DE69122828T2 - Hydroxyapatit-antigen-konjugate und verfahren zur auslösung einer poly-ig-immunantwort - Google Patents

Hydroxyapatit-antigen-konjugate und verfahren zur auslösung einer poly-ig-immunantwort

Info

Publication number
DE69122828T2
DE69122828T2 DE69122828T DE69122828T DE69122828T2 DE 69122828 T2 DE69122828 T2 DE 69122828T2 DE 69122828 T DE69122828 T DE 69122828T DE 69122828 T DE69122828 T DE 69122828T DE 69122828 T2 DE69122828 T2 DE 69122828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
iga
mammal
composition according
calcium phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69122828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122828D1 (de
Inventor
Helen Amerongen
Jean-Pierre Kraehenbuhl
Marian Neutra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUISSE RECH EXPERIMENT
Harvard College
Original Assignee
SUISSE RECH EXPERIMENT
Harvard College
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUISSE RECH EXPERIMENT, Harvard College filed Critical SUISSE RECH EXPERIMENT
Publication of DE69122828D1 publication Critical patent/DE69122828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122828T2 publication Critical patent/DE69122828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/52Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an inorganic compound, e.g. an inorganic ion that is complexed with the active ingredient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde teilweise durch Unterstützung durch die Regierung der Vereinigten Staaten finanziert, und die US-Regierung besitzt bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet des passiven mukosalen Immunschutzes und Poly-Ig-Immunreagentien und -Techniken. Wir benutzen den Begriff Poly-Ig für die polymeren Klassen an Antikörpern, d.h. IgA und IgM. IgM-Antikörper werden im allgemeinen in einem frühen Stadium der Immunantwort erzeugt und stellen keinen wichtigen Faktor bei der schützenden mukosalen Immunität dar. Somit bezieht sich die Erfindung allgemein auf polymere Ig-Antikörper, und die üblichen und bevorzugten Antikörper für sämtliche erfindungsgemäße Aspekte sind Antikörper der IgA-Klasse, die normalerweise in dimerer Form sezerniert und zu einem geringeren Ausmaß als höhere IgA- Polymere sezerniert werden.
  • Viele pathogene Bakterien und Viren gewinnen anfänglich Eintritt in den Körper durch Durchqueren der zellulären Auskleidung (Epithelien) des gastrointestinal, respiratorischen oder Genitaltrakts. Eine spezialisierte Klasse an Antikörpern, IgA- Antikörper, schützt diese Oberflächen. IgA-Antikörper sind dimere oder polymere Moleküle, die von Zellen hergestellt werden, die in den Geweben unter den epithelialen Oberflächen lokalisiert sind. Sie werden durch epitheliale Zellen in Mukosaausscheidungen transportiert, wo sie Pathogene, die noch nicht in den Körper eingetreten sind, vernetzen oder beschichten, wobei sie die Pathogene davon abhalten, mit epithelialen Zellen in Kontakt zu treten und sich daran zu heften. Somit wirken IgA- Antikörper auf Pathogene, die sich außerhalb des Körpers befinden, und sie schützen, indem sie den Eintritt durch die epithelialen Oberflächen in den Körper verhindern.
  • Die natürlich vorkommende IgA-Antwort wird durch die Antigenanlieferung an Mukosaoberflächen beeinflußt. Das Antigen tritt in den Körper durch spezifische Sammelstellen (Mikrofaltung oder M-Zellen genannt) ein, die den transepithelialen Antigentransport in Bereiche der Mukosaauskleidung bewirken, enthaltend spezialisierte, organisierte Ansammlungen der Zellen des mukosalen Immunsystems. Insbesondere, wie in Figur 1 gezeigt, binden Antigene A (gezeigt als ausgefüllte Punkte) im Lumen 1 an die Lumenoberfläche von M-Zellen an Stelle 2. Die Antigene werden internalisiert und transcytosiert an 3, um in die intraepitheliale Tasche 4, enthaltend lymphoide Zellen L (B- und T- Zellen) und Antigen-prozessierende/präsentierende Zellen, wie Makrophagenzellen (M), freigesetzt zu werden.
  • IgA-Antikörper werden in einem natürlich immunisierten Wirt in Ausscheidungen transportiert durch das Binden an einen spezifischen Rezeptor (als Poly-Ig-Rezeptor bezeichnet) auf den basalen (interioren) Oberflächen von epithelialen und glandulären Zellen, die sich durch die respiratorischen und Verdauungssysteme, den Genitaltrakt und die Brustdrüsen erstrecken. Siehe Solari und Krähenbuhl, "Receptor-Mediated Transepithelial Transport of Polymeric Immunoglobulins", Seiten 269-298 in The Mammary Gland, Neville and Daniel Herausg., Plenum Publishing, Cambridge (1987); Mestecky (1987), J. Clin. Immunol. 7: 265- 276. Rezeptor-IgA-Komplexe werden durch diese Zellen transportiert und per Exocytose auf luminale (exteriore) Zelloberflächen gebracht, wo der Rezeptor enzymatisch gespalten wird, wobei IgA in die Ausscheidungen zusammen mit einem Rezeptorfragment, sekretorische Komponente (SC) genannt, freigesetzt werden. Siehe Mostov et al. (1980) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77: 7257-7261; Solari, R. und Krähenbuhl, J. P. Cell 36: 61-71 (1984); Kuhn und Krähenbuhl, J. Biol. Chem. 256: 12490-12495 (1981). Es wurde berichtet, daß die sekretorische Komponente den proteolytischen Abbau von IgA verringert. Lindh, J., J. Immunol. 114: 284-286 (1975); Brown, Neucomb, Ishizaka, J. Clin. Invest. 49: 1374 (1974).
  • Im allgemeinen rufen bestehende Immunisierungsstrategien, die die Injektion von Antigenen umfassen, die Erzeugung der IgG- Klasse von Antikörpern hervor, die systemisch zirkulieren und Pathogene neutralisieren, nachdem sie in den Körper eingetreten sind. Die Injektion von Antigenen ruft im allgemeinen keine wesentliche IgA-Antwort hervor.
  • Anstrengungen, die darauf abzielen, den IgA-Schutz an den Mukosagrenzen auszunutzen, umfassen die orale Immunisierung, entweder für den aktiven Schutz des immunisierten Säugers oder für den passiven Schutz eines anderen Säugers unter Verwendung von Mukosaausscheidungen des immunisierten Tiers. Glass et al., New Eng. J. Med., 308: 1389-1392 (1983); Fubara et al., J. Immunol., 111(2): 395-403 (1973). Monoklonale IgA-Antikörper sind hergestellt worden und direkt auf respiratorische Mukosaoberflächen aufgebracht worden in dem Bemühen, Schutz gegen den Pathogeneintritt zu verleihen. Mazanec et al., J. Virol., 61: 2624-2625 (1987).
  • Die aktive Immunisierung kann die Konfrontation der Mukosaoberfläche mit intakten (abgetöteten) Bakterien oder Viren umfassen. Um Gefahren zu vermeiden, die mit diesem Ansatz für bestimmte Pathogene verbunden sein könnten, werden Antigenbestandteile, wie immunogene Oberflächenbestandteile des Pathogens, auf die Mukosaoberfläche angewendet. In einigen Fällen sind diese Antigene an größere Moleküle konjugiert worden. Zum Beispiel ist die B-Untereinheit des Choleratoxins an Antigene konjugiert worden. Siehe Czerkinsky et al., die die orale Verabreichung eines Streptococcen-Antigens, gekoppelt an Choleratoxin-B-Untereinheit, in Infection and Immunity 57: 1072-1077 (1989) berichten. Biologisch abbaubare Mikrokügelchen sind ebenfalls als Antigenträger verwendet worden. Zum Beispiel berichten Eldrigde et al., Curr. Top. Micobiol. Immunol. 146: 59 (1989) über den Einbau von Antigen in biologisch abbaubare Mikrokügelchen. Das trockene Proteinantigen wird in einer Copolymermatrix ohne chemische Konjugation dispergiert.
  • Die britische Patenanmeldung 2206585 beschreibt die Immobilisierung der Enzyme Levanase, Mutanase und Dextranase auf Hydroxyapatit (hydroxyliertes Calciumphosphat) oder Fluorapatit und die Verwendung solcher Produkte in Zahnpflegemitteln. Die Partikelgröße des Apatits liegt zwischen 2 bis 200 µm.
  • Das Scandinavian Journal of Dental Research, Juni 1983, Band 91, Nr. 3, Seiten 186-190, beschreibt die Verwendung von Suspensionen von Hydroxyapatit zum Aussetzen an Speichel, um darin wirtsspezifische und bakterielle Antigene zu identifizieren. Folgend auf diese Aussetzung wird das speichelausgesetzte Hydroxyapatit verwendet zum Immunisieren von Kaninchen durch subkutane Injektion in Intervallen, und die Antiseren wurden untersucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben gefunden, daß hydroxylierte Calciumphosphat(HCP)- Partikel einen besonders brauchbaren Träger für Therapeutika darstellen, die durch Mukosaoberflächen eingeführt werden sollen. Konjugate aus HCP und therapeutischen Wirkstoffen (z.B. biologisch aktive Substanzen wie Antigene oder Arzneimittel) werden durch das Epithel transportiert, wo sie die gewünschte therapeutische Antwort - z.B. das Hervorrufen einer Poly-Ig- Immunantwort - hervorrufen.
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend mikropartikuläres hydroxyliertes Calciumphosphat in einer Größe, die geeignet ist zum Transport durch das Epithel in einem Säuger, wobei ein beträchtlicher Anteil des hydroxylierten Calciumphosphates Fragmente darstellt mit einer Größe, die 1 µm nicht überschreitet, und ein Immunogen, umfassend ein Antigen oder eine Antigenmischung, die IgA-produzierende Lymphoblasten in einem Säuger hervorrufen können. Die immunogene Zusammensetzung umfassend ein Antigen oder eine Antigenmischung in Assoziation mit hydroxylierten Calciumphosphat(HCP)-Partikeln wird auf eine Mukosaoberfläche des Säugers verabreicht. Die Antigen-sensibilisierten Lymphoblasten können in geeigneter Weise gewonnen werden und immortalisiert werden, um ein IgA-erzeugendes Hybridom zu ergeben.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in einem Verfahren zum Impfen eines Säugers (insbesondere eines Menschen) verwendet werden, wobei dies das Verabreichen des oben beschriebenen Immunogens auf eine Mukosaoberfläche des Säugers umfaßt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Antigen eine extern verfügbare Determinante eines Pathogens oder von Spermatozoen, wie ein virales Mantel- oder Hüllprotein, ein Lipopolysaccharid oder ein Zelloberflächenprotein.
  • Eine Form von HCP ist Hydroxyapatit (HA), ein gewerblich erhältliches kristallines hydroxyliertes Calciumphosphat, das unten diskutiert wird.
  • Die bevorzugten Arten der Verabreichung des aktiven Wirkstoffs gemäß der Erfindung sind oral, vaginal, nasal, rektal, okular oder in das Mittelohr. Die orale Verabreichung kann die Bereitstellung an andere G.I.-Mukosa einschließlich der intestinalen Mukosa ermöglichen.
  • Die Erfindung stellt einen effizienten, polyvalenten Komplex bereit, der an die Mukosa (Schleimhaut) anheften kann und der effizient durch die epitheliale Barriere transportiert werden kann, um seinen biologischen Effekt, z.B. die Präsentation an das Mukosaimmunsystem, auszuüben. Die Adsorption von Wirkstoffen, insbesondere Proteinen, an HCP ist relativ einfach, rasch und billig, wobei dies die Erfindung ökonomisch macht. Weiterhin besitzt HCP eine hohe allgemeine Affinität für die Antigene von Interesse, einschließlich Proteine und andere Antigene, wobei dies die Erfindung in breiter Form anwendbar macht. HCP ist im allgemeinen untoxisch, wie sich durch den Umstand zeigt, daß HA ein integraler Bestandteil von Knochen ist, und das systemische Immunsystem trifft regelmäßig auf HA während der normalen Knochenresorption, einem Vorgang, der ständig auf mikroskopischer Ebene in gesunden Individuen abläuft. Demzufolge kann reines HA vermutlich sicher verabreicht werden ohne eine Wirtsimmunantwort, und die Verabreichung kann wiederholt werden als Vehikel für das gleiche oder verschiedene Antigene, ohne eine Anti-Vehikel-Immunantwort hervorzurufen. Weiterhin ist HCP, insbesondere HA, relativ billig. HA kann leicht auf eine Größe verringert werden, die geeignet ist für den transepithelialen Transport durch M-Zellen; und eine solche verringerte Größe ist geeignet für die Verdauung durch Makrophagen und andere Zellen des retikuloendothelialen Systems, so daß die Immunantwort verstärkt wird. Schließlich ist die M-Zellaufnahme und der Transport des Immunogens gemäß der Erfindung relativ selektiv.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung und der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Figuren
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Transcytose von Antigen durch M-Zellen.
  • Reagentien
  • Im allgemeinen können die unten beschriebenen Verfahren und Materialien als Teil einer Strategie für den IgA-Schutz, die ausführlicher in der europäischen Patentanmeldung Nr. 480014A offenbart sind, verwendet werden.
  • Insbesondere können Immunogene und Verfahren gemäß der Erfindung mit stabilisierendem Protein verwendet werden, wie in der oben angegebenen Anmeldung beschrieben, um Poly-Ig-Reagentien für die passive Immunisierung zu erzeugen. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung betreffen Hydroxyapatit-Antigenkonjugate und deren Verwendung. Insbesondere stellt Hydroxyapatit eine modifizierte Form des kristallinen Calciumphosphats Ca&sub1;&sub0; (PO&sub4;)&sub6; (OH)&sub2; dar. Es wird als ein Reagenz zur Proteinfraktionierung aufgrund seiner allgemeinen Proteinbindungsfähigkeit verwendet. Gewerblich erhältliches HA besteht im allgemeinen aus tafelähnlichen Kristallen, die chemisch und physikalisch analog zu anorganischem HA in normalem Knochengewebe sind. Solange das Ausgangsmaterial frei von Verunreinigungen ist, sollte die Aufnahme von HA relativ sicher sein, wie sich aus dem Vorkommen von Calcium/Phosphor-Nahrungsmittelergänzungsstoffen, die sich von gemahlenem Knochen ableiten, herleiten läßt, die für den Verzehr entworfen sind.
  • Kommerzielles HA mit hoher Auflösung (von Calbiochem) besteht aus Kristallen, deren Größe stark streut. Wie von den Herstellen bereitgestellt, sind die HA-Kristalle wahrscheinlich im Ganzen zu groß, um wirkungsvoll durch die Epithelbarrieren durchtreten zu können. Zum Beispiel ist es unwahrscheinlich, daß Kristalle über 1 µm Länge von M-Zellen aufgenommen werden. Deshalb werden für den Einsatz in der Erfindung kommerzielle HA-Kristalle in kleine, relativ gleichförmige, kristalline Fragmente, z.B. durch Beschallen, gebrochen.
  • Die erhaltenen beschallten Kristalle variieren etwas in der Größe, aber ihre Größe überschreitet im allgemeinen nicht 1 µm. Vorzugsweise ist ein wesentlicher Anteil des HA als Fragmente von ungefähr 0,01 bis 0,1 µm vorhanden. Die Fragmentierung kann entweder durch Elektronenmikroskopie oder Lichtstreuung unter Verwendung von Standardtechniken gemessen werden.
  • HA bindet die meisten Proteine mit hoher Avidität und Geschwindigkeit bei niedrigen oder physiologisch sicheren Konzentrationen. Von der Bindung wird angenommen, daß sie auf der Wechselwirkung von Calciumstellen mit sauren und Phosphatgruppen von Proteinen und Wechselwirkung der Phosphate mit basischen Proteingruppen abhängt. Proteine mit höhrem Molekulargewicht werden dazu neigen, fester an HA zu adsorbieren, aber die Proteinladung spielt ebenfalls eine Rolle. 1 g HA kann z.B. ungefähr 30 mg Rinderserumalbumin binden. Somit kann HA wirkungsvoll Proteinantigen aus verdünnten Lösungen einfangen, ohne Zusatz von Vernetzungschemikalien, ohne drastische oder denaturierende Bedingungen und ohne wertvolles reines Antigen zu verschwenden.
  • Verwendung
  • HA-adsorbierte Antigene können zur aktiven Impfung von Menschen oder anderen Säugern verwendet werden. Die Erfindung ist insbesondere brauchbar zum Schutz gegen Pseudomonas aeruginosa, Hemophilus influenza, Vibrio cholerae, insbesondere Infektionen durch Gruppe-B-Streptococcen: US-Patent 4,367,221; 4,367,222; 4,367,223; 4,356 263; 4,207,414 (RE 31,672) und WO 87/06267.
  • Andere geeignete Antigene sind offenbart in Bacterial Vaccines and Local Immunitiy, Proceedings of the Sclavo Internationale Conference, Siena, Italy 17.-19. November 1986. Spezifische Reagentien, die für HIV-Antigene geeignet sind, sind offenbart in AIDS Research and Reference Reagent Program, National Institute of Health, Juni 1989. Zum Beispiel wird gp120 von MicroGeneSys, Inc. verkauft. Spermatozoen-Zelloberflächenantigene, wie LDH-C4, sind auch bekannt. Siehe z.B. Shaha et al. und Talwar et al., Vaccine 7:97-100 (1989) und Shaha et al. Int. J. Androl. 11: 479 (1988).
  • Von besonderer Bedeutung für die Selektion von Antigenen zum Ausüben der Erfindung ist, daß der Mukosaschutz das Vernetzen umfaßt, um den Eintritt in den Körper zu verhindern, und dieser Mechanismus verlangt nicht, daß der polymere Antikörper das Pathogen abtötet oder "neutralisiert". Im Gegensatz dazu umfaßt der systemische (IgG) Schutz das Anbinden, und, um wirkend zu sein, muß im allgemeinen das Pathogen neutralisiert werden. Somit ist nicht jeder IgG-Antikörper, der an das Pathogen bindet, schützend, wie sich durch das Vorliegen von monoklonalen Antikörpern zeigt, die spezifisch Vibrio cholerae binden, dieses aber nicht neutralisieren in dem Sinne, daß sie es vom Besiedeln, Wachsen oder dem Manifestieren von klinischen Symptomen in seinem Wirt abhalten. Das Universum von Antigenen und Determinanten, die zur Verfügung stehen zum Erzeugen von schützenden IgA-Antikörpern, ist somit deutlich erhöht.
  • Insbesondere wird das HA-adsorbierte Antigen nach dem oben erläuterten Verfahren hergestellt mit geeigneten Modifikationen für die Massenherstellung. Das HA-adsorbierte Antigen oder die Antigenmischung wird in ein physiologisch akzeptables Vehikel eingebracht und direkt auf das Mukosaoberflächengewebe aufgebracht oder diesem zugeführt, z.B. auf orale, nasale, rektale und/oder vaginale Oberflächen. Die Präparation wird in einem Aerosol, einer Suspension, einer Kaspel und/oder einem Suppositorium verabreicht. Der Fachmann weiß, wie solche Vehikel unter Anwendung bekannter Techniken zu formulieren sind.
  • Verwendung
  • Die Erfindung ist insbesondere nützlich zur Herstellung von IgA-produzierenden Hybridomen. Solche Hybridome können leicht hergestellt werden durch Konfrontation eines Säugers, z.B. durch Anwenden der oben beschriebenen Zusammensetzung auf eine Mukosaoberfläche, und dann Gewinnen der lymphoiden Zellen von Mukosa der Peyer-Plaques oder anderer Mukosa, die reich sind an lymphoidem Gewebe, und dann Fusionieren der lymphoiden Zellen mit Myelomzellen durch bekannte Techniken. Siehe z.B. die oben erwähnte europäische Patentanmeldung Nr. 480014A.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 2 mg HA (Calbiochem), suspendiert in 20 ml PBS, werden mit einer Sondenbeschallvorrichtung für 30 Minuten bei Raumtemperatur beschallt unter Verwendung der hohen Einstellung (140, 80% der Leistung eines Microson-Zellaufbruchgeräts (Heat Systems Ultrasonics, Inc., Farmingdale, NY). Die durchschnittliche Kristallgröße beträgt ungefähr 0,01 x 0,1 µm nach der Beschallung, wie durch Elektronenmikroskopie gemessen. Eine angemessene Beschallung kann durch die spektrophotometrische Absorption registriert werden. Zum Beispiel ist eine Absorption (gemessen bei 650 nm) einer 2 mg/ml Suspension vor der Beschallung 0,108 O.D. Einheiten, und nach Verringerung der Kristallgröße (wie oben) steigt die O.D. auf 2,060.
  • Beispiel 2
  • HA-Kristalle dieser Größe, beschichtet bis zur Sättigung mit Proteinen verschiedener Größen in dem Bereich von 65 kD (Albumin) bis 450 kD (Ferritin), wurden, wenn sie in das intestinale Lumen von Mäusen oder Kaninchen eingebracht wurden, selektiv von M-Zellen der Peyer-Plaques gebunden und transportiert. Dieses Verfahren liefert in wirkungsvoller Weise Proteine an Zellen des Mukosaimmunsystems in einer partikulären immunogenen Form.
  • Für die orale Immunisierung einer 25-Gramm-Maus: eine kleine Menge (z.B. 30 µg) eines Proteins in 200 µl PBS werden mit einer geeigneten Menge (z.B. 1 mg HA für 30 µg Protein) von zuvor beschalltem und gewaschenem HA gemischt. Die Mischung wird dann geschüttelt für 1 Stunde bei 4ºC, und HA wird dann durch Zentrifugieren für 2 Minuten bei 10000 Upm in einer Mikrozentrifuge pelletiert. Das Pellet wird durch Vortexen oder Beschallen in 200 µl Wasser, das einen Puffer enthalten kann zum Neutralisieren von Magensäure, resuspendiert.
  • Weitere Ausführungsformen werden durch die folgenden Ansprüche angegeben.

Claims (6)

1. Zusammensetzung, umfassend einen aktiven Bestandteil in Verbindung mit hydroxyliertem Calciumphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylierte Calciumphosphat in der Form von Mikropartikeln einer Größe vorliegt, die für einen Transport durch das Epithel in einem Säuger geeignet ist, wobei die Größe im allgemeinen 1 µm nicht überschreitet, und dadurch, daß der aktive Bestandteil ein Immunogen umfaßt, welches ein Antigen oder eine Antigenmischung umfaßt, welche fähig ist, IgA-produzierende Lymphoblasten in einem Säuger zu erzeugen, an welchen der Komplex durch die Schleimhaut verabreicht wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Antigen eine äußerlich erreichbare Determinante eines Pathogens oder von Spermatozoen umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Antigen ein virales Kapsidprotein, ein virales Hüllprotein, ein Zelloberflächen-Lipopolysaccharid oder ein Zelloberflächen-Protein ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin ein wesentlicher Anteil des hydroxylierten Calciumphosphats aus Partikeln mit einer Größe im Bereich von 0,01-0,1 µm besteht.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung für die Herstellung eines Produkts für die Verabreichung an die Schleimhautoberfläche eines Säugers, um eine immunogene Antwort, umfassend IgA-Antikörper, hervorzurufen.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Erzeugung mindestens einer immortalisierten Lymphoblastenzelle, welche IgA sezerniert, das spezifisch an ein Antigen binden kann, welche die Schritte des Isolierens und Immortalisierens mehrerer Lymphoblasten aus dem Säuger und das Identifizieren mindestens einer IgA-sezernierenden, immortalisierten Lymphoblastenzelle unter den immortalisierten Lymphoblasten umfaßt.
DE69122828T 1990-04-16 1991-04-16 Hydroxyapatit-antigen-konjugate und verfahren zur auslösung einer poly-ig-immunantwort Expired - Fee Related DE69122828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/510,154 US5443832A (en) 1990-04-16 1990-04-16 Hydroxyapatite-antigen conjugates and methods for generating a poly-Ig immune response
PCT/US1991/002599 WO1991016072A1 (en) 1990-04-16 1991-04-16 Hydroxyapatite-antigen conjugates and methods for generating a poly-ig immune response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122828D1 DE69122828D1 (de) 1996-11-28
DE69122828T2 true DE69122828T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=24029591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122828T Expired - Fee Related DE69122828T2 (de) 1990-04-16 1991-04-16 Hydroxyapatit-antigen-konjugate und verfahren zur auslösung einer poly-ig-immunantwort

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5443832A (de)
EP (1) EP0477339B1 (de)
JP (1) JPH04507106A (de)
KR (1) KR100188836B1 (de)
AT (1) ATE144428T1 (de)
AU (1) AU643011B2 (de)
BG (1) BG60371B1 (de)
BR (1) BR9105718A (de)
CA (1) CA2060318A1 (de)
DE (1) DE69122828T2 (de)
HU (1) HU216103B (de)
OA (1) OA09525A (de)
RO (1) RO109817B1 (de)
RU (1) RU2126270C1 (de)
WO (1) WO1991016072A1 (de)
ZA (1) ZA912838B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443832A (en) * 1990-04-16 1995-08-22 Institut Swisse De Recherches Experimentales Sur Le Cancer Hydroxyapatite-antigen conjugates and methods for generating a poly-Ig immune response
GB2245559A (en) * 1990-06-25 1992-01-08 Farmos Oy Bioceramic system for delivery of a bioactive compound.
US6290962B1 (en) * 1992-11-03 2001-09-18 Oravax, Inc. Urease-based vaccine and treatment for helicobacter infection
US5972336A (en) * 1992-11-03 1999-10-26 Oravax Merieux Co. Urease-based vaccine against helicobacter infection
US6440425B1 (en) 1995-05-01 2002-08-27 Aventis Pasteur Limited High molecular weight major outer membrane protein of moraxella
US8333996B2 (en) * 1995-05-19 2012-12-18 Etex Corporation Calcium phosphate delivery vehicle and adjuvant
US6290970B1 (en) 1995-10-11 2001-09-18 Aventis Pasteur Limited Transferrin receptor protein of Moraxella
JPH107575A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Synsorb Biotec Inc 細菌性赤痢の処置
WO1997049431A2 (en) * 1996-06-21 1997-12-31 Synsorb Biotech, Inc. Use of oligosaccharides for neutralising e. coli toxins
US8728536B2 (en) * 1996-10-16 2014-05-20 Etex Corporation Chemotherapeutic composition using nanocrystalline calcium phosphate paste
JP2003517452A (ja) * 1999-02-05 2003-05-27 アルク−アベル・アー/エス 新規粘膜デリバリーシステム
US20020051794A1 (en) * 2000-08-09 2002-05-02 Alk-Abello A/S Novel parenteral vaccine formulations and uses thereof
AUPR011700A0 (en) * 2000-09-14 2000-10-05 Austin Research Institute, The Composition comprising immunogenic virus sized particles (VSP)
AU2006204620B2 (en) * 2000-09-14 2008-05-29 Px Biosolutions Pty Ltd Composition comprising immunogenic nanoparticles
AU2002248289A1 (en) * 2000-10-20 2002-09-04 Etex Corporation Chemotherapeutic composition using calcium phosphate paste
KR101161784B1 (ko) * 2003-04-11 2012-07-05 에텍스 코포레이션 골 유도성 골 물질
WO2005074991A1 (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Kabushiki Kaisha Sangi 抗腫瘍剤
WO2005100398A1 (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Bio Matrix Research Inc. 抗体ライブラリー作製方法
NZ550667A (en) * 2004-04-15 2010-10-29 Etex Corp Delayed-setting calcium phosphate pastes for the treatment of orthopedic conditions
US20060115499A1 (en) * 2004-09-27 2006-06-01 Alk-Abello A/S Liquid allergy vaccine formulation for oromucosal administration
EP1797900A1 (de) * 2004-10-07 2007-06-20 Kabushiki Kaisha Sangi Zubereitung zur perkutanen/permukosalen absorption
EP1872798B1 (de) * 2005-04-06 2013-06-05 Kabushiki Kaisha Sangi Intestinales absorptionsfähiges antitumorales mittel
FR2885525B1 (fr) * 2005-05-13 2009-09-18 Urodelia Sa Medicament notamment anti-cancereux, destine a des traitements par immunotherapie, en particulier autologue
WO2007053781A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Novartis Ag Compositions with antigens adsorbed to calcium phosphate
NZ568211A (en) 2005-11-04 2011-11-25 Novartis Vaccines & Diagnostic Influenza vaccines including combinations of particulate adjuvants and immunopotentiators
US8147860B2 (en) 2005-12-06 2012-04-03 Etex Corporation Porous calcium phosphate bone material
CA2710480A1 (en) * 2007-12-24 2009-07-02 Novartis Ag Assays for adsorbed influenza vaccines
GB201319548D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Medical Res Council Amorphous magnesium-substituted calcium phosphate compositions and their uses
TWI654993B (zh) * 2016-11-04 2019-04-01 National Health Research Institutes 陽離子型生物可降解性陶瓷聚合物微粒子用以遞送疫苗之用途

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599150A (en) * 1969-08-01 1971-08-10 Miles Lab Stabilized aluminum hydroxide suspensions
US4016252A (en) * 1972-04-06 1977-04-05 Institut Pasteur Calcium phosphate gel for adsorbing vaccines
DK143689C (da) * 1975-03-20 1982-03-15 J Kreuter Fremgangsmaade til fremstilling af en adsorberet vaccine
US4888170A (en) * 1981-10-22 1989-12-19 Research Corporation Vaccines obtained from antigenic gene products of recombinant genes
JPS59101145A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 日本特殊陶業株式会社 薬液含浸多孔質セラミツクス
US4722840A (en) * 1984-09-12 1988-02-02 Chiron Corporation Hybrid particle immunogens
US4757017A (en) * 1984-09-14 1988-07-12 Mcw Research Foundation, Inc. In vitro cell culture system
DK166762B1 (da) * 1986-01-14 1993-07-12 Nederlanden Staat Fremgangsmaade til fremstilling af immunogenkomplekser og farmaceutisk sammensaetning indeholdende saadanne komplekser
JPS62248487A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Dentaru Kagaku Kk グルカナーゼを固定化したアパタイトおよびその製造法
JPS63196281A (ja) * 1987-02-12 1988-08-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 細胞培養用基材
US5008116A (en) * 1988-11-14 1991-04-16 Frederick Cahn Immunostimulatory microsphere
CN1057785A (zh) * 1990-04-16 1992-01-15 哈佛大学校长及研究员协会 合成多聚免疫球蛋白受体,受体-抗体复合物,生产及应用
US5443832A (en) * 1990-04-16 1995-08-22 Institut Swisse De Recherches Experimentales Sur Le Cancer Hydroxyapatite-antigen conjugates and methods for generating a poly-Ig immune response

Also Published As

Publication number Publication date
CA2060318A1 (en) 1991-10-17
DE69122828D1 (de) 1996-11-28
AU643011B2 (en) 1993-11-04
KR920702628A (ko) 1992-10-06
US5443832A (en) 1995-08-22
HUT63337A (en) 1993-08-30
HU9200135D0 (en) 1992-04-28
ZA912838B (en) 1992-03-25
AU7684991A (en) 1991-11-11
OA09525A (en) 1992-11-15
ATE144428T1 (de) 1996-11-15
HU216103B (hu) 1999-04-28
BR9105718A (pt) 1992-07-21
JPH04507106A (ja) 1992-12-10
US6541000B1 (en) 2003-04-01
BG60371B1 (bg) 1994-11-15
EP0477339B1 (de) 1996-10-23
WO1991016072A1 (en) 1991-10-31
BG95635A (bg) 1993-12-24
RO109817B1 (ro) 1995-06-30
KR100188836B1 (ko) 1999-06-01
EP0477339A1 (de) 1992-04-01
EP0477339A4 (en) 1993-04-21
RU2126270C1 (ru) 1999-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122828T2 (de) Hydroxyapatit-antigen-konjugate und verfahren zur auslösung einer poly-ig-immunantwort
DE60117164T2 (de) Impfstoffe mit erhöhter immunantwort und verfahren zur deren herstellung
DE69009185T2 (de) Arzneimittelfreisetzungssystem aus glucan und adjuvant.
DE68926828T2 (de) Verfahren zur Potenzierung einer Immunreaktion sowie die dazugehörigen Mittel
DE60013773T2 (de) Methoden zur Herstellung von therapeutischen Kalziumphosphat Partikeln
DE69834921T2 (de) Antigen enthaltende zusammensetzung, die zusätzlich derivatisierte monoglyceride oder diglyceride als adjuvantien enthält
DE3784720T2 (de) Produkt, praeparat und methode zum bekaempfen der allergien.
DE69632395T2 (de) Cochleat-abgabevehikel für biologisch relevante moleküle
DE2736223A1 (de) Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69934179T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung
DE69836268T2 (de) Immunverstärkende Zusammensetzung in fester Verabreichungsform mit Kollagen oder Polydimethylsiloxan als Trägersubstanzen
DE69724970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a
DE69327214T3 (de) Zusammensetzung, die sowohl eine lösliche als auch eine unlösliche Form eines Immunogens beinhaltet
DE69115514T2 (de) Liposomenhaltige intranasale Impfstofformulierung
US20040258763A1 (en) Methods of manufacture and use of calcium phosphate particles containing allergens
DE69730434T2 (de) Immunstimulierende lipidformulierung
EP0686030B1 (de) Mit Antigen beladene Mikropartikel und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Mikropartikel enthalten.
DE3788148T2 (de) Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.
DE69127545T2 (de) Liposomen, die versorgt werden mit t-helfer lympozyten zur unterstützung schwacher antigene als impfstoffe
EP1230932B1 (de) Verwendung von Antikörpern zur Vakzinierung gegen Krebs
DE19511276C2 (de) Adjuvans auf der Basis kolloidaler Eisenverbindungen
DE60019726T2 (de) Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans
EP0363835B1 (de) Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
DE69014543T2 (de) Multivalentes immunogen lmi.
DE60004334T2 (de) Impfstoffzusammensetzung auf basis von partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee