teil der Bohrung der Lagerpfanne 33 eingelassenen Hülse aus Bronze 39
909813/1028
dreht bzw. reibungsschlüssig geführt ist, wobei die Bohrung ein wenig kleiner als jene der Lagerpfanne 33 ist.
Die Büchse 31 wird elastisch gegen den unteren Teil mittels eines Kautschukstopfens 42 gezogen, der gegen die untere Oberfläche der unteren Platte 5 zur Anlage kommt, und die mit der Büchse unter Zwischenschaltung eines mit einem Gewinde versehenen Bolzens 43 und einer Schraube 44 verbunden ist.
In der unteren Platte 5 sind Führungen 47 für Wasser (Fig. 1 und 2) angeordnet, die zwischen den beiden Platten münden und die durch eine Zentralleitung 48 gespeist sowie über ein Ventil (vanne) mit Schnellablaß 51 mit einer Leitung 52 zu einer Druckwasserquelle verbunden sind, wobei der Ablaß über eine Leitung 53 bewirkt wird. Der äußere Umfang der unteren Platte 5 weist eine Rinne 54- zum Auffangen des ausfließenden Wassers auf, das über den Rand der Platte fließt.
Das ausfließende Wasser, das sich zwischen die Hülse 31 (Fig. 3) und die Lagerpfanne 33 setzen kann, kann nachinten mittels öffnungen 46 frei entweichen, die durch die untere Platte 5 hindurchgehen und in radialen Rillen (gorges) 57 münden, die an der unteren Oberfläche dieser Platte angeordnet sind und die ihrerseits am Außenbereich des Kautschukstopfens 42 münden. Zwischen der unteren Oberfläche der Platte und dem Stopfen ist eine Unterlagscheibe 58 angeordnet, damit der Werkstoff des Stopfens nicht die Rinnen unter der Wirkung des Drucks verstopfen kann, dem er ausgesetzt ist. Der obere Teil der Büchse 31 weist ein aufgeschraubtes Übergangsstück 59 auf, in dem zwei Abdichtungsringe 60 angeordnet sind, damit das Wasser am Eindringen in die Wälzlager 28, 29 gehindert wird, die von einer Schmiereinrichtung 61 geschmiert werden.
909813/1028
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Die obere Platte ruht auf der unteren Platte 5 unter der Wirkung ihres eigenen Gewichts und eventuell von dem Gewicht der Stücke, die sie trägt, erhöht um die elastische Wirkung durch den Stopfen 42 aus Kautschuk, wobei das Ventil 51 sich in der Stellung befindet, bei welcher der Zwischenraum, welcher zwischen den beiden Platten bestehen kann, durch die Leitung 53 derart geleert wird, daß kein Wasser zwischen den beiden Platten verbleibt und daß die obere Platte sehr dicht und unbeweglich auf der unteren Platte 5 durch die beträchtlichen Reibungskräfte ruht, die entstehen, wenn die obere Platte sich verschieben will, aus welchen Gründen auch immer·
Wenn man nun die obere Platte 6 drehen will, stellt man das Ventil 51 in seine Stellung, bei welcher es die Hauptleitung 48 mit der Druckwasserquelle derart verbindet, daß Wasser durch die Leitungen 47 zwischen den beiden Platten eingedrückt wird und daß die obere Platte leicht gegen die Wirkung der Schwerkraft und der elastischen Kraft des Stopfens aus Kautschuk 42 angehoben wird· Dann kann man die obere Platte mit außergewöhnlicher Leichtigkeit drehen, da sie auf der unteren Platte unter Zwischenschaltung einer Wasserschicht ruht, wobei praktisch eine Kraft von einigen Hundert Gramm ausreichend ist· Des weiteren ist es nicht notwendig, daß das Wasser unter sehr großem Druck steht. Die gewöhnlich verwendeten Platten werden für die ins Auge
gefaßte Arbeit bei einer Oberfläche von ungefähr 1 m und bei einem Wasserdruck von nur 2 oder 3 kg/cm angehoben. Das über den Hand des Zwischenraums zwischen den beiden Platten überlaufende Wasser wird in der Rinne 54 gesammelt.
Wenn die obere Platte die gewünschte Drehstellung erreicht hat, wird das Ventil 51 auf die Ablaßstellung eingestellt
909813/1028
und die obere Platte kommt augenblicklich auf der unteren Platte unter der Wirkung des Zusammenbrechens der Wasserschicht zu ruhen, die die beiden Platten getrennt hat. Die obere Platte ist von neuem auf der unteren Platte fest positioniert.
Anstelle des Wassers kann beispielsweise auch komprimierte Luft verwendet werden, um die Platte anzuheben. Der Stopfen aus Kautschuk kann durch eine Feder oder einen hydropneumatischen Zylinder ersetzt werden.
909813/1028
Leerseite

Claims (5)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    284111a
    Möhlstraße 37 D-8000 München 80
    GRANITS Rene HAXAIRE s.a.r.l. Tel.: 089/982085-87 VAGNEY, FRANKREICH Telex: 0529802 hnkld - Telegramme: ellipsoid
    21. September 1978
    Drehsupport für schwere Gegenstände
    Patentansprüche
    Drehsupport zur Aufnahme von Stelen aus Stein zwecks Polierens dessen Schmalseiten, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einer zugerichteten unteren Platte (5) aus Stein besteht, auf der eine drehbare, ebenfalls zugerichtete obere Platte (6) aus Stein, ruht, die mit einer mittig an der unteren Platte angeordneten Drehachse (22) versehen ist, während Leitungen (47), die durch die untere Platte (5) hindurchgeführt sind und unter der oberen Platte (6) münden, mit einer Druckwasserquelle zum Anheben der oberen Platte (6) zwecks Erleichterung der Drehbewegung verbunden sind, und daß die Drehachse (22) der oberen Platte (6) konstant nach unten mittels elastischer Einrichtungen (42) belastet
    9038 13/1028
    ORIGINAL INSPECTED
    ist, wie durch einen Stopfen aus Kautschuk oder eine Feder, die sich gegen die Unterseite der unteren Platte (5) abstützen.
