DE69126441T2 - Parkbremsbedienungsvorrichtung - Google Patents

Parkbremsbedienungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69126441T2
DE69126441T2 DE69126441T DE69126441T DE69126441T2 DE 69126441 T2 DE69126441 T2 DE 69126441T2 DE 69126441 T DE69126441 T DE 69126441T DE 69126441 T DE69126441 T DE 69126441T DE 69126441 T2 DE69126441 T2 DE 69126441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanism according
ejection
actuating element
actuating
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126441D1 (de
Inventor
Gavin Bunker
Timothy Bunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simplistik Design Ltd
Original Assignee
Simplistik Design Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simplistik Design Ltd filed Critical Simplistik Design Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69126441D1 publication Critical patent/DE69126441D1/de
Publication of DE69126441T2 publication Critical patent/DE69126441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • B60T7/047Hand-actuated release means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20618Jointed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/20864Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Betätigungsmechanismen für Feststellbremsen für Fahrzeuge.
  • Eine bekannte Bauart einer handbetätigten Fahrzeugfeststellbremse verwendet einen Hebel zum Anziehen eines Bremsseiles, das durch eine Sperrklinke straff gehalten wird, die in Eingriff mit einem Ratschenrad steht. Ein typisches Hebelverhältnis beträgt 7:1, 50 dass ein langer Hebel erforderlich ist. Da der Hebel integral mit dem Mechanismus ist, kann man den Hebel nicht aus entflammbarem oder schmelzbarem Material z.B. gewissen Kunststoffen formen, anderenfalls die Bremse während eines Fahrzeugbrandes gelöst werden würde. Während der Lebensdauer des Fahrzeuges ist eine Nachstellung der Handbremse erforderlich, um ein Durchhängen des Seiles zu kompensieren. Handbremsen sind geräuschvolle Teile, da der Klinken- und Sperradmechanismus klickt, wenn die Bremse angelegt wird. Ähnliche Probleme bestehen bei fussbetätigten Feststellbremsen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einige oder sämtliche der genannten Nachteile zu beheben.
  • Die US-A-2871713, auf der die Präambel des Anspruchs 1 beruht, beschreibt einen Transmissionsbremsmechanismus, bei dem ein handbetätigter Hebel ein paar Taumelplatten beaufschlagt, die auf eine Bremsbetätigungsstange wirken. Die Kraft der Taumelplatten auf die Stange ermöglicht deren progressive Bewegung bei aufeinanderfolgenden Hüben des Hebels in einer Richtung. Die Bremse wird durch eine Bewegung des Hebels in die entgegengesetzte Richtung über seine normale Ruhestellung hinaus gelöst. Der Mechanismus ist so, dass die Stange niemals frei ausser Eingriff mit beiden Platten gleichzeitig kommt. Die US-A-4212211 beschreibt einen Feststellbremsmechanismus der Ratschenbauart, bei der das Ausstosselement schwenkbar an einem Montageelement gehalten ist. Indem der Bremshebel separat vom Ausstosselement gebildet ist, kann der Hebel in seine abgesenkte Position zurückkehren, wenn die Feststellbremse angelegt wurde.
  • Die DE-B-1137330 beschreibt ein System zum Anlegen der Feststellbremse eines Fahrzeuges im Notfall bei einem versagen des hydraulischen Betriebsbremssystems des Fahrzeuges.
  • Die FR-A-2620992 beschreibt einen Feststellbremsmechanismus, der durch ein Fusspedal betätigt wird. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Betätigungsmechanismus für eine Fahrzeugfeststellbremse geschaffen, der aufweist eine Einrichtung zur Montage des Mechanismus an einem Fahrzeug, ein Betätigungselement, das schwenkbar an der Montageeinrichtung gehalten ist, um relativ dazu zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden zu können, wobei die erste Position eine Ruheposition ist, ein längliches Ausstosselement, das gleitbar in der Montageeinrichtung gehalten ist und sich in eine bremsanlegende Richtung bewegt, wenn sich das Betätigungselement von seiner ersten in seine zweite Position bewegt, eine Treibereinrichtung zur antreibenden Kupplung des Ausstosselementes mit dem Betätigungselement, um die Bewegung des Ausstosselementes in die die Bremse anlegende Richtung bei Bewegung des Betätigungselementes von seiner ersten in seine zweite Position auszulösen, wobei die Treibereinrichtung auf die Bewegung des Betätigungselementes in die entgegengesetzte Richtung anspricht, um das Ausstosselement gegenüber dem Betätigungselement zu entkuppeln, eine freigebbare Halteeinrichtung zum Halten des Ausstosselementes gegen eine umgekehrte Bewegung in die bremsenlösende Richtung während der Bewegung des Betätigungselementes in die entgegengesetzte Richtung, und eine Freigabeeinrichtung für die Halteeinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Treibereinrichtung vom Ausstosselement in der ersten Stellung des Betätigungselementes entkuppelt ist, und auf die Bewegung des Betätigungselementes in die Richtung von seiner ersten in seine zweite Position anspricht, um antreibend das Ausstosselement mit dem Betätigungselement während dieser Bewegung zu kuppeln und dadurch die Bewegung des Ausstosselementes in die die Bremse anlegende Richtung zu erzeugen.
  • Das Betatigungselement ist vorzugsweise schwenkbar an der Montageeinrichtung gehalten.
  • Wenn ein derartiger Mechanismus an einem Fahrzeug montiert wird, steht das Betätigungselement in einer Position zur Betatigung durch die Hand oder den Fuss des Fahrers.
  • Vorzugsweise wird das Betätigungselement durch eine manuelle Einrichtung betätigt. Das Betätigungselement kann einen Hebel umfassen oder einen Pistolengriff, der, wenn er gezogen wird, das Betätigungselement beaufschlagt. Alternativ umfasst das Betätigungselement ein fussbeaufschlagtes Pedal.
  • Zweckmässigerweise wird die Freigabeeinrichtung an einer entfernten Stelle vom Betätigungselement beaufschlagt. Die Freigabeeinrichtung kann entweder mechanische oder hydraulische Mittel umfassen. Vorzugsweise umfasst die Freigabeeinrichtung einen handbetätigbaren Bereich einer Hebelbetatigungseinrichtung nahe einem Bereich des Hebels, der zum Ergreifen von einer Hand ausgestaltet ist. Die Freigabeeinrichtung kann mit der Halteeinrichtung durch eine Verbindungsstange verbunden sein, die sich longitudinal im Hebel erstreckt.
  • Das Ausstosselement ist mit einer Stange, einem Seil oder mit einem anderen Element verbunden, über das sie mit der Feststellbremse des Fahrzeuges verknüpft ist. Alternativ kann das Ausstosselement das Bremsseil selbst sein, das in einem geeigneten Nutzmaterial umhüllt werden müsste.
  • Das Ausstosselement ist vorzugsweise gleitbar an der Montageeinrichtung gehalten. Das Ausstosselement kann irgendeinen geeigneten Querschnitt haben, der nicht längs seiner Länge gleichförmig sein muss.
  • Die Treibereinrichtung oder die Halteeinrichtung oder beide umfassen vorteilhafterweise ein Element, das eine Öffnung hat, durch die sich das Ausstosselement erstreckt und durch die das Ausstosselement frei in der entkuppelten Position der Treibereinrichtung und dem freigegebenen Zustand der Halteeinrichtung bewegt werden kann, wobei das Treiber- oder Halteelement kippbar sind, um in reibschlüssigem Eingriff mit dem Ausstosselement an den betreffenden Öffnungen zu treten.
  • Das Treiberelement ist vorzugsweise federnd in eine Richtung vorgespannt, die ermöglicht, dass das Ausstosselement durch seine Öffnung durchgehen kann. Das Halteelement ist vorzugsweise federnd in eine Position vorgespannt, die verhindert, dass das Ausstosselement durch seine Öffnung hindurchgehen kann.
  • Vorzugsweise liegt das kippbare Treiberelement an einer Führungsfläche des Betätigungselementes an, so dass das Treiberelement in seine gekippte Position während der Bewegung des Betatigungselementes aus seiner ersten in seine zweite Stellung bewegt wird.
  • Die Führungsfläche des Betatigungselementes kann durch eine gekapselte Rolle gebildet sein, die an einem Abschnitt des Betätigungselementes drehbar gehalten ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Mechanismus eine Einrichtung zur Kompensation von Verschleiss am Bremsmechanismus des Fahrzeuges. Diese Kompensationseinrichtung kann eine Einrichtung zur Änderung der Ruheposition des Ausstosselementes umfassen. Die Kompensationseinrichtung kann ein Anschlagelement aufweisen, das an der Montageeinrichtung anliegt, um die Ruheposition des Mechanismus zu definieren, und das auf dem Ausstosselement gleitbar ist, so dass es in Berührung mit einem Anschlag an der Montageeinrichtung gebracht wird, wenn eine Einstellung erforderlich ist, wobei diese Berührung das Anschlagelement auf dem Ausstosselement bewegt, so dass seine Ruheposition erneut definiert wird.
  • Alternativ kann die Kompensationseinrichtung eine federnde Vorspanneinrichtung aufweisen, die zwischen dem Ausstosselement und der Montageeinrichtung wirkt, um eine Kompensationskraft auf das Ausstosselement zur Definition seiner Ruheposition auszuüben.
  • Eine Halteeinrichtung kann vorgesehen sein, um die Kompensationseinrichtung im Betätigungsmechanismus zu halten, wenn eine Haltekraft gerade nicht auf das Ausstosselement ausgeübt wird.
  • Zweckmässigerweise ist eine Einrichtung vorgesehen, die erfasst, wenn die Feststellbremse angelegt wurde, und eine entfernte Signaleinrichtung beauf schlagt, die anzeigt, wenn die Feststellbremse angelegt worden ist.
  • Beispielhaft werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der:
  • Fig.1 eine Seitenansicht eines handbetätigten Bremsbetätigungsmechanismus in der Stellung Bremse AUS zeigt,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Bremsmechanismus nach Fig. 1 mit angehobenem Hebel des Mechanismus zum Anlegen der Bremse zeigt,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Bremsbetätigungsmechanismus nach Fig. 1 und 2 mit abgesenktem Hebel zeigt, während die Bremse noch angelegt ist,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht von einer ersten Modifikation eines Teils des Mechanismus zeigt,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Modifikation eines Teils des Mechanismus zeigt,
  • Fig. 6 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Fig. 5 zeigt,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer dritten Modifikation eines Teils des Mechanismus zeigt,
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Rahmenteils des Mechanismus ist,
  • Fig. 9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung zeigt,
  • Fig. 10 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform zeigt, die fussbetätigt ist, und
  • Fig. 11 eine Seitenansicht eines Mechanismus zur Anzeige zeigt, dass die Bremse angelegt wurde.
  • In Bezug auf Fig. 1 umfasst der Mechanismus einen schwenkbaren handbedienten Betätigungshebel 1, der mit einer Treiberplatte 2 in Eingriff steht, die eine Ausstossstange 3 bewegt, welche durch eine Verriegelungsplatte 4 reibschlüssig gehalten werden kann. Die Stange 3 ist mit einem Bremsseil über eine Öse 5 verbunden.
  • Der Hebel 1 kann um einen Drehzapfen 6 gedreht werden, der an einem am Fahrzeug starr befestigten Rahmen 8 montiert ist (siehe Fig. 8). Ein Freigabeknopf 12 ist schwenkbeweglich um einen am Hebel 1 befestigten Stift 14. Der Hebel 1 hat eine Führungsfläche 16, die an der Treiberpiatte 2 anliegt.
  • Eine Zugstange 10 ist schwenkbeweglich an ihrem äusseren Ende mit dem Freigabeknopf 12 verbunden und erstreckt sich innerhalb des Hebels 1. Ein Schlitz 13 in der Zugstange 10 nimmt den Drehzapfen 6 auf und ermöglicht eine Längsbewegung der Zugstange 10 relativ zum Hebel 1.
  • Die Ausstossstange 3 ist angeordnet, dass sie durch Öffnungen in nach innen gebogenen Ansätzen 18, 20 des Rahmens 8 und durch Bohrungen in der Treiberplatte 2 und der Verriegelungsplatte 4 gleiten kann. Um die Gleitbewegung der Stange 3 durch den Rahmen 8 zu erleichtern ist auf dem Ansatz 18 eine Buchse 19 angeordnet. Die Treiberplatte 2 ist so ausgebildet, dass sie reibschlüssig die Stange 3 hält, es sei denn sie steht im wesentlichen senkrecht zur Stange. Die Verriegelungsplatte 4 ist so angeordnet, dass sie die Ausstossstange 3 gegen eine Bewegung in eine Richtung reibschlüssig hält, die die Bremse lösen würde, d.h. eine Bewegung von rechts nach links in Fig. 1 bis 3. Wenn die Platte 4 im wesentlichen senkrecht zur Ausstossstange 3 steht, kann die Stange 3 durch die Verriegelungsplatte 4 in jeder Richtung bewegt werden. Das Ende der Stange 3 wird an einer Gleitbewegung durch die Öffnung im Ansatz 20 durch eine Mutter 21 gehindert, die auf das Ende der Stange 3 aufgeschraubt ist.
  • Die Treiberplatte 2 ist vorgespannt, um im wesentlichen senkrecht zur Stange 3 zu bleiben, durch eine Schraubendruckfeder 22, die konzentrisch um der Stange 3 zwischen dem Ansatz 20 und der Treiberplatte 2 angeordnet ist.
  • Die Verriegelungsplatte 4 hat ein Ende, das in einer Ausnehmung 24 im Rahmen 8 liegt; das andere Ende hat einen Schlitz 26 durch den sich ein Stegteil 28 erstreckt, das nahe dem inneren Ende der Zugstange 10 vorgesehen ist. Das innere Ende der Zugstange 10 endet an einer Anschlagplatte 27. Eine zweite Feder 25 ist konzentrisch um der Stange 3 zwischen der Verriegelungsplatte 4 und der Büchse 19 angeordnet, so dass die Verriegelungsplatte 4 in eine gekippte Position vorgespannt ist, bei der sie in Eingriff mit der Ausstossstange 3 steht.
  • Ein Schalter (nicht gezeigt), der auf die angelegte Kraft anspricht ist an der Ausgangsseite der Ausstossstange 3 montiert. Wenn eine Kraft an dem Bremsseil angelegt ist, die die Kraft übertrifft, die erforderlich ist, um die Feder 22 ins Gleichgewicht zu setzen, beaufschlagt der Schalter eine entfernte Anzeigeeinrichtung z.B. eine Lampe am Armaturenbrett, was anzeigt, dass die Feststellbremse angelegt worden ist.
  • Um die Bremse anzulegen, wird der Hebel 1 von Hand nach oben bewegt, indem er in Gegenuhrzeigerrichtung bei Betrachtung nach Fig. 1 um den Zapfen 6 gedreht wird. Während dieser Bewegung kippt die Führungsfläche 16 die Treiberplatte 2 bis diese Platte in reibschlüssigem Eingriff mit der Ausstossstange 3 kommt. Eine weitere Drehung des Hebels 1 um den Zapfen 6 bewirkt, dass die Ausstossstange 3 verschoben wird, um ein Bremsseil zu spannen, das schwenkbeweglich an der Öse 5 befestigt ist, wodurch die Bremse angelegt wird.
  • Während der anfänglichen Anhebebewegung des Hebels 1 folgt das innere Ende der Zugstange 10 dem Profil der Verriegelungsplatte 4, wobei der Schlitz 26 in der Verriegelungsplatte 4 eine Bewegung der Zugstange 10 relativ zur Platte 4 ermöglicht und wobei der obere Bereich der Platte 4 bogenförmig ist, um der Bewegung der Zugstange 10 zu entsprechen, wenn der Hebel 1 angehoben wird. Die Zugstange 10 ist somit an einer Gleitbewegung in Längsrichtung relativ zum Zapfen 6 gehindert bis eine Position des Hebels 1 eingenommen wird, bei der die Treiberplatte 2 die Ausstossstange 3 nach vorne bewegt hat. Der nächst darunterliegende Bereich der Verriegelungsplatte ist so gestaltet, dass gegen Ende der Anhebebewegung des Hebels 1 die Verriegelungsplatte relativ zur Ausstossstange 3 gekippt wird, um die Stange an einer Bewegung in umgekehrter Richtung zu halten, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Hebel 1 kann nunmehr in seine abgesenkte Position zurückgebracht werden, während welcher Bewegung die Verriegelungsplatte 4 ihre gekippte Position beibehält, bei der sie eine Rückbewegung der Ausstossstange 3 verhindert.
  • Wenn der Hebel 1 nach unten bewegt wird, bringt die Feder 22 die Treiberplatte 2 zurück in eine Position im wesentlichen senkrecht zur Ausstossstange 3, bei der die Platte 2 an der Führungsfläche 16 anliegt. Während dieser Absenkbewegung folgt die Zugstange 10 dem Profil der Verriegelungsplatte 4 durch den Schlitz 26. Die Ausstossstange 3 und die Verriegelungsplatte 4 bleiben in reibschlüssiger Berührung. Der in Fig. 3 gezeigte Zustand wird auf diese Weise erhalten.
  • Wenn erwünscht, kann der Hebel 1 wieder angehoben werden, um die Bremse weiter anzuziehen, wobei die Führungsfläche 16 die Treiberplatte 2 erneut in ihre geneigte Position während dieser Bewegung bringt. Die anfängliche erhaltene Bewegung der Ausstossstange spannt die Eingriffnahme der Treiberplatte 2 mit der Ausstossstange und ermöglicht eine weitere Bewegung der Ausstossstange nach rechts (wie dies in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist), um eine Stellung anzunehmen. Die Eingriffnahme zwischen der Verriegelungsplatte und der Ausstossstange wird längs des abschliessenden Teils der Anhebebewegung des Hebels 1 erneut errichtet.
  • Um die Bremse freizugeben, muss der Freigabeknopf 12 eingedrückt werden, damit er sich um den Stift 14 dreht, was die Zugstange 10 in Längsrichtung relativ zum Zapfen 6 verschiebt und die Eingriffnahme der Verriegelungsplatte 4 mit der Ausstossstange 3 löst.
  • Die Ausstossstange 3 kann daher nunmehr durch die Öffnung in der Verriegelungsplatte 4 gleiten, und die Bremse wird gelöst.
  • Um die Eingriffnahme zwischen der Verriegelungsplatte 4 und der Ausstossstange 3 beider vorbeschriebenen Ausführungsform zu verbessern, können die Berührungsflächen dieser Bauteile, wenn erwünscht, in geeigneter Weise behandelt oder gestaltet sein, z.B. aufgerauht oder geriffelt.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird die Ruhestellung der Ausgangsstange 3 durch die Mutter 21 bestimmt, die von Zeit zu Zeit nachgestellt werden muss. Dies kann sich als schwierige Arbeit erweisen. Modifikationen der Ausführungsformen schaffen Einrichtungen, um die Ruheposition der Ausgangsstange 3 einzustellen und damit eine Verringerung der Spannung des Bremsseiles über die Lebensdauer des Fahrzeuges zu kompensieren.
  • Eine Einrichtung, die ein Durchhängen des Seiles kompensiert, ist in Fig. 4 gezeigt und umfasst ein Büchsengehäuse 34, das eine Verlängerung des Rahmens 8 bildet, eine Büchse 36, die in Reibsitz auf der Ausstossstange 3 sitzt und einen Büchsenanschlag 38 am Gehäuse 34. Wenn sich die Ausstossstange 3 bewegt, bewegen sich die Büchse 36 und die Stange 3 gemeinsam, bis die Büchse 36 am Anschlag 38 anschlägt. Falls sich die Ausstossstange 3 weiterbewegt, gleitet sie durch die Büchse 36, was die Wirklänge der Büchse verkürzt und damit eine Verringerung der Seuspannung kompensiert.
  • Eine alternative Einstelleinrichtung, die in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, umfasst eine Büchse 40 mit einer Rippe 42, die in einer Nut 44 im Rahmen 8 gleitbar ist. Die Büchse 40 steht in Reibsitz mit der Ausstossstange 3. Wenn der Mechanismus betätigt wird, gleiten die Büchse 40 und die Ausstossstange 3 zusammen, bis die Büchse 40 durch das Ende der Nut 44 angehalten wird, wenn die Stange 3 durch die Büchse 40 rutscht, um ein Durchhängen des Seiles zu kompensieren.
  • Wenn einer der beiden vorbeschriebenen selbsteinstellenden Mechanismen am Betatigungsmechanismus angebracht ist, kann ein Teil dieser selbsteinstellenden Mechanismen verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Feststellbremse angelegt worden ist. Wenn die Feststellbremse angelegt wird, bewegt sich die Büchse 36 oder 40, und ein Schalter, der auf die Position der Büchse 36 oder 40 anspricht, beaufschlagt eine Signalvorrichtung. Eine derartige Signalvorrichtung ist in Fig. 11 gezeigt.
  • Ein Zapfen 50, der von der gleitenden Büchse 36 oder 40 absteht, erstreckt sich in einer Nut 51 in einem rohrförmigen Gehäuse 52 mit einem geschlossenen Ende. Das Ende des Zapfens so ist in einer Nut in einem Kolben 53 angeordnet. Der Kolben 53, der ein elektrischer Leiter ist, ist im Gehäuse 52 gleitbar und steht in elektrischem Kontakt mit einer elektrischen Anschlussklemme 54. Ein Niet 55, der ebenfalls ein elektrischer Leiter ist, ist zwischen dem geschlossenen Ende des Gehäuses 52 und dem Kolben 53 angeordnet. Der Niet 55 erstreckt sich durch eine Bohrung im geschlossenen Ende des Gehäuses. Ein elektrischer Leiter 56 und eine Büchse 57 sind zwischen dem Kopf des Niets 55 (der sich aus dem Gehäuse 52 erstreckt) und der Aussenseite des Gehäuses 52 angeordnet. Der elektrische Leiter 56 steht in elektrischem Kontakt mit einer elektrischen Anschlussklemme 58. Eine Feder 59 ist konzentrisch um den Teil des Niets 55 montiert, der innerhalb des Gehäuses 52 liegt. Die Feder 59 stützt sich an einer Platte 62 ab, die das Ende des Niets 54 bildet, das vom Kopf des Niets 54 am weitesten liegt. Die Kraft der Feder 59, die zwischen der Platte 62 und der Innenseite des Gehäuses 52 wirkt, hält den Nietkopf in enger Berührung mit dem Leiter 56. Eine Batterie und eine Glühbirne sind in Reihe zwischen den elektrischen Anschlussklemmen 54 und 58 geschaltet.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus die Ausstossstange 3 bewegt, bewegt sich auch die Büchse 36 oder 40 (nach rechts bei Betrachtung nach Fig. 11). Daher bewegt sich auch der Kolben 53 im Gehäuse 52, so dass der Kolben 53 zunächst in Berührung mit der Platte 62 am Ende des Niets 54 kommt und dann die Feder 59 zusammendrückt Daher wird der elektrische Stromkreis zwischen den Anschlussklemmen 54 und 58 geschlossen und leuchtet die Glühbirne auf, was anzeigt, dass der Betatigungsmechanismus das Bremsseil angezogen hat, und damit die Bremse angelegt wurde. Wenn der Betätigungsmechanismus gelöst wird, bewegt sich die Ausstossstange 3 in Fig. 11 nach links, was die Büchse 36 oder 40 und damit den Zapfen 50 und den Kolben 53 ebenfalls nach links bei Betrachtung nach Fig. 11 bewegt, und die Berührung zwischen dem Kolben 53 und der Platte 62 unterbrochen wird, so dass die Glühbirne verlöscht, was anzeigt, dass die Feststellbremse gelöst wurde.
  • Eine weitere selbsteinstellende Einrichtung ist in Fig. 7 gezeigt und umfasst eine Büchse 29, die am Ansatz 20 positioniert ist, und durch die sich die Ausstossstange erstreckt, eine Anschlagplatte 30, die am Ende der Ausstossstange 3 befestigt ist, und eine Schraubendruckfeder 32, die konzentrisch zu der Stange 3 zwischen der Platte 30 und der Büchse 29 montiert ist. Die auf die Platte 30 durch die Feder 32 ausgeübte Kraft verkürzt die Arbeitslänge der Ausstossstange 3, wenn die Spannung im Bremsseil abgenommen hat.
  • Ein Scherstift oder ein Keil kann verwendet werden, um einen der selbsteinstellenden Mechanismen im Betätigungsmechanismus während dessen Montage zu fixieren.
  • Sobald der Betätigungsmechanismus am Fahrzeug befestigt ist, wird entweder ein Bremsseil am Ausstosselement angebracht oder durch den Mechanismus hindurchgeführt, um als Ausstosselement zu dienen. Der Keil oder Scherstift verriegelt den Mechanismus in der Ruheposition. Wenn zum ersten Mal der Betätigungsmechanismus in Gang gesetzt werden soll, wird entweder der Keil entfernt, oder der Scherstift bricht, wenn das Betätigungselement angezogen wird. Der selbsteinstellende Mechanismus verändert danach automatisch die Ruheposition des Ausstosselementes, um die Arbeitsweise des Betatigungsmechanismus zu optimieren.
  • Die zweite Ausführungsform, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist in weitem Umfang wie die erste Ausführungsform mit folgenden Modifikationen ausgebildet. Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen in Fig. 9 erhöht um die Zahl einhundert.
  • Die Feder 122, die auf die Treiberplatte 102 wirkt, wirkt auch auf eine Anschlagplatte 130, die am Ende der Ausstossstange 103 befestigt ist. Die Feder 122 hält daher automatisch die Seilspannung ein und spannt zusätzlich die Treiberplatte 102 in die aufrechte Position vor.
  • Die Zugstange 10 der ersten Ausführungsform ist durch eine Stösselstange 110 ersetzt, die im Hebel 101 gleitbar ist. Um die Verriegelungsplatte zu lösen, wird ein Knopf 152 eingedrückt. Der Knopf 152 ist durch eine Feder 150 vorgespannt, um aus dem Ende des Hebels herauszuragen, und mit dem Ende der Stange 110 verbunden. Die Stösselstange 110 wird in der Ruhestellung durch einen kleinen Bund 109 gehalten, der an der Stösselstange 110 befestigt ist und gegen den Hebel 101 an einer Stelle an den Schwenkzapfen 106 anstösst. Die Stange 110 bewegt den Hebel nach unten und schiebt das obere Ende der Verriegelungsplatte 104, das in die entgegengesetzte Richtung gegenüber der ersten Ausführungsform abgeschrägt ist, vor, was die Ausstossstange 103 freigibt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass, da die Stösselstange 110 gegen die Verriegelungsplatte drückt, um die Ausstossstange 103 freizugeben, die Verriegelungsplatte 104 nicht mit der Stange 110 durch einen Schlitz in der Stange 10 wie bei der ersten Ausführungsform verbunden sein muss. Das obere Ende der Verriegelungsplatte 104 und die Stösselstange 110 sind beide durch den Hebel 101 abgeschirmt.
  • Die Führungsfläche 116 ist durch eine abgekapselte Rolle 117 gebildet, um den Abrieb herabzusetzen.
  • Die Montagehalterung 108 enthält einen Schlitz, innerhalb dem sich die Treiberplatte 102 bewegen kann. Die Länge des Schlitzes begrenzt den Weg der Treiberplatte 102, was verhindert, dass die Führung 116 über die Oberseite der Treiberplatte 102 hinauskommt.
  • Bei der dritten Ausführungsform, die in Fig. 10 gezeigt ist, tragen gleiche Elemente, wie diejenigen der ersten Ausführungsform, die gleichen Bezugszeichen, erhöht um die Zahl zweihundert. Grundsätzlich sind die Teile des Betätigungsmechanismus, die nachfolgend nicht beschrieben werden, ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen angeordnet.
  • Der Mechanismus umfasst ein Fusspedal 260, das durch eine Schraubentorsionsfeder 262 in einer Ruheposition vorgespannt ist, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Das Pedal 260 ist über einen Hebel 201, einen Drehzapfen 206 und einer abgekapselten Folgerolle 216 mit der Treiberplatte 202 verbunden. Ein Ende der Verriegelungsplatte 204 ist an einem Freigabeseil 263 befestigt. Am anderen Ende des Freigabeseiles 263 ist ein Freigabegriff 267 vorgesehen. Das andere Ende der Verriegelungsplatte 204 ist an einer Freigabestange 265 befestigt, die Teil eines Druckfreigabemechanismus darstellt, der allgemein bei 264 angedeutet ist. Die Verriegelungsplatte 204 kann sowohl mit dem manuellen als auch druckbetätigten Freigabemechanismus verbunden sein, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, oder diese beiden Freigabemechanismen können als Alternativen betrachtet werden, indem nur ein einzelner derartiger Mechanismus an jedem Ende der Verriegelungsplatte 204 befestigt ist.
  • Der Druckfreigabemechanismus 264 umfasst eine Freigabestange 265, die an einem Kolben 266 befestigt ist, der in einem Zylinder 268 aufgenommen ist, welcher über eine Fluidleitung (z.B. eine Luftleitung) mit einer Einrichtung zur Reduzierunmg des Druckes (z.B. eine Pumpe) verbunden ist.
  • Um die Feststellbremse zu betätigen (bei Betrachtung in Fig. 10) wird das Fusspedal 260 gegen die Feder 262 in Richtung des Pfeiles 261 niedergedrückt, was bewirkt, dass die linke Seite der Treiberplatte 202 nach oben bewegt wird, was die Ausstossstange 203 nach oben drückt, wodurch das Bremsseil angezogen wird. Um die Feststellbremse zu lösen, muss die auf das System wirkende Belastung durch eine angelegte Belastung ins Gleichgewicht gesetzt werden, was dadurch erreicht wird, dass man das Fusspedal 260 der Feststellbremse erneut beaufschlagt. Die Verriegelungsplatt 204 kann dann im richtigen Sinne verschwenkt werden, um die Ausstossstange 203 freizugeben, was entweder von Hand durch Anziehen des Griffes 267 zum Spannen des Freigabeseiles 263 oder dadurch erfolgen kann, dass der Druck auf das Drucksystem 264 herabgesetzt wird, was die Stange 265 nach oben bewegt (bei Betrachtung nach Fig. 10).
  • Das Drucksystem kann über einen elektrischen Schalter am Armaturenbrett von einer entfernten Stelle oder automatisch z.B. aufgrund einer Einrichtung betätigt werden, die erfasst, dass das Gaspedal niedergedrückt wird. Diese Erfassungseinrichtung könnte wie folgt arbeiten. Die Quelle für den herabgesetzten Druck in der Druckeinrichtung 264 bei dieser Ausführungsform ist das Druckdifferential längs des Motoreinlassverteilers. Wenn der Wagen geparkt ist, läuft der Motor im Leerlauf, so dass kein ausreichend hohes Druckdifferential längs des Druckfreigabemechanismus 264 anliegt, um die Verriegelungsplatte 204 zu lösen. Wenn jedoch das Gaspedal niedergedrückt wird, steigt das Druckdifferential längs des Motoreinlassverteilers auf ein Maximum, und damit kann der Druckfreigabemechanismus 264 die Verriegelungsplatte 204 verschwenken, um die Feststellbremse zu lösen.
  • Die Bremsbetätigungsmechanismen nach einigen oder sämtlichen vorliegenden Ausführungsformen haben verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauarten.
  • Der Betätigungshebel kann aus einem entflammbaren leichten Material bestehen z.B. ein Kunststofformteil darstellen. Dies ermöglicht eine Massenproduktion des Hebels mit geringen Kosten mit unterschiedlichen Formgebungen und Farben.
  • Wenn der Hebel angehoben wird, bewegt sich die Stelle, an der die Kraft auf die Treiberplatte durch die Führungsfläche angelegt wird, was das mechanische Übersetzungsverhältnis des Hebels auf die Treiberplatte vergrössert. Die für das Aufbringen einer bestimmten Kraft auf das Seil erforderliche Arbeit wird geringer, wenn der Bremsbetätiger angelegt ist. In jedem Fall ist weniger Arbeit erforderlich, um das Bremsseil zu spannen im Vergleich mit herkömmlichen Handbremsen. Dies ist von besonderem Vorteil für Fahrer, die behindert, älter oder krank sind. Das verringerte erforderliche mechanische Verhältnis ermöglicht es, den Mechanismus kleiner auszubilden, was das Gewicht und die Kosten weiter reduziert.
  • Da der Betatigungsmechanismus keinen Ratschen- und Klauenmechanismus verwendet, ist der Betätigungsmechanismus sehr leise zu bedienen, wirkt kontinuierlich auf das Bremsseil und nicht in Schritten und verringert oder vermeidet ein totes Spiel des Betatigungsorgans vor Spannen des Bremsseiles. Dies ist im Vergleich zu herkömmlichen Handbremsen zu sehen, die gewöhnlich auf das Bremsseil während der ersten drei Klicks des Ratschenrades keine Wirkung zeigen.
  • Der Mechanismus kann sich selbst nachstellen, um Änderungen der Bremsseilspannung auszugleichen oder ein Durchhängen des Seiles zu verhindern. Dies verringert die Wartungskosten und verbessert die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betätigungsmechanismus. Ein Keil oder Scherstift hält den selbsteinstellenden Teil des Betätigungsmechanismus während des anfänglichen Betriebes des Betätigungselementes. Dies erleichtert die Montage des gesamten Mechanismus. Sobald das Betätigungselement angelegt wird, optimiert der selbsteinstellende Mechanismus die Position des Ausstosselementes, was die Notwendigkeit für Einstellungen verhindert, die am Fahrzeug während der Montage vorgenommen werden müssen. Dies spart Zeit und verringert die Momtagekosten des Fahrzeuges. Der Mechanismus kann aus dem Fahrzeug ohne weiteres entfernt oder ausgetauscht werden und kann an eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen ohne Modifikation angebracht werden, da der selbsteinstellende Mechanismus den Betatigungsmechanismus für den Betrieb jedes Fahrzeuges optimiert.

Claims (22)

1. Betatigungsmechanismus für eine Fahrzeug- Feststellbremse, umfassend eine Einrichtung (8;108;208) zur Montage des Mechanismus an einem Fahrzeug, ein Betätigungselement (1;101;201), das schwenkbeweglich an der Montageeinrichtung gehalten und relativ dazu zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei die erste Position eine Ruheposition ist, ein längliches Ausstosselement (3;103;203), das gleitbar in der Montageeinrichtung gehalten ist und sich in eine die Bremse anlegende Richtung bewegt, wenn sich das Betätigungselement von seiner ersten in seine zweite Position bewegt, eine Treibereinrichtung (2;102) zum antriebsmässigen Verkuppeln des Ausstosselementes mit dem Betätigungselement, um die Bewegung des Ausstosselementes in die die Bremse anlegende Richtung bei Bewegung des Betätigungselementes von seiner ersten in seine zweite Stellung hervorzurufen, wobei die Treibereinrichtung auf die Bewegung des Betätigungselementes in die entgegengesetzte Richtung ansprechend ist, um das Ausstosselement vom Betätigungselement zu entkuppeln, eine freigebbare Halteeinrichtung (4;104;204), die das Ausstosselement an einer umgekehrten Bewegung in die die Bremse lösende Richtung während der Bewegung des Betätigungselementes in die entgegengesetzte Richtung hemmt, und eine Freigabeeinrichtung (10;12;110;152; 263-270) für die Halteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinrichtung (2) vom Ausstosselement (3;103;203) in der ersten Position des Betätigungselementes (1;102;201) entkuppelt ist und auf die Bewegung des Betätigungselementes in die Richtung von seiner ersten in seine zweite Position ansprechend ist, um das Ausstosselement (3;103;203) mit dem Betätigungselement (1;102;201) während dieser Bewegung antreibend zu verkuppeln und dadurch die Bewegung des Ausstosselementes in die die Bremse anlegende Richtung hervorzurufen.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1;101) manuell betätigbar ist.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Hebel (1;101) ist.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung einen handbetätigbaren Bereich (12;152) des Hebels umfasst, der nahe einem Bereich des Hebels liegt, der zum Erfassen durch eine Hand ausgebildet ist.
5. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen handbetätigten Pistolengriffbereich aufweist, der, wenn er angezogen wird, das Betätigungselement beaufschlagt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein fussbetätigtes Pedel (201) umfasst, das vorgespannt ist, um sich nach oben und nach vorne zu erstrecken, und das, wenn es niedergedrückt wird, das Betätigungselement beaufschlagt.
7. Mechanismus nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (263, 267) an einer vom Betätigungselement getrennten Stelle (267) bedient wird.
8. Mechanismus nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung eine mechanische Einrichtung (10,12; 110,152; 263,267) umfasst.
9. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung eine hydraulische Einrichtung (264,265,266,268,270) umfasst.
10. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung mit der Halteeinrichtung durch eine Verbindungsstange (10;110) verbunden ist, die sich longitudinal im Hebel erstreckt.
11. Mechanismus nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens entweder die Treibereinrichtung oder die Halteeinrichtung ein Element (2,4; 102,104;202,204) umfasst, das eine Öffnung hat, durch die sich das Ausstosselement (3;103;203) erstreckt und durch die das Ausstosselement frei in der entkuppelten Position der Treibereinrichtung bzw. im freigegebenen Zustand der Halteeinrichtung bewegt werden kann, wobei wenigstens entweder das Treiber- oder Halteelement kippbar ist, um das Ausstosselement reibmässig in ihren betreffenden Öffnungen zu erfassen.
12. Mechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Treiberelement federnd in eine Position vorgespannt ist (22;122;222), die es ermöglicht, dass das Ausstosselement durch die Öffnung im Treiberelement hindurchgeht.
13. Mechanismus nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement federnd eine Position vorgespannt ist (25;125;255), die verhindert, dass das Ausstosselement durch dessen Öffnung hindurchgeht.
14. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kippbare Treiberelement (2;102;202) an einer Führungsfläche (16;116;117;216) des Betatigungselementes anliegt, wodurch das Treiberelement in seine gekippte Position während der Bewegung des Betätigungselementes von seiner ersten in seine zweite Position bewegt wird.
15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenführungsfläche des Betätigungselementes durch eine gekapselte Rolle (117;217) gebildet ist, die drehbar an einem Bereich des Betätigungselementes gehalten ist.
16. Mechanismus nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (50-62) vorgesehen sind, die erfassen, wenn die Feststellbremsen angelegt wurde, und eine entfernte Signaleinrichtung beaufschlagen, um anzuzeigen, dass die Feststellbremse aktiviert wurde.
17. Mechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung einen Schalter (53,62) umfasst, der auf die angelegte Kraft anspricht und an der Ausstosseite des Ausstosselementes montiert ist.
18. Mechanismus nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (34,36,38; 40,42,44; 29,30,32) vorgesehen sind, um den Verschleiss am Bremsmechanismus des Fahrzeuges zu kompensieren, wobei die Kompensationseinrichtung eine Einrichtung umfasst, um die Ruheposition des Ausstosselementes zu ändern.
19. Mechanismus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung ein Anschlagelement (36;40) umfasst, das an der Montageeinrichtung (8) anliegt, um die Ruheposition des Mechanismus zu definieren, und auf dem Ausstosselement gleitbar ist, so dass es in Berührung mit einem Anschlag an der Montageeinrichtung gebracht werden kann, wenn eine Nachstellung erforderlich ist, wobei diese Berührung das Anschlagelement auf dem Ausstosselement bewegt, um seine Ruheposition erneut zu definieren.
20. Mechanismus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung einen auf die Position des gleitbaren Anschlagelementes ansprechenden Schalter umfasst.
21. Mechanismus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung eine federnde Vorspanneinrichtung (32) umfasst, die zwischen dem Ausstosselement und der Montageeinrichtung wirkt, um das Ausstosselement mit einer Kompensationskraft zu beaufschlagen, um seine Ruheposition zu definieren.
22. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 18-21, dadurch gekennzeichnet, dass Rückhalteeinrichtungen vorgesehen sind, um die Kompensationseinrichtung innerhalb der Betätigungseinrichtung zu halten, wenn eine Hemmkraft nicht auf das Ausstosselement angelegt worden ist.
DE69126441T 1990-11-17 1991-11-15 Parkbremsbedienungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69126441T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909025041A GB9025041D0 (en) 1990-11-17 1990-11-17 Mechanism for actuating a vehicle parking brake
PCT/GB1991/002022 WO1992008628A1 (en) 1990-11-17 1991-11-15 Mechanism for actuating a vehicle parking brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126441D1 DE69126441D1 (de) 1997-07-10
DE69126441T2 true DE69126441T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=10685563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126441T Expired - Fee Related DE69126441T2 (de) 1990-11-17 1991-11-15 Parkbremsbedienungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5609066A (de)
EP (1) EP0557340B1 (de)
JP (1) JP3316588B2 (de)
DE (1) DE69126441T2 (de)
ES (1) ES2102413T3 (de)
GB (1) GB9025041D0 (de)
WO (1) WO1992008628A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9207592D0 (en) * 1992-04-07 1992-05-20 Bunker Gavin Mechanism for actuating a vehicle parking brake
FR2704504B1 (fr) * 1993-04-28 1995-06-23 Peugeot Dispositif de traction tel un levier de commande de frein de stationnement en particulier pour vehicule automobile.
US5950496A (en) * 1994-04-08 1999-09-14 Al-Ko Kober Ag Parking brake for motor vehicles trailers or the like
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
GB9508682D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Bowden Controls Ltd Bi-directional locking device
DE19534438C1 (de) * 1995-09-16 1996-09-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum automatischen Spielausgleich bei seilzugbetätigten Feststellbremsen von insbesondere Kraftfahrzeugen
FR2768679B1 (fr) * 1997-09-25 1999-11-12 Peugeot Dispositif de commande manuelle d'un frein de stationnement de vehicule automobile
DE19749551B4 (de) * 1997-11-10 2005-05-19 ED. SCHARWäCHTER GMBH Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse
US6047611A (en) 1997-12-01 2000-04-11 Warren Vincent M. Collapsible control lever
US6843150B2 (en) * 1999-10-21 2005-01-18 Atoma International Inc. Parking brake assembly having quiet apply
DE10029752C1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Edscha Ag Feststellbremse
GB2373035B (en) * 2000-12-16 2004-03-24 Federal Mogul Brake Syst Ltd Automotive parking brake assembly
KR100387801B1 (ko) * 2000-12-21 2003-06-18 현대자동차주식회사 주차 브레이크 장치
DE10164939B4 (de) * 2001-03-02 2008-12-04 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
US7021174B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-04 Ventra Group Inc. Parking brake actuator with anti-release feature
KR100461609B1 (ko) * 2003-10-30 2004-12-13 경창산업주식회사 브레이크 케이블 장력 조절 기구를 포함하는 주차 브레이크
DE102004049270A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Mechanismus einer Feststellbremse sowie fußbetätigbare Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
US7475615B2 (en) * 2006-06-05 2009-01-13 Ventra Group Inc. Self-adjusting parking brake actuator for vehicles
US9139169B2 (en) * 2006-08-18 2015-09-22 Dura Operating Llc Release mechanism for a parking brake clutch
US20090178700A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 The Ohio State University Research Foundation Thermoelectric figure of merit enhancement by modification of the electronic density of states
DE112009000879T5 (de) * 2008-04-17 2011-02-24 Magna Closures Inc., Newmarket Selbstnachstellmechanismus für Parkbremsbaugruppe
KR101031065B1 (ko) * 2008-06-18 2011-04-25 에스엘 주식회사 주차 브레이크에서의 케이블 장력 자동 조정 장치 및 이를이용한 주차 브레이크 장치
US9119756B2 (en) * 2012-04-04 2015-09-01 Macpherson Design & Consulting, LLC Adjustable wheelchair elevating leg rest
IT201700089498A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Cofle S P A Disposizione di leva di comando freno o di comando per innesto presa di potenza
TWM588280U (zh) * 2019-06-04 2019-12-21 麗寶大數據股份有限公司 具有鎖蓋結構的顯示裝置

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783713A (en) * 1927-08-22 1930-12-02 Adjustable Clamp Co Adjustable clamp
US2220131A (en) * 1938-03-17 1940-11-05 Eric J Pilblad Locking mechanism
US2244084A (en) * 1939-05-03 1941-06-03 Saenger Richard Automatic brake adjustment
US2291662A (en) * 1941-05-17 1942-08-04 Leon E Thibeault Automatic brake shoe adjuster
US2322585A (en) * 1943-02-27 1943-06-22 Ojalvo Edmond Gas regulator pedal attachment
US2553479A (en) * 1946-10-15 1951-05-15 Clarence F Schmarje Screw holding screw driver and pickup tool
US2595240A (en) * 1949-09-02 1952-05-06 Glick Maurice Rest structure with adjustable back
US2651389A (en) * 1951-06-26 1953-09-08 Robert C Wellwood Car brake slack adjuster
US2871713A (en) * 1952-09-19 1959-02-03 Rockwell Standard Co Brake mechanism
US2815778A (en) * 1954-02-23 1957-12-10 Adjustable Clamp Co Straight beam adjustable jaw clamp
US2802553A (en) * 1955-03-01 1957-08-13 Edwin O Roggenstein Automatic throttle control apparatus for internal combustion engines
US2890596A (en) * 1958-04-08 1959-06-16 Horace N Hatchett Motor vehicle speed setting device
DE1137330B (de) * 1959-05-02 1962-09-27 Teves Gmbh Alfred Notbremssystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit hydraulischen Bremsen
US3109320A (en) * 1961-04-12 1963-11-05 Gen Motors Corp Brake lever
US3151897A (en) * 1962-09-13 1964-10-06 Adjustable Clamp Co Swivel construction
US3187595A (en) * 1962-10-23 1965-06-08 Gen Motors Corp Self-adjusting parking brake control mechanism
US3271071A (en) * 1964-06-22 1966-09-06 Rockwell Standard Co Position adjusters for seat backs
FR1438371A (fr) * 1965-03-24 1966-05-13 Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande hydraulique des freins, notamment des freins à disque, et plus spécialement à la liaison entre l'organe d'actionnement et l'organe de répartition du fluide hydraulique de ces dispositifs
US3383135A (en) * 1966-04-05 1968-05-14 Lear Siegler Inc Reclining seat assembly
SE352574B (de) * 1968-09-28 1973-01-08 Teves Gmbh Alfred
US3602064A (en) * 1970-03-30 1971-08-31 Gen Motors Corp Parking brake control
DE2160278C2 (de) * 1971-12-04 1982-04-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
US3893730A (en) * 1974-08-05 1975-07-08 Lear Siegler Inc Seat positioner
US4127042A (en) * 1977-06-16 1978-11-28 Orscheln Brake Lever Mfg. Company Brake cable operating means of the overcenter toggle type
US4212211A (en) * 1978-07-17 1980-07-15 Donovan Wire & Iron Company Parking brake lever assembly
US4381053A (en) * 1979-10-26 1983-04-26 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cable-type clutch release device for usually contacting-type clutch
US4378713A (en) * 1980-06-10 1983-04-05 Acco Industries Inc. Self-adjusting cable control device
US4387926A (en) * 1981-06-26 1983-06-14 Rockwell International Corporation Seat positioner
US4441381A (en) * 1982-09-30 1984-04-10 General Engineering & Manufacturing Corp. Locking and positioning apparatus for reclining seats
US4512210A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 Donovan Wire & Iron Parking brake lever assembly
US4552405A (en) * 1983-10-06 1985-11-12 Rockwell International Corporation Support for seat adjusting device
US4592591A (en) * 1983-10-06 1986-06-03 Rockwell International Corporation Housing for seat adjuster locking mechanism
FR2553479A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Dba Dispositif de commande mecanique a cable avec systeme de prereglage
GB8400134D0 (en) * 1984-01-05 1984-02-08 Hoyle E Cable control operated clutch mechanism
GB8425549D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Ici Plc Ratchet mechanism
GB8507803D0 (en) * 1985-03-26 1985-05-01 Bowden Controls Ltd Self-adjusting clutch control mechanism
GB2175375B (en) * 1985-03-27 1988-12-14 Aisin Seiki Vehicle parking brakes
SE459688B (sv) * 1987-07-03 1989-07-24 Saab Scania Ab Arrangemang foer centrering av lagerenhet vid dragande koppling
FR2620992B1 (fr) * 1987-09-30 1991-08-16 Peugeot Dispositif de commande de frein secondaire pour vehicule automobile actionne par une pedale montee sur un support
GB8726133D0 (en) * 1987-11-07 1987-12-09 Metallifacture Ltd Hand brake assembly
US4838109A (en) * 1988-03-04 1989-06-13 Orscheln Co. Reaction cable assembly including cable slack adjusting means
JPH0429154Y2 (de) * 1988-03-04 1992-07-15
US4850242A (en) * 1988-07-19 1989-07-25 Orscheln Co. Soft-release cable operating means
US4926722A (en) * 1988-08-19 1990-05-22 Petersen Manufacturing Co., Inc. Quick-action bar clamp
US4841798A (en) * 1988-08-30 1989-06-27 Orscheln Co. Foot-operated self-adjusting parking brake apparatus with controlled flyback
US5004077A (en) * 1989-09-13 1991-04-02 Orscheln Co. Electromechanical parking brake system
FR2658763B1 (fr) * 1990-02-23 1992-05-15 Valeo Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicule automobile.
GB9011136D0 (en) * 1990-05-15 1990-07-04 Metallifacture Ltd Vehicle hand-brake assembly
DE4027810A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Servounterstuetzte feststellbremse
GB9019505D0 (en) * 1990-09-06 1990-10-24 Metallifacture Ltd Vehicle hand-brake assembly
DE4134052A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betaetigungseinrichtung fuer die handbremse von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992008628A1 (en) 1992-05-29
US5609066A (en) 1997-03-11
ES2102413T3 (es) 1997-08-01
GB9025041D0 (en) 1991-01-02
DE69126441D1 (de) 1997-07-10
EP0557340B1 (de) 1997-06-04
JPH06502821A (ja) 1994-03-31
EP0557340A1 (de) 1993-09-01
JP3316588B2 (ja) 2002-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126441T2 (de) Parkbremsbedienungsvorrichtung
EP0678438B1 (de) Bremssystem für Fahrbehälter
DE2655774A1 (de) Verriegelvorrichtung
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE3333258C2 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
DE69306769T2 (de) Mechanismus für die betätigung einer fahrzeug-feststellbremse
EP1422122B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE102008015505B4 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE2503427A1 (de) Mechanische sperrvorrichtung fuer eine pedalbetaetigte vorrichtung zum steuern der beschleunigungseinrichtung eines mit einer parkbremse ausgeruesteten fahrzeugs
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE10157462A1 (de) Feststellbremse
DE2156736C3 (de) Bremsfußhebel
DE2328735C3 (de) Ventilbetätigung für Druckluftbremsventile von Kraftfahrzeugen
DE3446657A1 (de) Hilfsantrieb fuer aufzuege
DE19900815A1 (de) Bremse für ein Fahrzeug
DE3019256C2 (de)
DE2940836C2 (de)
DE1137330B (de) Notbremssystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit hydraulischen Bremsen
DE1928280C3 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE60312524T2 (de) Automatische Setz- und Löse- Handbremse
DE4001473A1 (de) Vorrichtung an einer kupplungsbetaetigung in einem kraftfahrzeug
DE3113163C2 (de)
DE159367C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee