DE202010016209U1 - Schlüsseletui - Google Patents

Schlüsseletui Download PDF

Info

Publication number
DE202010016209U1
DE202010016209U1 DE202010016209U DE202010016209U DE202010016209U1 DE 202010016209 U1 DE202010016209 U1 DE 202010016209U1 DE 202010016209 U DE202010016209 U DE 202010016209U DE 202010016209 U DE202010016209 U DE 202010016209U DE 202010016209 U1 DE202010016209 U1 DE 202010016209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
case according
keys
key
key case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DNS DESIGNTEAM NETH SCHAEFLEIN GbR
Dns Designteam Neth Schaflein GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Kai-Uwe Neth
RALPH SCHAEFLEIN
Ralph Schaflein 70176 Stuttgart)
Original Assignee
DNS DESIGNTEAM NETH SCHAEFLEIN GbR
Dns Designteam Neth Schaflein GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Kai-Uwe Neth
RALPH SCHAEFLEIN
Ralph Schaflein 70176 Stuttgart)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNS DESIGNTEAM NETH SCHAEFLEIN GbR, Dns Designteam Neth Schaflein GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Kai-Uwe Neth, RALPH SCHAEFLEIN, Ralph Schaflein 70176 Stuttgart) filed Critical DNS DESIGNTEAM NETH SCHAEFLEIN GbR
Priority to DE202010016209U priority Critical patent/DE202010016209U1/de
Publication of DE202010016209U1 publication Critical patent/DE202010016209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/327Bags or wallets for holding keys with sliding keys
    • A45C11/329Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising flexible ties, e.g. strips, bands or chains

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Schlüsseletui bestehend aus einem elastischen Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel durch Betätigung eines Bedienelementes (2) durch Schwerkraft aus dem Gehäuse fallen.
Hierbei sind die Schlüssel über ein flexibles Band bzw. Schnur (4) frei wählbarer Länge, welches durch die Bohrung in den Schlüsselköpfen geschlauft wird und durch eine Bohrung (3) im Gehäuse (1) läuft beweglich aber nicht verlierbar mit diesem verbunden.
Durch die Rückstellkraft der Feder/Rückstellelement (7) wird die flexible Schlaufe (4) zwischen Gehäuse (1) und Taster (2) geklemmt und unterbindet die Bewegung des Bandes bzw. der Schnur (4).
Diese Klemmwirkung wird durch das Bedienelement (2) gelöst oder arretiert.

Description

  • 1. Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Befestigung Aufbewahrung und Handhabung mehrerer Schlüssel.
  • 2. Stand der Technik:
  • Durch Benutzung ist es bekannt, mehrere Schlüssel mit Hilfe von Ringen o. Ä. zu einem Schlüsselbund zu verbinden. Diese Schlüsselbunde weisen den Nachteil auf, dass das Einfädeln der einzelnen Schlüssel sehr aufwändig und kraftintensiv ist. Ein weiterer Nachteil besteht dann, dass solche Schlüsselbunde und die daran befestigten Schlüssel die Innentaschen von Hosen und Taschen beschädigen. Außerdem zerkratzen Sie in der Tasche mitgeführte Gegenstände wie Mobiltelefone, Musikplayer, Brillen usw.
  • Verschiedene Erfindungen begegnen diesem Problem mit sogenannten Schlüsselglocken aus Leder oder anderem Material und einem Band bzw. Zunge an deren einem Ende ein Ring für die Schlüssel angebracht ist. Die DE000006913107U offenbart ein solches Schlüsseletui mit Zunge und Druckknopfteil. Das andere Ende des Bandes bzw. der Zunge besitzt z. B. einen lösbaren Druckknopf bzw. Nietzapfen zur Arretierung am Lederetui im eingefahrenen Zustand.
  • Diese Ausführung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Schlüsselentnahme aus dem Etui in der Regel nur mit zwei Händen erfolgen kann.
  • Eine weitere bekannte Erfindung DE 000003727120 A1 Einhand-Schlüsseletui löst diese Problem, durch zwei flache Metallfedern die das Etui im Ruhezustand automatisch verschließen. Eine einhändige Öffnung durch Zusammendrücken der beiden Seitenkanten bei gleichzeitigen Umdrehen der „Schlüsselglocke” führt zum Herausfallen der Schlüssel durch die Schwerkraft.
  • Diese Ausführung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Schlüsselglocke konstruktionsbedingt nahe am herausgeschwenkten Schlüssel verbleibt und so eine gute Handhabung beim Schließvorgang erschwert.
  • Weiterhin weist diese Ausführung den Nachteil auf, dass die Schlüssel an einem schwierig zu bestückenden und harten Metallring befestigt sind.
  • 3. Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Schlüssel zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll ein einfach handhabbarer Behälter für Schlüssel geschaffen werden, der mit den Schlüsseln lösbar aber sicher verbunden ist und eine raumsparende und geschützte Aufbewahrung der Schlüssel ermöglicht.
  • Außerdem soll das Zusammenführen der Schlüssel zu einem Bund einfach und ohne Kraftaufwand erfolgen und das Herausnehmen des Schlüsselbundes aus dem Etui einhändig erfolgen können.
  • Des weiteren soll der Behälter sich so weit von den Schlüsseln entfernen können, dass er deren Benutzung beim Schließvorgang nicht einschränkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den in Anspruch 1 beschriebenen Behälter gelöst, vorteilhafte Ausführungen sind in den Nebenansprüchen beschrieben.
  • Die Grundlage der Erfindung bildet ein Behälter für Schlüssel. Das Schlüsseletui besteht aus einem elastischen Gehäuse (1), bei dem die Schlüssel durch Betätigung eines Bedienelementes (2) durch Schwerkraft aus dem Gehäuse fallen.
  • Dazu sind die Schlüssel über ein ringförmig geschlossenes flexibles Band, eine Schnur oder einem Gliedermaterial (4), welches durch die Ösen in den Schlüsselgriffen geschlauft wird und durch ein Loch (3) im Gehäuse (1) läuft, beweglich aber nicht verlierbar mit diesem verbunden. Das Gehäuse weist dabei eine lösbare Klemmvorrichtung (1) + (2) + (7) auf, welche die Bewegung des Bandes (4) unterbinden kann. Diese Klemmvorrichtung (1) + (2) + (7) wird durch das Bedienelement/Taster (2) gelöst oder arretiert.
  • Der erfindungsgemäße Behälter besitzt den Vorteil, dass seine Handhabung sehr einfach und das Herausfallen der Schlüssel einhändig erfolgen kann. Dies wird erreicht durch einfaches Drücken bzw. Entriegeln des Bedienelementes (2).
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das flexible Band so lang ausgeführt werden kann, damit genügend Abstand zwischen Schlüssel und Gehäuse entsteht um den Schließvorgang nicht zu beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Behälter aus einem flexiblen Material wie z. B. elastischem Kunststoff hergestellten werden kann, wodurch externe Gegenstände vor den kratzenden Schlüsseln geschützt werden. Gleichzeitig werden dabei auch die Schlüssel vor physischen Einwirkungen von außen weitgehend geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Behälter aus einem flexiblen Material wie z. B. elastischem Kunststoff ein Klappern der Schlüssel in der Tasche weitgehend vermeidet.
  • Eine besonders gute Handhabung des Behälters wird erreicht, indem das Etui eine abgerundete ergonomische Form aufweist die es ermöglicht, dass das Etui bei der Benutzung in der leicht geschlossenen Hand einfach gehalten werden kann und der Druck auf das Bedienelement (2) leicht mit dem Daumen derselben Hand erfolgen kann.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht im Bereich Werbemittel. Gehäuse, Bedienelement und verdicktes Ende des flexiblen Bandes können durch Bedruckung oder Beklebung als Anzeigefläche etwa für Werbeaufdrucke dienen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben:
  • 1 zeigt die Perspektivdarstellung eines glockenförmigen Etui für Schlüssel.
  • 2 zeigt eine Längs-Schnittdarstellung dieses Behälters
  • 3 zeigt die Schnittdarstellung der in das Gehäuse gezogenen Schlüssel
  • 4 zeigt das Einschlaufen der Schlüssel
  • Das Etuigehäuse (1) besteht aus einem glockenförmigen, hohlen Kunststoffteil mit einer durchgehenden Längsbohrung (3) und einem 90° dazu versetzt kreuzenden Sackloch. Im Sackloch befindet sich ein Rückstellmittel bzw. Feder (7) und eine Bedienelement bzw. Taster (2) mit einem konzentrisch zum Längsloch des Gehäuses verlaufenden Bohrung. Durch die Längsbohrung im Gehäuse (1) und die Bohrung im Taster (2) ist eine Schlaufe (4) geführt. Durch die Rückstellkraft der Feder/Rückstellelement wird die flexible Schlaufe (4) zwischen Gehäuse (1) und Taster (2) geklemmt.
  • Um Schlüssel oder zu schützende Gegenstände (6) an der Schlaufe zu befestigen, wird die zusammengedrückte Schlaufe durch eine Bohrung im Schlüsselkopf geführt und der Schlüssel einmal um sich selbst geschlungen. Dadurch sind die Schlüssel (6) unverlierbar mit dem Etui (1) verbunden.
  • Die Schlaufe ist verschlossen mit einen Anschlagelement (5) das im Durchmesser bzw. Volumen größer ist als die Längsbohrung (3) und damit verhindert, dass die befestigten Schlüssel ganz aus dem Gehäuse gezogen werden können. Außerdem kann dieses Anschlagstück (5) ergonomisch geformt sein um die Schlaufe einfach in das Gehäuse zurückziehen zu können.
  • Das Etuigehäuse (1) hat zusätzlich eine durchgehende Bohrung bzw. Vorrichtung (8) welche es erlaubt, dass am Gehäuse zusätzliche Gegenstände (sogenannten Schlüsselanhängern) mithilfe eines Ringes oder einer Schnur befestigt werden können.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Darstellung eines beispielhaften Behälters in Perspektivansicht mit schematischer Darstellung der mit Schlüsseln bestückter Schlaufe
  • 2 ist eine Schnittdarstellung längs durch den Gegenstand ohne Schlüssel
  • 3 ist die Schnittdarstellung/Position der in das Gehäuse gezogenen Schlüssel
  • 4 zeigt das Einschlaufen der Schlüssel
  • 5. Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich vornehmlich zur Verwendung für alle Arten von Schlüsseln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000006913107 [0003]
    • DE 000003727120 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Schlüsseletui bestehend aus einem elastischen Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel durch Betätigung eines Bedienelementes (2) durch Schwerkraft aus dem Gehäuse fallen. Hierbei sind die Schlüssel über ein flexibles Band bzw. Schnur (4) frei wählbarer Länge, welches durch die Bohrung in den Schlüsselköpfen geschlauft wird und durch eine Bohrung (3) im Gehäuse (1) läuft beweglich aber nicht verlierbar mit diesem verbunden. Durch die Rückstellkraft der Feder/Rückstellelement (7) wird die flexible Schlaufe (4) zwischen Gehäuse (1) und Taster (2) geklemmt und unterbindet die Bewegung des Bandes bzw. der Schnur (4). Diese Klemmwirkung wird durch das Bedienelement (2) gelöst oder arretiert.
  2. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) hierbei als Druckknopf, Wippschalter, Schieber oder Drehknopf ausgeführt sein kann.
  3. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (4) hierbei auch als Schnur, Gliedermaterial oder elastisches Band ausgeführt sein kann.
  4. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die herausgefallenen Schlüssel durch Ziehen an dem, den Schlüsseln gegenüberliegenden Ende des Bandes (5), vollständig oder zumindest weitgehend vollständig in das Gehäuse zurückgezogen werden können.
  5. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Loch (3) gegenüberliegende Gehäuseseite offen ist.
  6. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Platz für mehrere Schlüssel bietet. Hierbei kommen die Schlüssel flach als Paket aufeinander liegend im Gehäuse zu liegen und werden durch die Öffnung gemäß Anspruch 4 ins Innere gezogen.
  7. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) als Schlaufe ausgeführt ist, welche es erlaubt die Schlüssel mittels einer Schlinge oder aber einem Knoten mit diesem zu verbinden ohne die Schlaufe zu öffnen.
  8. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Band, die Schnur oder das Gliedermaterial durch das Loch (3) und einer Bohrung im Taster (2) laufen.
  9. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) an dem, den Schlüsseln gegenüberliegenden Ende so verdickt ausgeführt ist, oder ein entsprechend großes Endstück bzw. Anschlag (5) oder aber einen Knoten aufweist, dass dieses nicht durch das Loch (3) passt und somit ein völliges Herausfallen des Bandes mit den Schlüsseln verhindert wird.
  10. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (2) durch ein elastisches Rückstellmittel (7) unter Spannung gebracht wird.
  11. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel mit Hilfe der des Bandes (4) nur so weit ins Innere des Gehäuses gezogen werden können, dass diese die Funktion der Klemmvorrichtung nicht beeinträchtigen.
  12. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) im sichtbaren Bereich durch Formgebung, Bedruckung oder Beklebung grafisch frei gestaltet werden kann, ohne dass dadurch dessen oder eine andere der vorhandenen Funktionen beeinträchtigt werden.
  13. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in bestimmten Bereichen durch Bedruckung oder Beklebung grafisch verändert werden zu kann, ohne dass dadurch die Funktionen beeinträchtigt werden.
  14. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das verdickte Schnurende in bestimmten Bereichen durch Bedruckung oder Formgebung grafisch verändert werden kann, ohne dass dadurch dessen Funktionen beeinträchtigt wird.
  15. Schlüsseletui gemäß Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass es am Gehäuse (1) ein Vorrichtung oder Bohrung (8) gibt, die das Befestigen von zusätzlichen Gegenständen (sogenannten Schlüsselanhängern) mit Hilfe eines Ringes oder einer Schnur ermöglicht.
DE202010016209U 2010-12-03 2010-12-03 Schlüsseletui Expired - Lifetime DE202010016209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016209U DE202010016209U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Schlüsseletui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016209U DE202010016209U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Schlüsseletui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016209U1 true DE202010016209U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016209U Expired - Lifetime DE202010016209U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Schlüsseletui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016209U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105595591A (zh) * 2016-02-24 2016-05-25 国家电网公司 收放式钥匙筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913107U (de) 1969-03-31 1969-08-14 Prym Werke William Schluesseletui
DE3727120A1 (de) 1986-08-16 1988-02-18 Dirk Dipl Ing Bergmann Einhand - schluesseletui

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913107U (de) 1969-03-31 1969-08-14 Prym Werke William Schluesseletui
DE3727120A1 (de) 1986-08-16 1988-02-18 Dirk Dipl Ing Bergmann Einhand - schluesseletui

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105595591A (zh) * 2016-02-24 2016-05-25 国家电网公司 收放式钥匙筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006194A1 (de) "Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen"
DE202008008468U1 (de) Werkzeug zum Öffnen von eng aneinander haftenden Wänden von Beuteln und Tüten aus Kunststoff
DE202010016209U1 (de) Schlüsseletui
DE202017001475U1 (de) Elastische Hantel
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
DE880789C (de) Anschliessvorrichtung, insbesondere zur Diebstahlsicherung von Reisetaschen u. dgl.
WO2009092370A2 (de) Tragevorrichtung, insbesondere für aktenordner
EP2540185A2 (de) Krawattenhalter
EP3263185A1 (de) Auslöseeinheit für ein lawinenrettungssystem, verwendung eines betätigungsgriffs sowie auslösevorrichtung
DE202017003035U1 (de) Vorrichtung für das Auf- und Abrollen von Leinen zum Führen von Tieren und anderen Objekten
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung
DE202009000021U1 (de) Tragegurt für Einkaufstaschen und Beutel
AT525413B1 (de) Schlüsselanhänger
DE10349277B3 (de) Behältnis für Notfallausrüstung
EP2033536A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Geldbörsen und ähnlichen Behältnissen gegen Verlust
DE615854C (de) Stadtkoffer
DE202009014779U1 (de) Mehrzweck-Tragegriff
WO2013166540A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE112012005569T5 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE889972C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl an Koffern
DE202011103179U1 (de) Fixierband für einen Saugschlauch
DE820471C (de) Handgriff fuer Aktentaschen, Koffer o. dgl.
DE202015001429U1 (de) Kosmetikbehälter
DE202020101696U1 (de) Schirmgriff mit Beutelreservoir
DE638032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Aktentaschen, Schulmappen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140604

R157 Lapse of ip right after 6 years