DE102020206316B4 - Antrieb - Google Patents

Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020206316B4
DE102020206316B4 DE102020206316.8A DE102020206316A DE102020206316B4 DE 102020206316 B4 DE102020206316 B4 DE 102020206316B4 DE 102020206316 A DE102020206316 A DE 102020206316A DE 102020206316 B4 DE102020206316 B4 DE 102020206316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
output element
push rod
elongated
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020206316.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020206316A1 (de
Inventor
Franziska Gschlecht
Dominic Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102020206316.8A priority Critical patent/DE102020206316B4/de
Priority to EP21169824.6A priority patent/EP3913171B1/de
Priority to CN202110503156.1A priority patent/CN113719212B/zh
Publication of DE102020206316A1 publication Critical patent/DE102020206316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020206316B4 publication Critical patent/DE102020206316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb (10) für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Gehäuse (12), einer im Gehäuse (12) angeordneten motorischen Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) und einem durch die motorische Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) beaufschlagbaren Abtriebselement (18), wobei das Gehäuse (12) und das Abtriebselement (18) jeweils eine längliche Form besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längliche Abtriebselement (18) parallel zur Längsachse des Gehäuses (12) über dessen gesamte Länge durch dieses hindurch erstreckt und über die motorische Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) in beide Längsrichtungen antreibbar ist, wobei die beiden Enden (18') des Abtriebselements (18) jeweils mit einer Schubstange oder einem Schubstangenelement (20) koppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten motorischen Antriebseinheit mit zugeordnetem Getriebe und einem durch die motorische Antriebseinheit mit zugeordnetem Getriebe beaufschlagbaren Abtriebselement, wobei das Gehäuse und das Abtriebselement jeweils eine längliche Form besitzen. Sie betrifft ferner ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Antrieb.
  • Ein Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift EP 2 674 560 A2 bekannt.
  • Fensterprofile bieten wenig Raum für integrierte Antriebe. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Flügelantrieb direkt an einer Schubstange sitzen soll, durch die bestimmte Verriegelungspunkte betätigt werden sollen. Liegt der Antrieb in der Flügelkammer des Flügelprofils, so sind die Montagemöglichkeiten beschränkt. Zudem sind die derzeitigen Verriegelungsantriebe relativ langsam. Einige herkömmliche integrierte Antriebe beeinträchtigen darüber hinaus die thermische Isolation des Fensterprofils. Von Nachteil ist auch, dass die bisher bekannten Verriegelungsantriebe lediglich die Zustände „Verriegelt“ und „Entriegelt“ annehmen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb sowie ein Fenster oder eine Tür der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor angeführten Probleme beseitigt sind. Dabei sollen der Antrieb bei möglichst kompaktem Aufbau und möglichst großem maximalem Hub unter Aufrechterhaltung der thermischen Isolation des Fensters bzw. der Tür insbesondere einfacher und platzsparender im Fenster bzw. der Tür montierbar, das Fenster bzw. die Tür schneller verriegel- und entriegelbar bzw. schneller positionierbar und über den Antrieb insbesondere auch mehrere Verriegelungspunkte des Fensters bzw. der Tür gleichzeitig betätigbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Fenster oder eine Tür mit dem Merkmal des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs sowie des erfindungsgemäßen Fensters oder Tür ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb für ein Fenster oder eine Tür umfasst ein Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete motorische Antriebseinheit mit zugeordnetem Getriebe und ein durch die motorische Antriebseinheit mit zugeordnetem Getriebe beaufschlagbares Abtriebselement, wobei das Gehäuse und das Abtriebselement jeweils eine längliche Form besitzen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass sich das längliche Abtriebselement parallel zur Längsachse des Gehäuses über dessen gesamte Länge durch dieses hindurch erstreckt und über die motorische Antriebseinheit mit zugeordnetem Getriebe in beide Längsrichtungen antreibbar ist, wobei die beiden Enden des Abtriebselements jeweils mit einer Schubstange oder einem Schubstangenelement koppelbar sind.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung des Antriebs können beidseits des Antriebs befindliche Schubstangen gleichsinnig synchron betrieben werden. Damit ist nur ein Motor für mehrere Verriegelungspunkte notwendig. Zudem kann dadurch der ansonsten von der bzw. den Schubstangen belegte Raum für den Antrieb genutzt werden, denn das Abtriebselement bildet quasi ein Zwischenelement zwischen den beidseits des Antriebs angeordneten Schubstangen, welches diese verbindet. Zudem ist der erfindungsgemäße Antrieb sehr schnell, wobei er praktisch eine Positionsverstellung in Echtzeit sowie eine Echtzeitverriegelung ermöglicht.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Abtriebselement mit seinen beiden Enden jeweils zumindest soweit aus dem Gehäuse nach außen, dass diese Enden auch bei maximalem Verfahrweg des Abtriebselements noch außerhalb des Gehäuses verbleiben. Die Kopplungsstellen des Abtriebselements mit den Schubstangen bleiben dadurch stets zugänglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das der motorischen Antriebseinheit zugeordnete Getriebe eine Schneckenradstufe.
  • In bestimmten Fällen ist auch von Vorteil, wenn das der motorischen Antriebseinheit zugeordnete Getriebe wenigstens eine Stirnradstufe umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist das längliche Abtriebselement zumindest abschnittsweise nach Art einer Zahnstange mit einer Verzahnung versehen, mit der ein mit einer Gegenverzahnung versehenes Element des Getriebes kämmt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs sind die beiden Enden des länglichen Abtriebselements zum Anschluss einer jeweiligen Schubstange oder Schubstangenelements jeweils mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück versehen. Damit können in Abhängigkeit vom verwendeten Flügel- oder Blendrahmenprofil unterschiedliche Endstücke eingesetzt werden, womit eine optimale Adaption einer jeweiligen Schubstange bzw. eines jeweiligen Schubstangenelements an ein jeweiliges Ende des Abtriebselements ermöglicht wird.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn ein jeweiliges Endstück am betreffenden Ende des länglichen Abtriebselements relativ zu diesem verstellbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar anbringbar ist.
  • Bevorzugt besitzt ein jeweiliges Endstück eine längliche Form, wobei es an einem Ende mit einem in eine entsprechende Öffnung des betreffenden Endes des länglichen Abtriebselements einsteckbaren Gelenkzapfen und am gegenüberliegenden Ende mit einer Gewindeöffnung versehen ist, in die zum Fixieren des relativ zum betreffenden Ende des Abtriebselements um eine durch den Gelenkzapfen definierte Drehachse drehbaren Endstücks in einer jeweiligen Drehposition eine sich durch ein im betreffenden Ende des Abtriebselements vorgesehenes Langloch hindurch erstreckende Kopfschraube einschraubbar ist.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn ein jeweiliges Endstück auf seiner dem Gelenkzapfen gegenüberliegenden Seite einen vorzugsweise mit der Gewindeöffnung ausgerichteten Anschlusszapfen zum Anschluss einer Schubstange oder Schubstangenelements aufweist. Dabei kann dieser Anschlusszapfen bei den verschiedenen austauschbaren Endstücken insbesondere eine unterschiedliche Länge besitzen.
  • Bevorzugt besitzt das Gehäuse des Antriebs die Form eines länglichen Quaders. Der Antrieb ist damit wesentlich einfacher im Tür- bzw. Fensterprofil integrierbar.
  • Dabei ist insbesondere auch von Vorteil, wenn das die Form eines länglichen Quaders besitzende Gehäuse gestuft, insbesondere zweistufig, ausgeführt ist. Über eine entsprechende Gehäusestufe kann der Antrieb insbesondere auf das Flügel- bzw. Blendrahmenprofil aufgelegt und auf diesem befestigt werden.
  • Bevorzugt ist die motorische Antriebseinheit zur Erzeugung einer das längliche Abtriebselement beaufschlagenden linearen Kraft von zumindest 600 N ausgelegt. Damit wird eine relativ hohe Verriegelungs- bzw. Positioniergeschwindigkeit erreicht.
  • Der maximale Verfahrweg des länglichen Abtriebselements beträgt bevorzugt zumindest 18 mm Damit ist nicht nur ein Vorriegeln und Entriegeln des Fensters bzw. der Tür möglich. Mit dem entsprechend großen Hub kann der Fenster- bzw. Türflügel auch in unterschiedliche Positionen wie insbesondere eine Kipp-, Geschlossen- und Drehposition verbracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Fenster oder die Tür zeichnet sich dadurch aus, dass es wenigstens einen erfindungsgemäßen Antrieb umfasst.
  • Bevorzugt ist deren Antrieb zum Verriegeln von wenigstens einem Verriegelungspunkt und/oder zum Kippen, Drehen und/oder Überführen des Fenster- oder Türflügels in dessen geschlossene Position vorgesehen.
  • Der Antrieb ist vorteilhafterweise zumindest teilweise im Profil des Flügels oder des Blendrahmens des Fensters oder der Tür integriert.
  • Dazu kann das Flügel- oder Blendrahmenprofil vorteilhafterweise mit einer Aussparung versehen sein, in deren Bereich bzw. durch die hindurch sich der Antrieb zumindest teilweise in eine Kammer des Flügel- oder Blendrahmenprofils erstreckt. Damit kann auch der Raum unter der Schubstange bzw. dem Antrieb für den Antrieb genutzt werden.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn der Antrieb mit den an seinem Gehäuse vorgesehenen Stufen auf dem Flügel- oder Blendrahmen aufgelegt ist, wobei er bevorzugt durch Schrauben auf diesem fixiert ist. Dabei kann der Antrieb teilweise in der Kammer des Flügel- bzw. Blendrahmenprofils und teilweise in der Falzluft des Fensters bzw. der Tür angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb kann relativ kompakt gehalten werden, wobei er unter Aufrechterhaltung der thermischen Isolation des Fensters bzw. der Tür insbesondere auch einfacher und platzsparender im Fenster bzw. der Tür montierbar ist. Das Fenster bzw. die Tür ist wesentlich schneller als bisher verriegel- und entriegelbar bzw. schneller positionierbar. Zudem sind über den Antrieb auch mehrere Verriegelungspunkte des Fensters bzw. der Tür gleichzeitig betätigbar. Infolge des größeren maximalen Hubs des Antriebs kann das Fenster bzw. die Tür nicht nur verriegelt und entriegelt, sondern auch in unterschiedliche Positionen wie insbesondere eine Kipp-, Geschlossen- und Drehposition verstellt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann der Raum einer Schubstange sowie der Raum unter einer solchen Schubstange teilweise für den Antrieb genutzt werden, indem eine herkömmliche Schubstange geteilt und die Schubstangenteile über das Abtriebselement des Antriebs wieder miteinander verbunden werden, so dass diese trotz der Teilung synchron bewegt werden können. Durch die mehrstufige Form des Antriebsgehäuses kann dieses mit wenigstens einer Stufe auf das Flügel- bzw. Blendrahmenprofil aufgelegt und beispielsweise durch Schrauben mit dem Profil verbunden werden. Der erfindungsgemäße Antrieb ist sehr schnell und ermöglicht praktisch eine Positionsverstellung in Echtzeit sowie eine Echtzeitverriegelung. Der Antrieb kann nunmehr so im Flügel- bzw. Blendrahmen positioniert und dimensioniert werden, dass die thermische Isolation nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs, wobei der Antrieb mit vollständigem, aus zwei Halbschalen bestehendem Gehäuse dargestellt ist.
    • 2 eine weitere schematische Darstellung des Antriebs gemäß 1, wobei jedoch eine Halbschale des Gehäuses weggelassen ist,
    • 3 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Flügelprofils eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem auf das Flügelprofil aufgelegten Antrieb gemäß 1,
    • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Flügel- und/oder Blendrahmenprofils, in deren Kammern jeweils ein Antrieb gemäß 1 eingesetzt ist,
    • 5 eine schematische Darstellung eines der beiden Enden des Abtriebselements des Antriebs gemäß 1, an dem ein abnehmbares, austauschbares Endstück mit einem relativ kürzeren Anschlusszapfen zum Anschluss einer Schubstange oder Schubstangenelements angebracht ist,
    • 6 eine schematische Darstellung eines der beiden Enden des Abtriebselements des Antriebs gemäß 1, an dem ein abnehmbares, austauschbares Endstück mit einem relativ längeren Anschlusszapfen zum Anschluss einer Schubstange bzw. Schubstangenelements angebracht ist,
    • 7 eine vergrößerte schematische Darstellung des in der 5 erkennbaren Endstücks mit dem relativ kürzeren Anschlusszapfen zum Anschluss einer Schubstange bzw. Schubstangenelements,
    • 8 eine vergrößerte schematische Darstellung des in der 6 erkennbaren Endstücks mit dem relativ längeren Anschlusszapfen zum Anschluss einer Schubstange bzw. Schubstangenelements,
    • 9 eine schematische Draufsicht auf ein mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück versehenes Ende des Abtriebselements des Antriebs gemäß 1, und
    • 10 eine schematische Teildarstellung des Abtriebselements des Antriebs gemäß 1, in der die Verzahnung sowie ein mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück versehenes Ende des Abtriebselements zu erkennen ist.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Verriegelungs- und/oder Positionierantriebs 10 für ein Fenster oder eine Tür. Dabei ist der Antrieb 10 in der 1 mit vollständigem, aus zwei Halbschalen bestehendem Gehäuse dargestellt, während in der Darstellung gemäß 2 eine Halbschale des Antriebsgehäuses weggelassen ist.
  • Der Antrieb 10 umfasst ein Gehäuse 12, eine im Gehäuse 12 angeordnete motorische Antriebseinheit 14 mit zugeordnetem Getriebe 16 sowie ein durch die motorische Antriebseinheit 14 mit zugeordnetem Getriebe 16 beaufschlagbares Abtriebselement 18.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, besitzt das Gehäuse 12 und das Abtriebselement 18 jeweils eine längliche Form. Dabei erstreckt sich das längliche Abtriebselement 18 parallel zur Längsachse des Gehäuses 12 über dessen gesamte Länge durch dieses hindurch und an dessen beiden Stirnseiten darüber hinaus.
  • Über die motorische Antriebseinheit 14 mit zugeordnetem Getriebe 16 ist das längliche Abtriebselement 18 in beiden Längsrichtungen antreibbar. Dabei erstreckt sich das längliche Abtriebselement 18 mit seinen beiden insbesondere jeweils mit einer Schubstange oder Schubstangenelement 20 koppelbaren Enden 18' jeweils zumindest soweit aus dem Gehäuse 12 nach außen, dass diese auch bei maximalem Verfahrweg des Abtriebselements 18 in die eine oder andere Richtung noch außerhalb des Gehäuses 12 verbleiben. Um dies mit hinreichender Sicherheit zu gewährleisten, kann die Gesamtlänge des Abtriebselements 18 noch um eine gewisse Toleranz verlängert sein.
  • Das der motorischen Antriebseinheit 14 zugeordnete Getriebe 16 kann insbesondere eine Schneckenradstufe und/oder wenigstens eine Stirnradstufe umfassen.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, kann das längliche Abtriebselement 18 zumindest abschnittsweise nach Art einer Zahnstange mit einer Verzahnung 22 versehen sein, mit der ein mit einer Gegenverzahnung versehenes Element des Getriebes 16 kämmt. Je nach Drehrichtung der motorischen Antriebseinheit 14 wird das Abtriebselement 18 somit linear entweder in der einen oder in der anderen Richtung bewegt. In den Darstellungen gemäß den 1 und 2 ist dieses längliche Abtriebselement 18 bezüglich des Gehäuses 12 mit maximalem Hub nach rechts verfahren.
  • Die beiden Enden 18' des länglichen Abtriebselements 18 sind zum Anschluss einer jeweiligen Schubstange bzw. Schubstangenelements 20 jeweils mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück 28 versehen. Damit können in Abhängigkeit vom verwendeten Flügel- oder Blendrahmenprofil unterschiedliche Endstücke eingesetzt werden, womit eine optimale Adaption einer jeweiligen Schubstange oder eines jeweiligen Schubstangenelements 20 an ein jeweiliges Ende 18' des Abtriebselements 18 ermöglicht wird. Beispielhafte Ausführungsformen eines solchen Endstücks 28 sind weiter unten näher beschrieben.
  • Wie den 1 und 2 darüber hinaus zu entnehmen ist, besitzt das Gehäuse 12 die Form eines länglichen Quaders und ist gestuft, wobei es im vorliegenden Fall zweistufig ausgeführt ist.
  • Die motorische Antriebseinheit 14 mit zugeordnetem Getriebe 16 kann zur Erzeugung einer das längliche Abtriebselement 18 beaufschlagenden linearen Kraft von insbesondere zumindest 600 N ausgelegt sein, womit eine entsprechend schnelle, zeitnahe Verriegelung und/oder Entriegelung bzw. Positionierung gewährleistet ist.
  • Der maximale Verfahrweg des länglichen Abtriebselements 18 beträgt insbesondere zumindest 18 mm. Damit ist der Antrieb 10 nicht nur zum Verriegeln und Entriegeln, sondern auch zur Überführung des Fenster- bzw. Türflügels zwischen verschiedenen Positionen, wie beispielsweise einer Kipp-, Dreh- oder Geschlossen-Position einsetzbar.
  • 3 zeigt in schematischer perspektivischer Teilansicht das Flügelprofil 24 eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem über wenigstens eine Gehäusestufe auf das Flügelprofil 24 aufgelegten Antrieb 10 gemäß 1. Dabei ist der Antrieb 10, wie bereits ausgeführt, nicht nur zum Verriegeln bzw. Entriegeln wenigstens eines Verriegelungspunktes, sondern insbesondere auch zur Freigabe oder zum Sperren eines Kippens, Drehens und/oder Überführens des Fensterflügels 24 in dessen geschlossene Position einsetzbar.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich, kann der Antrieb 10 zumindest teilweise im Profil 24 des Flügels oder des Blendrahmens des Fensters bzw. der Tür integriert sein. Dabei ist das Flügel- oder Rahmenprofil 24 mit einer Aussparung 26 (vgl. insbesondere 4) versehen, in deren Bereich bzw. durch die hindurch sich der Antrieb 10 teilweise in eine Kammer des Flügel- bzw. Blendrahmenprofils 24 erstreckt.
  • Im vorliegenden Fall ist der Antrieb 10 über wenigstens eine an seinem Gehäuse 12 vorgesehene Stufe auf dem Flügel- bzw. Blendrahmenprofil 24 aufgelegt, auf dem es beispielsweise durch Schrauben fixiert ist. Der Antrieb 10 sitzt im vorliegenden Fall teilweise in der Kammer des Flügel- bzw. Blendrahmenprofils 24 und teilweise in der Falzluft des Fensters.
  • An den beiden außerhalb des Antriebsgehäuses 12 liegenden Enden 18' des länglichen Abtriebselements 18 des Antriebs 10 ist jeweils über ein abnehmbares, austauschbares Endstück 28 eine Schubstange oder Schubstangenelement 20 angeschlossen.
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 ersichtlich, ist ein jeweiliges Endstück 28 am betreffenden Ende 18' des länglichen Abtriebselements 18 relativ zu diesem verstellbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar anbringbar.
  • Wie insbesondere auch anhand der 7 bis 9 zu erkennen, besitzt dabei ein jeweiliges Endstück 28 eine längliche Form, wobei es an einem Ende mit einem in eine entsprechende Öffnung 30 des betreffenden Endes 18' des länglichen Abtriebselements 18 einsteckbaren Gelenkzapfen 32 und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Gewindeöffnung 34 versehen ist, in die zum Fixieren des relativ zum betreffenden Ende des Abtriebselements 18 um eine durch den Gelenkzapfen 32 definierte Drehachse drehbaren Endstücks 28 in einer jeweiligen Drehposition eine sich durch ein im betreffenden Ende 18' des Abtriebselements 18 vorgesehenes Langloch 36 hindurch erstreckende Kopfschraube 38 einschraubbar ist.
  • Zudem weist ein jeweiliges Endstück 28 auf seiner dem Gelenkzapfen 32 gegenüberliegenden Seite einen mit der Gewindeöffnung 34 ausgerichteten Anschlusszapfen 40 zum Anschluss der Schubstange bzw. des Schubstangenelements (20) auf.
  • Dabei kann dieser Anschlusszapfen 40 bei den verschiedenen austauschbaren Endstücken 28 insbesondere eine unterschiedliche Länge besitzen.
  • So ist das betreffende Ende 18' des Antriebselements 18 in der Darstellung gemäß 5 mit einem einen relativ kürzeren Anschlusszapfen 40 aufweisenden, in der 7 nochmals vergrößert dargestellten Endstück 28 versehen, während das betreffende Ende 18' des Antriebselements 18 in der Darstellung gemäß 6 mit einem einen relativ längeren Anschlusszapfen 40 aufweisenden, in der 8 nochmals vergrößert dargestellten Endstück 28 versehen ist.
  • 9 zeigt ein mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück 28 versehenes Ende 18' des Abtriebselements 18 in schematischer Draufsicht.
  • In der schematischen Teildarstellung des Abtriebselements 18 gemäß 10 sind die Verzahnung 22 sowie ein mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück 28 versehenes Ende 18' des Abtriebselements 18 zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb
    12
    Gehäuse
    14
    motorische Antriebseinheit
    16
    Getriebe
    18
    Abtriebselement
    18'
    Ende
    20
    Schubstange, Schubstangenelement
    22
    Verzahnung
    24
    Flügelprofil, Blendrahmenprofil
    26
    Aussparung
    28
    abnehmbares, austauschbares Endstück
    30
    Öffnung
    32
    Gelenkzapfen
    34
    Gewindeöffnung
    36
    Langloch
    38
    Kopfschraube
    40
    Anschlusszapfen

Claims (18)

  1. Verriegelungs- und/oder Positionierantrieb (10) für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Gehäuse (12), einer im Gehäuse (12) angeordneten motorischen Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) und einem durch die motorische Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) beaufschlagbaren Abtriebselement (18), wobei das Gehäuse (12) und das Abtriebselement (18) jeweils eine längliche Form besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längliche Abtriebselement (18) parallel zur Längsachse des Gehäuses (12) über dessen gesamte Länge durch dieses hindurch erstreckt und über die motorische Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) in beide Längsrichtungen antreibbar ist, wobei die beiden Enden (18') des Abtriebselements (18) jeweils mit einer Schubstange oder einem Schubstangenelement (20) koppelbar sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längliche Abtriebselement (18) mit seinen beiden jeweils mit einer Schubstange oder einem Schubstangenelement (20) koppelbaren Enden (18') jeweils zumindest soweit aus dem Gehäuse (12) nach außen erstreckt, dass diese auch bei maximalem Verfahrweg des Abtriebselements (18) in die eine und andere Richtung noch außerhalb des Gehäuses (12) verbleiben.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der motorischen Antriebseinheit (14) zugeordnete Getriebe (16) eine Schneckenradstufe und/oder eine Stirnradstufe umfasst.
  4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Abtriebselement (18) zumindest abschnittweise nach Art einer Zahnstange mit einer Verzahnung (22) versehen ist, mit der ein mit einer Gegenverzahnung versehenes Element des Getriebes (16) kämmt.
  5. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (18') des länglichen Abtriebselements (18) zum Anschluss einer jeweiligen Schubstange oder Schubstangenelements (20) jeweils mit einem abnehmbaren, austauschbaren Endstück (28) versehen sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Endstück (28) am betreffenden Ende (18') des länglichen Abtriebselements (18) relativ zu diesem verstellbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar anbringbar ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Endstück (28) eine längliche Form besitzt und an einem Ende mit einem in eine entsprechende Öffnung (30) des betreffenden Endes (18') des länglichen Abtriebselements (18) einsteckbaren Gelenkzapfen (32) und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Gewindeöffnung (34) versehen ist, in die zum Fixieren des relativ zum betreffenden Ende des Abtriebselements (18) um eine durch den Gelenkzapfen (32) definierte Drehachse drehbaren Endstücks (28) in einer jeweiligen Drehposition eine sich durch ein im betreffenden Ende (18') des Abtriebselements (18) vorgesehenes Langloch (36) hindurch erstreckende Kopfschraube (38) einschraubbar ist.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Endstück (28) auf seiner dem Gelenkzapfen (32) gegenüberliegenden Seite einen vorzugsweise mit der Gewindeöffnung (34) ausgerichteten Anschlusszapfen (40) zum Anschluss insbesondere einer Schubstange oder Schubstangenelements (20) aufweist.
  9. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) die Form eines länglichen Quaders besitzt.
  10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Form eines länglichen Quaders besitzende Gehäuse (12) gestuft, insbesondere zweistufig, ausgeführt ist.
  11. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (14) mit zugeordnetem Getriebe (16) zur Erzeugung einer das längliche Abtriebselement (18) beaufschlagenden linearen Kraft von zumindest 600 N ausgelegt ist.
  12. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verfahrweg des länglichen Abtriebselements (18) aus der Grundstellung heraus, insbesondere in beide Verfahrrichtungen, zumindest 18 mm beträgt.
  13. Fenster oder Tür mit wenigstens einem Antrieb (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) zum Verriegeln wenigstens eines Verriegelungspunktes und/oder zur Freigabe oder zum Sperren eines Kippens, Drehens und/oder Überführens des Fenster- oder Türflügels (24) in dessen geschlossene Position vorgesehen ist.
  15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) zumindest teilweise im Profil (24) des Flügels und/oder des Blendrahmens des Fensters oder der Tür integriert ist.
  16. Fenster oder Tür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügel- oder Blendrahmenprofil (24) mit einer Aussparung (26) versehen ist, in deren Bereich bzw. durch die hindurch sich der Antrieb (10) zumindest teilweise in eine Kammer des Flügel- oder Blendrahmenprofils (24) erstreckt.
  17. Fenster oder Tür nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) mit an seinem Gehäuse (12) vorgesehenen Stufen auf dem Flügel- oder Blendrahmenprofil (24) aufgelegt und bevorzugt durch Schrauben auf diesem fixiert ist.
  18. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden (18') des länglichen Abtriebselements (18) des Antriebs (10) jeweils eine Schubstange oder ein Schubstangenelement (20) angeschlossen ist.
DE102020206316.8A 2020-05-20 2020-05-20 Antrieb Active DE102020206316B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206316.8A DE102020206316B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Antrieb
EP21169824.6A EP3913171B1 (de) 2020-05-20 2021-04-22 Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
CN202110503156.1A CN113719212B (zh) 2020-05-20 2021-05-10 驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206316.8A DE102020206316B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020206316A1 DE102020206316A1 (de) 2021-11-25
DE102020206316B4 true DE102020206316B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=75639763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206316.8A Active DE102020206316B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3913171B1 (de)
CN (1) CN113719212B (de)
DE (1) DE102020206316B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674560A2 (de) 2003-01-09 2013-12-18 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3548623B2 (ja) * 1995-02-28 2004-07-28 日本ケーブル・システム株式会社 オートクロージャおよびドアロック装置に用いるケーブル駆動装置
AT507805B1 (de) * 2009-01-16 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Auslösesensor für einen möbelantrieb
DE102016108706A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb
CN106854957A (zh) * 2017-02-22 2017-06-16 重庆鑫泉机械有限公司 公交车车门
CN207794901U (zh) * 2018-01-26 2018-08-31 张雪 一种电动螺杆式自动升降开关窗
KR20190138906A (ko) * 2018-06-07 2019-12-17 최하정 기후적응 개폐구조물

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674560A2 (de) 2003-01-09 2013-12-18 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113719212B (zh) 2023-02-21
EP3913171A1 (de) 2021-11-24
EP3913171B1 (de) 2024-05-22
CN113719212A (zh) 2021-11-30
DE102020206316A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102020206316B4 (de) Antrieb
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP3279415A1 (de) Panzerriegel
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE10322798A1 (de) Rohrverriegelung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
DE1242121B (de) Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE2617392C2 (de) Drehstangenschloß
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE10147990A1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final