DE69126762T2 - Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure - Google Patents

Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure

Info

Publication number
DE69126762T2
DE69126762T2 DE69126762T DE69126762T DE69126762T2 DE 69126762 T2 DE69126762 T2 DE 69126762T2 DE 69126762 T DE69126762 T DE 69126762T DE 69126762 T DE69126762 T DE 69126762T DE 69126762 T2 DE69126762 T2 DE 69126762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferm
ifo
atcc
rhodococcus
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126762D1 (de
Inventor
Takakazu Endo
Koji Tamura
Tomohide Yamagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nitto Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69126762D1 publication Critical patent/DE69126762D1/de
Publication of DE69126762T2 publication Critical patent/DE69126762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/823Acetobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/829Alcaligenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein biologisches Verfahren zur Herstellung eines α-Hydroxyamids oder einer α-Hydroxysäure.
  • Stand der Technik
  • Bekannte biologische Verfahren zur Herstellung eines α- Hydroxyamids umfassen ein Verfahren, das eine Umsetzung von Lactonitril, Hydroxyacetonitril, α-Hydroxymethylthiobutyronitril usw. mit einem Mikroorganismus der zum Stamm Bacillus, Bacteridium, Micrococcus oder Brevibacterium gehört, umfaßt, unter Erhalt eines entsprechenden Amids, wie in JP-B-62-21519 (entspricht dem US Patent 4 001 081) offenbart (der Begriff "JP-B", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "geprüfte japanische Patentanmeldung"). Es wird außerdem in Grant, D.J.W., Antonie van Leeuwenhoek; J. Microbiol. Serol, Bd. 39, S. 273 (1973) berichtet, daß die Hydrolyse von Lactonitril durch die Wirkung eines Mikroorganismus des Stammes Corynebacterium unter Erzeugung von Milchsäure die Anhäufung von Lactamid als Zwischenprodukt mit sich bringt.
  • Bekannte biologische Verfahren zur Herstellung einer a- Hydroxysäure umfassen ein Verfahren, um Glykolsäure, Milchsäure, α-Hydroxyisobuttersäure usw. aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril unter Wirkung eines Mikroorganismus des Stammes Corynebacterium zu erhalten (siehe JP-A-61-56086, wobei der Begriff "JP-A", wie er hier verwendet wird, eine "ungeprüfte, offengelegte japanische Patentanmeldung" bedeutet), ein Verfahren, um Milchsäure, Glykolsäure usw. aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril unter Verwendung eines Mikroorganismus des Stammes Bacillus, Bacteridium, Micrococcus oder Brevibacterium (siehe JP-B-58- 15120, entspricht dem US Patent 3 940 316), ein Verfahten, um Milchsäure, α-Hydroxyisobuttersäure, Mandelsäure, a- Hydroxybuttersäure, α-Hydroxyvaleriansäure, α-Hydroxy-a- phenylpropionsäure, α-Hydroxy-a-(p-isobutylphenyl)propionsäure usw. aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril unter Verwendung eines Mikroorganismus des Stammes Pseudomonas, Arthrobacter, Aspergillus, Penicillium, Cochliobolus oder Fusanum zu erhalten, (siehe JP-A-63- 222696) und ein Verfahren, um α-Hydroxy-β,β-dimethyl-α- butyrolacton aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril unter Verwendung eines Mikroorganismus des Stammes Arthrobacter, Aspergillus, Bacillus, Bacteridium, Brevibacterium, Cochliobolus, Corynebacterium, Micrococcus, Nocardia, Penicillium, Pseudomonas oder Fusanum zu erhalten (siehe JP- A-64-10996).
  • Es ist jedoch bekannt, daß ein α-Hydroxynitril mehr oder weniger teilweise in das entsprechende Aldehyd und in Cyanwasserstoff in einem polaren Lösungsmittel dissoziiert wird, wie es von V. Okano et al., in J. Am. Chem. Soc., Bd. 98, S. 4201 (1976) gelehrt wird. Da ein Aldehyd im allgemeinen an Proteine gebunden ist, um Enzyme zu inaktivieren, wie es von G.E. Means et al. in Chemical Modification of Proteins, S. 125, Holden-Day (1971) beschrieben wird, ist die enzymatische Hydratisierung oder Hydrolyse eines α-Hydroxynitrils mit dem Problem verbunden, daß das Enzym innerhalb kurzer Zeit inaktiviert wird. Es ist daher schwierig, ein a-Hydroxyamid oder eine α-Hydroxysäure in hoher Konzentration mit hoher Produktivität zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um das oben beschriebene Problem, das mit konventionellen Verfahren zur Herstellung eines α-Hydroxyamids oder einer a- Hydroxysäure verbunden ist, zu überwinden, führten die Erfinder umfassende Untersuchungen durch und haben als Ergebnis festgestellt, daß in Gegenwart eines Sulfitions, eines Disulfitions oder eines Dithionitions in dem Reaktionssystem die Aktivität und Stabilität der Enzyme deutlich verbessert, und haben das oben beschriebene Problem gelöst.
  • Diese Erfindung stellt ein biologisches Verfahren zur Herstellung eines α-Hydroxyamids oder einer α-Hydroxysäure zur Verfügung, dargestellt durch die Formel (III):
  • R - - X (III)
  • worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte und gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe darstellt, und X eine Amidogruppe oder eine Carboxylgruppe darstellt, umfassend die Reaktion eines α-Hydroxynitrils, dargestellt durch die Formel (I):
  • R - - CN (I)
  • worin R wie oben definiert ist, oder einer Mischung aus einem Aldehyd, dargestellt durch die Formel (II):
  • R - CRO (II)
  • worin R wie oben definiert ist, und Cyanwasserstoff mit einem Mikroorganismus, der ein solches Amid oder eine solche Säure aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril herstellen kann, wobei das Reaktionssystem ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition, das zu dem Reaktionssystem gegeben wird, wird z.B. als Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumdithionit, Kaliumsulfit, Kaliumbisulfit, Kaliumdithionit, Ammoniumsulfit, Ammoniumbisulfit oder Ammoniumdithionit zugeführt.
  • Es wird angenommen, daß der folgende Mechanismus für die Wirkung dieser Ionen verantwortlich ist. Ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition haben die Eigenschaften mit einem Aldehyd einen Komplex zu bilden. Dass heisst diese Ionen reagieren schnell mit einem Aldehyd, das bei der Dissozuerung eines α-Hydroxynitrils in einem polaren Lösungsmittel freigesetzt wird, unter Bildung eines Komplexes, wodurch eine geringe Konzentration an freiem Aldehyd in dem Reaktionssystem beibehalten werden kann. Der gebildete Komplex geht mit einem Proton oder einem Cyanwasserstoff eine nudeophile Reaktion ein, wobei reversibel ein Aldehyd oder ein α-Hydroxynitril freigesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann die Hydrierung oder die Hydrolyse eines Nitrils unter Beibehaltung einer niedrigen Aldehydkonzentration in dem Reaktionssystem durch die Verbindung dieser Wirkungen durchgeführt werden, so daß die hemmende Wirkung des Aldehyds auf das Enzym minimiert wird, und die Umsetzung kann für einen längeren Zeitraum auf eine stabile Art und Weise, ohne eine drastische Inaktivierung des Enzyms zu verursachen, dauern, wodurch es möglich wird, das hergestellte Amid oder die hergestellte Säure in hoher Konzentration anzuhäufen. Es ist jedoch immer noch unklar, ob der Stabilisationsmechanismus des Enzyms durch ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition nur der Verringerung der Konzentration an freiem Aldehyd in dem Reaktionssystem zuzuschreiben ist.
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Tatbestand, daß ein Aldehyd im allgemeinen die Eigenschaften hat, an Proteine zu binden, um ein Enzym zu inaktivieren, scheint die hemmende Wirkung auf die Enzymaktivität durch ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition auf alle biologischen Reaktionen, die ein Aldehyd beinhalten, zuzutreffen. Mit anderen Worten ist gemäß der Erfindung der Mikroorganismus, der für die Herstellung eines Amids oder einer Säure aus einem α-Hydroxynitril verwendet werden kann, nicht besonders begrenzt, solange der Mikroorganismus ein solches Amid oder eine solche Säure aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril herstellen kann. Das α-Hydroxynitrilsubstrat ist ebenfalls nicht besonders begrenzt, solange es ein Dissoziationsgleichgewicht mit einem Aldehyd in dem Reaktionssystem erreichen kann.
  • Mikroorganismen, die durch Hydrolyse ein α-Hydroxynitril in die entsprechende Säure umwandeln können, umfassen diejenigen, die zu dem Stamm Pseudomonas, Alcaligenes, Acinetobacter, Caseobacter, Corynebacterium, Brevibacterium, Nocardia, Rhodococcus, Arthrobacter, Bacillus, Aureobacterium, Enterobacter, Escherichia, Micrococcus, Streptomyces, Flavobacterium, Aeromonas, Mycoplana, Cellulomonas, Erwinia, Candida, Bacteridium, Aspergillus, Penicillium, Cochliobolus, Fusanum oder Rhodopseudomonas gehören.
  • Besondere Arten dieser Mikroorganismen sind Pseudomonas sp. BC13-2 (FERM BP-3319), Pseudomonas sp. BC15-2 (FERM BP-3320), Pseudomonas sp. SK13 (FERM BP-3325), Pseudomonas sp. SK31 (FERM P-11310), Pseudomonas sp. SK87 (FERM P-11311), Pseudomonas synxanta IAM 12356, Alcaligenes sp. BC12-2 (FERM P-11263), Alcaligenes sp. BC20 (FERM P-11264), Alcaligenes sp. BC35-2 (FERM BP-3318), Acinetobacter sp. BC9-2 (FERM BP- 3317), Caseobacter sp. BC4 (FERM BP-3316), Caseobacter BC23 (FERM P-11261), Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Brevibacterium acetylicum IAM 1790, Brevibacterium helvolum ATCC 11822, Nocardia sp. N-775 (FERM BP-961), Nocardia asteroides IFO 3384, Nocardia calcarea KCC A0191, Nocardia polychromogenes IFM 19, Rhodococcus sp. SK70 (FERM P-11304), Rhodococcus sp. SK92 (FERM BP-3324), Rhodococcus sp. HR11 (FERM P-11306), Rhodococcus rhodochrous ATCC 12674, Rhodococcus rhodochrous ATCC 19140, Rhodococcus rhodochrous ATCC 33258, Rhodococcus erythropolis IFM 155, IFO 12320, IFO 12538 und IFO 12540, Arthrobacter sp. SK103 (FERM P-11300), Arthrobacter sp. HR1 (FERM BP-3323), Arthrobacter sp. HR4 (FERM P-11302), Arthrobacter oxydans IFO 12138, Bacillus subtilis ATCC 21697, Bacillus licheniformis IFO 12197, Bacillus megatenum ATCC 25833, Aureobacterium testaceum IAM 1561, Enterobacter sp. SK12 (FERM BP-3322), Escherichia coli IFO 3301, Micrococcus luteus ATCC 383, Micrococcus varians IAM 1099, Micrococcus roseus IFO 3768, Streptomyces griseus IFO 3355, Flavobacterium sp. SK150 (FERM P-11645), Flavobacterium flavescens ATCC 8315, Aeromonas punctata IFO 13288, Myoplana dimorpha ATCC 4297, Cellulomonas fimi IAM 12107, Erwinia herbicola IFO 12686 und Candida quilliermondii IFO 0566. Einzelheiten der oben aufgezählten Mikroorganismen werden in JP-A-4-218385, JP-A-4-40898, JP-A-4-40897, JP-A-4- 99495, JP-A-4-99496 und JP-A-4-99497 und US-A-5 223 416 (entspricht EP-A-0 449 648) und US-A-5 234 826 (entspricht EP-A-0 473 328) aufgeführt.
  • Außerdem sind die Mikroorganismen, die in JP-B-58-15120 (entspricht US Patent 3 940 316, JP-A-61-56086, JP-A-63- 222696, und JP-A-64-10996) und JP-A-2-84198 (entspricht EP 0 348 901A2) offenbart sind, auch geeignet.
  • Mikroorganismen, die durch Hydratisierung ein α- Hydroxynitril in das entsprechende Amid umwandeln können, umfassen diejenigen, die zu dem Stamm Rhodococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Arthrobacter, Alcaligenes, Bacillus, Bacteridium, Micrococcus, Brevibacterium oder Nocardia gehören.
  • Besondere Arten dieser Mikroorganismen sind Rhodococcus rhodochrous ATCC 33278, Rhodococcus erythropolis IFO 12320, Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Pseudomonas sp. SK87 (FERM P-11311), Arthrobacter sp. HR1 (FERM BP-3323) und Alcaligenes sp. BC16-2 (FERM BP-3321). Einzelheiten dieser Mikroorganismen sind in der japanischen Patentanmeldung Hei- 2-148724 aufgeführt. Außerdem sind die Mikroorganismen, die in JP-B-62-21519 (entspricht dem US Patent 4 001 081) offenbart sind, auch geeignet.
  • Von den oben erwähnten Stämmen sind Pseudomonas sp. BC13-2, BC15-2, SK13, SK31 und SK87, Alcaligenes sp. BC12-2, BC20, BC35-2 und BC16-2, Acinetobacter sp. BC9-2, Caseobacter sp. BC4 und BC23, Rhodococcus sp. SK70, SK92 und HR11, Arthrobacter sp. SK103, HR1 und HR4, Enterobacter sp. SK12, und Flavobacteriums sp. SK150 neue Stämme, die von den Erfindern aus dem Boden isoliert wurden und bei dem Fermentation Reserach Institute, Agency of Industrial Science & Technology, Tsukuba, Japan unter den jeweiligen Hinterlegungsnummern (FERM Nummern) hinterlegt wurden. Morphologische und physiologische Eigenschaften dieser neuen Stämme sind unten beschrieben. All die anderen Mikroorganismen sind bekannt unter den jeweiligen oben aufgeführten Hinterlegungsnummern und erhältlich von American Type Culture Collection, Rockville, Md. USA (ATCC), Institute of Applied Microbiology, The University of Tokyo, Tokyo, Japan (IAM), Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science & Technology, Tsukuba, Japan (FRI), Kaken Pharmaceutical Company, Ltd., Tokyo, Japan (KCC), Institute for Fermentation, Qsaka, Japan (IFO) oder Research Institute for Chemobiodynamics, The University of Chiba, Chiba, Japan (IFM).
  • Taxonomische Eigenschaften BC13-2 und BC15-2 Stämme:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: +
  • Geißel: polar
  • Oxidase: +
  • Katalase: +
  • O-F-Test: O
  • SK13, SK31 und SK87 Stämme:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: +
  • Geißel: polar
  • Oxidase: +
  • Katalase: +
  • O-F-Test: O
  • BC12-2 und BC20 Stämme:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: +
  • Geißel: peripher
  • Oxidase: +
  • Katalase: +
  • O-F-Test: Alkalisierung
  • Bildung von 3-Ketolactose:
  • Existenz eines Chinons: Q-8
  • BC35-2 und BC16-2 Stämme:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: +
  • Geißel: peripher
  • Oxidase: +
  • Katalase: +
  • O-F-Test: Alkalisierung
  • Bildung von 3-Ketolactose: -
  • Existenz eines Chinons: Q-8
  • BC9-2 Stamm:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: -
  • Oxidase: -
  • Katalase: +
  • O-F-Test: -
  • BC4 und BC23 Stämme:
  • Form: polymorpher Bacillus
  • Gram's Stamm: +
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: -
  • Oxidase: -
  • Katalase: +
  • Stäbchen-Kokkus-Zyklen: +
  • Ausdehnung der Peripherie der Kolonie: nicht beobachtet
  • Wachstum unter anaeroben Bedingungen: -
  • Diaminosäure der Zellwand: Meso- Diaminopimelinsäure
  • Glykol-Test: - (Acetyl-Typ)
  • Zuckerzusammensetzung der Zellwand:
  • Arabinose: +
  • Galactose: +
  • Existenz eines Chinons MK-8 (H&sub2;)
  • SK70, SK92 und HR11 Stämme:
  • Form: polymorpher Bacillus
  • Gram's Stamm: +
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: -
  • Oxidase: -
  • Katalase: +
  • Stäbchen-Kokkus-Zyklus: -
  • Ausdehnung der Peripherie der Kolonie: nicht beobachtet
  • Wachstum unter anaeroben Bedingungen: -
  • Diaminosäure der Zellwand: Meso- Diaminopimelinsäure
  • Glykol-Test: + (Glykol Typ)
  • Zuckerzusammensetzung der Zellwand:
  • Arabinose: + nicht beobachtetGalactose: + nicht beobachtetExistenz eines Chinons MK-8 (H&sub2;) SK103, HR1 und HR4 Stämme: nicht beobachtetForm: polymorpher Bacillus
  • Gram's Stamm: +
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: -
  • Oxidase: -
  • Katalase: +
  • Stäbchen-Kokkus-Zyklen: +
  • Ausdehnung der Peripherie der Kolonie: nicht beobachtet
  • Wachstum unter anaeroben Bedingungen:
  • Diaminosäure der Zellwand: Lysin
  • Glykol Test: + (Acetyl-Typ)
  • Zuckerzusammensetzung der Zellwand:
  • Arabinose: -
  • Galactose: -
  • Existenz eines Chinons MK-9 (H&sub2;)
  • SK12 Stamm:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm: -
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: +
  • Oxidase: -
  • Katalase: +
  • O-F-Test: F
  • Erzeugung von Gas aus Glucose: -
  • Erzeugung von Indol: -
  • Methylrot: +
  • V-P: -
  • Verwendung von Zitronensäure: +
  • Erzeugung von
  • Schwefelwasserstoff: -
  • Abbau von Harnstoff: -
  • Desaminierungsreaktion von Phenylalanin: -
  • Decarboxylierungsreaktion von Lysin: -
  • Arginindihydrolase: -
  • Decarboxylisierungsreaktion von Ornithin: -
  • SK150 Stamm:
  • Form: Bacillus
  • Gram's Stamm:
  • Spore: -
  • Beweglichkeit: -
  • Geißel: -
  • Oxidase: +
  • Katalase: +
  • O-F-Test: O
  • Pigmenterzeugung: wasserunlösliches gelbes Pigment
  • Abkürzungen:
  • O-F Test: Oxidations-Fermentierungstest
  • V-P Test: Voges-Proskauertest
  • MK: Menachinon
  • Q: Chinon
  • Das α-Hydroxynitril, das als ein Substrat in dieser Erfindung verwendet werden kann, wird durch die Formel (I) dargestellt, worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte und gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe darstellt. Das α-Hydroxynitril der Formel (I) setzt ein Aldehyd und ein Cyanwasserstoff in polaren Lösungsmitteln wie Wasser und Puffern, frei, und das so freigesetzte Aldehyd bildt mit einem Sulfition, einem Disulfition oder einem Dithionition einen Komplex.
  • In der Formel (I) umfaßt die heterocyclische Gruppe solche, die mindestens eines von einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom enthalten. Substituenten der heterocyclischen Gruppe umfassen eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, ein Halogenatom, z.B. Chlor und Brom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe und eine Thiolgruppe.
  • Besondere Beispiele des Hydroxynitrils der Formel (I) sind Lactonitril, α-Hydroxy-n-propionitril, α-Hydroxy-n-butyronitril, α-Hydroxyisobutyronitril, α-Hydroxy-n-hexylnitril, α-Hydroxy-n-heptylnitril, α-Hydroxy-n-octylnitril, α,γ- Dihydroxy-β,β-dimethylbutyronitril, Acroleincyanhydrin, Methacrylaldehydcyanhydrin, 3-Chlorolactonitril, 4-Methylthio-α-hydroxybutyronitril, α-Hydroxy-α-phenylpropionitril und substituierte Verbindungen davon. Beispiele des α- Hydroxynitrils der Formel (I) mit einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe sind, Mandelsäurenitril 2- Thiophencarboxyaldehydcyanhydrin, 2- Pyridincarboxyaldehydcyanhydrin, 2- Pyrrolcarboxyaldehydcyanhydrin, 2-Furaldehydcyanhydrin, 2- Napthylaldehydcyanhydrin und substituierte Verbindungen davon.
  • Wenn ein Mikroorganismus mit einer stereospezifischen Nitrilhydratase oder -hydrolase in der biologischen Reaktion verwendet wird, kann das gesamte Produkt, ein α-Hydroxyamid oder eine α-Hydroxysäure, leicht in eine der optisch aktiven Verbindungen umgewandelt werden. In der Erfindung kann deshalb ein α-Hydroxyamid oder eine α-Hydroxysäure mit sehr guten Vorteilen gegenüber konventionellen Verfahren, die optische Auflösung und/oder Racemisierung umfassen, stereospezifisch erhalten werden.
  • Die Hydratisierung oder Hydrolyse eines α-Hydroxynitrils der Formel (I) kann durch Kontaktieren des α-Hydroxynitrils oder einer Mischung eines Aldehyds der Formel (II) und Cyanwasserstoff mit mikrobischen Zellen oder behandelten mikrobischen Zellen (z.B. gebrochenen mikrobischen Zellen, einem rohen oder gereinigten Enzym, imobilisierten mikrobischen Zellen oder einem imobilisierten Enzym) eines Mikroorganismus in einem wäßrigen Medium z.B. Wasser oder einem Puffer bewirkt werden. Ein Sulfition, ein Disulfition oder eine Dithionition werden gewöhnlich in einer Konzentration von ungefähr 1 mM bis etwa 1000 mM zu dem Reaktionssystem gegeben.
  • Die Substratkonzentration in dem Reaktionssystem bewegt sich gewöhnlich in den Bereichen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Konzentration des α- Hydroxynitrils. Die Konzentrationen des Aldehyds und des Cyanwasserstoffs in dem Reaktionssystem liegen gewöhnlich in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%, bzw. 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew. %. Ein Mikroorganismus wird in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, auf Trockenbasis, bezogen auf das Substrat verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von dem Gefrierpunkt bis 50ºC bevorzugt von 10 bis 30ºC, für einen Zeitraum von 0,1 bis 100 Stunden durchgeführt.
  • Hat das α-Hydroxynitril in dem verwendeten wäßrigen Medium eine besonders niedrige Löslichkeit, wird empfohlen, zwischen 0,1 bis 5,0 Gew.-% eines geeigneten oberflächenaktiven Stoffes, z.B. Triton X-100 (Polyethylenglycol-p-isooctylphenylether) und Tween 60 (Polyoxyethylensorbitanmonostearat) oder eines Hilfslösemittels, z.B. Methanol, Ethanol und Dimethylsulfoxid zu dem Reaktionssystem zu geben, um eine effiziente Reaktion zu erreichen.
  • Folglich wird das α-Hydroxynitril durch die Hydratisierung oder die hydrolytische Aktivität des Mikroorganismus in das entsprechende Amid oder in die entsprechende Säure umgewandelt und das Produkt reichert sich in dem Reaktionssystem ein. Nach der Entfernung der mikrobischen Zellen und der anderen unlöslichen Substanzen aus dem Reaktionsgemisch kann das Produkt durch bekannte Verfahren, wie Konzentration, lonenaustausch, elektrische Dialyse, Extraktion und Kristallisation isoliert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Beispiele ausführlich veranschaulicht, aber das soll nicht heißen, daß die Erfindung auf diese begrenzt ist. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Beispiel 1
  • Alkaligenes sp. BC35-2 (FERM Nr. 11265) wurde in 0,8 ml eines 50 mM Phosphorsäurepuffers (pH = 7,5), der 14 mM Mandelsäurenitril und eine vorgeschriebene Menge Natriumsulfit, die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt ist, enthält, suspendiert, um eine Zellsuspension mit einer optischen Dichte von 9 bei 630 nm (OD&sub6;&sub3;&sub0;) bereitzustellen. Die Zellsuspension wurde bei 30ºC für 4 min inkubiert und anschließend zentrifugiert, um die mikrobischen Zellen zu entfernen. Als Vergleich wurde dieselbe Reaktion durchgeführt, außer daß eine Substratlösung, die kein Natriumsulfit enthält, verwendet wurde.
  • Der abgetrennte Überstand wurde mittels Flüssigchromatographie unter Verwendung einer Säule "SHODEX ODS F511A, die von Showadenko K.K., Japan hergestellt wird" untersucht, um die hergestellte Mandelsäure zu bestimmen. Außerdem wurde die optische Reinheit der Mandelsäure unter Verwendung einer Säule "CHIRALPAC WH, die von Daicel Chemical Industries, Ltd., Japan hergestellt wird" bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde verfolgt, außer daß Natriumsulfit durch Natriumdisulfit ersetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Beispiel 3
  • Jeder der Stämme Alcaligenes sp. BC35-2 (FERM Nr. 11265), Pseudomonas sp. BC13-2 (FERM Nr. 11266), Caseobacter sp. BC4 (FERM Nr. 11260), Acinetobacter sp. BC9-2 (FERM Nr. 11262), Nocardia asteroides IFO 3384, Bacillus subtilis ATCC 21697, Brevibacterium acetylicium IAM 1790, Aureobacterium testaceum IAM 1561 und Alcaligenes fecalis ATCC 8750 wurde in 0,8 ml eines 50 mM Phosphorsäurepuffers (pH = 7,5), der 14 mM Mandelsäurenitril oder dessen Derivate enthält, wie nachstehend in Tabelle 3 gezeigt, und 100 mM Natriumsulfit suspendiert, um eine Zellsuspension mit einer OD&sub6;&sub3;&sub0; von 5 bis 25 herzustellen. Nach der Inkubation für einen Zeitraum von 4 bis 20 min bei 30ºC wurden die mikrobischen Zellen durch Zentrifugieren entfernt. Im Überstand wurde die Menge an hergestellter Mandelsäure oder an dessen Derivat auf die gleiche Art und Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt.
  • Als Vergleich wurde das gleiche Verfahren befolgt, außer daß kein Natriumsulfit verwendet wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Menge an hergestellter Mandelsäure oder dessen Derivaten R in Formel (III) (X: - COOH) Fortsetzung der Tabelle 3 Menge an hergestellter Mandelsäure oder dessen Derivaten R in Formel (III) (X: - COOH)
  • Beispiel 4
  • Alcaligenes sp. BC35-2 (FERM Nr. 11265) wurde in 200 ml eines 50 mM Phosphorsäurepuffers bei einer Konzentration von OD&sub6;&sub3;&sub0; = 25 suspendiert. Die Zellsuspension wurde in zwei Hälften geteilt, und 100 mM Natriumsulfit wurden zu einer Hälfte gegeben. Zu jeder Hälfte wurden 0,48 g Mandelsäurenitril bei 15ºC unter Rühren gegeben. Nachdem bestätigt war, daß das Mandelsäurenitril verbraucht und in Mandelsäure umgewandelt war, wurden 0,48 g Mandelsäure auf die gleiche Weise zugegeben. Der Reaktionsvorgang und die Auffüllung mit Mandelsäurenitril wurden wiederholt, bis die Hydrolysereaktion aufhörte. Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt die Menge der letzendlich erzeugten Mandelsäure. Tabelle 4
  • Beispiel 5
  • Mikrobische Zellen des Rhodococcus sp. HT40-6 (FERM Nr. 11774) wurden in 1,5 ml eines 20 mM Phosphorsäurepuffers (pH = 7,5), der 14 mM Mandelsäurenitril in Anwesenheit oder Abwesenheit von 100 mM Natriumsulfit oder Natriumdisulfit bei einer Konzentration von OD&sub6;&sub3;&sub0; = 15 enthält, suspendiert und diese Suspension wurde für 6 Stunden bei 30ºC geschüttelt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die mikrobischen Zellen mittels Zentrifugieren entfernt und die Menge des Mandelamids in dem Überstand wurde mittels Flüssigchromatographie (Säule: SHODEX ODS F511A, Träger: 0,2 M H&sub3;PO&sub4;/Acetonitril = 4:1, Monitor: 208 nm) bestimmt. Außerdem wurde die optische Reinheit des Mandelamids unter Verwendung einer Säule für optische Auflösung (CHIRALCEL CA-1, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., Japan, Träger: 100% Ethanol) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • Beispiel 6
  • Brevibacterium acetylicium IAM 1790 wurde für 24 Stunden bei 30 ºC in einem Reagenzglas (Durchmesser: 22 mm), das 10 ml eines Mediums, das 10 g/l Glukose, 5 g/l Polypepton, 5 g/l Hefeextrakt und 3 g/l Malzextrakt (pH = 7) enthält, prekultiviert. Die Keimkultur wurde in einem Erlenmeyerkolben, der ein Volumen von 500 ml hat, in 100 ml eines Mediums, das die folgende Zusammensetzung hat, auf eine Endkonzentration von 1% inokuliert und für 72 Stunden bei 30ºC kultiviert. Die Kultur wurde zentrifugiert und die gesammelten mikrobischen Zellen wurden zweimal mit 5 mM Phosphorsäurepuffer (pH = 7) gewaschen, um 0,3 g mikrobische Zellen pro Kultur zu erhalten.
  • Mediumzusammensetzung
  • Glycerin 20 g
  • Hefeextrakt 3 g
  • Dichlorpantoylnitril 0,3 g
  • K&sub2;HOP&sub4; 3 g
  • MgCl&sub2; 0,2 g
  • CaCl&sub2; 40 mg
  • MnSC&sub4; 4H&sub2;O 4 mg
  • FeCl&sub3; 7H&sub2;O 0,7 mg
  • ZnSO&sub4; 7H&sub2;O 0,1 mg
  • destilliertes Wasser 1000 ml pH = 7,2
  • Zu 10 ml eines 50 mM Phosphorsäurepuffers (pH = 7), der 10 ml Pantoylnitril als Substrat und eine vorbeschriebene Menge Natriumsulfit, Natriumdisulfit oder Natriumdithionit enthält, wurden 0,15 mg/ml der oben hergestellten mikrobischen Zellen gegeben, und das System konnte für 15 min bei 30ºC reagieren. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reaktionssystem zentrifugiert, um die mikrobischen Zellen zu entfernen, und der flüssige Überstand wurde mittels Hochdruckflüssigchromatographie unter Verwendung einer SHODEX ODS F511A-Säule analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
  • Beispiel 7
  • Pseudomonas sp. BC12-2 (FERM P-11263) wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 6 beschrieben kultiviert, außer daß das Lösungsmittel 0,3 g/l Benzonitril als Induzierer enthält, und kein Dichlorpantoylonitril zugegeben wurde. Die Zellen wurden geerntet und wie in Beispiel 6 beschrieben gewaschen. Zu den 20 ml der Zellsuspension (OD&sub6;&sub3;&sub0; = 30) in 50 mM Phosphorsäurepuffer (pH = 7,0) wurden Cyanwasserstoff (15 mM), Benzaldehyd (15 mM) und Natriumbisulfit (100 mM) gegeben, und die Mischung konnte bei 30ºC für 6 Stunden reagieren. Nach der Reaktion wurden die mikrobischen Zellen entfernt und der Überstand wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht.
  • Als Ergebnis wurde festgestellt, daß 13 mM Mandelsäure hergestellt wurde und die optische Reinheit des Produktes 98 % betrug.

Claims (7)

1. Verfahren zur biologischen Herstellung eines a- Hydroxyamids oder einer α-Hydroxysäure, dargestellt durch die Formel (III):
R - - X (III)
worin R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte und gesättigte oder ungesättigte, heterocyclische Gruppe darstellt, und X eine Amidogruppe oder eine Carboxylgruppe darstellt, umfassend die Reaktion eines α-Hydroxynitrils, dargestellt durch die Formel (I):
R - - CN (I)
worin R wie oben definiert ist, oder einer Mischung eines Aldehyds, dargestellt durch die Formel (II):
R - CRO (II)
worin R wie oben definiert ist, mit einem Cyanwasserstoff mit einem Mikroorganismus, der ein solches Amid oder eine solche Säure aus dem entsprechenden α-Hydroxynitril herstellen kann, wobei das Reaktionssystem ein Sulfition, ein Disulfition oder ein Dithionition enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das α-Hydroxyamid oder die α-Hydroxysäure eine optisch aktive Verbindung darstellt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung einer α-Hydroxysäure, wobei der Mikroorganismus aus Mikroorganismen ausgewählt wird, die zu dem Stamm Pseudomonas, Alcaligenes, Acinetobacter, Caseobacter, Corynebacterium, Brevibacterium, Nocardia, Rhodococcus, Arthrobacter, Bacillus, Aureobacterium, Enterobacter, Escherichia, Micrococcus, Streptomyces, Flavobacterium, Aeromonas, Mycoplana, Cellulomonas, Erwinia, Candida, Bacteridium, Aspergillus, Penicillium, Cochliobolus, Fusanum oder Rhodopseudomonas, gehören.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Mikroorganismus ausgewählt wird aus Mikroorganismen mit den Eigenschaften von Pseudomonas sp. BC13-2 (FERM PB-3319), Pseudomonas sp. BC15-2 (FERM BP-3320), Pseudomonas sp.
SK13 (FERM BP-3325), Pseudomonas synxanta JAM 12356, Alcaligenes sp. BC35-2 (FERM BP-3318), Acinetobacter sp. BC9-2 (FERM BP-3317), Caseobacter sp. BC4 (FERM BP- 3316), Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Brevibacterium acetylicum IAM 1790, Brevibacterium helvolum ATCC 11822, Nocardia sp. N-775 (FERM BP-961), Nocardia asteroides IFO 3384, Nocardia calcarea KCC A0191, Rhodococcus sp. SK92 (FERM BP-3324), Rhodococcus rhodochrous ATCC 12674, Rhodococcus rhodochrous ATCC 19140, Rhodococcus rhodochrous ATCC 33258, Rhodococcus erythropolis IFO 12320, IFO 12538 und IFO 12540, Arthrobacter sp. HRI (FERM BP-3323), Arthrobacter oxydans IFO 12138, Bacillus subtilis ATCC 21697, Bacillus licheniformis IFO 12197, Bacillus megaterium ATCC 25833, Aureobacterium testaceum IAM 1561, Enterobacter sp. SK12 (FERM BP-3322), Escherichia coli IFO 3301, Micrococcus luteus ATCC 383, Micrococcus varians IAM 1099, Micrococcus roseus IFO 3768, Streptomyces griseus IFO 3355, Flavobacterium flavescens ATCC 8315, Aeromonas punctata IFO 13288, Mycoplana dimorpha ATCC 4297, Cellulomonas fimi IAM 12107, Erwinia herbicola IFO 12686 und Candida quilliermondii IFO 0566.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung eines α-Hydroxyamids, wobei der Mikroorganismus aus Mikroorganismen ausgewählt wird, die zu dem Stamm Rhodococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Arthrobacter, Alcaligenes, Bacillus, Bacteridium, Micrococcus, Brevibacterium oder Nocardia gehören.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Mikroorganismus ausgewählt wird aus Mikroorganismen mit den Eigenschaften von Rhodococcus rhodochrous ATCC 33278, Rhodococcus erythropolis IFC 12320, Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Arthrobacter sp. HRI (FERM BP- 3323) und Alcaligenes sp. BC16-2 (FERM BP-3321).
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mikroorganismus ausgewählt wird aus Mikroorganismen mit den Eigenschaften von Pseudomonas sp. BC13-2, BC15-2 und SK13, Alcaligenes sp. BC35-2 und BC16-2, Acinetobacter sp. BC9-2, Caseobacter sp. BC4, Rhodococcus sp. SK92, Arthrobacter sp. HR1 und Enterobacter sp. SK12.
DE69126762T 1990-11-14 1991-11-13 Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure Expired - Lifetime DE69126762T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30826990 1990-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126762D1 DE69126762D1 (de) 1997-08-14
DE69126762T2 true DE69126762T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=17978990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126762T Expired - Lifetime DE69126762T2 (de) 1990-11-14 1991-11-13 Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5326702A (de)
EP (1) EP0486289B1 (de)
JP (1) JP2676571B2 (de)
DE (1) DE69126762T2 (de)
SG (1) SG48037A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2974737B2 (ja) * 1990-08-16 1999-11-10 三菱レイヨン株式会社 光学活性乳酸の製造法
AU2077392A (en) * 1991-08-05 1993-04-29 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparing amides
JP2720140B2 (ja) * 1993-02-03 1998-02-25 日東化学工業株式会社 フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP3218133B2 (ja) * 1993-02-03 2001-10-15 三菱レイヨン株式会社 フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP3354688B2 (ja) * 1994-01-28 2002-12-09 三菱レイヨン株式会社 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法
KR100339723B1 (ko) * 1994-02-01 2002-09-25 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 미생물을사용한아미드화합물의제조방법
JP3163224B2 (ja) * 1994-10-14 2001-05-08 三菱レイヨン株式会社 菌体または固定化菌体の懸濁液の保存方法
JP3119468B2 (ja) * 1994-11-09 2000-12-18 三菱レイヨン株式会社 光学活性なα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法
US5552305A (en) * 1995-03-30 1996-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biocatalytic conversion of azobisnitriles to cyanoamides or diamides using Pseudomonas, Rhodococcus or Brevibacterium
US5756306A (en) * 1995-11-10 1998-05-26 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Process for producing a-hydroxy acid or a-hydroxyamide by microorganism
EP0974669B1 (de) * 1996-02-29 2007-05-02 Nippon Soda Co., Ltd. Prozess für die herstellung von alpha-hydroxysäuren mit hilfe eines mikroorganismus und eines neuen mikroorganismus.
US5863750A (en) * 1996-12-18 1999-01-26 Cytec Tech Corp Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds
US5866379A (en) * 1997-01-28 1999-02-02 Novus International Enzymatic conversion of α-hydroxynitriles to the corresponding .alpha.
US6037155A (en) * 1997-02-27 2000-03-14 Nippon Soda Co., Ltd. Process for preparing α-hydroxy acids using microorganism and novel microorganism
US6416980B1 (en) 2001-02-23 2002-07-09 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method for producing glycolic acid from glycolonitrile using nitrilase
FR2822460B1 (fr) * 2001-03-26 2005-04-29 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation enantioselectif d'acides carboxyliques optiquement actifs par hydrolyse enzymatique de nitriles
JP2003199595A (ja) * 2001-10-24 2003-07-15 Daicel Chem Ind Ltd 光学活性マンデル酸誘導体の製造方法
EP1449821B1 (de) * 2001-11-30 2012-05-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. "optisch aktive mandels ure und deren derivate, und verfahren zu deren kristallisierung"
DE60236322D1 (de) * 2001-12-07 2010-06-17 Vertex Pharma Verbindungen auf pyrimidin-basis als gsk-3-hemmer
US6582943B1 (en) 2002-02-05 2003-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing 2-hydroxyisobutyric acid and methacrylic acid from acetone cyanohydrin
US8815569B2 (en) 2003-01-08 2014-08-26 Basf Se Methods for preserving and/or storing cells having a nitrilase or nitrile hydratase activity
JP4857678B2 (ja) * 2004-09-17 2012-01-18 住友化学株式会社 含硫ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP4928467B2 (ja) * 2004-12-22 2012-05-09 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ホルムアルデヒドおよびシアン化水素からグリコール酸を製造するための方法
US7198927B2 (en) 2004-12-22 2007-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic production of glycolic acid
WO2006069129A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Method for the production of glycolic acid from ammonium glycolate by direct deammoniation
WO2006069127A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Method for the production of glycolic acid from ammonium glycolate by solvent extraction
US7445917B2 (en) * 2004-12-22 2008-11-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing glycolic acid from formaldehyde and hydrogen cyanide
CN102796771B (zh) * 2004-12-22 2014-06-04 纳幕尔杜邦公司 乙醇酸的酶促生产
JP4929700B2 (ja) * 2005-12-15 2012-05-09 住友化学株式会社 カルボン酸の製造法
JP4857754B2 (ja) * 2005-12-15 2012-01-18 住友化学株式会社 含硫ヒドロキシカルボン酸の製造法
US7871802B2 (en) 2007-10-31 2011-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for enzymatically converting glycolonitrile to glycolic acid
US7695945B2 (en) * 2007-10-31 2010-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Immobilized microbial nitrilase for production of glycolic acid
US7741088B2 (en) 2007-10-31 2010-06-22 E.I. Dupont De Nemours And Company Immobilized microbial nitrilase for production of glycolic acid
US9879290B2 (en) * 2008-11-06 2018-01-30 Kiverdi, Inc. Industrial fatty acid engineering general system for modifying fatty acids
US8551535B1 (en) 2012-08-06 2013-10-08 Sarah McCann Homeopathic remedies and methods for enhancing weight loss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245585B1 (de) * 1973-09-19 1976-05-14 Anvar
FR2294999A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Anvar Procede de preparation d'amides par hydrolyse biologique
DE3165315D1 (en) * 1980-02-19 1984-09-13 Exxon Research Engineering Co Acid gas scrubbing process using hindered amine solution with hindered amine recovery from side-product cyclic urea
JPS6019496A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Nitto Chem Ind Co Ltd 微生物によるアミド類の製造法
JPS6156086A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 Asahi Chem Ind Co Ltd α−オキシ酸およびその塩の微生物学的製造法
US5179014A (en) * 1985-01-08 1993-01-12 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Process for the preparation of amides using microorganisms
JPS61162194A (ja) * 1985-01-11 1986-07-22 Nitto Chem Ind Co Ltd 微生物によるアミド類の製造法
JPH0740948B2 (ja) * 1985-06-04 1995-05-10 旭化成工業株式会社 アミドの微生物学的製造法
JPS62257386A (ja) * 1986-05-02 1987-11-09 Nitto Chem Ind Co Ltd ニトリル水和活性の保持方法
US4800162A (en) * 1987-04-01 1989-01-24 Sepracor, Inc. Method for resolution of steroisomers in multiphase and extractive membrane reactors
DD274631A5 (de) * 1987-09-18 1989-12-27 Kk Verfahren zur biologischen herstellung von amiden
FR2626288B1 (de) * 1988-01-27 1990-05-18 Rhone Poulenc Sante
DK314989A (da) * 1988-06-27 1989-12-28 Asahi Chemical Ind Fremgangsmaade til fremstilling af optisk aktive alfa-substituerede organiske syrer, samt mikroorganismer og enzymer anvendelige ved fremgangsmaaden
JP2840253B2 (ja) * 1988-07-06 1998-12-24 輝彦 別府 ニトリルヒドラターゼ活性を有するポリペプチドをコードする遺伝子dna、これを含有する形質転換体によるニトリル類からアミド類の製造法
ATE134706T1 (de) * 1990-09-20 1996-03-15 Du Pont Verfahren zur herstellung von 2- alkansäureenantiomeren
USD931391S1 (en) 2020-04-12 2021-09-21 Acushnet Company Golf club head

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05192189A (ja) 1993-08-03
JP2676571B2 (ja) 1997-11-17
DE69126762D1 (de) 1997-08-14
SG48037A1 (en) 1998-04-17
EP0486289B1 (de) 1997-07-09
EP0486289A3 (en) 1993-02-24
EP0486289A2 (de) 1992-05-20
US5326702A (en) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126762T2 (de) Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure
DE69126646T2 (de) Biologisches Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiver Milchsäure
US5356812A (en) Processes for production of optically active 3-phenyl-1,3-propanediol by asymmetric assimilation
EP0449648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten
EP0666320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen
DE60223250T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxysäure, glycolsäure und 2-hydroxyisobuttersäure aus dem entsprechenden alpha-hydroxynitril mittels nitrilase
US5166061A (en) Process for the production of 4-halo-3-hydroxybutyronitrile with Corynebacterium or Microbacterium
US4943528A (en) Process for the production of optically active (R)-(-)-3-halo-1,2-propanediol
EP0502525B1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
US4933289A (en) Biologically pure cultures of Pseudomonas sorbosoxidans useful for producing 2-keto-L-gulonic acid
US5155030A (en) Process for preparing optically active (R)-(-)-3-halo-1,2-propanediol from an epihalohydrin by a strain of corynebacterium or microbacterium
US4892823A (en) Method for producing 2-keto-L-gulonic acid
DE69737696T2 (de) Prozess für die herstellung von alpha-hydroxysäuren mit hilfe eines mikroorganismus und eines neuen mikroorganismus.
JPH04365491A (ja) 4−ハロ−3−ヒドロキシブチルアミドの製造法
US6645752B2 (en) Microorganisms useful in a method of producing α-halo-α, β-saturated carbonyl compounds
US6727088B2 (en) Process for preparation of (R)-1, 2-propanediol by microbes
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
US5258305A (en) Manufacture of optically active 2-phenylpropionic acid and 2-phenylpropionamide from the nitrile using Rhodococcus equi
JPS633599B2 (de)
DE69937931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-halo-alpha,beta-gesättigten Carbonylverbindungen
JP2840723B2 (ja) 4‐ハロ‐3‐ヒドロキシブチロニトリルの製造法
JP3090761B2 (ja) 光学活性乳酸の製造法
JP4269416B2 (ja) α−ハロ−α,β−飽和カルボニル化合物の製造方法
JPH0488989A (ja) 光学活性(r)‐(‐)‐3‐ハロ‐1,2―プロパンジオールの製造法
JP2000060589A (ja) 6−ヒドロキシピコリン酸の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI RAYON CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP