DE69122896T2 - Optischer Informationsaufzeichnungsträger - Google Patents
Optischer InformationsaufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE69122896T2 DE69122896T2 DE69122896T DE69122896T DE69122896T2 DE 69122896 T2 DE69122896 T2 DE 69122896T2 DE 69122896 T DE69122896 T DE 69122896T DE 69122896 T DE69122896 T DE 69122896T DE 69122896 T2 DE69122896 T2 DE 69122896T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass substrate
- substrate
- resin layer
- recess
- ultraviolet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 119
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 88
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 79
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 79
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 51
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 21
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 14
- 238000003426 chemical strengthening reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/26—Moulds or cores
- B29C39/28—Moulds or cores with means to avoid flashes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D17/00—Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
- B29D17/005—Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/263—Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen optischen Informationaufzeichnungsträger sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben gemäß den oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3. Ein derartiger optischer Informationsaufzeichnungsträger und ein Herstellungsverfahren sind aus dem Dokument EP-A-0 280 028 bekannt.
- Beim Herstellen einer optischen Platte wie einer digitalen Audioplatte oder einer magnetooptischen Platte wird ein Übertragungsprozeß ausgeführt, um ein rauhes Pitmuster, wie z. B. für das Adreßsignal, sowie Gräben (Führungsgräben) auf ein Plattensubstrat zu übertragen. Als derartiger Übertragungsprozeß ist ein sogenanntes 2P-Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Stempel, auf dem das rauhe Muster ausgebildet ist, in engen Kontakt mit einem flüssigen, durch Ultravioletteinstrahlung aushärtenden Harz in Kontakt gebracht wird und dieses Ultraviolettlicht auf das Ultraviolettharz gestrahlt wird, um dasselbe einem Photopolymerisationsvorgang zu unterziehen (JP-A-61-265 752).
- Gemäß dein 2P-Verfahren wird das flüssige, bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz durch z. B. Siebdruck auf eine Oberfläche eines Plattensubstrats mit Lichttransmissionsvermögen aufgebracht und der Stempel, auf dem das rauhe Muster ausgebildet wird, wird in Kontakt mit dem auf die Oberfläche des Plattensubstrats aufgetragenen, bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harz gebracht. Dann wird Ultraviolettlicht von der Seite des Plattensubstrats her auf das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz gestrahlt, wodurch das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz einem Photopolymerisationsvorgang unterzogen wird, um dasselbe auszuhärten. Danach wird das Plattensubstrat mit der so ausgehärteten Schicht des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes vom Stempel getrennt. Im Ergebnis ist das auf der Oberfläche des Stempels ausgebildete feine, rauhe Muster (Pits und Gräben) auf die Oberfläche des Plattensubstrats übertragen.
- Wie oben angegeben, wird das durch Ultravioletteinstrahlung härtende Harz beim 2P-Verfahren in flüssigem Zustand in engen Kontakt mit dem Stempel gebracht. Daher kann in vorteilhafter Weise hohe Vervielfältigungstreue erzielt werden und der Stempel wird kaum beeinträchtigt. Insbesondere dann, wenn ein Glassubstrat als Plattensubstrat verwendet wird, ist dies allgemein von den Gesichtspunkten der Dimensionsstabilität, der Wärmebeständigkeit und geringer Doppelbrechung von hohem Vorteil.
- Beim Auftragen des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes auf die gesamte Oberfläche des Glassubstrats besteht die Möglichkeit, daß das Harz verspritzt wird oder Blasen entstehen. Demgemäß wird das Auftragen des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes durch Siebdruck unter Verwendung eines Druckmusters ausgeführt, das so eingestellt ist, daß gleichmäßige Verteilung des Harzes gewährleistet ist und das Problem von Verspritzen usw. beseitigt ist.
- Jedoch besteht selbst dann, wenn das durch Ultravioletteinstrahlung härtende Harz mit dem gewünschten Druckmuster aufgebracht wird, um das Verspritzen von Harz oder das Erzeugen von Blasen zu verhindern, die Möglichkeit, daß ein überschüssiger Teil des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes von inneren oder äußeren Umfangsabschnitten des Glassubstrats beim Schritt verspritzt wird, bei dem Harz in engen Kontakt mit dem Stempel gebracht wird. Wenn ein derartiger verspritzter Teil des Harzes als solcher verbleibt, härtet er bei der Ultraviolettbestrahlung im nächsten Schritt aus. Im Ergebnis verbleibt das so ausgehärtete verspritzte Harz immernoch als Grat. Die Erzeugung eines derartigen Grats behindert die Aufzeichnung und Wiedergabe insbesondere im Fall einer magnetooptischen Platte, die in einer Kassette aufzunehmen ist, was zu einer Verringerung der Ausbeute führt.
- Das oben angegebene Dokument EP-A-0 280 028 beschreibt einen bekannten optischen Informationsträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem eine Trägerplatte einer optischen Platte durch Spritzgießen hergestellt wird. Die Aussparungs-
- nien) kreisförmiger oder ringförmiger Gräben mit jeweils einer optischen Tiefe von ungefähr λ/4, einer Breite von 0,5 µm und einer Ganghöhe von 1,5 µm. Diese grabenförmigen Linien werden bereitgestellt, um ein Laufen des Gießharzes anzuhalten, wenn die Trägerplatte durch Spritzgießen hergestellt wird, so daß doppelte, dreifache oder vierfache Übertragung von Pits oder Abtastmarkierungen, wie sie für ein Abtastregelungsverfahren vorhanden sind, vermieden werden kann.
- Demgemäß unterscheiden sich das Herstellverfahren für den bekannten optischen Informationsträger, seine Aufbaumerkmale und der Zweck der Anzahl von Gräben im Aussparungsbereich stark von der Erfindung, bei der ein optischer Informationsaufzeichnungsträger vorzugsweise durch das oben beschriebene 2P-Verfahren hergestellt wird.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen optischen Informationsaufzeichnungsträger zu schaffen, der das Verspritzen überschüssigen, bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes beim Herstellen der durch UV-Einstrahlung härtenden Harzschicht während eines 2P-Prozesses vermeiden kann, um dadurch die Erzeugung eines Grats zu vermeiden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines optischen Informationsaufzeichnungsträgers zu schaffen, um die Herstellausbeute zu erhöhen.
- Die obigen Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch einen optischen Informationsaufzeichnungsträger, wie er durch die Merkmale von Anspruch 1 spezifiziert ist, und ein Verfahren zum Herstellen desselben, wie es durch die Schritte von Anspruch 3 spezifiziert ist, gelöst. Abhängige Ansprüche 2 und 4 spezifizieren jeweils zugehörige vorteilhafte Entwicklungen.
- Fig. 1 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Glassubstrats für eine optische Platte gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht zu Fig. 1;
- Fig. 3(a) bis 3(d) sind vergrößerte Schnittansichten, die einige bevorzugte Formen für die Aussparung zeigen, wobei Fig. 3(a) eine Form zeigt, bei der die entgegengesetzten Seitenwände der Aussparung rechtwinklig zur Oberfläche des Glassubstrats verlaufen; Fig. 3(b) eine Form zeigt, bei der eine der gegenüberstehenden Seitenwände geneigt ist; Fig. 3(c) eine Form zeigt, bei der die beiden gegenüberstehenden Seitenwände geneigt sind; und Fig. 3(d) eine gekrümmte Form zeigt;
- Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Herstelivorrichtung für eine optische Platte zum Übertragen des rauhen Musters vom Stempel auf das Glassubstrat;
- Fig. 5(a) bis 5(f) sind schematische, perspektivische Ansichten, die eine Reihe von Schritten zum Herstellen einer optischen Platte durch das 2P-Verfahren veranschaulichen, wobei Fig. 5(a) eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die einen Siebdruckschritt zeigt; Fig. 5(b) eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die das Glassubstrat zeigt, auf das das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz aufgedruckt ist; Fig. 5(c) eine schematische perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt des Überlagerns des Glassubstrats mit dem Stempel zeigt; Fig. 5(d) eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt der Druckausübung auf das Glassubstrat mittels einer Walze zeigt; Fig. 5(e) eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die einen Einstrahlungsschritt für Ultraviolettlicht zeigt; und Fig. 5(f) eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt des Trennens des Glassubstrats vom Stempel zeigt; und
- Fig. 6 ist eine Draufsicht, die das mittels des Drucksiebs hergestellte öffnungsinuster zeigt.
- Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- Ein Glassubstrat 6 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Substrat für verschiedene optische Platten einschließlich einer digitalen Audioplatte und einer magnetooptischen Platte. Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist das Glassubstrat 6 als plattenförmiges Substrat mit einem Mittelloch 18 ausgebildet.
- Eine Oberfläche 6a des Glassubstrats 6, auf die das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 aufzutragen ist, ist mit zwei Entweichaussparungen 19 und 20 versehen, um einen überschüssigen Teil des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 aufzunehmen, wenn dieses auf die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 aufgetragene durch Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 in engen Kontakt mit einem Stempel 10 gebracht wird und Druck mittels einer Walze 12 ausgeübt wird. Die Entweichaussparung 19 ist in der Nähe einer Umfangskante des Mittellochs 18 des Glassubstrats 6 kreisförmig ausgebildet, und die Entweichaussparung 20 ist ebenfalls kreisförmig in der Nähe der Außenumfangskante des Glassub strats 6 ausgebildet. Beide Entweichaussparungen 19 und 20 sind konzentrisch.
- Für die Form der Entweichaussparungen 19 und 20 besteht keine spezielle Beschränkung, vorausgesetzt, daß sie den überschüssigen Anteil des durch Ultravioletteinstrahlung härtenen Harzes aufnehmen können. Als Beispiel sind bevorzugte Formen für die Aussparung 19 in den Fig. 3(a) bis 3(b) dargestellt. Bei der in Fig. 3(a) dargestellten bevorzugten Form verfügt die Aussparung 19 über rechteckigen Querschnitt in solcher Weise, daß gegenüberstehende Seitenwände 19a und 19b im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 verlaufen. Bei der in Fig. 3(b) dargestellten bevorzugten Form verfügt die Aussparung 19 über einen solchen Querschnitt, daß die Seitenwand 19a so geneigt ist, daß sich die Weite der Aussparung 19 allmählich verringert. Bei der in Fig. 3(c) dargestellten bevorzugten Form verfügt die Aussparung 19 über einen solchen Querschnitt, daß die beiden einander gegenüberstehenden Seitenwände 19a und 19b so geneigt sind, daß sich die Weite der Aussparung 19 allmählich verringert. Bei der in Fig. 3(d) dargestellten bevorzugten Form verfügt die Aussparung 19 über einen gekrümmten Querschnitt. Unter allen sind die in den Fig. 3(b) und 3(c) dargestellten Formen bevorzugter, da der überschüssige Anteil an durch Ultravioletteinstrahlung härtendem Harz 9 leicht in die Aussparung 19 fließen kann, um dadurch den überschüssigen Anteil des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 zuverlässig aufzunehmen. Ferner können die in den Fig. 3(b) und 3(c) dargestellten Formen einfacher als die in Fig. 3(a) dargestellte Form durch Bearbeiten erhalten werden, was die Produktivität verbessert und die Lebensdauer eines Aussparungswerkzeugs erhöht.
- Bei den in den Fig. 3(b) und 3(c) dargestellten Formen ist der Neigungswinkel e der Seitenwände 19a und 19b der Ausspa rung 19 unter Berücksichtigung der Leichtheit des Einfliessens des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 in die Aussparung 19 auf vorzugsweise 20 - 800 eingestellt. Ferner kann die obige Beschreibung hinsichtlich der Formen der Innenumfangsaussparung 19 selbstverständlich auf die Aussenumfangsaussparung 20 angewandt werden. Darüber hinaus sind bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Aussparungen 19 und 20 zwar kreisförmig ausgebildet&sub1; jedoch können sie durch eine Anzahl bogenförmiger Aussparungen ersetzt werden, die entlang der Innenumfangskante und der Außenum fangskante des Glassubstrats 6 ausgebildet sind.
- Die Entweichaussparungen 19 und 20 werden durch einen Diamantschneider oder dergleichen hergestellt, bevor das Glassubstrat 6 einem sogenannten chemischen Verstärkungsprozeß unterworfen wird, bei dem im Glassubstrat 6 enthaltenes Na in einem geschmolzenen Salz durch K ionenausgetauscht wird. Dies auf Grund der Tatsache, daß nach dem chemischen Verstärkungsprozeß die Festigkeit des Glassubstrats 6 durch diesen Prozeß erhöht ist, was zu Schwierigkeiten bei der Aussparungsherstellung führen würde, und ferner ist auch die Innenspannung des Glassubstrats 6 erhöht, was zur Möglichkeit einer Zerstörung beim Bearbeiten führt.
- Die Weite der Entweichaussparungen 19 und 20 wird abhängig von der Aufnahmekapazität für überschüssiges durch Ultravioletteinstrahlung härtendes Harz und abhängig vom Raum für einen Filmbildungsbereich eines Aufzeichnungsfilms festgelegt. Zum Beispiel wird die Weite vorzugsweise auf ungefähr 0,5 - 2 mm eingestellt. Wenn die Weite kleiner als 0,5 mm ist, kann überschüssiges, durch Ultravioletteinstrahlung härtendes Harz nicht ausreichend aufgenommen werden. Wenn dagegen die Weite größer als 2 mm ist, wird der Filmbildungsbereich für den Aufzeichnungsfilin klein. Ferner wird die Tiefe der Entweichaussparungen 19 und 20 in Beziehung zur Dicke des Glassubstrats 6 festgelegt, und zwar vom Gesichtspunkt der Festigkeit des Glassubstrats 6 her. Die Tiefe wird vorzugsweise auf einen solchen Wert eingestellt, daß die Festigkeit des Glassubstrats 6 gewährleistet ist. Zum Beispiel wird dann, wenn die Dicke des Glassubstrats 6 den Wert 1,175 mm hat, die Tiefe vorzugsweise auf ungefähr 0,2 - 0,3 mm eingestellt. Wenn in diesem Fall die Tiefe größer als 0,3 mm wäre, könnte die Festigkeit des Glassubstrats 6 nicht gewährleistet werden.
- Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Platte unter Verwendung des vorstehend genannten Glassubstrats 6.
- Die Herstellvorrichtung ist so aufgebaut, daß sie kontinu ierlich eine Reihe von Schritten gemäß dem 2P-Verfahren ausführt. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, besteht diese Vorrichtung aus einem Substrat-Anfangslagerabschnitt 1 zum Lagern des Glassubstrats 6, einem Siebdruckabschnitt 2 zum Auftragen des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 auf das vom Substrat-Anfangslagerabschnitt 1 zugeführte Glassubstrat 6, einem Übertragungsabschnitt 3 zum Andrücken des bei Ultraviolettstrahlung härtenden Harzes 9 auf dem Glassubstrat 6 gegen den Stempel 10 und zum Aushärten des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes durch Ultra violetteinstrahlung, um das aufgerauhte Muster vom Stempel 10 auf das Glassubstrat 6 zu übertragen und einem Substrat- Endlagerabschnitt 4 zuin Lagern des vom Übertragungsabschnitt 3 gelieferten Glassubstrats 6. Der Substrat-Anfangslagerabschnitt 1, der Siebdruckabschnitt 2, der Übertragungsabschnitt 3 und der Substrat-Endlagerabschnitt 4 sind in dieser Reihenfolge auf einem Sockel 5 angeordnet.
- Der Substrat-Anfangslagerabschnitt 1 ist mit einer mehretagigen Kassette 7 zum zeitweiligen Aufnehmen einer Anzahl von Glassubstraten 6 versehen. Die mehreren Glassubstrate 6 werden einzeln von der Kassette 7 zum Siebdruckabschnitt 2 geliefert.
- Der Siebdruckabschnitt 2 ist mit einem Druckbett 8 mit einem Substratanordnungsabschnitt zum Festhalten des Glassubstrats 6 mittels eines Vakuumspannfutters versehen, und er ist ferner mit einer Maskierungsvorrichtung und einer Quetschwalze zum Ausführen des Siebdruckvorgangs versehen. Im Siebdruckabschnitt 2 wird das durch Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 in flüssigem Zustand durch Siebdruck auf die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 aufgetragen, das durch einen ersten Verstellmechanismus (nicht dargestellt) mechanisch aus der Kassette 7 herausgenommen wurde.
- Der Übertragungsabschnitt 3 enthält den Stempel 10, auf dem das invertierte, rauhe Muster aus Pits und Gräben ausgebildet ist, einen vor- und rückwärts verstellbaren Stempelhalter 11 zum Halten des Stempels 10, eine Walze 12, die normalerweise hinter dem Stempelhalter 11 liegt, um das Glassubstrat 6, auf dem das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 aufgetragen ist, gegen den Stempel 10 zu drücken, und eine hinter der Walze 12 liegende Lichtquelle 13, um Ultraviolettlicht auf das auf dem Glassubstrat 6 befindliche bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 zu strahlen, um dieses auszuhärten.
- Obwohl es nicht dargestellt ist, ist zwischen dem Siebdruckabschnitt 2 und dem Übertragungsabschnitt 3 ein zweiter Verstelimechanismus vorhanden, um das Glassubstrat 6 vom Siebdruckabschnitt 2 so zum Übertragungsabschnitt 3 zu transportieren, daß die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 mit der Oberseite nach unten auf das Druckbett 8 übertragen wird, so daß die Oberfläche 6a dem Stempel 10 gegenübersteht.
- Der Substrat-Endlagerabschnitt 4 ist mit einer mehretagigen Kassette 14 versehen, die der Kassette 7 im Substrat-Anfangslagerabschnitt 1 ähnlich ist. Zwischen dem Übertragungsabschnitt 3 und dem Substrat-Endlagerabschnitt 4 ist ein Verstellmechanismus vorhanden, um das vom Stempel 10 ge trennte Glassubstrat 6 vom Übertragungsabschnitt 3 zur Kassette 14 des Substrat-Endlagerabschnitts 4 zu transportieren.
- Der dritte Verstellmechanismus enthält eine Drehachse 15, einen Dreharm 16, der so ausgebildet ist, daß er durch die Drehachse 15 drehend betätigt wird, und einen Saugkopf 17, der am freien Ende des Dreharms 16 vorhanden ist. Der Saugkopf 17 dient zum Ansaugen des Glassubstrats 6 am Stempel 10 und zum Bewegen desselben vom Übertragungsabschnitt 3 zur Kassette 14 des Substrat-Endlagerabschnitts 4.
- Nun wird der Herstellprozeß für eine optische Platte unter Verwendung der obigen Vorrichtung beschrieben.
- Als erstes werden mehrere Glassubstrate 6 in der Kassette 7 des Substrat-Anfangslagerabschnitts aufgestapelt.
- Dann wird eines der mehreren Glassubstrate 6 mittels des ersten Verstellmechanismus von der Kassette 7 zum Druckbett 8 des Siebdruckabschnitts 2 transportiert.
- Im Siebdruckabschnitt 2 wird das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 in flüssigem Zustand bald mittels eines Siebdruckwerkzeugs, wie in Fig. 5(a) dargestellt, auf das auf das Druckbett 8 aufgelegte Glassubstrat 6 aufgetragen.
- Das Siebdruckwerkzeug besteht in erster Linie aus einem Drucksieb 21 aus einem dünnen, rostfreien Blech mit einem vorbestimmten Öffnungsmuster sowie einer Quetschwalze 22 zum Ausbreiten des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 über das Drucksieb 21. Nachdem das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 auf das von einem Außenumfangsrahmen 23 umschlossene Drucksieb 21 gegeben ist, wird das Harz 9 mittels der Quetschwalze 22 über dieses Drucksieb 21 verteilt, um dadurch das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 entsprechend dem vorbestimmten Öffnungsmuster des Drucksiebs 21 auf die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 auf zudrucken.
- Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das vorbestimmte Öffnungsmuster des Drucksiebs 21 in erster Linie aus einer Anzahl sechseckiger Öffnungen 21a, die so gebündelt sind, daß sie Mondsichelform bilden, und eine Anzahl kreisförmiger Öffnungen 21b sind so verteilt, daß sie ein Muster bilden, das sich entlang dem Mondsichelmuster der sechseckigen Öffnungen 21a erstreckt, wobei ein Abschnitt ausgelassen ist, der dem Mittelloch 18 des Glassubstrats 6 entspricht. Durch diesen Aufbau ist es möglich, ein Verspritzen des bei Ultravioletteinstrahlung aushärtenden Harzes 9 und die Erzeugung von Blasen beim nächsten Schritt des Andrückens des Glassubstrats 6 gegen den Stempel 10 zu vermeiden.
- Fig. 6 zeigt das vorbestimmte Öffnungsmuster des Drucksiebs 21 im Detail. In Fig. 6 bezeichnet ein Pfeil A die Richtung einer Relativbewegung der Walze 12 zum Glassubstrat 6 (tatsächlich wird das auf den Stempelhalter 10 gelegte Glassubstrat 6 relativ zur Walze 12 bewegt, deren Position fixiert ist). In einem halbkreisförmigen Bereich des Siebs 21, in dem ein Teil des vorbestimmten Öffnungsmusters auf der Druckstartseite hinsichtich der Walze 12 ausgebildet ist (d.h. ein Bereich des Siebs 21, der demjenigen Abschnitt des Glassubstrats 6 entspricht, auf dem im Schritt des Andrükkens des Glassubstrats 6 gegen den Stempel 10 anfänglich durch die Walze 12 gedrückt wird), ist das mondsichelförmige Muster aus den sechseckigen Öffnungen 21a an einer Position entlang der Außenumfangskante des Glassubstrats 6 ausgebildet. Ferner sind ein erstes Muster aus mehreren kreisförmigen Öffnungen 21b&sub1; sowie ein zweites Muster aus mehreren kreisförmigen Öffnungen 21b&sub2;, die kleiner als die kreisförmigen Öffnungen 21b&sub1; sind, entlang dem mondsichelförmigen Muster so ausgebildet, daß der Randbereich des Mittellochs 18 des Glassubstrats 6 ausgespart ist. In einem anderen halbkreisförmigen Bereich des Drucksiebs 21, in dem der restliche Teil des vorbestimmten Öffnungsmusters auf der Druckendseite bezüglich der Walze 12 ausgebildet ist, ist ein bogenförmiges Muster aus feinen Öffnungen 21c zum Liefern des Harzes entlang dem Umfangsbereich des Mittellochs 18 des Glassubstrats 6 ausgebildet. Ferner ist ein drittes Muster aus einer Anzahl kreisförmiger Öffnungen 21b&sub3; bogenförmig außerhalb des bogenförmigen Musters der feinen Öffnungen 21c ausgebildet, und ein viertes Muster aus einer Anzahl kreisförmiger Öffnungen 21b&sub4;, die kleiner als die kreisförmigen Öffnungen 21b&sub3; sind, ist ebenfalls bogenförmig außerhalb des dritten Musters der kreisförmigen Öffnungen 21b&sub3; so ausgebildet, daß die Außenumfangskante des Glassubstrats 6 ausgespart ist.
- Unter Verwendung dieses Drucksiebs 21 mit dem vorstehend angegebenen Öffnungsmuster ist es möglich, die Erzeugung von Spannungen im Drucksieb 21 zu verhindern und stabilen Druck des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 zu gewährleisten. Ferner ist es auch möglich, ein Verspritzen des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 beim Andrükken der Walze 12 zu vermeiden.
- So kann das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 in erwünschter Weise auf die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6 aufgedruckt werden, entsprechend dem Öffnungsmusters des Drucksiebs 21.
- Das Glassubstrat 6, auf das das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 auf die oben angegebene Weise durch Siebdrucken aufgebracht wurde, ist in Fig. 5(b) dargestellt.
- Dann wird das Glassubstrat 6 vom Siebdruckabschnitt 2 zum Übertragungsabschnitt 3 transportiert, um das rauhe Muster des Sternpels 10 auf das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 auf dem Glassubstrat 6 zu übertragen.
- Beim Transportieren des Glassubstrats 6 zum Übertragungsabschnitt 3 wird es mit der Oberseite nach unten umgedreht und dann auf dem durch den Stempelhalter 11 gehaltenen Stempel so angeordnet, daß die Oberfläche 6a des Glassubstrats 6, auf die das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 aufgedruckt ist, mit dem Stempel 10 überlagert ist.
- Im Übertragungsabschnitt 3 wird das dem Stempel 10 überlagerte Glassubstrat 6 dadurch verstellt, daß der Stempelhalter 11 in die Position der Walze 12 verstellt wird. Dann wird durch die Walze 12 Druck auf das Glassubstrat 6 ausgeübt, wie es in Fig. 5(d) dargestellt ist, wodurch es in engen Kontakt mit dem Stempel 10 kommt.
- Im Ergebnis wird das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 auf dem Glassubstrat 6 durch die Walze 12 angedrückt und dadurch gleichmäßig und kompakt in das feine, rauhe Muster des Stempels 10 gedrückt. Dabei kann, da die Entweichaussparungen 19 und 20 zum Aufnehmen des überschüssigen Anteils an bei Ultravioletteinstrahlung härtendem Harz 9 in der Nähe der Innenumfangskante und der Außenumfangskante des Glassubstrats 6 ausgebildet sind, der überschüssige Anteil des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 in die Entweichaussparungen 19 und 20 fließen. Demgemäß ist verhindert, daß das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 an der Innenumfangskante und der Außenumfangskante des Glassubstrats 6 verspritzt.
- Danach wird der Stempelhalter 12 weiter in die Position der Lichtquelle 13 verstellt, um das in engem Kontakt mit dem Stempel 10 stehende Glassubstrat 6 unter der Lichtquelle 13 zu positionieren, wie es in Fig. 5(e) dargestellt ist.
- In diesem Zustand wird Ultraviolettlicht von der Lichtquelle 13 auf das Glassubstrat 6 gestrahlt. Im Ergebnis wird das zwischen das Glassubstrat 6 und den Stempel 10 eingefügte bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 durch Photopolymerisation ausgehärtet. Dabei wird, da das bei Ultravioletteinstrahlung härtende Harz 9 nicht an der Innenumfangs kante und der Außenumfangskante des Glassubstrats 6 verspritzt ist, kein verspritztes Harz ausgehärtet, wodurch die Erzeugung eines Grats verhindert ist.
- Auf diese Weise wird das auf der Oberfläche des Stempels 10 ausgebildete aufgerauhte Muster umgekehrt auf die Schicht des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 auf dem Glassubstrat 6 übertragen.
- Nach dem übertragen des rauhen Musters wird das Glassubstrat 6 vom Stempel 10 getrennt, wie es in Fig. 5(f) dargestellt ist, und dann wird es mittels des dritten Verstellmechanismus zum Substrat-Endlagerabschnitt 4 transportiert. Dann wird das Glassubstrat 6 in die Kassette 14 des Substrat-Endlagerabschnitts 4 eingelagert.
- Danach wird ein gewünschter Funktionsfilm auf der Schicht des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes 9 auf dem Glassubstrat 6 ausgebildet, um dadurch eine optische Platte wie eine digitale Audioplatte oder eine magnetooptische Platte zu erhalten.
- Zum Beispiel wird dann, wenn eine digitale Audioplatte oder eine sogenannte CD-ROM zu erhalten ist, ein metallischer Reflexionsfilm wie ein Al-Film auf der Schicht aus dem bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harz 9 mit dem rauhen Muster hergestellt. Andererseits wird dann, wenn eine magnetooptische Platte zu erhalten ist, ein Film mit vertikaler Magnetisierung, wie ein TbFeCo-Film, mit magnetooptischen Eigenschaften (Kerreffekt oder Faradayeffekt) hergestellt.
- Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß eine Entweichaussparung zum Aufnehmen des bei Ultravioletteinstrahlung aushärtenden Harzes in der Nähe der Innenumfangskante und/ oder der Außenumfangskante des Glassubstrats ausgebildet ist. Demgemäß kann ein überschüssiger Anteil des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes beim Andrücken desselben gegen den Stempel durch die Entweichaussparung aufgefangen werden, um dadurch ein Verspritzen des bei Ultravioletteinstrahlung härtenden Harzes zu vermeiden.
- Demgemäß kann die Erzeugung eines Grats an der Innenumfangskante und/oder der Außenumfangskante des Glassubstrats wirkungsvoll verhindert werden, was die Ausbeute stark verbessert.
Claims (4)
1. Optischer Informationsaufzeichnungsträger mit
- einem plattenförmigen Substrat mit einem Mittelloch (18);
- einem Aussparungsbereich (19, 20), der kreisförmig in der
Nähe der Außenumfangs- und/oder der Innenumfangskante des
Substrats ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Substrat (6) ein Glassubstrat mit einer Oberfläche
ist, die durch teilweisen Ionenaustausch von Na- gegen
K-Ionen gehärtet ist,
- der Aussparungsbereich (die Aussparungsbereiche) (19, 20)
jeweils eine einzelne grabenförmige Entweichaussparung
(Entweichaussparungen) mit jeweils einer Weite von 0,5 bis 2,0
mm und einer Tiefe von 0,2 bis 0,3 mm aufweisen, die jeweils
über schräge Winkel der Seitenwände verfügen, die auf
20 - 80º eingestellt sind, so daß die Entweichaussparungen
zuverlässig einen überschüssigen Teil einer auf dem Glassubstrat
(6) ausgebildeten, durch Ultravioletteinstrahlung gehärteten
Harzschicht (9) aufnehmen;
- wobei ein Kantenbereich der bei Ultravioletteinstrahlung
gehärteten Harzschicht (9) an der Entweichaussparung endet;
und
- eine optische Informationsaufzeichnungsschicht auf der
Harzschicht (9) vorhanden ist.
2. Optischer Informationsaufzeichnungsträger nach Anspruch
1, bei dem die Oberfläche der Harzschicht Vorabgräben
aufweist.
3. Verfahren zum Herstellen eines optischen Informations
aufzeichnungsträgers, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines plattenförmigen Substrats (6) mit
einem Mittelloch (18);
- Herstellen eines kreisförmigen Aussparungsbereichs (19,
20) auf dem Substrat in der Nähe der Außenumfangs- und/oder
Innenumfangskante des Substrats (6);
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Härten einer Oberfläche des Substrats (6), das ein
Glassubstrat ist, durch teilweisen Ionenaustausch von Na- gegen
K-Ionen; wobei der Aussparungsbereich (19, 20) mit einer
ersten, einzelnen grabenförmigen Entweichaussparung (19) in
der Nähe der Umfangskante des Mittellochs und einer zweiten,
einzelnen grabenförmigen Entweichaussparung (20) in der Nähe
der Außenumfangskante des Glassubstrats (6) versehen ist und
die erste Entweichaussparung und die zweite
Entweichaussparung jeweils mit einer Weite von 0,5 bis 2,0 mm und einer
Tiefe von 0,2 bis 0,3 mm ausgebildet sind;
- Herstellen einer Harzschicht (9) auf dem Glassubstrat (6),
wobei die erste Entweichaussparung (19) und die zweite
Entweichaussparung (20) schräge Winkel der
Aussparungsseitenwände aufweisen, die auf 20 - 80º eingestellt sind, so daß
sie in zuverlässiger Weise einen überschüssigen Anteil der
Harzschicht (9) aufnehmen;
- Härten der Harzschicht (9) auf dem Glassubstrat (6) durch
Einstrahlen von Ultraviolettstrahlung auf die Harzschicht
(9) und
- Herstellen einer optischen
Informationsaufzeichnungsschicht auf der Harzschicht (9).
4. Verfahren zum Herstellen eines optischen Informations
aufzeichnungsträgers nach Anspruch 3, bei dem die
Harzschicht wie folgt hergestellt wird:
- Siebdrucken des durch Ultravioletteinstrahlung härtenden
Harzes (9) in flüssigem Zustand auf das Glassubstrat (6)
(Fig. 5a, 5b),
- Prägen durch Anpressen des mit der Harzschicht (9)
bedeckten und mit der Entweichaussparung versehenen Glassubstrats
gegen einen Stempel, um eine Anzahl von Vorabgräben in der
Harzschicht (9) auszubilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3979590 | 1990-02-22 | ||
JP29428690A JP2998194B2 (ja) | 1990-02-22 | 1990-10-31 | 光ディスク用ガラス基板 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69122896D1 DE69122896D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69122896T2 true DE69122896T2 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=26379188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69122896T Expired - Fee Related DE69122896T2 (de) | 1990-02-22 | 1991-02-19 | Optischer Informationsaufzeichnungsträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5202171A (de) |
EP (1) | EP0443522B1 (de) |
AT (1) | ATE144855T1 (de) |
DE (1) | DE69122896T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453975A (en) * | 1991-12-16 | 1995-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical disc with surface coating and manufacturing method therefor |
JP2768862B2 (ja) * | 1991-12-16 | 1998-06-25 | シャープ株式会社 | 光ディスクおよびその表面処理方法 |
JP2973155B2 (ja) * | 1993-10-29 | 1999-11-08 | 株式会社名機製作所 | ディスク基板並びに該ディスク基板の成形に用いる成形金型 |
USRE39412E1 (en) | 1995-02-15 | 2006-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
US6020042A (en) * | 1998-10-14 | 2000-02-01 | First Light Technology, Inc. | Substrate design for bonded storage disks and method of making same |
JP3888608B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2007-03-07 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板両面処理装置 |
JP2005067055A (ja) * | 2003-08-26 | 2005-03-17 | Tdk Corp | 成形金型、光ディスク用基板及び光ディスク |
WO2007026765A1 (ja) | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 多層情報記録媒体およびその製造方法、並びに多層情報記録媒体の製造装置とこの製造装置を構成する多層情報記録媒体製造用スクリーン |
JP2008065119A (ja) * | 2006-09-08 | 2008-03-21 | Hitachi Maxell Ltd | ホログラム記録媒体及びそれを収容したホログラムカートリッジメディア |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322131A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-20 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Plattenfoermiger, optisch auslesbarer informationstraeger mit schutzrand |
JPS6391843A (ja) * | 1986-10-06 | 1988-04-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光デイスク基板 |
JPH0731813B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1995-04-10 | 株式会社日立製作所 | 光デイスク |
JPS63237234A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | デイスク原盤 |
JPS6464147A (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-10 | Sony Corp | Formation of protective film of magnetic recording medium |
-
1991
- 1991-02-19 DE DE69122896T patent/DE69122896T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-19 EP EP91102352A patent/EP0443522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-19 AT AT91102352T patent/ATE144855T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-21 US US07/658,667 patent/US5202171A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0443522A3 (en) | 1992-09-02 |
US5202171A (en) | 1993-04-13 |
EP0443522B1 (de) | 1996-10-30 |
DE69122896D1 (de) | 1996-12-05 |
ATE144855T1 (de) | 1996-11-15 |
EP0443522A2 (de) | 1991-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511712C2 (de) | Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69024591T2 (de) | Medium mit hoher Spurdichte und optischen vertieften Servospuren und Methode zum Stanzen der Spuren auf das Medium | |
DE69023586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums von hoher Dichte. | |
EP0018499B1 (de) | Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks | |
DE68922185T2 (de) | Optischer Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69122896T2 (de) | Optischer Informationsaufzeichnungsträger | |
DE2851875C2 (de) | Reproduktionsverfahren für Ölgemälde oder dergleichen | |
DE69013922T2 (de) | Magnetkopf-aufhängevorrichtung zur verwendung bei fotografischen filmen. | |
DE69624771T2 (de) | Optische platte und verfahren zur herstellung | |
DE3872907T2 (de) | Kopiervorlage fuer eine scheibe. | |
DE2443077C3 (de) | ||
DE3532108C2 (de) | ||
DE69214851T2 (de) | Herstellungsverfahren für optische Platte mit hoher Schreibdichte | |
DE19532110C1 (de) | Klemmvorrichtung zum Bedrucken von scheibenförmigen Informationsträgern | |
DE19830293A1 (de) | Stempel für optische Disks und Verfahren/Systeme zur Herstellung der Stempel | |
DE69127525T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69117808T2 (de) | Magnetooptische Platte und Verfahren zur Herstellung | |
DE2934343C2 (de) | Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten | |
DE69124477T2 (de) | Prägemetallform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69426482T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsträgers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und nach diesem Verfahren hergestellter optischer Informationsträger | |
DE69218333T2 (de) | Prägewalze zur Bildung eines Trägers für ein Informationsspeichermedium und Vorrichtung zur Verwendung der Prägewalze | |
DE4302384C2 (de) | Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte | |
DE69125653T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung einschliesslich eines Herstellungsschrittes für ein Muster eines Fotoresistfilms | |
DE69837234T2 (de) | Optische Aufzeichnungsmedien | |
DE4203590A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |