DE69133209T2 - Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen - Google Patents

Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE69133209T2
DE69133209T2 DE1991633209 DE69133209T DE69133209T2 DE 69133209 T2 DE69133209 T2 DE 69133209T2 DE 1991633209 DE1991633209 DE 1991633209 DE 69133209 T DE69133209 T DE 69133209T DE 69133209 T2 DE69133209 T2 DE 69133209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
flange
bottle
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991633209
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133209D1 (de
Inventor
Setsuyuki Hanishina-gun Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aoki Technical Laboratory Inc
Original Assignee
Aoki Technical Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2417079A external-priority patent/JP2617815B2/ja
Priority claimed from JP40606890U external-priority patent/JP2523802Y2/ja
Priority claimed from JP7710191U external-priority patent/JPH0518823U/ja
Priority claimed from GB9121861A external-priority patent/GB2251844B/en
Application filed by Aoki Technical Laboratory Inc filed Critical Aoki Technical Laboratory Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69133209D1 publication Critical patent/DE69133209D1/de
Publication of DE69133209T2 publication Critical patent/DE69133209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/106Handles formed separately the gripping region of the handle extending between the neck and the base of the bottle or jar and being located in a radial plane comprising the axis of the bottle or jar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • B29C2049/48825Asymmetric moulds, i.e. the parison is not in the center of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0779Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • 2. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine aus Kunstharz hergestellte Flasche mit Henkel, hergestellt durch Spritzgießen/Streckblasformen.
  • (2) Stand der Technik
  • Bei einer Flasche, die ausgeformt wird durch Spritzgießen eines Vorformlinglings und Streckblasformen von anderen Teilen als einem Öffnungsabschnitt des Vorformlinglings zu einer dünnwandigen Konfiguration, während besagter Öffnungsabschnitt gehalten wird, ist es technisch schwierig, einen Teil des Vorformlinglings während des Streckblasformen zu einem Henkel auszuformen, im Gegensatz zu normalen Blasformen. Daher wird der Henkel, im Falle der Befestigung eines Henkels, unterhalb des Öffnungsabschnittes integral mit dem Vorformlingling ausgeformt.
  • Das Ausformen solch einer Flasche kann erreicht werden mit einem Kaltrohlingsystem, das einen Vorformlingling unter Verwendung einer normalen Spritzgußform ausformt, um den Vorformlingling mit einer Streckblasmaschine zu einer Flasche auszuformen, ist aber schwierig einzusetzen gewesen im Falle eines Warmrohlingsystems, bei dem der Vorgang vom Spritzgießen eines Vorformlinglings bis zum Streckblasformen mit einer einzigen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Angesichts des Vorstehenden ist ein Versuch unternommen worden, einen Henkel anzubringen, nachdem eine Flasche ausgeformt worden ist. In diesem Falle ist jedoch die Position, an der ein Henkel angebracht wird, auf einen Abschnitt oberhalb eines Stützringes beschränkt.
  • Daher wird der Öffnungsabschnitt der Flasche mit einem Henkel so ausgeformt, daß er länger ist als derjenige einer normalen Flasche, und die Position, an der der Henkel angebracht wird, liegt hoch. Daher ist es insbesondere bei einer großen Flasche schwierig, die Flasche zu neigen, während man den Henkel hält, was oft für ein glattes Ausgießen des Inhaltes gewünscht ist.
  • Solch ein Problem, wie eben erwähnt, kann gelöst werden durch eine Anordnung, bei der die untere Seite einer Öffnung so ausgebildet ist, daß sie einen großen Durchmesser aufweist und ein Gewinde im Außenumfang des Abschnittes mit großem Durchmesser vorgesehen ist, an dem der Henkel durch Aufschrauben angebracht ist, wie offenbart im britischen eingetragenen Geschmacksmuster Nr. 1,039,436. Beim Spritzgießen/Streckblasformen ist es jedoch unmöglich, Abschnitte bis hin zum Abschnitt mit größerem Durchmesser streckzublasen, ohne die Abmessung des in der Außenumfangsseite ausgebildeten Gewindes zu beschädigen.
  • Beim Spritzgießen/Streckblasformen bleibt das Gewinde des Öffnungsabschnittes, der Stützring und dergleichen spritzgegossen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Formgenauigkeit, und das Dünnmachen des Wandabschnittes durch das Streckblasformen wird von der Unterseite des Stützringes aus durchgeführt. Aus diesem Grunde müssen in dem Fall, wo ein Abschnitt mit großem Durchmesser mit Gewinde unterhalb des Stützringes ausgebildet wird, um durch Aufschrauben einen Henkel darauf anzubringen, Teile bis hin zum Teil mit großem Durchmesser einen dickwandigen Abschnitt darin zurücklassen, der vom Spritzgießen herrührt. Als ein Ergebnis steigt die Verwendung von Material pro Flasche, was die Kosten erhöht.
  • GB-A-2131344 A offenbart eine Flasche, die so angepaßt ist, daß sie einem Schnapsglas ähnliche Kappe aufnehmen kann, die nach unten und außen ausgestellt ist. Die Flasche wird durch Blasformen eines spritzgegossenen Vorformlinglings ausgeformt, wobei der Kappenbereich einen Bereich mit größerem Durchmesser als der Rumpfabschnitt aufweist. Das Blasformen des Hauptrumpfabschnittes führte zu einem Bereich erhöhter Dicke von Konstruktionsmaterial, was wirtschaftlich ungünstig ist. Dieses Dokument offenbart keine Flasche, die auf ihrer Außenfläche eine Kante aufweist, die die Oberkante einer Nut definiert, um einen Henkel aufzunehmen, oder ein Verfahren zur Herstellung solch einer Flasche.
  • EP-A-00480836 A1 (veröffentlicht am 15. April 1992 und damit für die vorliegende Erfindung nur unter Art. 54 (3) EPÜ relevant) offenbart ein Verfahren zum Ausformen eines Behälters, bei dem ein spritzgegossener Vorformlingling um den mit Gewinde versehenen Halsbereich herum gehalten und anschließend aufgeblasen wird. Ein mit Gewinde versehener Bereich mit vergrößertem Durchmesser ist unterhalb des mit Gewinde versehenen Oberteils der Flasche angeordnet, und das Aufblasen des Rumpfbereiches der Flasche führt zu einem Bereich mit erhöhter Kunststoffdicke um den Bereich mit größerem Durchmesser herum. Dies ist klar wirtschaftlich ungünstig. Dieses Dokument offenbart ebenfalls keine Flasche, die auf ihrer Außenfläche eine Kante aufweist, die die Oberkante eines Henkelbefestigungsabschnittes definiert, oder ein Verfahren zur Herstellung solch einer Flasche.
  • Das Streckblasformen hat den Vorteil, daß, da andere Abschnitte als der Öffnungsabschnitt so ausgeformt werden können, daß sie eine dünne Wanddicke aufweisen, eine Flasche erhalten werden kann, die leichter ist als diejenige, die mit dem normalen Blasformen erhalten wird, und hervorragend ist in der Fallfestigkeit, wobei aufgrund hiervon eine Zunahme von nichtgestreckten Abschnitten, die weiterhin dünn in der Wanddicke bleiben, nicht unvorteilhaft ist, und demgemäß die Position eines Abschnittes mit großem Durchmesser an dem ein Henkel befestigt wird, auf einen Bereich nahe dem Öffnungsabschnitt beschränkt ist.
  • Überdies bewirkt das Anbringen eines Henkels mittels einer Schraube, daß der Henkel sich aufgrund von Vibrationen oder dergleichen leicht lösen kann, und das untere Ende des Henkels ist nicht mit dem Rumpf der Flasche verbunden und in einem Zustand, in dem sich der Henkel leicht löst. Wenn die Flasche geneigt wird, um den Inhalt auszugießen, konzentriert sich die Belastung auf einen gebogenen Abschnitt im oberen Abschnitt des Henkels, wodurch dort eine Biegung erzeugt wird. Im Falle eines aus Kunstharz hergestellten Henkels ist ein Griffabschnitt desselben geöffnet.
  • 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ausformung einer Kunststoffflasche zur Verfügung gestellt, die auf ihrer Außenfläche eine Kante aufweist, die die Oberkante einer Nut eines Henkelbefestigungsabschnittes der Flasche definiert, wobei die Kante zwischen einem Öffnungsabschnitt der Flasche und einem Rumpfabschnitt derselben liegt, hergestellt durch Spritzgießen/Streckblasformen, wobei das Verfahren umfaßt: Schließen einer Halsform, einer Hohlraumform und einer Kernform; Spritzgießen eines Vorformlings, der besagten Öffnungsabschnitt umfaßt und einen Flansch unterhalb des Öffnungsabschnittes in einem Trennabschnitt zwischen der Halsform und der Hohlraumform aufweist, wobei der Flansch so ausgeformt ist, daß er eine scharfe Unterkante aufweist; Halten des Vorformlings, nach besagtem Spritzgießen, durch die Halsform; und Überführen des Vorformlings in eine Blasform, so daß ein Abschnitt des Vorformlings unterhalb der Unterkante des Flansches in einem Blashohlraum der Blasform angeordnet ist; und Streckblasformen besagten Abschnittes des Vorformlings, so daß die Wand besagten Vorformlingabschnittes, innen vom Flansch, so ausgedehnt wird, daß sie eine dünne Wanddicke aufweist, bis sie in engen Kontakt mit der Innenseite des Flansches kommt, so daß die Unterkante des Flansches eine Kante (5) der Flasche bildet.
  • Vorzugsweise sind die Halsform bzw. die Hohlraumform so ausgebildet, um den Hohlraum zwischen sich zu definieren, daß der gebildete Flansch vom Hals des Vorformlings nach außen geneigt und vom Öffnungsabschnitt des Vorformlings nach unten weg und zum Rumpfabschnitt hin geneigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Hohlraum der Blasform an der Unterkante des Flansches geringfügig kleiner im Durchmesser als der Hohlraum der Halsform am Flansch, so daß, wenn der Vorformling in der Blasform streckgeblasen wird, die Unterkante des Flansches an dem hohlen Kunststoffgegenstand ausgeformt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Henkel an einer ausgeformten Flasche später angebracht, aber ein Befestigungsabschnitt für den Henkel wird so ausgeformt, daß er eine dünne Wanddicke aufweist, und unterhalb eines Stützringes befestigt, wodurch die Position des Henkelbefestigungsabschnittes nach unten versetzt werden kann, was das Problem löst, mit dem man sich bei einer herkömmlichen Flasche mit einem Henkel konfrontiert sieht, bei der die Befestigungsposition auf einen Abschnitt nahe des Öffnungsabschnittes beschränkt: ist.
  • Überdies wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Befestigungsabschnitt, der in einer vorbestimmten Höhe angeordnet werden soll, der einen größeren Durchmesser hat als derjenige eines Öffnungsabschnittes und dessen Oberkante so ausgebildet ist, daß sie kantenförmig ist, einem Streckblasformen unterzogen, aber die kantenförmig ausgebildete Oberkante verbleibt in ihrem spritzgegossenen Zustand und die Oberkante und ein Ringteil, das integral mit einem Basisende des Henkels ausgebildet ist, werden miteinander verbunden, wodurch der Henkel positiv befestigt ist und ohne sich zu lockern, was das Problem löst, mit dem man sich bei einer herkömmlichen Flasche mit einem Henkel konfrontiert sieht.
  • Überdies wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Henkel an einer ausgeformten Flasche später angebracht, aber ein unteres Ende des Henkels kann fest am Rumpf der Flasche mit extrem einfachen Mitteln befestigt werden, was das Problem löst, mit dem man sich bei einer herkömmlichen Flasche mit einem Henkel konfrontiert sieht, bei dem ein Griffabschnitt desselben aufgrund der Belastung, wenn die Flasche geneigt wird, geöffnet wird.
  • Gemäß einem Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Erreichen der vorgenannten Aufgabe wird eine Anordnung bereitgestellt, bei der ein Befestigungsabschnitt, der in einer vorbestimmten Höhe angeordnet ist, die einen großen Durchmesser aufweist und eine Befestigungsnut mit einer vorbestimmten Breite in einem Außenumfang derselben aufweist, unterhalb eines Öffnungsabschnittes einer Flasche durch Spritzgießen/Streckblasformen ausgeformt, eine Oberkante besagter Befestigungsnut wird so ausgeformt, daß sie eine Kante aufweist mit einer Mehrzahl von Kerben in gleichen Abständen, ein Befestigungsring, der innen versehen ist mit einer Mehrzahl von vorspringenden Oberflächen, angeordnet an der Befestigungsnut durch besagte Kerben, wird integral mit einem gebogenen Ende eines Henkels ausgeformt und die vorstehenden Flächen besagten Befestigungsrings und die Oberkante besagter Befestigungsnut werden miteinander verbunden, wodurch der Henkel und die Flasche integral verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der obere Abschnitt des Henkelbefestigungsabschnittes aus einer Außenwand eines Flansches, der unterhalb des Öffnungsabschnittes spritzgegossen ist, und einer Innenwand, die nach innen ausgerichtet und in engem Kontakt angeordnet ist, und die in den Befestigungsring hineingepaßte Oberkante wird so ausgebildet, daß sie, durch eine scharfe Unterkante des Flansches kantenförmig ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das untere Ende des Henkels, der an der Flasche befestigt ist, mit der Seite des Rumpfes mittels eines wärmeschrumpfbaren Bandes befestigt, das um den Rumpf der Flasche gelegt ist.
  • In der Flasche mit einem Henkel, wie oben beschrieben, ist das Einführen eines Befestigungsringes, da der Befestigungsabschnitt des Henkels so ausgebildet ist, daß er einen großen Durchmesser aufweist, nicht beeinträchtigt durch die Gewinde im Außenumfang des Öffnungsabschnittes und des Stützringes, aber wenn die Henkelseite leicht gedreht wird, stehen die Oberkante der Befestigungsnut, die so ausgebildet ist, daß sie eine Kante aufweist, und die Oberkante der vorstehenden Fläche, die innen am Befestigungsring angeordnet ist, miteinander in festem Eingriff. Daher ist die Befestigung einfacher als in dem Fall, der auf einem Eingriff zwischen Gewinden beruht. Selbst wenn der Eingriffsabschnitt einer Belastung unterworfen wird, löst sich der Henkel nicht, es sei denn, der Befestigungsring bricht.
  • Überdies besteht der obere Abschnitt des Henkelbefestigungsabschnittes aus einem Flansch, der unterhalb des Öffnungsabschnittes und eines Wandabschnittes, der nach innen ausgerichtet ist und in engem Kontakt damit steht, spritzgegossen ist, und andere Abschnitte werden einem Streckblasformen unterzogen. Daher kann der Henkel so ausgebildet werden, daß er eine Konfiguration mit dünner Wanddicke aufweist, verglichen mit dem Fall, wo der gesamte Befestigungsabschnitt einem Spritzgießen unterworfen wird. Der obere Abschnitt hat aufgrund der Ausrichtung des Innenwandabschnittes Festigkeit, und die Ausformposition desselben ist nicht auf einen Abschnitt nahe des Öffnungsabschnittes beschränkt.
  • Überdies ist die Belastung, da das untere Ende des Henkels mit der Rumpfseite mittels eine wärmeschrumpfbaren Bandes befestigt ist, das um den Rumpf der Flasche gelegt ist, wenn die Flasche geneigt wird, durch die Integration des unteren Endes des Henkels und des Rumpfes nicht auf nur den oberen Abschnitt des Henkels konzentriert. Zusätzlich wird der Rumpfabschnitt aufgrund der Belastung nicht geöffnet und daher kann selbst eine große Flasche, die wegen ihres Inhaltes schwer ist, leicht gehandhabt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail mittels in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen beschrieben werden.
  • 4. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen einer Flasche mit einem Henkel gemäß dieser Erfindung.
  • 1 ist eine Längsquerschnittseitenansicht eines oberen halben Abschnittes einer Flasche.
  • 2 ist eine Draufsicht einer Flasche.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Flasche.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Flasche mit einem Henkel, bei dem ein unteres Ende des Henkels am Rumpf der Flasche befestigt ist.
  • 5 ist eine Draufsicht von 4.
  • 6 ist eine entwickelte Ansicht eines Befestigungsringes.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen einer Spritzgußform zur Erläuterung des Spritzgußschrittes einer Oberkante eines Henkelbefestigungsabschnittes.
  • 8 ist ein Querschnitt vom wesentlichen Teil einer Blasform zur Erläuterung des Blasformschrittes eines Henkelbefestigungsabschnittes und einer Oberkante.
  • 5. ART DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Flaschenform aus Polyethylenterephthalat (PETP), die einem Spritzguß/Streckblasformprozeß unterzogen worden ist. Ein Stützring 3 ist unterhalb eines Öffnungsabschnittes 2 vorgesehen.
  • Ein kontinuierlicher Abschnitt zu einem Rumpf 11 unterhalb des Stützringes 3 der Flasche 1 ist mit einem Henkelbefestigungsabschnitt 4 ausgebildet, der in einer vorbestimmte Höhe angeordnet ist, die im Durchmesser größer ist als der Stützring 3, und eine Befestigungsnut 4a mit einer vorbestimmten Breite ist im Außenumfang desselben ausgebildet.
  • Die Unterkante der Befestigungsnut 4a ist mit einem Kurvenabschnitt einer Schulter 12 verbunden, die einen oberen Abschnitt des Rumpfes 11 bildet, und eine Oberkante 5 ist kantenförmig ausgebildet. An vier Stellen der Oberkante 5 sind zurückspringende Kerben 6 in gleichen Abständen ausgebildet.
  • Bezugszeichen 7 bezeichnet einen aus PETP ausgebildeten Henkel, dessen eines Ende integral als Befestigungsring 8 ausgebildet ist. Der Befestigungsring 8 ist innen mit vier vorstehenden Flächen 9 ausgebildet, die den Kerben 6 entsprechen, und die Oberkante der vorspringenden Flächen 9 ist zu einer Schulter 10 ausgebildet, die in die Oberkante 5 der Befestigungsnut 4a hineinpaßt.
  • Die Oberkante der vorspringenden Fläche ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, die in einen Befestigungsmechanismus 13 hineinpaßt, der auf der Oberkante 5 der Befestigungsnut 4a hervorsteht, um eine seitliche Abweichung des Befestigungsringes 8 zu verhindern.
  • Die Oberkante 5 des Henkelbefestigungsabschnittes 4 ist aus einem Spritzgußteil ausgebildet. 7 und 8 erläutern die Ausformschritte dafür. Zunächst werden, wenn eine Halsform 21, eine Hohlraumform 22 und eine Kernform 23 geschlossen werden, um einen Vorformling 24 durch Spritzguß herzustellen, ein Flansch 27, dessen Unterkante 26 scharfkantig ist, zusammen mit Gewinde 25 im Außenumfang des Öffnungsabschnittes 2 und dem Stützring 3 nach innen integral unterhalb des Öffnungsabschnittes ausgebildet, indem Verwendung gemacht wird von einem Trennabschnitt zwischen der Halsform 21 und der Hohlraumform 22.
  • Nach dem Spritzgießen wird der Vorformling 24 von der Halsform 21 oberhalb des Flansches 27 gehalten und zur Blasform 28 transportiert, wo die Formen geschlossen werden. Dadurch ist der Vorformlingrumpf unterhalb der Unterkante 26 des Flansches 27 im Blashohlraum angeordnet. Innerhalb des Blashohlraumes wird ein Raum 29 zwischen der Innenseite des Flansches und dem Wandabschnitt 24a des Vorformlings, der mit der Phantomlinie angezeigt ist, ausgeformt.
  • Als nächstes wird der Vorformlingrumpf, wenn Lufteinblasen durchgeführt wird, während der Vorformling 24 mittels einer Ausrichtstange 30 in Längsrichtung ausgerichtet wird, in Längsrichtung vom Ende des Flansches 27 ausgerichtet und auch in Querrichtung expandiert, um eine Flasche 1 mit einem Henkelbefestigungsabschnitt 4 mit einem großen Durchmesser unterhalb des Flansches auszubilden. In dieser Flasche 1 ist der Vormformlingwandabschnitt 24a innen vom Flansch ausgedehnt, um eine dünne Wanddicke aufzuweisen, bis er in engen Kontakt mit der Innenseite des Flansches kommt, durch den Raum 29 innen vom Flansch 27, und eine Einengung darunter stellt eine Befestigungsnut 4a dar.
  • Dadurch bildet der Flansch 27 eine obere Außenwand des Henkelbefestigungsabschnittes 4 der Flasche 1, und die Unterkante 26 bildet die Oberkante 5, die kantenförmig ausgebildet ist, so daß der Henkelbefestigungsabschnitt 4 einen oberen Abschnitt aufweist, der aus einer Außenwand besteht, die einem Spritzgußprozeß unterzogen ist, und eine ausgerichtete Innenwand, wobei andere Abschnitte mittels Streckblasformen mit dünnen Wänden ausgebildet sind.
  • Obgleich das Ausformen der Kerben 6 der Oberkante 5 in diesem Schritt ausgelassen ist, ist anzumerken, daß die Kerben 6 während des Ausformen des Flansches ausgeformt werden können.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird der Befestigungsring 8 vom Öffnungsabschnitt her über die Befestigungsnut 4a gelegt und das Positionieren zwischen den Kerben 6 und den vorstehenden Flächen 9 an der Innenseite des Befestigungsringes wird zur Einführung durchgeführt, woraufhin der Befestigungsring 8 zwangsgedreht wird. Anschließend sind die vorstehenden Flächen 9 unter den Oberkanten 5 angeordnet und passen fest hinein.
  • Dadurch wird der Henkel 7 an der Seite der Flasche befestigt. Der Henkel 7 löst sich von der Flasche 1 nicht, es sei denn, die Flasche 1 wird gehalten und der Henkel 7 wird zwangsweise seitlich weggebogen.
  • 4 und 5 zeigen eine Flasche, bei der ein unteres Ende 71 integral mit dem Rumpf unter Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Bandes 15 befestigt ist. Das wärmeschrumpibare Band 15 ist hergestellt aus PETP oder dergleichen. Das Band 15 hat, bevor es geschrumpft wird, einen größeren Durchmesser als derjenige des Rumpfes, und nachdem der Henkel 7 an der Flasche 1 befestigt worden ist, wird das Band 5 vom oberen Ende der Flasche her in eine ringförmige Nut 16 eingepaßt, die um den Rumpf herum ausgebildet ist.
  • Ein Abschnitt der ringförmigen Nut 16, an dem ein unteres Ende 71 des Henkels 7 angeordnet ist, wird mit einer Ausnehmung 17 ausgebildet. Das wärmeschrumpibare Band 15 wird innen mit einem teilweisen Spalt durch das Vorhandensein der Ausnehmung 17 ausgebildet. Das vorgenannte untere Ende 71 wird an dem Spalt angeordnet und das untere Ende 71 wird aufgrund der Verringerung des Durchmessers des wärmeschrumpfbaren Bandes 15 befestigt, die durch Erwärmen bewirkt wird, fest am Rumpf befestigt.
  • Bei Befestigung des Henkels 7 wird der Befestigungsring 8 über die Befestigungsnut 4 gelegt und die Kerben 6 und die vorstehenden Flächen 9 an der Innenseite des Befestigungsringes werden in ihrer Position eingestellt und der Henkel 7 wird eingesetzt, woraufhin der Befestigungsring 8 zwangsgedreht wird, in einer ähnlichen Weise zu dem in l dargestellten Fall. Anschließend wird, wenn der wärmeschrumpfbare Ring 15 über die Ringnut 16 gelegt wird und der Ring 15 mit einer herkömmlichen Tunnelheizvorrichtung erwärmt wird, das wärmeschrumpibare Band 12 aufgrund der Schrumpfung im Durchmesser verringert und in engen Kontakt mit der Rumpf 11 gebracht, und das untere Ende 71 des Henkels 7 aufgrund der Schrumpfkraft zum Körper 11 hin gezogen und fest befestigt.
  • Bei der Flasche 1, wie oben beschrieben, ist das untere Ende 71 des Henkels 7 ebenfalls mittels des wärmeschrumpfbaren Bandes 15 am Rumpf 11 befestigt. Daher ist die Belastung nicht auf den oberen Abschnitt des Henkels konzentriert, wie dies in der Vergangenheit der Fall war, und wenn die Flasche 1 geneigt wird, öffnet sich der Griffabschnitt 72 unter Belastung nicht. Daher kann der Inhalt leicht ausgegossen werden, verglichen mit dem Fall, wo ein Henkel nur am Öffnungsabschnitt befestigt ist, und selbst eine sehr schwere Flasche kann leicht gehandhabt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ausformung einer Kunststoffflasche (1), die auf ihrer Außenfläche eine Kante (5) aufweist, die die Oberkante einer Nut (4a) eines Henkelbefestigungsabschnittes (4) der Flasche (1) definiert, wobei die Kante (5) zwischen einem Öffnungsabschnitt (2) der Flasche und einem Rumpfabschnitt (11) derselben liegt, hergestellt durch Spritzgießen/Streckblasformen, wobei das Verfahren umfaßt: Schließen einer Halsform (21), einer Hohlraumform (22) und einer Kernform (23); Spritzgießen eines Vorformlings (24), der besagten Öffnungsabschnitt (2) umfaßt und einen Flansch (27) unterhalb des Öffnungsabschnittes in einem Trennabschnitt zwischen der Halsform (21) und der Hohlraumform (22) aufweist, wobei der Flansch (27) so ausgeformt ist, daß er eine scharfe Unterkante (26) aufweist; Halten des Vorformlings (24), nach besagtem Spritzgießen, durch die Halsform (21); und Überführen des Vorformlings (24) in eine Blasform (28), so daß ein Abschnitt (24a) des Vorformlings (24) unterhalb der Unterkante (26) des Flansches (27) in einem Blashohlraum der Blasform (28) angeordnet ist; und Streckblasformen besagten Abschnittes des Vorformlings (24), so daß die Wand besagten Vorformlingabschnittes (24a), innen vom Flansch (27), so ausgedehnt wird, daß sie eine dünne Wanddicke aufweist, bis sie in engen Kontakt mit der Innenseite des Flansches (27) kommt, so daß die Unterkante (26) des Flansches (27) eine Kante (5) der Flasche (1) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halsform (21) bzw. die Hohlraumform (22) so ausgebildet sind, um sie den Hohlraum zwischen sich zu definieren, daß der gebildete Flansch (27) vom Hals des Vorformlings (24) nach außen geneigt und vom Öffnungsabschnitt (2) des Vorformlings (24) nach unten weg und zum Rumpfabschnitt (11) hin geneigt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Blasform (28) an der Unterkante (26) des Flansches (27) geringfügig kleiner im Durchmesser ist als der Hohlraum der Halsform (21) am Flansch (27), so daß, wenn der Vorformling (24) in der Blasform (28) streckgeblasen wird, die Unterkante (26) des Flansches (27) an dem hohlen Kunststoffgegenstand ausgeformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halsform (21) bzw. die Hohlraumform (22) so ausgebildet sind, daß ein Satz Kerben im Flansch (27) ausgeformt wird.
DE1991633209 1990-12-29 1991-12-23 Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen Expired - Fee Related DE69133209T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2417079A JP2617815B2 (ja) 1990-12-29 1990-12-29 射出延伸ブロー成形による中空成形品のエッジ成形方法
JP41707990 1990-12-29
JP40606890 1990-12-29
JP40606890U JP2523802Y2 (ja) 1990-12-29 1990-12-29 取手付きボトル
JP7710191 1991-08-30
JP7710191U JPH0518823U (ja) 1991-08-30 1991-08-30 取手付きボトル
GB9121861A GB2251844B (en) 1990-12-29 1991-10-15 Bottle with handle
GB9121861 1991-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133209D1 DE69133209D1 (de) 2003-04-10
DE69133209T2 true DE69133209T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=27450760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991633209 Expired - Fee Related DE69133209T2 (de) 1990-12-29 1991-12-23 Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen
DE1991627804 Expired - Fee Related DE69127804T2 (de) 1990-12-29 1991-12-23 Flasche mit Griff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991627804 Expired - Fee Related DE69127804T2 (de) 1990-12-29 1991-12-23 Flasche mit Griff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0498123B1 (de)
AT (2) ATE233699T1 (de)
DE (2) DE69133209T2 (de)
DK (1) DK0498123T3 (de)
ES (2) ES2108037T3 (de)
GB (1) GB2278802B (de)
GR (1) GR3025567T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9608152A (pt) * 1995-04-20 1999-02-09 Robert Glenn Beale Recipiente com alça integral pré-forma e processo de fabricação
GB9524553D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Britton Charles J Plastic lever lid tins
JP3677690B2 (ja) * 1996-07-31 2005-08-03 株式会社青木固研究所 照明用グローブ等の中空成形品の延伸ブロー成形方法
KR100864767B1 (ko) * 2001-07-17 2008-10-22 프론티어 인코포레이티드 입이 큰 용기의 2축 스트레치 블로우 성형방법 및 장치
WO2006032113A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Petapak Aerosol International Corporation Plastic aerosol container and method of manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368826A (en) * 1979-05-21 1983-01-18 Thompson Mortimer S Bottles with attached handles and a method of forming the same
SE420286B (sv) * 1980-01-30 1981-09-28 Plm Ab Sett och anordning for formning av en rorformad artikel fran ett rorformigt emne av termoplast
JPS5939528A (ja) * 1982-08-31 1984-03-03 Katashi Aoki 複合パリソンの射出成形方法及び装置
GB2174669A (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Mu Huo Chang Handle for a plastics bottle
US4832216A (en) * 1987-07-20 1989-05-23 Frank Reyes Microclean plastic bottle and handle system
JPH0677958B2 (ja) * 1990-10-12 1994-10-05 日精エー・エス・ビー機械株式会社 合成樹脂容器の射出吹込成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69127804T2 (de) 1998-01-29
GB2278802A (en) 1994-12-14
ATE233699T1 (de) 2003-03-15
EP0498123B1 (de) 1997-10-01
GB9412461D0 (en) 1994-08-10
DE69127804D1 (de) 1997-11-06
ES2194134T3 (es) 2003-11-16
GR3025567T3 (en) 1998-03-31
DK0498123T3 (da) 1997-10-27
ATE158774T1 (de) 1997-10-15
ES2108037T3 (es) 1997-12-16
DE69133209D1 (de) 2003-04-10
GB2278802B (en) 1995-07-12
EP0498123A1 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385184B1 (de) Spundfass mit Fassmantel, Fassboden und Fassdeckel aus thermoplastischem Kunststoff
EP0282763B1 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
EP2987616B1 (de) Preform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP0785146A2 (de) Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Hohlkörpern
EP2892701B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasverfahren
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE3001835A1 (de) Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
EP0458250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Garantiebands einer Verschlusskappe
EP2958810B1 (de) Streckgeblasener kunststoffbehälter und streckblasverfahren
EP0062144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
WO2007033722A1 (de) Preform für pet-flaschen
DE2750180A1 (de) Verfahren zum blasformen von hohlen plastikbehaeltern
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
WO2000074924A1 (de) Verfahren zur herstellung von tubenförmigen behältern
DE69133209T2 (de) Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen
EP0027788A1 (de) Spritzgussform zum Herstellen von Fittingen und Rohrverbindern aus thermoplastischem Kunststoff
WO1995028274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube aus kunststoff
DE3439601A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen
DE3916797C2 (de) Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
DE19654658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung bei der Herstellung von Behältern
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee