DE68911455T2 - Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ.

Info

Publication number
DE68911455T2
DE68911455T2 DE68911455T DE68911455T DE68911455T2 DE 68911455 T2 DE68911455 T2 DE 68911455T2 DE 68911455 T DE68911455 T DE 68911455T DE 68911455 T DE68911455 T DE 68911455T DE 68911455 T2 DE68911455 T2 DE 68911455T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide compound
bismuth
thin film
substrate
intermediate oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911455D1 (de
Inventor
Keizo C O Itami Works Harada
Hideo C O Itami Works Itozaki
Shuji C O Itami Works Yazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE68911455D1 publication Critical patent/DE68911455D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911455T2 publication Critical patent/DE68911455T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0381Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by evaporation, e.g. MBE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/087Oxides of copper or solid solutions thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/73Vacuum treating or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/73Vacuum treating or coating
    • Y10S505/731Sputter coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/782Bismuth-, e.g. BiCaSrCuO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/784Bismuth-, e.g. BaKBiO

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Verbundoxid-Supraleitern und insbesondere ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Supraleitern aus Wismut enthaltenden Verbundoxiden, wie z.B. Bi-Sr- Ca-Cu.
  • Beschreibung des verwandten Gebietes
  • Supraleitung ist ein Phänomen, welches durch eine Art Elektronenphasenübergang erklärt wird, bei dem der elektrische Widerstand zu null wird und perfekter Diamagnetismus beobachtet wird. Im supraleitenden Zustand fließen hochdichte permanente Ströme verlustlos. Demzufolge kann die Technologie der Supraleitung zur elektrischen Energieübertragung verwendet werden, wobei die heute üblichen Energieverluste von ungefähr 7 % zum großen Teil vermieden werden können. Der Einsatz von Supraleitern wird auch auf dem Gebiet der Meßtechnik und der medizinischen Behandlung erwartet, wie z.B. NMR, medizinische Behandlung mit π- Neutronen oder aber bei Experimenten in der Hochenergiephysik. Beim Einsatz von Elektromagneten zur Erzeugung starker magnetischer Felder wird von der Technologie der Supraleitung erwartet, daß sie die Entwicklung der Technologie der Fusionsenergieerzeugung, der MHD-Energieerzeugung, der magnetischen Schwebebahnen und magnetisch angetriebener Schiffe beschleunigt.
  • Mehrere supraleitende Anordnungen sind für die Elektronik vorgeschlagen und entwickelt worden. Eine typische Anwendung für Supraleiter liegt in der Josephson-Anordnung, in der ein Quanteneffekt makroskopisch beobachtet wird, wenn ein elektrischer Strom einen schwachen Übergang zwischen zwei Supraleitern durchsetzt. Von dieser Josephson-Übergang-Tunnelanordnung wird angenommen, daß sie als Hochgeschwindigkeitsschalter mit geringem Energieverbrauch eingesetzt werden kann, aufgrund der kleinen Energielücke des supraleitenden Materials. Es besteht auch der Wunsch nach der Entwicklung weiterer supraleitender Anordnungen wie z.B. sehr schneller logischer Einheiten oder energieverlustarmer Drähte für das Gebiet der Hochgeschwindigkeitscomputer, bei denen der Energieverbrauch pro Flächeneinheit die obere Grenze der Kühlkapazität mit der zunehmenden Integrationsdichte erreicht hat um so den Energieverbrauch zu verringern.
  • Die kritische Temperatur Tc der Supraleitung in Nb&sub3;Ge konnte jedoch für die vergangenen zehn Jahre den Wert von 23,2 K nicht überschreiten. Die Existenz neuartiger supraleitender Materialien mit erheblich höherer Tc wurde von Bednorz und Müller in neuartigen supraleitenden Oxiden beschrieben und zwar 1986 (Zeitschrift für Physik, Band 4, 1986, Seite 189)
  • Es war bekannt, daß bestimmte keramische Verbundoxidmaterialien supraleitende Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 39 32 315 Verbundoxide vom Typ Ba-Pb-Bi, welche Supraleitung aufweisen und die japanische Offenlegungsschrift Nr. 60-173885 beschreibt Verbundoxide vom Ba-Bi-Typ, die ebenfalls Supraleitung aufweisen. Diese Supraleiter besitzen jedoch nur geringe Sprungtemperaturen von ungefähr 10 K und erfordern demzufolge den Einsatz von flüssigem Helium (Siedeunkt 4,2 K) als Kühlmittel um die Supraleitung zu verwirklichen.
  • Der neuartige Verbundoxid-Supraleiter, der durch Bednorz und Müller gefunden wurde, wird durch [La,Sr]&sub2;CuO&sub4; beschrieben und wird auch als K&sub2;NiF&sub4;-Oxid bezeichnet, dessen Kristallstruktur ähnlich derjenigen der bekannten Perovskit-Oxide ist. Die K&sub2;NiF&sub4;-Verbundoxide weisen eine Tc von 30 K auf, die erheblich größer ist, als diejenige der bekannten supraleitenden Materialien. In den Vereinigten Staaten von Amerika berichteten C.W. Chu et al. über ein anderes supraleitendes sogenanntes YBCO-Material, welches durch die Formel YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-x dargestellt wird und das eine kritische Temperatur von ungefähr 90 K aufweist (Februar 1987, Physical Review letters, Vol. 59, Nr. 9, Seite 908).
  • Über ein anderes supraleitendes Material vom Typ Bi-Sr-Ca- Cu-O berichteten Maeda et al (Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 27, Nr. 2, Seiten 1209 - 1210).
  • Wismuthaltige Verbundoxide sind chemisch erheblich stabiler als die oben erwähnten YBCO-Verbundoxide und weisen den wichtigen Vorteil auf, daß Supraleiter mit einer Tc von mehr als 100 K hergestellt werden können, ohne daß seltene Elemente als Bestandteile verwendet werden müssen, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Die oben erwähnten neuartigen supraleitenden Materialien können hergestellt werden durch eine Festkörperreaktion in einer Menge aus einem gesinterten Block, welcher durch Sintern eines Pulvergemisches aus Oxiden oder Karbonaten der einzelnen Bestandteile mit vorgegebenen Atomverhältnissen erhalten wurde.
  • Sie können auch auf einem Substrat abgeschieden werden in Form eines dünnen Films mittels physikalischer Dampfabscheidung (PvD), beispielsweise RF-Zerstäubung, Vakuumabscheidung, Ionen-Plattierung, MBE oder chemische Dampfabscheidung (der CVD-Technik) wie z.B. der thermischen CVD, der Plasmma-CVD, der Foto-CVD oder mittels der MOCVD.
  • Im Falle der Herstellung eines wismuthoxidhältigen Supraleiters entsteht jedoch ein spezielles Problem, da der Dampfdruck von Wismut (Bi) sich stark von demjemigen der anderen Bestandteile unterscheidet, so daß es schwierig ist, die Zusammensetzug des Gegenstandes zu steuern. Die durch die herkömmlichen Verfahren hergestellten Gegenstände sind außerdem porös gesinterte Gegenstände relativ geringer Dichte, die keine ausreichende Homogenität aufweisen. Es ist daher erforderlich die Qualität von wismuthaltigen Verbundoxiden zu verbessern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteil des herkömmlichen Verfahrens zu überwinden und ein neuartiges, leicht durchzuführendes Verfahren zu schaffen, zur Herstellung von wbismuthaltigen Supraleitern mit hoher Tc, wie z.B. vom Bi-Sr-Ca-Cu-Typ mit hoher Qualität.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters aus einem wismuthaltigen Verbundoxid und ist gekennzeichnet durch die Schritte umfassend die Herstellung einer "Zwischenoxidverbindung", welche Metallelemente, ausgenommen Wismut, aufweist, die die Bestandteile des herzustellenden Supraleiters sind und die Unterwerfung der Zwischenoxidverbindung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 750 und 950º C in einer Atmosphäre, die Wismutoxiddampf enthält, so daß das Wismutoxid mit der Zwischen-Oxid-Verbindung zur Ausbildung des Supraleiters reagiert.
  • Der Wismutoxiddampf wird vorzugsweise durch Erwärmen von Wismutoxidpulver in einer Kammer erzeugt.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Supraleiter weist vorzugsweise die Form eines dünnen Films auf, der auf einem Substrat abgeschieden ist, kann jedoch auch die Form eines Blocks oder eines vorgefertigten Gegenstandes, wie z.B. eines Ringes oder einer Spule, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für jeden wismutenthaltenden zusammengesetzten Supraleiter, einschließlich derjenigen, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
  • Bi&sub4;(Sr1-x, Cax)mcunOp+y
  • wobei m, n, x und y Zahlen sind, die die entsprechenden folgenden Bereiche erfüllen: 6 &le; m &le; 16, 4 &le; n &le; 12, 0,2 < x < 0,8 und -2 &le; y &le; +2 und p = 6+m+n.
  • Die Verbundoxide eines derartigen Systems weisen hauptsächlich die folgende Zusammensetzung auf: Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O20+y.
  • Als weitere wismuthaltige Oxide, für die sich die vorliegende Erfindung eignet, seien die folgenden Verbindungen genannt:
  • Bi-Pb-Sb-Sr-Ca-Cu-O System (132 K),
  • (Bi,Ti,Pb)-Sr-Ca-Cu-O System (110 K),
  • Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O System (107 K),
  • Bi-Y-Ba-Cu-O System (100 K),
  • Bi-(Sr,Ln)-Cu-O System (32 bis 42 K),
  • (beachte) Ln: Lanthanidenelement
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Ansicht einer Vorrichtung die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Wie oben erwähnt, ist es im Falle von wismuthaltigen Verbundoxiden sehr schwierig, wirksam die Zusammensetzung des Gegenstandes zu steuern, da Wismut (Bi) einen von den anderen die Bestandteile bildenden Metallelementen sich stark unterscheidenden Dampfdruck aufweist.
  • Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Endprodukt aus Verbundoxid nicht direkt hergestellt wird, wie im Falle des herkömmlichen Verfahrens, sondern in zwei Schritten erhalten wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Zwischenoxidverbindung, d.h. eine Zwischenschicht aus einem Verbundoxid oder auch ein Ausgangskörper hergestellt, aus den anderen die Bestandteile bildenden Metallelementen, ausgenommen Wismut, da dieses einen unterschiedlichen Dampfdruck zu den anderen Bestandteilen aufweist, wonach Wismutoxid hinzugefügt wird zu der so erhaltenen Zwischenoxidverbindung des Augangskörpers.
  • Die Zwischenoxidverbindung oder der Ausgangskörper kann die Form eines Blocks oder eines geformtem Gegenstandes aufweisen, liegt jedoch vorteilhafterweise in Form eines dünnen Films vor, da der Supraleiter, der durch die vorliegende Erfindung hergestellt wird, in der Nähe einer Fläche der Zwischenoxidverbindung oder des Ausgangskörper erhalten wird.
  • Der erst Schritt der Herstellung der Zwischenoxidverbindung aus den anderen Metallelementen, mit Ausnahme von Wismut und Sauerstoff, erfolgt durch die herkömmliche Festkörperreation, die physikalische Dampfabscheidung oder eine chemische Dampfabscheidung.
  • Der Block oder der geformte Gegenstand aus der Zwischenoxidverbindung oder den Ausgangskörper kann mittels einer Festkörperreaktion oder der Sintertechnik hergestellt werden. In diesem Fall wird eine Sintermasse aus den die Zwischenoxidverbindung bildenden Oxide, welches die anderen Metallelemente, ausgenommen Wismut, enthält, hergestellt durch die Schritte des Mischens von Pulvern aus Oxiden, Karbonaten, Nitraten oder Fluoriden, deren jedes wenigstens eines der die Bestandteile bildenden Metallelemente für die Zwischenoxidverbindung aufweist, dergestalt, daß ein Pulvergemisch die die Bestandteile bildenden Metallelemente in vorbestimmten Atomverhältnissen enthält, wonach das Pulvergemisch gesintert wird. Es ist vorteilhaft den Sinterschritt und den Pulverisationsschritt mehr als einmal zu wiederholen. Diese Festkörperreaktion kann ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, da die Dampfdrucke der Metallelemente, ausgenommen Wismut, sich nicht stark voneinander unterscheiden.
  • Wie oben erwähnt, liegt die Zwischenoxidverbindung oder der Ausgangskörper vorzugsweise in Form eines dünnen Films oder einer dünnen Schicht vor. Der Supraleiter, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, wird in der Nähe der Oberfläche der Zwischenoxidverbindung oder des Ausgangskörpers erzeugt, da Wismut hauptsächlich mit der Oberfläche der Zwischenoxidverbindung reagiert.
  • Wird ein dünner Film verwendet als Zwischenoxidverbindung oder Ausgangskörper, so wird dieser Film hergestellt durch physikaische Dampfabscheidung (PVD), wie z.B. eine RF- Magnetron-Zerstäubung, durch Vakuum-Abscheidung, durch Ionen-Plattieren, durch MBE oder durch chemische Dampfabscheidung (CVD), wie z.B. die thermische CVD, durch Plasma- CVD, durch Foto-CVD, durch MOCVD oder dgl. Bei Verwendung der RF-Magnetron-Zerstäubung, der Vakuum-Abscheidung oder der Ionen-Plattierung als physikalische Dampfabscheidung wird das Atomverhältnis der Metallelemente in der Dampfquelle oder im Target eingestellt entsprechend dem Unterschied der Verdampfungsrate und dem Unterschied der Adsorption der Metallelemente auf dem Substrat. Als Verdampfungsquelle dient vorzugsweise eine Sintermasse, welche hergestellt wird durch die Pulver-Sinter-Technik eines Pulvergemisches, welches Metallelemente und/oder deren Oxide oder Karbonate enthält, oder eines gesinterten Pulvers, welches erhalten wird durch pulverisieren der Sintermasse. Die Verdampfungsquelle kann auch in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt sein. Im Falle der Molekularstrahlepitaxie (MBE) werden die Metallelemente Bi, Sr, Ca und Cu oder deren Verbindungen, wie z.B. ihre Oxide, mittels einer K-Zelle oder einer Ionenstrahlkanone bedampft. In diesem Fall wird, so erforderlich, Sauerstoff zugeführt und zwar getrennt oder zusätzlich in einer Verdampfungsatmosphäre.
  • Das Substrat, auf dem die Zwischenoxidverbindung abgeschieden wird, ist vorzugsweise ein Einkristall aus MgO, ZrO&sub2;, SrTiO&sub3;, LiNbO&sub3;, LiTaO&sub3;, LaAlO&sub3;, LaGaO&sub3; oder dgl. Es können auch LiAlO&sub3;, LiCaO&sub3;, KTaO&sub3;, CaF&sub2;, BeF&sub2;, CSZ, d.h. kalziumstabilisiertes Zirkondioxid, YSZ, d.h. yttriumstabilisiertes Zirkonoxid, oder Silizium verwendet werden. Wird ein Silizium-Einkristall als Substrat verwendet, so wird vorzugsweise eine Pufferschicht aus MgO oder ZrO&sub2; zwischen der Zwischenoxidverbindung und dem Substrat aufgebracht.
  • Die schließlich durch ein derartiges Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Supraleiter zeigen eine kristalline Anisotropie im elektrischen Widerstand, so daß der Strom, der in einer Richting fließt parallel zu der durch die a-Achse und die b-Achse des Kristalls gebildeten Ebene eine sehr hohe kritische Stromdichte aufweist, während der Strom, der in Richtung der c-Achse fließt, relativ gering ist. Daraus folgt, daß es vorteilhaft ist, wenn der Kristall des dünnen Films eine vorgegebene Ausrichtung aufweist. Wird z.B. der dünne Film der Zwischenoxidverbindung auf einer {001}-Ebene eines Einkristalls aus MgO oder SrTiO&sub3; abgeschieden, so sind die c-Achsen der Kristalle dieses abgeschiedenen dünnen Films senkrecht, oder nahezu senkrecht, zur Oberfläche des dünnen Films ausgerichtet, so daß die kritische Stromdichte Jc entlang der Oberfläche verbessert wird. Für spezielle Anwendungen ist es möglich, die {110}-Ebene des Substrats aus SrTiO&sub3; zu verwenden um die c-Achse der Kristalle des abgeschiedenen dünnen Films parallel zur Oberfläche auszurichten und so eine höhere Stromdichte in Eindringtiefe zu erhalten. Es werden Substrate aus Einkristallen aus MgO oder SrTiO&sub3; bevorzugt, da ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich denjenigen der Zwischenoxidverbindung ist, so daß der dünnne Film der Zwischenoxidverbindung keinem ernsthaften Schock oder einer Beanspruchung aufgrund der Wärme- und Abkühlentwicklung des Substrats ausgesetzt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein dünner Film einer Zwischenoxidverbindung aus Sr-Ca-Cu-O zuerst auf einem Substrat aus einem Einkristall aus MgO durch die Zerstäubungstechnik aufgebracht. Das während der Zerstäubung verwendete Target ist ein gesinterter Block aus einem Verbundoxid aus Sr-Ca-Cu-O oder ein gesintertes Pulver, das durch Pulverisieren dieses gesinterten Blocks erhalten wird. In diesem Fall wird das Substrat auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 800º C erwärmt. Danach wird der erhaltene dünne Film einem Gemisch aus Wismuthdampf und Sauerstoffgas oder Wismutoxiddampf ausgesetzt, bzw. mit ihm in Berührung gebracht bei einer Temperatur zwischen 750 und 950º C, so daß Wismut/Sauerstoff oder Wismutoxid mit der Zwischenoxidverbindung reagieren kann. Der Kontakt zwischen der Zwischenoxidverbindung und dem Gemisch aus Wismutdampf und Sauerstoffgas oder Wismutoxiddampf kann in einer geschlossenen Kammer erfolgen, in welchem der Wismutoxiddampf erzeugt wird durch erhitzen einer Verdampfungsquelle, beispielsweise aus Wismutoxidpulver. Als Variante kann ein Gemisch aus Wismutdampf und Sauerstoffgas oder Wismutoxiddampf, das außerhalb der Kammer hergestellt worden ist, in diese Kammer eingeführt werden.
  • In der zweiten Stufe wird die Zwischenoxidverbindung vorzugsweise auf eine Temperatur zwischenn 750 und 950º C aufgeheizt. Ist die Temperatur nicht höher als 750º C, so wird die Zwischenoxidverbindung nicht aktiviert, so daß die Reaktion mit dem Wismut nicht zufriedenstellend ausfällt. Ist hingegen die Temperatur nicht geringer als 950º C, so treten Wismutatome aus der Zwischenoxidverbindung aus, so daß das erwünschte wismuthaltige Verbundoxid nicht erhalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Verdampfungsquelle auf eine höhere Temperatur als die Zwischenoxidverbindung aufgeheizt. Falls erforderlich, kann ein geeignetes Flußmittel eingesetzt werden, um den Dampfdruck in der Verdampfungsquelle, beispielsweise eine Wismutverbindung, zu erhöhen. Diese Vorerwärmung wird vorteilhafterweise während einer Zeitdauer zwischen 5 Minuten und 5 Stunden durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise wird auch der Partialdruck des Sauerstoffs in der Kammer erhöht, um den Sauerstoffanteil im Endprodukt zu steuern. Der Partialdruck des Sauerstoff hängt von der Art der Verbundoxide ab und beträgt üblicherweise ungefähr 101325 Pa.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung langgestreckter Gegenstände, wie z.B. Draht, da die Zufuhr von Wismut in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden kann. Ein supraleitender Draht kann hergestellt werden indem ein Kern aus der Zwischenoxidverbindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einem Wismutoxiddampf ausgesetzt wird.
  • Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • Figur 1 stellt eine Schnittansicht dar der Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Vorrichtung weist einen geschlossenen Ofen 1 auf, mit einer Einlaßöffnung 7 samt einem Ventil 9, einer Auslaßöffnung 8 samt einem Ventil 10, einem Substrathalter 4, einem Schiffchen 5 zur Aufnahme einer wismuthaltigen Verbindung 11 und eine Heizanordnung 6 zur Erwärmung des Schiffchens 5. Den Ofen 1 umgibt eine äußere Heizanordnung 2 um diesen von außen aufzuheizen. Das Schffchen 5 ist gegenüber dem Substrathalter 4 angeordnet, so daß Wismutdampf, der vom Schiffchen 5 aufsteigt, direkt zum Substrat 3 gelangt, das am Halter 4 angeordnet ist. Der Ofen 1 ist ferner mit einem (nicht dargestellten) Überdruckventil versehen.
  • Während des Betriebes wird das Substrat 3 mit einem dünnen Film aus einer Zwischenoxidverbindung auf ihm mit dem Substrathalter 4 verbunden. Ein Block aus der Zwischenoxidverbindung kann anstelle des Substrates 3 eingesetzt werden. Ein Pulver aus einer wismuthaltigen Verbindung, beispielsweise Wismutoxid wird in das Schiffchen 5 eingefüllt. Zuerst wird der Ofen 1 evakuiert durch die Auslaßöffnung 8. Nach dem Schließen des Ventils 10 wird Sauerstoffgas in den Ofen 1 eingeführt, wonach das Ventil 9 geschlossen wird. Die Heizanordnung 6 wird mit Energie beaufschlagt, um die wismuthaltige Verbindung, beispielsweise bei 1040º C, zu verdampfen, während zugleich die äußere Heizanordnung 2 mit Energie beaufschlagt wird, um das Substrat 3 mit der Zwischenoxidverbindung auf 880º C aufzuheizen.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Vorteile erzielt:
  • (1) Der Anteil von Wismut im Supraleiter kann präzise gesteuert werden.
  • (2) Homogene Supraleiter können erhalten werden
  • (3) Das Verfahren der Zufuhr von Wismut kann ohne Schwierigkeiten in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden. Das bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung langgestreckter Gegenstände, wie z.B. Draht, geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Zusammenhang mit Beispielen näher erläutert, wobei jedoch der Schutzbereich nicht darauf beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1 Herstellung der Zwischenoxidverbindung
  • Der Ausgangskörper oder die Zwischenoxidverbindung wurde in Form eines dünnen Films hergestellt und zwar durch Magnetron-Hochfrequenz-Zerstäubung.
  • Das in der Hochfrequenz-Magnetron-Zerstäubung verwendete Target wurde hergestellt durch sorgfältiges Vermischen von Oxidpulvern von Sr,Ca und Cu in derartigen Anteilen, daß die Atomverhältnisse der einzelnen Elemente Sr:Ca:Cu zu 2:2:3 eingestellt waren, wonach das Pulvergemisch bei 900º C zwölf Stunden gesintert wurde. Die erhaltene Sintermasse aus einem Sr-Ca-Cu Verbundoxid wurde zu einem Sinterpulver pulverisiert, welches als Pulvertarget verwendet wurde. Ein dünner Film aus einem Sr-Ca-Cu Verbundoxid wurde auf der {110}-Ebene eines MgO Substrats unter den folgenden Bedingungen abgeschieden:
  • Substrat-Temperatur : 760º C
  • Zerstäubungsgasdruck : 1,33-13,3 Pa
  • Zerstäubungsgas : Ar/O&sub2; = 1:1
  • Hochfrequenz-Leistung : 100 W
  • Filmdicke : 0,2 um
  • Herstellung des Supraleiters
  • Der erhaltene dünne Film aus der Zwischenoxidverbindung wurde einer Wärmebehandlung mit Wismutoxiddampf gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt ausgesetzt:
  • Das MgO Substrat 3 mit dem dünnen Film aus dem Sr-Ca-Cu Verbundoxid wurde an der Halterung 4 befestigt, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Das Schiffchen 5 gegenüber dem Substrat 3 wurde mit Wismutoxidpulver gefüllt.
  • Der Ofen 1 wurde durch die Auslaßöffnung 8 evakuiert. Nachdem das Ventil 10 geschlossen wurde, wurde Sauerstoffgas in den Ofen 1 eingelassen und danach das Ventil geschlossen, so daß das Ofeninnere mit Sauerstoffgas gefüllt war. Die Heizanordnung 2 wurde mit Energie beaufschlagt um das Innere des Ofens auf 880º C aufzuheizen, während die Heizanordnung 6 mit Energie beaufschlagt wurde, um das Schiffchen 5 auf 1040º C aufzuheizen. Nach demm Erreichen der Temperatur von 1040º C im Schiffchen 5 wurde diese Temperatur für eine Stunde aufrechterhalten, wonach die Heizanordnungen abgeschaltet wurden.
  • Nachdem der Ofen auf Raumtemperatur abgekühl war, wurde das MgO Substrat aus dem Ofen herausgenommen um die kritische Temperatur zu messen. Dazu wurde das MgO Substrat in flüssiges Helium in einem Kryostaten bei 8º K eingetaucht, um festzustellen, daß der dünne Film auf dem Substrat zum Supraleiter geworden war, wobei die Temperatur langsam erhöht wurde um die kritische Temperatur Tc zu bestimmen, bei der der dünne Film den normalen Widerstand annahm.
  • Es wurde festgestellt, daß die kritische Temperatur Tc des dünnen Films bei 97 K lag.
  • Beispiel 2:
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch dieses mal das Verbundoxid dem Wismutoxiddampf direkt ausgesetzt wurde.
  • Dazu wurde der gesinterte Block aus der Zwischenoxidverbindung, der gemäß dem in Beispiel 1 gegebenen Verfahren der Herstellung einer Zwischenoxidverbindung hergestellt worden ist, mit dem Halter 4 verbunden und mit Wismutoxiddampf wärmebehandelt.
  • Der so erhaltene wärmebehandelte Block zeigte eine Tc von 105 K.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zwischenoxidverbindung aus Sr-Ca-Cu ersetzt wurde durch eine Zwischenoxidverbindung aus Pb-Sr-Ca-Cu. In diesem Beispiel wurde das Pb hinzugefügt in Form von Bleioxid, wobei die Atomverhältnisse im Materialpulver eingestellt wurden zu Pb:Sr:Ca:Cu = 0,3:2:2:3. Das Sintern wurde bei 900º C während 5 Stunden durchgeführt.
  • Der so erhaltene wärmebehandelte dünne Film zeigte eine Tc von 110 K.

Claims (12)

1.Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters aus einer Wismut enthaltenden Oxidverbindung, gekennzeichnet durch die Schritte umfassend die Herstellung einer Zwischenoxidverbindung bestehend aus Metallelementen, die Bestandteile des Supraleiters sind, ausgenommen Wismut, und aus Sauerstoff und die Unterwerfung der Zwischenoxidverbindung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 750 und 950º C in einer Atmosphäre, die Wismutoxiddampf enthält, so daß das Wismutoxid mit der Zwischenoxidverbindung zur Ausbildung des Supraleiters reagiert.
2.Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wismutoxiddampf erzeugt wird durch Erwärmen von Wismutoxidpulver in einer Kammer.
3.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Supraleiter in Form eines dünnen Films auf einem Substrat abgeschieden wird.
4.Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, bei dem die Zwischenoxidverbindung die Form eines dünnen Films aufweist, der durch die physikalische Dampfabscheidetechnik auf einem Substrat erzeugt wird.
5.Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Substrat ein Einkristall aus MgO, SrTiO&sub3; oder LaGaO&sub3; ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der dünne Film auf der {100}-Ebene oder der {110}-Ebene des Substrats abgeschieden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die physikalische Dampfabscheidetechnik eine Kathodenzerstäubung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das bei der Kathodenzerstäubung verwendete Target ein gesinterter Block oder ein gesintertes Pulver einer Metallelemente enthaltenden Oxydverbindung ist, wobei letztere die Bestandteile der Zwischenoxydverbindung sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der gesinterte Block oder das gesinterte Pulver hergestellt wird durch Mischen von Pulvern von Oxyden, Karbonaten, Nitraten oder Fluoriden, deren jedes wenigstens ein Metallelement enthält, das Bestandteil der Zwischenoxydverbindung ist, dergestalt, daß das erhaltene Pulvergemisch die die Bestandteile bildenden Metallelemente, ausgenommen Wismut, in vorgegebenen Atomverhältnissen enthält, wonach das Pulvergemisch gesintert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der dünne Film erzeugt wird durch Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur von weniger als 800º C während der Kathodenzerstäubung.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der supraleitende dünne Film aus einer Oxydverbindung aus Bi, Sr, Ca und Cu hergestellt wird,
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Oxydverbindung hauptsächlich aus Oxydverbindungen der allgemeinen Formel besteht:
Bi&sub4;(Sr1-x, Cax)mCunOp+y
wobei m, n, x und y Zahlen sind, die die folgenden entsprechenden Ungleichungen erfüllen: 6 &le; m &le; 16, 4 &le; n &le;12, 0,2 < x < 0,8 und -2 &le; y &le; +2 und p =6+m+n.
DE68911455T 1988-08-30 1989-08-30 Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ. Expired - Fee Related DE68911455T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21603688 1988-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911455D1 DE68911455D1 (de) 1994-01-27
DE68911455T2 true DE68911455T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=16682280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911455T Expired - Fee Related DE68911455T2 (de) 1988-08-30 1989-08-30 Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4942152A (de)
EP (1) EP0362000B1 (de)
DE (1) DE68911455T2 (de)
HK (1) HK46594A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504138A (en) * 1985-05-31 1996-04-02 Jacobs; Richard Circuit board devices with superconducting bonds and lines
US5648320A (en) * 1985-05-31 1997-07-15 Jacobs; Richard L. Method of manufacturing ceramic superconductor circuit board
EP0358777B1 (de) * 1988-02-26 1994-12-28 Mitsubishi Materials Corporation VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG KERAMISCHER SUPRALEITER AUF BASIS VON Bi-Ca-Sr-Cu-O, Tl-Ca-Sr-Cu-O UND Tl-Ba-Ca-Cu-O.
US5268060A (en) * 1988-07-05 1993-12-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing oxide superconducting materials
US5026680A (en) * 1988-08-11 1991-06-25 Mitsubishi Metal Corporation Method of manufacturing a powder of bi-based superconductive oxide containing lead and method of manufacturing a sintered body therefrom
JPH0758686B2 (ja) * 1988-10-04 1995-06-21 東京大学長 三次元物質上への二次元物質のヘテロエピタキシャル成長法
US5096879A (en) * 1989-08-28 1992-03-17 General Electric Company Synthesis of bi-ca-sr-cu-o superconductive material
US5110791A (en) * 1989-09-18 1992-05-05 Fujitsu Limited Method for producing oxide superconductor
US5057488A (en) * 1990-02-12 1991-10-15 General Electric Company Synthesis of Bi-Pb-Ca-Sr-Cu-O superconductive material
GB9008753D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Lynxvale Ltd Superconductors
CA2053549A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-16 John A. Agostinelli Construction of high temperature josephson junction device
US5371066A (en) * 1990-12-14 1994-12-06 Hughes Aircraft Company Method for oxidizing precursor compounds of superconducting oxides
WO1993008137A1 (en) * 1991-10-23 1993-04-29 Hughes Aircraft Company Stable high oxidation state superconducting oxides
US5747099A (en) * 1996-01-05 1998-05-05 Midwest Research Institute Two chamber reaction furnace
US7118726B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Clark Manufacturing, Llc Method for making oxide compounds
US9356219B2 (en) * 2009-10-02 2016-05-31 Ambature, Inc. High temperature superconducting materials and methods for modifying and creating same
US8609593B2 (en) * 2009-10-02 2013-12-17 Ambature, Inc. Extremely low resistance films and methods for modifying and creating same
US20120213995A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 University Of South Carolina Flexible Zn2SnO4/MnO2 Core/Shell Nanocable - Carbon Microfiber Hybrid Composites for High Performance Supercapacitor Electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362000B1 (de) 1993-12-15
US4942152A (en) 1990-07-17
DE68911455D1 (de) 1994-01-27
HK46594A (en) 1994-05-20
EP0362000A3 (en) 1990-04-11
EP0362000A2 (de) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889989T2 (de) Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68911455T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleiters vom Bismut-Typ.
DE3855246T2 (de) Supraleitende dünne Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3889160T2 (de) Supraleitender Dünnfilm und Verfahren, um diesen zu präparieren.
DE3889024T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht.
DE3852440T2 (de) Supraleitendes Mischoxidmaterial und Methode zu dessen Herstellung.
DE3886586T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus supraleitendem Mischoxid.
DE69027005T2 (de) Eine supraleitende Dünnschicht
DE3854977T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines supraleitenden dünnen Filmes
DE3855305T2 (de) Schichten von Supraleiteroxyden mit hohem Tc und Verfahren zu deren Herstellung
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE69016283T2 (de) Substrat mit einer supraleitenden Schicht.
DE3851462T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps.
DE69115957T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochtemperatursupraleitender Dünnschichten
DE69112520T2 (de) Supraleitende Dünnschicht-Oxydverbindung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3851364T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material.
DE3853900T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
US6605569B2 (en) Mg-doped high-temperature superconductor having low superconducting anisotropy and method for producing the superconductor
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE68925239T2 (de) Dünne Supraleiterschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE68914921T2 (de) Prozess zur Herstellung thalliumartiger supraleitender Dünnfilme.
DE3886429T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht.
US5149687A (en) Method for making oriented bismuth and thallium superconductors comprising cold pressing at 700 MPa
DE68907295T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht vom Wismut-Typ.
DE68918746T2 (de) Halbleitersubstrat mit dünner Supraleiterschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee