DE69119700T2 - Verwendung von Xanthinen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Vermehrung menschlicher Retroviren - Google Patents
Verwendung von Xanthinen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Vermehrung menschlicher RetrovirenInfo
- Publication number
- DE69119700T2 DE69119700T2 DE69119700T DE69119700T DE69119700T2 DE 69119700 T2 DE69119700 T2 DE 69119700T2 DE 69119700 T DE69119700 T DE 69119700T DE 69119700 T DE69119700 T DE 69119700T DE 69119700 T2 DE69119700 T2 DE 69119700T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- xanthines
- hiv
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 124
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 12
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 title abstract description 77
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 title abstract description 41
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 title description 4
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims abstract description 44
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 17
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims abstract description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims abstract description 6
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims abstract description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 6
- BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N Pentoxifylline Chemical compound O=C1N(CCCCC(=O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229960001476 pentoxifylline Drugs 0.000 claims description 23
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 claims description 18
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 9
- 125000005188 oxoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 2',3'-dideoxyadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO)O1 WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 0.000 claims description 4
- WREGKURFCTUGRC-UHFFFAOYSA-N 4-Amino-1-[5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidin-2-one Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)CC1 WREGKURFCTUGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N Didanosine Chemical compound O1[C@H](CO)CC[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- WKASGTGXOGALBG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-Carboxypropyl)-3,7-dimethylxanthine Chemical compound CN1C(=O)N(CCCC(O)=O)C(=O)C2=C1N=CN2C WKASGTGXOGALBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NSMXQKNUPPXBRG-UHFFFAOYSA-N 1-(5-hydroxyhexyl)-3,7-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCCC(O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 NSMXQKNUPPXBRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims 2
- ZJBOLBRXIQZJSF-UHFFFAOYSA-N 1-(4,5-dihydroxyhexyl)-3,7-dimethylpurine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCC(O)C(O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 ZJBOLBRXIQZJSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XMTDKFOBRLKELE-UHFFFAOYSA-N 1-(5,6-dihydroxyhexyl)-3,7-dimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CN1C(=O)N(CCCCC(O)CO)C(=O)C2=C1N=CN2C XMTDKFOBRLKELE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BMMSHXKNEHRMPT-UHFFFAOYSA-N 1-(5-hydroxyhexyl)-3-methyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCCC(O)C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 BMMSHXKNEHRMPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PVUYHZOYPIJUBZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(5-oxohexyl)-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCCC(=O)C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 PVUYHZOYPIJUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JDMFPLGXRUJOTC-UHFFFAOYSA-N 5-(3,7-dimethyl-2,6-dioxopurin-1-yl)pentanoic acid Chemical compound CN1C(=O)N(CCCCC(O)=O)C(=O)C2=C1N=CN2C JDMFPLGXRUJOTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 63
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 abstract description 42
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 abstract description 15
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 abstract description 15
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 50
- -1 nucleoside triphosphate Chemical class 0.000 description 41
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 24
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 24
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 9
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 8
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 7
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical group 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 6
- 102100020873 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 6
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 6
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 5
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 4
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 3
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 3
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 3
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHEDXBVPIONUQT-UHFFFAOYSA-N Cocarcinogen A1 Natural products CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1C(C)C2(O)C3C=C(C)C(=O)C3(O)CC(CO)=CC2C2C1(OC(C)=O)C2(C)C PHEDXBVPIONUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 2
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 2
- 238000010471 Markovnikov's rule Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000010460 detection of virus Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 208000033065 inborn errors of immunity Diseases 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 2
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 2
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 208000028529 primary immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001566 pro-viral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical group CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- QSXXLDDWVCEBFP-UHFFFAOYSA-N 7-(ethoxymethyl)-1-(5-hydroxy-5-methylhexyl)-3-methylpurine-2,6-dione Chemical compound CN1C(=O)N(CCCCC(C)(C)O)C(=O)C2=C1N=CN2COCC QSXXLDDWVCEBFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020001019 DNA Primers Proteins 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N Diisoamyl ether Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 1
- 241000282577 Pan troglodytes Species 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 1
- 208000005074 Retroviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical compound N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011579 SCID mouse model Methods 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- ZWBTYMGEBZUQTK-PVLSIAFMSA-N [(7S,9E,11S,12R,13S,14R,15R,16R,17S,18S,19E,21Z)-2,15,17,32-tetrahydroxy-11-methoxy-3,7,12,14,16,18,22-heptamethyl-1'-(2-methylpropyl)-6,23-dioxospiro[8,33-dioxa-24,27,29-triazapentacyclo[23.6.1.14,7.05,31.026,30]tritriaconta-1(32),2,4,9,19,21,24,26,30-nonaene-28,4'-piperidine]-13-yl] acetate Chemical compound CO[C@H]1\C=C\O[C@@]2(C)Oc3c(C2=O)c2c4NC5(CCN(CC(C)C)CC5)N=c4c(=NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@@H]1C)c(O)c2c(O)c3C ZWBTYMGEBZUQTK-PVLSIAFMSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000003322 aneuploid effect Effects 0.000 description 1
- 208000036878 aneuploidy Diseases 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- BNQRPLGZFADFGA-UHFFFAOYSA-N benzyl(triphenyl)phosphanium Chemical class C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 BNQRPLGZFADFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical class FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000033077 cellular process Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N cetyltrimethylammonium ion Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- JEIJBKDXJPNHGD-UHFFFAOYSA-N chloroform;pyridine Chemical compound ClC(Cl)Cl.C1=CC=NC=C1 JEIJBKDXJPNHGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011257 definitive treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005195 diethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N dimethylacetone Natural products CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 1
- RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(O)=O RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 210000004700 fetal blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 230000009215 host defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000521 hyperimmunizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010653 organometallic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJFBJKSMACBYBD-UHFFFAOYSA-N phosphane;hydrate Chemical class O.P DJFBJKSMACBYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical class 0.000 description 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003015 phosphoric acid halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002331 protein detection Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000329 ribavirin Drugs 0.000 description 1
- HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N ribavirin Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1N=CN=C1 HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N 0.000 description 1
- 229960000885 rifabutin Drugs 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000007484 viral process Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/52—Purines, e.g. adenine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Xanthinverbindungen der Formel (II) zur Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren der Replikation von menschlichen Retroviren, wie des Human-Immundefizienz-Virus vom Typ 1 (HIV- 1). Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Xanthinverbindungen der Formel (II) zur Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren der Proliferation von menschlichen Retroviren, gemessen durch Verminderung der Aktivität der Umkehr-Transkriptase.
- Das erworbene Immundefizienz-Syndrom ist ein Zustand, der zur Zeit in Nordamerika, Europa und Zentralafrika von höchster Bedeutung ist. Man nimmt an, daß das AIDS auslösende Mittel ein Retrovirus, nämlich HIV-1, ist. Jüngsten Schätzungen zufolge wird vermutet, daß mindestens 1,5 Millionen Amerikaner vom sogenannten HIV-1 AIDS-Virus betroffen sein könnten und daß bis 1991 15 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten mit dem Virus infiziert worden sein könnten. Die betroffenen Individuen weisen schwere Immunsuppressionen auf, denen degenerative und sogar tödliche Krankheiten folgen können.
- Die Isolierung und Charakterisierung des ersten als LAV bekannten und später als HIV-1LAV bezeichneten AIDS-Retrovirus wurde in einer Arbeit von F. Barre-Sinoussi et al., Science, 220:868-871 (1983), offenbart. Die Verwendung von einigen Extrakten dieses Virus und einigen seiner Proteine zur Auffindung von Antikörpern gegen das Virus wird in der US-Patentschrift Nr. 4 708 818 beschrieben.
- Verschiedene Isolate des AIDS-Retrovirus wurden in der Folge von verschiedenen Forschern erwähnt, und die Isolate wurden in der Literatur unter verschiedenen Bezeichnungen geführt. Es wird nun allgemein anerkannt, daß Viren, die früher als Lymphadenopathie verbundenes Virus (LAV), Immundefizienz verbundenes Virus (IDAV 1 und IDAV 2), menschliches T-lymphotropes Virus Typ III (HTLV-III) und AIDS verwandtes Virus (ARV) allesamt Varianten des gleichen Retrovirus sind. Siehe beispielsweise Nature, 313.636-637 (1985).
- Ein vom Internationalen Komitee für die Taxonomie von Viren bevollmächtigtes Unterkomitee machte den Vorschlag, die AIDS-Retroviren offiziell als Itmenschliche Imundefizienz-Viren" ("Human Immunodeficiency Viruses", abgekürzt "HIV") zu bezeichnen. Isolate von menschlichen Retroviren mit klarer, jedoch begrenzter Verwandtschaft mit Isolaten von HIV (beispielsweise mehr als 20 %, jedoch weniger als 50 % Nukleinsäuresequenzidentität) sollen nicht als HIV bezeichnet werden, wenn nicht zwingende biologische und strukturelle Ähnlichkeiten mit bestehenden Mitgliedern dieser Gruppe vorhanden sind. Science, 232:697 (1986).
- Ein weiteres, HIV-2 (früher LAV-2) genanntes, pathogenes menschliches Retrovirus wurde von westafrikanischen AIDS-Patienten gewonnen. Clavel et al., Science, 233:343-346 (1986). Eine HIV-2-Infektion ist mit einem Immundefizienzsyndrom verbunden, das von dem vom AIDS-Prototypusvirus verursachten HIV- 1-Syndrom klinisch nicht unterscheidbar ist. HIV-2 steht in Beziehung zu HIV-1 und dem dadurch ausgelösten Immundefizienzsyndrom, unterscheidet sich jedoch von diesem durch eine deutlich niedrigere Häufigkeit. Guyader et al., Nature, 326:662-669 (1987).
- Genetisch verwandte und dem HIV biologisch ähnliche Retroviren wurden aus subhumanen Primaten isoliert. Diese Retroviren werden als immundefiziente Viren der jeweiligen Wirtsspezies bezeichnet, wie das Simian-Immundefizienzvirus (SIV). Das SIV wurde erstmals von in Gefangenschaft gehaltenen Rhesusaffen (Macaca mulatta) am New England Regional Primate Research Center (NERPRC) isoliert. Kanki et al., Science 228:1199 (1985). Darauffolgte bald der Bericht über die Isolierung eines als STLV-III bezeichneten SIV von afrikanischen Meerkatzen. Kanki et al., Science 230:951 (1985). Es herrscht eine umfassende serologische Kreuzreaktivität zwischen HIV-2 und SIV.
- Die HIV-Übertragung erfolgt häufig durch Sexualkontakt, obgleich auch Menschen, die Narkotika intravenös nehmen, gleichfalls eine stark gefährdete Gruppe darstellen. Eine große Zahl von Menschen wurde auch nach der Verabreichung von kontaminiertem Blut oder Blutprodukten mit HIV infiziert. Außerdem wurden HIV-infizierten Müttern HIV-infizierte Kinder geboren.
- Man glaubt, daß das Virus von den infizierten Müttern auf ihre Föten übertragen wird.
- Das Auftreten von multiplen Human-Immundefizienz-Viren, wie HIV-1 und HIV-2, stellt ein komplexes epidemiologisches Bild dar. Die HIV-Infektion stellt zur Zeit die Nummer Eins der öffentlichen Gesundheitsgefährdung in den Vereinigten Staaten und eine Haupttodesursache in bestimmten stark bevölkerten Gebieten dar. Es ist bekannt, daß Pentoxifyllin die Entstehung des Lipopolysaccharid-induzierten Monocyten-derivierten Tumornekrosefaktors (Biochem. Biophys. Res. Communication, 155 (3), (1988), Seiten 1230 - 1236) unterdrückt und daß der Tumornekrosefaktor und der Überstand von Lipopolysaccharid-stimulierten Monocyten potente Aktivatoren der HIV-Produktion sind (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86 (1989), Seiten 5974 - 5978).
- Die EP 0 305 743 offenbart die Verwendung von Pentoxifyllin in einem kombinierten Präparat mit sulfatierten Polysacchariden für die Behandlung von Retroviruserkrankungen.
- EP 0 232 438 offenbart die Verwendung von Xanthinderivaten für die Herstellung eines Medikamentes, das die Aktivität aufweist, den Wirtsverteidigungsmechanismus einem Trauma gegenüber zu verbessern.
- Man ist allgemein der Meinung, daß ein wirksamer Impfstoff oder eine wirksame pharmazeutische Zusammensetzung gegen eine HIV-Infektion entwickelt werden muß, um gegen die Verbreitung dieser Retroviren anzukämpfen. Die Arbeit an der Entwicklung eines Impfstoffes macht Fortschritte, ein wirksames Mittel wurde jedoch noch nicht gefunden. Es besteht daher in der Technik ein Bedarf an einer Methode zur Hemmung der Aktivität von Human-Retroviren.
- Die vorliegende Erfindung hilft bei der Befriedigung dieser Bedürfnisse in der Technik. Im spezielleren schafft die vorliegende Erfindung eine Verwendung von Xanthinverbindungen der Formel (II) zur Herstellung eines Medikamentes zum Inhibieren der Replikation von Retroviren, wie das Human-Immundefizienzvirus (HIV). Die Verwendung umfaßt eine Verabreichung eines Xanthins an einen menschlichen Wirt, das befähigt ist, eine Schutzwirkung auszuüben oder eine retrovirale Replikation zu verhüten.
- Die vorliegende Erfindung liefert die Verwendung einer kombinierten Menge von
- A) einer Verbindung der Formel II
- worin
- a) einer der Reste R¹ und R³ eine verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit der Formel
- darstellt, worin R&sup4; für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, während die andere Gruppe R¹ oder R³ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Kohlenstoffkette durch bis zu 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann oder durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert sein kann, oder
- b) einer der Reste R¹ und R³ eine Oxoalkylgruppe mit der Formel
- darstellt, worin R&sup5; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und p den Wert 2, 3 oder 4 aufweist, während der andere Rest R¹ oder R³ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Kohlenstoffkette durch bis zu 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann oder durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert sein kann, oder
- c) R¹ und R³
- 1) eine verzweigte Hydroxyalkylgruppe der Formel
- worin R&sup4; wie oben definiert ist, oder II) eine Oxoalkylgruppe mit der Formel
- bedeuten, worin R&sup5; wie oben definiert ist; und R² eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt; und
- B) einem antiviralen Mittel, ausgewählt aus der aus 3'- Azido-2',3'-dideoxythymidin (AZT); 2',3'-Dideoxycytidin (ddc); 2',3'-Dideoxyadenosin (ddA); und 2',3'-Dideoxyinosin (ddI); oder Kombinationen dieser Mittel bestehenden Gruppe;
- für die Herstellung eines zum Inhibieren der Replikation eines Human-Immundefizienz-Virus wirksamen Medikamentes.
- Das Xanthin der Formel (II) wird in einer Menge verwendet, die bei der Hemmung der Replikation der Retroviren wirksam ist. Die bekannte pharmazeutische Verbindung Pentoxifyllin ist ein Beispiel einer Verbindung innerhalb der allgemeinen Formel (II). Pentoxifyllin ist im Handel unter der Handelsmarke Trental in der Form von Tabletten zur oralen Verabreichung erhältlich. Obgleich diese Verbindung als ein Pharmazeutikum zur Verbesserung der Fließeigenschaften von Blut (klinische Versuche im Jahr 1971) verwendet worden sind, wurde nichts über eine Wirksamkeit als Inhibitor einer retroviralen Replikation berichtet.
- Das ausweichende Verhalten und die Verschiedenartigkeit von HIV haben eine definitive Behandlung schwierig gemacht. Hier werden ein Mittel und eine Ahwendung präsentiert, die befähigt sind, bei der Verhütung der Verbreitung einer HIV-Infektion und bei der Behandlung einer derartigen Infektion durch Verabreichung des Xanthins in einer Kombination mit einem antiviralen Mittel an einen Menschen in einer ausreichenden Menge, daß eine Replikation von HIV in vivo verhütet oder wenigstens inhibiert wird, zu helfen.
- Bestimmte Xanthine werden gemäß der vorliegenden Erfindung zur Hemmung der Replikation eines menschlichen Retrovirus verwendet. Die Beschaffenheit der in der vorliegenden Erfindung ursprünglich involvierten biologischen Prozesse wird beschrieben. Danach folgt eine detaillierte Beschreibung der Xanthine und der Methoden zur Herstellung der Xanthine. Die durch In-vitro-Tests erhaltenen Ergebnisse werden dann angefuhrt.
- Die Anwendung der vorliegenden Erfindung kann zum Inhibieren der Replikation eines Human-Retrovirus eingesetzt werden, welches ein umhüllter Einzelstrang-RNA-Virus ist. Das Virus enthält Umkehrtranskriptase (RT), welche verwendet wird, um die Transkription des RNA-Genoms des Virus in die als das Provirus bekannte DNA-Form zu katalysieren. Die DNA-Form läßt sich in die Wirts-DNA-Zelle eingliedern. Vorzugsweise werden die Xanthine, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, zum Inhibieren der Aktivität des Human-Immundefizienzvirus (HIV) einschließlich HIV-1 und HIV-2 verwendet.
- Die vorliegende Erfindung ist für die Behandlung von entweder mit HIV infizierten oder für eine HIV-Infektion anfälligen Menschen nützlich. Die Erfindung ist im speziellen zum Inhibieren der Aktivität von HIV-1 oder HIV-2 in hiemit infizierten Menschen nützlich. Während die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf in der Literatur als LAV-I, HTLV-III und LAV- II identifizierte Humanisolate beschrieben wird, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung sich auf die gleichen oder äquivalente Retroviren erstreckt. Von diesen Retroviren wird vermutet, daß sie auslösende Mittel von AIDS sind.
- Zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung wird ein Virus als dem LAV/HTLV-III gleich oder äquivalent angenommen, wenn es im wesentlichen die folgenden Kriterien erfüllt:
- (a) Das Virus is trophisch für T-Lymphocyten, im speziellen für T-Helferzellen (CD4&spplus;);
- (b) Das Virus ist cytopathisch für infizierte CD4&spplus;-Zellen;
- (c) Das Virus kodiert für eine RNA-abhängige DNA-Polymerase (Umkehrtranskriptase), welche Mg&spplus;&spplus;-abhängig ist und Poly(A)nOligo(dt)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; als Templat/Primer für die Umkehrtranskription verwenden kann;
- (d) Das Virus ist im wesentlichen mit den durch die gag- und env-Bereiche von LAV/HTLV-III kodierten Proteinen kreuzweise reaktiv; und
- (e) Das Virus teilt im wesentlichen eine Nukleotidhomologie (etwa 75-100 %) und eine Aminosäuresequenzhomologie (etwa 75-100 %) mit LAV oder HTLV-III.
- Der in der Methode der Erfindung verwendete pharmazeutisch aktive Hauptbestandteil ist ein Xanthin. Der hierin verwendete Ausdruck "Xanthin" bezieht sich auf Verbindungen der Formel (II), die eine (prophylaktische) Schutzwirkung gegen eine HIV- Infektion, eine (therapeutische) Heilwirkung gegen eine HIV-Infektion haben oder die übertragung von HIV in Menschen verhindern. Der Ausdruck "Xanthine" bezieht sich auf Verbindungen der Formel (II), die vor dem Auftreten oder dem Erkennbarwerden einer HIV-Infektion mit dem Ziel der Verhütung oder Reduzierung des Auftretens einer Infektion verwendet werden. Der Ausdruck "Xanthine" bezieht sich auch auf Verbindungen der Formel (II) die therapeutisch wegen ihrer Wirkung auf eine etablierte HIV- Infektion verwendet werden. Weiters bezieht sich der Ausdruck "Xanthine" auf Verbindungen der Formel (II), die für die Verhütung einer Infektion von Menschen durch HIV-Vektoren nützlich sind, einschließlich der Xanthine der Formel (II), welche in den HIV-Replikationszyklus in einem menschlichen Wirt eingreifen oder diesen stören.
- Der Mechanismus, nach dem die Xanthine der vorliegenden Erfindung die Replikation von HIV in vivo inhibieren, ist nicht vollkommen aufgeklärt. Es wurde gezeigt, daß die Xanthine der Formel (II) die HIV-1-Replikation hemmen, gemessen als RT-Aktivität der Überstände von infizierten Kulturen. Nichtsdestoweniger kann der Hemmungsmechanismus der Aktivität von Human- Retroviren auf einen Faktor oder auf eine Kombination von Faktoren zurückgehen, wie eine Veränderung einer oder mehrerer genotypischer oder phänotypischer Eigenschaften des Retrovirus oder eine Veränderung von viralen oder zellularen Prozessen. Außerdem gibt es Beweise, daß das Retrovirus in die Zelle eindringt; das Xanthin kann den Eintrittsvorgang ändern. Weiters können die Genomelemente, die die Expression der für die virale Replikation notwendigen Produkte regeln, geändert werden oder ihr Funktionieren kann durch das Xanthin beeinflußt werden. Das Xanthin kann daher beispielsweise die Beschaffenheit des Hüllenglycoproteins des Retrovirus verändern oder die Expression von verschiedenen Genen inhibieren. Die Xanthine können auch durch Mediieren der Funktionsweise des Reticuloendothelialsystems arbeiten, entweder vor oder nach dem Auftreten der HIV-Infektion. Die Xanthine können auch die Proliferation von HIV in infizierten phagocytischen Zellen hemmen. Es versteht sich, daß die Xanthine der Formel (II) auf jede dieser Arten oder in Kombinationen hievon oder auf andere, bisher noch nicht bekannte Arten funktionieren können. Auf jeden Fall können die Xanthine der Formel (II) an den Patienten in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um eine oder mehrere dieser Wirkungen zu erzielen.
- Die Anwendung der Xanthine gemäß der vorliegenden Erfindung in Patienten mit AIDS beruht auf der Hemmung einer HIV-Replikation, welche zu einer gewissen Regenerierung des Wirts führt und zumindestens eine weitere Verschlechterung des Immunsystems des Wirtes reduziert. Die Wirksamkeit der Xanthine bei der Verhütung oder Hemmung einer viralen Replikation und Infektion von Zellen kann unter Verwendung von Standard-in-vitro-Assays dargestellt werden. Beispielsweise kann die Hemmwirkung der Xanthine auf eine HIV-Infektion oder -Replikation durch Kultivieren des Virus oder der virusinfizierten Zellen in Gegenwart und in Abwesenheit des Xanthins und anschließendes Vergleichen der Ergebnisse demonstriert werden.
- Die Fähigkeit der Xanthine, die Replikation eines Human- Retrovirus zu inhibieren, kann in vitro durch Messen der Umkehrtranskriptaseaktivität demonstriert werden. Beispielsweise können konditionierte Medien aus mit Retroviren infizierten Zellen durch Ausfällen mit Polyethylenglykol oder durch Zentrifugieren konzentriert werden. Synthetische Templatprimer mit einem Gehalt an 12 bis 18 Basen eines DNA-Primers können an 300 Basen eines RNA Templats aneliert werden. Virionen mit einem Gehalt an RT können durch ein Reinigungsmittel aufgebrochen werden, wie Triton X-100. In Gegenwart eines entsprechend markierten Nukleosidtriphosphats, wie radioaktiv markierten Guanosintriphosphats, eines zweiwertigen Kations (üblicherweise Mg&spplus;&spplus;) und Kalium, kann die RT in wirksamer Weise das markierte Nukleotid in den DNA-Strang einarbeiten, wie durch die Nukleotidsequenz des RNA-Stranges vorgegeben. Dies führt zu einem durch Säure fällbaren, radioaktiv markierten RNA:DNA-Hybrid. Dieses Produkt kann in einem Flüssigkeitsscintillationszähler analysiert werden, und die Ergebnisse können als Picomole von Nukleosidmonophosphat, das je Zeiteinheit aufgenommen wird, oder - wenn die Ergebnisse mit einem Standard verglichen werden - als RT-Einheiten ausgedrückt werden. Zwei spezielle synthetische Templatprimer werden routinemäßig in diesem Assay verwendet: Poly(A)nOligo(dT)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; und Poly(C)nOligo(dG). Der Templat/Primer Poly(C)nOligo(dG)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; ist Retrovirus-spezifisch und wird in wirksamer Weise durch humane retrovirale Umkehrtranskriptase in Gegenwart von Mg&spplus;&spplus; benutzt.
- Die Hemmung einer HIV-1-Replikation kann auch unter Verwendung von monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern in einem Immunoassay festgestellt werden. Im spezielleren können bestimmte Immunoassays zum Screenen der Xanthine der vorliegenden Erfindung auf Wirksamkeit in in vitro- und in vivo-Studien verwendet werden. Die Assays umfassen den kompetitiven enzymverknüpften Immunosorbensassay (ELISA) und Antigeneinfangassays.
- Die Polymerasekettenreaktion (PCR) kann ebenfalls als ein Assay zum Testen der Hemmung einer HIV-1-Replikation durch die in vitro Enzymvermehrung von kleinen Bereichen der Human- Retroviren, z. B. der RT- oder gag-Bereiche, verwendet werden. Da die für RT kodierende Nukcleotidsequenz für Human-Retroviren bekannt ist, kann die Sequenzinformation verwendet werden, um Oligonukleotide von 20 bis 30 Basen zur Verwendung als Primer in der DNA-Synthese in der PCR zu synthetisieren. Die DNA aus den in Untersuchung befindlichen Zellen kann zu den Primerohgonukleotiden in Gegenwart von allen vier Nukleosidtriphosphaten, einer hitzebeständigen DNA-abhängigen DNA-Polymerase und einem geeigneten Puffer zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch kann dann das konventionelle Dreistufenvermehrungsverfahren durchlaufen, das ein Hitzedenaturieren der DNA, ein Anelieren der Primer an die sich bildende Einzelstrang-DNA und eine Primerextension zur Ausbildung von Mehrfachkopien der Targetsequenz umfaßt. Mit jedem Zyklus erfolgt eine Verdoppelung der Target-DNA, was zu einer geometrischen Vermehrung der Targetsequenz führt.
- Es gibt verschiedene Methoden, um die vermehrten Produkte zu quantifizieren. Für Primerpaare, bei welchen es eine minimale DNA-Synthese in Normalproben gibt, ist es möglich, radioaktiv markierte Nukleosidtriphosphate als Substrate zu verwenden, das vermehrte Produkt mit Säure auszufällen und das Produkt in einem Flüssigkeitsscintillationszähler zu analysieren. Läuft eine signifikante DNA-Synthese in Normal-DNA für ein gegebenes Primerpaar ab, kann das Produkt auf einer Minisäule fraktioniert und spezifische Bänder unter Verwendung eines Densitometers quantifiziert werden. In ähnlicher Weise können Spotblots oder Southern Blots an dem Vermehrungsprodukt durchgeführt werden, und die Menge an hybridisiertem Detektor kann quantifiziert werden.
- Eine weitere Methode zur Darstellung der Wirksamkeit der Xanthine beim Inhibieren einer Retrovirus-Replikation gemäß der vorliegenden Erfindung beruht auf der Züchtung von normalen peripheren mononuklearen Blutzellen oder anderen gezüchteten Zellen, die dem Virus ausgesetzt werden. Der Test auf Infektiosität kann entweder freies Virus oder virusinfizierte Zellen verwenden, die zusammen mit einer sensitiven Indikatorzelle gezüchtet werden. Das Virus vermehrt sich in der Empfängerindikatorzelle. Durch Vergleich einer Virus- Replikation in Abwesenheit des Xanthins mit der Virus-Replikation in Anwesenheit des Wirkstoffes kann der Inhibierungseffekt des Xanthins auf HIV gezeigt werden.
- Die Hemmung einer Retrovirus-Replikation gemäß der Erfindung kann auch durch Überprüfen der Virusproduktion, bestimmt durch den elektronenmikroskopischen Nachweis von Viruspartikeln und von von RT unterschiedlichen viralen Proteinen, veranschaulicht werden. Verschiedene Feststellungsprotokolle für virale Proteine machen Gebrauch von Standardantikörpern, die gegen das Virus in vielen Tierarten ausgebildet wurden. Die Immunfluoreszenz kann virale Proteine rasch detektieren, und empfindliche Hyperimmunseren können hergestellt werden. Radioimmun- und ELISA-Assays können ebenfalls verwendet werden, um das Vorhandensein von viralen Proteinen in Konkurrenz in einem System zu messen, in dem ein radiomarkiertes oder kolonmetrisch identifizierbares Antigen-Antikörpersystem durch Zugabe von reaktivem Antigen gestort wird.
- Ein weiterer Zugang zum Demonstrieren der Wirksamkeit der Xanthine gemäß der Erfindung umfaßt die Detektion des Virus durch Detektieren nichtintegrierter und integrierter Virus-DNA sowie von Virus-mRNA. Nature, 312:166-169(1984). Im spezielleren werden in einem typischen Experiment Zellen zellfreien Virionen bei einer Multiplizität von Virusteilchen je Zelle ausgesetzt und in Gegenwart oder in Abwesenheit von Xanthinen gezüchtet. DNA mit einem hohen Molekulargewicht wird zu verschiedenen Zeiten extrahiert und unter Verwendung einer radiomarkierten HIV-Probe auf ihren Gehalt an Virus-DNA untersucht. In Abwesenheit von Xanthinen unter den Kulturbedingungen wird Virus-DNA detektiert. Hingegen wird in DNA aus Zellen, die zur Gänze durch Xanthine geschützt worden waren, weder nichtintegrierte noch integrierte DNA festgestellt.
- Southern und Northern Blot-Hybridisierungstechniken sind bei der Bestimmung der relativen Mengen von Virus-DNA und RNA der Viren aufnehmenden Zellen und Gewebe nützlich. Science, 227:177-182 (1985). Unter Verwendung einer molekulargeklonten, markierten, proviralen DNA kann eine Probe für ein integriertes Provirus konstruiert werden, und dann kann man in einem DNA- Transferexperiment bestimmen, ob es ein provirales Genom gibt, das durch Hybridisierung in zelluläre DNA integriert ist. Wenn nur einige wenige Zellen das Provirus enthalten, kann eine in situ-Hybridisierung versucht werden. Diese Techniken können verwendet werden, um die Wirkung der Xanthine auf die Replikation der Retroviren zu zeigen.
- Es ist auch möglich, die Virus-Replikation zu verfolgen, indem man bestimmt, ob die virale DNA in Target-T-Zellen exprimiert wird, die dem Virus ausgesetzt und mit oder ohne Xanthine gezüchtet worden sind. In diesem Experiment werden Zellen dem HIV ausgesetzt und RNA wird aus den Zellen extrahiert. Extrahierte RNA wird dann auf den Gehalt an viraler mRNA mittels Northern Blot-Hybridisierung unter Verwendung einer radiomarkierten HIV-Antisense-RNA-Probe untersucht. Science, 227: 177-182 (1985). In Abwesenheit von Inhibitor ist virale mRNA feststellbar. Wenn diese Kulturen für ausgedehnte Zeiträume in Gegenwart von Xanthinen gehalten werden, wird eine Virus-RNA-Expression in den Zellen nicht detektiert, oder wenn sie festgestellt wird, liegt sie nur in reduziertem Ausmaß vor. Dieses Assaysystem ermöglicht die Bewertung des Vermögens der Xanthine zur Hemmung der HIV-Nukleotidsynthese und der mRNA-Expression in T-Zellen, die dem Virus ausgesetzt wurden.
- Außerdem sind die HIV-1-infizierten Zellinien MT2 und MT 4 gegenüber der cytopathischen Wirkung des Virus empfindlich. Daher können diese Zellen in plaquebildenden Assays verwendet werden, um die Hemmwirkung der Xanthine auf eine HIV-Infektion oder Proliferation zu demonstrieren. Science, 229:563-566 (1985).
- Die Wirksamkeit der Xanthine beim Hemmen einer HIV-Infektion oder HIV-Replikation kann auch in vitro durch Feststellen der Hemmwirkung der Wirkstoffe auf die virale p24 gag Protein- Expression in H9-Zellen, die gegen den cytopathischen Effekt von HIV partiell resistent sind, gezeigt werden. M. Popovic et al., Science, 224:497-500 (1984). Eine Anti-HIV-Wirkung kann auch durch Aufzeigen der Hemmwirkung der Xanthine auf den cytopathischen Effekt von HIV nachgewiesen werden. M. Hiroaki et al., Science, 240:646-649 (1988).
- Schließlich kann die Aktivität der Xanthine in normalen T- Zellen in vitro nachgewiesen werden. In diesem Assay werden normale geklonte Helfer-Inducer-T-Zellen, wie normalgeklonte Tetanustoxoidspezifische Helfer/Inducer-T- Zellen (TMII-Zellen), zum Verfolgen der Wirkung der Xanthine auf eine Antigen-induzierte proliferative Antwort verwendet. Details dieser Technik werden von H. Mitsuya et al., Science, 240:646-649 (1988) beschrieben.
- Die Wirksamkeit der Xanthine beim Verhindern oder Hemmen einer HIV-Infektion oder -Replikation kann in vivo mit einem Schimpansen oder in chimären SCID-Mäusen, die mit Zellen aus dem menschlichen Immunsystem rekonstituiert wurden, bestätigt werden. Eine persistente Infektion durch HIV wird mit diesem Primaten nachgewiesen, obgleich sich keine AIDS-ähnliche Erkrankung zeigt. Die Wirksamkeit der Xanthine kann durch Vergleichen von behandelten und unbehandelten Schimpansen hinsichtlich einer Serumumwandlung zu HIV-Antigenen, durch Reisolieren von infektiösem Virus aus den Tieren, durch eine nachweisliche Lymphadenopathie, durch Veränderungen der T4- oder T8-Lymphozytengehalte oder durch Kombinationen dieser Maßnahmen nachgewiesen werden.
- Das zur Durchführung dieser Assays benötigte HIV kann von konventionellen Quellen unter Verwendung bekannter Techniken erhalten werden. Beispielsweise können mononukleare, aus penpherem Blut hergestellte Zellen, Knochenmark und andere Gewebe von Patienten und Spendern mit einem Mitogen (Phytohämagglutinin-PHA) während 48 bis 72 Stunden stimuliert und in der Zellkultur unter Anwendung eines mit dem T-Zellen- Wachstumsfaktor (TCGF) ergänzten Wachstumsmediums etabliert werden. Das Virus kann detektiert werden durch: (1) Überwachen der Flüssigkeitsüberstände auf eine Aktivität von Virus-Umkehrtranskriptase; (2) übertragen des Virus auffrische, normale menschliche T-Lymphozyten (z. B. Blut der Nabelschnur, peripheres Blut von Erwachsenen oder Knochenmarkleukozyten) oder auf etablierte T-Zellinien; M. Popovic et al., Science, 224:497 (1984); (3) elektronenmikriskopische Beobachtung von fixierten und sektionierten Zellen; und (4) Testen auf eine Antigenexpression durch indirekte Immunofluoreszenz oder Western Blot- Vorgangsweisen unter Verwendung eines Serums von serumpositiven Spendern. Die Detektion von viruspositiven Zellen und die Charakterisierung und der Vergleich von Virusisolaten kann unter Verwendung von HIV-spezifischen Immunreagenzien und Nukleinsäureproben ausgeführt werden. F. Barre-Sinoussi et al., Science, 220:868-871 (1983); R.C. Gallo et al., Science, 220:865-867 (1983).
- Viele etablierte Zellinien wurden als mögliche Ziele für eine HIV-I-Infektion getestet. Diese Zellinien können auch dazu verwendet werden, die Wirksamkeit der Xanthine in den oben beschriebenen Assays nachzuweisen. Eine von einem Erwachsenen mit Lymphoid-Leukämie stammende und mit HT bezeichnete neoplastische aneuploide T-Zellinie ist anfällig für eine Infektion durch HTLV-III. HT-Zellen produzieren kontinuierlich HTLV-III, nachdem Elternzellen wiederholt konzentrierten Zellkulturflüssigkeiten ausgesetzt wurden, die aus kurzzeitig gezüchteten T- Zellen (in TCGF vermehrt) geerntet wurden, welche von Patienten mit einem Lymphknotensyndrom oder AIDS stammen. Wenn die Zellproliferation abnimmt, üblicherweise 10 bis 20 Tage nach dem Einwirken der Kulturflüssigkeit, werden die frischen (nichtinfizierten) HT-Elternzellen den Kulturen zugegeben. Zur Verbesserung der Permissivität für HIV und zur Beibehaltung eines permanenten Wachstums und einer kontinuierlichen Produktion des Virus wurde die HT-Zellenpopulation umfassend geklont. Mehrere dieser Klone von HT-Zellen wurden in Zellkulturen gehalten.
- Zusätzlich zu HT gibt es mehrere andere T- oder Prä-T-Humanzellinien, die mit HIV infiziert werden können und dieses weiterproduzieren. Beispiele für diese Zellinien sind H4, H9, HUT 78, CEM, Molt 3 und Ti7.4. Gallo et al., US Patent 4 652 599. Außerdem können auch einige B-Lymphoblastenzellinien produktiv durch HIV infiziert werden. Montagnier et al., Science, 225:63-66 (1984).
- Zusammenfassend sind die zuvor genannten Vorgangsweisen Beispiele für Techniken, die verwendet werden können, um die Wirksamkeit der Xanthine beim Hemmen der Replikation eines Human-Retrovirus nachzuweisen. Spezifische Beispiele der Hemmung einer Retrovirus-Replikation durch die Xanthine sind hier enthalten, siehe unten.
- Ein Xanthin oder ein Gemisch aus den Xanthinen kann in Kombination mit bestimmten antiviralen Mitteln an ein menschliches Wesen, das einer Therapie bedarf, in einer Menge verabreicht werden, die ausreicht, um die Replikation eines Human- Retrovirus zu vermindern. Wenngleich die Gemische von Xanthinen verwendet werden können, wurde kein besonderer Vorteil bei der Anwendung der Gemische beobachtet.
- Die Xanthine und deren pharmazeutisch annehmbare Salze können bei der Therapie von Säugetieren, einschließlich des Menschen, jedoch ohne Beschränkung hierauf, in Form von Pillen, Tabletten, Pastillen, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen zum Injizieren oder Einnehmen und dgl., und bei der Behandlung von Menschen und anfälligen nicht-menschlichen Primaten, die aufgrund von Funktionsstörungen des Immunsystems notwendig werden, angewendet werden.
- Die Xanthine, obgleich als solche wirksam, können in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze aus Gründen der Stabilität, der leichteren Kristallisation, der gesteigerten Löslichkeit und dgl. formuliert und verabreicht werden. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Additionssalze umfassen Salze von Mineralsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dgl.; Salze von einbasischen Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure und dgl.; Salze von zweibasischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und dgl.; und Salze von dreibasischen Carbonsäuren, wie Carboxybernsteinsäure, Zitronensäure und dgl.
- Die Xanthine können oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatinkapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepreßt werden. Zum Zwecke der therapeutischen oralen Verabreichung können die Verbindungen in Arzneistoffträger eingearbeitet und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Ehxiren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummis und dgl. verwendet werden. Diese Präparate sollten wenigstens 0,5 % der aktiven Verbindung enthalten, die Menge kann jedoch in Abhängigkeit von der besonderen Form abgeändert werden und kann zweckmäßigerweise zwischen 4,0 % und etwa 70 % des Gewichts der Einheit betragen. Die Xanthinmenge in solchen Zusammensetzungen ist so groß, daß eine geeignete Dosis erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Präparate gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, daß eine orale Dosiseinheitsform von etwa 0,1 mg bis etwa 400 mg der aktiven Verbindung enthält.
- Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dgl. können die folgenden Bestandteile enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Zellulose, Tragacanthgummi oder Gelatine; einen Arzneistoffträger, wie Stärke oder Lactose; ein Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dgl.; ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotex; ein Gleitmittel, wie kolbidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin; oder ein Aromamittel, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangenaroma. Wenn die Einheitsdosisform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu dem Material vom obigen Typus einen flüssigen Träger, wie ein fettes Öl, enthalten.
- Andere Einheitsdosisformen können andere Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosiseinheit modifizieren, beispielsweise als Überzüge. Daher können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen darmlöslichen Überzugsmitteln überzogen werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und Konservierungsmittel, Farbstoffe, Färbemittel und Aromastoffe enthalten. Zur Herstellung dieser Zusammensetzungen verwendete Materialien sollten in den verwendeten Mengen pharmazeutisch rein und nichttoxisch sein.
- Für die Zwecke der parenteralen therapeutischen Verabreichung, wie durch intravenöse oder intramuskulare Injektion, können die Xanthine in eine Lösung oder Suspension eingearbeitet werden. Diese Präparate sollten wenigstens 0,1 % der zuvor genannten Verbindung enthalten, können jedoch zwischen 0,5 % und etwa 50 % ihres Gewichtes variiert werden. Die Menge der aktiven Verbindung in einer solchen Zusammensetzung ist eine solche, daß eine geeignete Dosis erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Präparate gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, daß eine parenterale Dosiseinheit 0,5 mg bis 100 mg der aktiven Verbindung enthält.
- Lösungen oder Suspensionen der Xanthine können auch die folgenden Komponenten umfassen: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser für Injektionszwecke, eine Salzlösung, Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatisierungsmittel, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate; und Mittel zur Einstellung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Das parenterale Präparat kann in Ampullen, Einmalspritzen oder Mehrfachdosisampullen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
- Während die Dosiswerte variieren, werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Xanthine der Formel (I) oder der Formel (II) einem Patienten verabreicht werden, der eine solche Behandlung als eine wirksame orale, parenterale oder intravenöse Dosis von 0,1 bis 25 mg/kg Körpergewicht pro Tag benotigt. Eine besonders bevorzugte wirksame Menge beträgt etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Im allgemeinen variiert die tägliche Dosis von 10-5000 mg, vorzugsweise von 1600-3200 mg pro Tag.
- Es versteht sich jedoch, daß für jeden beliebigen Einzelpatienten die spezifischen Dosisvorschreibungen dem individuellen Bedarf und der professionellen Beurteilung der Person angepaßt werden sollten, die die Verabreichung der Xanthine vornimmt oder überwacht. Es ist weiters selbstverständlich, daß die hier vorgesehenen Dosierungen nur beispielhaft sind und keinesfalls den Umfang oder die Praxis der Erfindung einschränken.
- Die Xanthine werden vor, nach oder gleichzeitig mit anderen Behandlungen verwendet, die die retrovirale Aktivität hemmen. Im Falle von HIV werden die Xanthine mit 3'-Azido-2',3'- dideoxythymidin (AZT), 2', 3'-Dideoxycytidin (ddC), 2', 3'-Dideoxyadenosin (ddA), 2',3'-Dideoxyinosin (ddI) oder Kombinationen dieser Wirkstoffe verwendet. Zusätzlich zu den Dideoxynukleosiden können eine Anzahl anderer Mittel in Kombination mit den Xanthinen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Xanthine können beispielsweise in Verbindung mit Therapien, basierend auf der Verwendung der Verbindungen HPA 23, Phosphonoformiat (Foscarnet), Ribavirin und Rifabutin verabreicht werden. In ähnlicher Weise können die Xanthine der vorliegenden Erfindung mit Kolonie stimulierenden Faktoren, wie einem Granulocytenkolonie stimulierenden Faktor (G-CSF), einem Granulocytenmacrophagenkolonie stimulierenden Faktor (GM-CSF) oder Kombinationen dieser Wirkstoffe verwendet werden. Die Xanthine können auch gemäß der Erfindung mit anderen Wirkstoffen, wie Acyclovir, α-Interferon oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit einem Dideoxynukleosid wie AZT verwendet werden. Die hierin beschriebenen antiviralen Therapien können auch in Kombination mit Therapien zur Stärkung des Immunsystems eines Patienten verwendet werden. Beispielsweise kann durch eine Knochenmarkstransplantation, die Verwendung des Wirkstoffs Ampligen oder durch die Verabreichung von Interleukin-2 an einen menschlichen Patienten eine Immunstimulation oder Immunrekonstitution erreicht werden. Weiters können die Xanthine mit anderen Kombinationstherapien wie AZT in Kombination mit Ampligen, ddC oder GM-CSF verwendet werden. Die Xanthine können auch mit Peptiden verwendet werden, die eingesetzt werden, um eine HIV-Infektion oder -Replikation zu verhindern oder zu hemmen.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Behandlung einer Retrovirus-Infektion in einem menschlichen Patienten oder als eine Prophylaxe gegen eine solche Infektion verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verbesserung des Zustandes oder des Wohlbefindens eines Patienten durch eine Hemmung der Retrovirusreplikation. Damit erreicht man eine höhere überlebenschance für den Patienten.
- Eine Hemmung der Human-Retrovirusaktivität kann durch Verabreichung bestimmter Antivirusmittel in Kombination mit einem Xanthin der Formel
- an einen menschlichen Patienten erreicht werden, in welchem Xanthin wenigstens einer der Reste R¹ und R³ entweder
- a) eine verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit der Formel
- mit einer tertiären Alkoholfunktion darstellt, worin R&sup4; für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, während die andere Gruppe R¹ oder R³ ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe R&sup5; mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Kohlenstoffkette durch bis zu 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann oder durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert sein kann, oder
- b) wenigstens einer der Reste R¹ und R³ eine Oxoalkylgruppe mit der Formel
- darstellt, worin R&sup6; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und p den Wert 2, 3 oder 4 aufweist, während der andere Rest R¹ oder R³ wie oben definiert wird und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Das Xanthin der Formel (II) wird in einer Menge verwendet, die zum Inhibieren der Retrovirusaktivität wirksam ist. Zu diesen Verbindungen gehört die im Handel erhältliche Verbindung Pentoxifyllin (Trental ). Eine Reihe anderer Verbindungen innerhalb der allgemeinen Formel (II) kann zum Hemmen der Aktivität von menschlichen Retroviren verwendet werden. Unter diesen Verbindungen sind die nachstehend angegebenen. RETROVIRUSAKTIVITÄT INHIBIERENDE VERBINDUNG DER FORMEL (II) Verbindung Nummer
- Die Verbindung 7-Ethoxymethyl-1-(5-hydroxy-5-methylhexyl)- 3-methylxanthin, d.h. die Verbindung Nr. 11, wird zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
- Die Verbindungen der Formel (II) können gemäß der Offenbarung von US-Patent 3 737 433 und dem belgischen Patent 831 051 (worin R¹/R³ Oxoallyl sind) hergestellt werden. Für den Fall, in dem wenigstens einer der Reste R¹/R³ ein tertiärer Alkohol ist, kann auf die am 8. Juli 1986 eingereichte, die deutsche Priorität vom 8. Juli 1985 beanspruchende internationale Anmeldung PCT/EP 86/00401, verwiesen werden. Diese Anmeldung beschäftigt sich als Erfindung mit einer Vielzahl von Ausführungsformen von Synthesewegen für die Xanthine von Formel (II), die in der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
- Ein Beispiel einer Ausführungsform besteht aus
- a) der Umsetzung von 3-Alkylxanthinen der Formel (VII)
- worin der Rest R³ ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, mit Alkylierungsmitteln der Formel (VIII)
- worin X for ein Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod oder eine Sulfonsäureestergruppe oder eine Phosphorsäureestergruppe steht, und worin R&sup4; und n die oben angeführten Bedeutungen haben, um Verbindungen der Formel (IX)
- mit einer tertiären Hydroxyalkylgruppe in der Position von R³ und einem Wasserstoff in der Position von R¹ zu erhalten, und
- a&sub1;) deren Alkylierung mit dem gleichen oder einem anderen Alkylierungsmittel der Formel (VIII), um erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (X) zu erhalten
- mit zwei identen oder unterschiedlichen tertiären Hydroxyalkylgruppen in den Positionen R¹ und R³ zu erhalten oder
- a&sub2;) deren Umwandeln mit einer Verbindung der Formel
- R&sup5;-X (Xa),
- worin X die in Formel (VIII) angegebenene Bedeutung und R&sup5; die oben angeführte Bedeutung hat, zu Verbindungen der Formel (XI)
- wobei in allen Fällen bevorzugt in Gegenwart von basischen Medien oder unter Verwendung der Xanthine in Form ihrer Salze gearbeitet wird.
- Eine weitere Ausführungsform besteht aus
- b) dem Substituieren von 1,3-dialkylierten Xanthinen der Formel
- in der Position 7, vorzugsweise in Gegenwart von basischen Medien oder in Form ihrer Salze, durch eine einstufige Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (VIII), um Verbindungen der Formel (XI) zu erhalten.
- Eine weitere Ausführungsform besteht aus
- c) einem ersten Umsetzen der 3-Alkylxanthine der Formel (VII), ebenfalls bevorzugt in Gegenwart von basischen Medien oder in Form ihrer Salze, mit einer Verbindung der Formel
- R¹&sup5;-X (XIII)
- mit der Ausbildung der 3,7-disubstituierten Xanthine der Formel
- worin R¹&sup5; die für R&sup5; angegebene Bedeutung hat oder für Benzyloder Diphenylmethyl steht, und einem anschließenden Substituieren von diesen in der Position 1, wieder bevorzugt in Gegenwart von basischen Medien oder in Form ihrer Salze, mit einer Verbindung der Formel (VIII). Verbindungen der Formel (XV) werden erhalten
- worin R¹&sup5; eine Benzyl- oder Diphenylmethylgruppe darstellt, worauf die Verbindungen der Formel (XV), worin R¹&sup5; eine Benzylder Diphenylmethylgruppe oder eine Alkoxymethyl- oder Alkoxyalkoxymethylgruppe darstellt, unter reduzierenden oder hydrolytischen Bedingungen in Verbindungen entsprechend der Erfindung von Formel (XVI)
- umgewandelt werden, die in der Folge neuerlich gewünschtenfalls mit einer Verbindung der Formel (VIII) oder (Xa) umgesetzt werden, um Verbindungen entsprechend der Erfindung von Formel (X) oder (XV) zu erhalten.
- Eine weitere Ausführungsform besteht aus
- d) einem Reduzieren der Verbindungen der Formel (XI) oder (XV) entsprechend der Erfindung, worin R&sup5; oder R¹&sup5; für eine Oxoalkylgruppe steht, mit konventionellen Reduktionsmitteln für die Ketogruppe, um die entsprechenden hydroxyalkylierten Xanthine entsprechend der Erfindung zu erhalten.
- Die hierin als Ausgangsmaterialien verwendeten 3-Alkyloder 1,3-Dialkylxanthine der Formel (VII) oder (XII) und die "Alkylierungsmittel" der Formeln (VIII), (Xa) und (XIII) sind größtenteils bekannt oder können leicht nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. Daher können die tertiären Alkohole der Formel (VIII) beispielsweise durch Organometalisynthese durch Umsetzen der sterisch unbehinderten Halogenketone der Formel
- Hal- (CH&sub2;)nCO-CH&sub3; (XVII)
- in der sogenannten synthetischen Reaktion mit einer reduktiven Alkylierung der Carbonylgruppe mit den Alkylmetailverbindungen R&sup4;-M, im speziellen von Magnesium, Zink oder Lithium, beispielsweise in Form von Alkylmagnesiumhalogeniden R&sup4;-MgHal (Grignard-Verbindungen) oder der Alkyllithiumverbindungen R&sup4;- Li, unter den üblichen Bedingungen (siehe beispielsweise Houben-Weyl, Bd.VI/1a, Teil 2 (1980), SS.928-40, im speziellen SS.1021 ff. und 1104-1121) erhalten werden. In gleicher Weise führt eine Umsetzung der Halogenketone mit der Formel
- Hal-(CH&sub2;)n-CO-R&sup4; (XVIII)
- mit Methylmagnesiumhalogeniden oder Methyllithium ebenfalls zum Ziel.
- Die Hydroxyketone entsprechend den Formeln (XIII) und (XVIII) können auch glatt mit den Alkylmetailverbindungen in der üblichen Weise entweder direkt oder durch temporäres Maskieren der Hydroxygruppe, beispielsweise durch Acetalbildung mit 5,6-Dihydro-4H-pyran, in Diole umgewandelt werden (siehe beispielsweise Houben-Weyl, Bd.VI/1a, Teil 2 (1980), SS.1113- 1124), woraus Verbindungen der Formel (VIII) durch selektive Veresterung der endständigen primären Hydroxylgruppen mit Sulfonyl- oder Phosphorhalogeniden oder -anhydriden, vorteilhafterweise in Gegenwart von basischen Medien, ausgebildet werden.
- Andere Möglichkeiten zur Synthese der tertiären Alkoholderivate der Formel (VIII) bestehen in der Monometallierung von ω-Chlor-1-bromoalkanen, um ω-Chloralkylmetallverbindungen zu erhalten (Houben-Weyl, Bd. XIII/2a (1973), SS.102 und 319) und ihrer darauffolgenden Reaktion mit den Ketonen R&sup4;-CO-CH&sub3;, wobei das Ausmaß der Nebenproduktbildung aus den Alkanolaten, die als Zwischenprodukte wegen ihrer Tendenz zum Ringschluß unter Eliminierung von Metallsalz gebildet werden, durch eine entsprechende Temperaturregelung minimiert wird, oder unter Verwendung von ω-Halogen-1-alkanolen als Ausgangsmaterialien, welche in der üblichen Weise metalliert werden, vorzugsweise in Form des Tetrahydropyranyl- (2) ethers oder nach der Alkanolatausbildung der Hydroxygruppe (MO-CH&sub2;)n-Hal) mit jeder beliebigen gewünschten Alkylmetailverbindung (siehe beispielsweise Houben-Weyl, Bd. XIII/2a (1973), S.113), ihrem anschließenden Umsetzen mit den Ketonen R&sup4;-CO-0H&sub3;, um die im vorherigen Absatz erwähnten Diole zu erhalten (Houben-Weyl, Bd. VI/1a, Teil 2 (1980), S. 1029) und anschließendes selektives Verestern der primären Hydroxygruppe mit geeigneten Sulfon- oder Phosphorsäurederivaten.
- Ein bequemer Zugang zu Verbindungen der Formel (VIII), in welchen R&sup4; eine Methylgruppe darstellt, steht auch über die Umsetzung von ω-Halogenalkansäurealkylestern (Hal-(CH&sub2;) n-COO-alkyl) mit zwei Äquivalenten einer Methylmetaliverbindung zur Verfügung, wobei die Ester über das Keton reagieren, um den tertiären Alkohol mit der Einführung von zwei Methylgruppen (Houben-Weyl, Bd. VI/1a, Teil 2 (1980), SS. 1171-1174) zu produzieren. In gleicher Weise können die ω-Hydroxycarbonsäureester zu Diolen mit Methylmetallverbindungen mit oder ohne Schutz der Hydroxygruppe umgewandelt werden, beispielsweise in Form von Tetrahydropyranyl-(2) oder Methoxymethylester, oder gegebenenfalls in Form von Lactonen als cyklische Ester (siehe beispielsweise Houben-weyl, Bd. VI/1a, Teil 2 (1980), SS.1174- 1179) woraus wiederum aktive Alkylierungsmittel der Formel (VIII) durch selektive Veresterung der primären Hydroxylgruppe mit Sulfon- oder Phosphorsäurehalogeniden oder -anhydriden erhalten werden können.
- Geeignete Verbindungen der Formel (VIII), die nach den oben beschriebenen Methoden hergestellt werden können, sind also die [(ω-1)-Hydroxy-(ω-1)-methyl]butyl-, -pentyl-, -hexylund -heptyl-, [(ω-2)-Hydroxy-(ω-2)-methyl]pentyl-, -hexyl-, - heptyl- und -octyl- und [(ω-3)-Hydroxy-(ω-3)-methyl)hexyl-, - heptyl-, -octyl- und -nonylchloride, -bromide, -iodide, -sulfonate und -phosphate.
- Unter den Verbindungen der Formel R&sup5;-X (Xa) oder R¹&sup5;-X (XIII), die zur Einführung von R&sup5; in die Position 1 oder 7 und von R¹&sup5; in die Position 7 des Xanthingerüsts geeignet sind, nehmen die Alkoxymethyl und Alkoxyalkoxymethylderivate eine spezielle Stellung ein, da ihre Halogenide tatsächlich erfolgreich als Reaktanten verwendet werden können, es können aber toxikologische Probleme entstehen, zumindestens bei Verwendung in großem Umfang. Aus diesem Grund wird die Verwendung der entsprechenden Sulfonate in diesem speziellen Fall bevorzugt, welche leicht verfügbar sind, beispielsweise durch Umsetzen von gemischten Anhydriden von aliphatischen Carbonsäuren und ahphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren (M.H. Karger et al., J. Org. Chem. 36 (1971), SS. 528-531) mit den Formaldehyddialkylacetalen oder -dialkoxyalkylacetalen in einer glatten und beinahe quantitativen Reaktion (M.H. Karger et al., J. Amer. Chem. Soc. 91 (1969), SS. 5663/5665:
- In dieser Gleichung steht R&sup7; für eine aliphatische Gruppe wie Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl, oder eine aromatische Gruppe, beispielsweise Phenyl, 4-Tolyl oder 4-Bromphenyl, jedoch vorzugsweise Methyl oder 4-Tolyl, und R&sup8; stellt eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe dar, die unter die Definition von R&sup5; oder R¹&sup5; fällt.
- Die Umsetzung kann entweder in der Masse oder in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktanten inert ist, bei Temperaturen von -20ºC bis +40ºC, vorzugsweise zwischen 0ºC und 20º0, ausgeführt werden. Es ist keine Zwischenisolierung der hochreaktiven Sulfonate, welche hydrolyseempfindlich und hitzeläbil sind, notwendig; sie werden vorzugsweise sofort als Rohprodukte für die Substituierung am Stickstoff der Xanthine verwendet, wobei die übliche Zugabe eines basischen Kondensationsmittels unnötig ist.
- Die Umsetzung der mono- oder disubstituierten Xanthinderivate (IX), (XVI), (VII), (VIII) oder (Xa) oder (XIII) erfolgt gewöhnlich in einem Verteilungsmittel oder Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktanten inert ist. Praktische Repräsentanten sind im speziellen dipolare, aprotische Lösungsmittel, beispielsweise Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, Aceton oder Butanon; Alkohole wie Methanol, Ethylenglykol und deren Mono- oder Dialkylether, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, beide zusammen jedoch ein Maximum von 5 Kohlenstoffatomen haben, Ethanol, Propanol, Isopropanol und die verschiedenen Butanole; Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylene; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Chloroform; Pyridin und Gemische der erwähnten Lösungsmittel oder deren Gemische mit Wasser können jedoch ebenfalls verwendet werden.
- Die "Alkylierungsreaktionen" werden geeigneterweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt. Beispiele für Materialien, die hiefür geeignet sind, sind Alkalimetall- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate, -hydride, -alkoholate und organische Basen wie Trialkylamine (beispielsweise Triethyl- oder Tributylamin), quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumhydroxide und vernetze Harze mit fixierten, gegebenenfalls substituierten Ammonium- oder Phosphoniumgruppen. Die Xanthinderivate können auch in der Alkylierungsreaktion direkt in Form ihrer getrennt hergestellten Salze verwendet werden, wie Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder gegebenenfalls substituierte Ammonium- oder Phosphoniumsalze. Die mono- und disubstituierten Xanthinderivate können auch entweder in Gegenwert der zuvor erwähnten anorganischen Kondensationsmittel oder in Form ihrer Alkalimetall- oder Erdalkalimetailsalze mit Hilfe der sogenannten Phasentransferkatalysatoren, beispielsweise tertiäre Amine, quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumsalze oder Kronenether, vorzugsweise in einem 2-Phasensystem unter den Bedingungen einer Phasentransferkatalyse alkyliert werden. Unter den geeigneten Phasentransferkatalysatoren, die im allgemeinen im Handel erhältlich sind, befinden sich Tetra(C&sub1;- C&sub4;) alkyl- und Methyltrimethylammonium- und -phosphoniumsalze, Methyl-, Myristyl-, Phenyl- und Benzyltri(C&sub1;-C&sub4;)alkyl- und - cetyltrimethylammonium- sowie (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)Alkyl- und -benzyltriphenylphosphoniumsalze, wobei die Verbindungen, die das größere und stärker symmetrisch strukturierte Kation haben, sich im allgemeinen als wirksamer erweisen
- Die Einführung der Gruppen Ia, R&sup5; und R¹&sup5; durch die oben beschriebenen Vorgangsweisen wird im allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des speziellen verwendeten Reaktionsmediums durchgeführt, vorzugsweise zwischen 20ºC und 130ºC, gegebenenfalls bei erhöhtem oder reduziertem Druck, wofür die Reaktionszeit weniger als 1 Stunde oder bis zu mehrere Stunde betragen kann.
- Die Umsetzung der 3-Alkylxanthine (VIII) zur Herstellung der Verbindungen entsprechend der Erfindung von Formel (X) erfordert die Einführung von zwei tertiären Hydroxyalkylgruppen. Entweder idente oder unterschiedliche Substituenten können mit dem Xanthingerüst nacheinander verknüpft werden, oder zwei idente Hydroxyalkylgruppen können ohne Isolierung der Zwischenprodukte in einer Eintopfreaktion verknüpft werden.
- Die reduktive Abspaltung der Benzyl- und Diphenylmethylgruppe aus den Verbindungen der Formel (XV) mit der Ausbildung des Xanthinatoms in der Position 7 wird unter Standardbedingungen ausgeführt, die im speziellen im Rahmen der Schutzgruppentechnik in Alkaloid- und Peptidsynthesen entwickelt wurden und von denen daher angenommen werden kann&sub1; daß sie allseits bekannt sind. Neben der chemischen Reduktion, im speziellen der Benzylverbindungen mit Natrium in flüssigem Ammoniak (Houben- Weyl, Bd. XI/1 (1975), SS.974-975), ist auch die Eliminierung der beiden zuvorgenannten Aralkylgruppen durch katalytische Hydrogenolyse unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators besonders praktisch (Houben-Weyl, Bd. XI/1 (1957), 55. 968-971 und Band IV/1c, Teil 1 (1980), SS.400-404). Ein niederer Alkohol wird hier gewöhnlich als Reaktionsmedium verwendet (gegebenenfalls mit dem Zusatz von Ameisensäure oder Ammoniak), oder ein geeignetes Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder im speziellen Eisessig; ihre Gemische mit Wasser können jedoch gleichfalls verwendet werden. Besonders geeignete Hydrierkatalysatoren sind Palladiummohr und Palladium-auf-Aktivkohle oder Banumsulfat, während andere Edelmetalle wie Platin, Rhodium und Ruthenium aufgrund der kompetitiven Ringhydrierung häufig zu Nebenreaktionen führen und daher nur bedingt verwendbar sind. Die Hydrogenolyse wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20ºC und 100ºC und bei Atmosphärendruck oder vorzugsweise leichtem überdruck bis zu etwa 10 bar durchgeführt, wobei im allgemeinen Reaktionszeiten von einigen wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden benötigt werden.
- Die 1,3,7-trisubstituierten Xanthine der Formel (XV), die eine Alkoxymethyl- oder Alkoxyalkoxymethylgruppe in der Position von R¹&sup5; aufweisen, stellen O,N-Acetale dar. Folglich können ihre Substituenten in der Position 7 unter den üblichen Bedingungen einer Säurehydrolyse (siehe Houben-Weyl, Bd. VI/I b (1984), SS. 741-745) abgespalten werden, wobei die 7H-Verbindungen der Formel (XVI) gleichfalls ausgebildet werden. Beispiele für bevorzugte Gruppen, die hydrolytisch abgespalten werden können, sind die Methoxy-, Ethoxy- und Propoxymethylgruppen sowie die Methoxyethoxy- und Ethoxyethoxymethylgruppen. Die Reaktion wird vorteilhafterweise durch Erhitzen in verdünnten Mineralsäuren wie Ohlorwasserstoff- oder Schwefelsäure, gegebenenfalls unter Zugabe von Eisessig, Dioxan, Tetrahydrofuran oder einem niedrigen Alkohol als Lösungspromoter, durchgeführt. Gleichfalls nützlich sind Perchlorsäure oder organische Säuren, wie Trifloressig-, Ameisen- und Essigsäure in Kombination mit katalytischen Mengen Mineralsäuren. Die Alkoxyalkoxymethylverbindungen im speziellen können auch unter Verwendung von Lewis-Säuren, wie Zinkbromid und Titantetrachlond in einem wasserfreien Medium, vorzugsweise in Dichlormethan oder Chloroform, gespalten werden, wobei die als Zwischenprodukte gebildeten 7-Brommethyl- oder 7-Bromzinkderivate spontan während der wäßrigen Aufarbeitung hydrolysieren. Bei der Spaltung in einer Mineralsäurelösung muß die Reaktionstemperatur so gewählt werden, daß keine wesentliche Dehydratisierung der tertiären Hydroxyalkylgruppe in der Position 1 erfolgt; sie sollte daher in der Regel unter 100ºC liegen.
- Die Reduktion der Xanthine der Formeln (XI) und (XV) mit einer Oxoalkylgruppe in der Position R&sup5; oder R¹&sup5; zu den entsprechenden Hydroxyalkylverbindungen kann im Prinzip tatsächlich entweder mit Grundmetallen oder durch katalytische Hydrierung stattfinden, die bevorzugte Methode besteht jedoch aus einer Reaktion, die unter den sehr milden Bedingungen und mit hohen Ausbeuten mit einfachen Metailhydriden (MHn), komplexen Metailhydriden (M¹[M²Hn]m) oder Organometallhydriden (Houben- Weyl, Bd. IV/1 d (1981), SS. 267-282 und Bd. VI/1 b (1984), SS. 41-155) abläuft. Von den zahlreichen komplexen Metailhydriden, die zur Reduktion von Ketonen verwendet werden können, können die am häufigsten verwendeten erwähnt werden, beispielsweise Lithiumalanat, Lithiumborhydrid und im speziellen Natriumborhydrid, das aufgrund seiner geringen Reaktivität leichter zu handhaben ist und vor allem ein Arbeiten mit alkoholischen, alkoholisch-wäßrigen und reinen wäßrigen Lösungen oder Suspensionen ermöglicht. Zusätzlich zu den sonst üblichen inerten Lösungsmitteln wie Ether (beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan) können auch Kohlenwasserstoffe und Pyridin, Nitrile wie Acetonitril, als Reaktionsmedium verwendet werden. Die Hydrierung, welche in geeigneter Weise bei Temperaturen zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des speziellen Lösungsmittels, jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt wird, erfolgt im allgemeinen rasch und ist innerhalb einiger Minuten bis zu wenigen Stunden abgeschlossen.
- Die tertiären Hydroxyalkylxanthine der Formel (II) können auch durch Umsetzen von substituierten Xanthinen der Formel
- e) wobei das Xanthin zwei idente oder unterschiedliche Gruppen der Formeln oder nur einen Substituenten der Formel (XX) oder (XXI) und Wasserstoff oder die Gruppe R&sup5;oder R¹&sup5; in den Positionen von R&sup9; und R¹&sup0; enthält, mit (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl- oder Methylmetailverbindungen mit einer reduktiven Italkylierungil der Carbonylgruppen hergestellt werden, um die Xanthine entsprechend der Erfindung der Formeln (IX) bis (XVI) zu erhalten, oder durch
- f) Metallierung der Xanthine der Formel (XIX), die zwei idente oder unterschiedliche Gruppen der Formeln -(CH&sub2;)n-Hal (XVII) aufweisen, wobei Hai vorzugsweise für Chlor oder Brom steht, oder nur eine derartige Gruppe und Wasserstoff oder der Substituenten R&sup5; oder R¹&sup5; in der anderen Position, in der endständigen Position, und anschließende Umsetzung mit Ketonen der Formel
- R&sub4;-CO-CH&sub3; (XVIII)
- durch eine reduktive Alkylierung der Carbonylgruppe, um die Xanthine der Formeln (IX) bis (XVI) entsprechend der Erfindung zu erhalten, oder durch
- g) Umwandeln von Xanthinen der Formel (XIX) mit der Gruppe
- -(CH&sub2;)n-CCO-(C&sub1;-C&sub4;)alkyl (XXIV)
- in den Positionen R&sup9; und/oder R¹&sup0; und gegebenenfalls Wasserstoff oder der Gruppe R&sup5; oder R¹&sup5; in der anderen Position mit zwei Äquivalenten einer Methylmetailverbindung je Alkoxycarbonylgruppe zu Xanthinen der Formeln (IX) bis (XVI), worin R&sup4; für Methyl steht, oder durch
- h) Umwandeln von Xanthinen der Formel (XIX) mit zwei identen oder verschiedenen Gruppen der Formel
- oder nur einer derartigen Gruppe und Wasserstoff oder der Gruppe R&sup5; oder R¹&sup5; in den Positionen R&sup9; und R¹&sup0;, worin die Gruppe (XXV) die C=C-Doppelbindung auch in stellungsisomeren Anordnungen an dem verzweigten Kohlenstoffatom enthalten kann, bei spielsweise als -C=CH&sub2;, durch eine der Markownikoff'schen Regel gehorchende säurekatalysierte Hydratation zu Xanthinen der Formeln (IX) bis (XVI) entsprechend der Erfindung, und gewünschtenfalls anschließendes Umwandeln der tertiären Hydroxyalkylxanthine der Formeln Ib', und, wenn sie entsprechend der Erfindung nach den Methoden e) bis h) erhalten wurden, die ein Wasserstoffatom in der Position 1 oder 7 aufweisen, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Medien oder in Form ihrer Salze, mit den Alkylierungsmitteln der Formeln (VIII) oder (Xa) oder (XIII) zu den trisubstituierten Verbindungen der Formeln (X) oder (XI) oder (XV), worin R², R&sup4;, R&sup5;, R¹&sup5; und n in den obenstehenden Formeln die angegebenen Bedeutungen haben.
- Die 3-alkylierten Mono- oder Dioxoalkyl-(XIXA), -(ω-Habgenalkyl) - (XIXB), - (ω-Alkoxycarbonylalkyl) - (XIXC) und -alkenylxanthine (XIXD), die hierfür als Ausgangsmaterialien benötigt werden, sind entweder bekannt oder können leicht hergestellt werden, beispielsweise aus den 3-Alkyl-xanthinen (VII) und den Sulfonyloxy- oder Halogenketonen (XVII) und (XVIII), ( ω-Halogenalkylsulfonaten oder 1,ω)-Dihalogenalkanen (siehe beispielsweise V.B. Kalcheva et al., Journal für prakt. Chemie 327 (1985) SS. 165-168), ω-Sulfonyloxy- oder ω-Halogencarbonsäurealkylestern oder Sulfonyloxy- oder Halogenalkenen entsprechend Formel (XXV) unter den zuvor im Detail für die Alkyherung von mono- und disubstituierten Xanthinen mit den Verbindungen der Formeln (VIII) und (Xa) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
- In den in den Gruppen R&sup9; und R¹&sup0; funktionalisierten organometallreaktionen der Xanthine (XIXA) und (XIXC) ist die Vorgangsweise im Prinzip die gleiche wie die, die für die Herstellung der tertiären Alkohole der Formel (VIII) als Alkylierungsmittel verwendet wurde. Daher kann die reduktive Alkylierung der Ketone (XIXA) und der Ester (XIXC) beispielsweise mit Alkylkahum-, -natrium-, -lithium-, -magnesium-, -zink-, -cadmium-, -aluminium- und -zinnverbindungen erfolgen. Die jüngst empfohlenen Alkyltitan- und -zirkoniumverbindungen (D. Seebach et al., Angew. Chem. 95 (1983), SS. 12-26) können auch verwendet werden. Da jedoch die Alkylmetaliverbindungen von Natrium und Kalium aufgrund ihrer hohen Reaktivität eine Tendenz zu Nebenreaktionen haben und jene von Zink und Cadmium ziemlich träge sind, werden gewöhnlich die Alkyllithium- und magnesium (Grignard) verbindungen bevorzugt.
- Die stark nukleophilen organometallverbindungen sind sehr empfindlich gegen Hydrolyse und Oxidation. Ihre sichere Handhabung erfordert daher ein Arbeiten in einem wasserfreien Medium, gegebenenfalls unter einer inerten Gasatmosphäre. Die üblichen Lösungsmittel oder Verteilungsmittel sind primär jene, die auch für die Herstellung der Alkylmetallverbindungen geeignet sind. Praktische Beispiele sind im speziellen Ether mit einem oder mehreren Ether-Sauerstoff-Atom(en), beispielsweise Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl- oder Diisoamylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Tetrahydropyran, Furan und Anisol und aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylene, Diethylbenzole und Tetrahydronaphthalin; tertiäre Amine, wie Triethylamin, oder dipolare aprotische Lösungsmittel wie Hexamethylphosphortriamid sowie Gemische der genannten Lösungsmittel können jedoch gleichfalls erfolgreich verwendet werden. Die Reaktion der Carbonylverbindungen (XIXa) und (XIXc) mit den Grignard-Verbindungen mit der Formel R&sup4;-MgHal können auch durch Einbringen der Organometallverbindung in einen Ether und tropfenweises Zusetzen des Ketons oder Esters als eine Lösung in Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan nutzbringend ausgeführt werden. Ein Zusatz von Magnesiumbromid wird häufig empfohlen, der befähigt ist, die Nukleophilizität der Organometailverbindung aufgrund seiner Teilnahme an dem komplexen cyklischen Übergangszustand zu steigern.
- Das Keton oder der Ester und die Organometallverbindung werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -20ºC und 100ºC, vorzugsweise zwischen 0ºC und 60ºC oder bei Raumtemperatur ohne Kühlen von außen mit der Alkylmetallverbindung, die gewöhnlich in einem leichten überschuß verwendet wird, vereinigt. Die Reaktion wird dann gewöhnlich durch kurzes Erhitzen unter Rückfluß vollendet, wofür Zeiten von mehreren Minuten bis zu einigen Stunden im allgemeinen üblich sind. Das gebildete Alkanolat wird vorzugsweise mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung oder verdünnter Essigsäure zersetzt.
- Magnesiumetall und Lithiummetall sind in erster Linie für die Metallierung der ω-Halogengenalkylxanthine (XIXb) geeignet. Andererseits spielt der Ersatz des Halogenatoms durch Lithium, der auch unter Verwendung von Organolithiumreagentien, im allgemeinen 1-Butyl-, 2-Butyl-, t-Butyl- oder Phenyllithium, möglich ist, eine untergeordnete Rolle. Es wird jedoch im speziellen von den Grignardverbindungen Gebrauch gemacht, die vorteilhafterweise in den Ethern, Kohlen wasserstoffen, tertiären Ammen oder aprotischen Lösungsmitteln hergestellt werden, die als besonders geeignet für die Reaktion der Xanthine (XIXa) und (XIXc) mit Alkylmetailverbindungen aufgezählt werden, bei Temperaturen zwischen 25ºC und 125ºC, vorzugsweise unter 100ºC. Wenn die Metallierungsreaktion in Kohlenwasserstoffen durchgeführt wird, dann erweist sich die Zugabe eines Ethers, wie Tetrahydrofuran oder eines tertiären Amins wie Triethylamin in einer stöchiometrischen Menge häufig als nützlich. Die Verwendung von Katalysatoren wie Butanol, Aluminiumchlorid, Siliciumtetrachlorid, Tetrachlormethan und Aluminium- oder Magnesiumalkoholaten kann ebenfalls hilfreich sein. Beim Halogen-Metallaustausch reagieren gewöhnlich die Chloride langsamer als die entsprechenden Bromide und Iodide, aber in der Regel liefern sie bessere Ausbeuten an Organometallverbindung. Zur Beschleunigung des Reaktionsbeginns wird häufig der Zusatz von etwas Magnesiumbromid, einigen Körnchen Iod, oder mehreren Tropfen Brom, Tetrachlormethan oder Methyliodid unter leichtem Erhitzen empfohlen. Die erhaltenen Grignard-Verbindungen werden normalerweise nicht isoliert, sondern sofort mit den Ketonen der Formel (XXIII) unter den für die reduktive Alkylierung der Xanthine (XIXa) und (XIXc) beschriebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt.
- Die Addition von Wasser an die C=C-Doppelbindung der Alkenylxanthine (XIXd) mit dem Strukturelement der Formel (XXV), worin sich die Hydroxygruppe an das Kohlenstoffatom mit den wenigeren Wasserstoffatomen unter Ausbildung von tertiären Alkoholen gemäß der Markownikoff'schen Regel anlagert, erfolgt gewöhnlich in einer wäßrigen Lösung oder Suspension in Gegenwart starker Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure. Halogenwasserstoffe und Sulfonsäuren wie Trifluormethansulfonsäure, saure Austauscherharze, Bortrifluoridkomplexe oder Oxalsäure können auch als Katalysatoren verwendet werden. Es wird jedoch ein Arbeiten in Sulfonsäure bevorzugt, wobei eine Säurekonzentration von 50 bis 65 % und Temperaturen von 0º bis 10ºC in der Regel ausreichen. Manchmal können auch eine niedrigere oder eine höhere Konzentration und/oder niedrigere oder höhere Reaktionstemperaturen verwendet werden. Auf jeden Fall sollten die Reaktionstemperaturen so niedrig wie möglich gehalten werden, da die Umkehrreaktion, die Dehydratation zu dem Olefin, über etwa 60ºC in störender Weise bedeutend sein kann.
- Die Zugabe eines gegenüber Säuren inerten Lösungsmittels wie 1,4-Dioxan, Benzol oder Toluol bringt manchmal auch Vorteile. Da sich bei der säurekatalysierten Hydratation, im speziellen bei Anwendung von hohen Säurekonzentrationen, Ester als Zwischenprodukte bilden können, wird zum Zwecke der Esterhydrolyse eine Behandlung des Reaktionsansatzes mit einer großen Menge Wasser unter kurzem Erhitzen nach der Einwirkung der Säure empfohlen, oder ein Aufarbeiten des Gemisches im alkalischen Bereich.
- Die Versuchsbedingungen für die fakultative Umwandlung der 1- und 7H-Verbindungen (IX) oder (XVI) entsprechend der Erfindung in die trisubstituierten Xanthine der Formeln (X) oder (XV) durch N-Alkylierung mit den Verbindungen (VIII) oder (Xa) oder (XIII) wurden schon oben im Detail beschrieben.
- In Abhängigkeit von der Kettenlänge der Alkylgruppe R&sup4; (wenigstens C&sub2;) und/oder der Struktur eines Substituenten R&sup5; (beispielsweise 2-Hydroxypropyl) können die tertiären Hydroxyalkylxanthine der Formel (II) ein oder zwei asymmetrische Kohlenstoffatome haben und können daher in steroisomeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft daher sowohl die reinen stereoisomeren Verbindungen als auch deren Gemische.
- Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen nun detaillierter beschrieben.
- Zum Beweis der Wirksamkeit der beanspruchten Erfindung wurde eine Verbindung der Formel (II) getestet, um die Hemmung der Retrovirus-Aktivität in vitro darzulegen. Obwohl eine Vielzahl von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II) wirksam ist, werden sie durch Pentoxifyllin als eine bevorzugte Form der Erfindung exemplifiziert.
- Menschliche Jurkatzellen (eine CD4&spplus;-T-Zellenlymphomlinie) wurden in RPMI-1640, ergänzt mit 10 % fetalem Kälberserum, Penicillin, Streptomycin und L-Glutamin, gezüchtet. HIV-1 wurde in den Jurkatzellen gebildet. Während der logaritkmischen Wachstumsphase wurde ein zellfreier Überstand geerntet, auf seine RT-Aktivität (gemäß der Methode von Dayton et al., Cell 1986, 44:941-947) getestet und in aliquoten Teilen bei -70ºC bis zur Verwendung eingefroren. Die Jurkatzellen wurden mit Pentoxifyllin in verschiedenen Konzentrationen 4 Stunden lang vorbehandelt, wonach HIV-1 (10&sup4; cpm-Einheiten der RT-Aktivität) den Kulturen zugesetzt wurde. Die Zellen verbleiben während einer Gesamtzeit von 7 Tagen unter der entsprechenden Konzentration von Pentoxifyllin, zu welchem Zeitpunkt die RT-Aktivität in den zelifreien Uberständen gemessen wurde. Parallel dazu wurde die Lebensfähigkeit der Zellen durch Anf ärben der wänrend 7 Tagen mit verschiedenen Konzentrationen von Pentoxifyllin behandelten, nicht-infizierten Jurkatzellen mit Trypanblau überprüft. Die Ergebnisse werden in Prozent der Kontrolle ausgedrückt. Pentoxifyllin (mikromolar) Umkehrtranskriptase (% der Kontrolle)
- Die Lebensfähigkeit der Zellen nach 7 Tagen Behandlung mit Pentoxifyllin liegt bei > 95 %.
- Pentoxifyllin verminderte die HIV-1-Replikation, bestimmt durch Umkehrtranskriptaseaktivität (ein Marker der HIV-1-Replikation), in akut mit HIV infizierten Jurkatzellen.
- Menschliche periphere mononukleare Blutzellen (PBM) wurden durch eine Ficoll-Hypaque-Gradientzentrifugation von Blut erhalten, das von normalen, HIV-1-serumnegativen Spendern erhalten worden war. PBM wurden in RPMI-1640, ergänzt mit 20 % fetalem Kälberserum, Penicillin, Streptomycin und L-Glutamin, gezüchtet. Nach der Stimulierung der Zellen über Nacht mit 15 µg/ml Concanavalin A wurden sie in 10 Einheiten/ml Interleukin-2 (IL-2) während der Versuchsdauer behalten. Um die Hemmung der HIV-1-Replikation in PBM durch Pentoxifyllin zu testen, wurden PBM mit verschiedenen Konzentrationen von Pentoxifyllin während 4 Stunden vorbehandelt, wonach HIV-1 (10&sup4; cpm-Einheiten der RT- Aktivität) den Kulturen zugesetzt wurden. Die Zellen verblieben während einer Gesamtzeit von 7 Tagen unter den entsprechenden Konzentrationen des Wirkstoffes, zu welchem Zeitpunkt die RT- Aktivität in den zellfreien Überständen gemessen wurde.
- Parallel hiezu wurde die Cytotoxizität durch Färben der 7 Tage mit verschiedenen Pentoxifyllinkonzentrationen behandelten nicht-infizierten PBM mit Trypanblau analysiert. Die Ergebnisse werden als Prozent der unbehandelten Kontrollen ausgedrückt. Pentoxifyllin (mikromolar) Umkehrtranskriptase (% der Kontrolle) Lebensfähigkeit (% der Kontrolle) (ND nicht bestimmt)
- Pentoxifyllin verminderte die HIV-1-Replikation, bestimmt als Umkehrtranskriptase-Aktivität, in akut mit HIV-1 infizierten peripheren mononuklearen Blutzellen.
- Down-Regulation der durch HIV-1 LTR meduerten Genexpression:
- U38-Zellen (Felber BK, Paviakis GN, Science 1988, 239:184- 187) wurden in Gegenwart oder Abwesenheit von 10 ng/ml Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA) gezüchtet. Die U38-Zellen wurden von der monocytoiden Humanzellenlinie U937 abgeleitet und enthalten integrierte Kopien von an das Chloramphenicolacetyltransferase (CAT)-Gen gebundenem HIV-1 LTR. Diese Zellen wurden freundlicherweise von Dr. Barbara Felber (National Cancer Institute, Frederick, Maryland, USA) zur Verfügung gestellt. Zwei Stunden später wurden die Zellen einmal in einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) gewaschen und in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen von Pentoxifyllin gezüchtet Nach 2 Tagen wurde die Lebensfähigkeit der Zellen durch Anfärben mit Trypanblau getestet, und die CAT-Aktivität wurde wie zuvor beschrieben (Sodroski, J. et al., Science 1985, 227:171-173) nach einem Standardisieren der Zellenextrakte hinsichtlich des Proteingehaltes gemessen. mit Phorbolester stimuliert Pentoxifyllin (mikromolar) CAT-Aktivität nicht mit Phorbolester stimuliert Pentoxifyllin (mikromolar) CAT-Aktivität
- Pentoxifyllin verminderte die Chloramphenicoltransacetylaseaktivität (CAT) in U38-Zellen, unabhängig davon, ob sie zuvor mit Phorbolester vorbehandelt wurden oder nicht. Der CAT- Assay wird häufig verwendet, um die Wirkungen der Mittel auf einen Genaktivierungsfaktor, der sich auf die HIV-Langzeitwiederholung (LTR) auswirkt, zu bestimmen.
- Zusammenfassend sind, wie hierin beschrieben, Xanthine in Kombination mit antiviralen Mitteln als antivirale Mittel für die therapeutische Behandlung von Menschen besonders nützlich. Die Xanthine sind sowohl zur Prophylaxe als auch zur Behandlung einer Retrovirus-Infektion in Menschen wertvolle therapeutische Mittel. Sie zeigen gegenüber den AIDS-Viren eine antivirale Aktivität, welche höchst unüblich und unerwartet in Anbetracht der sehr begrenzten und spezifischen antiviralen Aktivität der Antivirusmittel nach dem Stand der Technik ist. Die Xanthine können eine Unterdrückung der virusinduzierten Zelischädigung in tierischem und menschlichem Zellgewebe zeigen. Die Xanthine können auch die Sterblichkeits- und Morbiditätserscheinungen bei Menschen verringern, einschließlich einer Senkung des Auftretens von opportunistischen Infektionen, die mit AIDS einhergehen, und einer Senkung der progressiven, degenerativen Wirkungen von HIV auf das Zentralnervensystem.
Claims (8)
1. Verwendung einer kombinierten Menge von
A) einer Verbindung der Formel II
worin
a) einer der Reste R¹ und R³ eine verzweigte
Hydroxyalkylgruppe mit der Formel
darstellt, worin R&sup4; für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen steht und n eine ganze Zahl von 2 bis 5
bedeutet, während die andere Gruppe R¹ oder R³ ein
Wasserstoffatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren
Kohlenstoffkette durch bis zu 2 Sauerstoffatome unterbrochen
sein kann oder durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe
substituiert sein kann, oder
b) einer der Reste R¹ und R³ eine Oxoalkylgruppe mit der
Formel
darstellt, worin R&sup5; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und p den Wert
2, 3 oder 4 aufweist, während der andere Rest R¹ oder R³
ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren
Kohlenstoffkette durch bis zu 2 Sauerstoffatome
unterbrochen sein kann oder durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe
substituiert sein kann, oder
c) R¹ und R³
I) eine verzweigte Hydroxyalkylgruppe der Formel
worin R&sup4; wie oben definiert ist, oder
II) eine Oxoalkylgruppe mit der Formel
bedeuten, worin R&sup5; wie oben definiert ist;
und R² eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt; und
B) einem antiviralen Mittel, ausgewählt aus der aus 3'-
Azido-2',3'-dideoxythymidin (AZT); 2',3'-Dideoxycytidin
(ddc); 2',3'-Dideoxyadenosin (ddA); und
2',3'-Dideoxyinosin (ddI); oder Kombinationen dieser Mittel bestehenden
Gruppe;
für die Herstellung eines zum Inhibieren der Replikation eines
Human-Immundefizienz-Virus wirksamen Medikamentes.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Mensch ein
AIDS-Patient ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin eine kombinierte Menge
von Pentoxifyllin und AZT an einen Menschen mit AIDS
verabreicht wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Pentoxifyllin in
einer Menge von etwa 1600-3200 mg/Tag verabreicht wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die kombinierte Menge
aus dem Xanthin und dem antiviralen Mittel zur Verringerung des
Auftretens opportunistischer Infektionen, die mit AIDS beim
Menschen einhergehen, wirksam ist.
6. Verwendung einer kombinierten Menge von
A) einem Metaboliten von Pentoxifyllin, ausgewählt aus
der aus 1-(5-Hydroxyhexyl)-3,7-dimethylxanthin; 1-(5,6-
Dihydroxyhexyl)-3,7-dimethylxanthin;
1-(4,5-Dihydroxyhexyl)-3,7-dimethylxanthin;
1-(4-Carboxybutyl)-3,7-dimethylxanthin; 1-(3-Carboxypropyl)-3,7-dimethylxanthin; 1-
(5-Oxohexyl)-3-methylxanthin und
1-(5-Hydroxyhexyl)-3-methylxanthin bestehenden Gruppe, und
B) einem antiviralen Mittel, ausgewählt aus der aus 3'-
Azido-2',3'-dideoxythymidin (AZT); 2',3'-Dideoxycytidin
(ddC); 2',3'-Dideoxyadenosin (ddA); und
2',3'-Dideoxyinosin (ddI); oder Kombinationen dieser Mittel bestehenden
Gruppe;
zur Herstellung eines zur Hemmung der Replikation eines Human-
Immundefizienz-Virus wirksamen Medikamentes.
7. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Metabolit
1-(5-Hydroxyhexyl)-3,7-dimethylxanthin ist.
8. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Metabolit
1-(3-Carboxypropyl)-3,7-dimethylxanthin ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61023090A | 1990-11-07 | 1990-11-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119700D1 DE69119700D1 (de) | 1996-06-27 |
DE69119700T2 true DE69119700T2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=24444220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119700T Expired - Fee Related DE69119700T2 (de) | 1990-11-07 | 1991-10-28 | Verwendung von Xanthinen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Vermehrung menschlicher Retroviren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0484785B1 (de) |
JP (1) | JPH054922A (de) |
KR (1) | KR920009397A (de) |
AT (1) | ATE138266T1 (de) |
AU (1) | AU649278B2 (de) |
CA (1) | CA2055041A1 (de) |
DE (1) | DE69119700T2 (de) |
DK (1) | DK0484785T3 (de) |
ES (1) | ES2087205T3 (de) |
GR (1) | GR3020017T3 (de) |
HU (1) | HUT61468A (de) |
IE (1) | IE913879A1 (de) |
IL (1) | IL99966A0 (de) |
PT (1) | PT99434A (de) |
TW (1) | TW209169B (de) |
ZA (1) | ZA918801B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE146078T1 (de) * | 1992-02-22 | 1996-12-15 | Hoechst Ag | Verwendung von xanthinderivaten zur behandlung von muskelschädigungen nach vollständiger unterbrechung der blutzirkulation |
ES2275400B1 (es) * | 2005-04-20 | 2008-04-01 | Universidad Autonoma De Madrid | Uso de compuestos agonistas de la actividad tubulina desacetilasa de la proteina hdac6 en la elaboracion de composiciones farmaceuticas, dichas composiciones farmaceuticas y sus aplicaciones en el tratamiento de infecciones virales. |
US20090239886A1 (en) | 2008-02-29 | 2009-09-24 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Substituted xanthine derivatives |
US20110053961A1 (en) | 2009-02-27 | 2011-03-03 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Substituted xanthine derivatives |
WO2011028835A1 (en) | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Substituted xanthine derivatives |
US20130324564A1 (en) | 2010-09-01 | 2013-12-05 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Polymorphs of (s)-1-(4,4,6,6,6-pentadeutero-5-hydroxyhexyl)-3-7-dimethyl-1h-purine-2,6(3h,7h)-dione |
WO2013013052A1 (en) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Substituted xanthine derivatives |
CN104364255A (zh) | 2012-04-13 | 2015-02-18 | 康塞特医药品有限公司 | 取代的黄嘌呤衍生物 |
WO2013159006A1 (en) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Polymorphs of (s)-1-(4,4,6,6,6-pentadeutero-5-hydroxyhexyl)-3,7-dimethyl-1h-purine-2,6(3h,7h)-dione |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737433A (en) * | 1964-09-05 | 1973-06-05 | Albert Ag Chem Werke | Certain oxoalkyldimethylxanthines |
CH608236A5 (de) * | 1974-01-22 | 1978-12-29 | Wuelfing J A Fa | |
US4663317A (en) * | 1984-04-18 | 1987-05-05 | Board Of Regents, University Of Texas System | Methods and compositions for treating viral infections |
US4636507A (en) * | 1984-04-30 | 1987-01-13 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Host defense mechanism enhancement |
DE3525801A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-22 | Hoechst Ag | Tertiaere hydroxyalkylxanthine, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung |
GB8610136D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Wellcome Found | Compounds |
DE3725554A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Hoechst Ag | Pharmazeutisches kombinationspraeparat sowie dessen herstellung und verwendung |
-
1991
- 1991-10-28 EP EP91118347A patent/EP0484785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-28 DK DK91118347.3T patent/DK0484785T3/da active
- 1991-10-28 AT AT91118347T patent/ATE138266T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-28 ES ES91118347T patent/ES2087205T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-28 DE DE69119700T patent/DE69119700T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-05 AU AU86998/91A patent/AU649278B2/en not_active Ceased
- 1991-11-05 IL IL99966A patent/IL99966A0/xx unknown
- 1991-11-06 PT PT99434A patent/PT99434A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-11-06 CA CA002055041A patent/CA2055041A1/en not_active Abandoned
- 1991-11-06 IE IE387991A patent/IE913879A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-11-06 JP JP3289900A patent/JPH054922A/ja active Pending
- 1991-11-06 ZA ZA918801A patent/ZA918801B/xx unknown
- 1991-11-07 KR KR1019910019714A patent/KR920009397A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-11-07 HU HU913502A patent/HUT61468A/hu unknown
-
1992
- 1992-01-25 TW TW081100520A patent/TW209169B/zh active
-
1996
- 1996-05-23 GR GR960401329T patent/GR3020017T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0484785T3 (da) | 1996-09-23 |
DE69119700D1 (de) | 1996-06-27 |
CA2055041A1 (en) | 1992-05-08 |
EP0484785A2 (de) | 1992-05-13 |
ES2087205T3 (es) | 1996-07-16 |
IE913879A1 (en) | 1992-05-20 |
TW209169B (de) | 1993-07-11 |
JPH054922A (ja) | 1993-01-14 |
EP0484785A3 (en) | 1992-12-16 |
IL99966A0 (en) | 1992-08-18 |
KR920009397A (ko) | 1992-06-25 |
AU649278B2 (en) | 1994-05-19 |
HU913502D0 (en) | 1992-01-28 |
PT99434A (pt) | 1992-09-30 |
ATE138266T1 (de) | 1996-06-15 |
ZA918801B (en) | 1992-12-30 |
EP0484785B1 (de) | 1996-05-22 |
AU8699891A (en) | 1992-05-14 |
GR3020017T3 (en) | 1996-08-31 |
HUT61468A (en) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233401T2 (de) | Verbrückte zyklische polyamine mit anti-hiv wirkung | |
DE69724630T2 (de) | 4,4-disubstituierte 1,4-dihydro-2h-3,1-benzoxazin-2-one die anwendbar sind als hiv-reverstranskriptase-inhibitoren, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69232568T2 (de) | Cyclische Harnstoffe und Analoga verwendbar als retrovirale Proteasehemmer | |
SA517381826B1 (ar) | Hiv مشتقات كينازولين تستخدم لعلاج | |
WO1989007939A2 (en) | Coumarins to inhibit reverse transcriptase in humans | |
JPH0585935A (ja) | 抗ウイルス性促進方法 | |
DE69119700T2 (de) | Verwendung von Xanthinen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Vermehrung menschlicher Retroviren | |
AP32A (en) | Pharmaceutically active compounds and a method for its preparation | |
DE3781488T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend 2',3'-dideoxycytidin-2'-en(2',3'-dideoxy-2',3'-didehydrocytidin) zur behandlung von mit retrovirus infizierten patienten. | |
EP0345751A1 (de) | Antiretrovirale difluorierte Nucleoside | |
DE69232417T2 (de) | Michellamine zur verwendung als antivirale wirkstoffe, zusammensetzung und behandlungsverfahren | |
DE60122559T2 (de) | Indolderivate als pde5-inhibitoren | |
DE68914990T2 (de) | Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo. | |
EP0311107A2 (de) | Anti-HIV-aktive 3'-Fluoro-purin-2',3'-dideoxyriboside | |
GB1578110A (en) | 5 - iodo - 5' - amino - 2',5'-dideoxycytidine and the pharmaceutically acceptable salts thereof | |
WO1992008457A1 (de) | Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel | |
DE69231242T2 (de) | Als Immunosuppressiva nützliche Trans-Cyclopentanylpurinanaloge | |
WO2002059123A2 (en) | Benzoylalkylindolepyridinium compounds and pharmaceutical compositions comprising such compounds | |
US20020182151A1 (en) | Benzoylalkylindolepyridinium componds and pharmaceutical compositions comprising such compounds | |
DE69506702T2 (de) | Verwendung einer naphtolsulfonsäure zur hemmung der retroviraler infektionen | |
JPS63264527A (ja) | 抗エイズウイルス剤 | |
JPS62267230A (ja) | 抗ウイルス剤 | |
US20240082235A1 (en) | Method for treating or inhibiting cytomegalovirus infection using small molecules targeting protein phosphatase 1 | |
US5612319A (en) | Postexposure prevention of HIV infection or seroconversion | |
DE69006187T2 (de) | Verwendung von Chinolyl- und Isochinolyloxazol-2-onen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung der Ansteckungsfähigkeit von mit Glykoproteinen umhüllten Viren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |