DE69118969T2 - Prozess und Apparat zur Herstellung supraleitender Dünnschichten - Google Patents
Prozess und Apparat zur Herstellung supraleitender DünnschichtenInfo
- Publication number
- DE69118969T2 DE69118969T2 DE69118969T DE69118969T DE69118969T2 DE 69118969 T2 DE69118969 T2 DE 69118969T2 DE 69118969 T DE69118969 T DE 69118969T DE 69118969 T DE69118969 T DE 69118969T DE 69118969 T2 DE69118969 T2 DE 69118969T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- target
- holder
- sputtering
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 84
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 22
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 21
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 3
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002244 LaAlO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002331 LaGaO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 claims 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 229910003097 YBa2Cu3O7−δ Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0296—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
- H10N60/0408—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by sputtering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/73—Vacuum treating or coating
- Y10S505/731—Sputter coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Verfahrens zur Herstellung supraleitender Dünnschichten und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus einem supraleitenden Hochtemperatur-Verbundoxid auf einem Substrat durch das Verfahren der Magnetron-Zerstäubung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Das supraleitende Hochtemperatur-Verbundoxid (La, Sr)&sub2;CuO&sub4;, welches bei 30 K Supraleitung zeigt, wurde 1986 von Bednorz und Müller entdeckt (Z. Phys. B64, 1986, Seite 189). Ein anderes supraleitendes Material YBa&sub2;Cu&sub3;O7-δ mit einer kritischen Temperatur von ungefähr 90 K wurde von W. Chu et al. in den Vereinigten Staaten von Amerika 1987 entdeckt (Physical Review Letters, Band 58, Nr. 9, Seite 908). Maeda et al. entdeckten ein Wismut enthaltendes supraleitendes Material (Japanese Journal of Applied Physics, Band 27, Nr. 2, 1987, Seiten 1209 bis 1210). Im folgenden wird unter einem supraleitenden Hochtemperatur-Verbundoxid ein supraleitendes Verbundoxid mit einer kritischen Temperatur von mehr als 30 K verstanden.
- Supraleitende Hochtemperatur-Verbundoxide wurden zuerst mittels der Pulvermetallurgie als Sintermasse hergestellt. Sintermassen zeigen jedoch geringe supraleitende Eigenschaften, insbesondere eine geringe Stromdichte Jc. Zur Erhöhung der kritischen Stromdichte Jc wurde eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten untersucht, wobei nunmehr supraleitende Dünnschichten aus derartigen Verbundoxiden durch eine Vielzahl von Dampfabscheideverfahren hergestellt werden können, wie z. B. die Vakuumverdampfung, die Zerstäubung sowie die Molekularstrahlepitaxie (MBE) auf Einkristallsubstraten, z. B. aus SrTiO&sub3;, MgO und dgl. Erhebliche Vergrößerungen der kritischen Stromdichte bei diesen Verbundoxiden und ihren Dünnschichten konnten erzielt werden.
- Kürzlich wurden zahlreiche Studien hinsichtlich der Herstellung elektronischer Anordnungen und Schaltungen unter Einsatz der supraleitenden Dünnschichten begonnen. Während der Erforschung und Entwicklung derartiger elektronischer Anordnungen entwikkelte sich ein starkes Verlangen nach supraleitenden Dünnschichten aus Hochtemperatur-Oxiden mit gleichbleibender Qualität. Ferner besteht ein starker Wunsch nach der Bereitstellung supraleitender Dünnschichten aus Hochtemperatur-Oxid mit großer Fläche und Gleichförmigkeit.
- Die Qualität der supraleitenden Dünnschichten aus Hochtemperatur-Verbundoxiden, die mit der herkömmlichen Technik erhalten wurden, wie z. B. der Zerstäubung, ist nicht konstant, da es schwierig ist, sowohl die großen Flächen als auch die Gleichförmigkeit oder die homogene Qualität beizubehalten. Aus diesem Grund ist es nicht einfach, elektronische Anordnungen und/oder Schaltungen auf einer einzigen Dünnschicht herzustellen.
- Ferner ist die Produktivität sehr gering, da die Herstellungsschritte zur Ausbildung dünner Schichten auf Substraten nacheinander erfolgen müssen.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben angesprochenen Probleme zu beseitigen und ein wirksames Verfahren zur Herstellung gleichförmiger und homogener supraleitender Dünnschichten aus Hochtemperatur-Verbundoxiden auf Substraten mittels der Magnetron-Zerstäubung zu schaffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus einem Hochtemperatur- Verbundoxid auf einem Substrat durch ein Magnetron- Zerstäubungsverfahren, wobei es dadurch gekennzeichnet ist, daß das Substrat und ein Target parallel zueinander in einer Vakuumkammer angeordnet werden und daß entweder das Substrat oder das Target relativ und parallel zueinander bewegt werden, während die Dünnschicht durch die Zerstäubung ausgebildet wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls eine Magnetron- Zerstäubungsvorrichtung zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus einem Hochtemperatur-Verbundoxid auf einem diskontinuierlichem Substrat mit einem Targethalter, auf dem ein entsprechendes Target befestigt werden kann und mit einem Substrathalter, auf dem das Substrat befestigt werden kann in einer Vakuumkammer, wobei sie dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung ferner eine Anordnung aufweist, um entweder den Substrathalter oder den Targethalter derart zu bewegen, daß die entsprechenden Hauptoberflächen des Substrates oder des Target durch eine Hin- und Herbewegung entlang zweier aufeinander senkrecht stehender Richtungen x, y und parallel zum anderen Teil ausführen, während die Dünnschicht durch die Zerstäubung ausgebildet wird.
- Das Substrat und das Target sind üblicherweise horizontal ausgerichtet, können jedoch auch senkrecht oder geneigt ausgerichtet werden.
- Die Bewegungsgeschwindigkeit des Substrats relativ zum Target kann in einem weiten Bereich verändert werden, in Abhängigkeit von den Substratabmessungen. So kann die Bewegungsgeschwindigkeit z. B. aus einem Bereich ausgewählt werden, der zwischen mehreren Millimetern pro Sekunde und mehreren zehn Millimetern pro Sekunde liegt.
- Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Targets in einer Reihe zusammen mit einer Vielzahl von Substraten gemeinsam bewegt werden. In diesem Fall wird die Vielzahl von Substraten aufeinanderfolgend durch ein Förderband bewegt.
- Beim Zerstäubungsverfahren weisen die aus dem Target herausgelösten Teilchen unterschiedliche Energien auf und werden gemäß einem Muster verteilt. Wird demzufolge eine supraleitende Dünnschicht aus einem Hochtemperatur-Verbundoxid mittels einer Zerstäubung hergestellt, so wird angenommen, daß die Substratoberfläche eine vorgegebene Stellung relativ zum Target einnehmen muß, da die Zerstäubungsbedingungen bei der Herstellung einer derartigen Dünnschicht auf relativ enge Bereiche begrenzt sind.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß es nicht erforderlich ist, konstante Bedingungen während der Zerstäubung aufrecht zu erhalten. Mit anderen Worten zeigt die erhaltene Dünnschicht wirksame supraleitende Eigenschaften, wenn bestimmte Bedingungen, welche zur Ausbildung der supraleitenden Dünnschicht beitragen, eingehalten werden während einer vorgegebenen Zeitdauer des Zerstäubungsverfahrens. Auf dieser Basis entstand die vorliegende Erfindung.
- Bei der herkömmlichen Zerstäubungstechnik wird ein Substrat an derjenigen Stelle angeordnet, von der angenommen wird, daß sie der wirksamste Bereich zur Ausbildung einer supraleitenden Dünnschicht ist. Entgegen der Erwartungen zeigten jedoch die erhaltenen Dünnschichten unterschiedliche und inhomogene Qualitäten aufgrund des Verteilungsmusters der zerstäubten Teilchen.
- Erfindungsgemäß wird das Substrat relativ zum Target während Zerstäubungsverfahrens bewegt oder verschoben, so daß die gesamte Substratoberfläche wenigstens einmal durch einen vorgegebenen Bereich mit zerstäubten Teilchen wandert, welcher zur Ausbildung der supraleitenden Dünnschicht besonders wirksam ist. Die derart erhaltenen Dünnschichten zeigen eine gleichförmige Qualität im wesentlichen über die gesamte Oberfläche. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vielzahl von Dünnschichten kontinuierlich in einer einzigen Kammer hergestellt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für jegliche Art von supraleitender Hochtemperatur-Verbundoxide einschließlich der (La, Sr)&sub2;CUO&sub4;-, der Y-Ba-Cu-O-Verbindungen, wie z. B. Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ (δ = ± 1), Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbindungen, wie z. B. Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Ox (x = ungefähr 10) sowie Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbindungen, wie z. B. Tl&sub2;Ba&sub2;cCa&sub2;Cu&sub3;Ox (x = ungefähr 10).
- Das Substratmaterial ist nicht begrenzt, jedoch wird ein Einkristalloxid bevorzugt, wie z. B. MgO, SrTiO&sub3;, LaAlO&sub3;, LaGaO&sub3; sowie Yttrium-stabilisiertes Zirkonium-Dioxid (YSZ).
- Die Magnetron-Zerstäubung gemäß der vorliegenden Erfindung selbst ist lang bekannt. Erfindungsgemäß werden die folgenden Betriebsbedingungen bevorzugt.
- Gasdruck während der Zerstäubung: 1,33 bis 133 Pa (0,01 bis 1 Torr)
- Substrattemperatur: 550 bis 750ºC
- Energieversorgung während der Zerstäubung: 3 bis 8 W/cm²
- Außerhalb dieser Betriebsbedingungen treten supraleitende Eigenschaften oftmals nur gering oder gar nicht auf.
- Die folgenden Vorteile werden durch die Erfindung erhalten:
- (1) Supraleitende Dünnschichten aus Hochtemperatur-Verbundoxid mit gleichförmiger und homogener Qualität sind erhältlich;
- (2) Eine Vielzahl von supraleitenden Dünnschichten aus Hochtemperatur-Verbundoxid können zugleich und mit hohem Wirkungsgrad hergestellt werden.
- Figur 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Figur 2 zeigt eine Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Dünnschicht eines Ausführungsbeispiels, die erfindungsgemäß hergestellt wurde, mit den Stellen, an denen supraleitende Eigenschaften gemessen wurden.
- Figur 4 zeigt eine Draufsicht ähnlich derjenigen von Figur 3, mit den Stellen an denen supraleitende Eigenschaften bei einem Ausführungsbeispiel gemessen wurden und
- Figur 5 zeigt eine Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben.
- Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Die Vorrichtung weist eine Vakuumkammer 1 auf, in welcher eine Magnetron-Elektrode oder Targethalter 2 und ein Substrathalter 3 mit einer (nicht dargestellten) Heizung angeordnet sind. Der Targethalter 2 trägt ein Target 8 während ein (nicht dargestelltes) Substrat auf der Unterseite des Substrathalters 3 befestigt ist, der eine Hin- und Herbewegung entlang zweier Richtungen x, y, die senkrecht aufeinander stehen, mittels einer x- y- Stufe (nicht dargestellt) ausführen kann. Die Vakuumkammer 1 ist mit einem Absaugstutzen 4 versehen, um ein Vakuum in der Kammer 1 herzustellen sowie mit einem Gaseinlaßstutzen 5, um das Zerstäubungsgas einführen zu können und einer Sauerstoffzufuhröf fnung 6, um Sauerstoffgas einer (nicht dargestellten) Düse zuzuführen, durch welche der Sauerstoff in die Nähe der Substratoberfläche des am Substrathalter 3 befestigten Substrates gelangt.
- Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung der Erfindung verwendbaren Vorrichtung. Figur 2 ähnelt Figur 1 mit der Ausnahme, daß eine Anordnung zur Bewegung des Substrats dargestellt ist. In Figur 2 ist ein Substrat 10 dargestellt im Zusammenhang mit einer Heizung 9, die von einem Substrathalterarm 3' herabhängt, der durch einen Aktuator 7 bewegt werden kann. Ein Ende des Aktuators 7 ist mit dem Substrathalterarm 3, verbunden, während das andere Ende an der Vakuumkammer 1 befestigt ist. Wird der Aktuator 7 durch ein Signal von außerhalb der Kammer 1 angetrieben, so bewegt sich der Substrathalterarm 3' derart, daß das Substrat 10 sich in einer im wesentlichen waagrechten Ebene bewegt.
- Während des Einsatzes wird das Target 8 an der Magnetron- Elektrode 2 befestigt und das (nicht dargestellte) Substrat am Substrathalter 3 befestigt (Figur 1) oder das Bauteil aus Substrat 10/Heizung 9 wird am Substrathalterarm 3' aufgehängt (Figur 2). Danach wird die Vakuumkammer 1 durch die Öffnung 4 evakuiert und ein Edelgas wie z. B. Argon in die Vakuumkammer durch den Einlaß 5 eingefüllt. Die Heizung 9 wird in Betrieb genommen, um die Substrattemperatur zu erhöhen und die Magnetron-Elektrode 2 wird mit Energie beaufschlagt, während Sauerstoffgas kontinuierlich durch die Sauerstoffzufuhrdüse 6 auf das Substrat geleitet wird, um das Zerstäubungsverfahren einzuleiten. Während der Zerstäubung gelangen aus dem Target herausgelöste Teilchen zum Substrat und werden dort in einer Sauerstoffatmosphäre abgeschieden.
- Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Figur 5 sind eine Vielzahl von Magnetron-Elektroden 22 in einer Vakuumkammer 21 in einer Reihe angeordnet sowie eine Vielzahl von Substrathaltern 23a, die sich waagrecht und aufeinanderfolgend in die Magetron-Elektrode 22 hinwegbewegen.
- Während des Betriebes wird jedes Target 28 einer entsprechenden Magnetron-Elektrode 22 zugeordnet, wobei jedes Substrat am entsprechenden Substrathalter 23a befestigt ist. Danach wird die Vakuumkammer evakuiert und ein Edelgas, wie z. B. Argon in die Vakuumkammer 21 eingefüllt. Die Heizungen der Substrathalter 23a und der Magnetron-Elektroden 22 werden mit Energie beaufschlagt. Die von den Substrathaltern 23a getragenen Substrate 23 bewegen sich über eine Reihe von Magetron-Elektroden 22 nacheinander, so daß die Substrate 23 ein Plasma durchsetzen, welches von den Magnetron-Elektroden 22 erzeugt wird. Bei jedem Durchgang wird eine supraleitende oxidische Dünnschicht abgeschieden. Gegebenenfalls werden die Substrate 23 in entgegengesetzter Richtung bewegt. Bei einer Variante wird eine Vielzahl von Dünnschichten zugleich hergestellt durch Zufuhr und Abfuhr von Substraten 23/Substrathaltern 23a und zwar kontinuierlich in die Vakuumkammer 21 und aus dieser heraus.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
- Zwei Muster 1 und 2 einer supraleitenden Dünnschicht mit der gleichen Zusammensetzung Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ (δ ist ± 1) wurden jeweils auf der (100)-Ebene eines quadratischen MgO-Einkristalls (20 x 20 mm) durch die Substrat-Magnetron-Zerstäubung unter Verwendung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung abgeschieden.
- Muster 1 wurde mittels einer (nicht dargestellten) X-Y-Stufe hin- und herbewegt, sowohl entlang der X- als auch der Y-Achse (Figur 1) parallel zur Oberfläche des Targets 8 mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/sec. bei einem Hub von ± 20 mm während der Magnetron-Zerstäubung. Am Ende eines Zyklus wurde das Substrat in die Ausgangsstellung zurückverfahren. Das Substrat wurde abwechselnd in die X-Richtung und die Y-Richtung bewegt.
- Muster 2 (Vergleichsmuster) wurde nicht bewegt, sondern derart festgehalten, daß das Substrat zum Target zentriert war.
- Die Magnetron-Elektrode für beide Muster wies einen Durchmesser von 10 cm (4 Zoll) auf; die wesentlichen Betriebsbedingungen für die Magnetron-Zerstäubung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt: Tabelle 1 Target-Zusammensetzung (Atomverhältnis) Zerstäubungsgas O&sub2;/(Ar + O&sub2;) Gasdruck Substrattemperatur elektrische Energie Schichtdicke (Volumenverhältnis)
- Die supraleitenden Eigenschaften (Tc und Jc) wurden an verschiedenen Stellen auf der erhaltenen Dünnschicht gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die gemessenen Stellen (a bis c) sind in Figur 3 angegeben; die Länge ist dabei in Millimetern ausgedrückt. Tabelle 2 BEISPIEL (Erfindung) (Vergleich) Meßstelle kritische Temperatur kritische Stromdichte
- Die kritische Temperatur (Tc) bezeichnet die Temperatur, bei der der elektrische Widerstand des Musters unter die Meßgrenze fällt;
- die kritische Stromdichte (Jc) bezeichnet die Stromdichte bei 77K.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Qualität der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Dünnschicht aus dem Verbundoxid nicht von der Meßstelle abhängt und daß hochqualitative Dünnschichten aus Verbundoxid mit gleichmäßiger Oberfläche erhalten werden.
- Zwei Muster 1 und 2 aus supraleitender Dünnschicht mit der gleichen Zusammensetzung Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ (δ ist ± 1) wurden auf der (100)-Ebene eines rechtwinkligen MgO-Einkristall-Substrats (20 x 40 mm) durch die Magnetron-Zerstäubung unter Verwendung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung abgeschieden.
- Muster 1 wurde bewegt durch Betätigung des Aktuators 7, während Muster 2 (Vergleichsmuster) nicht bewegt wurde.
- Die wesentlichen Betriebsbedingungen bei der Magnetron- Zerstäubung sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3 Target-Zusammensetzung (Atomverhältnis) Zerstäubungsgas O&sub2;/(Ar + 02) (Volumenfeld) Gasdruck Substrattemperatur elektrische Energie Schichtdicke Target-Substrat-Entfernung Substrat-Verschiebung Geschwindigkeit
- Die supraleitenden Eigenschaften Tc und Jc wurden an verschiedenen Stellen der erhaltenen Dünnschicht gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt; die Meßstellen a bis c sind in Figur 4 dargestellt. Tabelle 4 BEISPIEL (Erfindung) (Vergleich) Meßstelle kritische Temperatur Schichtdicke
- Die Ergebnisse des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Musters 1 des Beispiels 2 zeigen, daß die Qualität der Dünnschicht aus dem Verbundoxid nicht von der gemessenen Stelle abhängt und daß eine hochqualitative Dünnschicht aus Verbundoxid über die gesamte Oberfläche erhalten wurde.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht
aus einem Hochtemperatur-Verbundoxyd auf einem
diskontinuierlichen Substrat durch ein Magnetron-
Zerstäubungsverfahren,dadurch gekennzeichnet, daß die
entsprechenden Hauptoberflächen des Substrats (3, 10) und eines
Zerstäubungstargets (8) im wesentlichen parallel zueinander in
einer Vakuumkammer (1, 21) angeordnet werden, und daß eines der
beiden Teile, entweder das Substrat oder das Target, entlang
zweier aufeinander senkrecht stehender Richtungen (X, Y) eine
Hin- und Herbewegung parallel zum anderen Teil ausführt,
während die Dünnschicht durch die Zerstäubung ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat (3, 10)
und das Target (8) waagrecht angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Substrat (3,
10) relativ zum Target (8) mit einer Bewegungsgeschwindigkeit
zwischen einigen Millimetern pro Sekunde und einigen zehn
Millimetern pro Sekunde bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das
supraleitende Hochtemperatur-Verbundoxyd aus (La, Sr)&sub2;CuO&sub4;,
einer Y-Ba-Cu-O-Verbindung, einer Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbindung oder
einer Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbindung besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das
Substrat ein Einkristall-Substrat aus MgO, SrTiO&sub3;, LaAlO&sub3;,
LaGaO&sub3; oder mit Yttrium stabilisiertem Zirkoniumoxyd (YSZ) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der
Gasdruck während der Zerstäubung in einem Bereich von 1,33 Pa
bis 133 Pa liegt (=,01 bis 1 Torr)
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die
Substrattemperatur während der Zerstäubung in einem Bereich von
550ºC bis 750ºC liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die
dem Target (8) während der Zerstäubung zugeführte Energie in
einem Bereich von 3 bis 8 W/cm².
9. Magnetron-Zerstäubungsvorrichtung zur Herstellung einer
supraleitenden Dünnschicht aus einem Hochtemperatur-Verbundoxyd
auf einem diskontinuierlichen Substrat (3, 10) mit einem
Targethalter, auf dem ein entsprechendes Target (8) befestigt
werden kann, und mit einem Substrathalter, auf dem ein
geeignetes Substrat befestigt werden kann in einer
Vakuumkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
ferner eine Anordnung aufweist, um eines der Teile, entweder
den Substrathalter oder den Targethalter, derart zu bewegen, daß
die entsprechenden Hauptoberflächen des Substrates (3, 10) oder
des Targets (8) eine Hin- und Herbewegung entlang zweier
aufeinander senkrecht stehender Richtungen (X, Y) und parallel
zum anderen Teil ausführen, während die Dünnschicht durch die
Zerstäubung ausgebildet wird.
10. Magnetron-Zerstäubungsvorrichtung zur Herstellung einer
supraleitenden Dünnschicht aus einem Hochtemperatur-Verbundoxyd
auf einem diskontinuierlichen ebenen Substrat (10, 23) mit
einem Targethalter, auf dem ein entsprechendes Target (8, 28)
befestigt werden kann, und mit einem Substrathalter, auf dem
ein geeignetes Substrat befestigt werden kann in einer
Vakuumkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
ferner eine Anordnung aufweist, um eines der Teile, entweder
den Substrathalter oder den Targethalter, derart zu bewegen, daß
die entsprechende Hauptoberfläche des Substrats (10, 23) oder
des Targets (8, 28) eine Hin- und Herbewegung parallel zum
anderen Teil ausführt, während die Dünnschicht durch die
Zerstäubung ausgebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der eine Düse (6)
zur Sauerstoffzufuhr in der Nähe des Substrathalters angeordnet
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, bei der die Anordnung
zur Bewegung entweder des Substrathalters oder des
Targethalters eine X-Y-Stufe ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Anordnung zur
Bewegung des Substrathalters ein Aktuator ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Anordnung zur
Bewegung des Substrathalters ein Förderband ist, welches eine
Vielzahl von Substrathaltern (23a) an einer Vielzahl von
Targethaltern vorschiebt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16363090 | 1990-06-21 | ||
JP18248790 | 1990-07-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118969D1 DE69118969D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69118969T2 true DE69118969T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=26489013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118969T Expired - Fee Related DE69118969T2 (de) | 1990-06-21 | 1991-06-21 | Prozess und Apparat zur Herstellung supraleitender Dünnschichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5182256A (de) |
EP (1) | EP0462906B1 (de) |
AU (1) | AU651597B2 (de) |
CA (1) | CA2045267C (de) |
DE (1) | DE69118969T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0455305A (ja) * | 1990-06-20 | 1992-02-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導薄膜の作製方法 |
JPH0715051A (ja) * | 1993-06-24 | 1995-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | Ybco超電導薄膜の製造方法 |
US6656329B1 (en) | 1996-08-28 | 2003-12-02 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Coated pressing surfaces for abrasion resistant laminate and making laminates therefrom |
US5908340A (en) * | 1997-02-03 | 1999-06-01 | Motorola, Inc. | Method for fabricating an array of conical electron emitters |
US6190514B1 (en) | 1997-12-30 | 2001-02-20 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Method for high scan sputter coating to produce coated, abrasion resistant press plates with reduced built-in thermal stress |
US6485616B1 (en) * | 1999-12-29 | 2002-11-26 | Deposition Sciences, Inc. | System and method for coating substrates with improved capacity and uniformity |
SG101511A1 (en) * | 2001-11-12 | 2004-01-30 | Inst Data Storage | Vacuum deposition method |
RU2538931C2 (ru) * | 2013-05-06 | 2015-01-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Инженерные решения" | СПОСОБ ФОРМИРОВАНИЯ YBa2Cu3O7-x-Х ПЛЕНОК С ВЫСОКОЙ ТОКОНЕСУЩЕЙ СПОСОБНОСТЬЮ НА ЗОЛОТОМ БУФЕРНОМ ПОДСЛОЕ |
CN105154841B (zh) * | 2015-09-30 | 2017-06-16 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 铋掺杂氧化锡薄膜的制备方法 |
EP4219786A3 (de) | 2016-02-09 | 2023-10-11 | Wilsonart LLC | Verfahren zum beschichten von edelstahlpressplatten und damit hergestellte beschichtete pressplatten |
US10245785B2 (en) * | 2017-06-16 | 2019-04-02 | Holo, Inc. | Methods for stereolithography three-dimensional printing |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1147318A (en) * | 1968-02-22 | 1969-04-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in r.f. cathodic sputtering systems |
JPS63262459A (ja) * | 1987-04-20 | 1988-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スパツタリング装置 |
US4842704A (en) * | 1987-07-29 | 1989-06-27 | Collins George J | Magnetron deposition of ceramic oxide-superconductor thin films |
DE3805010A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-24 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zur herstellung duenner schichten aus oxydischem hochtemperatur-supraleiter |
KR950011339B1 (ko) * | 1989-02-10 | 1995-09-30 | 미쓰비시 긴소꾸 가부시기가이샤 | 초전도 세라믹스막 형성용 타아겟재 |
JP2853161B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1999-02-03 | 住友電気工業株式会社 | 酸化物超電導膜の製造方法 |
JP2822447B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1998-11-11 | 住友電気工業株式会社 | 酸化物超電導線材の製造方法および装置 |
DE69131611T2 (de) * | 1990-06-28 | 2000-04-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Oxyd-Supraleiter |
-
1991
- 1991-06-21 DE DE69118969T patent/DE69118969T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-21 CA CA002045267A patent/CA2045267C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-21 AU AU79230/91A patent/AU651597B2/en not_active Ceased
- 1991-06-21 US US07/718,883 patent/US5182256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-21 EP EP91401687A patent/EP0462906B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69118969D1 (de) | 1996-05-30 |
EP0462906A3 (en) | 1992-05-20 |
AU7923091A (en) | 1992-01-02 |
EP0462906B1 (de) | 1996-04-24 |
CA2045267C (en) | 1998-12-08 |
AU651597B2 (en) | 1994-07-28 |
CA2045267A1 (en) | 1991-12-22 |
US5182256A (en) | 1993-01-26 |
EP0462906A2 (de) | 1991-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen supraleitenden Schichten. | |
DE3889989T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69416494T2 (de) | Vorrichtung um Schichten zu erzeugen und Verfahren um eine Schichtenstruktur mit dünnen Schichten aus supraleitendem Oxyd herzustellen | |
DE69027005T2 (de) | Eine supraleitende Dünnschicht | |
DE3889024T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht. | |
DE3883422T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung eines dünnen Films mit einer grossen Oberfläche durch Zerstäubung aus einer Verbindung. | |
DE3886586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus supraleitendem Mischoxid. | |
DE69118969T2 (de) | Prozess und Apparat zur Herstellung supraleitender Dünnschichten | |
DE3850609T2 (de) | Methode zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE3726016A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtartigen aufbaus aus einem oxidkeramischen supralteitermaterial | |
DE68911455T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ. | |
DE69115957T2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochtemperatursupraleitender Dünnschichten | |
DE69032845T2 (de) | Josephsoneffektbauelement des Typs mit Tunnelverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016283T2 (de) | Substrat mit einer supraleitenden Schicht. | |
DE3851462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps. | |
DE69122177T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung supraleitender Dünnschichten | |
DE69112520T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht-Oxydverbindung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69116399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus supraleitendem Oxyd | |
DE69017112T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht aus Oxid und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69218835T2 (de) | Laserablationprozess zum Herstellen supraleitender Dünnschichten aus oxydisch supraleitendem Verbindungsmaterial und Gerät zur Durchführung des Prozesses | |
DE3854493T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters. | |
DE68921253T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer dünnen Supraleiterschicht. | |
DE69205911T3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxydverbindungen. | |
DE68914921T2 (de) | Prozess zur Herstellung thalliumartiger supraleitender Dünnfilme. | |
DE3855391T2 (de) | Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |