DE6912886U - Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster

Info

Publication number
DE6912886U
DE6912886U DE6912886U DE6912886U DE6912886U DE 6912886 U DE6912886 U DE 6912886U DE 6912886 U DE6912886 U DE 6912886U DE 6912886 U DE6912886 U DE 6912886U DE 6912886 U DE6912886 U DE 6912886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
window
adjusting device
gear rod
closures according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6912886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE6912886U priority Critical patent/DE6912886U/de
Publication of DE6912886U publication Critical patent/DE6912886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Gretsch-Unitas GmbH. Stuttgart-Feuerbach
Verstelleinrichtung für Fensterverschlüsse, insbesondere Zentralverschlüsse für Schwing- und Vendefenster
Die Neuerung betrifft eine Verstelleinrichtung, wie sie an Fensterverschlüssen, insbesondere an Zentralverschlüssen für Schwing- und Vendefenstern, verwendet wird. Solche Verstelleinrichtungen sollen es ermöglichen, Fehler, die
bei der Fertigung oder durch Abnützung entstehen, auszugleichen. So kann durch eine solche Verstelleinrichtung beispielsweise der genaue Einlauf der Rollzapfen des Verschlusses in die entsprechenden Schließplatten eingestellt werden. Außerdem können Längentoleranzen der Getriebestangen, die beim Anpassen des Verschlusses an die jeweilige Fenstergröße entstehen, ausgeglichen werden.
Verstelleinrichtungen dieser Art, die bisher bekannt waren, hatten den Nachteil, daß sie bei eingebautem Verschluß nicht mehr zugänglich waren. Außerdem war der Aufbau der Verstelleinrichtungen recht kompliziert. Bei einigen Verstelleinrichtungen dieser Art war auch keine stufenlose Verstellung möglich.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine möglichst einfache Verstelleinrichtung für FensterverSchlüsse zu schaffen, die auch bei eingebautem Verschluß jederzeit noch leicht zugänglich und mit der eine Einstellung des Verschlußgestänges auch noch am eingebauten Fensterflügel leicht möglich ist.
ι a······ t
Die Aufgabe wird gelöst, indem an der Deckschiene des Verschlusses eine Aussparung vorgesehen wird, durch die ein Stellrad am Stellglied zugänglich ist, wobei das Stellrad zweckmäßigerweise mit einem Schraubenzieher oder einem anderen geeigneten Werkzeug gedreht werden kann. Weitere Einzelheiten der Neuerung können der Beschreibung und den Schutzansprüchen entnommen werden.
Bin Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Eckumlenkung für Zentralverschlüsse, wie sie beispielsweise bei Schwing- und Wendefenstern üblich ist, mit der Verstelleinrichtung gemäß der Neuerung. Es handelt sich hierbei um eine Seitenansicht, wobei die charakteristischen Merkmale in einem Schnitt gezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt einen Teil der Eckumlenkung mit der Neuerung im Schrägbild .
Fig. 3 zeigt die Verbindung des Stellgliedes mit den Getriebestangen des Verschlusses.
Mit 9 ist eine Eckumlenkung bezeichnet, wie sie bei Zentralverschlüssen, insbesondere bei solchen für Schwing- und Wendeflügel, üblich ist. Diese Eckumlenkung 9 besteht aus der Deckschiene oder dem Umfassungswinkel 15 und der Führung 10 für das Umlenkmittel 17« Das Umlenkmittel 17 kann beispielsweise eine Kette oder ein Stahlband od.dergl., oder aber auciä eine sog. Glockenwinkelübertragung sein. Die Art des Umlenkmittels hat keinerlei Einfluß auf die Funktion der Neuerung. An dem Umlenkmittel 17 sind Getriebestangen 7, 8, 13 und l4 angeschlossen. Diese Getriebestangen können beispielsweise mit Rollzapfen 11, welche mit nicht gezeichneten Schließplatten zusammenarbeiten, versehen sein. Die Getriebestangen Ik sind direkt oder über eine weitere, nicht gezeichnete Eckumlenkung mit einem nicht gezeichneten Getriebe verbunden.
In der Praxis der Fensterfertigung ergibt sich immer wieder, daß einerseits die Getriebestangen l4, die
69ί2886
• « ·· · » · I I 1 11 , I ···«♦· · O Ii
t nt ι ι · « · t ' ' « ' ι ι ΐ
I I I I I t < I ti Ii Ii
vom Handwerker der jeweiligen Fenstergröße angepaßt werden müssen, nicht genau gekürzt werden, und daß andererseits der Sitz der Schließplatten im Verhältnis zu den Rollzapfen 11 ungünstig ist. Veiter kann im Laufe der Zeit durch Verziehen der Fenster oder durch Abnützungserscheinungen ein zusätzlicher Versatz der Rollzapfen 11 im Verhältnis zu den Schließplatten auftreten.
Um dennoch jederzeit einen einwandfrei arbeitenden Verschluß zu haben, ist eine Verstelleinrichtung erforderlich. Bei der Verstelleinrichtung gemäß der Neuerung ist ein Stellglied 1 vorgesehen. Dieses Stellglied 1 trägt ein Stellrad 5· Dieses Stellrad 5 ist zweckmäßig mit Aussparungen l6 in Form von Zähnen, einem Rändel od.dergl. versehen, in die leicht Verstellwerkzeuge, wie beispielsweise ein Schraubenzieher, eingesteckt werden können. Das Stellrad 5 ragt in eine Aussparung 6 der Deckschiene bzw. des Umfassungswinkels 15« Die Länge der Aussparung 6 entspricht dem Hub des Getriebes + dem vorgesehenen Verstellweg.
Das Stellglied 1 trägt auf der einen Seite einen
• I It «I ItII Il
I t · I t t I I I
• · t · · I I I I I
t lit·· t III I I
t ItIII Il
ItIIlI Il Il Ii ,
runden Ansatz 2, zweckmäßig mit Eindrehungen 4. Dieser runde Ansatz 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel drehbar, aber achsial nicht verschiebbar in der Getriebestange 8 gelagert. Zweckmäßig hat die Getriebestange 8 einen U-förmigen Querschnitt. Um den runden Ansatz 2 des Stellgliedes 1 achsial zu sichern, kann Material der U-förmigen Getriebestange 8 in die Eindrehungen 4 des runden Ansatzes 2 gedrückt werden, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Selbstverständlich ist eine geeignete drehbare und achsial verschiebbare Verbindung auch möglich, wenn die Getriebestangen8 nicht U-förmig sind, sondern beispielsweise aus Vierkantmaterial oder aber aus Flachmaterial bestehen.
Das andere Ende des Stellgliedes 1 ist zweckmäßig als Gewindeansatz 3 ausgebildet. Dieser Gewindeansatz 3 ist in eine Getriebestange 7 eingeschraubt. Durch Drehen des Stellrades 5 kann somit der Abstand zwischen den Getriebestangen 7 und 8 verändert werden. Durch Veränderung dieses Abstandes können einerseits die Rollzapfen 11 in ihrer Lage verändert werden, andererseits können Ungenauigkeiten in der Getriebestange 14
• · Il ) I I I I I Il
lilt ti I »
III / 1 I I ■ I
t ItJIt J III I
ausgeglichen werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Getriebestange 7 unmittelbar in der Führung für das Umlenkmittel 17 geführt ist und wenn die Getriebestange 7 unmittelbar mit dem Umlenkmittel 17 gelenkig verbunden ist.
Zu erwähnen ist noch, daß für die Rollzapfen 11 in der Deckschiene 15 Langschlitze 12 vorgesehen sind. Diese Langschlitze 12 sind zweckmäßig länger als der mögliche Hub der Getriebe, damit bei der Einstellung mit dem Stellglied 1 keine Schwierigkeiten entstehen können.
Es ist zwar besonders zweckmäßig, wenn die Verstelleinrichtung unmittelbar an der Eckumlenkung 9 angebracht ist, die gleiche Verstelleinrichtung kann jedoch, wenn es zweckmäßig erscheint, auch an jeder anderen Stelle des Fensterverschlusses angebracht werden.

Claims (1)

  1. I · · I t · t » If -'
    Schutzansprüche
    1. Verstelleinrxchtung für Fensterverschlüsse, insbesondere Zentralverschlüsse für Schwing- und Wendefenster, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckschiene 15 des Verschlusses eine Aussparung 6 zur Betätigung des Stellgliedes vorgesehen ist, so daß auch bei eingebautem Verschluß das Stellglied 1 vom Falz her betätigt werden kann.
    2. Verstelleinrichtung für Fensterverschlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied 1 in der Eckumlenkung 9 eines Zentralverschlusses angeordnet ist.
    3· Verstelleinrichtung für FensterverSchlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellglied 1 ein Stellrad 5 angebracht ist, an dem Aussparungen 16 zum Angriff eines Werkzeugs vorgesehen sind.
    k. Verstelleinrichtung für Fensterverschlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied 1 an einem Ende drehbar, aber nicht
    I» Il Ii III! I* II
    I > I I » » I > »l
    »I I I » » I I I I I
    > I I I · I I III I » I »
    I I till Il 'ι
    1 ι ι » I I Il I ) I » I <
    '! achsial verschiebbar in einer Getriebestange 8
    gelagert ist, am anderen Ende drehbar und achsial verschiebbar mit einer Getriebestange 7 verbunden
    5· Verstelleinrichtung für Fensterverschlüsse nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestange 8 U-förmig ausgebildet ist und daß das Stellglied 1 mit einem runden Ansatz 2 drehbar in der U-förmigen Getriebestange 8 gelagert ist, wobei der runde Ansatz 2 des Stellgliedes Eindrehungen 4 aufweist und die achsiale Sicherung des Stellgliedes 1 erfolgt, indem Vertiefungen an der U-förmigen Getriebestange 8 in die Eindrehungen k des Stellgliedes 1 ragen.
    6. Verstelleinrichtung für Fensterverschlüsse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestange 7« in die der Gewindeansatz 3 des Stellgliedes 1 eingeschraubt ist, unmittelbar in der Führung 10 für das UBienkmittel 17 geführt und * gelenkig mit dem Umlenkmittel 17 verbunden ist.
DE6912886U 1969-03-28 1969-03-28 Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster Expired DE6912886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912886U DE6912886U (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912886U DE6912886U (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912886U true DE6912886U (de) 1969-07-31

Family

ID=34087729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6912886U Expired DE6912886U (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912886U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857562A1 (de) * 1998-12-14 2000-08-31 Joma Polytec Kunststofftechnik Betätigungsvorrichtung für Verriegelungszapfen von Fenster- oder Türbeschlägen
DE202011000954U1 (de) * 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857562A1 (de) * 1998-12-14 2000-08-31 Joma Polytec Kunststofftechnik Betätigungsvorrichtung für Verriegelungszapfen von Fenster- oder Türbeschlägen
DE19857562C2 (de) * 1998-12-14 2003-02-06 Joma Polytec Kunststofftechnik Flexibles Verbindungselement als Teil einer Eckumlenkung
DE202011000954U1 (de) * 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803346C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloß
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2459695B2 (de) Zylinderschloßbetatigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE6912886U (de) Verstelleinrichtung fuer fensterverschluesse, insbesondere zentralverschluesse fuer schwing- und wendefenster
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP0212484B1 (de) Türschliesser
DE2653376C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE3240014A1 (de) Griffanordnung fuer tueren oder dergleichen
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE102020206316B4 (de) Antrieb
DE1801853C3 (de) Schaltgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Dreh-Kipp-Flfigel
DE1197283B (de) Schnellverschluss
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE642774C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innern des Zimmers aus
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE19628012C2 (de) Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
DE6804099U (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein verschlussgestaenge von fenstern od. dgl.
EP0668427A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE709580C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke