EP4083368B1 - Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP4083368B1
EP4083368B1 EP21170950.6A EP21170950A EP4083368B1 EP 4083368 B1 EP4083368 B1 EP 4083368B1 EP 21170950 A EP21170950 A EP 21170950A EP 4083368 B1 EP4083368 B1 EP 4083368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borehole
pipe
pipeline
piping
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21170950.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4083368C0 (de
EP4083368A1 (de
Inventor
Ernst Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lmr Drilling GmbH
Original Assignee
Lmr Drilling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lmr Drilling GmbH filed Critical Lmr Drilling GmbH
Priority to HRP20240040TT priority Critical patent/HRP20240040T1/hr
Priority to EP21170950.6A priority patent/EP4083368B1/de
Priority to ES21170950T priority patent/ES2970559T3/es
Priority to PL21170950.6T priority patent/PL4083368T3/pl
Publication of EP4083368A1 publication Critical patent/EP4083368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4083368C0 publication Critical patent/EP4083368C0/de
Publication of EP4083368B1 publication Critical patent/EP4083368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention relates to a method for laying pipelines underground, in which a substantially horizontal borehole is drilled into the ground using a drilling device.
  • Pipelines can be laid underground by digging trenches, laying the pipelines in the trenches and, after the pipelines have been completed, filling the trenches back with soil. This is complex due to the earthworks and is therefore time-consuming and cost-intensive. In particular, digging trenches poses problems if, for example, pipelines are to be laid beneath obstacles such as roadways, ditches or the like.
  • Horizontal drilling methods such as the horizontal directional drilling method, are known as trenchless laying methods, with which a pipeline can be laid without having to dig a trench.
  • a borehole is first drilled into the ground at an angle using a horizontal drilling device until the desired depth is reached in order to guide the pipeline safely underneath an obstacle.
  • the drilling can continue essentially horizontally until the drilling rises again to reach the target point, i.e. the exit point.
  • drilling can also be carried out in the nearshore and offshore areas, with the entry point being on the land side and the exit point being, for example, on the seabed. In exceptional cases, the entry point can also be on the water side or sea side and the exit point can be on the land side.
  • the pipeline is connected to the drill pipe, so that when the drill pipe is returned to the starting point, the pipe is pulled into the finished borehole.
  • WO 2012/056011 A1 describes a method for inserting a pipeline underground, in which a pilot hole is first created from the home page to the target side, with a drill head being moved forward using a drill pipe.
  • a reamer designed for the final diameter of the borehole is mounted on the target side and coupled to the pipeline prepared on the target side using a coupling device.
  • the reamer and the pipeline are then moved from the target side to the home page, with the reamer enlarging the borehole to the final diameter and the pipeline coming to rest in the borehole.
  • a method for trenchless laying of pipelines is disclosed.
  • a controlled pipe advance is guided from a starting point through the ground to a target point for producing a borehole, the borehole being created in the first step with a drill head and a drill string formed from tensile jacking pipes connected to one another to the final diameter of the pipeline.
  • the soil released from the drill head during the drilling process is extracted from the borehole.
  • the drill head is decoupled from the first jacking pipe.
  • the drill string is bent in its radius in relation to the axis in the longitudinal direction of the drill string, with a pipe pre-bent with the same radius of the pre-bent drill string being connected to the drill string.
  • the pipeline is installed in the borehole by pulling the drill string out of the borehole using tensile forces and removing it, thereby pulling the pipeline into the borehole.
  • EP 2 085 567 A1 describes a method for laying pipelines without trenches, in which a controlled pipe advance is guided from a starting point under an obstacle to a target point.
  • a drill head is advanced from the starting point with support tubes towards the target point, whereby the borehole created is already expanded to the final diameter and supported by the support tubes.
  • a pipeline prepared at least in sections is coupled to the support pipe string formed from the support pipes and moved through the borehole.
  • the invention is based on the object of proposing a method for laying pipelines underground, in which the assembly effort and space requirement on the outlet side can be reduced.
  • a drill pipe is removed from the borehole after the borehole has been completed in order to release the borehole and that the pipeline to be laid after the drill pipe is completely out of the borehole was removed from the insertion side of the borehole, which is given by the start page from which the borehole was introduced into the ground, and is introduced into the free borehole in the direction of a target point.
  • a borehole is drilled into the earth using a drilling device.
  • the borehole can first be drilled into the ground at an angle and can then be guided essentially horizontally below the obstacle.
  • a drill pipe with a drill head will be provided.
  • Various drilling methods can be used to create the borehole. Bores can also be provided in which the entry point of the bore is on the land side and the exit point of the bore is, for example, below the water level, for example in the seabed. Blind holes can also be provided in which a hole is not carried out completely to the target point, but rather the hole ends in front of the target point at a defined distance from it.
  • the drill pipe of the drilling device is removed from the borehole so that the borehole is now free.
  • the pipeline to be laid is pushed into the borehole in the direction of the target point, starting from the home side, i.e. from the side from which the borehole was drilled into the ground.
  • the pipeline is advanced to the target point or, in the case of a blind hole, the pipeline ends with the end of the borehole.
  • the pipeline can be inserted into the borehole as a continuous strand or in segments.
  • the production of the borehole or the course of the borehole can be controlled, for example by designing the drill pipe to be controllable. This means that the location of the borehole is known without additional surveying procedures.
  • the inserted pipeline can be flooded and pigs can be pumped into the pipeline. Pull ropes can also be installed after the pipeline has been laid.
  • the pipeline to be laid is introduced into the borehole in segments in the form of pipe sections and the pipe sections are connected to adjacent pipe sections.
  • the pipeline to be inserted into the borehole can be introduced into the borehole that has already been produced in segments, i.e. in the form of pipe sections.
  • pipe sections can be kept ready at the start, which are then inserted into the borehole one after the other.
  • the pipe sections are connected to one another in a fluid-tight, pressure-tight, shear-tight, tensile-tight, torsion-tight manner, for example.
  • sleeve connections for example, sleeve connections, welded connections, soldered connections, threaded connections, plug-in connections or combinations of these or other connections can be used.
  • the handling of the pipeline to be inserted is simplified compared to a long, continuous pipeline.
  • the storage of the pipe sections is simplified compared to a complete pipeline. Compared to a complete pipeline that is to be inserted into the borehole, the pipe segments are subject to lower demands in terms of their flexibility.
  • a pipe section introduced into the borehole in sections is connected to a following pipe section at its end protruding from the borehole.
  • one pipe section can be inserted into each the borehole must be inserted so that its rear end protrudes from the borehole.
  • a following pipe section is connected to this rear end of the protruding pipe section.
  • the connections between the pipe sections are made outside the borehole.
  • the pipe sections can be connected in such a way that a pipe section is connected to a previous pipe section, in particular a pipe section protruding from the borehole, outside the ground.
  • the connection outside the borehole makes the connection easy to handle, since, for example, welded connections between the pipe sections can easily be carried out above the ground.
  • the connection of the pipe sections can take place at a fixed position if the pipe sections each have the same length.
  • the front pipe section to be inserted into the borehole is a pipe section with a closed front end in the insertion direction.
  • the pipe segment i.e. the pipe section that is inserted into the borehole first, i.e. the pipe section that forms the beginning of the pipeline, has a closed end.
  • the formation of a front closed end of the first pipe section makes it easier to insert the pipe into the borehole. In particular, it prevents material, For example, soil from the walls of the borehole enters the pipeline.
  • the front end can be designed, for example, hemispherical, tapered or similar. In particular, depending on the embodiment, the front pipe end can serve to guide the pipe string in the existing borehole.
  • the pipeline is inserted into the borehole using a drilling device for drilling horizontal bores.
  • a drilling device in particular the horizontal drilling system with which the borehole was created, can advantageously be used to insert the pipeline segments.
  • the drilling device can be used to insert the pipeline or the individual pipe sections into the borehole, analogous to inserting the drill pipe. This results in a reduction in the amount of work, since no device specifically intended for inserting the pipe segments has to be set up and the drilling device does not have to be dismantled.
  • the drilling device is the same drilling device with which the borehole was drilled into the ground.
  • the horizontal drilling system can be equipped or converted with an adapter for inserting the pipeline.
  • the diameter of the borehole created using the drill pipe is larger than the diameter of the pipeline to be laid, in particular the diameter of the borehole is 20% to 50% larger than the diameter of the pipeline to be laid.
  • a Borehole can be made whose diameter is larger than the diameter of the pipeline to be inserted.
  • the diameter of the borehole can be 20% to 50% larger than the diameter of the pipeline to be laid. This makes it possible to easily insert the pipeline into the prefabricated borehole.
  • the diameter of the borehole is also significantly larger than the diameter of the drill pipe used. The large diameter of the borehole can be achieved using a flush drilling process.
  • a support fluid is introduced into the borehole and the borehole is supported by the support fluid.
  • a supporting fluid can be introduced into the borehole in order to achieve stabilization of the inner wall of the borehole.
  • a supporting liquid is a bentonite-based clay powder-water suspension. If necessary, the supporting fluid can be adapted and/or expanded to the respective operating conditions using additives or alternative products. During the drilling work, the supporting fluid can be pumped through the drill string into the drill assembly and can exit there through nozzles into the borehole. Alternative drilling fluids can also be used.
  • a horizontal drilling device for laying a pipeline underground in a free borehole from an entry point towards the exit point.
  • a horizontal drilling system with which a borehole, in particular a substantially horizontally oriented borehole, was created is used to insert the pipeline into the borehole made by means of the horizontal drilling system.
  • the horizontal drilling system can be equipped with an adapter for pipe insertion.
  • the pipeline can be inserted in a strand or in segments into the prefabricated borehole starting from the inlet side in the direction of the target point.
  • the individual pipe sections can be connected to one another outside the ground when inserted in segments.
  • the use of a horizontal drilling device to create the borehole and to insert the pipeline is advantageous because no device specifically designed for this purpose has to be used to insert the pipeline.
  • Fig. 1a the introduction of a borehole 1 into the ground 2 below an obstacle 3 is shown in a schematic side sectional view.
  • the obstacle 3 is formed by a river.
  • the borehole 1 is made from an entry point 4 to an exit point 5.
  • a drilling device 6 is used. When reached At a sufficient depth, the borehole 1 is guided essentially horizontally until it is guided upwards to the exit point 5.
  • Fig. 1b is the detail section A Fig. 1a shown.
  • a drill pipe 7 with a drill head 8 is inserted into the soil 2 using a horizontal drilling device 6.
  • Fig. 1c is section B Fig. 1a presented in detail. After reaching a desired depth, the drill pipe 7 with the drill head 8 is guided essentially horizontally.
  • Fig. 1d is section C Fig. 1a presented in detail.
  • the drill pipe 7 with the drill head 8 reaches the earth's surface at the exit point 5, so that the borehole 1 is completely produced.
  • Fig. 2a the production of a borehole 1 with an offshore exit point 9 is shown in a schematic sectional side view.
  • the entry point 4 is located on the land side, so that the borehole 1 is directed to an offshore exit point 9.
  • the exit point 9 is below the water level 10 and can be located, for example, on the seabed.
  • Fig. 2b the offshore exit area 9 is shown in detail.
  • the drill pipe 7 penetrates the seabed at the exit point 9, so that the borehole 1 is completely produced.
  • Fig. 3a The production of a blind hole is shown in a schematic sectional side view. Starting from an entry point 4, the borehole 1 is introduced into the ground 2, whereby the borehole 1 is not guided to the seabed, but rather the borehole ends in a blind hole 11.
  • Fig. 3b the blind hole 11 is shown in detail.
  • the borehole 1 ends below the seabed 12 or the exit point as a blind hole 11.
  • Fig. 4a the introduction of a pipeline 13 according to the invention into a borehole 1 is shown in a schematic sectional side view.
  • the pipeline 13 is inserted into the borehole 1 by means of the horizontal drilling device 18 from the entry side 4 in the direction of the exit point 5.
  • Fig. 4b is the area A from the Fig. 4a presented in detail.
  • a first pipe section 14 is inserted into the borehole 1 in sections.
  • the pipe section 14 has a closed front end 15, which is first inserted into the borehole 1.
  • the closed end 15 can in particular be hemispherical.
  • the front pipe section 14 and the following pipe section 16 have a connection 17.
  • the connection 17 can be a socket connection, a welded connection, a screw connection or something similar.
  • Fig. 4c the insertion of the pipeline 13 with the pipe sections 14 and 16 shown is shown through the borehole 1.
  • Fig. 5 is the insertion of a pipeline 13 with an offshore exit point 9 analogous to Fig. 4 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen, wobei mittels einer Bohrvorrichtung ein im Wesentlich horizontales Bohrloch in das Erdreich eingebracht wird.
  • Rohrleitungen können unterirdisch verlegt werden, indem Gräben ausgehoben werden, die Rohrleitungen in den Gräben verlegt werden und nach Fertigstellung der Rohrleitungen, die Gräben wieder mit Erdreich verfüllt werden. Dies ist aufgrund der Erdarbeiten aufwendig und somit zeit- und kostenintensiv. Insbesondere stellt das Ausheben von Gräben Probleme dar, wenn Rohrleitungen beispielsweise unterhalb von Hindernissen wie Fahrbahnen, Gräben oder Ähnlichem verlegt werden sollen.
  • Als grabenlose Verlegeverfahren sind Horizontalbohrverfahren, wie beispielsweise das Horizontalspülbohrverfahren bekannt, mit denen, ohne dass ein Graben ausgehoben werden muss, eine Rohrleitung verlegt werden kann. Ausgehend von einem Eintrittspunkt, also von einem Startpunkt aus, wird mittels einer Horizontalbohrvorrichtung ein Bohrloch zunächst schräg ins Erdreich eingebracht, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist, um die Rohrleitung sicher unterhalb eines Hindernisses hindurchzuführen. Die Bohrung kann im Wesentlichen horizontal weitergeführt werden, bis die Bohrung wieder ansteigt um den Zielpunkt, also den Austrittspunkt zu erreichen. Mittels dieses Verfahrens können auch Bohrungen im Near- und Offshore-Bereich durchgeführt werden, wobei sich der Eintrittspunkt an der Landseite befindet und der Austrittspunkt sich beispielsweise am Meeresboden befindet. In Ausnahmefällen kann der Eintrittspunkt auch wasserseitig bzw. seeseitig und der Austrittspunkt landseitig gelegen sein.
  • Zum Einziehen des Rohres wird bei Erreichen des Zielpunktes beispielsweise die Rohrleitung mit dem Bohrgestänge verbunden, so dass beim Rückführen des Bohrgestänges zum Startpunkt die Rohrleitung in das fertige Bohrloch eingezogen wird.
  • In der WO 2012/056011 A1 ist ein Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung beschrieben, bei dem zunächst eine Pilotbohrung von der Startseite zur Zielseite erstellt wird, wobei ein Bohrkopf mittels eines Bohrgestänges vorbewegt wird. An der Zielseite wird ein auf den Enddurchmesser des Bohrloches ausgelegter Räumer montiert und mittels einer Kopplungseinrichtung an die an der Zielseite vorbereitete Rohrleitung angekoppelt. Anschließend werden der Räumer und die Rohrleitung von der Zielseite zur Startseite bewegt, wobei der Räumer das Bohrloch auf den Enddurchmesser vergrößert und die Rohrleitung in dem Bohrloch zu liegen kommt.
  • Weiterhin ist in der DE 10 2010 006 824 B3 ist ein Verfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen offenbart. Bei dem Verfahren wird von einem Startpunkt ein gesteuerter Rohrvortrieb durch den Boden zu einem Zielpunkt zum Herstellen eines Bohrloches geführt, wobei das Bohrloch im ersten Arbeitsschritt mit Bohrkopf und einem aus zugfest miteinander verbundenen Vortriebsrohren gebildeten Bohrstrang auf den Enddurchmesser der Rohrleitung erstellt wird. Der während des Bohrvorgangs vom Bohrkopf gelöste Boden wird aus dem Bohrloch gefördert. Der Bohrkopf wird nach dem Erreichen des Zielpunktes von dem ersten Vortriebsrohr entkoppelt. Der Bohrstrang ist bezogen auf die Achse in Bohrstranglängsrichtung in seinem Radius gebogen, wobei eine mit selben Radius des vorgebogenen Bohrstranges vorgebogene Rohrleitung mit dem Bohrstrang verbunden wird. Die Rohrleitung wird in das Bohrloch eingebaut, indem der Bohrstrang mittels Zugkräften aus dem Bohrloch gezogen und ausgebaut wird und dabei die Rohrleitung in das Bohrloch eingezogen wird.
  • In der EP 2 085 567 A1 ist ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen beschrieben, bei dem von einem Startpunkt ein gesteuerter Rohrvortrieb unter einem Hindernis zu einem Zielpunkt geführt wird. Ein Bohrkopf wird vom Startpunkt ausgehend mit Stützrohren in Richtung auf den Zielpunkt vorgeschoben, wobei das dabei erzeugte Bohrloch bereits auf den Enddurchmesser aufgeweitet und von den Stützrohren gestützt wird. Eine zumindest in Teilabschnitten vorbereitete Rohrleitung wird an den aus den Stützrohren gebildeten Stützrohrstrang angekoppelt und durch das Bohrloch bewegt.
  • Nachteilig bei diesem Vorgehen ist, dass am Zielpunkt ausreichend Platz vorhanden sein muss, um die Rohrleitung bereit zu stellen und zur Einführung in das Bohrloch vorzubereiten. Insbesondere bei Offshore-Baumaßnahmen ist dies schwierig zu bewerkstelligen, da die Rohrleitungen wasserbauseitig bereitgehalten werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen vorzuschlagen, bei dem austrittsseitig der Montageaufwand und Platzbedarf verringert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen, wobei mittels mindestens eines Bohrgestänges einer Bohrvorrichtung ein im Wesentlichen horizontales Bohrloch von einer Startseite in das Erdreich eingebracht wird, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass das Bohrgestänge nach dem Fertigstellen des Bohrloches zum Freigeben des Bohrloches aus dem Bohrloch entfernt wird und dass die zu verlegende Rohrleitung nachdem das Bohrgestänge vollständig aus dem Bohrloch entfernt wurde von der Einbringseite des Bohrloches, die durch die Startseite, von der aus das Bohrloch in das Erdreich eingebracht wurde, gegeben ist, ausgehend in das freie Bohrloch in Richtung eines Zielpunktes eingebracht wird. Zum Verlegen einer Rohrleitung, insbesondere zum unterirdischen Verlegen einer Rohrleitung, wird mittels einer Bohrvorrichtung ein Bohrloch in die Erde eingebracht. Zum Führen der Bohrung unterhalb eines Hindernisses, wie beispielsweise einem Fluss, einer Fahrbahn oder Ähnlichem, kann das Bohrloch zunächst schräg ins Erdreich eingebracht werden und kann dann im Wesentlichen waagerecht unterhalb des Hindernisses geführt werden. Hierzu wird ein Bohrgestänge mit einem Bohrkopf vorgesehen sein. Zur Herstellung des Bohrloches können verschiedene Bohrverfahren zum Einsatz kommen. Es können auch Bohrungen vorgesehen sein, bei denen sich der Eintrittspunkt der Bohrung auf der Landseite befindet und sich der Austrittspunkt der Bohrung beispielsweise unterhalb des Wasserspiegels, beispielsweise im Meeresgrund, befindet. Es können auch Sacklochbohrungen vorgesehen sein, bei denen eine Bohrung nicht vollständig bis zum Zielpunkt durchgeführt wird, sondern die Bohrung vor dem Zielpunkt in einem definierten Abstand zu diesem endet.
  • Nach Fertigstellung des Bohrloches wird das Bohrgestänge der Bohrvorrichtung aus dem Bohrloch entfernt, so dass das Bohrloch nun frei ist. Nach Entfernung der Bohrvorrichtung wird die zu verlegende Rohrleitung von der Startseite ausgehend, also von der Seite, von der aus das Bohrloch in das Erdreich eingebracht wurde, in das Bohrloch in Richtung des Zielpunktes eingeschoben. Hierbei wird die Rohrleitung bis zum Zielpunkt vorgeschoben bzw. endet bei einer Sacklochbohrung die Rohrleitung entsprechend mit dem Abschluss des Bohrloches. Die Rohrleitung kann als ein zusammenhängender Strang oder segmentweise in das Bohrloch eingebracht werden. Durch das Einbringen der Rohrleitung vom Startpunkt ausgehend, ist der Montageaufwand und der Flächennutzungsbedarf auf der Zielseite erheblich reduziert, da hier keine Rohrleitung vorgehalten werden muss, die in das Bohrloch eingezogen werden kann. Insbesondere bei wasserseitigen Zielpunkten ist hierdurch der wasserseitige Montageaufwand stark verringert. Die Herstellung des Bohrloches bzw. des Bohrlochverlaufes kann gesteuert werden, beispielsweise indem das Bohrgestänge steuerbar ausgebildet ist. Hierdurch ist die Lage des Bohrloches ohne zusätzliche Vermessungsverfahren bekannt. Die eingeschobene Rohrleitung kann geflutet werden und es können Molche in der Rohrleitung verpumpt werden. Ebenso können Zugseile nach der Verlegung der Rohrleitung eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die zu verlegende Rohrleitung segmentweise in Form von Rohrabschnitten in das Bohrloch eingebracht und die Rohrabschnitte werden mit jeweils benachbarten Rohrabschnitten verbunden. Die in das Bohrloch einzubringende Rohrleitung kann segmentweise, also in Form von Rohrabschnitten, in das bereits hergestellte Bohrloch eingebracht werden. Hierzu können Rohrabschnitte startseitig bereitgehalten werden, die dann nacheinander in das Bohrloch eingebracht werden. Untereinander werden die Rohrabschnitte, je nach Anwendungsfall, beispielsweise fluiddicht, druckdicht, schubfest, zugfest, drehfest, miteinander verbunden. Hierzu können beispielsweise Muffenverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen Gewindeverbindungen, Steckverbindungen oder Kombinationen dieser oder anderer Verbindungen zum Einsatz kommen. Durch die segmentweise Einbringung der Rohrleitung ist eine vereinfachte Handhabung der einzubringenden Rohrleitung gegenüber einer langen zusammenhängenden Rohrleitung gegeben. Zudem ist die Lagerung der Rohrabschnitte gegenüber einer vollständigen Rohrleitung vereinfacht. Gegenüber einer vollständigen Rohrleitung, die in das Bohrloch eingebracht werden soll, sind an die Rohrsegmente geringere Anforderungen bezüglich ihrer Flexibilität gestellt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird ein abschnittsweise in das Bohrloch eingebrachter Rohrabschnitt an seinem aus dem Bohrloch herausragenden Ende mit einem folgenden Rohrabschnitt verbunden. Zur Herstellung einer vollständigen Rohrleitung kann jeweils ein Rohrabschnitt in das Bohrloch eingebracht werden, so dass dessen hinteres Ende aus dem Bohrloch herausragt. Mit diesem hinteren Ende des herausragenden Rohrabschnittes wird ein folgender Rohrabschnitt je nach Anforderung verbunden. Nach dem Verbinden des herausragenden und des folgenden Rohrabschnittes wird die Rohrleitung weiter in das Bohrloch eingeschoben, so dass nun der mit dem vorhergehenden Rohrabschnitt verbundene Rohrabschnitt aus dem Bohrloch herausragt. Das Verfahren kann bis zur vollständigen Herstellung der Rohrleitung fortgesetzt werden. Durch die Verbindung eines eingeschobenen Rohrabschnittes mit dem folgenden Rohrabschnitt ist eine Herstellung der vollständigen Rohrverbindung auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Verbindungen zwischen den Rohrabschnitten außerhalb des Bohrloches hergestellt. Die Verbindung der Rohrabschnitte kann so erfolgen, dass ein Rohrabschnitt mit einem vorhergehenden Rohrabschnitt, insbesondere einem aus dem Bohrloch herausragenden Rohrabschnitt außerhalb des Erdreiches verbunden wird. Durch die Verbindung außerhalb des Bohrloches ist eine leichte Handhabung der Verbindung gegeben, da beispielsweise Schweißverbindungen zwischen den Rohrabschnitten einfach oberhalb des Erdreiches ausgeführt werden können. Insbesondere kann die Verbindung der Rohrabschnitte an einer festen Position erfolgen, wenn die Rohrabschnitte untereinander jeweils die gleiche Länge aufweisen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens handelt es sich bei dem vorderen in das Bohrloch einzubringenden Rohrabschnitt um einen Rohrabschnitt mit einem geschlossenen vorderen Ende in Einschubrichtung. Das Rohrsegment, also der Rohrabschnitt der als erstes in das Bohrloch eingefügt wird, also der Rohrabschnitt der den Anfang der Rohrleitung bildet, weist ein geschlossenes Ende auf. Durch die Ausbildung eines vorderen geschlossenen Endes des ersten Rohrabschnittes ist ein vereinfachtes Einbringen der Rohrleitung in das Bohrloch gegeben. Insbesondere wird verhindert, dass Material, beispielsweise Erdreich, von den Wandungen des Bohrloches in die Rohrleitung gelangt. Das vordere Ende kann hierbei beispielsweise halbkugelförmig, konisch zulaufend oder ähnlich ausgestaltet sein. Insbesondere kann je nach Ausführungsform das vordere Rohrende der Führung des Rohrstranges im vorhandenen Bohrloch dienen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Rohrleitung mittels einer Bohrvorrichtung zum Einbringen von Horizontalbohrungen in das Bohrloch eingebracht. Vorteilhafterweise kann eine Bohrvorrichtung, insbesondere die Horizontalbohranlage mit der das Bohrloch erstellt wurde, zum Einführen der Rohrleitungssegmente genutzt werden. Nach Entfernen des Bohrgestänges aus dem Bohrloch kann die Bohrvorrichtung genutzt werden, um, analog zum Einschub des Bohrgestänges, die Rohrleitung bzw. die einzelnen Rohrabschnitte in das Bohrloch einzuschieben. Hierdurch ist eine Verminderung des Arbeitsaufwandes gegeben, da keine extra zum Einschub der Rohrsegmente vorgesehene Vorrichtung aufgebaut werden muss und die Bohrvorrichtung nicht abgebaut werden muss.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei der Bohrvorrichtung um die gleiche Bohrvorrichtung, mit der auch das Bohrloch in das Erdreich eingebracht wurde. Durch die Verwendung ein und derselben Horizontalbohrvorrichtung zum Herstellen des Bohrloches sowie zum Einbringen der Rohrsegmente sind erhebliche Kostenersparnisse ermöglicht und ein zeiteffizientes Arbeiten gegeben. Hierzu kann die Horizontalbohranlage mit einem Adapter zum Einschub der Rohrleitung ausgerüstet bzw. umgerüstet werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Durchmesser des mittels des Bohrgestänges hergestellten Bohrloches größer als der Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung, insbesondere ist der Durchmesser des Bohrloches 20 % bis 50 % größer als der Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung. Mittels des Bohrgestänges kann, beispielsweise bei einer Pilotbohrung, ein Bohrloch hergestellt werden, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der einzubringenden Rohrleitung. Insbesondere kann der Durchmesser des Bohrloches 20 % bis 50 % größer sein als der Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung. Hierdurch ist ein einfaches Einbringen der Rohrleitung in das vorgefertigte Bohrloch ermöglicht. Auch ist der Durchmesser des Bohrloches erheblich größer als der Durchmesser des verwendeten Bohrgestänges. Der große Durchmesser des Bohrloches kann hierbei durch ein Spülbohrverfahren erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird in das Bohrloch eine Stützflüssigkeit eingeleitet und das Bohrloch wird durch die Stützflüssigkeit gestützt. In das Bohrloch kann eine Stützflüssigkeit eingeleitet werden, um eine Stabilisierung der Innenwandung des Bohrloches zu erreichen.
  • Bei einer Stützflüssigkeit es sich um eine auf Bentonit basierende Tonmehl-Wasser-Suspension handeln. Bei Bedarf kann die Stützflüssigkeit durch Additive oder Alternativprodukte an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst und/oder erweitert werden. Die Stützflüssigkeit kann während der Bohrarbeiten durch den Bohrstrang in die Bohrgarnitur gepumpt werden und kann dort durch Düsen in das Bohrloch austreten. Es können auch alternative Bohrflüssigkeiten zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Horizontalbohrvorrichtung zum unterirdischen Verlegen einer Rohrleitung in ein freies Bohrloch von einem Eintrittspunkt in Richtung des Austrittspunktes. Eine Horizontalbohranlage mit der ein Bohrloch, insbesondere ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Bohrloch, erstellt wurde, wird zum Einschub der Rohrleitung in das mittels der Horizontalbohranlage gefertigte Bohrloch verwendet. Hierzu kann die Horizontalbohranlage mit einem Adapter zum Rohreinschub ausgerüstet werden. Insbesondere kann die Rohrleitung in einem Strang oder segmentweise in das vorgefertigte Bohrloch von der Eintrittsseite ausgehend in Richtung des Zielpunktes eingeschoben werden.
  • Die einzelnen Rohrabschnitte können beim segmentweisen Einschub außerhalb des Erdreiches miteinander verbunden werden. Die Verwendung einer Horizontalbohrvorrichtung zur Erstellung des Bohrloches und zum Einbringen des Rohrleitung ist vorteilhaft, da zum Einbringen der Rohrleitung keine extra hierfür vorgesehene Vorrichtung verwendet werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • Fig. 1a bis 1d
    Verfahrensabschnitte zum Herstellen einer Horizontalbohrung, hier einer Pilotbohrung;
    Fig. 2a und 2b
    Verfahrensabschnitte einer Horizontalbohrung mit einem Offshore-Zielpunkt, hier eine Pilotbohrung mit Ausbohrung auf dem Gewässerboden;
    Fig. 3a und 3b
    Verfahrensabschnitte einer Horizontalbohrung mit einem Sackloch;
    Fig. 4a bis 4d
    Verfahrensabschnitte des erfindungsgemäßen Einbringens einer Rohrleitung; und
    Fig. 5a und 5b
    Verfahrensschritte einer erfindungsgemäßen Einbringung einer Rohrleitung zu einem Offshore-Zielpunkt.
  • In Fig. 1a ist in einer schematischen seitlichen Schnittansicht die Einbringung eines Bohrloches 1 in das Erdreich 2 unterhalb eines Hindernisses 3 dargestellt. Das Hindernis 3 ist in diesem Fall durch einen Fluss ausgebildet. Das Bohrloch 1 wird von einem Eintrittspunkt 4 zu einem Austrittspunkt 5 hergestellt. Hierzu kommt eine Bohrvorrichtung 6 zum Einsatz. Bei Erreichen einer ausreichenden Tiefe wird das Bohrloch 1 im Wesentlichen horizontal geführt, bis es aufsteigend zum Austrittspunkt 5 geführt wird.
  • In Fig. 1b ist der Detailausschnitt A aus Fig. 1a dargestellt. Am Eintrittspunkt 4 wird mittels einer Horizontalbohrvorrichtung 6 ein Bohrgestänge 7 mit einem Bohrkopf 8 in das Erdreich 2 eingebracht.
  • In Fig. 1c ist der Ausschnitt B aus Fig. 1a im Detail dargestellt. Nach Erreichen einer gewünschten Tiefe wird das Bohrgestänge 7 mit dem Bohrkopf 8 im Wesentlichen horizontal geführt.
  • In Fig. 1d ist der Ausschnitt C aus Fig. 1a im Detail dargestellt. Das Bohrgestänge 7 mit dem Bohrkopf 8 erreicht am Austrittspunkt 5 die Erdoberfläche, so dass das Bohrloch 1 vollständig hergestellt ist.
  • In Fig. 2a ist in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht die Herstellung eines Bohrlochs 1 mit einem Offshore-Austrittspunkt 9 dargestellt. Der Eintrittspunkt 4 ist landseitig gelegen, so dass das Bohrloch 1 zu einem Offshore-Austrittspunkt 9 geleitet wird. Der Austrittspunkt 9 liegt hierbei unterhalb des Wasserspiegels 10 und kann beispielsweise am Meeresboden gelegen sein.
  • In Fig. 2b ist der Offshore-Austrittsbereich 9 im Detail dargestellt. Das Bohrgestänge 7 durchdringt am Austrittspunkt 9 den Meeresboden, so dass das Bohrloch 1 vollständig hergestellt ist.
  • In Fig. 3a ist in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht die Herstellung einer Sackloch-Bohrung dargestellt. Von einem Eintrittspunkt 4 ausgehend wird das Bohrloch 1 in das Erdreich 2 eingebracht, wobei das Bohrloch 1 nicht bis zum Meeresboden geführt wird, sondern das Bohrloch in einem Sackloch 11 endet.
  • In Fig. 3b ist das Sackloch 11 im Detail dargestellt. Das Bohrloch 1 endet unterhalb des Meeresbodens 12 bzw. des Austrittspunktes als ein Sackloch 11.
  • In Fig. 4a ist die erfindungsgemäße Einbringung einer Rohrleitung 13 in ein Bohrloch 1 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Rohrleitung 13 wird nach Entfernen des Bohrgestänges 7 aus dem Bohrloch 1 in das Bohrloch 1 mittels der Horizontalbohrvorrichtung 18 von der Eintrittsseite 4 in Richtung des Austrittspunktes 5 eingeschoben.
  • In Fig. 4b ist der Bereich A aus der Fig. 4a im Detail dargestellt. Ein erster Rohrabschnitt 14 ist abschnittsweise in das Bohrloch 1 eingeschoben. Der Rohrabschnitt 14 weist ein geschlossenes vorderes Ende 15 auf, das als erstes in das Bohrloch 1 eingeführt wird. Das geschlossene Ende 15 kann insbesondere halbkugelförmig ausgebildet sein. Der vordere Rohrabschnitt 14 und der folgende Rohrabschnitt 16 weisen eine Verbindung 17 auf. Bei der Verbindung 17 kann es sich um eine Muffenverbindung, eine Schweißverbindung, eine Schraubverbindung oder Ähnliches handeln.
  • In Fig. 4c ist der Einschub der Rohrleitung 13 mit den dargestellten Rohrabschnitten 14 und 16 durch das Bohrloch 1 dargestellt.
  • In Fig. 4d ist das Erreichen des Austrittspunktes 5 durch die Rohrabschnitte 14 und 16 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist der Einschub einer Rohrleitung 13 mit einem Offshore-Austrittspunkt 9 analog zu Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 5b erreicht der vordere Rohrabschnitt 14 und der folgende Rohrabschnitt 16 den Austrittspunkt 9, der am Meeresboden 12, also unterhalb des Wasserspiegels 10, liegt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen beziehungsweise beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszahlenliste:
  • 1
    Bohrloch
    2
    Erdreich
    3
    Hindernis
    4
    Eintrittspunkt
    5
    Austrittspunkt
    6
    Bohrvorrichtung
    7
    Bohrgestänge
    8
    Bohrkopf
    9
    Offshore-Austrittspunkt
    10
    Wasserspiegel
    11
    Sackloch
    12
    Meeresboden
    13
    Rohrleitung
    14
    Rohrabschnitt
    15
    geschlossenes Ende
    16
    Rohrabschnitt
    17
    Verbindung

Claims (10)

  1. Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen (13), wobei mittels mindestens eines Bohrgestänges (7) einer Bohrvorrichtung (6) ein im Wesentlichen horizontales Bohrloch (1) von einer Startseite in das Erdreich (2) eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bohrgestänge (7) nach dem Fertigstellen des Bohrloches (1) zum Freigeben des Bohrloches (1) aus dem Bohrloch (1) entfernt wird und
    dass die zu verlegende Rohrleitung (13) nachdem das Bohrgestänge (7) vollständig aus dem Bohrloch (1) entfernt wurde von der Einbringseite des Bohrloches (1), die durch die Startseite, von der aus das Bohrloch (1) in das Erdreich (2) eingebracht wurde, gegeben ist, ausgehend in das freie Bohrloch (1) in Richtung eines Zielpunktes eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verlegende Rohrleitung (13) segmentweise in Form von Rohrabschnitten (14) in das Bohrloch (1) eingebracht wird und dass die Rohrabschnitte (14) mit jeweils benachbarten Rohrabschnitten (14) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein abschnittsweise in das Bohrloch (1) eingebrachter Rohrabschnitt (14, 16) an seinem aus dem Bohrloch (1) herausragenden Ende mit einem folgenden Rohrabschnitt (14, 16) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (17) zwischen den Rohrabschnitten (14, 16) außerhalb des Bohrloches (1) hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorderen in das Bohrloch (1) einzubringenden Rohrabschnitt (14) um einen Rohrabschnitt (14) mit einem geschlossenen vorderen Ende (15) in Einschubrichtung handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (13) mittels einer Bohrvorrichtung (6) zum Einbringen von Horizontalbohrungen in das Bohrloch (1) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bohrvorrichtung (6) um die gleiche Bohrvorrichtung (6) handelt, mit der auch das Bohrloch (1) in das Erdreich (2) eingebracht wurde.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des mittels des Bohrgestänges (7) hergestellten Bohrloches (1) größer ist als der Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung (13), insbesondere dass der Durchmesser des Bohrloches (1) 20 % - 50 % größer ist als der Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung (13).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bohrloch (1) eine Stützflüssigkeit eingeleitet wird und dass das Bohrloch (1) durch die Stützflüssigkeit gestützt wird.
  10. Verwendung einer Horizontalbohrvorrichtung (6) zum unterirdischen Verlegen einer Rohrleitung (13) in ein freies Bohrloch von einem Eintrittspunkt (4) in Richtung des Austrittspunktes (5, 9), wobei der Eintrittspunkt (4) durch die Startseite, von der aus ein Bohrloch (1) in das Erdreich (2) eingebracht wurde, festgelegt ist.
EP21170950.6A 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen Active EP4083368B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240040TT HRP20240040T1 (hr) 2021-04-28 2021-04-28 Postupak za polaganje cjevovoda pod zemljom
EP21170950.6A EP4083368B1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
ES21170950T ES2970559T3 (es) 2021-04-28 2021-04-28 Método para la colocación de tuberías subterráneas
PL21170950.6T PL4083368T3 (pl) 2021-04-28 2021-04-28 Sposób układania rurociągów pod ziemią

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170950.6A EP4083368B1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4083368A1 EP4083368A1 (de) 2022-11-02
EP4083368C0 EP4083368C0 (de) 2023-11-01
EP4083368B1 true EP4083368B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=75728715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170950.6A Active EP4083368B1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4083368B1 (de)
ES (1) ES2970559T3 (de)
HR (1) HRP20240040T1 (de)
PL (1) PL4083368T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085567A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Hans-Jürgen John Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE102010006824B3 (de) * 2010-02-03 2011-07-28 Herrenknecht Ag, 77963 Verfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP2447462A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 T.I.C. Technology Innovation Consulting AG Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20240040T1 (hr) 2024-03-29
EP4083368C0 (de) 2023-11-01
PL4083368T3 (pl) 2024-03-25
EP4083368A1 (de) 2022-11-02
ES2970559T3 (es) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802844B1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohren
DE202016008021U1 (de) System zum oberflächennahen Verlegen von Erdkabeln oder Erdleitungen im Boden
EP2115338B1 (de) Verfahren zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
DE102010006824B3 (de) Verfahren zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP2390543B1 (de) Verfahren zur Verlegung von Rohren
DE102006052261A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
EP4083368B1 (de) Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
EP2085567A1 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
WO2012056011A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbringen einer rohrleitung
EP1002932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Rohrleitungsaustausch
DE19808478C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
DE102009036325A1 (de) Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde
EP3112580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer unterirdischen rohrleitung
DE10257392B4 (de) Kanalbohrverfahren und -vorrichtung
DE102009036324A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE2028859A1 (de) In Küstennähe auf dem Boden eines Gewässers angeordnete Anlage zum Aufnehmen von Rohrleitungen
DE10114625B4 (de) Verfahren zur hydraulischen Stützung eines tunnelförmigen, unterirdischen Hohlraumes zur Verlegung von Rohren und/oder Kabeln
EP4099525B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer zusatzeinrichtung in den boden
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
EP4368809A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere zum einbau in einen bohrstrang
DE19714705A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE19929893C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen und Kabeln
DE19756421C2 (de) Startrohr und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE19538250C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen
EP4100611A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren im boden

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240040T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001824

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231128

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240400193

Country of ref document: GR

Effective date: 20240209

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43321

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240040

Country of ref document: HR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20240040

Country of ref document: HR

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240529