DE69130540T2 - Sattelheftvorrichtung für eine Endverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Sattelheftvorrichtung für eine Endverarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69130540T2
DE69130540T2 DE1991630540 DE69130540T DE69130540T2 DE 69130540 T2 DE69130540 T2 DE 69130540T2 DE 1991630540 DE1991630540 DE 1991630540 DE 69130540 T DE69130540 T DE 69130540T DE 69130540 T2 DE69130540 T2 DE 69130540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
copies
sheet feed
copy
feed path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991630540
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130540D1 (de
Inventor
Frank C/O Eastman Kodak Company Rochester New York 14650-2201 Hacknauer
Steven Matthew C/O Eastman Kodak Company Rochester New York 14650-2201 Russel
Robert Howard C/O Eastman Kodak Company Rochester New York 14650-2201 Shea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/636,785 external-priority patent/US5108082A/en
Priority claimed from US07/636,792 external-priority patent/US5108081A/en
Priority claimed from US07/636,786 external-priority patent/US5080340A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69130540D1 publication Critical patent/DE69130540D1/de
Publication of DE69130540T2 publication Critical patent/DE69130540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00869Cover sheet adding means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00877Folding device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/00894Placing job divider sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00936Bookbinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heftvorrichtung zum Herstellen fertiger Kopiensätze aus einer Reihe von auf Blättern in einer Reproduktionseinrichtung hergestellten Kopien, wobei die Heftvorrichtung einen Tragrahmen mit Mitteln zum Eingreifen in Mittel zur lösbaren Aufnahme der Heftvorrichtung in einem Gehäuse einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung aufweist, ferner dem Tragrahmen zugeordnete Mittel zum Festlegen einer Blattzufuhrbahn, die mit einer Kopienempfangseinrichtung in Verbindung steht, eine am Rahmen befestigte Einrichtung zum Ausrichten der Kopien, dem Rahmen zugeordnete Mittel zum Heften der ausgerichteten Kopien im wesentlichen an ihrer Mittellinie, um einen Kopiensatz zu erzeugen, und zum Falten eines gehefteten Kopiensatzes im wesentlichen entlang seiner Mittellinie, und einen Ausgabebehälter zum Sammeln der gefalteten und gehefteten Kopiensätze.
  • Der in der modernen Zeit ständig wachsende Fluß an Informationen in Form von Dokumenten auf Papier erfordert die Fähigkeit, mehrseitige Dokumente mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand zu vervielfältigen. In dieser Hinsicht wurden Reproduktionseinrichtungen wie beispielsweise elektrostatografische Kopier- oder Vervielfältigungsgeräte oder elektronische Drucker deutlich in Bezug auf die Vielfalt ihrer Funktionen und auf ihre Geschwindigkeit verbessert. Um die hohe Geschwindigkeit der Reproduktionseinrichtung auch zu nutzen, ist es von gesteigerter Bedeutung, daß die Verarbeitung der zu kopierenden Originalinformationen sowie der fertigen Kopien in völlig fertigen Sätzen so gestaltet wird, daß die gesamte Kopierleistung des Kopiergerätes in seiner Geschwindigkeit auch genutzt werden kann.
  • Neueste deutliche Fortschritte des technischen Standes bei Reproduktionseinrichtungen befassen sich mit der Verarbeitung des Originals zur Eingabe desselben in die Reproduktionseinrichtung. Ein solches neuartiges Originalbearbeitungsgerät, das als Umlauf-Dokumenteneinzug bezeichnet wird, ist beispielsweise in US-A-4, 169,674 dargestellt. Beim Umlauf-Dokumenteneinzug des dargelegten Typs werden Dokumentblätter von einem Dokumentenstapel nacheinander vom Stapel genommen, dem Belichtungsteil des Vervielfältigungsgerätes zum Kopieren zugeführt und anschließend wieder in einen Stapel zurückgeführt, und zwar so oft, wie es der Anzahl der von diesem Stapel zu erstellenden Kopien entspricht. Daraus entstehen Stapel von Kopien in vorläufigen Sätzen, die nicht mehr kompliziert und teuer zusammengeführt werden müssen. Eine Reproduktionseinrichtung, welche die Originalinformationen elektronisch verarbeitet, kann natürlich auch die gewünschten vorläufigen Kopiensätze erzeugen.
  • Die Produktion vorläufiger Kopiensätze hat einen weiteren Vorteil darin, daß die Sätze sofort zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen, so daß sich die gewünschten, vollständig fertigen Kopiensätze ergeben. Dies verbessert natürlich die gesamte Produktivität des Systems. Ein typisches Beispiel einer solchen Weiterbearbeitung eines Kopiensatzes ist das Heften der Blätter in einem Satz, um den fertigen Kopiensatz herzustellen. Eine Endbearbeitungsvorrichtung zum Heften von Kopiensätzen wird in USA-4,134,672 gezeigt.
  • Obwohl Endbearbeitungsvorrichtungen des obigen Typs sehr erfolgreich sind, sind sie in der Hinsicht eingeschränkt, als sie typischerweise nur einige bestimmte Endbearbeitungsvorgänge ausführen können. Fertige Kopiensätze können weitere oder andere Endbearbeitungsvorgänge erfordern, beispielsweise das Falten übergroßer Blätter, das Heften von Kopiensätzen in Broschürenform oder das Einschießen zusätzlicher Blätter (z. B. Deckblätter). Verschiedene Hilfseinrichtungen zur Ausführung dieser verschiedenen Vorgänge sind in der Industrie heutzutage erhältlich, obwohl die meisten dieser Geräte außerhalb des Kopiergerätes off-line eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß solche Hilfseinrichtungen kein integraler Bestandteil der Reproduktionseinrichtung (und der grundlegenden Endbearbeitungsvorrichtung) sind und einen mechanischen oder manuellen Eingriff erfordern, um die Kopiensätze in einer Form zu den Geräten zu bringen, in der diese Hilfseinrichtungen den gewünschten Vorgang ausführen können. Dies führt zu zusätzlichem Aufwand im gesamten Produktionsprozeß und zu einer Komplexität des gesamten Kopiergerätesystems, ohne jedoch die Produktivität des Vorgangs wesentlich zu erhöhen oder die Effizienz zu erweitern.
  • Außerdem verwenden bei zusätzlichen Heftvorrichtungen die typischen Heftvorrichtungen eine Messerklinge, um einen Blattstapel durch ein Paar Faltwalzen zum Falten zu führen. Die Kraft der Faltwalzen und ihr anfänglicher Abstand erfordern besonders komplexe Einstellarbeiten, um sicherzustellen, daß die Faltung bei Stapeln verschiedener Dicke sauber und vollständig durchgeführt wird, ohne den Stapel zu beschädigen. Solche Einstellarbeiten sind in der Praxis schwierig präzise zu kontrollieren.
  • Ein beispielhaftes Heftgerät ist in DE-C-68 459 dargestellt, dieses Heftgerät enthält Mittel zum Aufnehmen, Sammeln, Heften und Falten von Blättern.
  • In DD-A-57 590 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Broschüren enthalten, die eine Kombination aus den bekannten einzelnen Geräten zu einer gesamten Produktionslinie ist.
  • Eine modulare Vorrichtung eines blattverarbeitenden Gerätes ist in US-PS 4,917,364 dargestellt.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Heftvorrichtung zum Herstellen fertiger Kopiensätze aus einer Reihe von in einer Reproduktionseinrichtung hergestellten Kopien.
  • Die verbesserte Heftvorrichtung ist durch die Merkmale in Anspruch 1 gekennzeichnet, wobei die besagten Heft- und Faltmittel eine längliche Messerklinge und eine Vielzahl von Walzenpaaren aufweisen, wobei die Messerklinge für eine Hin- und Herbewegung in einer Richtung quer zur Blattzufuhrbahn der Blattzufuhrbahn-Festlegungsmittel angeordnet ist und in einer Ebene liegt, die durch die Mittellinie eines gehefteten Kopiensatzes und die Walzenspalte der Walzenpaare verläuft, um einen gehefteten Kopiensatz nacheinander durch die Walzenpaare und anschließend in den Ausgabebehälter zu schieben, ferner einen Hilfsrahmen und Mittel zum Andrücken des Hilfsrahmens an den Rahmen, wobei eine Walze von jedem der Vielzahl der Walzenpaare im Rahmen und die jeweils andere Walze im Hilfsrahmen gehalten ist, einen Drehzapfen zum schwenkbaren Verbinden des Hilfsrahmens mit dem Rahmen, wobei der Drehzapfen nach der Vielzahl der Walzenpaare und das Andrückmittel vor der Vielzahl der Walzenpaare, jeweils in der Bewegungsrichtung eines zu faltenden Kopiensatzes gesehen, angeordnet sind, wodurch sich bei jedem der Walzenpaare eine allmählich ansteigende, mechanische Andruckkraft ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine Vorderansicht als Querschnitt einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Teile zur Vereinfachung der Darstellung schematisch dargestellt, weggelassen oder aufgebrochen wurden;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Tragrahmens des Heftmoduls der modularen Endbearbeitungsvorrichtung;
  • Fig. 3a und 3b eine Draufsicht und Vorderansicht eines Blattes, das von einer Z-Faltvorrichtung in einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung gefaltet wurde;
  • Fig. 4a und 4b eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer alternativen Ausführung der Faltwalzenpaare und der Messerklinge des Faltmechanismus für die Heftvorrichtung einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Faltmechanismus der Heftvorrichtung einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Teile ausgebrochen oder entfernt wurden, um die Darstellung zu vereinfachen;
  • Fig. 6a bis 6c sind rückseitige Ansichten der Faltvorrichtung der Heftvorrichtung als Querschnitt und mit herausgebrochenen oder entfernten Teilen, entsprechend entlang der Linien 6a-6a, 6b-6b, 6c-6c aus Fig. 5; sowie
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des Andrückmittels für die Heft-Faltvorrichtung.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine verbesserte modulare Endbearbeitungsvorrichtung gemäß der Heftvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die im allgemeinen mit der Nummer 10 bezeichnet wird. Die Endbearbeitungsvorrichtung 10 kann von einem elektrostatografischen Kopiergerät oder Kopier-/Vervielfältigungsgerät oder von einem Thermodrucker, elektronischen Drucker oder fotografischen Drucker begleitet werden. Die Reproduktionseinrichtung der dargestellten Ausführung der Erfindung, die in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist, wird im allgemeinen mit der Nummer 12 bezeichnet. Der Zweck der modularen Endbearbeitungsvorrichtung 10 ist es, die Kopiensätze aus einer herkömmlichen, bekannten Reproduktionseinrichtung effizient weiter zu bearbeiten, so daß sich vollständig fertige Kopiensätze einer gewünschten Anordnung in einer Geschwindigkeit herstellen lassen, die die Geschwindigkeit der Reproduktionseinrichtung so weit wie möglich übernimmt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Kopienblätter" oder "Kopien" auf in bekannter Weise durch die Reproduktionseinrichtung vervielfältigte, und die Informationen tragende Blätter oder auf andere Blätter, die in einen Kopiensatz eingelegt werden, beispielsweise leere Blätter, Deckblätter oder Indexblätter. Mit dem Begriff "Kopiensatz" wird eine Vielzahl von Kopien bezeichnet, welche insgesamt eine Kopie eines mehrseitigen informationstragenden Originaldokuments bilden.
  • Der zeitliche Ablauf und die Steuerung der verschiedenen Betriebsvorgänge der modularen Endbearbeitungsvorrichtung 10 im Hinblick auf die einzelnen Schritte und auf die Reproduktionseinrichtung werden beispielsweise von einer logischen Steuereinheit C mit einem Mikroprozessor gesteuert. Der Mikroprozessor erhält seine Eingabedaten und die Zeitsignale von Sensoren (nicht abgebildet), die an verschiedenen Punkten der Blattzufuhrbahn durch die Endbearbeitungsvorrichtung angeordnet und mit den einzelnen Komponenten der Endbearbeitungsvorrichtung verbunden sind. Auf der Basis dieser Signale und eines Programmes für den Mikroprozessor erzeugt die Einheit C Signale zur Steuerung des Betriebs der verschiedenen Komponenten der Endbearbeitungsvorrichtung. Die Herstellung eines Programmes für handelsübliche Mikroprozessoren, die für den Einsatz mit dieser Erfindung geeignet sind, ist eine übliche, dem Stand der Technik entsprechende Fähigkeit. Die einzelnen Details dieses Programmes hängen selbstverständlich vom Aufbau des gewählten Mikroprozessors ab.
  • Typische, leistungsfähige Reproduktionseinrichtungen reproduzieren die Informationen auf einzelne Blätter in einer vorläufigen Anordnung, so daß die Blätter beim Ausgang aus dem Gerät (am Ausgangsschacht 14 der dargestellten Ausführung) bereits in Kopiensätzen zusammengestellt sein können. Um vorläufige Kopiensätze mit der in einem Dokumentenstapel enthaltenen Information zu erstellen, kann die Reproduktionseinrichtung einen Umlauf-Dokumenteneinzug besitzen, wie er im bereits erwähnten US-A-4,169,674 beschrieben ist, wobei die Dokumentenblätter von einem Dokumentenstapel nacheinander vom Stapel an die Belichtungseinheit einer Reproduktionseinrichtung zum Kopieren geführt werden und dann wieder in einem Stapel zusammengeführt werden, und zwar so oft, wie es der gewünschten Anzahl der von einem solchen Stapel herzustellenden Kopien entspricht. Alternativ kann eine solche Reproduktionseinrichtung auch einen Mechanismus enthalten, der die Informationen elektronisch erfaßt oder erzeugt, so daß die Informationen elektronisch eingegeben und in einem Speicher aufbewahrt werden, damit sie danach zu einer gewünschten Zeit abgerufen werden können, um die gewünschte Anzahl von mehreren vorläufigen Kopiensätzen zu erstellen.
  • Wie oben erwähnt, ermöglicht die Erzeugung vorläufiger Kopiensätze die Herstellung vollständig fertiger Kopiensätze, so daß die Gesamtproduktivität der Reproduktionseinrichtung deutlich verbessert wird. Die Endbearbeitungsvorrichtung 10 ist so konstruiert, daß ein Gerät in modularer Form entsteht, welches die Herstellung vollständig fertiger Kopiensätze in verschiedenen, wählbaren Formen ermöglicht. Es enthält ein oberes Transportmodul 20, ein Heftmodul 30 sowie einen Ausgabebehälter 50. Außerdem verfügt die Endbearbeitungsvorrichtung über Möglichkeiten zum Anbringen weiterer Hilfseinrichtungen, die beispielsweise aus einer Z-Faltvorrichtung 70, einer Heftvorrichtung 90 sowie einem Einlegefach 150 bestehen können. Durch ihre einzigartige Konstruktion kann die modulare Endbearbeitungsvorrichtung 10 jede beliebige Kombination aus optionalen Hilfseinrichtungen aufnehmen.
  • Das obere Transportmodul 20 der Endbearbeitungsvorrichtung 10 ist in einem eigenständigen Gehäuse 22 untergebracht, das über eine erste Blattzufuhrbahn P&sub1; verfügt. Die Blattzufuhrbahn P1 ist beispielsweise definiert durch Drahtführungen oder Metallblechführungen sowie durch Antriebsquetschwalzen, die in entsprechenden Abständen im Hinblick auf die Führungen angeordnet sind. Das obere Transportmodul 20 ist so angeordnet, daß der Einlauf E zur Bahn P&sub1; sich neben dem Ausgabefach 14 der Reproduktionseinrichtung 12 befindet. Auf diese Weise werden die informationstragenden Kopien eines Kopiensatzes aus der Einrichtung 12 nacheinander in die Zuführbahn P¹ geführt und unter normalen Betriebsbedingungen an die Blattzufuhrstation 24 weitergeleitet.
  • Die Blattzufuhrstation 24 (die beispielsweise in US-A-4,930,765 dargestellt und beschrieben ist) führt die erhaltenen Blätter eines Kopiensatzes an das Heftmodul 30 weiter.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es wünschenswert sein, einen vollständigen Kopiensatz durchzusehen, bevor die letzten Verarbeitungsschritte damit ablaufen. Dementsprechend enthält das obere Transportmodul 20 auch eine Abzweigbahn P1A, die entsprechend durch Drahtführungen oder Metallblechführungen und beabstandete Antriebsquetschwalzen definiert wird. In der Bahn P1A werden die Blätter in einen Prüfbehälter 26 geleitet, der für den Bediener einfach zur Entnahme und Prüfung zugänglich ist. Wenn nach der Prüfung der Kopiensatz im gewünschten Zustand zur weiteren Bearbeitung ist, wird eine Umlenkvorrichtung 28 wieder in die normale Position zurückgesetzt, so daß die Blätter des zweiten Kopiensatzes (und aller folgenden Kopiensätze) wieder an die Blattzufuhrstation geleitet werden.
  • Das Heftmodul enthält ein Fach 34, das so angeordnet ist, daß es die Blätter eines vollständigen Kopiensatzes von der Blattzufuhrstation 24 vom oberen Transportmodul 20 aufnehmen kann. Die Blätter des Kopiensatzes, die nacheinander durch die Station 24 geleitet werden, werden mit einer Ecke am Fach 34 gegen das Ausrichttor 36a ausgerichtet, das wahlweise so angeordnet wird, daß es die Zufuhrbahn des Kopiensatzes abfängt, sowie gegen eine Kantenführung 36b rechtwinklig zum Ausrichttor. Diese Eckausrichtung kann beispielsweise durch einen drehbaren Tellerpapierrüttler 38 durchgeführt werden, der die einzelnen Blätter eines Kopiensatzes in eine Richtung senkrecht zur Blattlautbahn gegen das Tor und die Kantenführung zwingt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird ein Blatt S in beide rechtwinklige Richtungen jeweils durch den Rüttler 38 bewegt, der sich in Pfeilrichtung dreht, und zwar unter dem Ein fluß der Schwerkraft in der allgemeinen Richtung der Blattzufuhr. Das Blatt S bewegt sich so von der durch einen durchgezogenen Strich dargestellten Richtung über die gestrichelten Linien hinweg bis zu der Ecke, die vom Tor 36a und der Kantenführung 36b definiert wird.
  • Wenn alle Blätter eines vollständigen Kopiensatzes richtig in der Ecke angeordnet sind, wird eine Heftvorrichtung 40 aktiviert, die von der Einheit C gesteuert wird. Diese bringt am gewünschten Punkt (oder an mehreren Punkten) Heftklammern entlang der Führungskante des Kopiensatzes an, der am Tor 36a ausgerichtet ist. Eine exemplarische Heftvorrichtung ist in US-A-4,903,952 vom 27. Februar 1990 unter dem Namen Russel et al dargestellt und beschrieben. Nach dem Heften des Kopiensatzes durch die Heftvorrichtung 40 wird das Ausrichttor 36a an eine andere Position bewegt (weg von der Blattzufuhrbahn des gehefteten Kopiensatzes) und eine Ausgangswalze 48 führt den gehefteten Satz vom Fach 34 zum Ausgabebehälter 50.
  • Der Ausgabebehälter 50 ist am Gehäuse 32 neben der Außenwand desselben angebracht. Ein Eingangsschlitz 52 der Gehäuseaußenwand schafft die Verbindung zwischen dem Ausgabebehälter 50 und dem Heftmodul 30. Dergestalt werden die gehefteten Kopiensätze (oder alternativ die Sätze, die ohne Heften direkt durch das Heftmodul geleitet werden) an den Ausgabebehälter geleitet und dort zur Entnahme durch den Bediener gestapelt. Ein paar Schaumstoffrollen 54 führen die Kopiensätze zum Fach 56, das in einem Winkel von der Horizontalen abgehend in Laufrichtung der Bahn der einlaufenden Kopiensätze angeordnet ist. Die Walzen 54 verfügen über eine Schaumstoffkonstruktion mit einem relativ großen Durchmesser, so daß die Walzen eine große Vielfalt verschiedener Dicken von Kopiensätzen verarbeiten können. Ein Paar flexible Arme 58a, 58b aus relativ leichtem, flexiblem Material fangen die einlaufenden Kopiensätze auf ihrer Bahn ab und zwingen sie in das Fach 56.
  • Aufgrund des Winkels von Fach 56 zur Horizontalen werden die einlaufenden Kopiensätze durch die Schwerkraft an eine Position geführt, an der ihre Anfangslängskanten die Vorderkanten werden und eine Führungsplatte 60 betätigen. So wird der Stapel aus Kopiensätzen im Fach 56 relativ an der Führungsplatte ausgerichtet.
  • Eine Vielzahl von Fingern 62 (in Fig. 1 nicht dargestellt) ist mit Hilfe der Steuerung von Einheit C an einer entfernten Position (gestrichelte Linie) relativ zu den einlaufenden Kopiensätzen bewegbar, wenn ein Satz gegen die Führungsplatte 60 ausgerichtet wird, und an einer Position (durchgezogene Linie), die über dem Stapel aus Kopiensätzen liegt, sobald die Kopiensätze ausgerichtet wurden. Die Finger 62 werden beispielsweise durch Federn bewegt, um eine Kraft nach unten auf den Stapel an Kopiensätzen im Fach 56 auszuüben, so daß der Stapel gegen die Führungsplatte 60 gedrückt wird und somit der Stapel nicht in sich verschoben werden kann.
  • Das Anheben des Faches 56 wird über einen Hubmechanismus 64 eines geeigneten Typs gesteuert, beispielsweise durch eine federkrafigesteuerte Halterung, eine Drehschraube oder einen Kettenantrieb. Das Fach 56 wird durch den Hubmechanismus 64 nach unten bewegt, wenn die Kopiensätze ausgegeben und im Fach gestapelt werden. Außerdem bewegt ein Motor M, der an den Ausgabebehälter 50 angeschlossen ist, wahlweise den Behälter in einer Richtung quer zur Bahn der in das Fach 56 einlaufenden Kopiensätze hin und her. Die Zeitsteuerung der Bewegung des Ausgabebehälters wird so gewählt, daß die nacheinander ankommenden Kopiensätze voneinander abgegrenzt werden, um sie einfacher durch den Bediener trennen und entnehmen zu lassen.
  • Hinsichtlich der optionalen Hilfseinrichtungen wird zuerst das Modul beschrieben, das die Z- Faltvorrichtung 70 bildet. Die Z-Falt-Vorrichtung 70 dient dem ausschließlichen Zweck, große einzelne Blätter in Blätter mit einer geringeren Größe zu falten, wobei die gefalteten Blättern dann beispielsweise in eine Broschüre oder einen Stapel mit anderen, kleineren Blättern eingefügt werden können. Als Beispiel wird ein 279 mm · 432 mm (11" · 17") großes Blatt so gefaltet, daß seine Gesamtgröße nunmehr 279 mm · 216 mm (11" · 8 1/2") beträgt (siehe Fig. 3a, 3b). Damit kann es in einen Kopiensatz mit den Gesamtabmessungen 279 mm · 216 mm (11" · 8 1/2") eingefügt werden. Die Z-Faltvorrichtung 70 enthält eine Gruppe von Antriebsdrehwalzen 72 und Blattflährungsschächten 74 und 76, die gemeinsam auf das Blatt so wirken, daß es die gewünschte Faltung erhält. Die Gruppe aus den Walzen 72 und Führungsschächten 74 und 76 wird am Rahmen 82 so angebracht, daß sie in das Gehäuse 22 des oberen Transportmoduls 20 beispielsweise auf entsprechenden Schlittenführungen 84 eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann eine Z-Faltvorrichtung in die Endbearbeitungsvorrichtung 10 eingeführt werden, indem sie einfach in die Endbearbeitungsvorrichtung eingeschoben wird.
  • Wenn das Falten eines Blattes gewünscht ist, wird das Blatt entlang der Bahn P1A transportiert und über eine Umlenkvorrichtung 78 in die Bahn P1B geführt. Die Umlenkvorrichtung 78 wird beispielsweise über einen Elektromagnetschalter gesteuert, der sie in eine Position bringt (durchgezogene Linie aus Fig. 1), in der die Blätter entlang der Bahn P1A zur Z-Faltvorrichtung 70 geführt werden, oder in eine Position (gestrichelte Linie in Fig. 1) in der die Blätter zum Prüffach 26 geführt werden.
  • Der Faltvorgang in der Z-Faltvorrichtung 70 bewirkt, daß das Blatt Z auf der Bahn P in einen Spalt zwischen der sich drehenden Walze 72a, die durch einen Motor angetrieben wird, und einer Leerlaufwalze 72b der Walzengruppe 72 getrieben wird. Das Walzenpaar 72a und 72b führt das Blatt zum oberen Schacht 74, bis die Vorderkante des Blattes einen einstellbaren Anschlag 74a berührt.
  • Das Blatt Z erhält nun eine erste Falte F1, die nun die Vorderkante bildet und wird weiter zum Schacht 76 geführt, bis diese neue Vorderkante gegen den Anschlag 76a stößt. Wie oben bei der ersten Faltung F&sub1; beschrieben, läßt der Anschlag 76a das Blatt nicht mehr weiter in den Schacht 76 fahren. Das Blatt Z wird durch die Walzen 72a und 72c so bewegt, daß es sich aufwirft und in den zweiten Faltspalt zwischen den Walzen 72a und 72d gerät. Die zweite Falte F2 wird dann durch die Walzen 72a und 72d gebildet, das gefaltete Blatt wird durch die Walzen wieder in eine Richtung aus der Z-Faltvorrichtung heraus in umgekehrter Richtung zur Einlaufrichtung geführt.
  • Das Modul, das die Heftvorrichtung 90 der modularen Endbearbeitungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, dient dem Zweck, der Endbearbeitungsvorrichtung die Fähigkeit zu liefern, mittig geheftete und gefaltete Broschüren herzustellen. Die Heftvorrichtung 90 verfügt über fünf wichtige Komponenten: eine Blattzufuhrbahn P&sub3;, ein Heftmechanismus 92, ein Faltmechanismus 94, eine Ausrichteinrichtung 96 sowie einen Ausgabebehälter 98 für die Broschüren. Wie beim optionalen Z-Faltmodul 70 sind auch die wichtigen Komponenten der Heftvorrichtung einfach in die Endbearbeitungsvorrichtung 10 einzuführen. Insbesondere sind die wichtigen Komponenten beispielsweise gleitend auf entsprechenden Schlittenführungen 100 in das Gehäuse 32 einzuschieben. Auf diese Weise können die Komponenten der Heftvorrichtung einfach in die Endbearbeitungsvorrichtung eingeschoben werden, wenn es gewünscht ist, eine Heftvorrichtung 90 in der Endbearbeitungsvorrichtung aufzunehmen.
  • Die Blattzufuhrbahn P&sub3; für die Heftvorrichtung 90 ist so angeordnet, daß sie mit der Bahn P&sub1; des oberen Transportmoduls 20 in der Bahnlaufrichtung von der Umlenkvorrichtung 28 ab eine Verbindung hat. Eine Umlenkvorrichtung 102, die mit der Bahn P&sub3; verbunden ist, ist beispielsweise durch einen Elektromagnetschalter in eine von der Bahn P&sub1; abweichende Position bewegbar (durchgezogene Linie in Fig. 1) oder in eine Position (gestrichelte Linie aus Fig. 1), die die Bahn P&sub1; abfängt, um die Blätter in die Bahn P&sub3; zu lenken. Die nacheinander in die Bahn P&sub3; einlaufenden Blätter werden durch einen Rüttelmechanismus 104 (ähnlich beispielsweise wie der Rüttler 38, der im Zusammenhang mit dem Heftmodul 30 beschrieben wurde) in einer Querrichtung zum Bahnverlauf ausgerichtet.
  • Die Vorderkanten der entsprechenden, quer ausgerichteten Blätter eines Kopiensatzes werden an einem ersten Tor 106 der Ausrichtvorrichtung 96, die die Bahn P&sub3; abfängt, ausgerichtet. Um die Bildung sauberer Broschüren aus Kopiensätzen mit verschiedenen Gesamtabmessungen aufnehmen zu können, muß das Tor 106 entlang der Bahn P&sub3; einstellbar sein, um die mittigen Heftklammern für die Broschüren richtig anzuordnen. Entsprechend wird das Tor 106 an der Halterung 106a einstellbar entlang der Gleitstange 106b in Richtung der Blattzufuhrbahn angebracht (d. h. in Pfeilrichtung 106c aus Fig. 1). Die Einstellung der Halterung 106a bestimmt die Position des ersten Tores 106, sofern es in der Blattzuführbahn ist, so daß die Vorderkanten der einlaufenden Blätter an einer vorbestimmten Entfernung von der durch die Heftvorrichtung 92 definierten Heftlinie entfernt angeordnet werden. Diese vorbestimmte Entfernung entspricht wünschenswerterweise im wesentlichen der Hälfte des Maßes der Blätter in Blattzufuhrrichtung.
  • Wenn die erforderliche Anzahl von Blättern zur Vervollständigung eines kompletten Kopiensatzes in der Heftvorrichtung 90 angekommen ist, wird der Heftmechanimus 92 dieser Einrichtung durch die Steuereinheit C aktiviert, um den Kopiensatz entlang der Heftlinie zu heften, die im wesentlichen der Mittellinie der Blätter in Blattzuführrichtung entspricht. Nach dem Heften wird das Tor 106 durch einen Magnetschalter 106 s aus der Bahn P&sub3; herausgeführt, so daß der geheftete Kopiensatz weiter in der Bahn P&sub3; beispielsweise unter Einfluß der Schwerkraft laufen kann. Der geheftete Kopiensatz wird auf der Bahn weiter transportiert, bis die Vorderkante gegen ein zweites Tor 108 stößt, das in der Bahn P&sub3; nach Tor 106 angeordnet ist.
  • Das Tor 108 ist in Blattlaufrichtung einstellbar, so daß die Vorderkanten der zugeführten gehefteten Kopiensätze an einer vorher festgelegten Entfernung von der durch den Faltmechanismus 94 definierten Faltlinie angeordnet werden. Diese vorbestimmte Entfernung ist wünschenswerterweise im wesentlichen gleich der Hälfte des Maßes der Blätter in Blattlaufrichtung. Eine weitere Methode zur Bestimmung der Position von Tor 108 ist es, das Tor 108 so anzuordnen, daß seine Entfernung von Tor 106 im wesentlichen der Entfernung zwischen der durch den Heftmechanismus 92 definierten Heftlinie und der durch den Faltmechanismus 94 definierten Faltlinie entspricht. Auf diese Weise entspricht die Faltlinie bei der Zufuhr des Kopiensatzes an das Tor 108 der Heftlinie, wenn der geheftete Kopiensatz an Tor 108 geführt wird, so daß die Faltung durch den Mechanismus 94 in der Mittellinie der Blätter in Blattlaufrichtung durchgeführt wird, was zur Bildung einer sauberen Broschüre aus einem Kopiensatz führt.
  • Es wird deutlich, daß der Abstand zwischen der durch den Heftmechanismus 92 definierten Heftlinie und der durch den Faltmechnismus 94 definierten Faltlinie unveränderlich sein muß. Dementsprechend erfordert jede Einstellung des ersten Tores 106 eine ähnliche (im wesentlichen gleiche) Einstellung des zweiten Tores 108. Daher kann, aus Gründen der Vereinfachung der Konstruktion und Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit, die Einstellung des zweiten Tores 108 dadurch erfolgen, daß das zweite Tor mit der Halterung 106a für das erste Tor zur Bewegung und damit gleichzeitigen Einstellung der Tore verbunden wird.
  • Der Faltmechanismus 94 enthält eine Messerklinge 110, die wahlweise in Eingriff mit einem doppelten Satz aus Faltwalzen 112 zu betätigen ist. Wie insbesondere in Fig. 5 sowie 6a-6c zu sehen ist, wird die Messerklinge 110 von einer Stange 114 gehalten, welche wiederum zur Hin- und Herbewegung in linear angeordneten Schienen 116 angebracht ist, die sich an entsprechend beabstandeten Rahmenplatten 118 befinden. Die Schienen 116, die aus einem reibungsarmen Werkstoff gefertigt sind, werden mit den Faltwalzenpaaren 112 so ausgerichtet, daß sie die Messerklinge 110 zwischen den Walzen bei einer Hin- und Herbewegung der Messerklinge präzise führen. Die einzelnen Walzen 112a-112d, welche die Faltwalzenpaare 112 bilden, sind so konstruiert, daß sie eine deutliche strukturelle Steifigkeit unter Belastung bei einem Minimum an Biegung aufweisen. Beispielsweise können die Walzen entsprechend als feste Aluminiumhülsen mit Gummibeschichtung und mit gerändelten und in die mit Bohrungen versehenen Enden gedrückten Stahlwellen gefertig sein. Die unteren Walzen 112b, 112d der Walzenpaare sind drehbar an den Rahmenplatten 118 gelagert, während die oberen Walzen 112a, 112c drehbar in beabstandeten Platten der Hilfsrahmen 118a gehaltert sind. Die Platten 118a der Hilfsrahmen sind mit den Rahmenplatten 118 entsprechend durch Drehzapfen 118b verbunden, die sich (in Laufrichtung der Blattzufuhrbahn) nach den Faltwalzenpaaren befinden. Entsprechend werden die zu faltenden Blätter von der Messerklinge 110 durch den einen Walzenspalt geführt (d. h. zwischen den Walzen 112a und 112b) und anschließend durch den anderen Walzenspalt (d. h. zwischen den Walzen 112c und 112d).
  • Um eine saubere Faltung der Blätter eines Kopiensatzes zu erhalten, ist es notwendig, eine gewünschte, vorbestimmte Eingreifkraft zwischen den Walzen der Faltwalzenpaare 112 zu liefern, wenn die Blätter des Kopiensatzes durch diese Walzen hindurchlaufen. Entsprechend wird ein Andrückmittel 120 bereitgestellt. Das Andrückmittel 120 (wie in Fig. 5, 6c und 7 zu sehen) besteht aus einer oberen Ankerstange 120a, die zwischen die Rahmenplatten 118 montiert wird, sowie einer unteren Ankerstange 120b, die zwischen die Hilfsrahmenplatten 118a montiert wird. Ein Paar Druckfedern 122 wird zwischen der oberen Ankerstange 120a und der unteren Ankerstange 120b durch lange Schrauben 124 gehalten. Die langen Schrauben werden in Lagern in der oberen Ankerstange geführt und mit der unteren Ankerstange verschraubt, um eine vorbestimmte Spannkraft zwischen den Stangen zu erhalten und damit auch zwischen den entsprechenden Halterahmen einschließlich letztlich der Walzenpaare 112. Das Anbringen der oberen und unteren Ankerstangen an den Rahmen- und Hilfsrahmenplatten wird jeweils mit Hilfe von Drehzapfen 126 durchgeführt. Die Drehzapfen 126 ermöglichen den Ankerstangen 120a, 120b eine zu den Rahmenplatten 118 und den Hilfsrahmenplatten 118b relative Drehung, so daß die langen Schrauben 124 nicht verdrehen, wenn die Federn 122 während des Faltvorganges zusammengedrückt werden.
  • Die Vorrichtung der Faltwalzenpaare 112 bietet mehrere deutliche Vorteile beim Betrieb des Faltmechanismus 94. Aufgrund der Anordnung der Druckfedern 122 des Andrückmittels 120 relativ zu den Faltwalzenpaaren 112 und der drehbaren Verbindung zwischen den oberen und unteren Walzen der Faltwalzenpaare, wird auf jedes Faltwalzenpaar eine andere mechanische Andruckkraft ausgeübt. Im besonderen ist die mechanische Andruckkraft am zweiten Walzenpaar (Walzen 112b und 112d) in der Nähe der Drehachse der Hilfsrahmen 118a deutlich größer als die mechanische Andruckkraft am ersten Walzenpaar (Walzen 112a und 112c), beispielsweise in der Größenordnung um das doppelte. Daher wird die Faltung im Kopiensatz in zwei Schritten mit steigender Klemmkraft durchgeführt. So kann die Kraft am ersten Walzenpaar wesentlich geringer eingestellt werden, als es bisher notwendig war, um die gewünschte Broschürenfaltung zu erhalten. Bei dieser Anordnung ist es kein Problem, daß die Falte am ersten Walzenpaar bereits fertiggestellt ist, und entsprechend kann die Kraft am ersten Walzenpaar so eingestellt werden, daß sich am Anfang eine präzise und saubere Falte ergibt, ohne daß der zu faltende Kopiensatz mit einer derartigen Druckkraft unter die Walze gezogen wird, daß er beschädigt werden könnte. Außerdem werden die Hilfsrahmenplatten 118a leicht nach oben relativ zu den Rahmenplatten 118 gedrückt, wenn der zu faltenden Kopiensatz durch das erste Walzenpaar läuft. Dadurch ist das zweite, mit einer größeren Andruckkraft versehene Walzenpaar schon etwas entfernt, um den zu faltenden Kopiensatz zur Vervollständigung des Faltvorgangs aufzunehmen. Bei dieser Anordnung wird so das erste Walzenpaar nach oben mit einer relativ geringen (und den Kopiensatz nicht beschädigenden) Kraft gedrückt, gleichgültig, wie dick der zu faltende Kopiensatz ist, und das zweite Walzenpaar wird entsprechend teilweise vom Kopiensatz geöffnet, wenn dieser durch das erste Walzenpaar läuft. Demzufolge ist der Faltmechanismus 94 effizient wirksam bei der automatischen Faltung von Kopiensätzen verschiedener Dicken ohne die Notwendigkeit für eine Walzenspalt-Einstellungsvorrichtung, die bei Kopiensätzen verschiedener Dicken erforderlich wäre, wenn bei der Durchführung des Faltvorgangs nur ein Walzenpaar vorhanden wäre.
  • Um eine wahlweise Hin- und Herbewegung der Messerklinge 110 mit der Steuereinheit C auszuführen, enthält die Faltvorrichtung 94 der Heftvorrichtung 90 einen Motor 130 mit einer Antriebswelle 130a (siehe Fig. 6c). Diese Antriebswelle 130a ist mit einer Hauptriemenscheibe 132a eines Gurt-Riemenscheiben-Antriebssystems 132 verbunden (siehe Fig. 6b). Eine Vielzahl von Elementen des Antriebssystems 132 ist entsprechend mit den Walzen 112a-112d der Faltwalzenpaare 112 verbunden, um die Walzen kontinuierlich anzutreiben. Außerdem sind die Elemente des Antriebssystems 132 mit den Antriebsgetrieben 134 verbunden, die fest an einer Querwelle 134a angebracht sind, über einen Kupplungsmechanismus 136, der die Querwelle (und damit die Antriebsgetriebe) bei Betätigung des Kupplungsmechanismus dreht. Die Antriebsgetriebe 134 stehen mit Kurbeln 138 (siehe Fig. 6a) in Eingriff, welche drehbar mit den entsprechenden Enden an den Hebeln und an der Haltestange 114 der Messerklinge befestigte Verbindungen 140 haben.
  • Ein Schalter (nicht abgebildet) eines bekannten Typs ermittelt die Winkelposition der Kurbeln 138 und gibt ein Signal an die Steuereinheit C, um die Betätigung des Kupplungsmechanismus 136 auszuführen. Diese Betätigung des Kupplungsmechanismus wird jeweils für eine Umdrehung der Kurbeln 138 ausgeführt, so daß bei jedem zu faltenden Kopiensatz die Messerklinge 110 eine vollständige Hin- und Herbewegung macht. Eine vollständige Hin- und Herbewegung der Messerklinge 110 entspricht dem Weg der Klinge mit einer Strecke, die ausreichend ist, um den Kopiensatz vollständig durch die Faltvorrichtung 94 falten zu lassen und aus dem Walzenpaar 112 herauszuführen, wonach die fertige Broschüre unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Ausgabebehälter 98 fällt. Der Ausgabebehälter 98 ist am Gehäuse 32 der modularen Endbearbeitungsvorrichtung 10 auf Schienen 98a so angebracht, daß der Behälter an eine beliebige, günstige Stelle geschoben werden kann, beispielsweise außerhalb des Gehäuses, um es dem Bediener zu erleichtern, die gefalteten und im Ausgabebehälter gesammelten Broschüren zu entnehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Heftvorrichtung 90 gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen 140 von unterschiedlicher Länge. Entsprechend ändert sich der Winkel der Messerklinge 110 relativ zu den Faltwalzenpaaren 112 während der Bewegung der Messerklinge. Demzufolge wird der zu faltende Kopiensatz mit einem etwas verschobenen Winkel (nicht exakt rechtwinklig zu den Walzenspalten) durch die Walzenspalte der Walzenpaare geführt, so daß die zu faltende Kante die Walzen nicht sofort auf ihrer ganzen Länge berührt. Die Faltung wird so nach und nach in Richtung der Faltung während eines Teilabschnitts des gesamten Durchlaufweges des Kopiensatzes durch den Spalt ausgeführt. Das führt zu einer besseren Faltung als bei einer sofort auf der ganzen Läge durchgeführten Falte (bei einem gegebenen Walzendruck) und verringert den Lärm und die Kraft für die Ausführung der Faltung.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführung der Heftvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Walzen der Faltwalzenpaare mit einer Vielzahl unterschnittener Teile versehen, die eine entsprechend geformte Messerklinge aufnehmen sollen. Wie in Fig. 4a und 4b gezeigt, verfügt ein exemplarisches Walzenpaar mit der Numerierung 112' über unterschnittene Teile 142. Diese unterschnittenen Teile nehmen passende Teile 144 der Messerklinge 110' in im wesentlichen berührungsfreier Weise auf. Bei einer solchen Anordnung kann der Winkel der Messerklinge zu den Walzenpaaren rechtwinklig bleiben, so daß eine gerade Falte bei der Herstellung einer gefalteten Broschüre aus einem Kopiensatz entsteht und die Kraft auf die Walzenpaare zum Ausführen der Faltung im wesentlichen unabhängig von dem Einführen der Messerklinge in den Walzenspalt ist.
  • Bezüglich des Moduls, das das Einlegefach 150 bildet (in Fig. 1 abgebildet), so ist das Einlegefach für den Zweck vorhanden, die modulare Endbearbeitungseinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Möglichkeit zu versehen, wahlweise zusätzliche Blätter in einen Kopiensatz einzuschießen. Beispielsweise können die zusätzlichen Blätter vorgedruckte Titelblätter derselben oder anderer Eigenschaften wie die Blätter des Kopiensatzes sein, oder es können Blätter sein, die innerhalb eines Kopiensatzes zur Trennung verschiedener Teile des Satzes dienen. Das Einlegefach 150 enthält ein Blattaufnahmefach 152, das lösbar an der oberen Abdeckung 154 der Endbearbeitungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Das Fach 152 verfügt über entsprechende Führungen (nicht abgebildet) zum Ausrichten eines Stapels von Blättern relativ zu einer Blattzufuhreinrichtung 156. Die Blattzufuhreinrichtung 156 von jedem bekannten Typ wie beispielsweise ein Reibzufuhrsystem oder ein Unterdruckzufuhrsystem, wird durch die Steuereinheit C betätigt, wenn es gewünscht wird, ein einzelnes Blatt vom Fach 152 einzuführen, so daß dieses Blatt in einen Kopiensatz eingeschossen wird, der vom Endbearbeitungsvorrichtung 10 aufgenommen wird. Das Blatt wird in eine Zuführbahn P&sub4; geführt, die an die Zufuhrbahn P&sub1; des oberen Transportmoduls 20 zwischen Einlauf E und der Umlenkvorrichtung 28 liegt. Dementsprechend wird das zusätzliche Blatt wahlweise in den Pfad P&sub1; zur gewünschten Zeit während der Endbearbeitung eines Kopiensatzes eingeführt und wie jedes andere Blatt im Satz während der weiteren Endbearbeitung bearbeitet.

Claims (8)

1. Heftvorrichtung (90) zum Herstellen fertiger Kopiensätze aus einer Reihe von auf Blättern in einer Reproduktionseinrichtung (12) hergestellten Kopien, wobei die Heftvorrichtung (90) einen Tragrahmen (118) mit Mitteln (100) zum Eingreifen in Mittel zur lösbaren Aufnahme der Heftvorrichtung in einem Gehäuse (32) einer modularen Endbearbeitungsvorrichtung (10) aufweist, ferner dem Tragrahmen (118) zugeordnete Mittel zum Festlegen einer Blattzufuhrbahn (P&sub3;), die mit einer Kopienempfangseinrichtung (E) in Verbindung steht, eine am Rahmen (118) befestigte Einrichtung (96) zum Ausrichten der Kopien, dem Rahmen (118) zugeordnete Mittel (92, 94) zum Heften der ausgerichteten Kopien im wesentlichen an ihrer Mittellinie, um einen Kopiensatz zu erzeugen, und zum Falten eines gehefteten Kopiensatzes im wesentlichen entlang seiner Mittellinie, und einen Ausgabebehälter (98) zum Sammeln der gefalteten und gehefteten Kopiensätze, dadurch gekennzeichnet, daß die Heft- und Faltmittel (92, 94) eine längliche Messerklinge (110) und eine Vielzahl von Walzenpaaren (112) aufweisen, wobei die Messerklinge (110) für eine Hin- und Herbewegung in einer Richtung quer zur Blattzufuhrbahn (P&sub3;) der Blattzufuhrbahn-Festlegungsmittel angeordnet ist und in einer Ebene liegt, die durch die Mittellinie eines gehefteten Kopiensatzes und die Walzenspalte der Walzenpaare (112) verläuft, um einen gehefteten Kopiensatz nacheinander durch die Walzenpaare (112) und anschließend in den Ausgabebehälter (98) zu schieben, ferner einen Hilfsrahmen (118a) und ein Mittel (120) zum Andrücken des Hilfsrahmens (118a) an den Rahmen (118), wobei eine Walze (112b, 112d) von jedem der Vielzahl der Walzenpaare (112) im Rahmen (118) und die jeweils andere Walze (112a, 112c) im Hilfsrahmen (118a) gehalten ist, einen Drehzapfen (118b) zum schwenkbaren Verbinden des Hilfsrahmens (118a) mit dem Rahmen (118), wobei der Drehzapfen nach der Vielzahl der Walzenpaare (112) und das Andrückmittel (120) vor der Vielzahl der Walzenpaare, jeweils in der Bewegungsrichtung eines zu faltenden Kopiensatzes gesehen, angeordnet sind, wodurch sich bei jedem der Walzenpaare (112a, 112b; 112c, 112d) eine allmählich ansteigende mechanische Andruckkraft ergibt.
2. Heftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (96) ein erstes Tor (106) und ein Mittel (106 s) zum wahlweisen Bewegen des ersten Tores in eine Stellung, in der es in der Blattzufuhrbahn der Blattzuführbahn-Festlegungsmittel einen Anschlag bildet, um die Kopien zur Vorbereitung des Heftvorgangs auszurichten, und in eine von der Blattzufuhrbahn entfernte Stellung, nachdem die Kopien zu einem Kopiensatz geheftet wurden, wobei die Ausrichteinrichtung (96) zusätzlich ein Mittel (106a) zum verstellbaren Haltern des ersten Tores (106) am Rahmen (118) für eine Bewegung in der Richtung (106c) der Blattzufuhrbahn der Blattzufuhrbahn-Festlegungsmittel aufweist, wobei die Stelle, an der das erste Tor (106) der Ausrichteinrichtung in der Blattzufuhrbahn einen Anschlag bildet, entsprechend den Abmessungen der Kopien an der Blattzufuhrbahn einstellbar ist, so daß die Kopien am ersten Tor so ausgerichtet werden, daß ihre Mittellinie mit dem Heftmittel fluchtet.
3. Heftvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (96) ein zweites Tor (108) aufweist, das so angeordnet ist, daß es in der Bahn der Blattzufuhrbahn-Festlegungsmittel, in Bewegungsrichtung der Kopien gesehen, nach dem ersten Tor (106) einen Anschlag bildet, an einer Stelle, an der bei der Bewegung des ersten Tors (106) in seine entfernte Stellung die Vorderkante eines gehefteten Kopiensatzes in Eingriff mit dem zweiten Tor (108) gelangt und von diesem ausgerichtet wird, in einer Stellung, in der die Mittellinie des gehefteten Kopiensatzes mit dem Faltmittel (94) ausgerichtet ist.
4. Heftvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tor (108) mit dem ersten Tor (106) verbunden ist und mitbewegt wird, wenn das erste Tor verstellt wird, um das zweite Tor entsprechend zu verstellen.
5. Heftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltmittel (94) ein Mittel (130) zur Hin- und Herbewegung der Messerklinge (110) in der Ebene unter einem Winkel zur Spaltlinie der Walzenpaare (112) aufweist, damit die Klinge allmählich durch die Spalte dringt, wodurch die Faltung in einem Kopiensatz sequentiell in Richtung des Falzes während eines Abschnitts des Bewegungsweges des Kopiensatzes durch die Walzenspalte erfolgt.
6. Heftvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (130) für die Hin- und Herbewegung eine drehbare Antriebswelle (130a), mindestens eine von der Antriebswelle gedrehte Kurbel (138) und mindestens eine Kurbelstange (140) aufweist, welche an einem Ende mit der mindestens einen Kurbel (138) und am anderen Ende mit der Messerklinge (110) verbunden ist.
7. Heftvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel für die Hin- und Herbewegung einen Motor aufweist mit einer rotierenden Motorwelle, einer Kupplung (136) zum wahlweisen Verbinden der Motorwelle mit der Antriebswelle, und einem Steuermittel zum Betätigen der Kupplung für die Verbindung der Motorwelle mit der Antriebswelle so lange, bis die Kurbel (138) eine Umdrehung gemacht und somit für die Messerklinge (110) eine Hin- und Herbewegung bewirkt hat.
8. Heftvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel für die Hin- und Herbewegung zwei Kurbeln (138) und zwei entsprechend zugeordnete Kurbelstangen (140) aufweist, wobei die Kurbelstangen mit den gegenüberliegenden Enden der länglichen Messerklinge (110) verbunden sind und eine Kurbelstange länger als die andere ist.
DE1991630540 1991-01-02 1991-12-19 Sattelheftvorrichtung für eine Endverarbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69130540T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/636,785 US5108082A (en) 1991-01-02 1991-01-02 Z-folder for a reproduction apparatus finisher
US07/636,792 US5108081A (en) 1991-01-02 1991-01-02 Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
US07/636,786 US5080340A (en) 1991-01-02 1991-01-02 Modular finisher for a reproduction apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130540D1 DE69130540D1 (de) 1999-01-07
DE69130540T2 true DE69130540T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=27417599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991630540 Expired - Fee Related DE69130540T2 (de) 1991-01-02 1991-12-19 Sattelheftvorrichtung für eine Endverarbeitungsvorrichtung
DE69118522T Expired - Fee Related DE69118522T2 (de) 1991-01-02 1991-12-19 Endverarbeitungseinrichtung für eine bilderzeugungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118522T Expired - Fee Related DE69118522T2 (de) 1991-01-02 1991-12-19 Endverarbeitungseinrichtung für eine bilderzeugungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0517903B1 (de)
JP (1) JP3269557B2 (de)
DE (2) DE69130540T2 (de)
WO (1) WO1992012087A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449157A (en) * 1993-02-08 1995-09-12 Konica Corporation Recording sheet finishing apparatus
NL1000855C2 (nl) * 1995-07-20 1997-01-21 Oce Nederland Bv Inrichting voor het verzamelen van gevouwen en ongevouwen kopievellen.
FR2739846B1 (fr) * 1995-10-12 1997-12-19 C P Bourg Sa Machine de finition de livrets
EP0781722B1 (de) * 1995-12-28 2000-05-10 Canon Aptex Kabushiki Kaisha Apparat zum Falzen von Blättern
DE29819627U1 (de) 1998-11-04 1999-01-28 Bronst, Kullen, 22309 Hamburg Schleuse für Staubschutzgehäuse
US7450881B2 (en) * 2002-04-18 2008-11-11 Krdc Co., Ltd. Finishing apparatus of image forming apparatus
US7207557B2 (en) * 2003-06-04 2007-04-24 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Image forming system and single-sheet processing machine
EP2470461B1 (de) 2009-08-26 2019-10-02 Provo Craft & Novelty, Inc. Fertigungsmaschine mit werkstückvorschubwegumleitung und werkstückvorschubweganalysator
JP5394863B2 (ja) * 2009-09-09 2014-01-22 ニスカ株式会社 シート折り装置及びこれを備えた画像形成システム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68459C (de) * Firma MASCHINENFABRIK HEIDELBERG, MO-LITOR & ClE, in Heidelberg Mit einer Falzvorrichtung verbundene Drahtheftmaschine
JPS51193A (ja) * 1974-06-08 1976-01-05 Yasumata Kure Chibusaikuseiki
US4169674A (en) * 1974-11-13 1979-10-02 Eastman Kodak Company Recirculating sheet feeder
US4134672A (en) * 1976-03-30 1979-01-16 Eastman Kodak Company Copier finisher for an electrographic reproducing device
JPS5444746A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Matsushita Electric Works Ltd Multilayer contact structure
US4270742A (en) * 1978-03-27 1981-06-02 Hiroshi Kobayashi Paper stack binding and folding device
JPS54145273A (en) * 1978-04-29 1979-11-13 Michiharu Murota Roasting apparatus
JPS55115541A (en) * 1979-02-24 1980-09-05 Ricoh Co Ltd Sheet carrying device
US4313670A (en) * 1979-10-30 1982-02-02 Xerox Corporation Reproduction machine with a pivotal stapling device
US4410170A (en) * 1980-07-10 1983-10-18 Bruce Wertheimer Machine for stapling and folding a stack of paper sheets to form a book
DE3234746A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Sortierender kopienablagetisch
US4592651A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Ricoh Company, Ltd. Copier with bookbinding function
US4603971A (en) * 1984-09-17 1986-08-05 Xerox Corporation Finisher mode switching
US4917364A (en) * 1985-03-15 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus
US4717134A (en) * 1985-03-15 1988-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet folding apparatus
US4595187A (en) * 1985-07-26 1986-06-17 Xerox Corporation Saddle stapler accessory
US4917366A (en) * 1986-02-25 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus
US4878656A (en) * 1987-03-20 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Sheet finisher
EP0346851B1 (de) * 1988-06-14 1994-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Blattnachbearbeitungsvorrichtung
US4903952A (en) * 1988-08-29 1990-02-27 Eastman Kodak Company Finisher apparatus
US4930765A (en) * 1988-12-27 1990-06-05 Eastman Kodak Company Sheet collection mechanism for stacking long and short sheets
US4871158A (en) * 1989-02-27 1989-10-03 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function
US5083760A (en) * 1989-04-18 1992-01-28 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
US5007625A (en) * 1989-08-24 1991-04-16 Xerox Corporation Selectable sheet offsetting

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676302A2 (de) 1995-10-11
EP0517903A1 (de) 1992-12-16
EP0676302A3 (de) 1995-11-08
WO1992012087A1 (en) 1992-07-23
JPH05505154A (ja) 1993-08-05
JP3269557B2 (ja) 2002-03-25
EP0676302B1 (de) 1998-11-25
DE69118522T2 (de) 1996-10-31
DE69130540D1 (de) 1999-01-07
EP0517903B1 (de) 1996-04-03
DE69118522D1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE60310458T3 (de) Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
DE69403753T2 (de) Automatische Maschine zur Endbearbeitung der Papierhefte für elektronische Drucker
DE69916748T2 (de) Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2921816C2 (de)
US5080340A (en) Modular finisher for a reproduction apparatus
DE69908466T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen eines entlang einer Falzlinie gefalteten Produkts
DE29505407U1 (de) Maschine zur Endbearbeitung von bedruckten Bögen
DE69130540T2 (de) Sattelheftvorrichtung für eine Endverarbeitungsvorrichtung
DE69010144T2 (de) Apparat zum kontrollierten Zuführen von blattförmigen Produkten in einer Zusammentrag- oder Verpackungsmaschine.
DE3404170C2 (de) Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE3923025A1 (de) Kopierpapier-verarbeitungseinrichtung
DE4123499A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung an einem weiterverarbeitungsgeraet fuer kopieblaetter
DE69310658T2 (de) Falzmaschine für Papierblätter
DE60224652T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von broschüren mit schneidvorrichtung für einzelblätter
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
DE4403826A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE69215750T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papierblättern und diese Vorrichtung benutzendes Bilderzeugungsgerät
DE69619924T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papier
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
WO2000040425A1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE4306744A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEY, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 69115 HEIDELBERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee