DE3439601A1 - Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen

Info

Publication number
DE3439601A1
DE3439601A1 DE19843439601 DE3439601A DE3439601A1 DE 3439601 A1 DE3439601 A1 DE 3439601A1 DE 19843439601 DE19843439601 DE 19843439601 DE 3439601 A DE3439601 A DE 3439601A DE 3439601 A1 DE3439601 A1 DE 3439601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
hollow body
blow
neck
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439601
Other languages
English (en)
Inventor
Katashi Nagano Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3439601A1 publication Critical patent/DE3439601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4881Moulds characterised by mould configurations having a mandrel or core e.g. two mould halves with a core in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/0665Injection blow-moulding the injection mould cavity and the blow-mould cavity being displaceable to the geometrically fixed injection core mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist in der US-PS 4 105 391 beschrieben.
5
Zum Blasformen von Flaschen oder ähnlichen Hohlkörpern aus Kunststoff benötigt man bislang eine längsgeteilte Blasform sowie Einrichtungen zum öffnen und Schließen der Blasform; ferner benötigt man in der Vorrichtung einen beträchtlichen Raum für das Verschieben der Blasformhälften sowie für das Unterbringen der Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Blasform.
Die Längsteilung der Blasform hat zur Folge, dass nach dem Trennen der beiden Formhälften der Schulterbereich
im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man auf
in
eine/Längsrichtung geteilte Blasform dann verzichten kann, wenn man jenen Teil der Wandung des Formenhohlraums, welcher die Gestalt der Schulterpartie des Hohlkörpers bestimmt, an der Unterseite der Form für den Hohlkörperhals ausbildet, welche auch bislang schon als gesonderte Form vorgesehen ist und beim Spritzgießen der Vorformlinge in die Spritzgießform eingefügt und zum nachfolgenden Blasformen mit daran hängendem Vorformling von oben in die Blasform eingesetzt wird. Beim Stand der Technik umschließt diese Form nur den Hals des Hohlkörpers, erstreckt sich jedoch nicht bis in den Bereich der Hohlkörperschulter. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen weist die Form für den Hohlkörperhals zugleich auch die Formwandung für die Schulterpartie des Hohlkörpers auf. Unter der Schulter wird dabei jener Bereich des Hohlkörpers verstanden, welcher sich an den Hals anschließt und bis zu jenem Bereich des Hohlkörpers mit dem größten Durchmesser reicht. Eine derart ausgebildete Halsform läßt sich nach dem Blasvorgang ohne Behinderung durch die Schulter des geblasenen Hohlkörpers mit anhängendem Hohlkörper zurückziehen. Die Entnahme des fertigen Hohlkörpers aus der Haisform erfolgt in an sich bekannter Weise durch Trennen der beiden Hälften der längsgteilten Halsform.
-D-
Da der Schulterbereich der Hohlkörper seine endgültige Gestalt nicht durch das Spritzgießen, sondern durch das Blasformen erhalten soll, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Spritzgießform in besonderer Weise an die Halsform angepaßt: Die Spritzgießform besitzt am offenen Ende, dort, wo sie mit der Halsform zusammengefügt wird, einen den Rand ihres- Formenhohlraums umgebenden Vorsprung, welcher genau in die für den Schulterbereich vorgesehene Ausnehmung der Halsform paßt. Ist die Halsform in die Spritzgießform eingefügt, so unterscheidet sich der durch sie gemeinsam gebildete Formenhohlraum in seiner Gestalt nicht von den Formenhohlraum bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik; jener Teil der Formenwandung der Halsform, mit welcher beim Blasformen der Schulterbereich des Hohlkörpers gebildet wird, ist beim Spritzgießen durch den Vorsprung der Spritzgießform abgedeckt und wird erst beim Zurückziehen der Halsform aus der Spritzgießform freigelegt.
Da zum Entformen der Hohlkörper die Blasform nicht mehr längsgeteilt ausgeführt sein muss, können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beim Stand der Technik vorgesehenen Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der geteilten Blasform entfallen; ferner spart man jenen Platz ein, den man beim Stand der Technik für das seitliche Trennen der beiden Formenhälften benötigte.
Zum Entnehmen der Hohlkörper aus der Halsform ist diese in an sich bekannter Weise längsgeteilt und dieses ermöglicht es, auch Hohlkörper herzustellen, die am Hals ein Gewinde aufweisen.
Der an die Halsform anschließende Formenhohlraum der Blasform besitzt z.B. eine prismatische, insbesondere zylindrische Wandfläche; zum leichteren Entformen empfiehlt es sich, den Formenhohlraum zum offenen Ende hin sich allmählich erweiternd auszubilden.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in einer Vereinfachung des Aufbaus der Maschinen zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff durch Blasformen oder kombiniertes Strecken und Blasformen von zuvor durch Spritzgießen hergestellten Vorf orml incen.Der vereinfachte Aufbau schlägt sich in niedrigeren Herstellungskosten für die Maschinen nieder.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Spritzgießform der Vorrichtung mit eingesetzter
Halsform,
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch nach dem Zurückziehen der Halsform aus der Spritzgießform,
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Blasform mit eingesetzter Halsform, und
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt entsprechend
Figur 3, jedoch nach dem Zurückziehen der Halsform aus der Blasform.
Die in Fig. 1 dargestellte Form 1 für den Hals des Hohlkörpers 25 ist der Länge nach in zwei Hälften geteilt, welche verschwenkbar an der Unterseite einer verschiebbaren oder drehbaren Platte 2 schwenkbar angebracht sind.
Die Form 1 umfaßt zwei Formabschnitte, nämlich einen oberen Formabschnitt 3 für die Bildung des Hohlkörperhalses durch Spritzgießen und einen unteren Formabschnitt 4 für die Bildung der Schulterpartie des Hohlkörpers durch Blasformen .
Zum Spritzgießen eines Vorformlings 22 wird die Halsform 1 in eine einteilige Spritzgießform 5 eingesetzt, welche auf einer Schließplatte 6 befestigt ist. In einer Ausnehmung der Schließplatte ist unter der Spritzgießform 5 eine Einspritzdüse 7 angeordnet, durch welche von unten her Kunststoff in den Formenhohlraum eingespritzt werden kann. Die Spritzgießform 5 ist am Rand ihres nach oben offenen Formenhohlraums 8 mit einem ringförmigen Vorsprung 9 versehen, welcher genau in eine nach unten weisende Ausnehmung 14 in der Halsform paßt; die Wandung dieser Ausnehmung 14 stellt die Form für die Schulter des Hohlkörpers 25 dar. Ist die Halsform 1 in die Spritzgießform 5 eingesetzt, dann ist die Wandung der Ausnehmung 14 abgedeckt und unwirksam, sodaß der Formenhohlraum beim Spritzgießen nach aussen hin nur durch die Spritz-
gießform 5 und durch den oberen Abschnitt 3 der Form 1 begrenzt ist.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte einteilige Blasform 10 ist auf einer heb- und senkbaren Platte 11 befestigt und besitzt einen Formenhohlraum 12, in welchem der an die Schulter anschließende untere Abschnitt des Hohlkörpers 25 geformt wird. Am oberen Rand des Formenhohlraums 12 befindet sich in der Blasform 10 eine Ausnehmung 13, in welche die Halsform 1 mit ihrem unteren Ende eingefügt werden kann.
Der Formenhohlraum 12 der Blasform 10 hat an seinem oberen Rand denselben Durchmesser, den auch die Ausnehmung 14 im Abschnitt 4 der Halsform 1 an ihrem unteren Rand besitzt. Die Mantelfläche des Formenhohlraums 12 ist im bezeichneten Beispiel zylindrisch oder sich nach oben hin leicht erweiternd ausgebildet, um ein leichtes Entformen der geblasenen Hohlkörper 25 zu ermöglichen. Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Halsform und die Spritzgießform 5 werden miteinander verbunden und anschließend von oben her durch ein Loch in der Platte 2 ein Kern 21 mitten in den Formenhohlraum 8 hinabgeschoben (Fig. 1). Nach dem Schließen der Form wird durch die Einspritzdüse 7 plastifizierter Kunststoff in den zwischen dem Kern 21 und den Innenwänden der Formen 1 und 5 verbliebenen Ringraum eingespritzt und dadurch ein Vorformling 22 erzeugt (Fig. 1).
Nach dem Spritzgießvorgang wird die Platte 6 und mit ihr die Spritzgießform 5 abgesenkt und dadurch von der
- ίο -
Halsform 1 getrennt, in welcher der soeben geformte Vorformling 22 hängen bleibt, und es wird der Kern 21 aus dem Vorformling 22 bis über die Platte 2 hochgezogen (Fig. 2)
5
Die Halsform 1 mit dem daran hängenden Vorformling wird anschließend durch Verschieben oder Verdrehen der Platte 2 in eine Position oberhalb der Blasform 10. verfahren und diese durch Anheben der Platte 11 nach oben bewegt, wobei sie sich mit ihrer Ausnehmung 13 über das untere Ende der Halsform 1 schiebt, wodurch die Blasform geschlossen wird. Die Wandung des Formenhohlraums 12 der Blasform 10 fluchtet dabei am oberen Rand mit der nunmehr angrenzenden Wandung der Ausnehmung 14 am unteren Ende der Halsform 1; beide zusammen bilden einen Formenhohlraum für das Blasformen des Hohlkörpers 25. Nach dem Anfügen der Halsform 1 in die Blasform wird durch die öffnung- in der Platte 2 ein Blasdorn
von oben in die Halsform 1 eingeführt. Im Blasdorn 23 ist ein Streckstempel 24 axial verschieblich geführt und mit ihm wird der Vorformling bis gegen den Boden der Blasform 10 gestreckt und gleichzeitig durch Einleiten von Druckluft aufgeblasen, sodass er sich ausdehnt und an die Wandung des Formenhohlraums anlegt, wodurch der Hohlkörper 25 (im vorliegenden Beispiel eine Flasche) seine endgültige Gestalt erhält (Fig. 3). Dabei ist von erfindungswesentlicher Bedeutung, dass die Schulterpartie des Hohlkörpers 25 in dem unteren Formenabschnitt 4 der Halsform 1 geformt wird.
Nach dem Abschluß des Blasformvorganges wird die Platte 11 und mit ihr die Blasform 10 erneut abgesenkt, wodurch die Blasform geöffnet wird. Der Hohlkörper 25 bleibt dabei zunächst in der Halsform 1 hängen und wird mit dieser in eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Entnahmeposition der Vorrichtung verfahren (wozu in an sich bekannter Weise die Platte 2 mit der Halsform 1 daran verschoben oder verschwenkt wird). In der Entnahmeposition wird die Halsform 1 durch Trennen ihrer beiden Hälften geöffnet und dadurch der Hohlkörper 25 freigegeben.

Claims (4)

ΡΑΤΕΙΜΤΓ^ΝΛ/VÄbTE : ; '['.'' DR. RUDOLF BAUER · RLP^WlSLO :.tf E UOTUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER r\ I O O P O Ί WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ) JH J JO U I D-7530 PFORZHEIM (west-germany) β (O 72 3 1 ) 102290/7O-TELEGRAMME PATMARK 29. Oktober 1984 III/Be Katashi AOKI, Ohazaminamijo, Sakakimachi, Hanishina-gun, Nagano-ken, JAPAN "Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff durch Blasformen" Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff durch Blasformen oder durch kombiniertes Strecken und Blasformen von durch Spritzgießen erzeugten Vorformlingen, 5
mit einer Spritzgießform für den Vorformling, in welche eine längsgeteilte Form für den Hohlkörperhals zurückzieh· bar eingefügt ist,
und mit einer Blasform, in welche dieselbe Form für den Hohlkörperhals mit anhängendem Vorformling eingefügt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform (10) einteilig ausgebildet und zu diesem Zweck in ihr nur jener Teil
der Formenhohlraumwandung ausgebildet ist, welcher die Hohlkörpergestalt unterhalb der Schulter des Hohlkörpers (25) bestimmt,
daß die Form (1) für den Hohlkörperhals in einer an den Formenhohlraum für den Hohlkörperhals anschließenden Ausnehmung (14) zugleich jenen Teil der Formenhohlraumwandung aufweist, welcher die Gestalt der Hohlkörperschulter best i-mmt,
und daß die Spritzgießform (5) ungeteilt ist und an ihrem offenen Ende (wo die Form (1) für den Hohlkörperhals in sie eingefügt ist) mit einem den Rand ihres Formenhohlraums (8) umgebenden Vorsprung (9) ausgestattet ist, welcher genau in die Ausnehmung (14) der Form (1) für den Hohlkörperhals paßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (1) für den Hohlkörperhals zur Bildung eines mit einem Gewindegang versehenen Hohlkörperhalses eine Formenhohlraumwandung aufweist, in welche ein entsprechender Gewindegang eingearbeitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formenhohlraum (12) der Blasform (10) am oberen Rand denselben Durchmesser aufweist wie die Ausnehmung (14), welche den Formenhohlraum für die Schulterpartie des Hohlkörpers (25) darstellt, an ihrem unteren Rand.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Formenhohlraums (12)der Blasform (10) entweder von prismatischer Gestalt ist oder sich zum offenen Ende hin aus Gründen der leichteren Entformbarkeit ein wenig erweitert.
DE19843439601 1983-10-31 1984-10-30 Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen Withdrawn DE3439601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58204219A JPS6096434A (ja) 1983-10-31 1983-10-31 射出吹込成形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439601A1 true DE3439601A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=16486805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439601 Withdrawn DE3439601A1 (de) 1983-10-31 1984-10-30 Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6096434A (de)
DE (1) DE3439601A1 (de)
FR (1) FR2554044A1 (de)
GB (1) GB2149341A (de)
IT (1) IT1179811B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826842A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien erfassen, zentrieren und verstrecken eines vorformlings in einer streckblasanlage
US8790112B2 (en) 2010-01-21 2014-07-29 Krones Ag Device and method for manufacturing plastic containers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051227A (en) * 1988-12-05 1991-09-24 Electra Form, Inc. Production of preforms and blow molded articles
US5061173A (en) * 1989-11-20 1991-10-29 Sunbeam Plastics Corporation Injection-blow molding apparatus including circumferentially continuous injection molds, blow molds and shoulder forming sleeves
EP0432916A3 (en) * 1989-11-20 1991-11-27 Aerosol Research Company (Great Britain) Limited Injection-blow moulding apparatus
WO1996030189A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Carter Holt Harvey Limited Blow-moulding handled containers in pet or like plastics and related preforms, methods and apparatus
JPH0994872A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Aokiko Kenkyusho:Kk 射出延伸吹込成形方法
FR2914875B1 (fr) * 2007-04-13 2009-07-10 Sidel Participations Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients thermoplastiques par soufflage ou etirage-soufflage.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408691A (en) * 1964-01-22 1968-11-05 Continental Can Co Injection blow molding machines
GB1174835A (en) * 1967-10-10 1969-12-17 Cope Allman Internat Ltd Machines for manufacturing Hollow Bodies from Plastics
US4078484A (en) * 1976-05-10 1978-03-14 Rockaway Corporation Automatic actuator for normally manually operable selector elements
US4287150A (en) * 1979-05-21 1981-09-01 Hercules Incorporated Method and apparatus for injection blow molding an article with improved detail definition
FR2488547A1 (fr) * 1980-08-18 1982-02-19 Yoshida Kogyo Kk Procede et dispositif pour la fabrication de recipients en matiere plastique par soufflage et par moulage par injection, ainsi que le produit obtenu par ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826842A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien erfassen, zentrieren und verstrecken eines vorformlings in einer streckblasanlage
US8790112B2 (en) 2010-01-21 2014-07-29 Krones Ag Device and method for manufacturing plastic containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0365246B2 (de) 1991-10-11
JPS6096434A (ja) 1985-05-30
IT8468090A0 (it) 1984-10-31
GB8427387D0 (en) 1984-12-05
GB2149341A (en) 1985-06-12
IT8468090A1 (it) 1986-05-01
FR2554044A1 (fr) 1985-05-03
IT1179811B (it) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543082C2 (de)
DE69911589T2 (de) Weithals-, wärmebeständige und mit einem greifmittel versehene behälter und verfahren zu ihrer herstellung
DE19515585A1 (de) Gerät zur Herstellung eines Lenkradpolsters und Verfahren zur Herstellung des Lenkradpolsters
DE3001835A1 (de) Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE102009031441B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
DE3228748C1 (de) Spitzform zum Herstellen von Dichtungselementen aus elastischem Material
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE3439601A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch blasformen
DE2635103C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Kunststoffhohlkörpern
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE69133209T2 (de) Injektions- und Streckblasverfahren zum Formen von Kunstoffflaschen
DE2705775B1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE2263785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger kunststoffgegenstaende
DE2222535B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
DE19907387A1 (de) Aus mehreren Werkstoffen bestehender Kunststoffartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3240300C2 (de)
DE2360432C3 (de) Spritzblasvorrichtung
DE19803104C2 (de) Verfahren zum Blasen eines Hohlkörpers, insbesondere eines Druckschlauchs
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination