DE69124387T2 - Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellung - Google Patents
Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE69124387T2 DE69124387T2 DE69124387T DE69124387T DE69124387T2 DE 69124387 T2 DE69124387 T2 DE 69124387T2 DE 69124387 T DE69124387 T DE 69124387T DE 69124387 T DE69124387 T DE 69124387T DE 69124387 T2 DE69124387 T2 DE 69124387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- framework region
- variable domain
- chain
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 108010047041 Complementarity Determining Regions Proteins 0.000 claims description 64
- 102100036011 T-cell surface glycoprotein CD4 Human genes 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 34
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 30
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 29
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 29
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 21
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 15
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 101100005713 Homo sapiens CD4 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 45
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 33
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 25
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 24
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 24
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 23
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 18
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 15
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 15
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 14
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 11
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 9
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 9
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 9
- 108010041397 CD4 Antigens Proteins 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 102100034922 T-cell surface glycoprotein CD8 alpha chain Human genes 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 6
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 5
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 5
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 4
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 3
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 3
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 2
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- OZRNSSUDZOLUSN-LBPRGKRZSA-N dihydrofolic acid Chemical compound N=1C=2C(=O)NC(N)=NC=2NCC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OZRNSSUDZOLUSN-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- 231100000654 protein toxin Toxicity 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoate Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)CC=CC(C)=CC(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M Cetrimide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108010028773 Complement C5 Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101100297420 Homarus americanus phc-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 102000005717 Myeloma Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045503 Myeloma Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/2812—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/20—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
- C07K2317/24—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mycology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft veränderte Antikörper und ihre Herstellung. Die Erfindung kann typischerweise auf die Produktion humanisierter Antikörper angewendet werden.
- Antikörper umfassen typischerweise zwei schwere Ketten, die durch Disulfidbindungen miteinander verknüpft sind, und zwei leichte Ketten. Jede leichte Kette ist an eine jeweilige schwere Kette über Disulfidbindungen gebunden. Jede schwere Kette besitzt an einem Ende eine variable Domäne, auf die eine Reihe von konstanten Domänen folgt. Jede leichte Kette besitzt eine variable Domäne an einem Ende und eine konstante Domäne an ihrem anderen Ende. Die variable Domäne der leichten Kette ist entlang der variablen Domäne der schweren Kette angeordnet. Die konstante Domäne der leichten Kette ist entlang der ersten konstanten Domäne der schweren Kette angeordnet. Die konstanten Domänen in den leichten und schweren Ketten sind nicht direkt an der Bindung des Antikörpers an ein Antigen beteiligt.
- Die variablen Domänen jedes Paares aus leichter und schwerer Kette bilden die Antigenbindungsstelle. Die Domänen auf den leichten und schweren Ketten besitzen die gleiche allgemeine Struktur, und jede Domäne umfaßt eine Gerüstregion aus vier Regionen, deren Sequenzen relativ konserviert sind und durch drei Komplementarität-bestimmende Regionen (CDRs) verknüpft sind. Die vier Gerüstregionen nehmen hauptsächlich eine β-Blattkonformation an, und die CDRs bilden Schleifen, die die β-Blattstruktur verknüpfen und in einigen Fällen einen Teil davon bilden. Die CDRs werden durch die Gerüstregionen in enger Nachbarschaft gehalten und tragen mit den CDRs aus der anderen Domäne zur Bildung der Antigenbindungsstelle bei.
- Die Herstellung eines veranderten Antikörpers, in dem die CDRs sich von einer anderen Art als die Gerüstregion der variablen Domänen des Antikörpers ableitet, ist in der EP-A-0239400 beschrieben. Die CDRs können von einem monoclonalen Ratten- oder Maus-Antikörper abgeleitet sein. Die Gerüstregion der variablen Domänen und die konstanten Domänen des veränderten Antikörpers können von einem menschlichen Antikörper abgeleitet sein. Ein solcher humanisierter Antikörper ruft eine vernachlässigbare Immunantwort bei Verabreichung an einen Menschen hervor, verglichen mit der Immunantwort, die von einem Menschen gegen einen Ratten- oder Maus-Antikörper entwickelt wird. Ein humanisierter CAMPATH-1-Antikörper ist in der EP-A- 0328404 beschrieben.
- Die WO-A-90 07861 beschreibt einen humanisierten Antikörper, der für das p55-Tac-Protein des IL-2-Rezeptors spezifisch ist, worin die Aminosäuresequenz der CDRs die eines Maus-Antikörpers gegen das gleiche Antigen ist und die Aminosäuresequenz der Gerüstregionen der variablen Domäne die eines menschlichen Antikörpers, ausgewählt auf der Basis der Homologie mit den Gerüstregionen des Nager-Antikörpers, ist. Die DNA, die den humanisierten Antikörper codiert, wird durch herkömmliche Methoden, beispielsweise unter Verwendung synthetischer Oligonucleotide, produziert.
- Es wurde nun ein neuer Weg zur Herstellung veränderter Antikörper entwickelt. Im Gegensatz zu früheren Vorschlägen betrifft dieser die Veränderung der Gerüstregion einer variablen Domäne anstelle der CDRs. Dieser Weg besitzt die Vorteile, daß eine vorher existierende cDNA, die beispielsweise eine menschliche Gerüstregion codiert, die neu zu formen ist, nicht notwendig ist und daß sie technisch einfacher ist als frühere Verfahren.
- Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Antikörperkette, in der die CDRs der variablen Domäne der Antikörperkette von einer ersten Säugerart abgeleitet sind und die Gerüstregion der variablen Domäne und, sofern vorhanden, die oder jede konstante Domäne der Antikörperkette von einer zweiten unterschiedlichen Säugerart abgeleitet sind, wobei man
- (i) die die Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die eine variable Domäne einer Antikörperkette der ersten Art codieren, so mutiert, daß die mutierten, die Gerüstregion codierenden Regionen die von der zweiten Art abgeleitete Gerüstregion codieren; und
- (ii) die Antikörperkette exprimiert, wobei die mutierte DNA aus Stufe (i) verwendet wird;
- wobei die Mutation in Stufe (i) so ist, daß ein Antikörper, in den die in Stufe (ii) exprimierte Antikörperkette eingebaut ist, die Bindungsfähigkeit des Antikörpers beibehält, von dem die CDRs abgeleitet sind.
- Eine variable Domäne einer oder beider Ketten eines Antikörpers kann daher verändert werden durch:
- (a) Bestimmen der Nucleotid- und vorhergesagten Aminosäuresequenz einer variablen Domäne einer ausgewählten Antikörperkette der ersten Art;
- (b) Bestimmen der Antikörpergerüstregion, gegenüber der die Gerüstregion der variablen Domäne zu verändern ist;
- (c) Mutieren der die Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die die variable Domäne codiert, so daß die mutierten, die Gerüstregion codierenden Regionen die in Stufe (b) bestimmten Gerüstregionen codieren;
- (d) Verknüpfen der in Stufe (c) erhaltenen mutierten DNA mit einer DNA die eine konstante Domäne der zweiten Art codiert, und Clonieren der DNA in einen Expressionsvektor; und
- (e) Einschleusen des Expressionsvektors in eine kompatible Wirtszelle und Züchten der Wirtszelle unter solchen Bedingungen, daß die Antikörperkette exprimiert wird.
- Die Antikörperkette kann gleichzeitig mit der komplementären Antikörperkette exprimiert werden. Mindestens die Gerüstregion der variablen Domäne und die oder jede konstante Domäne der komplementären Kette leiten sich im allgemeinen auch von der zweiten Art ab. Eine leichte Kette und eine schwere Kette können gleichzeitig exprimiert werden. Eine oder beide Ketten können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt leiten sich die CDRs beider Ketten von dem gleichen ausgewählten Antikörper ab. Ein Antikörper, umfassend beide exprimierten Ketten, kann isoliert werden.
- Der Antikörper besitzt bevorzugt die Struktur eines natürlichen Antikörpers oder Fragments davon. Der Antikörper kann daher einen vollständigen Antikörper, ein (Fab')&sub2;-Fragment, ein Fab-Fragment, ein Dimeres der leichten Kette oder eine schwere Kette umfassen. Der Antikörper kann ein IgG, wie ein IgG1, IgG2, IgG3 oder IgG4, IgM, IgA, IgE oder IgD sein. Alternativ kann der Antikörper ein chimärer Antikörper des in der WO 86/01533 beschriebenen Typs sein.
- Der chimäre Antikörper gemäß WO 86/01533 umfaßt eine Antigen-bindende Region und eine Nicht-Immunglobulinregion. Die Antigen-bindende Region ist eine variable Domäne einer leichten Kette eines Antikörpers oder eine variable Domäne einer schweren Kette eines Antikörpers. Typischerweise umfaßt der chimäre Antikörper variable Domänen sowohl der leichten als auch der schweren Kette. Die Nicht-Immunglobulinregion wird an ihrem C-terminalen Ende an die Antigen-bindende Region fusioniert. Die Nicht-Immunglobulinregion ist typischerweise ein Nicht-Immunglobulinprotein und kann eine Enzymregion, eine von einem Protein mit bekannter Bindungsspezifität, von einem Proteintoxin oder in der Tat von jedem Protein, das von einem Gen exprimiert wird, abgeleitete Region sein. Die zwei Regionen des chimären Antikörpers können über eine spaltbare Linkersequenz miteinander verknüpft sein.
- Die Erfindung wird bevorzugt verwendet, um einen Anntikörper, typischerweise einen monoclonalen Antikörper, und beispielsweise einen Ratten- oder Maus-Antikörper zu humanisieren. Die Gerüstregion und die konstanten Domänen des so erhaltenen Antikörpers sind daher menschliche Gerüstregionen und konstante Domänen, während die CDRs der leichten und/oder schweren Kette des Antikörpers Ratte- oder Maus-CDRs sind. Bevorzugt sind alle CDRs Ratte- oder Maus-CDRs. Der Antikörper kann ein menschliches IgG, wie IgG1, IgG2, IgG3, IgG4; IgM; IgA; IgE oder IgD, welches Ratte- oder Maus-CDRs trägt, sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß der so erhaltene Antikörper die Antigenbindungsfähigkeit des Antikörpers, von dem er abgeleitet ist, beibehält. Ein Antikörper wird erfindungsgemäß durch Mutieren der die Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die die variablen Domänen des Antikörpers codieren, neu geformt. Dieser Antikörper und der neugeformte Antikörper sollten beide das gleiche Antigen binden können.
- Der Ausgangs-Antikörper ist typischerweise ein Antikörper einer ausgewählten Spezifität. Um zu gewährleisten, daß diese Spezifität beibehalten wird, wird die Gerüstregion der variablen Domäne des Antikörpers bevorzugt entsprechend etwa der Gerüstregion der nächsten variablen Domäne eines Antikörpers einer anderen Art neu geformt. Unter "in etwa die nächste" wird etwa die am meisten homologe, ausgedrückt als Aminosäuresequenzen, verstanden. Bevorzugt liegt eine Homologie von mindestens 50 % zwischen den zwei variablen Domänen vor.
- Es gibt vier allgemeine Stufen, um einen monoclonalen Antikörper neu zu formen. Diese sind:
- (1) Bestimmen der Nucleotid- und vorhergesagten Aminosäuresequenz der variablen Domäne der leichten und schweren Kette des Ansgangs-Antikörpers;
- (2) Entwickeln des neugeformten Antikörpers, d.h. Bestimmen, welche Antikörpergerüstregion während des Neuformungsverfahrens verwendet wird;
- (3) tatsächliche Neuformungsmethodes/-techniken; und
- (4) Transfektion und Expression des neugeformten Antikörpers.
- Diese vier Stufen werden nachstehend im Zusammenhang der Humanisierung eines Antikörpers erklärt. Jedoch können sie gleichermaßen gut angewendet werden, wenn ein Antikörper einer nichtmenschlichen Art neugeformt werden soll.
- Um einen Antikörper neu zu formen, muß nur die Aminosäuresequenz der variablen Domänen der schweren und leichten Kette des Antikörpers bekannt sein. Die Sequenz der konstanten Domänen ist irrelevant, weil diese nicht zur Neuformungsstrategie beitragen. Das einfachste Verfahren zur Bestimmung der Aminosäuresequenz einer variablen Domäne eines Antikörpers erfolgt aus clonierter cDNA, die die variable Domäne der schweren und leichten Kette codiert.
- Es gibt zwei allgemeine Verfahren zur Clonierung von cDNAs einer gegebenen variablen Domäne der leichten und schweren Kette eines Antikörpers: (1) über eine herkömmliche cDNA-Bank oder (2) über die Polymerasekettenreaktion (PCR). Diese beiden Verfahren sind sehr gut bekannt. Wenn die Nucleotidsequenz der cDNAs gegeben ist, ist es einfach, diese Information in die vorhergesagte Aminosäuresequenz der variablen Domänen des Antikörpers zu übersetzen.
- Es sind mehrere Faktoren bei der Entscheidung, welche menschliche Antikörpersequenz während der Neuformung verwendet wird, zu berücksichtigen. Die Neuformung der leichten und schweren Ketten wird unabhängig voneinander betrachtet, aber die Überlegung ist für jede im Grunde ähnlich.
- Dieses Selektionsverfahren beruht auf der folgenden Überlegung: Die Antigenspezifität eines gegebenen Antikörpers und die Affinität werden primär durch die Aminosäuresequenz der CDRs der variablen Region bestimmt. Die Reste der Gerüstregion der variablen Domäne besitzen nur einen geringen oder keinen Beitrag. Die Primärfunktion der Gerüstregionen ist das Halten der CDRs in ihrer geeigneten räumlichen Orientierung, um das Antigen zu erkennen. So führt die Substitution der CDRs von Nagern in die Gerüstregion einer menschlichen variablen Domäne höchstwahrscheinlich zur Beibehaltung ihrer korrekten räumlichen Orientierung, wenn die menschliche variable Domäne der variablen Domäne des Nagers, aus dem sie stammte, sehr homolog ist. Eine menschliche variable Domäne sollte bevorzugt daher so gewählt werden, daß sie der variablen Domäne/den variablen Domänen des Nagers in hohem Maße homolog ist.
- Eine geeignete Sequenz einer variablen Domäne eines menschlichen Antikörpers kann wie folgt ausgewählt werden:
- 1. Unter Verwendung eines Computerprogramms werden alle variablen Protein- (und DNA-) Datenbanken auf diejenigen Sequenzen der variablen Domäne eines menschlichen Antikörpers abgesucht, die den variablen Domänen eines Nager-Antikörpers äußerst homolog sind. Dies kann leicht mit einem Programm mit der Bezeichnung FASTA durchgeführt werden, aber andere geeignete Programme sind ebenfalls verfügbar. Die Ausgabe eines geeigneten Datenprogramms ist eine Liste von Sequenzen, die dem Nager-Antikörper äußerst homolog sind, die prozentuale Homologie jeder Sequenz und eine Anordnung jeder Sequenz entsprechend der Nagersequenz. Dies wird unabhängig für die Sequenzen der variablen Domäne sowohl der schweren als auch der leichten Kette durchgeführt. Die vorstehenden Analysen werden leichter durchgeführt, wenn im Handel erhältliche Unterdatenbanken zuerst erzeugt werden, die nur menschliche Immunglobulinsequenzen umfassen. Dies besitzt zwei Vorteile. Erstens wird die tatsächliche Computerzeit beträchtlich reduziert, weil die Analysen nur auf diejenigen Sequenzen von Interesse beschränkt sind, statt auf alle Sequenzen in den Datenbanken. Der zweite Nutzen ist, daß durch die Beschränkung der Analysen auf nur menschliche Immunglobulinsequenzen die Ausgabe nicht durch die Anwesenheit von Immunglobulinsequenzen von Nagern überladen wird. Es gibt weit mehr Nager- Immunglobulinsequenzen in Datenbanken als es menschliche Sequenzen gibt.
- 2. Aufführen der Sequenzen der variablen Domäne des menschlichen Antikörpers, die die höchste Gesamthomologie mit der variablen Domäne des Nager-Antikörpers besitzen (siehe vorstehend). Es wird kein Unterschied zwischen der Homologie innerhalb der Gerüstregionen und der CDRs gemacht. Es wird die Gesamthomologie beachtet.
- 3. Aus der Erwägung werden diejenigen menschlichen Sequenzen ausgeschlossen, die CDRs mit einer anderen Länge als die CDRs der Nager besitzen. Diese Regel gilt nicht für CDR 3, weil die Länge dieser CDR normalerweise ziemlich variabel ist. Auch gibt es manchmal keine oder sehr wenig menschliche Sequenzen, die die gleichen Längen der CDRs besitzen, wie die des Nager-Antikörpers. Wenn dies der Fall ist, kann diese Regel gelockert werden, und menschliche Sequenzen mit einem oder mehreren Unterschieden in der CDR-Länge können erlaubt werden.
- 4. Aus den verbleibenden menschlichen variablen Domänen wird die ausgewählt, die mit der des Nagers am meisten homolog ist.
- 5. Der tatsächliche neugeformte Antikörper (das Endergebnis) sollte von dem Nager-Antikörper abgeleitete CDRs und eine Gerüstregion der variablen Domäne von dem vorstehend gewählten menschlichen Antikörper besitzen.
- Eine cDNA die den gewünschten neugeformten Antikörper codiert, wird bevorzugt ausgehend von der Nager-cDNA, aus der die Sequenz/Sequenzen der variablen Domäne des Nager-Antikörpers ursprünglich bestimmt wurde/wurden, hergestellt. Die Aminosäuresequenz der variablen Domäne des Nagers wird mit der der gewählten Sequenz der variablen Domäne des menschlichen Antikörpers verglichen. Die Reste in dem Gerüst der variablen Domäne des Nagers werden markiert, die in den entsprechenden Rest beim Menschen verändert werden müssen, um das Nagergerüst dem menschlichen Gerüst identisch zu machen. Es gibt auch Reste, die der Nagergerüstsequenz hinzugefügt werden müssen oder daraus deletiert werden müssen, um sie der des Menschen identisch zu machen.
- Oligonucleotide werden synthetisiert, die verwendet werden können, um das Gerüst der variablen Domäne des Nagers so zu mutieren, daß es die gewünschten Reste enthält. Diese Oligonucleotide können jede geeignete Größe besitzen. Eine ist normalerweise in der Länge durch die Fähigkeiten des speziellen zur Verfügung stehenden Synthesegeräts beschränkt. Das Verfahren der Oligonucleotid-gerichteten in vitro Mutagenese ist gut bekannt.
- Die Vorteile dieses Verfahrens der Neuformung im Gegensatz zum Spleißen von CDRs in eine menschliche Gerüstregion sind, daß (1) dieses Verfahren keine vorher existierende cDNA benötigt, die die menschliche Gerüstregion codiert, entsprechend der sie neugeformt wird, und (2) des Spleißen von CDRs technisch schwieriger ist, weil es üblicherweise eine große Region schlechter Homologie zwischen dem zu mutierenden Oligonucleotid und der variablen Domäne des menschlichen Antikörpers gibt. Dies ist bei dem Verfahren des Spleißens menschlicher Gerüstreste in die variable Domäne eines Nagers nicht so sehr ein Problem, weil hier keine Notwendigkeit nach einer vorher existierenden cDNA, die die menschliche variable Domäne codiert, besteht. Das Verfahren beginnt stattdessen mit der Nager-cDNA-Sequenz. Auch ist des Spleißen von Gerüstregionen technisch leichter, weil ein hoher Homologiegrad zwischen dem zu mutierenden Oligonucleotid und der Gerüstregion der variablen Domäne des Nagers vorliegt. Dies trifft zu, weil eine Gerüstregion der variablen Domäne eines menschlichen Antikörpers so gewählt wurde, daß sie der des Nagers äußerst homolog ist.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens des Neuformens im Gegensatz zur Synthese der vollständigen neugeformten Version von Anfang an ist, daß dies technisch einfacher ist. Die Synthese einer neugeformten variablen Domäne von Anfang an benötigt einige Oligonucleotide mehr, mehrere Tage mens Arbeit, und technische Schwierigkeiten treten leichter auf.
- Nach den Mutagenesereaktionen zur Neuformung des Antikörpers werden die cDNAs an die geeignete DNA geknüpft, die die konstante Region der leichten oder schweren Kette codiert, in einen Expressionsvektor cloniert und in Säugerzellen transfiziert. Diese Stufen können routinemäßig durchgeführt werden. Ein neugeformter Antikörper kann daher nach einem Verfahren hergestellt werden, das Umfaßt:
- a) Herstellung eines ersten replizierbaren Expressionsvektors einschließlich eines geeigneten Promotors in funktioneller Verknüpfung an eine DNA-Sequenz, die mindestens eine variable Domäne einer schweren oder leichten Kette eines Igs codiert, wobei die variable Domäne Gerüstregionen aus einem ersten Antikörper und CDRs, umfassend mindestens Teile der CDRs eines zweiten Antikörpers einer anderen Spezifität, umfaßt;
- b) ggf. Herstellung eines zweiten replizierbaren Expressionsvektors einschließlich eines geeigneten Promotors in funktioneller Verknüpfung an eine DNA-Sequenz, die mindestens die variable Domäne einer leichten bzw. schweren Kette eines komplementären Igs codiert;
- c) Transformieren einer Zellinie mit dem ersten oder beiden hergestellten Vektoren; und
- d) Züchten der transformierten Zellinie, wobei der veränderte Antikörper produziert wird.
- Bevorzugt codiert die DNA-Sequenz in Stufe a) sowohl die variable Domäne als auch die oder jede konstante Domäne der Antikörperkette, wobei die oder jede konstante Domäne von dem ersten Antikörper abgeleitet ist. Der Antikörper kann isoliert und gereinigt werden. Die Zellinie, die transformiert wird, um den veränderten Antikörper zu erzeugen, kann eine China- Hamster-Ovar-(CHO)-Zellinie oder eine immortalisierte Säugerzellinie sein, die vorteilhafterweise lymphoiden Ursprungs ist, wie eine Myelom-, Hybridom, Triom- oder Quadromzellinie. Die Zellinie kann auch normale lymphoide Zellen, wie eine B-Zelle, Umfassen, die durch Transformation mit einem Virus, wie dem Epstein-Barr-Virus, immortalisiert wurde. Am bevorzugtesten ist die immortalisierte Zellinie eine Myelomzellinie oder ein Derivat davon.
- Obwohl die Zellinie, die zur Produktion des veränderten Antikörpers verwendet wird, bevorzugt eine Säugerzellinie ist, kann jede andere geeignete Zellinie, wie eine Bakterienzellinie oder eine Hefezellinie alternativ verendet werden. Insbesondere wird in Betracht gezogen, daß von E. coli abgeleitete Bakterienstämme verwendet werden können.
- Es ist bekannt, daß einige immortalisierte Lymphoidzellinien, wie Myelomzellinien, in ihrem normalen Zustand isolierte leichte oder schwere Ketten von Ig sezernieren. Wenn eine solche Zellinie mit dem in Stufe (a) hergestellten Vektor transformiert wird, ist es nicht notwendig, die Stufe (b) des Verfahrens durchzuführen, vorausgesetzt, daß die normal sezernierte Kette der variablen Domäne der Ig-Kette, die von dem in Stufe (a) hergestellten Vektor codiert wird, komplementär ist.
- Wenn jedoch die immortalisierte Zellinie keine Sekretion besitzt oder eine komplementäre Kette nicht sezerniert, ist es notwendig, Stufe (b) durchzuführen. Diese Stufe kann durch weitere manipulation des in Stufe (a) produzierten Vektors durchgeführt werden, so daß dieser Vektor nicht nur die variable Domäne einer veränderten leichten oder schweren Kette des Antikörpers codiert, sondern auch die komplementäre variable Domäne codiert.
- Alternativ wird Stufe (b) dadurch durchgeführt, daß man einen zweiten Vektor herstellt, der verwendet wird, um die immortalisierte Zellinie zu transformieren. Diese Alternative führt zur leichteren Herstellung der Konstruktion, kann aber weniger bevorzugt sein als die erste Alternative dahingehend, daß sie zu einer nicht so effizienten Antikörperproduktion führt.
- Im Falle, in dem die immortalisierte Zellinie eine komplementäre leichte oder schwere Kette sezerniert, kann die transformierte Zellinie, beispielsweise durch Transformieren einer geeigneten Bakterienzelle mit dem Vektor und anschließende Fusion der Bakterienzelle mit der immortalisierten Zellinie durch Spheroplastenfusion produziert werden. Alternativ kann die DNA direkt in die immortalisierte Zellinie durch Elektroporation oder ein anderes geeignetes Verfahren eingeschleust werden.
- Folglich wird ein Antikörper produziert, bei dem CDRs einer variablen Domäne einer Antikörperkette den entsprechenden CDRs eines Antikörpers einer ersten Säugerart homolog sind und wobei die Gerüstregion der variablen Domäne und die konstanten Domänen des Antikörpers mit der entsprechenden Gerüstregion und den konstanten Domänen eines Antikörpers einer zweiten anderen Säugerart homolog sind. Typischerweise leiten sich alle drei CDRs der variablen Domäne einer leichten oder schweren Kette von der ersten Art ab.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wurde zum Erhalt eines Antikörpers gegen das menschliche CD4-Antigen angewendet. Folglich betrifft die Erfindung auch einen Antikörper, der an ein menschliches CD4-Antigen binden kann, wobei die CDRs der leichten Kette des Antikörpers die Aminosäuresequenzen:
- CDR1: LASEDIYSDILA
- CDR2: NTDTLQN
- CDR3: QQYNNYPWT
- besitzen, worin die CDRs der schweren Kette des Antikörpers die Aminosäuresequenzen:
- CDR1: NYGMA
- CDR2: TISHDGSDTYFRDSVKG
- CDR3: QGTIAGIRH
- besitzen, und worin die Gerüstregion der variablen Domäne und, sofern vorbanden, die oder jede konstante Domäne jeder Kette von einer Nicht-Ratten- Säugerart abgeleitet sind.
- Der Antikörper besitzt vorzugsweise die Struktur eines natürlichen Antikörpers oder Fragments davon. Der Antikörper kann daher einen vollständigen Antikörper, ein (Fab')&sub2;-Fragment, ein Fab-Fragment, ein Dimeres einer leichten Kette oder eine schwere Kette umfassen.
- Der Antikörper kann ein IgG, wie IgG1, IgG2, IgG3 oder IgG4, IgM, IgA, IgE oder IgD, sein. Alternativ kann der Antikörper ein chimärer Antikörper des in der WO 86/01533 beschriebenen Typs sein.
- Der chimäre Antikörper gemäß der WO 86/01533 umfaßt eine Antigen-bindende Region und eine Nicht-Immunglobulinregion. Die Antigen-bindende Region ist die variable Domäne der leichten Kette eines Antikörpers oder die variable Domäne der schweren Kette eines Antikörpers. Typischerweise umfaßt der chimäre Antikörper variable Domänen sowohl der leichten als auch der schweren Kette. Die Nicht-Immuglobulinregion wird an ihrem C-terminalen Ende an die Antigen-bindende Region fusioniert. Die Nicht-Immunglobulinregion ist typischerweise ein Nicht-Immunglobulinprotein und kann eine Enzymregion, eine von einem Protein mit bekannter Bindungspezifität, von einem Proteintoxin oder in der Tat von jedem beliebigen Protein, das durch ein Gen exprimiert wird, abgeleitete Region sein. Die zwei Regionen des chimären Antikörpers können über eine spaltbare Linkersequenz miteinander verknüpft sein.
- Die Erfindung wird bevorzugt verwendet, um einen CD4-Antikörper, wie einen Ratten- oder Maus-CD4-Antikörper, zu humanisieren. Die Gerüstregion und die konstanten Domänen des so erhaltenen Antikörpers sind daher menschliche Gerüstregion und menschliche konstante Domänen, wohingegen die CDRs der leichten und/oder schweren Kette des Antikörpers Ratte- oder Maus-CDRs sind. Bevorzugt sind alle CDRs Ratte- oder Maus-CDRs. Der Antikörper kann ein menschlicher IgG, wie IgG1, IgG2, IgG3, IgG4; IgM; IgA, IgE oder IgD, das Ratte- oder Maus-CDRs trägt, sein.
- Bevorzugt ist die Gerüstregion der schweren Kette des Antikörpers der entsprechenden Gerüstregion des menschlichen Antikörpers KOL homolog (Schmidt et al., Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem., 364 713-747, 1983). Der sechste Reste der Gerüstregion in diesem Fall ist geeigneterweise Thr oder Pro, bevorzugt Thr. Dieser Rest ist der 121ste Rest in der variablen Region der schweren Kette des KOL-Antikörpers (Schmidt et al., 1983) und wird von Kabat als Rest 108 identifiziert (Kabat et al., "Sequences of proteins of immunological interest", US Dept of Health and Human Services, US Government Printing Office, 1987). Alternativ ist die Gerüstregion der schweren Kette des Antikörpers der entsprechechen Gerüstregion des menschlichen Antikörpers NEW homolog (Saul et al., J. Biol. Chem. 253: 585-597, 1978). Der letzte Rest der Gerüstregion 1 in diesem Fall ist geeigneterweise Ser oder Thr, bevorzugt Ser. Dieser Rest befindet sich in Position 30 (Kabat et al., 1987). Bevorzugt ist die Gerüstregion der leichten Kette des Antikörpers der Gerüstregion der variablen Domäne des Proteins REI (Epp et al., Eur. J. Biochem., 45, 513-524, 1974) homolog.
- Die Gerüstregionen einer oder beider Ketten eines CD4-Antikörpers können durch das erfindungsgemäße Verfahren neu geformt werden. Alternativ können eine oder beide Ketten eines CD4-Antikörpers durch das in der EP-A-0239400 beschriebene Verfahren neu geformt werden. Bei dem Verfahren gemäß der EP-A-0239400 werden CDRs anstelle von Gerüstregionen ersetzt. Die CDRs werden auf eine von einer Nicht-Ratten-Säugerart abgeleitete Gerüstregion, typischerweise eine menschliche Gerüstregion, aufgepfropft. Dies kann durch Oligonucleotid-gerichtete in-vitro-Mutagenese der CDR-codierenden Regionen einer Antikörperkette, leicht oder schwer, aus einer Nicht- Ratten-Säugerart durchgeführt werden. In solchen Fallen werden die Oligonucleotide so gewählt, daß der so erhaltene CDR-gepfropfte Antikörper die CDRs 1 bis 3 der leichten Kette und die CDRs 1 bis 3 der schweren Kette, wie vorstehend gezeigt, besitzt.
- Der neugeformte CD4-Antikörper kann verwendet werden, um Toleranz gegen ein Antigen zu induzieren. Er kann verwendet werden, um Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, zu lindern. Er kann verwendet werden, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern. Toleranz gegenüber einem Transplantat, wie einem Organtransplantat oder einem Knochenmarktransplantat, kann erzielt werden. Auch kann der neugeformte CD4-Antikörper verwendet werden, um Allergien zu lindern. Toleranz gegenüber Allergenen könnte erzielt werden.
- Der CD4-Antikörper kann depletierend oder nichtdepletierend sein. Ein depletierender Antikörper ist ein Antikörper, der mehr als 50 %, beispielsweise von 90 bis 99 %, der Zielzellen in vivo depletiert. Ein nichtdepletierender Antikörper depletiert weniger als 50 %, beispielsweise 10 bis 25 % und bevorzugt weniger als 10 %, der Zielzellen in vivo. Ein CD4-Antikörper kann allein verabreicht werden oder kann zusammen mit einem nichtdepletierenden oder depletierenden CD8-Antikörper verabreicht werden. Der CD4-Antikörper, der depletierend oder nichtdepletierend ist, und der monoclonale CD8-Antikörper, der depletierend oder nichtdepletierend ist, können nacheinander in beliebiger Reihenfolge verabreicht werden oder können gleichzeitig verabreicht werden. Ein weiterer Antikörper, Arzneimittel oder Protein kann vor, während oder nach der Verabreichung der Antikörper verabreicht werden.
- Ein CD4-Antikörper und in der Tat ein CD8-Antikörper, wie geeignet, werden parenteral, beispielsweise intravenös, verabreicht. Der Antikörper kann durch Injektion oder durch Infusion verabreicht werden. Dazu wird der Antikörper in einem pharmazeutischen Präparat, das weiterhin einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel enthält, formuliert. Jeder beliebige geeignete Träger oder Verdünnungsmittel kann verwendet werden, beispielsweise Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung.
- Die Menge des nichtdepletierenden oder depletierenden CD4s und ggf. des CD8-Antikörpers, die einem Patienten verabreicht wird, nangt von einer Vielzahl von Faktoren ab, umfassend das Alter und das Gewicht eines Patienten, den Zustand, der behandelt wird, und das Antigen/Antigene, gegen das/die Toleranz induziert werden soll. In einem Mausmodellsystem werden 1 µg bis 2 mg, bevorzugt 400 µg bis 1 mg, eines mAks auf einmal verabreicht. Bei Menschen werden 3 bis 500 mg, beispielsweise 5 bis 200 mg, Antikörper einmal verabreicht. Viele derartige Dosen können über eine Zeitspanne von mehreren Wochen, typischerweise 3 Wochen, verabreicht werden.
- Ein Fremdantigen/Fremdantigene, gegen das/die Toleranz induziert werden soll, kann einem Wirt vor, während oder nach einem Behandlungszyklus mit einem CD4-Antikörper (depletierend oder nichtdepletierend) und/oder CD4-Antikörper (depletierend oder nichtdepletierend) verabreicht werden. Typischerweise jedoch wird das Antigen/die Antigene einmal wöchentlich nach Beginn der Antikörperverabreichung verabreicht, und die Verabreichung wird drei Wochen vor der letzten Antikörperverabreichung beendet.
- Die Toleranz kann daher gegen ein Antigen in einem Wirt induziert werden, indem man nichtdepletierende oder depletierende CD4- und CD8-mAks und, unter dem Schutz der mAks das Antigen verabreicht. Ein Patient kann chirurgisch unter dem Schutz der nichtpletierenden oder depletierenden CD4- und CD8-mAks operiert werden, wobei ein Gewebetransplantat, wie ein Organtransplantat oder ein Knochenmarktransplantat, gegeben wird. Auch kann Toleranz gegen ein Antigen, das von einem Patienten bereits besessen wird, induziert werden. Spezifische Langzeittoleranz kann gegen ein Selbstantigen oder -antigene induziert werden, um Autoimmunerkrankungen, wie multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis, zu behandeln. Der Zustand eines Patienten, der an einer Autoimmunerkrankung leidet, kann daher gelindert werden.
- Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. In den beigefügten Figuren:
- Zeigt die Fig. 1: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz einer variablen Region einer leichten Kette eines Ratten-CD4-Antikörpers. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotids in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die Basenpaare 1 bis 269 (HindIII-PuvII) und 577 bis 620 ([BglII/BclI]-BamHI) sind Teil des Vektors M13VKPCR3, während die Basenpaare 270 bis 576 aus dem PCR-Produkt der variablen Region der leichten Kette des CD4-Antikörpers (VL) stammen. Die CDRs (Kästen) wurden durch Vergleich mit bekannten immunologischen Sequenzen identifiziert (Kabat et al., "Sequences of proteins of immunological interest, US Dept of Health und Human Services, US Government Printing Office, 1987).
- Zeigt die Fig. 2: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der cDNA der leichten Kette des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 3: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der cDNA der leichten Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VLREI. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kasten identifiziert.
- Zeigt die Fig. 4: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz einer variablen Region der schweren Kette eines Ratten-CD4-Antikörpers. Die Zahl der ersten und letzten Aninosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kasten identifiziert. Die Basenpaare 1 bis 272 (HindIII-PstI) und 603 bis 817 (BstEII-BamHI) sind Teil des Vektors M13VHPCR1, während die Basenpaare 273 bis 602 aus dem PCR-Produkt der variablen Region der schweren Kette des CD4-Antikörpers (VH) stammen.
- Zeigt die Fig. 5: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der cDNA der schweren Kette des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 6: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der cDNA der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHNEW- Thr³&sup0;. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 7: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der cDNA der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHNEW- Ser³&sup0;. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 8: die Aminosäuresequenz der variablen Region (V) der schweren Kette des menschlichen Myelomproteins KOL. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert. Diese Sequenz stammt aus der Swiss-Prot-Proteinsequenz-Datenbank.
- Zeigt die Fig. 9: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der V-Region der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHKOL-Pro¹¹³. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 10: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der V-Region der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHKOL-Pro¹¹³ ohne Immunglobulinpromotor. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 11: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der V-Region der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHKOL-Thr¹¹³. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 12: die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz der V-Region der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers CD4VHKOL-Thr¹¹³ ohne Immunglobulinpromotor. Die Zahl der ersten und letzten Aminosäure oder Nucleotid in jeder Zeile ist am linken bzw. rechten Rand angegeben. Die CDRs sind durch Kästen identifiziert.
- Zeigt die Fig. 13: die Ergebnisse eines ELISAs, der die Bindungsfähigkeit der YNB46.1.8- und CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper vergleicht. Die X- Achse zeigt die Konzentration (µg/ml) an YNB46.1.8- (Dreiecke) oder CD4VHOL-Thr¹¹³- (Kreise) Antikörper an. Die Y-Achse zeigt die optische Dichte bei 492 nm an.
- Der von einer Ratte abgeleitete Anti-Mensch-CD4-Antikörper, Clon YNB46.1.8 (IgG2b, Serotyp der leichten Kette κ), war das Ergebnis einer Fusion zwischen einem Rattensplenocyten und der Rattenmyelonzellinie des Lou-Stamms Y3-Ag 1.2.3 (Galfre et al., Nature, 277: 131-133, 1979) und wurde durch seine Bindung an eine Ratten-T-Zellinie NB2-6TG, die mit einem Expressionsvektor stabil transfiziert worden war, der eine komplementäre DNA (cDNA), die das menschliche CD4-Antigen codiert, enthält (Madden et al., Cell, 42: 93- 104, 1985), selektioniert. Der Antikörper wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.
- cDNAs, die die VL- und VH-Regionen des CD4-Antikörpers codieren, wurden durch ein Verfahren auf der Basis der Polymerasekettenreaktion (PCR) isoliert (Orlandi et al., PNAS USA, 86: 3833-3837, 1989), wobei einige Modifikationen vorgenommen wurden. Die Gesamt-RNA wurde aus den Hybridomzellen nach dem Guanidinthiocyanatverfahren (Chirgwin et al., Biochemistry, 18: 5294, 1979) isoliert, und Poly(A)&spplus;-RNA wurde durch Passage der Gesamt-RNA durch und Elution aus einer Oligo(dT)-Cellulosesäule (Aviv und Leder PNAS USA 69: 1408, 1972) isoliert. Poly(A)&spplus;-RNA wurde 5 min lang auf 70ºC erhitzt und kurz vor Gebrauch auf Eis abgekühlt. Eine 25 µl-Synthesereaktion für den ersten Strang bestand aus Poly(A)&spplus;-RNA, 250 µM jedes dNTPs, 50 mM Tris-HCl (pH 8,2 bei 42ºC), 10 mM MgCl&sub2;, 100 mM KCl, 10 mM Dithiothreit, 23 Einheiten reverse Transkriptase (Anglian Biotec, Colchester, U.K.), 3,5 pmol des VL-Region-spezifischen Oligonucleotid-Primers VK1FOR [5'- d(GTT AGA TCT CCA GCT TGG TCC C)] oder des VH-Region-spezifischen Primers VH1FOR-B [5'-d(TGA GGA GAC GGT GAC CGT GGT CCC TTG GCC)] und wurde 5 min lang bei 20ºC und dann 90 min lang bei 42ºC inkubiert.
- Die anschließenden 50 µl-PCR-Amplifikationen bestanden aus 5 µl der Synthesereaktion des ersten Strangs (nichtgereinigt), 500 µM jedes dNTPs, 67 mM Tris-HCl (pH 8,8 bei 25ºC), 17 mM (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 10 mM MgCl&sub2;, 20 µg/ml Gelatine, 5 Einheiten TAQ-DNA-Polymerase (Koch-Light, Haverhill, U.K.) und 25 pmol (jedes) der Primer VK1FOR und VK1BACK [5'-d(GAC ATT CAG CTG ACC CAG TCT CCA)] für die VL-Region oder VH1FOR-B und des gemischten Primers VHBACK [5'-d(AG GT(CG) (CA)A(GA) CTG CAG (GC)AG TC(TA) GG)] für die VH-Region. Die Reaktionsansätze wurden mit Mineralöl überschichtet und 30 Zyklen zu 1,5 min bei 95ºC (Denaturieren), 1,5 min bei 37ºC (VL) oder 50ºC (VH; Assoziieren) und 3 min bei 72ºC (Extension) mit einem programmierbaren cyclischen Techne-PHC-1-Reaktor unterworfen. Der letzte Zyklus enthielt eine 10minütige Extensionszeit.
- Die Proben wurden bei -20ºC gefroren, und das Mineralöl (eine viskose Flüssigkeit bei -20ºC) wurde durch Absaugen entfernt. Die wäßrigen Phasen wurden aufgetaut, und die PCR-Produdte wurden durch Elektrophorese in 2%igen Agarosegelen gereinigt und dann doppelt gespalten mit entweder PvuII und BglII (VL) oder PstI und BstEII (VH)-Restriktionsenzymen und in die PvuII- und BclI-Restriktionsspaltstellen des Vektors M13VKPCR3 (für die VL-Region; Orlandi et al., 1989) oder die PstI- und BstEII-Restriktionsspaltstellen des Vektors M13VHPCR1 (für die VH-Region) cloniert. Wie in den Ergebnissen beschrieben, wurden die VL-Region-Clone zuerst durch Hybridisieren an eine mit ³²P-markierte Oligonucleotidsonde [5'-d(GTT TCA TAA TAT TGG AGA CA)], die für die CDR2 der Y3-Ag 1.2.3-VL-Region spezifisch ist, abgesucht. Die VL-Region-Clone, die mit dieser Sonde nicht hybridisierten, und die VH-Region-Clone wurden durch Didesoxykettenabbruchverfahren sequenziert (Sanger et al., PNAS USA 74: 5463, 1977).
- Die neugeformte leichte Kette wurde durch Oligonucleotid-gerichtete in-vitro-Mutagenese in einem M13-Vektor durch Primen mit drei Oligonucleotiden gleichzeitig auf einer 748 Basen großen, einzelsträngigen cDNA-Matrize, die die vollständige VL-Region und die konstanten κ-Regionen (CK) des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers codiert (Reichmann et al., Nature 332: 323-327, 1988), konstruiert. Die drei Oligonucleotide
- wurden so entwickelt, daß sie jede der drei CDRs in der REI-basierenden menschlichen Antikörper-VL- Region, die Teil der neugeformten CAMPATH-1-Antikörper-VL-Region ist (Reichmann et al., 1988), ersetzten. Ein Clon, der jeden der drei mutierten Oligonucleotide enthielt, wurde durch Nucleotidsequenzierung identifiziert und in die HindIII-Spaltstelle des Expressionsvektors pHβAPr-1 subcloniert (Gunning et al., PNAS, 84: 4831-4835, 1987), der auch ein Dihydrofolat-Rautasegen (Ringold et al., J. Mol. Appl. Genet. 1: 165-175, 1981) unter der Steuerung eines gekürzten SV40-Promotors enthielt.
- Zwei Versionen der neugeformten schweren Kette auf der Basis von NEW wurden erzeugt, CD4VHNEW-Thr³&sup0; und CD4VHNEW-Ser³&sup0;. Die CD4VHNEW- Thr³&sup0;-Version (Fig. 6) codiert einen Threoninrest in Position 30, während die CD4VHNEW-Ser³&sup0;-Version (Fig. 7) einen Serinrest in Position 30 codiert. Der Einfachheit halber wurde zuerst CD4VHNEW-Thr³&sup0; durch eine Oligonucleotid-gerichtete in-vitro-Mutagenese in den Vektor M13mp18 durch Primen mit drei Oligonucleotiden gleichzeitig auf einer 1467 Basen großen, einzelsträngigen cDNA-Matrize (Fig. 5), die die vollständige schwere Kette des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers codiert (Reichmann et al., 1988), erzeugt. Die drei Oligonucleotide
- wurden so entwickelt, daß sie jede der drei Komplementarität-bestimmenden Regionen (CDRs) in der VH-Region auf NEW- Basis ersetzten, die Teil des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers ist (Reichmann et al., 1988). Ein Clon (Fig. 6), der jedes der drei mutierten Oligonucleotide enthielt, wurde durch Nucleotidsequenzierung identifiziert. CD4VHNEW-Ser³&sup0; wurde dann durch Oligonucleotid-gerichtete in- vitro-Mutagenese in dem Vektor M13mp18 durch Primen mit einem Einzel-Oligonucleotid auf der 1458 Basen großen, einzelsträngig cDNA-Matrize (Fig. 6), die CD4VHNEW-Thr³&sup0; codiert, erzeugt. Das Oligonucleotid [5'-d(GCT TCA CCT TCA GCA ACT ATG GCA T)] wurde so entwickelt, daß es den Rest in Position 30 von Threonin [ACC] zu Serin [AGC] mutierte. Ein Clon (Fig. 7), der dieses mutierte Oligonucleotid enthielt, wurde durch Nucleotidsequenzierung identifiziert. Doppelsträngige Formen der Clone CD4VHNEW-Thr³&sup0; und CD4VHNEW-Ser³&sup0; wurden als HindIII-Fragmente in die HindIII-Spaltstelle des Expressionsvektors pNH316 subcloniert. Der Vektor pNH316 ist eine modifizierte Version des Vektors pHβAPr-1 (Gunning et al., PNAS, 84: 4831-4835, 1987), der so konstruiert wurde, daß er ein von einem Metallothionin-Promotor gesteuertes Neomycin-Resistenzgen enthielt.
- Zwei Versionen der neugeformten schweren Kette auf KOL-Basis wurden erzeugt, CD4VHKOL-Thr¹³ und CD4VHKOL-Pro¹¹³. Die CD4VHKOL-Thr¹¹³-Version codiert einen Threoninrest in Position 113 (Fig. 11), während die CD4VHKOL-Pro¹¹³-Version einen Prolinrest in Position 113 (Fig. 9) codiert. Der Einfachheit halber wurde zuerst CD4VHKOL-Thr¹¹³ durch eine Oligonucleotid-gerichtete in-vitro-Mutagenese einer einzelsträngigen DNA- Matrize, die das 817 Basen große HindIII-BamHI-Fragment, das die VH- Region des Ratten-CD4-Antikörpers codiert, enthält (Fig. 4), erzeugt und in einen M13mp18 durch gleichzeitiges Primen mit fünf Oligonucleotiden
- cloniert, die so entwickelt waren, daß sie die Gerüstregionen der Ratte durch die menschlichen Gerüstregionen aus KOL ersetzten. Ein Clon, der jedes der fünf mutierten Oligonucleotide enthielt, wurde durch Nucleotidsequenzierung identifiziert. CD4VHKOL-Pro¹¹³ wurde anschließend durch Oligonucleotid-gesteuerte in-vitro-Mutagenese einer einzelsträngigen DNA- Matrize erzeugt, die das 817 Basen große HindIII-BamHI-Fragment enthielt, das CD4VHKOL-Thr¹¹³ codiert, das in M13mp18 durch Primen nit dem Oligonucleotid [5'-d(TGG GGC CAA GGG ACC CCC GTC ACC GTC TCC TCA)] cloniert war. Ein Clon, der dieses mutierte Oligonucleotid enthielt, wurde durch Nucleotidsequenzierung identifiziert.
- Die Immunoglobulinpromotoren wurden aus den doppelsträngigen DNA- Formen der Clone, die CD4VHKOL-Thr¹¹³ (Fig. 11) und CD4VHKOL-Pro¹¹³ (Fig. 9) codieren, durch Ersetzen (für beide Versionen) der ersten 125 bp (HindIII-NcoI) durch ein HindIII-NcoI-Oligonucleotid-Linkerfragment [5'- d(AGC TTT ACA GTT ACT GAG CAC ACA GGA CCT CAC) und dessen überlappendes Komplement 5'-d(CAT GGT GAG GTC CTG TGT GCT CAG TAA CTG TAA)] entfernt. Die so erhaltenen Clone, CD4VHKOL-Thr¹¹³ (Fig. 12) und CD4VHKOL-Pro¹¹³ (Fig. 10), nun 731 bp große HindIII-BamHI-Fragmente, wurden separat in die HindIII- und BamHI-Clonierungsstellen des Expressionsvektors pHβAPr-1-gpt (Gunning et al., PNAS USA 76, 1373, 1987) subcloniert, in die das Gen für die konstante Region von menschlichem IgG1 (Bruggemann et al., J. Exp. Med. 166, 1351-1361, 1987) an die BamHI-Stelle cloniert worden war. So werden bei Transfektion und Expression als schwere Antikörperketten (siehe nachstehend) diese neugeformten VH-Regionen an die konstanten Regionen von menschlichem IgG1 geknüpft.
- Die relativen Affinitäten der neugeformten Antikörper, das CD4- Antigen zu binden, wurden durch FACS-Analyse abgeschätzt. Die CD4-exprimierenden Zellen, die bei dieser Analyse verwendet wurden, waren eine clonierte Ratten-T-Zellinie NB2-6TG, die stabil mit einem Expressionsvektor transfiziert worden war, der eine komplementäre DNA (cDNA), die das menschliche CD4-Antigen codiert, enthält (Maddon et al., Cell, 42, 93- 104, 1985). Die Zellen wurden mit dem geeigneten neugeformten Antikörper, gefolgt von Fluorescein-konjugierten Schaf-Anti-Mensch-Antikörpern (Binding Site Ltd., Birmingham, UK), angefärbt. Die Kontrollfärbung (siehe Tabelle 1) bestand aus keinem vorhandenen Antikörper während der ersten Stufe der Zellfärbung. Die mittlere Zellfluoreszenz wurde mit einem Ortho-FACS bestimmt.
- Die relativen Bindungsfähigkeiten des Ratten-YNB46.1.8-Antikörpers und des neugeformten CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörpers wurden durch einen Enzym-Linked-Immunosorbent-Assay (ELISA) bestimmt. Mikrotiterplatten wurden mit einem löslichen rekombinanten CD4-Antigen (Byrn et al., Nature, 344: 667-670, 1990) in einer Konzentration von 50 µl/Kavität, 10 µg/ml, beschichtet und dann mit 100 µl/Kavität Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS), die 1,0 % Rinderserumalbumin (BSA) enthielt, blockiert. Die Antikörper wurden in PBS, die 0,1 % BSA enthielt, verdünnt und den Kavitäten (50 µl/Kavität) für 45 min bei Raumtemperatur zugesetzt. Ein biotinylierter CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper (10 µl/Kavität; 20 µg/ml Endkonzentration) wurde dann jeder Kavität für weitere 45 min zugesetzt. Die Kavitäten wurden mit PBS, die 0,1 % BSA enthielt, gewaschen, und dann wurden 50 µl Streptavidin-biotinylierte Meerrettichperoxidase-Komplex (Amersham; Aylesbury, UK), verdünnt 1:1000, jeder Kavität 30 min lang zugesetzt. Die Kavitäten wurden mit PBS, die 0,1 % BSA enthielt, gewaschen, und 100 µl Substrat (25 mM Citronensäure, 50 mM Dinatriumhydrogenphosphat, 0,1 % (Gew./Vol.) o-Phenylendiamin, 0,04 % (Vol./Vol.) 30 % Wasserstoffperoxid) wurden jeder Kavität zugesetzt. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 50 µl/Kavität 1,0 M Schwefelsäure gestoppt. Die optischen Dichten bei 492 nm (OD&sub4;&sub9;&sub2;) wurden mit einem ELISA-Plattenlesegerät bestimmt.
- Dihydrofolatreduktase-defekte China-Hamster-Ovarzellen (CHODHFR-) (10&sup6;/T-75 Kolben) wurden, wie beschrieben (Wigler et al., PNAS USA 76, 1373, 1979), mit 9 µg schwere Kettenkonstruktion und 1 µg leichte Kettenkonstruktion kotransfiziert. Die Transfektanten wurden in einem Medium, das 5 % dialysiertes fötales Rinderserum enthielt, 2 bis 3 Wochen lang selektioniert, und die Antikörper-sezernierenden Clone wurden durch ELISAs der konditionierten Medien identifiziert. Der Antikörper wurde konzentriert und durch Protein-A-Sepharose (Warenzeichen)-Säulenchromatographie gereinigt.
- cDNAs, die die VL- und VH-Regionen aus CD4-Antikörper-sezernierenden Hybridomzellen codieren, wurden durch PCR unter Verwendeng von Primern, die das mRNA-Segment, das die N-terminale Region codiert, bis zur J-Region (Orlandi et al., 1989) amplifizieren, isoliert. Die PCR- Produkte der VL- und VH-Region wurden in die Vektoren auf der Basis von M13 M13VKPCR3 bzw. M13VHPCR1 subcloniert. Die anfängliche Nucleotidsequenzanalyse der VL-Region-Zufalls-Clone zeigte, daß der Hauptteil der cDNAs die VL-Region der leichten Kette codierten und von der Y3-Ag 1.2.3- Ratten-Myelomzellinie (Crowe et al., Nucleic Acid Research, 17: 7992, 1989) exprimiert wurde, die als Fusionspartner zur Erzeugung des Anti- CD4-Hybridoms verwendet wurde. Es ist wahrscheinlich, daß die Expression der mRNA der Y3-Ag 1.2.3 leichten Kette größer als die der leichten Kette des CD4-Antikörpers ist oder daß die mRNA der Y3-Ag 1.2.3 leichten Kette bevorzugt während der PCR amplifiziert wird.
- Um die Chance, cDNAs für die CD4-VL-Region aufzufinden, wurden zuerst alle M13-Clone durch Hybridisieren an eine ³²P-markierte Oligonucleotidsonde, die der CDR2 von Y3-Ag 1.2.3 komplementär ist (Crowe et al., Nucleic Acid Research, 17: 7992, 1989), abgesucht. Eine anschließende Sequenzanalyse wurde auf M13-Clone begrenzt, die keine dieser Sonde komplementäre Sequenz enthielten. So wurden zwei cDNA-Clone aus unabhängigen PCR-Amplifikationen identifiziert, die identische VL-Regionen codierten. Die Nucleotidsequenzanalyse von VH-Region-PCR-Zufallsprodukten zeigte eine einzelne Art einer VH-Region-cDNA. Es wurde gefunden, daß zwei VH-cDNA-Clone aus unabhängigen PCR-Amplifikationen identische Sequenzen enthielten, außer, daß das Codon des Rests 14 Prolin [CCT] in einem Clon codierte, während der zweite Clon Leucin [CTT] an der gleichen Position codierte.
- Gemäß Kabat et al., 1987, enthalten 524 der 595 sequenzierten VH- Regionen einen Prolinrest an dieser Position, während nur sechs Leucin enthalten. Es wurde daher zur Erläuterung der Prolin-codierende Clon gewählt (siehe nachstehend). Da Rest 14 gut in der ersten VH-Gerüstregion und nicht in einer CDR liegt, ist es unwahrscheinlich, daß er direkt zur Antigenbindung beiträgt, und die Ambiguität an dieser Position beeinflußte die nachfolgende Neuformungsstrategie nicht. So wurde diese Sequenz- Ambiguität nicht weiter untersucht.
- Die cDNA-Sequenzen und ihre vorhergesagten Aminosäuresequenzen sind in den Fig. 1 und 4 gezeigt. Da keine zusätzlichen VL- oder VH-Region-codierenden Clone gefunden wurden, wurde angenommen, daß diese Sequenzen von den CD4-Antikörpergenen abgeleitet waren.
- Es war Aufgabe, die Bedeutung der Selektion der geeigneten Gerüstregion der menschlichen V-Region während der Neuformung zu untersuchen. Zwei Neuformungsstrategien wurden verwendet.
- In der ersten Strategie wurde ein neugeformter Antikörper geschaffen, der die CDRs aus dem Ratten-CD4-Antikörper und die gleichen menschlichen V-Region-Gerüstsequenzen beherbergte, die zuvor erfolgreich für den neugeformten CAMPATH-1-Antikörper verwendet worden war, d.h. eine Gerüstregion auf REI-Basis für die VL-Region und eine Gerüstregion auf NEW-Basis für die VH-Region (Reichmann et al., 1988). Dies wurde durch Oligonucleotid-gerichtete in-vitro-Mutagenese der sechs CDRs der cDNAs der leichten und schweren Kette des neugeformten CAMPATH-1-Antikörpers, wie in den Fig. 2 bzw. 5 gezeigt ist, durchgeführt. Die so erhaltene neugeformte leichte Kette des CD4-Antikörpers (Fig. 3) wird als CD4VLREI bezeichnet. Zwei Versionen der neugeformten schweren Kette des CD4-Antikörpers auf NEW-Basis wurden geschaffen: CD4VHNEW-Thr³&sup0; (Fig. 6), codierend einen Threoninrest in Position 30 (in Gerüstregion 1), und CD4VHNEW-Ser³&sup0; (Fig. 7), codierend einen Serinrest in Position 30. Diese zwei verschiedenen Versionen wurden geschaffen, weil die erfolgreich neugeformte schwere Kette des CAMPATH-1-Antikörpers das Antigen gut band, unabhängig davon, ob Position 30 einen Threonin- oder Serinrest (Reichmann et al., 1988) codierte, und es wurde gewählt, beide Positionen in diesem Fall ebenfalls zu testen.
- Bei der zweiten Neuformungsstrategie wurde die VH-Region des CD4- Antikörpers neu geformt, so daß sie die Gerüstsequenzen der VH-Region des menschlichen Antikörpers KOL enthielt. Von allen bekannten menschlichen Antikörper-VH-Regionen ist die Gesamtaminosäuresequenz der VH-Region von KOL der der Ratten-CD4-Antikörper-VH-Region am meisten homolog. Die VH- Regionen der menschlichen Antikörper KOL und NEW sind 66 % bzw. 42 % der Ratten-CD4-Antikörper-VH-Region homolog.
- Zwei Versionen der V-Region der schweren Kette des neugeformten CD4-Antikörpers auf KOL-Basis wurden erzeugt, die sich durch einen einzelnen Aminosäurerest in der vierten Gerüstregion unterscheiden: CD4VHKOL-Pro¹¹³ (Fig. 10) codiert einen Prolinrest in Position 113, und CD4VHKOL-Thr¹¹³ (Fig. 12) codiert einen Threoninrest in Position 113. CD4VHKOL-Pro¹¹³ ist "formecht", indem seine Gerüstsequenzen denjenigen der V-Region der schweren Kette des KOL-Antikörpers identisch sind (Fig. 8).
- Von allen bekannten menschlichen Antikörper-VL-Regionen ist die Gesamtaminosäuresequenz der VL-Region der menschlichen leichten Kette NEW der Ratten-CD4-Antikörper-VL-Region am meisten homolog (67 %). So wird die identische neugeformte leichte Kette CD4VLREI (vorstehend beschrieben), die mit den neugeformten schweren Ketten des CD4-Antikörpers auf NEW-Basis, CD4VHNEW-Thr³&sup0; und CD4VHNEW-Ser³&sup0;, exprimiert wurde, ebenfalls mit den neugeformten schweren Ketten des CD4-Antikörpers auf KOL-Basis, CD4VHKOL-Pro¹¹³ und CD4VHKOL-Thr¹¹³, exprimiert. Dies ist vorteilhaft, weil die Expression der gleichen neugeformten leichten Kette mit unterschiedlichen neugeformten schweren Ketten einen direkten funktionellen Vergleich jeder neugeformten schweren Kette erlaubt.
- Zusammenfassend wurden vier verschiedene neugeformte Antikörper geschaffen. Die neugeformte leichte Kette jedes Antikörpers wird als CD4VLREI bezeichnet. Die neugeformten schweren Ketten der Antikörper werden als CD4VHNEW-Thr³&sup0;, CD4VHNEW-Ser³&sup0;, CD4VHKOL-Pro¹¹³ bzw. CD4VHKOL-Thr¹¹³ bezeichnet. Jede der neugeformten schweren Ketten enthält die gleiche konstante menschliche IgG1-Region. Da jeder neugeformte Antikörper die gleiche neugeformte leichte Kette enthält, wird der Name einer neugeformten schweren Kette eines Antikörpers nachstehend verwendet, um den gesamten Antikörper zu bezeichnen (Kombination aus schwerer und leichter Kette).
- Die relativen Affinitäten der neugeformten Antikörper wurden durch Messen inrer Fähigkeit, CD4-Antigen-exprimierende Zellen in verschiedenen Antikörperkonzentrationen zu binden, abgeschätzt. Die FACS-Analyse bestimmte die mittlere zelluläre Fluoreszenz der gefärbten Zellen (Tabelle 1).
- Ans dieser Analyse geht klar hervor, daß die neugeformten CD4-Antikörper das CD4-Antigen in variierenden Ausmaßen über einen breiten Konzentrationsbereich binden. In diesem Zusammenhang wird auf Versuch 1 von Tabelle 1 verwiesen. Ein Vergleich des CD4VHKOL¹¹³-Antikörpers mit dem CD4VHNEW-Thr³&sup0;-Antikörper zeigt, daß beide Antikörper CD4&spplus;-Zellen binden, verglichen mit der Kontrolle, neugeformter CAMPATH-1-Antikörper. Jedoch bindet der CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper CD4&spplus;-Zellen mit weit größerer Affinität als der CD4VHNEW-Thr³&sup0;-Antikörper. Die niedrigste Konzentration des getesteten CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörpers (2,5 µg/ml) ergab eine mittlere zelluläre Fluoreszenz, die der der höchsten Konzentration des getesteten CD4VHNEW-Thr³&sup0;-Antikörpers nahezu äquivalent war (168 µg/ml). Versuch 2 zeigt, daß der CD4VHNEW-Ser³&sup0;-Antikörper die CD4&spplus;-Zellen etwas besser bindet als CD4VHNEW-Thr³&sup0;. Nur 2,5 µg/ml CD4VHNEW-Ser³&sup0;-Antikörper werden benötigt, um eine mittlere zelluläre Fluoreszenz zu ergeben, die der von 10 µg/ml CD4VHNEW-Thr³&sup0;-Antikörper nahezu äquivalent ist. Versuch 3 zeigt, daß der CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper CD4&spplus;-Zellen etwas besser als der CD4VHKOL-Pro¹¹³-Antikörper binden kann.
- Aus diesen Assays geht klar hervor, daß die neugeformten Antikörper auf KOL-Basis den neugeformten Antikörpern auf NEW-Basis hinsichtlich der Affinität gegenüber CD4&spplus;-Zellen bei weitem überlegen sind. Ebenso besteht ein geringerer Unterschied, wenn überhaupt, zwischen dem CD4VHNEW-Thr³&sup0;- Antikörper und dem CD4VHNEW-Ser³&sup0;-Antikörper und auf ähnliche Weise zwischen dem CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper und dem CD4VHKOL-Pro¹¹³-Antikörper. Eine Rangordnung dieser neugeformten Antikörper kann somit, basierend auf ihren relativen Affinitäten, für die CD4&spplus;-Zellen abgeleitet werden:
- CD4VHKOL-Thr¹¹³ > CD4VHKOL-Pro¹¹³ » CD4VHNEW-Ser³&sup0; > CD4VHNEW-Thr³&sup0;
- Es sollte erneut betont werden, daß jeder der neugeformten Antikörper, der in den vorstehenden Versuchen verwendet wurde, identische konstante Regionen für die schwere Kette besitzt und mit identischen neugeformten leichten Ketten assoziiert ist. So beobachtete Unterschiede mit der Bindung an CD4&spplus;-Zellen müssen auf Unterschiede in ihren V-Regionen der schweren Kette zurückzuführen sein.
- Die relativen Bindungsfähigkeiten des Ratten-YNB46.1.8-Antikörpers und des neugeformten CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörpers wurden durch einen ELISA bestimmt. In diesem Assay wurde die Fähigkeit jedes Antikörpers, die Bindung des biotinylierten CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörpers an lösliches rekombinantes CD4-Antigen zu hemmen, bestimmt. Die Ergebnisse eines Versuchs sind in Fig. 13 gezeigt. Die Hemmung der Bindung des biotinylierten CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörpers war sowohl für den nichtmarkierten CD4VHKOL- Thr¹¹³- als auch für den YNB46.1.8-Antikörper linear in der Nähe der optischen Dichte von 0,3. Die Konzentrationen an CD4VHKOL-Thr¹¹³- und YNB46.1.8-Antikörpern, die eine optische Dichte von 0,3 ergeben, betragen 28,7 bzw. 1,56 µg/ml. So kann die Bindungsfähigkeit des YNB46.1.8-Antikörpers auf 28,7/1,56 oder etwa 18fach besser als die des CD4VHKOL- Thr¹¹³-Antikörpers abgeschätzt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß dieser Versuch nur eine grobe Annäherung der relativen Bindungsfähigkeiten, nicht Affinitäten, ergibt. Der Ratten-YNB46.1.8-Antikörper enthält eine andere konstante Region als der CD4VHKOL-Thr¹¹³-Antikörper, und dies könnte Einfluß darauf nehmen, wie gut die Antikörper das CD4-Antigen binden, unabhängig von deren tatsächlichen Affinitäten für das CD4-Antigen. Die tatsächliche Affinität der neugeformten Antikörper für das CD4-Antigen kann größer, kleiner oder gleich wie die des YNB46.1.8-Antikörpers sein. Die anderen neugeformten Antikörper CD4VHKOL-Pro¹¹³, CD4VHNEW-Ser³&sup0; und CD4VHNEW-Thr³&sup0; wurden in diesem Test noch nicht getestet. Tabelle 1 Mittlere zelluläre Fluoreszenz von mit den neugeformten Antikörpern gefärbten CD4&spplus;-Zellen
Claims (18)
1.
Verfahren zur Herstellung einer Antikörperkette, in der
die Komplementarität-bestimmenden Regionen (CDRs) der
variablen Domäne der Antikörperkette von einer ersten
Säugerart abgeleitet sind und die Gerüstregion der variablen
Domäne und, sofern vorhanden, die oder jede konstante Domäne
der Antikörperkette von einer zweiten anderen Säugerart
stammen, wobei man
(i) die die Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die
eine variable Domäne einer Antikörperkette der ersten
Art codiert, so mutiert, daß die mutierten, die
Gerüstregion codierenden Regionen die von der zweiten
Art abgeleitete Gerüstregion codieren; und
(ii) die Antikörperkette exprimiert, wobei die mutierte DNA
aus Stufe (i) verwendet wird;
wobei die Mutation in Stufe (i) so ist, daß ein Antikörper,
der die in Stufe (ii) exprimierte Antikörperkette umfaßt,
die Bindungsfähigkeit des Antikörpers, von dem die CDRs
abgeleitet sind, beibehält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die die Gerüstregion
codierenden Regionen der DNA, die die variable Domäne einer
schweren Kette eines Antikörpers codiert, in Stufe (i)
mutiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die die
Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die die variable Domäne
einer leichten Kette eines Antikörpers codiert, in Stufe (i)
mutiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die erste Art eine Ratte oder eine Maus ist.
5. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, wobei
die zweite Art der Mensch ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
man
(a) die Nucleotid- und vorhergesagte Aminosäuresequenz
einer variablen Domäne einer ausgewählten
Antikörperkette der ersten Art bestimmt;
(b) die Antikörpergerüstregion bestimmt, gegenüber der die
Gerüstregion der Domäne verändert werden soll;
(c) die die Gerüstregion codierenden Regionen der DNA, die
die variable Domäne codiert, so mutiert, daß die
mutierten, die Gerüstregion codierenden Regionen die
in Stufe (b) bestimmte Gerüstregion codieren;
(d) die in Stufe (c) erhaltene mutierte DNA an die DNA
knüpft, die eine konstante Domäne der zweiten Art
codiert, und die DNA in einem Expressionsvektor
cloniert; und
(e) den Expressionsvektor in eine kompatible Wirtszelle
einschleust und die Wirtszelle unter solchen
Bedingungen züchtet, daß die Antikörperkette exprimiert
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Gerüstregion mit
etwa der meisten Homologie einer Antikörperkette einer
anderen Art in Stufe (b) als die Gerüstregion ausgewählt
wird, gegenüber der die variable Domäne verändert werden
soll.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Antikörper der ersten Art ein CD4-Antikörper ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Antikörperkette mit einer komplementären Antikörperkette
gleichzeitig exprimiert wird und ein Antikörper, der die
zwei Ketten umfaßt, isoliert wird.
10. Antikörper, der an menschliches CD4-Antigen binden kann,
wobei die CDRs der leichten Kette des Antikörpers die
Aminosäuresequenzen besitzen:
CDR1: LASEDIYSDLA
CDR2: NTDTLQN
CDR3: QQYNNYPWT
und wobei die CDRs der schweren Kette des Antikörpers die
Aminosäuresequenzen besitzen:
CDR1: NYGMA
CDR2: TISHDGSDTYFRDSVKG
CDR3: QGTIAGIRH
und wobei die Gerüstregion der variablen Domäne und, sofern
vorhanden, die oder jede konstante Domäne jeder Kette von
einer Nicht-Ratten-Säugerart abgeleitet sind.
11. Antikörper nach Anspruch 10, wobei die Nicht-Ratten-
Säugerart der Mensch ist.
12. Antikörper nach Anspruch 11, wobei die Gerüstregion der
variablen Domäne der schweren Kette der Gerüstregion der
variablen Domäne der schweren Kette des Proteins KOL homolog
ist.
13. Antikörper nach Anspruch 12, wobei die variable Region
der schweren Kette die Aminosäuresequenz, die in der
obersten Zeile der Fig. 10 oder 12 gezeigt ist, besitzt.
14. Antikörper nach Anspruch 11, wobei die Gerüstregion der
variablen Domäne der schweren Kette der Gerüstregion der
variablen Domäne der schweren Kette des Proteins NEW homolog
ist.
15. Antikörper nach Anspruch 14, wobei die variable Region
der schweren Kette die Aminosäuresequenz, die in der
obersten Zeile von Fig. 6 oder 7 gezeigt ist, besitzt.
16. Antikörper nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die
Gerüstregion der variablen Domäne der leichten Kette der
Gerüstregion der variablen Domäne des Proteins REI homolog
ist.
17. Antikörper nach Anspruch 16, wobei die leichte Kette die
Aminosäuresequenz, die in der obersten Zeile der Fig. 3
gezeigt ist, besitzt.
18. Pharmazeutisches Präparat, umfassend einen
pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch
verträgliches Verdünnungsmittel und als Wirkstoff einen
Antikörper nach einem der Ansprüche 10 bis 17.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909020282A GB9020282D0 (en) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | Altered antibodies and their preparation |
GB9020282 | 1990-09-17 | ||
PCT/GB1991/001578 WO1992005274A1 (en) | 1990-09-17 | 1991-09-16 | Framework mutated antibodies and their preparation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124387D1 DE69124387D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69124387T2 true DE69124387T2 (de) | 1997-05-15 |
DE69124387T3 DE69124387T3 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=10682322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124387T Expired - Lifetime DE69124387T3 (de) | 1990-09-17 | 1991-09-16 | Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (5) | USRE46877E1 (de) |
EP (1) | EP0549581B2 (de) |
JP (1) | JPH06502762A (de) |
KR (1) | KR100217212B1 (de) |
AT (1) | ATE148172T1 (de) |
AU (1) | AU660151B2 (de) |
CA (1) | CA2091769C (de) |
DE (1) | DE69124387T3 (de) |
DK (1) | DK0549581T3 (de) |
ES (1) | ES2097808T3 (de) |
GB (1) | GB9020282D0 (de) |
GR (1) | GR3023252T3 (de) |
ID (1) | ID1044B (de) |
IE (1) | IE913257A1 (de) |
IL (1) | IL99499A (de) |
MX (1) | MX9101117A (de) |
MY (1) | MY111682A (de) |
NZ (1) | NZ239826A (de) |
WO (1) | WO1992005274A1 (de) |
ZA (1) | ZA917407B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9020282D0 (en) * | 1990-09-17 | 1990-10-31 | Gorman Scott D | Altered antibodies and their preparation |
LU91067I2 (fr) | 1991-06-14 | 2004-04-02 | Genentech Inc | Trastuzumab et ses variantes et dérivés immuno chimiques y compris les immotoxines |
US6800738B1 (en) | 1991-06-14 | 2004-10-05 | Genentech, Inc. | Method for making humanized antibodies |
WO1994004679A1 (en) * | 1991-06-14 | 1994-03-03 | Genentech, Inc. | Method for making humanized antibodies |
US5824307A (en) | 1991-12-23 | 1998-10-20 | Medimmune, Inc. | Human-murine chimeric antibodies against respiratory syncytial virus |
GB9206422D0 (en) * | 1992-03-24 | 1992-05-06 | Bolt Sarah L | Antibody preparation |
DE69627665T2 (de) * | 1995-05-18 | 2004-02-19 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Induktion von immunologischer toleranz unter verwendung von nicht-zellmengeverringernden anti-cd4-antikoepern |
US6228360B1 (en) * | 1998-08-19 | 2001-05-08 | Ajinomoto Co., Inc. | Antithrombotic agent and humanized anti-von Willebrand factor monoclonal antibody |
US6972324B2 (en) | 2001-05-18 | 2005-12-06 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Antibodies specific for CD44v6 |
CA2443437A1 (en) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Antibodies specific for cd44v6 |
GB2376466A (en) * | 2001-06-14 | 2002-12-18 | Mark Frewin | TRX1 antibody |
US8165535B2 (en) * | 2006-06-04 | 2012-04-24 | Samsung Electro-Mechanics | Systems, methods and apparatuses for complementary metal oxide semiconductor (CMOS) antenna switches using switched resonators |
US7132100B2 (en) | 2002-06-14 | 2006-11-07 | Medimmune, Inc. | Stabilized liquid anti-RSV antibody formulations |
US7575893B2 (en) | 2003-01-23 | 2009-08-18 | Genentech, Inc. | Methods for producing humanized antibodies and improving yield of antibodies or antigen binding fragments in cell culture |
ES2484340T3 (es) | 2003-12-05 | 2014-08-11 | Multimmune Gmbh | Anticuerpos anti hsp70 terapéuticos y diagnósticos |
CA2574881C (en) * | 2004-08-04 | 2013-01-08 | Amgen Inc. | Antibodies to dkk-1 |
JP2009504136A (ja) * | 2005-05-24 | 2009-02-05 | アベスタゲン リミテッド | 慢性リンパ性白血病治療のためのcd52に対するモノクローナル抗体産生のための組み換え法 |
AU2008203703C1 (en) | 2007-01-05 | 2014-04-03 | University Of Zurich | Method of providing disease-specific binding molecules and targets |
US8519106B2 (en) | 2007-03-13 | 2013-08-27 | University Of Zurich | Monoclonal human tumor-specific antibody |
EP1997830A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-03 | AIMM Therapeutics B.V. | RSV-spezifische Bindemoleküle und Mittel zu ihrer Herstellung |
US20100239570A1 (en) | 2007-09-13 | 2010-09-23 | Roger Nitsch | Moncolonal amyloid beta (abeta) - specific antibody and uses thereof |
US9005963B2 (en) | 2008-10-14 | 2015-04-14 | Ablynx N.V. | Amino acid sequences directed against cellular receptors for viruses and bacteria |
US8568726B2 (en) | 2009-10-06 | 2013-10-29 | Medimmune Limited | RSV specific binding molecule |
ES2595376T3 (es) | 2009-12-10 | 2016-12-29 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Ratones que producen anticuerpos de cadena pesada |
DE202011103324U1 (de) | 2011-07-12 | 2012-01-02 | Nekonal S.A.R.L. | Therapeutische anti-TIRC7 Antikörper für die Verwendung in Immun und anderen Krankheiten |
DK2758433T3 (en) | 2011-09-19 | 2018-01-15 | Axon Neuroscience Se | PROTEIN-BASED THERAPY AND DIAGNOSIS OF TAU-MEDIATED PATHOLOGY OF ALZHEIMER'S DISEASE |
JP6316195B2 (ja) | 2011-10-26 | 2018-04-25 | エランコ ティーアゲズンタイト アーゲー | モノクローナル抗体および使用の方法 |
WO2013093122A2 (en) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Phenoquest Ag | Antibodies for the treatment and diagnosis of affective and anxiety disorders |
PL2797951T3 (pl) | 2011-12-28 | 2018-07-31 | Immunoqure Ag | Sposób izolacji ludzkich przeciwciał |
US10112995B2 (en) | 2013-07-03 | 2018-10-30 | Immunoqure Ag | Human anti-IFN-α antibodies |
US9914769B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-03-13 | Kymab Limited | Precision medicine for cholesterol treatment |
US8883157B1 (en) | 2013-12-17 | 2014-11-11 | Kymab Limited | Targeting rare human PCSK9 variants for cholesterol treatment |
US9139648B1 (en) | 2014-07-15 | 2015-09-22 | Kymab Limited | Precision medicine by targeting human NAV1.9 variants for treatment of pain |
WO2022153212A1 (en) | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Axon Neuroscience Se | Antibodies neutralizing sars-cov-2 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652447A (en) | 1979-04-26 | 1987-03-24 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Methods and compositions using monoclonal antibody to human helper T cells |
GB8422238D0 (en) | 1984-09-03 | 1984-10-10 | Neuberger M S | Chimeric proteins |
US4695459A (en) | 1984-12-26 | 1987-09-22 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Method of treating autoimmune diseases that are mediated by Leu3/CD4 phenotype T cells |
US4681760A (en) | 1985-04-17 | 1987-07-21 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of conferring immunotolerance to a specific antigen |
US6548640B1 (en) | 1986-03-27 | 2003-04-15 | Btg International Limited | Altered antibodies |
GB8607679D0 (en) | 1986-03-27 | 1986-04-30 | Winter G P | Recombinant dna product |
AU612370B2 (en) | 1987-05-21 | 1991-07-11 | Micromet Ag | Targeted multifunctional proteins |
AU625613B2 (en) | 1988-01-05 | 1992-07-16 | Novartis Ag | Novel chimeric antibodies |
JP2646007B2 (ja) | 1988-01-30 | 1997-08-25 | 財団法人 化学及血清療法研究所 | 抗hiv抗体可変領域をコードする遺伝子断片およびこれらを用いて発現された抗hivキメラ抗体ならびにその製法 |
AU618989B2 (en) | 1988-02-12 | 1992-01-16 | British Technology Group Limited | Improvements in or relating to antibodies |
KR900700134A (ko) | 1988-04-15 | 1990-08-11 | 원본미기재 | Il-2 수용체-특이적 키메릭 항체 |
EP0365209A3 (de) | 1988-10-17 | 1990-07-25 | Becton, Dickinson and Company | Aminosäuresequenz des Anti-leu 3a |
US5530101A (en) * | 1988-12-28 | 1996-06-25 | Protein Design Labs, Inc. | Humanized immunoglobulins |
IL162181A (en) | 1988-12-28 | 2006-04-10 | Pdl Biopharma Inc | A method of producing humanized immunoglubulin, and polynucleotides encoding the same |
EP0380018B1 (de) | 1989-01-23 | 1995-07-19 | Abbott Laboratories | Monoklonale Antikörper von Ratten gegen menschliche Antigene und Verfahren zu deren Herstellung |
CA2018248A1 (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-07 | Clyde W. Shearman | Monoclonal antibodies against the human alpha/beta t-cell receptor, their production and use |
JPH0353894A (ja) | 1989-07-21 | 1991-03-07 | Calpis Food Ind Co Ltd:The | 抗ヒトcd4ペプチドに対するモノクローナル抗体 |
GB8925590D0 (en) | 1989-11-13 | 1990-01-04 | Central Blood Lab Authority | Monoclonal antibodies |
GB8928874D0 (en) * | 1989-12-21 | 1990-02-28 | Celltech Ltd | Humanised antibodies |
GB9020282D0 (en) * | 1990-09-17 | 1990-10-31 | Gorman Scott D | Altered antibodies and their preparation |
GB9022543D0 (en) * | 1990-10-17 | 1990-11-28 | Wellcome Found | Antibody production |
LU91067I2 (fr) * | 1991-06-14 | 2004-04-02 | Genentech Inc | Trastuzumab et ses variantes et dérivés immuno chimiques y compris les immotoxines |
GB9125979D0 (en) * | 1991-12-06 | 1992-02-05 | Wellcome Found | Antibody |
-
1990
- 1990-09-17 GB GB909020282A patent/GB9020282D0/en active Pending
-
1991
- 1991-09-16 JP JP3516449A patent/JPH06502762A/ja active Pending
- 1991-09-16 EP EP91907669A patent/EP0549581B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 US US13/683,113 patent/USRE46877E1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 US US11/493,016 patent/USRE43898E1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 CA CA002091769A patent/CA2091769C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 DE DE69124387T patent/DE69124387T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 AT AT91907669T patent/ATE148172T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-16 WO PCT/GB1991/001578 patent/WO1992005274A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-16 US US08/030,175 patent/US6767996B1/en not_active Ceased
- 1991-09-16 IE IE325791A patent/IE913257A1/en unknown
- 1991-09-16 IL IL99499A patent/IL99499A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-09-16 AU AU85088/91A patent/AU660151B2/en not_active Expired
- 1991-09-16 DK DK91907669.5T patent/DK0549581T3/da active
- 1991-09-16 KR KR1019930700786A patent/KR100217212B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-09-16 ES ES91907669T patent/ES2097808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 NZ NZ239826A patent/NZ239826A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-17 MY MYPI91001686A patent/MY111682A/en unknown
- 1991-09-17 MX MX9101117A patent/MX9101117A/es unknown
- 1991-09-17 ZA ZA917407A patent/ZA917407B/xx unknown
- 1991-10-17 ID IDP61891A patent/ID1044B/id unknown
-
1995
- 1995-06-02 US US08/459,655 patent/US7098006B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-22 GR GR970400917T patent/GR3023252T3/el unknown
-
2005
- 2005-04-26 US US11/114,233 patent/US20070212753A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2091769A1 (en) | 1992-03-18 |
WO1992005274A1 (en) | 1992-04-02 |
NZ239826A (en) | 1992-12-23 |
JPH06502762A (ja) | 1994-03-31 |
GR3023252T3 (en) | 1997-07-30 |
DE69124387T3 (de) | 2011-02-17 |
IE913257A1 (en) | 1992-02-25 |
IL99499A0 (en) | 1992-08-18 |
IL99499A (en) | 2006-08-20 |
EP0549581B2 (de) | 2010-04-28 |
US20070212753A1 (en) | 2007-09-13 |
MX9101117A (es) | 1992-05-04 |
USRE43898E1 (en) | 2013-01-01 |
ZA917407B (en) | 1992-06-24 |
USRE46877E1 (en) | 2018-05-29 |
KR100217212B1 (ko) | 1999-10-01 |
AU660151B2 (en) | 1995-06-15 |
DE69124387D1 (de) | 1997-03-06 |
KR930702535A (ko) | 1993-09-09 |
US6767996B1 (en) | 2004-07-27 |
EP0549581A1 (de) | 1993-07-07 |
CA2091769C (en) | 2002-07-23 |
ID1044B (id) | 1996-10-28 |
US7098006B1 (en) | 2006-08-29 |
DK0549581T3 (da) | 1997-05-26 |
ES2097808T3 (es) | 1997-04-16 |
EP0549581B1 (de) | 1997-01-22 |
GB9020282D0 (en) | 1990-10-31 |
ATE148172T1 (de) | 1997-02-15 |
AU8508891A (en) | 1992-04-15 |
MY111682A (en) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124387T2 (de) | Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellung | |
DE69129896T2 (de) | Gegen cd3 gerichtete antikörper | |
DE69532940T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Immunoglobuline mit verminderter Immunogenität der variablen Domänen eines Antikörpers der Maus, Zusammensetzungen, die diese enthalten | |
DE69333088T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen fc rezeptoren für immunglobulin g auf menschlichen mononuklearen phagozyten | |
DE69020544T2 (de) | Cd3-spezifischer rekombinanter antikörper. | |
DE69527975T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen cd38 | |
DE69530975T2 (de) | Rekombinante humanisierte antikörper gegen lewis y | |
DE69229482T2 (de) | Rekombinierte humane antikörper gegen den humanen interleukin 6-rezeptor | |
DE68929061T2 (de) | Herstellung humanähnlicher Immunoglobuline und entsprechender Polynukleotide | |
DE69331903T2 (de) | Veränderte Antikörper, damit zusammenhängende Produkte und Verfahren | |
DE69429095T2 (de) | Humanisierte antikoerper | |
DE68909441T2 (de) | Modifizierte Antikörper. | |
DE69530763T2 (de) | Antikörper gegen e-selektin | |
DE3750304T2 (de) | Rekombinante Antikörper und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69229278T2 (de) | Humanisierter b-b10, ein anti-il-2-rezeptor-antikörper | |
DE69232968T2 (de) | CDR ausgetauschte humanisierte chimäre T-Zellenantikörper. | |
DE69131930T2 (de) | Herstellung schimärer antikörper durch die rekombinante pcr-strategie | |
DE69735596T3 (de) | Humanisiertes immunglobulin gegen den alpha4beta7-integrin | |
DE69330523T2 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE69233204T2 (de) | Verfahren und materialien zur herstellung von modifizierten variablen antikörperdomänen und ihre therapeutische verwendung | |
DE69636748T2 (de) | Bispezifischer antikörper zur effektiven behandlung von b-zell lymphomen und zellinien | |
DE69232944T2 (de) | Veränderte Immunglobuline für spezifische FC-Epsilon Rezeptoren | |
DE69532889T2 (de) | Interleukin-5-spezifische rekombinante antikörper | |
DE69934515T2 (de) | Humanisierte monoklonale inetegrin antikörper | |
DE69133200T2 (de) | Spezifisch bindende Agentien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP INTER-CORPORATE LICEN, GB |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |