DE6913107U - Schluesseletui - Google Patents

Schluesseletui

Info

Publication number
DE6913107U
DE6913107U DE19696913107 DE6913107U DE6913107U DE 6913107 U DE6913107 U DE 6913107U DE 19696913107 DE19696913107 DE 19696913107 DE 6913107 U DE6913107 U DE 6913107U DE 6913107 U DE6913107 U DE 6913107U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
dumbbell
key case
stop
snap fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696913107
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19696913107 priority Critical patent/DE6913107U/de
Publication of DE6913107U publication Critical patent/DE6913107U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

I » 1
I I I
I t > I
> t I
PATENtANWALtE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN Dipl.-Phys. Mentzel
33 Kennwort: Schlüsseletui
Firma William Prym-Werke KG, Stolberg/Rlild. , Zweifallerstraße Schlüsseletui
Die Erfindung betrifft ein Schlüsseletui, dessen Zunge ei— nerends ein Schlüsselring und anderends ein Druckknopfteil und eine Anschlaghantel zugeordnet sind. Bekannt sind Anschlaghanteln aus Kunststoff, die in einer Schlaufe der Zunge gelagert und vom zugeordneten Druckknopfteil getrennt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die solchen Anordnungen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und Etuis der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Erfindungsgenaß wird dies im wesentliches dadurch erreicht, daß die Anschlaghantel mit den Druckknopfteil ein Bauteil bildet. Die Anschlaghantel läßt sich auf der Oberseite der Zunge befestigen und mit Vorteil durch einen Nietzapfen für das Druckknopfteil, insbesondere die Matrize aufsetzen. Bei einer bevorzugten Ausführung umgreift die Anschlaghantel beiderende die Schmalseiten der Zunge. Die Zunge läßt sich zwischen Verdickungen der Hantel einlegen und durch Warzen gegen Verdrehung sichern, die in den Werkstoff der Zunge eindringen. Die Hantelverdickungen können die Zunge an der Unterseite übergreifen. Der Nietzapfen bildet ein Stück mit der Hantel und ist mit einer konzentrischen Aussparung umgeben, die dem Druckknopfteil entspricht.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfin-
dung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Etuis, Fig. 2 eine Unteransicht der Hantel, Fig. 3 eine Ansicht der Hantel und Fig. h einen Schnitt nach der Linie IY der Fig. 2,
In den Figuren ist einem Etui 5 eine Zunge 6 aus Leder oder dergleichen Werkstoff ziehbar zugeordnet, die einerends mit einem Schlüsselring 8 und anderends mit einer Anschlaghantel 7 versehen ist. Die Anschlaghantel 7 ist auf die Oberseite der Zunge 6 aufgesetzt und an der Unterseite mit einem Nietzapfen 9 für ein Druckknopfteil 10 versehen. Zwei Verdickungen 11 beiderends der Hantel 7 umgreifen die Schmalseiten der Zunge 6. Als Verdrehungssohutz dienen vier konzentrisch zum Nietzapfen 9 angeordnete Warzen 12, die sich in den Werkstoff der Zunge 6 eindrücken.
Dem Zapfen 9 ist eine flache Aussparung 13 zugeordnet, deren Durchmesser dem als Matrize ausgebildeten Druckknopfteil 10, insbesondere dessen Kopf 18 entspricht, der in die Aussparung beim Aufnieten des Druckknopfteiles 10 tritt. Der Nietzapfen 9 bildet gemäß Fig. 4 ein zylindrisches Stück mit der Hantel 7 (in Fig. 3 strichpunktiert) und nimmt nach dem Nieten die in Fig. 3 ausgezogen dargestellte Form an. Die Hantel 7 dient als Nietteil zur Befestigung des Druckknopfteiles 10 und vereinfacht die Anordnung wesentlich. Das andere Druckknopfteil Ik, in diesem Fall die Patrize, ist in bekannter Weise auf dem Etui 5 befestigt. Das Druckknopfteil 10 ist mit einer Drahtfeder 15 versehen, deren innere Schenkel 16 zwei Ausschnitten 17 zugeordnet sind.
In Fig. 1 überragt die Zunge 6 mit einem Lappen 19 die Hantel 7 und ist an ihrem Ende mit einer gezahnten Ausstanzung versehen. Die Hantel 7 besitzt abgerundete Kanten. Auch ihre Längsseiten 21 sind mit einer leichten Rundung 22 versehen. Die quer verlaufenden Seiten der Oberseite der Hantel sind gegenüber der mittleren Fläche 23 abgesetzt.
In Fig. 3 sind in der linken Hälfte eine erste Ausführung und in der rechten Hälfte eine zweite Ausführung dargestellt. Es versteht sich, dass in jedem Einzelfall beide Hälften jeweils gleich zueinander ausgebildet werden.
Im einen Fall, bei der linken Hälfte von Fig. 3 erfassen die Verdickungen 11 die Schmalseite der Zunge 6 und schließen etwa mit der Unterseite der Zunge flächengleich ab. Bei der anderen Ausführung, in der rechten Hälfte der Fig. 3, übergreifen die Verdickungen mit einer Nase 11* auch noch zu einem Teil die Unterseite der Zunge. Im letzteren Falle ist die Anschlagwirkung der Hantel an der Durchführöffnung im Schlüsseletui verbessert.
Wie bereits erwähnt, sind in den Zeichnungen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und diese hierauf nicht beschränkt. So könnte das Nietteil der Hantel statt mit einer Druckknopfmaferize mit einer Druckknopfpatrize versehen sein. Die Druckknopfverschlußhälften könnten auch anders ausgebildet sein. Schließlich wäre es auch möglich für die Verbindung zwischen der Anschlaghantel und dem Druckknopfteil statt einer Nietverbindung auch eine andere Verbindung, wie z.B. eine Klebeverbindung, zu verwenden.

Claims (6)

' PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG -J)JP1L-PnHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN Dipl.-Pnya. Mentzel 33 Ansprüohe :
1. Schlüsseletui nit Zunge, der einerends der Schlüsselring und anderende ein Druckknopfteil und eine Anschlaghantel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Druokknopfteil (107) und Anschlaghantel (7) ein Bauteil bilden.
2. Schlüsseletui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaghantel (7) auf die Oberseite der Zunge (6) aufgesetzt und einen Nietzapfen (9) für das Druckknopfteil
(10) aufweist.
3. Schlüsseletui naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne daß die Anschlaghantel (7) beiderends mit Verdickungen
(11) die Schmalseiten der Zunge (6) umgreift.
4. Schlüsseletui nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ansohlaghantel (7) mit Warzen (12) od. dgl. als Verdrehungsschutz in den Werkstoff der Zunge (6) eingedrückt ist.
5. Schlüsseletui naoh Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (Ii1) die Unterseite der Zunge (6, übergreifen.
6. Schlüsseletui nach Anspruoh 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nietzapfen (9) eine Aussparung (13) für den Druckknopfteil (1O) zugeordnet ist.
DE19696913107 1969-03-31 1969-03-31 Schluesseletui Expired DE6913107U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913107 DE6913107U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schluesseletui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913107 DE6913107U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schluesseletui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913107U true DE6913107U (de) 1969-08-14

Family

ID=34087791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696913107 Expired DE6913107U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Schluesseletui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913107U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016209U1 (de) 2010-12-03 2011-02-10 DNS Designteam Neth Schäflein GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Kai-Uwe Neth Schlüsseletui

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016209U1 (de) 2010-12-03 2011-02-10 DNS Designteam Neth Schäflein GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Kai-Uwe Neth Schlüsseletui

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660801B2 (de) Dauerhaft schliessender druckknopf
DE360197C (de) Druckknopf
DE6607734U (de) Druckknopfverschluss
DE1164722B (de) Unteres, aus mehreren Einzelteilen bestehendes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE2502741A1 (de) Trennbarer verschluss
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE6913107U (de) Schluesseletui
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE1937511A1 (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2057583A1 (de) Druckknopf
DE2443190A1 (de) Schloss
DE6807351U (de) Druckknopf
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
AT235636B (de) Zweiteiliger Blechkäfig für Wälzlager
DE439257C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE2117190A1 (de) Druckknopfverschlußelement
DE1536552A1 (de) Niederhalterschiene fuer die Aufreihungen in Schnellheftermappen
AT43159B (de) Annähdruckknopf mit Ringfederverschluß.
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
AT34958B (de) Lösbarer Verschluß.
DE278002C (de)
DE202018100605U1 (de) Schuh mit Schmuckelement
DE1859809U (de) Beschlag zur befestigung eines zugringes an einem messband.