  2. 2. Drehsupport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (22) der oberen Platte (6) axial mit einer Büchse (3Ό verbunden ist, in der sie sich frei drehen kann, mit Vorzug unter Zwischenordnung konischer Wälzlager mit Kugeln oder Rollen (28, 29), wobei die Büchse (3Ό vertikal gleitend in einer einstückig mit der unteren Platte (5) ausgebildeten Lagerpfanne (33) angeordnet ist.
  3. 3. Drehsupport nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Einrichtungen (42) mit der Drehachse (22) unter Zwischenordnung der gleitenden Büchse (31) verbunden sind.
  4. 4. Drehsupport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenumfang der unteren Platte (5) eine Rinne (5*0 zum Auffangen des ausfließenden, über den Rand der Platte abfließenden Wassers aufweist.
  5. 5. Drehsupport nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungen (47) mit einem umschaltbaren Ventil (51), vorzugsweise mit Schnellablaß verbunden ist, das zwei Stellungen aufweist: eine Ruhestellung, bei der die Leitungen gelüftet bzw. entleert werden und eine Arbeitsstellung, bei der sie mit der Quelle eines unter Druck stehenden Fluids verbunden sind·
    909813/1028
DE2841118A 1977-09-23 1978-09-21 Drehsupport zur Aufnahme von Stelen aus Stein zum Polieren von dessen Schmalseiten Expired DE2841118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728711A FR2404163A1 (fr) 1977-09-23 1977-09-23 Support tournant pour objets lourds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841118A1 true DE2841118A1 (de) 1979-03-29
DE2841118B2 DE2841118B2 (de) 1980-01-10
DE2841118C3 DE2841118C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9195711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841118A Expired DE2841118C3 (de) 1977-09-23 1978-09-21 Drehsupport zur Aufnahme von Stelen aus Stein zum Polieren von dessen Schmalseiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2841118C3 (de)
FR (1) FR2404163A1 (de)
IT (1) IT1098793B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126566A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Geyer Bruno Werkzeugbau Drehtisch, insbesondere fuer eine poliermaschine
CN102407457A (zh) * 2011-10-31 2012-04-11 江苏竹箦阀业有限公司 锥齿轮轴节圆定位夹具
CN111451848A (zh) * 2020-05-21 2020-07-28 张明杰 一种汽车转轴加工成型方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649302B1 (fr) * 1989-07-05 1994-09-16 Collin Jean Claude Support tournant pour plateau de table circulaire
DE4412178C2 (de) * 1994-04-08 1996-05-09 Josef Kusser Plattenlageranordnung, insbesondere Vorrichtung zum Tragen eines aufrecht stehenden Objekts
CN110142658B (zh) * 2019-05-24 2021-05-07 东莞市旭峰玻璃制品有限公司 一种可适用多种直径的圆玻璃磨边装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126566A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Geyer Bruno Werkzeugbau Drehtisch, insbesondere fuer eine poliermaschine
CN102407457A (zh) * 2011-10-31 2012-04-11 江苏竹箦阀业有限公司 锥齿轮轴节圆定位夹具
CN111451848A (zh) * 2020-05-21 2020-07-28 张明杰 一种汽车转轴加工成型方法
CN111451848B (zh) * 2020-05-21 2021-08-31 中山市恒泰五金制品有限公司 一种汽车转轴加工成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404163A1 (fr) 1979-04-20
IT7827290A0 (it) 1978-09-04
DE2841118C3 (de) 1980-09-11
DE2841118B2 (de) 1980-01-10
IT1098793B (it) 1985-09-18
FR2404163B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029353C2 (de) Einscheibenläppmachine
DE2418962A1 (de) Steuerventil fuer ein stroemungsmittel
DE1500176A1 (de) Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer Wasserleitungssysteme
DE2121795A1 (de) Flaschenzug
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE60311127T2 (de) Ladeboden mit einziehbaren rollenelementen
DE2841118A1 (de) Drehsupport fuer schwere gegenstaende
DE273740C (de)
CH395776A (de) Kantenschleifmaschine für Flachglas
DE19802703A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE1907060A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE3425498A1 (de) Untere endlagerung fuer eine hydraulische hebevorrichtung
DE3521896A1 (de) Gelenkige werkstuecktransportvorrichtung
DE8201025U1 (de) Automatische Entlüftungseinrichtung
DE2063022A1 (de) Gerat zum Zeichnen, Schneiden, Anreißen oder dergleichen
DE2618115A1 (de) Absperrventil
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
AT235561B (de) Wälzlager für Werkzeugschlitten od. dgl. von Holzbearbeitungsmaschinen
DE2520480A1 (de) Vorrichtung an einer drehmaschine zum drehen einer kegelflaeche
DE2417645A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE190813C (de)
DE514657C (de) Durch Federkraft wirkende Feststellvorrichtung fuer Feldbahndrehscheiben
DE2332677A1 (de) Rollapparat zum durchfuehren von maloder anstricharbeiten u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee