DE69117395T2 - Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE69117395T2
DE69117395T2 DE69117395T DE69117395T DE69117395T2 DE 69117395 T2 DE69117395 T2 DE 69117395T2 DE 69117395 T DE69117395 T DE 69117395T DE 69117395 T DE69117395 T DE 69117395T DE 69117395 T2 DE69117395 T2 DE 69117395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fluid
pipeline
carrying
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117395D1 (de
Inventor
Carlos Alberto De Ca Goncalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Original Assignee
Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petroleo Brasileiro SA Petrobras filed Critical Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Publication of DE69117395D1 publication Critical patent/DE69117395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117395T2 publication Critical patent/DE69117395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • E21B17/203Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/20Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
    • E21B17/206Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables with conductors, e.g. electrical, optical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling or insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • E21B36/04Heating, cooling or insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones using electrical heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/34Heating of pipes or pipe systems using electric, magnetic or electromagnetic fields, e.g. using induction, dielectric or microwave heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Freimachen von verstopften Rohrleitungen, die Fluide führen, die viskos und/oder reich an organischen Rückständen sind, unter Verwendung von Wärme, die durch elektrische Erscheinungen erzeugt ist, unabhängig davon, ob das Freimachen mit Fluidinjektion und/oder Dampferzeugung kombiniert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch mechanische Einrichtun gen, die es ermöglichen, ein Heizelement in bereits installierte Rohrleitungen einzuführen, beispielsweise in Erdölproduktionsfeldern auf dem Land oder im Wasser.
  • Bei im Wasser befindlichen Produktionsfeldern sind die Fließleitungen, die die Produktion von dem Bohrloch zu der Plattform führen, als Folge der Eigenschaften des Rohöls und der niedrigen Temperaturen, die an dem Ort vorherrschen, wo diese installiert sind, üblicherweise auf großen Tiefen, wo die Wassertemperatur etwa 5ºC betragen kann, ernsthaften Verstopfungsproblemen unterworfen als Folge von Rückständen, die in dem Öl aufgelöst sind, wie Paraffine, Asphalte, Harze, Wachs, Siliciumdioxid, usw.
  • Es ist verifiziert worden, daß solche Rückstände das Bestreben haben, sich in der Leitung anzusammeln, selbst wenn ihre Bildung früher aufgetreten ist. In Abhängigkeit von der Fluidfließrate lagern sich solche Rückstände nicht unmittelbar ab, wenn die Wassertemperatur sich erniedrigt. Es ist bekannt, daß Fluidströmung auftreten kann bei Temperaturen unterhalb des sogenannten Fließpunktes, das heißt der niedrigsten Temperatur, bei welcher ein Fluid unter seinem Eigengewicht fließen kann (Standard ASTM-D97). Dies bedeutet, daß, wenn Druck an ein Fluid bei einer Temperatur unter seinem Fließpunkt angelegt wird, das Fluid fließt.
  • In der Praxis führt jedoch das Anlegen von Druck in den Rohrleitungen zu ernsthaften Beschränkungen hinsichtlich der Ausrüstung, der Energie und der Abmessungen. Wenn die Rohrleitungen länger werden, nimmt das Problem der Verstopfung nachteilig bzw. schädlich zu, und tatsächlich erstrecken sich solche Verstopfungen über Strecken wie mehrere Kilometer.
  • Es ist bekannt, daß Verstopfungen, die durch paraffinische Rückstände hervorgerufen sind, verringert oder sogar be seitigt werden können, wenn das Fluid, welches durch die Rohrleitung transportiert wird, ausreichend erhitzt werden kann, wodurch es möglich gemacht ist, den Rückstand von den Wänden der Rohrleitung zu entfernen, was ihre Verdrängung leichter macht.
  • Die DE-A-3414284 offenbart einen Kupplungskopf, der axial an einem Ende einer zu erhitzenden Leitung angeschlossen werden kann, wobei die Erhitzung oder Erwärmung erzielt wird durch einen langgestreckten biegsamen elektrischen Leiter, der die Zufuhr von elektrischer Energie ermöglicht, um die Ausnut zung des Joule-Effektes zu ermöglichen zum Erwärmen der Leitung, entlang welcher der biegsame Leiter verläuft. Es gibt jedoch keine Offenbarung dahingehend, wie irgendein Heizelement in eine zu reinigende vorhandene Leitung eingeführt und entlang dieser verschoben werden kann.
  • Die DE-A-1119070 offenbart ein getrenntes Erhitzungskabel, welches in einer zu reinigenden Leitung angeordnet werden soll.
  • Die US-PS 4538682 beschreibt eine Arbeitsweise zum Entfernen von paraffinischen Rückständen, die sich in kälteren Regionen des Produktionsstranges eines Erdölbohrloches ablagern, das in einer Formation angeordnet ist, die durch eine Wassertafel oder eine Wasserschicht durchsetzt ist. Die Arbeitsweise besteht darin, in dem Bohrloch über den Ringkörper, der zwischen dem Produktionsstrang und dem Mantelrohr gebildet ist, eine Spule oder einen Satz von Spulen nach unten zu dem Niveau des Bereiches, wo die Ablagerung auftritt, zu bewegen, wobei die Spule oder der Satz von Spulen das verstopfte Intervall des Stranges umfassen bzw. diesem entsprechen. Das Ende der Spule wird an der Oberfläche an eine Energiezufuhr ange schlossen zu dem Zweck, die Spule zu erhitzen und die Hitze bzw. Wärme zu dem Produktionsstrang und zu dem Fluid innerhalb des Produktionsstranges zu übertragen.
  • Der Hauptnachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß Wärme an einen gegebenen Bereich angelegt wird, wodurch nicht verhindert wird, daß Rückstände sich an anderen Stellen des Stranges ablagern, wo ein neues Temperaturdifferential auftritt, welches die Bildung von Ablagerungen ermöglicht. Als Folge muß die Spule konstant von einem Bereich zu einem anderen Bereich verschoben werden.
  • Unsere brasilianische Patentanmeldung PI 8602278 be schreibt ein Verfahren zu Entparaffinierung eines Erdölbohrloches, bei welchem elektrischer Strom an den Produktionsstrang des Bohrloches angelegt wird, um die Verteilung oder Übertragung von Wärme auf das Fluid innerhalb des Stranges zu unterstützen und das Auftreten von Paraffinablagerungen an dem Strang und an der Pumpstange zu verhindern. In diesem Fall wird das Fluid entlang des Stranges erhitzt oder erwärmt gehalten, wodurch neue Ablagerungen verhindert werden.
  • Wenn das Bohrloch am Meeresboden angeordnet ist, werden diese Arbeitsweisen oder Verfahren schwierig anzuwenden, da irgendeine Intervention direkt an dem Bohrloch aufwendige Arbeitsvorgänge impliziert, die zeitaufwendig und sehr gefährlich sind zusätzlich dazu, daß sie sehr teuer sind. Es muß daran erinnert werden, daß es sich darum handelt, Kilometer von Rohrleitungen zu erhitzen oder zu erwärmen, die im Meer auf großen Tiefen liegen.
  • Zusätzlich zu solchen Schwierigkeiten werden bei Installationen auf See die Verbindungen zwischen dem Bohrloch und der Plattform erzielt mittels biegsamer Rohrleitungen als Folge der Einfachheit der Handhabung. Diese biegsamen Rohrleitungen sind grundsätzlich durch abwechselnde Lagen aus Stahispiralen gebildet, die mit Lagen aus einem Elastomer, üblicherweise auf der Basis von Polyamid, ineinandergreifen. Die innere Stahllage ist verriegelt bzw. festgelegt, wohingegen die äußerste Lage aus einer Kreuzabschirmung dargestellt ist, die dazu vorgesehen ist, die Rohrleitung mit einer stärkeren Strukturverstärkung zu versehen.
  • Im Hinblick auf diese Struktur treffen solche Rohrleitungen auf eine gewisse Begrenzung hinsichtlich ihrer Anwendung zum Transportieren von erwärmten oder erhitzten Fluiden.
  • Diese Erfindung hat den Zweck, ein Verfahren zu schaffen zum Freimachen von Rohrleitungen, die viskose Fluide führen, die reich an organischen Rückständen sind, insbesondere von Rohrleitungen, die auf dem Meeresboden liegen, und zwar durch Anlegen oder Anwendung von Wärme, die beispielsweise durch elektrische Erscheinungen erzeugt ist unter Verwendung von Heizelementen, und unabhängig davon, ob dies mit der Verwendung von speziellen Fluiden kombiniert ist oder nicht.
  • Das Verfahren dieser Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung dieser Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 6 gekennzeichnet.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 6 basiert auf der Offenbarung der DE-A-3414284.
  • Während des Einführens des Heizelementes in die Rohrleitung, die viskose Fluide führt, die reich an organischen Rückständen sind, gelangt das Heizelement zu bzw. über den durch die organischen Rückstände verstopften Bereich und überträgt auf diese ausreichende Wärme, um solche Rückstände von den Rohrleitungswänden abzulösen und die Bedingungen wiederherzustellen, die für die Fluidströmung erforderlich sind. Das bei dem Verfahren zu verwendende Heizelement besteht aus einem .Heizrohr, welches durch einen Satz aus einem oder mehreren ferromagnetischen, elektrisch isolierten Leitern gebildet ist, und es hat weiterhin eine ferromagnetische Außenlage oder Außenschicht, wobei die Enden des Satzes von Leitern unter sich oder mit der äußeren Lage oder Schicht verbunden sind.
  • Für das Einführen des Heizelementes in die fluidführenden Rohrleitungen wird ein Kupplungskörper oder Verbindungskörper verwendet, der speziell für dieses Verfahren gestaltet ist und der einen zylindrischen Körper umfaßt, der in seinen Enden mit Adaptern versehen ist zu dem Zweck, seine Verbindung mit der fluidführenden Rohrleitung zu ermöglichen, wobei er weiterhin eine seitliche Öffnung hat, in welche ein Führungskanal installiert oder eingebaut ist. Der Führungskanal dringt teilweise in den zylindrischen Körper des Verbinderkörpers ein derart, daß das Eindringen des Heizelementes in das Innere der fluidführenden Rohrleitung ausgerichtet und zentralisiert bzw. zentriert wird.
  • Zu dem Zweck, das Verständnis der vorliegenden Erfindung leicht zu machen, beschreiben wir nachstehend die Erfindung im einzelnen und beispielsweise unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in welcher:
  • Figuren 1 bis 1E in Seiten- und Schnittansichten verschiedene konstruktive Alternativen eines Heizelementes gemäß der Erfindung zeigen.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt eines Verbinderkörpers für eine Rohrleitung mit Einführen des Heizelementes in die Rohrleitung, und
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Teil eines küstenfernen Erdölsystems.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung basiert auf der Wärmeerzeugung aus elektrischen Erscheinungen, erhalten über das Anlegen eines elektrischen Stromes an einen Leiter.
  • Wenn ein elektrischer Strom über einen Leiter angelegt wird, wird eine gewisse Energiemenge in Wärme umgewandelt, was durch die Gleichung Q = RI² dargestellt werden kann, in welcher Q die erzeugte Wärme, R der Widerstand des Materials, aus welchem der Leiter gebildet ist, und I die Intensität des elektrischen Stromes sind, der durch den Leiter fließt. Diese Erscheinung, basierend auf dem Widerstandseffekt des elektrischen Stromes, ist Joule-Effekt bekannt.
  • Eine andere Möglichkeit, Wärme mittels elektrischen Stromes zu erhalten, basiert auf dem Induktionseffekt. Wenn wir einen Kanal nehmen, der durch einen inneren Leiter gebildet ist, welcher mit einem Isoliermaterial und einer äußeren Karkasse aus einem ferromagnetischen Material überzogen ist, induziert das Umlaufen von Wechselstrom durch den inneren Leiter des Kanals einen variablen Magnetfluß in dessen Überzug, wodurch in diesem Spannungen erzeugt werden, die das Umlaufen oder Fließen eines Stromes in dem Überzug unterstützen. Diese Spannungen folgen dem Faradayschen Gesetz:
  • e = Nd /dt
  • worin e die elektrische Spannung, der Magnetfluß und t die Zeit sind. Die sich aus diesem Stromfluß ergebende Energie wird in Form von Wärme in dem Überzug selbst verteilt oder aufgezehrt.
  • Eine andere Erscheinung, die ebenfalls auftritt, ist der sogenannte Hauteffekt, der die Verteilung des Stromes in einem Querschnitt des elektrischen Leiters ungleichmäßig macht. Dies ergibt sich als Folge der Tatsache, daß elektromotorische Kräfte, die an der Mitte des leitenden Materials induziert werden, stärker sind als die an dem Umfang entwickelten Kräfte, wodurch der fließende oder umlaufende elektrische Strom gezwungen wird, in Richtung gegen den Umfang des Materials zu wan dem. Auf diese Weise wird die wirksame Fläche für den Durchtritt von Strom kleiner, wodurch der effektive Widerstand des Kreises erhöht wird und es möglich gemacht wird, eine größere Wärmemenge je Einheit des fließenden Stromes zu erzeugen. Die Dicke dieser Fläche bzw. dieses Bereiches ist derart definiert, daß der Wert des umlaufenden Stromes gleich 1/e des Wertes des Stromes an dem Umfang des leitenden Materials ist, und er kann berechnet werden durch die Gleichung
  • δ = 1 / [ π µf ]1/2,
  • worin δ die Dicke oder Tiefe des Hauteffekts ist, die Leitfähigkeit darstellt, µ die Permeabilität des leitenden Materials, und f die Frequenz des elektrischen Stromes sind.
  • Es kann beobachtet oder festgestellt werden, daß, je höher die Frequenz, desto größer der Hauteffekt ist als Folge der Verringerung der Dicke der Schicht, durch welche der elektrische Strom umläuft.
  • Diese Erfindung basiert auf der Kombination der oben beschriebenen Effekte, um Wärme zur Umgebung zu erzeugen, wobei diese Wärme vorteilhaft benutzt wird, die erzeugt worden ist für Anwendung bei dem Verfahren des Reinigens von Rohrleitun gen, die Fluide führen, welche viskos und/oder reich an organischen Rückständen sind.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt das Heizelement (1), welches bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, ein Heizrohr (2), welches aus wenigstens einem ferromagnetischen Leiter (3) gebildet ist, ausgewählt unter Eisen, Stahl oder Legierungen, und elektrisch isoliert von seinem äußeren Überzug (4) mittels keramischen Materials, Polytetrafluoräthylens oder irgendeines anderen angemessenen Materials (5). Der Leiter (3) ist mit dem äußeren Überzug (4) verbunden, wie es in Fig. 1A dargestellt ist, oder, wenn mehr als ein Leiter verwendet werden, sind diese unter sich verbunden, wie es in Fig. 1B dargestellt ist. Der äußere Überzug (4) ist von der gewellten oder verriegelten Art (ebenfalls aus einem ferromagnetischen Material) gebildet, wodurch er mit Zugbeanspruchung und Flexibihtät versehen ist, wodurch eine leichtere Handhabung zum Zeitpunkt seines Einführens in die fluidführende Rohrleitung ermöglicht ist, wie es später beschrieben wird.
  • Die inneren Leiter können auf verschiedene Weisen und in dem gewünschten Ausmaß bzw. in der gewünschten Menge kombiniert sein und sie können einen kreisförmigen, elliptischen oder irgendeinen anderen angemessenen Querschnitt haben. Figur 1 zeigt gewisse dieser Möglichkeiten, beschränkt jedoch die Erfindung nicht.
  • Eine andere Alternative, die in Figur lE dargestellt ist, besteht darin, einen der elektrischen Leiter durch ein fluidführendes Rohr (6) zu ersetzen, welches verwendet werden kann zum Einführen von Wasser oder irgendeines speziellen Fluids, wie beispielsweise Lösungsmittel, um das Auflösen des Rückstandes zu unterstützen.
  • Das Anschlußende des Heizelementes, in den Figuren nicht dargestellt, umfaßt ein Stück bzw. einen Bauteil, der auf das Rohrleitungsende eingestellt ist und die elektrischen Verbindungen schützt und derart gestaltet ist, daß es sein Eindringen in die Masse von Rückständen leicht bzw. bequem macht, die in der Rohrleitung haften. Dort, wo die Verwendung eines Lösungsmittel führenden Rohres vorgesehen ist, soll das Anschlußende mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, die den Austritt des Lösungsmittels ermöglichen.
  • Es muß festgestellt werden, daß andere Möglichkeiten, die hier nicht dargestellt oder beschrieben sind, die jedoch von den Fachleuten dieses Gebiets bequem abgeleitet werden können, durch den Rahmen der Erfindung abgedeckt sein sollen.
  • Figur 2 zeigt im Längsschnitt einen Rohrleitungsverbindungskörper oder Rohrleitungsverbinderkörper, der für die gute Leistung des Verfahrens der Erfindung von fundamentaler Bedeutung ist.
  • Der Verbindungskörper (7) umfaßt einen zylindrischen Körper (8) mit einem Durchmesser gleich demjenigen der Rohrleitung, mit welcher er gekoppelt oder verbunden werden soll, und er ist mit Adaptern (9, 9A) an seinen Enden für bequeme Verbin dung zwischen den Rohrleitungen, sowie mit einer Öffnung (10) in seiner Seitenwand versehen. Durch diese seitliche Öffnung (10) hindurch wird ein Führungskanal (11) eingeführt, der in den zylindrischen Körper (8) des Verbindungskörpers (7) eintritt und an der seitlichen Öffnung (10) angebracht wird, wobei er die genannte Öffnung vollständig abschließt oder abdichtet zu dem Zweck, zu verhindern, daß das Fluid zur Umgebung ausfließt oder austritt. Der Führungskanal (11) ermöglicht zentralisiertes bzw. zentriertes Einführen des Heizelementes (1) in die verstopfte Rohrleitung, und seine Schräglage ist derart berechnet, daß das Schlüpfen oder Gleiten des Heizelementes in den Verbindungskörper (7) und von dort zu der verstopften Rohrleitung möglich gemacht ist, wobei seine Verschiebung orientiert oder ausgerichtet wird.
  • Derjenige Teil (11A) des Kanals, der sich zur Außenseite des zylindrischen Körpers des Verbindungskörpers (7) erstreckt, ist mit mechanischen Mitteln (12), wie beispielsweise Lager und/oder Zahnrädern oder einem Getriebe, versehen, die das Einführen des Heizelementes (1) in die Rohrleitung unterstützen. In diesem Teil (11A) ist das Innere des Kanals mit Mitteln für dynamisches Abdichten, in der Figur nicht dargestellt, versehen, um Fluiddichtheit zu gewährleisten.
  • Für küstenferne Erdölproduktion werden bei der Auswahl des Produktionssystems Betrachtungsparameter berücksichtigt, wie beispielsweise die Anzahl von Produktionsbohrlöchern, Größe und Verhalten des Feldes, das Wiedergewinnungsverfahren, welches angewendet werden soll, die Wassertiefe, usw. Figur 3 zeigt schematisch auf mehr vereinfachte Weise ein Produktionssystem bzw. eine Produktionsanlage, in welcher die Produktion von den Bohrlöchern durch individuelle Leitungen (A, B, ... Z) zu einer Unterwasser-Produktionsverteilereinrichtung (13) geführt wird, die auf den Meeresboden gesetzt ist, und von dieser zu der Plattform (14) geführt wird über eine einzige Leitung (15) großen Durchmessers. Alternativ und in Abhängigkeit von der Anzahl der produzierenden Bohrlöcher können die individuellen Leitungen direkt mit der Plattform verbunden werden.
  • Das Verfahren dieser Erfindung umfaßt die Möglichkeit, einen oder mehrere Verbindungskörper in die individuellen Leitungen oder in die einzige Leitung einzusetzen, die mit der Plattform verbunden sind bzw. ist, und über diese das Heizelement in solche Leitungen einzuführen. Wenn die von dem Heizelement erzeugte Wärme auf das Fluid in der fluidführenden Rohrleitung übertragen wird, wird die Viskosität des Fluids geändert, wodurch das Eintreten und das Verschieben des Heizelementes bzw. des Heizrohres gemäß vorstehender Beschreibung in die Rückstandsmasse leicht gemacht wird, die in der Rohrleitung enthalten ist.
  • Das Verfahren des elektrischen Erhitzens oder Erwärmens der Rohrleitung gemäß dieser Erfindung besteht darin, an vorbestimmten Stellen oder Punkten die fluidführenden Rohrleitungen (15, A, B, ... Z) - oder Produktionsleitungen -, die verstopft sind, abzutrennen und an diesen Punkten oder Stellen einen Rohrleitungsverbindungskörper (7) einzusetzen, der mit einer seitlichen Öffnung (10) versehen ist, wobei durch diese seitliche Öffnung (10) ein Heizelement (1) hindurch eingeführt wird, welches aus einem Heizrohr (2) gebildet ist, wobei das Heizelement in die fluidführenden Rohrleitungen eintreten und sich vorbewegen gelassen wird und an das Heizelement (1) gleichzeitig mit seinem Einführen in den Verbindungskörper (7) elektrischer Strom angelegt wird, der von einer Erzeugungsquelle kommt, die an der Oberfläche angeordnet ist, so daß die durch das Heizelement (1) erzeugte Wärme auf das viskose Fluid bzw. auf die kompakte oder kompaktierte Rückstandsmasse in den führenden Rohrleitungen übertragen wird, um deren physikalische Eigenschaften zu modifizieren, bis wenigstens die Rückstandsmasse sich selbst von der Innenfläche der führenden Rohrleitung ablöst und die Bedingungen für Fluidströmung wiederherstellt. Wenn die Strömung bzw. das Fließen einmal wiederhergestellt ist, kann die Temperatur des Fluids gesteuert werden durch periodisches Abschalten des Hindurchgehens von elektrischem Strom.
  • Die Gestalt des Anschlußendes des Heizrohres trägt beträchtlich zu dem Eintreten oder Eindringen des Heizrohres in die Rückstandsmasse beim Beginn des Verfahrens bei, wenn das Temperaturdifferential noch groß und die Rückstandsmasse fest bzw. verfestigt ist.
  • Ein Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement das Fluid entlang der gesamten Erstreckung der führenden Rohrleitung, die bereits durchsetzt ist, erhitzt oder erwärmt hält, wodurch das Fluid nach seinem Durchgang an einer Verfestigung gehindert ist, wodurch die Bedingungen für Strömungsregelung bzw. reguläre Strömung in der führenden Rohrleitung gewährleistet sind.
  • Ein anderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die Temperatur des Fluids gesteuert werden kann derart, daß das Material der fluidführenden Rohrleitung nicht beeinträchtigt wird, die, wie oben erwähnt, aus einem flexiblen oder biegsamen Rohr besteht, dessen Struktur durch übermäßige Temperatur beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Ein noch anderer Vorteil besteht darin, daß das Heizelement, da es die Gestalt eines Rohres hat, in Standardsegmenten hergestellt werden kann, die in Übereinstimmung mit den Besonderheiten der Situation unter sich gekoppelt bzw. verbunden werden können, bis die erforderliche Länge erreicht ist. Daher sind keine zusätzlichen Ausgaben für dessen Handhabung erforderlich, da die übliche Ausrüstung verwendet werden kann, die in dem Zweig verwendet wird und üblicherweise am Arbeitsort verfügbar ist.
  • Im Fall, daß die Erstreckung der zu reinigenden führenden Rohrleitung zu groß ist, gemessen von einer vorbestimmten Stelle aus, ist es möglich, wenigstens zwei solcher Heizelemente in zueinander entgegengesetzten Richtungen einzuführen, wobei es ausreichend ist, zwei Verbindungskörper zu verwenden, deren Führungskanäle in zueinander entgegengesetzten Richtungen orientiert oder ausgerichtet sind.
  • In Abhängigkeit von der Natur der kompakten Rückstandsmasse in der Rohrleitung kann es erforderlich sein, spezielle Fluide, wie beispielsweise Dampf oder Lösungsmittel, zu verwenden, um das Eindringen des Heizelementes zu erleichtern oder sogar die Rückstandsmasse aufzulösen. In solchen Fällen kann die abgewandelte Ausführungsform, die in Figur 1E dargestellt ist, verwendet werden, die ein fluidführendes Rohr (6) umfaßt, welches es möglich macht, spezielle Fluide direkt an der gewünschten Stelle einzuspritzen oder einzuführen.
  • In dem Fall, in welchem Wasserinjektion verwendet wird, kann die durch das Heizrohr (2) entwickelte Temperatur ausreichend sein, um Dampf zu erzeugen, der seinerseits als ein Mittel verwendet werden kann, das Eindringen des Rohres in die Rückstandsmasse leicht zu machen und weiterhin die Rückstände, die bereits zersetzt sind, wegzuführen.
  • Ein vorhergehender Laboratonumstest mit Bedingungen von natürlicher Luftkonvektion und Umgebungstemperatur von 22ºC zeigte, daß es möglich ist, in dem äußeren Überzug des Heizrohres Temperaturen von etwa 54ºC zu erhalten durch Anlegen eines elektrischen Stromes mit 60 Hz und 40 A an ein Heizrohr, welches durch einen inneren Eisenleiter mit einem Durchmesser von 0,47 cm (3/l6tt) gebildet ist mit inneren keramischen Isolatoren und einem gewellten äußeren Überzug eines Durchmessers von 2,54 cm (1"), während nahezu 60 Minuten.
  • Es ist für die Fachleute des hier in Rede stehenden Gegenstandes oder Gebietes deutlich, daß dieses Verfahren ebensogut auch bei Rohrleitungen auf dem Land angewendet werden kann, wie beispielsweise Ölrohrleitungen, oder sogar auch bei Bohrlöchern auf dem Land.
  • Im Fall neuer Installationen von Produktionsanlagen in Bereichen oder Regionen, wo bekannt ist, daß das Fluid die zuvor beschriebenen Charakteristiken hat, kann das Heizelement zuvor installiert werden zum Zeitpunkt der Installation der neuen Produktionsanlage.

Claims (8)

1. Verfahren zum Freimachen einer verstopften Rohrlei tung, die ein Fluid führt, welches viskos und/oder reich an organischen Rückständen ist, gekennzeichnet durch Abtrennen der verstopften fluidführenden Rohrleitungsabschnitte (15, A, Z) an vorbestimmten Stellen; Einführen eines Rohrleitungsverbindungskörpers (7) an diesen Stellen, der mit einer Öffnung (10) versehen ist; Einführen eines Heizelementes (1) durch diese Öffnung (10), um in die fluidführenden Rohrleitungsabschnitte einzudringen und sich durch diese vorzubewegen; und Anlegen an das Heizelement (1), wenn es in den Verbindungskörper (7) eingeführt ist, eines elektrischen Stromes, der Wärme erzeugt, die auf das viskose Fluid oder auf die kompaktierte Rückstandsmasse in der fluidführenden Rohrleitung übertragen wird, um deren physikalische Eigenschaften zu modifizieren, wodurch unter der Wirkung der erzeugten Wärme die Rückstandsmasse sich von selbst von der Innenfläche der fluidführenden Rohrleitung ablöst, um die Bedingungen für Fluidströmung oder Fluidfluß wiederherzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Fluidtemperatur in der fluidführenden Rohrleitung gesteuert wird durch intermittierenden Durchgang eines elektrischen Stromes durch das Heizelement.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein Freigeben oder Einführen von Fluiden (6), die dahingehend wirken, die kompaktierte Rückstandsmasse in der Rohrleitung freizumachen durch bzw. über das Heizelement (1) in die Rohrleitung.
4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung umfaßt:
- einen Verbindungskörper (7), der zwischen zwei aufeinanderfolgende Rohrleitungslängen eingesetzt werden kann und mit einer seitlichen Öffnung (10) versehen ist,
- ein Heizelement (1), welches durch die seitliche Öffnung (10) hindurch in die Rohrleitung eingesetzt werden kann, und
- eine Einrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom zu dem Heizelement (1),
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
- einen Führungskanal (11), der durch die seitliche Öffnung (10) hindurch abgedichtet bzw. abdichtend in den Verbindungskörper (7) eindringt,
- eine Einrichtung zum Bewirken einer dynamischen Abdichtung zwischen dem Führungskanal (11) und dem Heizelement (1), und
- eine Einrichtung zum Unterstützen des Einführens des Heizelementes in die Rohrleitung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, in welcher das Heizelement weiterhin eine Leitung (6) umfaßt zum Zuführen oder Vorbewegen eines heißen Fluids oder eines Lösungsmittels durch sie hindurch.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, in welcher das Heizelement so ausgeführt ist, daß es widerstandserhitzt und/oder durch Induktion erhitzt werden kann.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, in welcher das Heizelement (1) ein Heizrohr (2) aufweist, welches durch wenigstens einen ferromagnetischen Leiter (3) gebildet ist, der gegenüber seinem äußeren Überzug (4), der ebenfalls aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist, eleketrisch isoliert ist, wobei die Enden der inneren Leiter (3) miteinander oder mit dem äußeren Überzug (4) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, in welcher der Verbindungskörper (7) einen zylindrischen Körper (8) aufweist mit einem Durchmesser gleich demjenigen der Rohrleitung und mit an seinen Enden vorgesehenen Endadaptern (9, 9A) für Verbindung oder Anschluß zwischen Rohrleitungen, und in welcher der Führungskanal (11), der durch die Öffnung (10) hindurch in den zylindrischen Körper (8) eindringt, sich teilweise zur Außenseite des zylindrischen Körpers (8) erstreckt und sein nach außen vorragender Teil mit einer Einrichtung zum dynamischen Abdichten und mit einer mechanischen Einrichtung (12) wie beispielsweise Lager und/oder Zahnräder oder Getriebe versehen ist, welche ausrichtet, zentriert und Unterstützung gibt zum Einführen des Heizelementes (1) in die Rohrleitung.
DE69117395T 1990-08-28 1991-08-22 Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen Expired - Fee Related DE69117395T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909004240A BR9004240A (pt) 1990-08-28 1990-08-28 Processo de aquecimento eletrico de tubulacoes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117395D1 DE69117395D1 (de) 1996-04-04
DE69117395T2 true DE69117395T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=4050182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117395T Expired - Fee Related DE69117395T2 (de) 1990-08-28 1991-08-22 Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5182792A (de)
EP (1) EP0473369B1 (de)
JP (1) JP2500238B2 (de)
BR (1) BR9004240A (de)
CA (1) CA2049907C (de)
DE (1) DE69117395T2 (de)
MX (1) MX9100813A (de)
NO (1) NO303244B1 (de)
RU (1) RU2037725C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764737A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 GammaSwiss SA Frostschutz-heizkabelvorrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049657A (en) * 1996-03-25 2000-04-11 Sumner; Glen R. Marine pipeline heated with alternating current
US5859953A (en) * 1997-06-30 1999-01-12 Nickless; Eugene R. Electric heating apparatus for deicing pipes utilizing flexible heated hose inserted into pipe
US6939082B1 (en) * 1999-09-20 2005-09-06 Benton F. Baugh Subea pipeline blockage remediation method
US6715546B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore
US6588504B2 (en) 2000-04-24 2003-07-08 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids
US20030075318A1 (en) * 2000-04-24 2003-04-24 Keedy Charles Robert In situ thermal processing of a coal formation using substantially parallel formed wellbores
US20030066642A1 (en) * 2000-04-24 2003-04-10 Wellington Scott Lee In situ thermal processing of a coal formation producing a mixture with oxygenated hydrocarbons
US6742593B2 (en) 2000-04-24 2004-06-01 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation using heat transfer from a heat transfer fluid to heat the formation
US6698515B2 (en) 2000-04-24 2004-03-02 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate
US7011154B2 (en) * 2000-04-24 2006-03-14 Shell Oil Company In situ recovery from a kerogen and liquid hydrocarbon containing formation
US6715548B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids
US7004247B2 (en) * 2001-04-24 2006-02-28 Shell Oil Company Conductor-in-conduit heat sources for in situ thermal processing of an oil shale formation
NZ532091A (en) * 2001-10-24 2005-12-23 Shell Int Research In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using barriers
US7104319B2 (en) * 2001-10-24 2006-09-12 Shell Oil Company In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation
US7165615B2 (en) * 2001-10-24 2007-01-23 Shell Oil Company In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using conductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden
WO2004038175A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Inhibiting wellbore deformation during in situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation
US7121342B2 (en) 2003-04-24 2006-10-17 Shell Oil Company Thermal processes for subsurface formations
CA2579496A1 (en) 2004-04-23 2005-11-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Subsurface electrical heaters using nitride insulation
AU2006239988B2 (en) 2005-04-22 2010-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Reduction of heat loads applied to frozen barriers and freeze wells in subsurface formations
AU2006306471B2 (en) 2005-10-24 2010-11-25 Shell Internationale Research Maatschapij B.V. Cogeneration systems and processes for treating hydrocarbon containing formations
AU2007240367B2 (en) 2006-04-21 2011-04-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. High strength alloys
JP5330999B2 (ja) * 2006-10-20 2013-10-30 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 流体によるタールサンド地層の複数部分中での炭化水素の移動
WO2008131171A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Shell Oil Company Parallel heater system for subsurface formations
CA2700732A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Cryogenic treatment of gas
NO328383B1 (no) * 2008-02-15 2010-02-08 Nexans Direkte elektrisk oppvarmingssystem med hoy virkningsgrad
US8151907B2 (en) 2008-04-18 2012-04-10 Shell Oil Company Dual motor systems and non-rotating sensors for use in developing wellbores in subsurface formations
WO2010045097A1 (en) 2008-10-13 2010-04-22 Shell Oil Company Circulated heated transfer fluid heating of subsurface hydrocarbon formations
US20100258291A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Everett De St Remey Edward Heated liners for treating subsurface hydrocarbon containing formations
US8875788B2 (en) 2010-04-09 2014-11-04 Shell Oil Company Low temperature inductive heating of subsurface formations
US9127523B2 (en) 2010-04-09 2015-09-08 Shell Oil Company Barrier methods for use in subsurface hydrocarbon formations
US8631866B2 (en) 2010-04-09 2014-01-21 Shell Oil Company Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations
US8739874B2 (en) 2010-04-09 2014-06-03 Shell Oil Company Methods for heating with slots in hydrocarbon formations
US9016370B2 (en) 2011-04-08 2015-04-28 Shell Oil Company Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment
DE102011102148A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
DE102011102151B4 (de) * 2011-05-20 2022-05-19 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
DE102011102244B4 (de) * 2011-05-20 2014-12-31 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
CA2850741A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Manuel Alberto GONZALEZ Thermal expansion accommodation for circulated fluid systems used to heat subsurface formations
AR084995A1 (es) 2011-12-01 2013-07-24 Pablo Javier Invierno Cable calefactor de tuberias de extraccion de hidrocarburos para pozos expuestos a presiones elevadas y pozos con espacio anular inundado en forma eventual, permanente o combinada
US10047594B2 (en) 2012-01-23 2018-08-14 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
ES2537450T3 (es) * 2012-09-10 2015-06-08 Norma Germany Gmbh Conector enchufable
FR2997162B1 (fr) * 2012-10-22 2015-01-16 Technip France Procede d'assemblage d'une conduite rigide destinee a etre placee dans une etendue d'eau, installation et conduite associees
DE102014102357A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Norma Germany Gmbh Beheizbare Fluidleitung
DE102014102353A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Norma Germany Gmbh Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung
RU2589553C1 (ru) 2015-03-12 2016-07-10 Михаил Леонидович Струпинский Нагревательный кабель на основе скин-эффекта, нагревательное устройство и способ нагрева
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
US9982419B1 (en) 2016-09-21 2018-05-29 David Vernon Emerson Apparatus and method for heating frozen pipes
RU2683028C1 (ru) * 2017-11-13 2019-03-26 Общество с ограниченной ответственностью Научно-инженерный центр "Энергодиагностика" Способ электротермического воздействия на трубопроводы и индукционная нагревательная система для его реализации
CN111824791A (zh) * 2020-06-30 2020-10-27 广东东德科技股份有限公司 一种pc板材加热进料装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527759A (en) * 1939-05-20 1940-10-15 James Smith Arthur Primrose Improvements in or relating to hot water supply systems
GB545349A (en) * 1940-07-19 1942-05-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric immersion heaters
US2516950A (en) * 1948-05-18 1950-08-01 Willis C Bragg Device for thawing frozen water pipes
DE1199070B (de) * 1964-01-18 1965-08-19 Eugen Kloepper Waermetechnik G Elektrisch beheizte Rohrleitung grossen Durchmessers mit einem innerhalb der Rohrleitung verlegten Heizkabel
US3629551A (en) * 1968-10-29 1971-12-21 Chisso Corp Controlling heat generation locally in a heat-generating pipe utilizing skin-effect current
US3678243A (en) * 1969-12-27 1972-07-18 Chisso Corp Method for levelling the temperature of an electrically heated pipeline
JPS5247583B2 (de) * 1974-01-09 1977-12-03
US4002881A (en) * 1974-06-13 1977-01-11 Chevron Research Company System for controlling electrical power in an internal wire impedance heating system
US4523644A (en) * 1978-08-14 1985-06-18 Dismukes Newton B Thermal oil recovery method
GB2076618B (en) * 1980-05-23 1984-02-01 Daido Ind Preheater for mounting in a well tube
US4423311A (en) * 1981-01-19 1983-12-27 Varney Sr Paul Electric heating apparatus for de-icing pipes
US4538682A (en) * 1983-09-08 1985-09-03 Mcmanus James W Method and apparatus for removing oil well paraffin
DE3414284A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Heraeus-Wittmann Gmbh, 6450 Hanau Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE3532979A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-16 Henkel Kgaa Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen
JPS62143892U (de) * 1986-03-07 1987-09-10
BR8602278A (pt) * 1986-05-20 1987-12-22 Petroleo Brasileiro Sa Processo e disposicao para aquecimento de colunas de producao em pocos de petroleo
GB8730349D0 (en) * 1987-12-31 1988-02-03 Standard Hose Ltd Hosepipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764737A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 GammaSwiss SA Frostschutz-heizkabelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2049907C (en) 1994-10-25
BR9004240A (pt) 1992-03-24
JPH0579593A (ja) 1993-03-30
JP2500238B2 (ja) 1996-05-29
CA2049907A1 (en) 1992-03-01
DE69117395D1 (de) 1996-04-04
MX9100813A (es) 1992-04-01
NO303244B1 (no) 1998-06-15
US5182792A (en) 1993-01-26
RU2037725C1 (ru) 1995-06-19
NO913317L (no) 1992-03-02
EP0473369B1 (de) 1996-02-28
NO913317D0 (no) 1991-08-23
EP0473369A1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117395T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen
DE69101900T2 (de) Elektrisches Heizsystem für flexible Untersee-Pipeline.
DE102007008292B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur In-Situ-Gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen Substanz unter Herabsetzung deren Viskosität aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE69209236T2 (de) Flexibles Rohr mit zentrierter Leitung zur Übertragung von Energie oder Information sowie Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE69923247T2 (de) Elektrisches Bohrlochheizgerät
EP2507474B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte
DE102010023542B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung, insbesondere In-Situ-Gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen Substanz aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE102016109830A1 (de) System und Verfahren zum oberflächennahen Verlegen von Erdkabeln oder Erdleitungen im Boden
EP1048820A2 (de) Verfahren zur Erschliessung geothermischer Energie sowie Wärmetauscher hierfür
EP2639529B1 (de) Förderverrohrung zur Verwendung bei einer Erdwärmesonde zur Gewinnung geothermischer Energie und Verfahren zum Einbau einer solchen Förderverrohrung
EP3171104A1 (de) Verfahren zum bodengefrieren
DE3517679A1 (de) Verfahren und einrichtung zum injizieren erhitzter fluessigkeit in bodenschichten
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
DE2500522A1 (de) Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes
DE2440429C2 (de) Verfahren zur thermischen Isolieren einer in ein Bohrloch eingehängten Rohrleitung und Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
EP0993540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bohrlochverzweigungen
DE69102849T2 (de) Verbindungseinrichtung für Pipeline-Heizsystem.
DE1601232A1 (de) Waermeaustauscher
WO2011101228A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte
DE102008015884A1 (de) Unterfrierschutzheizung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010012166B4 (de) Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
EP4083368B1 (de) Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
WO2009056329A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während der verlegung in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE970101C (de) Verfahren zum Entgasen bituminoeser geologischer Vorkommen in ihrer natuerlichen Lagerstaette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee