DE69118807T2 - Chemisch stabilisierter Kristobalit - Google Patents

Chemisch stabilisierter Kristobalit

Info

Publication number
DE69118807T2
DE69118807T2 DE69118807T DE69118807T DE69118807T2 DE 69118807 T2 DE69118807 T2 DE 69118807T2 DE 69118807 T DE69118807 T DE 69118807T DE 69118807 T DE69118807 T DE 69118807T DE 69118807 T2 DE69118807 T2 DE 69118807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cristobalite
al2o3
sio2
stabilized
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118807D1 (de
Inventor
Yung-Haw Hu
Michael Aaron Saltzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69118807D1 publication Critical patent/DE69118807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118807T2 publication Critical patent/DE69118807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4867Applying pastes or inks, e.g. screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf chemisch stabilisierten Cristobalit. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf stabilisierte Cristobalit-Zusammensetzungen, die sich von den CaO- Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-, SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;- und Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Systemen ableiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wohlbekannt, daß die Kapselung einer Schaltung stark die Eigenschaften von integrierten Schaltungen (IC's) beeinflussen kann. Eine Erniedrigung der Dielektrizitätskonstanten (K) der Substratmaterialien in den IC's erhöht die Signalfortpflanzungsgeschwindigkeit, vermindert den Energieverbrauch und minimiert elektronische Kreuzkopplung, wodurch so eine höhere funktionelle Dichte erreicht werden kann. Polymerische Materialien weisen typischerweise niedrigere Dielektrizitätskonstanten auf als keramische Materialien, jedoch machen für viele Anwendungen die Zuverlässigkeit, die Wärmebeständigkeit und die überlegene Wärmeleitfähigkeit von keramischen Materialien dieselben wünschenswerter. Die keramischen Dielektrika mit niedrigem K, die zur Zeit angewendet werden, sind vorwiegend gefüllte Glassysteme, in denen das Glas typischerweise eine Borsilikat- oder Aluminosilicat-Zusammensetzung ist, und die Füllstoffe typischerweise kristalline Silicate sind. Eine wichtige Funktion dieser Füllstoffe ist es, das Anpassen des Wärmeausdehnungskoeffizienten (TCE) des Dielektrikums an die anderen Komponenten der Schaltungen zu verbessern. Das TCE des Dielektrikums wird entweder an das des Aluminiums ( 6,2 ppm/ºC) oder das des Siliciums ( 3,5 ppm/ºC) angepaßt.
  • Häufig haben die Gläser, die in der Schaltungs-Kapselung verwendet werden, geringere TCE-Werte als solche, die notwendig sind, um das TCE des Substrats oder der anderen Komponenten in der Schaltung anzupassen. In diesen Fällen sollten die Füllstoff-Materialien TCE-Werte haben, die größer sind als etwa 4-6 ppm/ºC, vorzugsweise sollten sie im Bereich von etwa 6-12 ppm/ºC liegen, so daß das Verbund-TCE des Dielektrikums an das Substrat und/oder die anderen Komponenten angepaßt werden kann. Füllstoffe, die in Verbundstoff-Kapselungssytemen verwendet werden, sollten auch eine niedrige Dielektrizitätskonstante und gute chemische Verträglichkeit haben, und sollten zu dichten Körpern in Kombination mit den erwünschten Gläsern sintern.
  • Für Anwendungen mit niedriger Dielektrizitätskonstante ist Quarz der Füllstoff mit hohem TCE, der am allgemeinsten verwendet wird. Quarz hat eine gewünscht niedrige Dielektrizitätskonstante (etwa 4-4,5), ein TCE von etwa 10-12 ppm/ºC im Temperaturbereich von 25-300 ºC und ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Jedoch unterliegt Quarz einem Phasenübergang bei 573 ºC - bei dem die α-Phase durch die β-Phase ersetzt wird - der mit einer relativ großen Volumenänderung verbunden ist. Es ist wohlbekannt, daß diese abrupte Volumenänderung die Entwicklung mechanischer Instabilitäten (Aufspalten, Craze- Bildung, usw.) in Mehrschichtensystemen beim thermischen Kreislauf durch den Phasenübergang verursachen kann. Obwohl die Verwendungstemperatur der Kapselung normalerweise nicht 150-250 ºC übersteigt, sind typischerweise eine große Anzahl nochmaliger Brennvorgänge bei 850-950 ºC notwendig, um eine Keramik-Mehrschichten-Kapselung für die Elektronik herzustellen; so ist der α-β-Phasenübergang ein Nachteil in Quarzgefüllten Systemen. Quarz wird auch durch viele Gläser nicht gut benetzt, die in Dielektrika mit niedrigem K verwendet werden, so daß die Sinter-Eigenschaften des Quarzes oft sein Einbringen in gefüllte Glas-Verbundstoffe begrenzen. Wenn die Beschickung zu hoch wird, sintern die gefüllten Glas- Dielektrikum-Verbundstoffe nicht in hermetisch abgeschlossener Weise, und das Dielektrikum ist aufgrund seiner offenen Porosität kein guter Isolator mehr. Ein Füllstoff mit verbesserten Glasbenetzungseigenschaften erlaubt höhere Beschickungen mit einem Füllstoff von niedrigem K, wodurch die Dielektrizitätskonstante des Verbundstoffs vermindert und seine hermetische Abgeschlossenheit erhöht wird.
  • Es gibt neben dem Quarz zwei kristalline Formen von Siliciumdioxid, die bei Umgebungsdruck stabil sind: Tridymit und Cristobalit. Jede dieser Strukturformen unterliegt einem Phasenübergang, bei dem die α-Phase durch die β-Phase ersetzt wird, der von einer abrupten Volumenänderung begleitet ist, und somit die gleichen mechanischen Instabilitäten erleiden wie der Quarz. Wenn die Hochtemperaturformen von Quarz, Tridymit oder Cristobalit bei Raumtemperatur stabilisiert werden könnten, würde das stabilisierte Material beim Erhitzen oder Abkühlen keine Phasenübergänge erleiden. Es ist seit einer Anzahl von Jahren bekannt, daß Glaskeramiken, in denen die vorherrschende kristalline Phase stabilisierter Hoch(β)-Cristobalit ist, durch Kristallisation eines Glases mit hohem Siliciumdioxidgehalt, das andere Bestandteile wie Na&sub2;O, CaO und Al&sub2;O&sub3; enthält, hergestellt werden können. Dieses Lösungsverfahren zur Bildung stabilisierter Hoch-Cristobalit-Glaskeramiken wurde von MacDowell (US 3 445 252) offenbart, der beanspruchte, daß Glas-Zusammensetzungen, die 55-90 Gew.-% SiO&sub2;, 5-40 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, (SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; = 5,0-7,1) und 1-5 Gew.-% CaO, CuO oder SrO enthalten, zu Glaskeramiken mit Hoch-Cristobalit als der primären kristallinen Phase kristallisierten. Li (US 4 073 655) beanspruchte Hoch-Cristobalit-Glaskeramik- Gegenstände mit verbesserter Phasenreinheit durch Einschränkung der Glas-Zusammensetzungen auf solche, die äquimolare Verhältnisse von CaO (bis zu 70 Mol-% des CaO können durch andere Oxide substituiert werden) und Al&sub2;O&sub3; enthalten.
  • Kaduk (US 4 395 388) offenbarte die Bildung von stabilisiertem Hoch-Cristobalit aus einer Lösung mit hohem pH-Wert, die Siliciumdioxid und eine Quelle von Boroxid enthält, das unter hydrothermalen Bedingungen in Gegenwart von Glycerin umgesetzt wurde. Dieser Verfahrenstyp bildet normalerweise Nieder(α)- Cristobalit. Kürzlich beanspruchten Perrota et al. (US 4 818 729) ein anderes naßchemisches Verfahren zur Bildung von stabilisiertem Hoch-Cristobalit aus getrockneten Gelen, die Siliciumdioxid, Al&sub2;O&sub3; und irgendein Alkali- oder Erdalkalimetalloxid, ausschließlich Li&sub2;O, BeO und MgO, enthalten. Sie beanspruchen - wie vorhergehend von Li beschrieben ist -, daß das Stoffmengenverhältnis von Al&sub2;O&sub3; zu Alkali- oder Erdalkalimetalloxid nahezu äquimolar sein muß, d.h. zwischen 0,95 und 1,1, ansonsten wäre die Hoch-Cristobalitphase nicht stabilisiert. Sie spezifizieren, daß das Verhältnis von Siliciumdioxid zu Al&sub2;O&sub3; von 10-40 variieren kann, um das stabilisierte Material zu bilden. Ihr Verfahren benötigt Calcinieren bei 800-1400 ºC während langer Zeitspannen (häufig mehr als 24 Stunden), um Hoch-Cristobalit zu bilden, und ergab ein Material, das durch andere Phasen wie Anorthit verunreinigt war. Es wäre sehr erwünscht, die erforderliche Kristallisationszeit zu verkürzen, damit das Syntheseverfahren wirtschaftlicher wäre.
  • Der Mechanismus der Stabilisation von Hoch-Cristobalit ist in gewissem Maße umstritten. Verschiedene Forscher haben vorgeschlagen, daß die Stabilisation durch "Auffüllen" von Hohlräumen in dem Cristobalit-Gerüst durch ein- oder zweiwertige Kationen erreicht wird. Die Ladungen dieser Kationen werden durch Substitution von Si&sup4;&spplus; durch Al³&spplus; in dem Gerüst ausgeglichen. Andere Autoren haben festgestellt, daß stabilisierter Cristobalit gebildet wird, wenn die Kristallisation von Cristobalit in einer Glasmatrix erfolgt, die die kristallinen Teilchen einengt und die Umwandlung in die Tieftemperatur(α)- Form des Cristobalits verhindert. Schließlich haben andere Autoren gefunden, daß Stabilisierung durch das Einführen von Defekten oder Stapelfehlern in die Cristobalit-Struktur erreicht werden kann. Diese Defekte können die Formen von Tridymit-ähnlichen Penetrationen annehmen. Es ist zur Zeit unklar, welcher - falls überhaupt einer - dieser Mechanismen stattfindet.
  • Damit ein Material als ein Füllstoff in Verbunddielektrikageeignet ist, sollte es ein ausgeglichenes Wärmeausdehnungsverhalten haben, d.h. es sollte keinen abrupten Volumenänderungen bis zu wenigstens 1000 ºC unterliegen und ein TCE von etwa 6-12 ppm/ºC im Bereich von 25-300 ºC haben. Der Füllstoff muß auch in Gegenwart von geschmolzenen Gläsern stabil sein, einem Zustand, der während des Brennens eintritt. Natürlich sollte die Dielektrizitätskonstante des Materials so niedrig wie möglich sein, vorzugsweise geringer als etwa 5, und der dielektrische Verlust sollte geringer als etwa 0,5 % tan d sein. Schließlich sollten die Füllstoff-Pulver in Kombination mit einer Vielfalt von Gläsern gute Benetzungseigenschaften haben, um dichte Verbundwerkstoffe bei Füllstoffbeschickungen von wenigstens 20-60 Vol.-% zu bilden. Insbesondere sollten die Benetzungseigenschaften des Füllstoffs größere Füllstoffbeschickungen erlauben als sie bei Quarz möglich sind. Phasenreine Materialien sind für Kapselungsanwendungen bevorzugt, jedoch können auch Materialien geeignet sein, die geringe Mengen von Verunreinigungsphasen enthalten, solange die vorherrschende Phase die erwünschten Eigenschaften hat, und die Eigenschaften der Verunreinigungen nicht nachteilig sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kristalline Zusammensetzung, die ein Röntgenbeugungsmuster hat, das im wesentlichen das gleiche ist wie das der Hoch-Cristobalit-Form von Siliciumdioxid, die im wesentlichen in Mol-% aus 90-98% SiO&sub2;, wenigstens 2% Al&sub2;O&sub3; und 0,5-8% eines Metalloxids besteht, das aus Na&sub2;O, CaO, SrO und Mischungen derselben ausgewählt ist, wobei das Verhältnis von Metalloxid zu Al&sub2;O&sub3; 0,2-0,9 ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die stabilisierten Cristobalit-Pulver der Erfindung sollen primär zur Verwendung als Füllstoffe in dielektrischen Glasverbund-Systemen mit niedrigem K dienen. Sie können auch in Anwendungen für Hochtemperaturkeramik-Strukturen oder für feuerfeste Anwendungen geeignet sein, in denen ihre ausgeglichene Wärmeausdehnung und ihre Wärmestabilität bis > 1400 ºC wichtig sind. Füllstoffe für dielektrische Anwendungen mit niedrigem K benötigen niedrige Dielektrizitätskonstanten, gute chemische Beständigkeit und gute Sintereigenschaften und -stabilität in Verbindung mit einer Vielfalt von Gläsern. Idealerweise unterliegt auch das Füllstoff-Material keinen abrupten Volumenänderungen aufgrund von Phasenübergängen in dem Temperaturbereich der Herstellung von Mehrschichten-Schaltungen, nämlich von etwa 25 bis 950 ºC. Wir haben gefunden, daß bestimmte Zusammensetzungsbereiche in den CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;&submin;, SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;- und Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Systemen die Bildung von Pulvern mit einem Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsmuster bei Raumtemperatur erlauben, das im wesentlichen das gleiche ist wie das der Hoch-Cristobalitphase von Siliciumdioxid. Es gibt keine abrupten Volumenänderungen in dem Material beim Erhitzen wie in nichtstabilisiertem Cristobalit. Die Dielektrizitätskonstante des stabilisierten Cristobalits der Erfindung ist etwa 4, was etwas geringer ist als die Dielektrizitätskonstante von Quarz. Deshalb ist das Material für elektronische Kapselungen mit niedrigem K geeignet.
  • Die Stabilisierung der Hoch-Cristobalit-ähnlichen Phase wird durch Zugabe geeigneter Mengen von Al&sub2;O&sub3; und CaO, Na&sub2;O, SrO oder Mischungen derselben zu Siliciumdioxid erreicht. Zusammensetzungen, die andere Alkali- oder Erdalkalimetalloxide als die oben erwähnten in Kombination mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid enthalten, ergeben keinen phasenreinen Hoch- Cristobalit. Typischerweise werden Nieder-Cristobalit und andere kristalline Silicate gebildet, wenn andere Bestandteile als die oben spezifizierten verwendet werden. Häufig enthält das Material Verunreinigungsphasen mit einem gewissen Gehalt an Hoch-Cristobalit. Diese Erkenntnis war unerwartet, da sie den Lehren von Perotta et al. widerspricht, die beanspruchen, daß jedes Alkalimetalloxid, ausschließlich Li&sub2;O, oder jedes Erdalkalimetalloxid, ausschließlich BeO und MgO, in Kombination mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid in den korrekten Proportionen verwendet werden können, um stabilisierten Hoch- Cristobalit zu ergeben. Das Material kann auch Penetrationen von Tridymit enthalten. Diese Penetrationen beeinflussen nicht die wesentlichen Eigenschaften der Zusammensetzungen. Gleichermaßen können geringe Mengen anderer Phasen vorliegen, ohne die wesentlichen Eigenschaften der Zusammensetzungen der Erfindung zu verändern. Es ist bevorzugt, daß die Zusammensetzungen der Erfindung nicht mehr als 5 Gew.-% anderer Phasen wie Anorthit, Mullit und Glas enthalten. Das Vorliegen solcher Verunreinigungen kann durch analytische Elektronenmikroskopie bestimmt werden.
  • Die neuen kristallinen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die im Überschuß Aluminiumoxid (bezogen auf das äquimolare Verhältnis von Alkali- und Erdalkalimetalloxid zu Aluminiumoxid) enthalten, haben verschiedene wichtige Vorteile gegenüber den vorhergehend offenbarten äquimolaren Zusammensetzungen. Aus den vorhergehenden Lehren vom Perotta et al. könnte man entnehmen, daß Zusammensetzungen, die im Überschuß Aluminiumoxid enthalten, keinen phasenreinen stabilisierten Cristobalit bilden würden. Nichtsdestoweniger wurde tatsächlich gefunden, daß die "nichtstöchiometrischen" (überschuß von Aluminiumoxid) stabilisierten Cristobalit-Pulver gemäß dem Röntgenstrahlenbeugungsmuster phasenreiner sind als die stöchiometrischen Pulver, die normalerweise mit Spurenmengen von nichtstabilisiertem Nieder-Cristobalit verunreinigt sind. Nieder-Cristobalit unterscheidet sich vom Hoch-Cristobalit in den Röntgenstrahlenbeugungsmustern dadurch, daß in dem Beugungsmuster von Nieder-Cristobalit drei Reflektionen bei d- Werten von etwa 3,5 Å, 3,1 Å und 2,8 Å vorliegen. Die geringe Menge von Nieder-Cristobalit, die in den stöchiometrischen Pulvern des Standes der Technik vorliegt, verursacht ziemlich große Nicht-Linearitäten in dem Wärmeausdehnungsverhalten derselben aufgrund der großen Volumenänderung, die mit dem α- β-Phasenübergang des Cristobalits bei etwa 200-270 ºC verbunden ist. Wenn man die Menge von Nieder-Cristobalit-Verunreinigungen durch die Zugabe eines Überschusses von Aluminiumoxid minimiert, erhält man Pulver mit im wesentlichen linearem Wärmeausdehnungsverhalten, was eine erwünschte Eigenschaft für Mehrschichten-IC-Kapselungen ist, da die Wärmeausdehnungsübereinstimmung zwischen Schichten entscheidend ist.
  • Die Sintereigenschaften der nichtstöchiometrischen Pulver in Kombination mit Gläsern sind ebenfalls denen der stöchiometrischen Pulver oder denen von Quarz überlegen. Von spezieller Bedeutung ist die Beobachtung, daß in den nichtstöchiometrischen Zusammensetzungen der Erfindung eine Kristallisation sehr viel schneller erreicht werden kann als in den äquimolaren Zusammensetzungen. Z.B. ist die Calicinierungszeitspanne, die notwendig ist, um die Hoch-Cristobalitphase in äquimolaren Zusammensetzungen (CaO:Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2;-Verhältnis von 1:1:40) zu bilden, etwa 20-24 Stunden bei 1100 ºC; Material mit einem CaO:Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2;-Verhältnis von 1:2:40 kristallisiert in drei Stunden bei 1100 ºC oder in sieben Stunden bei 1050 ºC. Obwohl die Zusammensetzungen der Erfindung nichtäquimolare Verhältnisse von Alkali- oder Erdalkalimetalloxiden zu Aluminiumoxid (Aluminiumoxid im Überschuß) aufweisen, bilden sie stabilisierten Cristobalit, der frei von irgendwelchen Verunreinigungen ist, die durch Röntgenstrahlenbeugung nachweisbar sind. Diese Erkenntnis steht im Widerspruch zu den vorhergehenden Lehren von Perotta et al., die lehren, daß ein nahezu äquimolares Verhältnis von Alkali- oder Erdalkalimetalloxiden zu Aluminiumoxid notwendig ist, um die stabilisierte Cristobalitphase zu bilden.
  • In den Pulvern der Erfindung variieren die bevorzugten Zusammensetzungen gemäß der Identität des verwendeten Alkali- oder Erdalkalimetalloxids. In dem CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System wird ein Material gebildet, das gemäß der Pulver-Röntgenstrahlenbeugung vorwiegend Hoch-Cristobalit zu sein scheint, wenn die molare Konzentration von SiO&sub2; etwa 91-96 Mol-% ist. Zusammensetzungen, die mehr Siliciumdioxid enthalten bilden Mischungen von Hoch- und Nieder-Cristobalit, während Zusammensetzungen, die weniger Siliciumdioxid enthalten, typischerweise amorphe oder kristalline Verunreinigungensphasen wie Anorthit enthalten.
  • Das Stoffmengenverhältnis von Al&sub2;O&sub3; zu CaO ist auch wichtig. Dieses Verhältnis sollte wenigstens 1 sein und kann bis zu etwa 5 variieren. Größere Konzentrationen von Al&sub2;O&sub3; (geringere Konzentrationen von CaO) verhindern die Kristallisation der stabilisierten Cristobalitphase, während geringere Konzentrationen von Al&sub2;O&sub3; (größere Konzentrationen von CaO) zur Bildung großer Mengen von Nieder-Cristobalit und/oder anderen Verunreinigungsphasen führen. Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten etwa 92-96 Mol-% SiO&sub2; mit Al&sub2;O&sub3;/CaO-Verhältnissen von etwa 1,5-2,5.
  • Die SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;- und Na O&sub2;-Al O&sub2;-&sub3;SiO-&sub2;Systeme zeigen ein ähnliches Verhalten wie das des CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Sytems, jedoch mit etwas unterschiedlichen Zusammensetzungsbegrenzungen. Das Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-System benötigt eine etwas höhere Dotierungsmittel- Konzentration als das System auf CaO-Basis, um stabilisierten Cristobalit zu bilden. Zusammensetzungen, die mehr Siliciumdioxid enthalten, bilden Mischungen von Hoch- und Nieder- Cristobalit, während Zusammensetzungen, die weniger Siliciumdioxid enthalten, typischerweise amorphe oder kristalline Verunreinigungsphasen enthalten. Das Verhältnis von Al&sub2;O&sub3; zu Na&sub2;O kann zwischen etwa 1 und 3 variieren. Größere Konzentrationen von Al&sub2;O&sub3; (niedrigere Konzentrationen von Na&sub2;O) als spezifiziert, verhindern die Kristallisation der stabilisierten Cristobalitphase, während geringere Konzentrationen von Al&sub2;O&sub3; (größere Konzentrationen von Na&sub2;O) als spezifiziert, zur Bildung großer Mengen von Nieder-Cristobalit und/oder anderen Verunreinigungsphasen führen. Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten etwa 90-92 Mol-% SiO&sub2; mit Al&sub2;O&sub3;/Na&sub2;O-Verhältnissen von etwa 1,2-2.
  • Die Systeme auf SrO-Basis haben die gleichen allgemeinen Tendenzen bezüglich der Zusammensetzung wie die anderen Systeme, jedoch enthält der Zusammensetzungsbereich, der vorwiegend stabilisierten Cristobalit in diesem System bildet, 92-96 Mol-% SiO&sub2; mit Al&sub2;O&sub3;/SrO-Verhältnissen von etwa 1,2-3. Typischerweise neigt der stabilisierte Cristobalit, der innerhalb der spezifizierten Zusammensetzungsbereiche in dem System auf SrO-Basis gebildet wird, dazu, durch Spurenmengen von α-Cristobalit verunreinigt zu sein. Aus diesem Grund sind Materialien in den Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;- und CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Systemen gegenüber solchen in dem SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System bevorzugt.
  • Die spezifizierten Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;- und CaO-Al O&sub2;-&sub3;SiO-&sub2;Zusammensetzungen stellen stabilisierte Cristobalit-Materialien mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten, relativ hohen TCE- Werten (etwa 8-12 ppm/ºC) und überraschenderweise Sintereigenschaften in Kombination mit einer Vielfalt von Gläsern bereit, die denen von Quarz oder stabilisierten Cristobalit-Zusammensetzungen überlegen sind, die äquimolare Verhältnisse von Alkali- oder Erdalkalimetalloxiden und Al&sub2;O&sub3; enthalten. Zusätzlich dazu ist die Kristallisationskinetik der hier beschriebenen nichtstöchiometrischen Zusammensetzungen schneller als die der vorhergehend offenbarten stöchiometrischen Zusammensetzungen. Verbundstoffe, die mit nichtstöchiometrischem stabilisiertem Cristobalit und einer Anzahl von Gläsern mit niedrigem K hergestellt wurden, haben ausgezeichnete Eigenschaften für elektronische Kapselungsanwendungen.
  • Bei ihrer hauptsächlichen Anwendung als Dielektrika für elektronische Vorrichtungen verschiedenster Art wird die kristallisierte Zusammensetzung der Erfindung im allgemeinen entweder als Dickfilmpaste oder als Grünband aufgetragen, wobei beide anschließend gebrannt werden, um Verdichtung der festen Teilchen zu erreichen. Derartige Dickfilm-Zusammensetzungen bestehen aus fein-zerteilten Teilchen der Zusammensetzung der Erfindung, die in einem flüchtigen organischen Medium dispergiert sind, das ein organisches Polymer und ein polymeres organisches Bindemittel, gelöst in einem nichtflüchtigen Lösungsmittel, umfaßt. In der Grünbandform sind fein-zerteilte Teilchen der Zusammensetzung der Erfindung in einer Matrix von festem organischen Polymer dispergiert, das beim Brennen im Bereich von 800-950 ºC flüchtig ist.
  • Für den Keramikfachmann ist es klar, daß Vorläufer der verschiedenen Metalloxide, ebenso wie die Metalloxide selbst, bei der Herstellung der Zusammensetzung der Erfindung verwendet werden können. So können Carboxylate, Oxalate, Nitrate und andere Materialien, die unter Zersetzung die oben erwähnten Metalloxide bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 950 ºC unter oxidativen Brennbedingungen bilden, ebenso wie die Oxide verwendet werden.
  • Die Teilchengröße der kristallinen Zusammensetzungen der Erfindung oder der Metalloxid-Komponenten der Formulierungen zur Herstellung des kristallinen Materials ist an sich nicht kritisch. Üblicherweise wird die Teilchengröße gemäß der Anwendungsmethode ausgewählt. So müssen die Zusammensetzungen, wenn sie durch Siebdruck aufgebracht werden sollen, ausreichend klein sein, um durch das Drucksieb hindurchzupassen, und wenn sie als ein Grünband aufgebracht werden, sollten sie nicht größer als die Dicke des Grünbandes sein. Kristalline Teilchen und Metalloxidteilchen in der Größenordnung von 1-15 µm sind bevorzugt.
  • Keines der Oxide in den kristallinen Materialien der Erfindung läßt sich reduzieren, wenn dieselben unter nichtoxidierenden und/oder reduzierenden Bedingungen gebrannt werden; und sie können unter neutralen und reduzierenden atmosphärischen Bedingungen als auch in oxidierenden Atmosphären wie Luft gebrannt werden.
  • Testmethoden A. Dielektrizitätskonstante und dielektrischer Verlust
  • Keramikproben werden unter Verwendung der folgenden Arbeitsweise untersucht. Die Probengrößen werden mit einem digitalen Meßgerät gemessen, das 0,0001 cm messen kann. Typische Keramikproben bestehen aus Sinterscheiben eines Durchmessers von 10 mm und einer Dicke von etwa 1 mm. Silberelektroden werden über die gesamten parallelen Oberflächen der Probe aufgebracht. Es werden Vorsichtsmaßregeln ergriffen, um das Vorliegen von Elektrodenmaterial an der Kante der Probe zu vermeiden.
  • Die Messungen von Dielektrizitätskonstanten werden mit der Kapazitätstechnik der parallelen Platte unter Verwendung von Hewlett-Packard (P.O. Box 10301, Palo Alto, CA 94303-0890)4274A- und 4275A-LCR-Brücken und der Fixiervorrichtung 16034B (Test Tweezers) gemäß der Arbeitsweise durchgeführt, die von Subramanian et al. (Phys. Chem. Minerals 16, 741, 1989) beschrieben ist.
  • Die Kantenkapazität wird aus einem Ausdruck berechnet, der aus Daten eines standardisierten, geschmolzenen Siliciumdioxids, CaF&sub2; und SrF&sub2; (Subramanian et al., 1989) abgeleitet ist:
  • Ce= (0,019 ln P/t - 0,043)P,
  • worin P und t Probenumfang und -dicke in cm sind. Die tatsächliche Kapazität, aus der die Dielektrizitätskonstante berechnet wird, wird durch Substraktion der berechneten Kantenkapazität von der scheinbaren Probenkapazität erhalten.
  • Die Genauigkeit der Messungen der Dielektrizitätskonstante unter Verwendung der obigen Techniken wurde aus einer Reihe von Messungen von standardisiertem geschmolzenem Siliciumdioxid bestimmt. Die Werte, die in diesen Messungen beobachtet wurden, sind 3,836 ± 0,05 für Siliciumdioxid, verglichen zu 3,826 ± 0,011 von Bussey et al. (IEEE Trans. on Instrumentation and Measurement, Band IM-13: 305-311, 1964), 6,814 ± 0,07 für CaF&sub2;, verglichen mit 6,799 ± 0,0007 von Andeen et al. (J. Appl. Phys 42: 2216-2219, 1971) und 6,463 ± 0,09 für SrF&sub2;, verglichen mit 6,4655 von Andeen et al. So ist die Genauigkeit und Präsision bei der Messung von K für Proben mit Flächen von 0,05-1,0 cm² 0,5-1,5 %. Die größten Fehler sind möglicherweise mit Unregelmäßigkeiten der Geometrie der Proben verbunden. Obwohl der Fehler beim dielektrischen Verlust (tan d), spezifiziert durch Hewlett-Packard, ± 0,0016-0,0026 ist, sind in der Praxis die Fehler, die mit den HP4274A- und HP4275A-Brükken verbunden sind, näher an ± 0,0004. Diese Brücken messen Verluste von dotierten Erdalkalimetallfluoriden bei Werten von 0,002 mit Fehlern von 5-20 % und bei Werten von 0,0004-0,0005 mit Fehlern von 50-100 %.
  • B. Wärmeausdehnungsverhalten
  • Die Wärmeausdehnung von gefüllten Glas-Verbundstoffen wurde unter Verwendung von standardisierter thermomechanischer Analyse (TMA)-Ausrüstung bestimmt. Die Werte des Wärmeausdehnungskoeffizienten (TCE) sind innerhalb von etwa ± 0,5 ppm/ºC genau. Die Vorrichtung kann geringe Anteile von α- Cristobalit-Verunreinigungen aufgrund der großen scharfen Ausdehnung, die mit dem α-β-Phasenübergang bei etwa 150- 270 ºC verbunden ist, nachweisen. Dies war besonders für Proben nützlich, bei denen Pulver-Röntgenstrahlenbeugung nicht das Vorliegen von Spurenmengen von α-Cristobalit-Verunreinigungen nachweisen konnte.
  • Synthese-Arbeitsweise
  • In den folgenden Beispielen wurden die Proben durch das Verfahren hergestellt, das in der anhängigen US Anmeldung S.N. (EL-0275), die gleichzeitig mit der vorliegenden angemeldet wurde, beschrieben. Insbesondere wurde eine Lösung von stöchiometrisch geeigneten Mengen MeO-Nitrat-Hydrat und Aluminiumnitrat-Hydrat hergestellt. Der pH wurde auf 2,5 eingestellt, und zu der Lösung wurde ein Siliciumdioxid-Sol (Du Pont Ludox AS-40) gegeben, und der pH dann auf 2 eingestellt. Die Mischung wurde in einem Behälter unter kontinuierlichem Rühren mit NH&sub4;OH-Lösung umgesetzt, um ein Sol oder eine Aufschlämmung mit einem pH von 9 zu bilden. Das Sol oder die Aufschlämmung wurde mit einer Beschickungsrate von 30 ml/min bei einer Lufteinlaßtemperatur von 320 ºC und einer Auslaß temperatur von 180 ºC sprühgetrocknet, um kugelförmige Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 80 m²/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 6,9 µm zu bilden. Die sich ergebenden Teilchen wurden dann wie in den Beispielen beschrieben calciniert.
  • Einheiten
  • In den folgenden Beispielen sind die Zusammensetzungen in Mol-% angegeben, falls ausdrücklich nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Beispiele Beispiele 1-13 (CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System)
  • Eine Reihe von 15 Proben des CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Systems wurde in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Die Zusammensetzung der Proben lag in der SiO&sub2;-reichen Ecke des ternären CaO-Al&sub2;O&sub3;- SiO&sub2;-Phasendiagramms und schloß Zusammensetzungen ein, die 90- 98 % SiO&sub2;, 0-10 % Al&sub2;O&sub3; und 0-5 % CaO enthalten. Die Proben wurden dann 24 Stunden bei 1100 ºC calciniert. Wenn die Proben nach dieser Behandlung nicht vollständig kristallisiert sein sollten, werden frische Proben des getrockneten Pulvers 24 Stunden auf 1225 ºC erhitzt. Die in den Röntgenstrahlenmustern beobachteten Phasen dieser Materialien werden nachstehend aufgeführt. Die folgenden Abkürzungen wurden verwendet: "β" für die stabilisierte Cristobalit-Struktur, "α" für α-Cristobalit, "am" für amorphe Phase, "an" für Anorthit und "?" für nichtidentifizierte kristalline Verunreinigungen. Eingeklammerte Phasen bedeutet, daß dieselben nur in Spurenmengen vorlagen. Tabelle I Im CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System gebildete Phasen Beisp. gebildete Phasen
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß Materialien, in denen das Pulver- Röntgenstrahlenbeugungsmuster vorwiegend identisch ist mit dem des Hoch-Cristobalits, d.h. mit keinen Verunreinigungsbeugungspeaks mit Intensitäten, die etwa 3 % größer sind als die des intensivsten Peaks des Hoch-Cristobalits, solche der folgenden Zusammensetzungen sind: 90-98 Mol-% SiO&sub2; mit CaO/Al&sub2;O&sub3; = 0,2-1,0 (Stoffmengenverhältnis). Die phasenreinsten stabilisierten Cristobalit-Materialien sind solche der folgenden Zusammensetzungen: 92-96 Mol-% SiO&sub2;, CaO/Al&sub2;O&sub3; = 0,4-0,7 (Stoffmengenverhältnis).
  • Beispiele 14-25 (Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System)
  • Es wurden Proben in der SiO&sub2;-reichen Ecke des ternären Na&sub2;O- Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Phasendiagramms unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens und Umhüllungszusammensetzungen von etwa 85- 98 Mol-% SiO&sub2;, 0-10 Mol-% Al&sub2;O&sub3; und 0-10 Mol-% Na&sub2;O hergestellt. Die Proben wurden dann 24 Stunden bei 1100 ºC calciniert. Proben, die nach dieser Behandlung nicht vollständig kristallisierten, wurden 24 Stunden auf 1225 ºC erhitzt. Die in den Röntgenstrahlenmustern beobachteten Phasen dieser Materialien sind nachstehend aufgeführt. Tabelle II Im Na&sub2;O-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System gebildete Phasen Beisp. gebildete Phasen
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß Materialien, in denen das Pulver Röntgenstrahlenbeugungsmuster vorwiegend identisch ist mit dem des Hoch-Cristobalits, d.h. mit keinen Verunreinigungsbeugungspeaks mit Intensitäten, die etwa 3 % größer sind als die des intensivsten Peaks des Hoch-Cristobalits, solche der folgenden Zusammensetzungen sind: 89-93 Mol-% SiO&sub2;, Na&sub2;O/Al&sub2;O&sub3; = 0,5-1,0 (Stoffmengenverhältnis). Die phasenreinsten stabilisierten Cristobalit-Materialien sind solche der folgenden Zusammensetzungen: . 90-92 Mol-% SiO&sub2;, Na&sub2;O/Al&sub2;O&sub3; = 0,5-1,0 (Stoffmengenverhältnis).
  • Beispiele 26-30 (SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System)
  • Es wurden Proben in der SiO&sub2;-reichen Ecke des ternären SrO- Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Phasendiagramms unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens und Umhüllungszusammensetzungen von etwa 89- 98 Mol-% SiO&sub2;, 0-10 Mol-% Al&sub2;O&sub3; und 0-5 Mol-% SrO hergestellt.Die Proben wurden dann 24 Stunden bei 1100 ºC calciniert. Proben, die nach dieser Behandlung nicht vollständig kristallisierten, wurden 24 Stunden auf 1225 ºC behandelt. Die in den Röntgenstrahlenmustern beobachteten Phasen dieser Materialien sind nachstehend aufgeführt. Tabelle III Im SrO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System gebildete Phasen Beisp. gebildete Phasen
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß Materialien, in denen das Pulver- Röntgenstrahlenbeugungsmuster vorwiegend identisch ist mit dem des Hoch-Cristobalits, d.h. mit keinen Verunreinigungsbeugungspeaks mit Intensitäten, die etwa 5 % größer sind als die des intensivsten Peaks des Hoch-Cristobalits, solche der folgenden Zusammensetzungen sind: 91-95 Mol-% SiO&sub2;, CaO/Al&sub2;O&sub3; = 0,3-1 (Stoffmengenverhältnis). Echte phasenreine stabilisierte Cristobalit-Materialien werden in diesem System unter Verwendung der oben erwähnten Synthesearbeitsweise nicht gebildet.
  • Beispiele 31-33 (Wirkungen anderer Dotierungsmittelionen)
  • Wir haben gefunden, daß andere Alkali- und Erdalkalimetalloxide als CaO, SrO und Na&sub2;O zur Stabilisierung von Materialien mit einem Beugungsmuster, das nominell mit dem der Hoch- Cristobalitphase von Siliciumdioxid bei Raumtemperatur identisch ist, nicht wirksam sind. Dies war unerwartet, basierend auf den vorhergehenden Lehren von Perotta et al., die beanspruchen, daß jedes Alkalimetalloxid, ausschließlich Li&sub2;O, oder jedes Erdalkalimetalloxid, ausschließlich BeO und MgO, in Kombination mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid in den korrekten Proportionen verwendet werden kann, um stabilisierten Hoch-Cristobalit zu ergeben. Diese Proben wurden auf die gleiche Weise wie in den vorhergehenden Beispielen calciniert. Tabelle IV In anderen MeO (oder Me&sub2;O)-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Systemen gebildete Phasen Beispiel gebildete Phasen
  • Die Proben, die BaO enthielten, kristallisierten zu einer Mischung von Nieder-Cristobalit und Verunreinigungsphasen. Die Proben, die K&sub2;O enthielten, bildeten überwiegend Nieder-Cristobalit mit einigen Verunreinigungsphasen, oder kristallisierten überhaupt nicht nach den verwendeten Temperbehandlungen.
  • Beispiele 34-37 (Kristallisationskinetik)
  • Vier weitere Proben wurden unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Wirkungen der Zusammensetzung bezüglich der Kristallisationskinetik zu untersuchen. Wir fanden unerwarteterweise, daß Materialien, die im Überschuß Aluminiumoxid (bezogen auf das äquimolare Verhältnis von Alkali- oder Erdalkalimetalloxiden zu Aluminiumoxid) enthalten, eine signifikant schnellere Kristallisationskinetik haben als Materialien der vorhergehend offenbarten stöchiometrischen Zusammensetzungen. Nachstehend sind die Verhältnisse der Röntgenstrahlenintensität (Ic) des größten stabilisierten Cristobalit-Peaks bei etwa 2Θ = 21,6º minus irgendeines amorphen Hintergrundes zu der Röntgenstrahlenintensität des amorphen Hintergrundes (Iam) bei dem gleichen 2Θ-Wert für 4 Proben in dem CaO-Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-System angegeben, die bei 1050 ºC 7 Stunden getempert wurden. Das Verhältnis Ic/Iam ist ein grober Hinweis des relativen Kristallisationsgrads in den Proben. Tabelle V Beispiel
  • Proben, die im Überschuß Aluminiumoxid enthalten (Beispiele 35-37) kristallisieren eindeutig schneller als stöchiometrische Proben (Beispiel 34). Die schnellsten Kristallisationskinetiken werden in Proben mit CaO/Al&sub2;O&sub3;-Stoffmengenverhältnissen von etwa 0,5 (Beispiel 36) gefunden. Die gleichen allgemeinen Trends der Kristallisationskinetiken für Zusammensetzungen werden bei Temperaturen oberhalb und unterhalb von 1050 ºC gefunden: der Temperatur, die für diese Beispiele angewendet wurde. Da kürzere Kristallisationszeiten bei einer gegebenen Temperatur notwendig sind, um die stabilisierte Cristobalit-Struktur in Zusammensetzungen zu bilden, die im Überschuß Aluminiumoxid enthalten, ist deren Synthese wirtschaftlicher als die der vorher offenbarten stöchiometrischen Zusammensetzungen.
  • Beispiele 38-41 (Vergleich der dielektrischen Eigenschaften von gefüllten Glas-Verbundstoffen, die Quarz und stabilisierten Cristobalit enthalten)
  • Dielektrische Zusammensetzungen wurden durch Vermischen fein- zerteilter amorpher, kristallisierbarer Glasteilchen und/oder amorpher Borsilicat-Glasteilchen und eines Siliciumdioxid- Füllstoffes (entweder Quarz oder stabilisierter Cristobalit) formuliert. Die Glasteilchen wurden durch Vermischen geeigneter Mengen der Glas-Komponenten, Erhitzen der Mischung unter Bildung einer homogenen Schmelze, trockenem Abschrecken des sich ergebenden Glases durch Kühlwalzen und anschließendem Trockenmahlen der Glasflocken zu feinen Teilchen hergestellt.
  • Gießlösungen wurden durch Dispergieren der dielektrischen Zusammensetzung in einer Bindemittel/Weichmacher-Matrix in einem flüchtigen, nicht-wäßrigen Lösungsmittel in einer Kugelmühle formuliert. Es wurde eine acrylische Bindemittel- Weichmacher-Matrix des Typs, die von Usala im US Patent 4 613 648 offenbart ist, verwendet. Spezifischerweise umfaßte das Bindemittel 30 Gew.-% Terpolymer von 62,3 Gew.-% Ethylmethacrylat, 37,1 Gew.-% Methylmethacrylat, 50 Gew.-% 1,1,1- Trichlorethan und 20 Gew.-% Methylethylketon. Der Weichmacher war Dioctylphthalat, und die Bindemittel/Weichmacher-Matrix umfaßte Bindemittel zu Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von etwa 4,5 zu 5. Das Lösungsmittel enthielt die folgenden Komponenten in den folgenden Gewichtsmengen:
  • 1,1,1-Trichlorethan 70-85 %
  • Methylenchlorid 2-7 %
  • Methylethylketon 4-11 %
  • Isopropanol 2-6 %
  • 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan 4-10 %
  • Die Dispersionen wurden durch 6-10-stündiges Vermischen erhalten. Aus den Lösungen wurden durch Gießen derselben auf eine Silicon-beschichtete Polyesterfolie bei 60 ºC Bänder gebildet. Die Dicke der gegossenen Bänder variierte zwischen etwa 4,1 und 10 mil (10,4-25,4 mm). Proben wurden zu einer Substratgeometrie verarbeitet, indem man 8 Blätter mittels einer eingeschränkten Formstanze, die 20 Minuten bei 70 ºC unter 3000 psi (20,7 MPa) betrieben wurde, zusammenlaminierte. Laminierte Teile von 1 inch x 1 inch wurden mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min an der Luft vorerhitzt und 1 Stunde bei 450 ºC gehalten, um die organischen Bindemittel zu entfernen. Nach dem Ausbrennen des Bindemittels wurden die Teile 60 Minuten bei 900 ºC gebrannt.
  • Dielektrische Teile wurden aus Mischungen von Borsilicat-Glas (CGW 7070, Corning Glass Works, Corning, New York), Cordierit- Glas und entweder Quarz oder stabilisiertem Cristobalit hergestellt. Die hier als Beispiel 40 offenbarte Zusammensetzung wurde so geplant, daß sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der dem des Siliciums angepaßt ist, während die Zusammensetzung des Beispiels 38 so geplant wurde, daß sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der dem des Aluminiumoxids angepaßt ist. Die Formulierungen (bezogen auf Feststoff-Gewichtsprozent) und die dielektrischen Eigenschaften der gebrannten Bänder dieser Zusammensetzungen sind nachstehend beschrieben. Tabelle VI Beispiel Cordierit-Glas Quarz Cristobalit Dielektrizitätskonstante dielektrischer Verlust
  • Die dielektrischen Eigenschaften der Bänder mit Quarz sind denjenigen der Bänder sehr ähnlich, die mit stabilisiertem Cristobalit hergestellt wurden. Aus den bekannten dielektrischen Eigenschaften und Dichten der anderen Komponenten der Bänder wird die Dielektrizitätskonstante des stabilisierten Cristobalits auf etwa 4 geschätzt.
  • Beispiele 42-50 (Vergleich der Mikrostrukturen von gefüllten Glas-Verbundstoffen, die Quarz, stöchiometrischen Cristobalit oder nicht-stöchiometrischen Cristobalit enthalten)
  • Neun weitere Bänder wurden mit unterschiedlichen Mengen eines Borsilicatglases (CGW 7070) und entweder Quarz oder stöchiometrischem, stabilisiertem Cristobalit oder nicht-stöchiometrischem Cristobalit (der in dem Beispiel 4 beschriebenen Zusammensetzung) unter Verwendung des in den Beispielen 38-41 beschriebenen Formulierungsverfahrens hergestellt. Die Mikrostrukturen der gebrannten, achtschichtig- laminierten Teile, die aus diesen Bändern hergestellt wurden, wurden durch Herstellung polierter Querschnitte der gebrannten Teile durch Abtastelektronen-Mikroskopie (SEM) untersucht. Die Formulierungen dieser Teile sind nachstehend angegeben. Tabelle VII Beispiel Quarz an stöchiometrischem Cristobalit an nicht-stöchiometrischem Cristobalit Beispiel Quarz an stöchiometrischem Cristobalit an nicht-stöchiometrischem Cristobalit
  • Die Sinterdichte ist ein wichtiger Parameter für dielektrische Systeme, die in Keramik-Kapselungen für die Elektronik verwendet werden. Teile mit dichteren Mikrostrukturen neigen dazu, bessere Isolierungseigenschaften zu haben und mechanisch fester zu sein. Typischerweise ist die Füllstoff-Beschickung, die auf praktische Weise in einem gefüllten Glas-Verbundstoff angewendet werden kann, durch die Benetzungseigenschaften des Füllstoffs eingeschränkt. Wenn die Füllstoff-Beschickung zunimmt, nimmt auch die Porosität der Teile zu, da das Glas nicht zwischen allen Füllstoffteilchen während der Verarbeitung fließen kann. Jedoch wies der Vergleich von SEM-Photographien der Mikrostrukturen der gebrannten Bänder darauf hin, daß bei einem gegeben Füllstoff/Glas-Verhältnis die Teile, die nichtstöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit enthalten, eine signifikant geringere Porosität haben als äquivalente Teile, die Quarz oder stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit enthalten. Die Teile, die stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit enthalten, sind geringfügig weniger porös als diejenigen, die Quarz enthalten. Die Dichteunterschiede der gebrannten, gefüllten Glas-Verbundstoffe ergeben sich aus den besseren Benetzungseigenschaften des nichtstöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit-Materials gegenüber denjenigen des Quarzes oder des stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalits.
  • Beispiele 51 und 52 (Vergleich der Wärmeausdehnungseigenschaften von stöchiometrischem oder nichtstöchiometrischem, stabilisiertem Cristobalit)
  • Zwei weitere Bänder wurden unter Verwendung des in den Beispielen 38-41 beschriebenen Verfahrens formuliert, um die überlegenen Wärmeausdehnungseigenschaften und die überlegene Phasenreinheit des nichtstöchiometrischen, stabilisierten Cristobalits, verglichen mit denen des vorhergehend offenbarten stöchiometrischen Material zu demonstrieren. Die mechanische Integrität und die Material-Kompatibilität von Mehrschichten-Kapselungssystemen für die Elektronik werden häufig durch die Anpassung der Wärmeausdehnung zwischen den verschiedenen Schichten gesteuert. Es ist so äußerst wichtig, daß die dielektrischen Schichten ein ausgeglichenes Wärmeausdehnungsverhalten haben, ansonsten kann ein Aufspalten und eine Delaminierung zwischen diesen Schichten und anderen Schichten wie Aluminiumoxid-Substraten oder Silicium-Chips während der Schaltungsherstellung auftreten. Wir haben gefunden, daß überraschenderweise die Ausdehnungseigenschaften des nichtstöchiometrischen, stabilisierten Cristobalits (der im Überschuß Aluminiumoxid enthält) beträchtlich linearer sind als jene der vorhergehend offenbarten stöchiometrischen Zusammensetzungen.
  • Dies kann durch Analyse der Wärmeausdehnung von Glasverbundbändern, die mit den zwei Materialien hergestellt wurden wie folgt illustriert werden. Tabelle VIII Beispiel Cordierit-Glas von stöchiometrischem Cristobalit von nicht-stöchiometrischem Cristobalit durchschnittliches
  • Das Band, das mit dem nicht-stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit hergestellt wurde, hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der nicht merklich gegenüber dem des untersuchten bereich von 25-600 ºC variiert. Aus den bekannten TCE- Werten und den bekannten Dichten der anderen Komponenten des Bandes wird das TCE des nicht-stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalits zu etwa 10-12 ppm/ºC abgeschätzt. Andererseits hat das Band, das mit dem stöchiometrischen, stabilisierten Cristobalit hergestellt wurde, ein sehr viel höheres TCE bei niedrigeren Temperaturen als es bei höheren Temperaturen hat. Die höheren TCE-Werte bei niedriger Temperatur ergeben sich wahrscheinlich aufgrund des Vorliegens von Spurenmengen von Nieder-Cristobalit in diesen Proben, die nicht durch Röntgenstrahlenbeugung nachgewiesen wurden. Nieder- Cristobalit hat ein relativ hohes TCE und unterliegt einem Phasenübergang zu Hoch-Cristobalit bei einer Temperatur, die in Abhängigkeit von der exakten Zusammensetzung und der thermischen Vergangenheit des Nieder-Cristobalits, zwischen etwa 150 und 270 ºC variieren kann. Dieser Phasenübergang ist von einer großen Volumenausdehnung begleitet. Sobald der gesamte Nieder-Cristobalit in den Hoch-Cristobalit umgewandelt ist (bei Temperaturen, die größer als etwa 200 ºC sind) sind die TCE-Werte der nicht-stöchiometrischen und der stöchiometrischen Proben im wesentlichen gleich. Die Zugabe eines Überschusses von Aluminiumoxid zu den Zusammensetzungen ergibt so Proben mit weniger α-Cristobalit als die vorhergehend offenbarten stöchiometrischen Zusammensetzungen und führt zu Verbundteilen mit stärker linearem Wärmeausdehnungsverhalten über den gesamten Temperaturbereich von Bedeutung.
  • Beispiele 53-58 (Vergleich der Lösungseigenschaften von Quarz und chemisch stabilisiertem Cristobalit)
  • Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Füllstoffs für Glasverbundstoff-Anwendungen ist die Stabilität des Füllstoffs unter den verwendeten Brennbedingungen. Chemische Reaktionen, einschließlich der Auflösung des Füllstoffs, können auftreten, wenn die Verbundstoffe gebrannt werden. Da mehrfaches Brennen häufig notwendig ist, um Mehrschichten-Kapselungen aufzubauen, können sich die Eigenschaften des Systems der Verbundstoffe während der Verarbeitbarkeit ändern, was eine höchst unerwünschte Situation darstellt. Wir haben die relative Stabilität von Quarz und chemisch stabilisiertem Cristobalit in Gegenwart eines Borsilicat-Glases (Corning 7070) bei 950 ºC untersucht, einer typischen Temperatur, die bei der Verarbeitung von Mehrschichtenkapselungen für die Elektronik verwendet wird. Pellets, die 50 Gew.-% Corning 7070-Glas und 50 Gew.-% Quarz oder chemisch stabilisierten Cristobalit enthalten, wurden durch Verpressen von Pulvern , die durch Mahlen mit einer Kugelmühle vermischt worden waren, hergestellt. Diese Pulver wurden bei 950 ºC während der angegebenen Zeitspannen gebrannt und dann für die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse gemahlen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle IX zusammengefaßt; die Phasen sind in der Reihenfolge der Röntgenstrahlenintensität des intensivsten Peaks in dem Beugungsmuster jeder angegebenen kristallinen Phase aufgeführt. Jedes Beugungsmuster hat auch einen signifikanten amorphen Hintergrund aufgrund des Vorliegens des Corning 7070-Glases. In Klammern angegebene Phasen lagen nur in Spurenmengen vor. Tabelle IX Beispiel Quarz von nicht-stöchiometrischem Cirstobalit Zeitdauer des Brennens bei 950 ºC in Stunden vorliegende Phasen
  • Die Phasen, die in den Pellets vorliegen, die mit Quarz formuliert wurden, ändern sich sehr stark mit der Brenndauer. Offensichtlich reagiert der Quarz langsam unter Bildung von α-Cristobalit während des Brennens bei 950 ºC in Gegenwart von Corning 7070-Glas. Eine bestimmte Menge des Quarzes kann sich auch in der glasartigen Phase lösen; es ist jedoch nicht möglich, diese gelöste Menge aus der Röntgenstrahlenbeugung quantitativ zu bestimmen. Es wurde berichtet, daß Quarz sich in die Tridymit-Phase von Siliciumdioxid bei 864 ºC umwandelt; so ist es nicht überraschend, daß Quarz bei 950 ºC instabil ist. Es ist jedoch etwas überraschend, daß das Reaktionsprodukt eher Cristobalit als Tridymit ist.
  • Die Pellets, die chemisch stabilisierten Cristobalit enthalten, sind sehr viel stabiler bei ausgedehntem Brennen bei 950 ºC.
  • Nach 66 Stunden bei 950 ºC, einer Zeitspanne, die wesentlich länger ist als die Summe der Zeitspannen, die zur Herstellung irgendeiner Mehrschichten-Kapselung benötigt wird, ist die einzige Veränderung in dem Röntgenstrahlenbeugungsmuster der Pellets das Auftreten von Spurenmengen von Nieder-Cristobalit. Da Quarz unter Bildung von Nieder-Cristobalit reagiert, scheint Cristobalit die stabile Form von Siliciumdioxid unter diesen Brennbedingungen zu sein. Da chemisch stabilisierter Cristobalit überlegene chemische Stabilität gegenüber Quarz hat, ist er ein besserer Füllstoff für Glas-Verbundstoff- Anwendungen, bei denen Hochtemperatur (> 800 ºC)-Verarbeitungsstufen angewendet werden.

Claims (6)

1. Kristalline Zusammensetzung, die ein Röntgenbeugungsmuster hat, das im wesentlichen das gleiche ist wie das der Hoch-Cristobalit-Form von Siliciumdioxid, die im wesentlichen in Mol-% aus 90-98% SiO&sub2;, wenigstens 2% Al&sub2;O&sub3; und 0,5-8% eines Metalloxids besteht, das aus Na&sub2;O, CaO, SrO und Mischungen derselben ausgewählt ist, wobei das Verhältnis von Metalloxid zu Al&sub2;O&sub3; 0,2-0,9 ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche 91-96% SiO&sub2; enthält, wobei das Metalloxid CaO ist und das Verhältnis von CaO zu Al&sub2;O&sub3; 0,4-0,7 ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche 90-92% SiO&sub2; enthält, wobei das Metalloxid Na&sub2;O ist und das Verhältnis von Na&sub2;O zu Al&sub2;O&sub3; 0,5-0,8 ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche 92-96% SiO&sub2; enthält, wobei das Metalloxid SrO ist und das Verhältnis von SrO zu Al&sub2;O&sub3; 0,3-0,8 ist.
5. Durch Siebdruck druckbare Dickfilm-Zusammensetzung, umfassend fein zerteilte Teilchen der Zusammensetzung des Anspruchs 1, die in einem verdampfbaren organischen Medium dispergiert sind.
6. Grünband, umfassend einen Film aus fein zerteilten Teilchen der Zusammensetzung des Anspruchs 1, die in einer Matrix aus festem, verdampfbaren organischem Polymer dispergiert sind.
DE69118807T 1990-10-22 1991-10-19 Chemisch stabilisierter Kristobalit Expired - Fee Related DE69118807T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/606,079 US5096857A (en) 1990-10-22 1990-10-22 Chemically stabilized cristobalite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118807D1 DE69118807D1 (de) 1996-05-23
DE69118807T2 true DE69118807T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=24426441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118807T Expired - Fee Related DE69118807T2 (de) 1990-10-22 1991-10-19 Chemisch stabilisierter Kristobalit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5096857A (de)
EP (1) EP0482537B1 (de)
JP (1) JP2540676B2 (de)
KR (1) KR940006543B1 (de)
CN (1) CN1033019C (de)
CA (1) CA2053581A1 (de)
DE (1) DE69118807T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235669B1 (en) 1993-06-01 2001-05-22 General Electric Company Viscosity tailoring of fused silica
US5807798A (en) * 1996-12-20 1998-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refractory compositions for use in fluid bed chlorinators
US6322622B1 (en) * 1998-03-27 2001-11-27 Kawasaki Steel Corporation Flame-spraying powdery repair mixture
WO2003004438A2 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 3M Innovative Properties Company Inorganic fiber substrates for exhaust systems and methods of making same
US6749769B2 (en) 2001-03-09 2004-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystalline compositions of doped aluminum phosphate
US7101820B2 (en) * 2002-03-06 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystalline compositions of doped aluminum phosphate
KR20040095874A (ko) * 2003-04-29 2004-11-16 현대자동차주식회사 자동차용 알루미늄 실린더 헤드의 열처리 방법
US7507194B2 (en) * 2006-11-29 2009-03-24 Corning Incorporated Pulling roll material for manufacture of sheet glass
JP5158064B2 (ja) * 2009-12-14 2013-03-06 住友化学株式会社 シリカ粒子の製造方法
KR101226484B1 (ko) * 2010-10-29 2013-01-25 국방과학연구소 인듐을 첨가한 2090 알루미늄 합금의 다단 열처리 방법
KR200455653Y1 (ko) * 2011-06-17 2011-09-16 한경희 분리형 폐어 유리 단조품
WO2013172910A2 (en) 2012-03-07 2013-11-21 Alcoa Inc. Improved 2xxx aluminum alloys, and methods for producing the same
JP6365826B2 (ja) * 2013-07-11 2018-08-01 日本電気硝子株式会社 ガラス
TWI672268B (zh) 2014-08-25 2019-09-21 日商日鐵化學材料股份有限公司 球狀結晶性二氧化矽粒子及其製造方法
BR112018007896A2 (pt) * 2015-10-23 2018-10-30 Ep Minerals Llc métodos de determinação da mineralogia de produtos de diatomito calcinados e calcinados na presença de um fluxo
CN108675308B (zh) * 2018-06-21 2021-10-01 浙江仟源海力生制药有限公司 一种方英石的制备方法及含该方英石的蒙脱石标准对照品的制备方法
MX2022002335A (es) 2019-08-29 2022-08-17 Covia Holdings Llc Relleno a base de silice ultra blanco.
US11873574B2 (en) 2019-12-13 2024-01-16 Globalwafers Co., Ltd. Systems and methods for production of silicon using a horizontal magnetic field
JPWO2022065349A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750722C (de) * 1938-02-03 1945-01-26 Elektrisches Entladungsgefaess, dessen Wandung aus einem hocherweichenden, mindestens 80 % Kieselsaeure und Aluminiumoxyd sowie Erdalkalien, einschliesslich Berylliumoxyd, enthaltenden, alkalifreien Glas besteht
US2255558A (en) * 1939-04-22 1941-09-09 Corning Glass Works Glass composition
US3445252A (en) * 1966-09-14 1969-05-20 Corning Glass Works Alpha- and beta-cristobalite glassceramic articles and methods
US3951670A (en) * 1975-02-10 1976-04-20 Corning Glass Works Cristobalite suppression in high-silica Li2 O-Al2 O-SiO2 devitrified glass frits
US4073655A (en) * 1976-10-22 1978-02-14 Owens-Illinois, Inc. Glasses, thermally stable high (beta)-cristobalite glass-ceramics and method
US4180618A (en) * 1977-07-27 1979-12-25 Corning Glass Works Thin silicon film electronic device
US4395388A (en) * 1981-11-16 1983-07-26 Standard Oil Company (Indiana) Synthetic cristobalite
US4632846A (en) * 1984-09-17 1986-12-30 Kyocera Corporation Process for preparation of glazed ceramic substrate and glazing composition used therefor
JPS6210593A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器
JPS63156039A (ja) * 1986-12-18 1988-06-29 Fujitsu Ltd ガラス・セラミツクス複合焼成体
US4818729A (en) * 1987-10-13 1989-04-04 Aluminum Company Of America Process for preparing stabilized high cristobalite
JPH01126238A (ja) * 1987-11-09 1989-05-18 Shinetsu Sekiei Kk 石英ガラス炉芯管
US4961998A (en) * 1988-09-23 1990-10-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Dielectric composition having controlled thermal expansion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482537A2 (de) 1992-04-29
JP2540676B2 (ja) 1996-10-09
CA2053581A1 (en) 1992-04-23
EP0482537A3 (en) 1993-01-13
KR940006543B1 (ko) 1994-07-22
CN1060830A (zh) 1992-05-06
US5096857A (en) 1992-03-17
KR920007926A (ko) 1992-05-27
CN1033019C (zh) 1996-10-16
DE69118807D1 (de) 1996-05-23
JPH04292440A (ja) 1992-10-16
EP0482537B1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118807T2 (de) Chemisch stabilisierter Kristobalit
DE69016605T2 (de) Kristallisierbare Gläser und Dickschichtzusammensetzungen daraus.
DE69018276T2 (de) Dotierte Titanatglaskeramik für Kondensatoren mit Korngrenzensperrschichten.
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
DE69535391T2 (de) Mehrlagenschaltungssubstrat
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
EP3319913B1 (de) Keramiken und glaskeramiken mit niedriger oder negativer thermischer dehnung
DE3873938T2 (de) Laminiertes substrat fuer integrierte schaltungen.
EP0778816B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem porzellan
DE3882110T2 (de) Keramik auf Basis von Anorthit-Cordierit aus Zeolithen.
DE4307600A1 (en) Ceramic compsn. based on borosilicate glass, used in ceramic circuit board - contg. alumina filler and cordierite to control sintering temp., thermal expansion, dielectric constant and flexural strength
DE68906907T2 (de) Glaskeramik zur beschichtung von metallischen substraten.
US5185215A (en) Zirconia toughening of glass-ceramic materials
DE69011806T2 (de) Gesinterter Glas-Keramikkörper und Verfahren.
DE3886581T2 (de) Glaskeramikmaterial für elektonische Gehäuse.
DE2853331C2 (de) Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE69205557T2 (de) Zusammensetzung für Dickschicht-Widerstand.
DE3343570C2 (de) Dichtungsglasmasse
DE69020559T2 (de) Aluminiumnitridpulver, Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3925486A1 (de) Erdalkalialuminoborat-glaskeramik
DE60304036T2 (de) Dielektrische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat
EP0974559A2 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE69300503T2 (de) Zusammensetzung für einen Dickschichtwiderstand.
GB2172282A (en) Toughened glass-ceramics
EP0234338A1 (de) Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Beschreibungsseite 22, Zeile 3 liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens von der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee