DE19900815A1 - Bremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremse für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19900815A1
DE19900815A1 DE1999100815 DE19900815A DE19900815A1 DE 19900815 A1 DE19900815 A1 DE 19900815A1 DE 1999100815 DE1999100815 DE 1999100815 DE 19900815 A DE19900815 A DE 19900815A DE 19900815 A1 DE19900815 A1 DE 19900815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
electromagnet
lever
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100815
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy John Rummey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE19900815A1 publication Critical patent/DE19900815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem relativ zu einem Bremsrotor bewegbaren, an den Bremsrotor andrückbaren Bremskörper, wobei der Bremskörper mittels einer Feder an den Bremsrotor andrückbar ist und ein Elektromagnet vorgesehen ist, mit dem eine der Kraft der Feder entgegenwirkende Lüftkraft erzeugbar ist.
Bremsen dieser Art werden in Fahrzeugen verschiedener Bauart, beispielsweise auch in Flurförderzeugen, als Parkbremsen eingesetzt, die während des Betriebs des Fahrzeugs ständig gelöst sind, wobei in diesem Betriebszustand mittels des Elektromagnets zwischen dem Bremsrotor dem Bremskörper ein Luftspalt erzeugt ist. Durch Ausschalten des Fahrzeugs oder Betätigen eines Schalters für die Parkbremse wird der Elektromagnet stromlos, woraufhin die Speicherbremse infolge der Kraft der Feder einfällt. Die Bremskraft einer derart ausgebildeten Bremse ist fest eingestellt und kann während des Betriebs des Fahrzeugs nicht variiert werden.
Eine derartige Bremse besitzt den weiteren Nachteil, daß das maximale Bremsmoment durch die Kraft einer Feder vorgegeben ist und während eines Bremsvorgangs nicht über diesen durch die Feder vorgegebenen Wert erhöht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße, mittels einer einfachen Vorrichtung stufenlos betätigbare Bremse zur Verfügung zu stellen, deren maximale Bremskraft während des Betriebs des Fahrzeugs von der Bedienperson beeinflußbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremskörper unabhängig von dem Zustand des Elektromagnets mittels eines Stellglieds, vorzugsweise eines Hydraulikzylinders, an den Bremsrotor andrückbar ist. Die von dem Stellglied ausgeübte Kraft kann von dem Fahrer mittels eines geeigneten Bedienelements, beispielsweise eines Bremspedals, gesteuert werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Bremse zur Verfügung zu stellen, bei der die von der Bedienperson vorgegebene Bremskraft unabhängig von dem Zustand des Elektromagnets ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in besonders vorteilhafter Weise dadurch, daß die Bremse einen bewegbaren, kraftübertragenden Hebel aufweist, der mit dem Bremskörper direkt oder indirekt verbunden ist und der Hebel mittels der Kraft des Elektromagnets bewegbar ist, und daß mittels des Stellglieds eine der Kraft des Elektromagnets gleichgerichtete Kraft auf den Hebel ausübbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Hebel an einem nicht bewegbaren Gehäuse der Bremse schwenkbar gelagert ist und wenn der Bremskörper an dem Hebel bewegbar befestigt ist.
Wenn die Bremse als Backenbremse, vorzugsweise als Außenbackenbremse ausgeführt ist, ergibt sich eine besonders günstige Ausführungsform durch die folgenden Merkmale:
  • - der Bremskörper ist hebelförmig ausgebildet und ist an dem Hebel schwenkbar gelagert;
  • - die Feder ist derart angeordnet, daß die Kraft der Feder einerseits auf den Hebel, andererseits auf den Bremskörper wirkt;
  • - der Elektromagnet ist derart angeordnet, daß die Kraft des Elektromagnets einerseits auf den Hebel, andererseits auf den Bremskörper wirkt;
  • - das Stellglied ist derart angeordnet, daß die Kraft des Stellglieds einerseits auf den Hebel, andererseits auf das Gehäuse der Bremse wirkt.
In einer anderen, ebenso zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Bremskörper als zumindest geringfügig biegebewegliches Band ausgeführt und ist ein erstes Ende des Bremskörpers mit dem Hebel verbunden. Die Bremse ist hierbei als Bandbremse ausgeführt. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich hierfür durch die folgenden Merkmale:
  • - die Feder ist derart angeordnet, daß die Kraft der Feder einerseits auf den Hebel, andererseits auf das Gehäuse der Bremse wirkt;
  • - der Elektromagnet ist derart angeordnet, daß die Kraft des Elektromagnets einerseits auf den Hebel, andererseits auf das Gehäuse der Bremse wirkt;
  • - das Stellglied ist derart angeordnet, daß die Kraft des Stellglieds einerseits auf den Bremskörper, andererseits auf das Gehäuse der Bremse wirkt;
  • - zwischen dem Stellglied und dem Bremskörper ist ein Zwischenstück angeordnet, welches infolge der Kraft des Stellglieds eine Zugkraft auf ein zweites Ende des Bremskörpers ausübt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Bremse liegt vor, wenn der Elektromagnet mit einem von einem Fahrer betätigbaren elektrischen Schalter in Wirkverbindung steht. Die Funktion "Parkbremse" kann somit mittels eines elektrischen Schalters gesteuert werden.
Gleichermaßen vorteilhaft ist es, wenn das Stellglied mit einem von einem Fahrer betätigbaren Bremspedal in Wirkverbindung steht. Die Funktion "Betriebsbremse" wird von dem Fahrer mittels eines Fußpedals gesteuert.
Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Parkbremse zur Verfügung zu stellen, die von einem Fahrer nicht unabsichtlich gelöst werden kann. Diese Aufgabe wird durch die nachfolgend aufgeführten Merkmale gelöst:
  • - der den Elektromagnet durchfließende Strom und die Stärke der Feder sind derart ausgelegt, daß bei stromlosem Elektromagnet und bei nicht betätigtem Stellglied der Bremskörper infolge der Kraft der Feder an den Bremsrotor angedrückt ist, und in diesem Betriebszustand der Bremse die Kraft der Feder größer ist, als die in entgegengesetzter Richtung mit dem Elektromagnet erzeugbare Kraft;
  • - das Stellglied und die Stärke der Feder sind derart ausgelegt, daß bei infolge der Kraft der Feder an den Bremsrotor angedrücktem Bremskörper der Bremskörper durch Betätigen des Stellglieds von dem Bremsrotor lösbar ist;
  • - der den Elektromagnet durchfließende Strom und die Stärke der Feder sind derart ausgelegt daß bei mittels des Stellglieds von dem Bremsrotor gelöstem Bremskörper die mit dem Elektromagnet erzeugbare Kraft größer ist, als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft der Feder.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine als Bandbremse ausgeführte erfindungsgemäße Bremse,
Fig. 2 eine als Backenbremse ausgeführte erfindungsgemäße Bremse,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Backenbremse gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine als Bandbremse ausgeführte erfindungsgemäße Bremse. Ein Bremsrotor 1 ist innerhalb eines Gehäuses 2 der Bremse drehbar angeordnet. Die Bandbremse weist zwei Bremskörper 3, 4 auf, die am Gehäuse 2 drehfest befestigt sind und auf den Bremsrotor 1 angedrückt werden können.
Der Bremskörper 4 ist auf der linken Seite an einem nicht beweglichen Gehäuseteil 4a und mit der rechten Seite an einem Zwischenstück 5a befestigt. Das Zwischenstück 5a ist um die Achse 6a schwenkbar an dem Gehäuse 2 befestigt. Eine Rückstellfeder 7 drückt das Zwischenstück 5a gegen einen Anschlag 8a und damit den Bremskörper 4 in eine von dem Bremsrotor 1 gelöste Stellung. Mittels der Kraft des Kolbens 9a eines als Hydraulikzylinder ausgeführten Stellglieds 9 kann das Zwischenstück 5a entgegen der Kraft der Rückstellfeder 7 geschwenkt, und dadurch der Bremskörper 4 an den Bremsrotor 1 angedrückt werden. Analog hierzu kann auch das obere Zwischenstück 5b infolge der Kräfte des Kolbens 9b und der Rückstellfeder 7 um die Achse 6b geschwenkt werden.
Im Gegensatz zur starren linksseitigen Befestigung des unteren Bremskörpers 4 ist der obere Bremskörper 3 linksseitig an einem beweglichen Hebel 10 befestigt, welcher um die Achse 14 schwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagert ist. Eine Feder 11 stützt sich an dem Gehäuse 2 ab und übt auf den Hebel 10 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn aus. Ein schaltbarer Elektromagnet 12 ist am Gehäuse befestigt und übt im eingeschalteten Zustand auf den Hebel 10 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aus. Die Schwenkbewegung des Hebels im Gegenuhrzeigersinn ist durch einen Anschlag 13 begrenzt, der sich dann an dem Gehäuseteil 4a abstützt.
In der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung des Hebels 10 und der Zwischenstücke 5a, b ist die Bremse gelöst, wobei die Zwischenstücke 5a, b durch die Rückstellfeder 7 an die Anschläge 8a bzw. 8b gedrückt werden und der Anschlag 13 des Hebels 10 infolge der Kraft des Elektromagnets an dem Gehäuseteil 4a anliegt. Die Bremskörper 3, 4 sind hierbei entlastet und von dem Bremsrotor 1 geringfügig beabstandet.
Um eine Betriebsbremsung durchzuführen, wird von einem Fahrer ein nicht dargestelltes Bremspedal betätigt, das mit dem Stellglied 9 direkt oder indirekt verbunden ist. Die Kolben 9a, 9b werden hierdurch aus dem Stellglied ausgefahren und dadurch die Zwischenstücke 5a, b derart bewegt, daß auf die Bremskörper 3, 4 eine Zugkraft ausgeübt wird. Die Bremskörper 3, 4 werden hierdurch an den Bremsrotor 1 angedrückt. Die auf den Bremskörper 3 wirkende Zugkraft wird über den Hebel 10 und den Anschlag 13 am Gehäuse 2 abgestützt. Nach dem Beenden der Betriebsbremsung drückt die Rückstellfeder 7 die Zwischenstücke 5a, b in ihre dargestellte Ausgangsstellung zurück, die Bremskörper 3, 4 werden entlastet.
Um ausgehend von der dargestellten Position der Bremse die Funktion einer Parkbremse zu aktivieren, wird von einem Fahrer ein nicht dargestellter Schalter betätigt, wodurch der Elektromagnet ausgeschaltet wird. Die Feder 11 bewegt den Hebel 10 daraufhin im Uhrzeigersinn, wodurch eine Zugkraft auf den Bremskörper 3 ausgeübt wird und dieser auf den Bremsrotor 1 gedrückt wird. Die auf den Bremskörper 3 wirkende Zugkraft wird hierbei über das Zwischenstück 5b und den Anschlag 8b in das Gehäuse 2 eingeleitet. Eine Parkbremsung erfolgt somit in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich mittels des oberen Bremskörpers 3.
Um die Parkbremse zu lösen wird der Elektromagnet 12 von dem Fahrer mittels des nicht dargestellten Schalters wieder eingeschaltet. Infolge des in diesem Betriebszustand zwischen dem Elektromagnet 12 und dem Hebel 10 vorhandenen Luftspalts ist die auf den Hebel 10 wirkende Magnetkraft kleiner als die Kraft der Feder 11. Um die Parkbremse zu lösen, muß von dem Fahrer zusätzlich einmalig der Kolben 9b des Stellglieds 9 durch Betätigen des nicht dargestellten Bremspedals ausgefahren werden. Die Kraft des Kolbens 9b wird über das Zwischenstück 5b und den Bremskörper 3 als Zugkraft in den Hebel 10 eingeleitet, wodurch dieser im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, bis der Luftspalt zwischen Hebel 10 und Elektromagnet 12 minimal ist. Die auf den Hebel 10 wirkende Magnetkraft ist dann groß genug, um den Hebel entgegen der Kraft der Feder 11 in dieser Position zu halten, nachdem der Fahrer das Bremspedal wieder freigibt.
Durch die beschriebene Dimensionierung der Feder 11 und des Elektromagnets 12 ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Parkbremse ausgeschlossen. Um den Fahrer an das erforderliche Drücken den Bremspedals zum Lösen der Parkbremse zu erinnern, kann beispielsweise ein Signallämpchen vorgesehen werden. Weiterhin ist es möglich, den momentanen Betriebszustand der Bremse über den Stromfluß durch den Elektromagnet 12 festzustellen und in Abhängigkeit hiervon beispielsweise bestimmte Funktionen des Antriebssystems des Fahrzeugs zu steuern.
Die im vorangehenden Absatz genannten Vorteile und Weiterbildungsmöglichkeiten gelten gleichermaßen für die nachfolgend beschriebene, in den Fig. 2 und 2a dargestellte erfindungsgemäße Backenbremse.
Fig. 2 zeigt eine als Backenbremse ausgeführte erfindungsgemäße Bremse. Ein Bremsrotor 51 ist innerhalb eines Gehäuses 52 der Bremse drehbar angeordnet. Ein Bremsbelag 53a ist an einem Bremskörper 53 befestigt und kann an den Bremsrotor 51 angedrückt werden.
Der Bremskörper 53 ist um die Achse 71 schwenkbar an einem Hebel 60 gelagert. Der Hebel 60 wiederum ist um die Achse 70 schwenkbar an dem Gehäuse 52 befestigt. Der Bremskörper 53 weist das Profil eines nach unten offenen "U" auf, wobei der Hebel 60 teilweise innerhalb dieses U-Profils angeordnet ist. Die Anordnung des Hebels 60 teilweise innerhalb des Bremskörpers 53 wird besonders gut aus Fig. 3 deutlich, in der ein Schnitt durch die Bremse gemäß Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Schnittebene in dem Zwischenraum zwischen dem vorderen Schenkel des Bremskörpers 53 und dem Hebel 60 liegt. Aus Fig. 3 wird ebenfalls deutlich, daß sich der Bremsbelag 53a von dem vorderen bis zu dem hinteren Schenkel des Bremskörpers 53 erstreckt. Gleiches gilt für den einem Elektromagnet 62 gegenüberliegenden Abschnitt 53b des Bremskörpers 53.
Auf den um die Achse 70 schwenkbaren Hebel 60 übt eine Rückstellfeder 57 ein Drehmoment in Richtung eines Anschlags 58 aus. Mit einem Kolben 59b eines Stellglieds 59 kann auf den Hebel 60 ein der Rückstellfeder 57 entgegenwirkendes Drehmoment ausgeübt werden. Das Stellglied 59 wird in Abhängigkeit von der willkürlichen Betätigung eines nicht dargestellten Bremspedals betätigt.
Eine Feder 61 übt auf den Bremskörper 53 über eine Stange 61a ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment um die Achse 71 aus. Ein hierzu entgegengerichtetes Drehmoment kann auf den Bremskörper 53 von einem Elektromagnet 62 ausgeübt werden, der an dem Hebel 60 befestigt ist und auf den Abschnitt 53b des Bremskörpers 53 wirkt. Der Elektromagnet 62 kann in Abhängigkeit von der willkürlichen Betätigung eines nicht dargestellten elektrischen Schalters aus- und eingeschaltet werden.
In der in Fig. 1 und 3 eingezeichneten Stellung des Hebels 60 und des Bremskörpers 53 ist die Bremse gelöst, wobei der Hebel 60 durch die Rückstellfeder 57 an den Anschlag 58 gedrückt wird und der Bremskörper 53 durch den Elektromagnet 62 nach in der Zeichnung oben gezogen ist. Der Bremsbelag 53a ist hierbei entlastet und von dem Bremsrotor 51 geringfügig beabstandet.
Um eine Betriebsbremsung durchzuführen, wird von einem Fahrer ein nicht dargestelltes Bremspedal betätigt, das mit dem Stellglied 59 direkt oder indirekt verbunden ist. Der Kolben 59b wird hierdurch aus dem Stellglied 59 ausgefahren und dadurch der Hebel 60 um die Achse 70 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Der Bremsbelag 53a wird hierdurch an den Bremsrotor 51 angedrückt. Eine Relativbewegung zwischen dem Bremskörper 53 und dem Hebel 60 findet hierbei nicht statt. Nach dem Beenden der Betriebsbremsung drückt die Rückstellfeder 57 den Hebel 60 und damit den Bremskörper 53 in ihre dargestellte Ausgangsstellung zurück.
Um ausgehend von der dargestellten Position der Bremse die Funktion einer Parkbremse zu aktivieren, wird von einem Fahrer ein nicht dargestellter Schalter betätigt, wodurch der Elektromagnet 62 ausgeschaltet wird. Die Feder 61 schwenkt daraufhin den Bremskörper 53 relativ zu dem Hebel 60 im Uhrzeigersinn um die Achse 71, wodurch der Bremsbelag 53a auf den Bremsrotor 51 gedrückt wird. Der Hebel 60 bleibt hierbei in seiner Lage unverändert und stützt sich weiterhin an dem Anschlag 58 ab.
Um die Parkbremse wieder zu lösen, wird der Elektromagnet 62 von dem Fahrer mittels des nicht dargestellten Schalters wieder eingeschaltet. Infolge des in diesem Betriebszustand zwischen dem Elektromagnet 62 und dem Bremskörper 53 vorhandenen Luftspalts ist die auf den Bremskörper 53 wirkende Magnetkraft kleiner, als die Kraft der Feder 61. Um die Parkbremse zu lösen, muß von dem Fahrer zusätzlich einmalig der Kolben 59b des Stellglieds 59 durch Betätigen des Bremspedals ausgefahren werden. Die Kraft des Kolbens 59b schwenkt den Hebel 60 um die Achse 70, bis der Abschnitt 59b des Bremskörpers 59 an dem Elektromagnet 62 zur Anlage kommt. Die auf den Bremskörper 59 wirkende Magnetkraft ist dann groß genug, um den Bremskörpers 59 entgegen der Kraft der Feder 61 in dieser Position zu halten, nachdem der Fahrer das Bremspedal wieder freigibt und die Rückstellfeder 57 den Hebel 60 in die dargestellte Position zurückbewegt hat.
Der in den Figuren nicht dargestellte untere Abschnitt der Bremse gemäß Fig. 2 und 3 ist vorteilhafterweise derart gestaltet, daß ein weiterer Bremsbelag mittels des Stellglieds 59 an den Bremsmotor anpreßbar ist. Für die Funktion der Betriebsbremse sind somit zwei Bremsbeläge wirksam. Für die Funktion der Parkbremse entweder lediglich der obere Bremsbelag 53a, oder ebenfalls zwei Bremsbeläge wirksam sein.
Falls bei einer Bremse gemäß der Fig. 1, 2 oder 3 ein übermäßiger Verschleiß der Bremsbeläge auftreten sollte, vergrößert sich der Spalt zwischen dem Bremsrotor 1, 51 und dem Bremskörper 3, 53, wenn die Bremse gelöst ist. Folglich vergrößert sich auch der Luftspalt vor dem Elektromagnet 12, 62, wenn die Parkbremse betätigt ist. Um die Parkbremse lösen zu können, muß das Stellglied 9, 59 einen ausreichenden Bewegungsweg vollziehen können, um den Luftspalt vor dem Elektromagnet zu schließen. Aus diesem Grund könnte es im Fall eines starken Verschleißes des Bremsbelags und einer gleichzeitig schlecht eingestellten Bremse vorkommen, daß ein Lösen der Parkbremse mittels des Stellglieds nicht mehr möglich ist. Um das Auftreten dieses Problems zu verhindern, kann der Spalt zwischen dem Bremsrotor 1, 51 und dem Bremskörper 3, 53 oder der Luftspalt vor dem Elektromagnet 12, 62 entweder mittels eines geeigneten elektrischen Schalters oder durch Messen des magnetischen Flusses oder der Kraft des Elektromagnets 12, 62 überwacht werden.

Claims (20)

1. Bremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem relativ zu einem Bremsrotor (1; 51) bewegbaren, an den Bremsrotor (1; 51) andrückbaren Bremskörper (3; 53), wobei der Bremskörper (3; 53) mittels einer Feder (11; 61) an den Bremsrotor (1; 51) andrückbar ist und ein Elektromagnet (12; 62) vorgesehen ist, mit dem eine der Kraft der Feder (11; 61) entgegenwirkende Lüftkraft erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (3; 53) unabhängig von dem Zustand des Elektromagnets (11; 62) mittels eines Stellglieds (9; 59), vorzugsweise eines Hydraulikzylinders, an den Bremsrotor (1; 51) andrückbar ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse einen bewegbaren, kraftübertragenden Hebel (10; 60) aufweist, der mit dem Bremskörper (3; 53) direkt oder indirekt verbunden ist, und der Hebel (10; 60) mittels der Kraft des Elektromagnets (11; 62) bewegbar ist, und daß mittels des Stellglieds (9; 59), eine der Kraft des Elektromagnets (11; 62) gleichgerichtete Kraft auf den Hebel (10; 60) ausübbar ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10; 60) an einem nicht bewegbaren Gehäuse (2; 52) der Bremse schwenkbar gelagert ist.
4. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (3; 53) an dem Hebel (10; 60) bewegbar befestigt ist.
5. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (53) hebelförmig ausgebildet ist an dem Hebel (60) schwenkbar gelagert ist.
6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (61) derart angeordnet ist, daß die Kraft der Feder (61) einerseits auf den Hebel (60), andererseits auf den Bremskörper (53) wirkt.
7. Bremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (62) derart angeordnet ist, daß die Kraft des Elektromagnets (62) einerseits auf den Hebel (60), andererseits auf den Bremskörper (53) wirkt.
8. Bremskörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (59) derart angeordnet ist, daß die Kraft des Stellglieds (59) einerseits auf den Hebel (60), andererseits auf das Gehäuse (52) der Bremse wirkt.
9. Bremskörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Backenbremse, vorzugsweise als Außenbackenbremse ausgeführt ist.
10. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (3) als zumindest geringfügig biegebewegliches Band ausgeführt ist und ein erstes Ende des Bremskörpers (3) mit dem Hebel (10) verbunden ist.
11. Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) derart angeordnet ist, daß die Kraft der Feder (11) einerseits auf den Hebel (10), andererseits auf das Gehäuse (2) der Bremse wirkt.
12. Bremse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12) derart angeordnet ist, daß die Kraft des Elektromagnets (12) einerseits auf den Hebel (10), andererseits auf das Gehäuse (2) der Bremse wirkt.
13. Bremskörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) derart angeordnet ist, daß die Kraft des Stellglieds (9) einerseits auf den Bremskörper (3), andererseits auf das Gehäuse (2) der Bremse wirkt.
14. Bremskörper nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (9) und dem Bremskörper (3) ein Zwischenstück (5b) angeordnet ist, welches infolge der Kraft des Stellglieds (9) eine Zugkraft auf ein zweites Ende des Bremskörpers (3) ausübt.
15. Bremskörper nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Bandbremse ausgeführt ist.
16. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12; 62) mit einem von einem Fahrer betätigbaren elektrischen Schalter in Wirkverbindung steht.
17. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9; 39) mit einem von einem Fahrer betätigbaren Bremspedal in Wirkverbindung steht.
18. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektromagnet (12; 62) durchfließende Strom und die Stärke der Feder (11; 61) derart ausgelegt sind, daß bei stromlosem Elektromagnet (12; 62) und bei nicht betätigtem Stellglied (9; 59) der Bremskörper (3; 53) infolge der Kraft der Feder (11; 61) an den Bremsrotor (1; 51) angedrückt ist, und in diesem Betriebszustand der Bremse die Kraft der Feder (11; 61) größer ist, als die in entgegengesetzter Richtung mit dem Elektromagnet (12; 62) erzeugbare Kraft.
19. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9; 59) und die Stärke der Feder (11; 61) derart ausgelegt sind, daß bei infolge der Kraft der Feder (11; 61) an den Bremsrotor (1; 51) angedrücktem Bremskörper (3; 53) der Bremskörper (3; 53) durch Betätigen des Stellglieds (9; 59) von dem Bremsrotor (1; 51) lösbar ist.
20. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektromagnet (12; 62) durchfließende Strom und die Stärke der Feder (11; 61) derart ausgelegt sind, daß bei mittels des Stellglieds (9; 59) von dem Bremsrotor (1; 51) gelöstem Bremskörper (3; 53) die mit dem Elektromagnet (12; 62) erzeugbare Kraft größer ist als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft der Feder (11; 62).
DE1999100815 1998-01-20 1999-01-12 Bremse für ein Fahrzeug Withdrawn DE19900815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9801029A GB2333335B (en) 1998-01-20 1998-01-20 Band brake assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900815A1 true DE19900815A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=10825474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100815 Withdrawn DE19900815A1 (de) 1998-01-20 1999-01-12 Bremse für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19900815A1 (de)
GB (1) GB2333335B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396672B (en) * 2000-03-17 2004-09-15 Lansing Linde Ltd Method for operating a brake which has an electromagnet and electronic controller therefor
JP4581980B2 (ja) 2005-11-29 2010-11-17 株式会社豊田自動織機 パーキングブレーキ作動報知装置、及びパーキングブレーキの調整方法
CN103629271B (zh) * 2012-08-21 2016-03-02 宁波奇亚园林工具有限公司 一种机械刹车结构
DE102019100183A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Wabco Europe Bvba Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer elektromechanischen Bremse sowie betreffende Bremse und Steuergerät
EP3719339A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Gomecsys B.V. Vorrichtung mit einem einstellsystem zum einstellen einer drehposition einer welle in bezug auf ein wellenhalteelement
CN110763486B (zh) * 2019-11-08 2021-07-02 吉林大学 一种带负载的转动惯量模拟装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398074A (fr) * 1964-03-25 1965-05-07 Dispositif à compensation de jeu pour le freinage d'organes tournants, tels qu'arbres, poulies et applications analogues
GB1131032A (en) * 1965-04-05 1968-10-16 Butterley Co Ltd Improvements in and relating to hydraulically controlled brake or clutch mechanism
CA995792A (en) * 1972-09-29 1976-08-24 Michio Imanaka Braking system for an electrically-operated road such as an escalator
US4132292A (en) * 1977-07-22 1979-01-02 Jacques Dufresne Emergency brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB2333335B (en) 2002-05-15
GB2333335A (en) 1999-07-21
GB9801029D0 (en) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE69931453T2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE112006002895T5 (de) Elektrische Betätigungseinheit für eine Fahrzeugbremsanordnung
DE19581641C2 (de) Zentralbremse für Kraftfahrzeuge
DE19741232C2 (de) Speicherbremse für ein Fahrzeug
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
EP2076695B1 (de) Servounterstützungseinrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102015200737A1 (de) Scheibenbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE19900815A1 (de) Bremse für ein Fahrzeug
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2437137C2 (de) Scheibenbremse für Anhänger
DE3333258C2 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE1475314A1 (de) Servo-Trommelbremse,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE202007007022U1 (de) Innenbackenbremse mit automatischer Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE3744761A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2940836C2 (de)
DE10117533B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine manuell einrückbare Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug
DE2044864A1 (de) Fahrzeug Radbremsanordnung
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE