DE69116425T2 - Supraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Supraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69116425T2
DE69116425T2 DE69116425T DE69116425T DE69116425T2 DE 69116425 T2 DE69116425 T2 DE 69116425T2 DE 69116425 T DE69116425 T DE 69116425T DE 69116425 T DE69116425 T DE 69116425T DE 69116425 T2 DE69116425 T2 DE 69116425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
growth
phase
superconductor
deficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116425D1 (de
Inventor
Kazuhiko Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
ENGINEERING RESEARCH ASS FOR S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGINEERING RESEARCH ASS FOR S filed Critical ENGINEERING RESEARCH ASS FOR S
Application granted granted Critical
Publication of DE69116425D1 publication Critical patent/DE69116425D1/de
Publication of DE69116425T2 publication Critical patent/DE69116425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/225Complex oxides based on rare earth copper oxides, e.g. high T-superconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0521Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by pulsed laser deposition, e.g. laser sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/903Dendrite or web or cage technique
    • Y10S117/904Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/733Rapid solidification, e.g. quenching, gas-atomizing, melt-spinning, roller-quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/782Bismuth-, e.g. BiCaSrCuO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/785Composition containing superconducting material and diverse nonsuperconducting material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Supraleiter aus einem keramischen, supraleitenden Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Beschreibung des Hintergrunds des Standes der Technik
  • Keramische, supraleitende Materialien wurden unlängst mit Interesse als Materialien betrachtet, welche höhere kritische Temperaturen aufweisen. Um einen Supraleiter mit einer gewünschten Konfiguration aus solch einem keramischen, supraleitenden Material zu erhalten, wird im allgemeinen ein Sinterverfahren des Preßformens eines Rohmaterials aus keramischem Pulver verwendet und dieses anschließend ges intert.
  • In solch einem Sinterverfahren ist es jedoch aufgrund von Hohlräumen, welche vom Formpressen des Pulvermaterials herrühren, schwierig, einen dichten Supraleiter zu erhalten, und infolgedessen ist eine Verbesserung der Supraleitungseigenschaften eingeschränkt.
  • Jeder, der Bericht von R. 5. Feigelson et al., Science, Band 240, 17. Juni 1988, Seiten 1642 - 1645 und der von G. F. de la Fuente et al., MRS Spring Meeting, April 1989, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters wie einen Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischen Supraleiter oder einen Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Supraleiter in der Form einer Faser durch ein Laser-Sockel-Wachstumsverfahren.
  • Der Artikel von D. Gazit und R.S. Feigelson, Journal of Crystal Growth, Band 91 (1988), Amsterdam, Seiten 318 - 330, offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung hoch-TC Bi-Sr-Ca-Cu-O-supraleitender Fasern durch ein lasergeheiztes Sockelwachstum.
  • Ferner beschreibt der Bericht von D. Gazit et al., Journal of Crystal Growth, Band 98, Nr. 3, November 1989, Amsterdam, Seiten 545 - 549, den Einfluß der Wachstumsrate auf die Struktur und Zusammensetzung von durch Zonenschmelzen gewachsenen Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;-supraleitenden Fasern.
  • Im herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischen Supraleiters unter Verwendung des Laser-Sockel-Wachstumsverfahrens muß jedoch die Wachstumsrate verringert werden, um die supraleitenden Phasen auszurichten. Somit hat dieses Verfahren eine ungenügende Produktivität, bezogen auf die Anwendung auf einen Draht oder dergleichen. Ferner, obwohl ein gemäß dem herkömmlichen Verfahren erhaltener Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischer Supraleiter in einem Nullmagnetfeld eine hohe kritische Stromdichte (JC) erreicht, wird die kritische Stromdichte in einem Magnetfeld reduziert. Solch ein Phänomen verursacht ein bedeutendes Problem bei der Anwendung für einen Magneten oder dergleichen, welcher in einem Magnetfeld verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen keramischen Supraleiter, welcher sogar in einem Magnetfeld eine hohe kritische Stromdichte aufweist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen keramischen Supraleiter gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiters gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Ein Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischer Supraleiter gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß 0112-Phasen (0112-Phasenreste) mit einer Zusammensetzung von Bi : Sr : Ca : Cu = 0 : 1 : 1 : 2, d.h. die sogenannten Bi-Mangelphasen, in einer 2212-Phasenmatrix mit einer Zusammensetzung von Bi : Sr : Ca : Cu = 2 : 2 : 1 : 2 fein verteilt sind, wobei deren c-Achse senkrecht zu der Wachstumsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die 2212-Phasenmatrix hat vorzugsweise eine heterogene Zusammensetzungsverteilung um die 0112-Phasen herum.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist angelegt, um einen Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischen Supraleiter mittels des Laser-Sockel-Wachstumsverfahrens herzustellen und dahingehend charakterisiert, daß Kristalle unter Bedingungen wachsen, die folgendem genügen:
  • G/R ≥ 1 und G R ≥ 10 000
  • worin G (K/cm) den Temperaturgradienten an einer Fest-Flüssig-Grenzfläche bezeichnet, und R (mm/h) die Rate des Kristallwachstüms bezeichnet, und die gewachsenen Kristalle werden in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 5066 Pa (0,05 atm) innerhalb eines Temperaturbereichs von 800 bis 860ºC während mindestens 2 Stunden getempert.
  • Die Kristallstruktur eines Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischen Supraleiters, d.h. die bei niedriger Temperatur supraleitende Phase eines auf Bismut basierenden Supraleiters, hat eine strenge Zweidimensionalität, und deren Supraleitungseigenschaften, wie die kritische Stromdichte, sind aufgrund der Kristallorientierung streng anisotrop. Deshalb kann keine hohe kritische Stromdichte erhalten werden, es sei denn die Kristalle sind zum Beispiel der Reihe nach entlang der a-b-Ebene ausgerichtet. Jedoch sogar wenn durch eine solche Ausrichtung der Kristalle eine hohe kritische Stromdichte erreicht wird, besitzt die bei niedriger Temperatur supraleitende Phase des auf Bismut basierenden Supraleiters eine ungenügende Kraft des Festhaltens der durchdringenden Flußlinien, wie verglichen mit einem auf Yttrium basierenden Supraleiter, usw., und seine kritische Stromdichte ist in einem Magnetfeld bedeutend reduziert.
  • Der erfinderische keramische Supraleiter hat solch eine Kristalistruktur, daß 0112-Phasen in einer 2212-Phasenmatrix fein verteilt sind, wobei ihre c-Achse senkrecht zu einer Wachstumsrichtung ausgerichtet ist und ihre kritische Stromdichte in einem Magnetfeld weniger reduziert ist.
  • Ein Bi-Sr-Ca-Cu-O-keramischer Supraleiter mit solch einer Kristallstruktur kann durch Wachsen von Kristallen in einem Laser-Sockel-Wachstumsverfahren unter Bedingungen erhalten werden, welche folgendem genügen:
  • G/R ≥ 1 und G R ≥ 10 000
  • worin G (K/cm) den Temperaturgradienten an einer Fest-Flüssig-Grenzfläche bezeichnet, und R (mm/h) die Rate des Kristallwachstums bezeichnet, und die gewachsenen Kristalle werden in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 5066 Pa (0,05 atm) innerhalb eines Temperaturbereichs von 800 bis 860ºC während mindestens 2 Stunden getempert.
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, welche einen nichtgetemperten Zustand von Kristallen aufzeigt, welche gemäß des erf inderischen Verfahrens gewachsen wurden. Unter Bezug auf Fig. 1, sind die Bi-Mangelphasen 1, welche 0112-Phasen sind, in der Wachstumsrichtung ausgerichtet, und andere Phasen 2 aus Zersetzungsprodukten sind um die Bi-Mangelphasen 1 herum vorhanden. Die Bi-Mangelphasen 1 enthalten geringere Mengen an Bi, während die anderen Phasen 2 aus Zersetzungsprodukten dafür größere Mengen an Bi enthalten.
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht, welche einen getemperten Zustand der Kristalle aufzeigt, welche gemäß des erfinderischen Verfahrens gewachsen wurden. Die in Fig. 1 aufgeführten Kristalle werden unter den vorgenannten Bedingungen getempert, um die in Fig. 2 aufgeführte Kristallstruktur zu erhalten. Die 2212-Phasen 3, welche bei niedriger Temperatur supraleitende Phasen sind, werden in der Wachstumsrichtung gewachsen, wohingegen die 0112-Phasen 4, welche übrige Bi-Mangelphasen sind, in den 2212-Phasen 3 fein verteilt sind. Die 2212-Phasen 3 werden durch Reaktion zwischen den Bi-Mangelphasen 1 und den anderen in Fig. 1 aufgeführten Phasen 2 aus Zersetzungsprodukten gebildet. Während an der Grenzfläche zwischen den Bi-Mangelphasen 1 und den anderen Phasen 2 aus Zersetzungsprodukten vollständige 2212-Phasen gebildet werden, haben solche, in zentralen Bereichen der Bi-Mangelphasen 1 abseits von den Grenzflächen gebildete, unvollständige Zusammensetzungen. Deshalb enthalten die 2212-Phasen 3 geringere Mengen an Bi in der Nachbarschaft zu den 0112-Phasen und größere Mengen an Bi um die Peripherien der 2212-Phasen herum. Somit besitzt die 2212-Phasenmatrix eine heterogene Zusammensetzungsverteilung in der Kristallstruktur des gemäß des erfinderischen Verfahrens hergestellten Supraleiters. Eine solche heterogene Zusammensetzungsverteilung wird im allgemeinen "Zusammensetzungsschwankung" der 2212-Phasen bezeichnet. Es scheint, daß der erfinderische Supraleiter eine hohe kritische Stromdichte in einem Magnetfeld aufweist, da die fein verteilten 0112-Restphasen und die Zusammensetzungsschwankung als Pinningzentren für die vorgenannten Flußlinien dienen. Da ferner die 2212-Phasenmatrix in der Wachstumsrichtung ausgerichtet ist, leitet der Supraleiter als Ganzes bereitwillig den Strom und weist eine hohe kritische Stromdichte in einem Nullmagnetfeld auf, wohingegen die kritische Stromdichte in einem Magnetfeld nicht viel reduziert ist, sondern auf einem hohen Niveau bleibt.
  • Fig. 3 zeigt im Magnetfeld gemessene kritische Stromdichten von Kristallen, welche gemäß dem erfinderischen Verfahren gewachsen wurden. Sogar wenn externe Magnetfelder erhöht werden, zeigen die erfinderischen Supraleiter, wie in Fig. 3 aufgeführt, höhere kritische Stromdichten, als verglichen mit herkömmlichen Supraleitern, welche in Kristallzuständen vorliegen und direkt aus geschmolzenen Zuständen verfestigt und orientiert werden.
  • Gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellte, nichtgetemperte Kristalle sind dadurch gekennzeichnet, daß die Bi-Mangelphasen in der Wachstumsrichtung ausgerichtet sind. Es ist möglich, einen Supraleiter zu erhalten, dessen supraleitende Phasen in einer feinen Kristallstruktur orientiert sind, durch Tempern eines solchen Kristalls mit den in die Wachstumsrichtung ausgerichteten Bi-Mangelphasen. Es zeigte sich, daß die Ausrichtung der, von den Bi-Mangelphasen verschiedenen Phasen von Zersetzungsprodukten bei der getemperten Kristallstruktur nicht besonders wichtig ist, es kann jedoch eine hervorragende Ausrichtung der supraleitenden Phasen erreicht werden, insofern als die Bi-Mangelphasen ausgerichtet sind.
  • Um die Bi-Mangelphasen, d.h. die 0112-Phasen im nichtgetemperten Zustand, d.h. dem wie gewachsenen Zustand, auszurichten, muß das Verhältnis G/R des Temperaturgradienten G zu der Wachstumsrate R erhöht werden. Es ist nämlich möglich, die Bi-Mangelphasen durch Erhöhen des Verhältnisses G/R auszurichten. Um die Bi-Mangelphasen als feine Strukturen zu erhalten, muß ferner das Produkt G R des Temperaturgradienten G und der Wachstumsrate R erhöht werden, so daß eine ausreichende Abkühlrate garantiert ist, um die Bi-Mangelphasen als fein ausgerichtete Strukturen zu erhalten.
  • Wenn das Verhältnis G/R geringer als 1 ist, ist es unmöglich, eine Ausrichtung der Bi-Mangelphasen zu erreichen, oder das Kristallwachstum selbst ist untersagt. Falls das Produkt GSR andererseits geringer als 10 000 ist, ist es schwierig, die Bi-Mangelphasen, welche als Grobstrukturen gebildet werden, fein zu verteilen.
  • Die mit einer feinen Ausrichtung gewachsenen Kristalle der Bi-Mangelphasen werden unter den vorgenannten Bedingun gen getempert, um einen Supraleiter zu erhalten, welcher eine bei niedriger Temperatur supraleitende Phasenmatrix, d.h. eine 2212-Phasenmatrix, und Bi-Mangelphasen, d.h. in der Matrix fein verteilte 0112-Phasen, umfaßt. Hinsichtlich der Temperungsbedingungen wird der Sauerstoffpartialdruck auf mindestens 5066 Pa (0,05 atm) eingestellt, da die Menge an in den bei niedriger Temperatur supraleitenden Phasen enthaltenem Sauerstoff reduziert ist, und eine ausreichende kritische Temperatur (TC) nicht erhalten werden kann, wenn der Sauerstoffpartialdruck geringer als 5066 Pa (0,05 atm) ist. Die Temperungstemperatur wird in einem Bereich von 800 bis 860ºC eingestellt, da die Bildung der bei niedriger Temperatur supraleitenden Phase nicht ausreichend fortschreitet, wenn die Temperungstemperatur weniger als 800ºC beträgt, wohingegen die Kristalle wieder schmelzen und in der Struktur vollständig verändert werden, wenn die Temperungstemperatur 860ºC übersteigt. Die Temperung wird während mindestens 2 Stunden durchgeführt, da die Bildung der bei niedriger Temperatur supraleitenden Phasen nicht ausreichend fortschreitet, wenn die Temperungszeit weniger als 2 Stunden beträgt.
  • Der Supraleiter gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt eine hohe kritische Stromdichte, welche sogar in einem Magnetfeld nicht stark reduziert wird, sondern auf einem hohen Niveau bleibt. Deshalb kann der erfinderische Supraleiter als ein Draht verwendet werden, welcher in einem magnetischen Feld verfügbar ist, so daß dieser für einen Magneten, welcher in flüssigem Stickstoff betreibbar ist, verwendet werden kann.
  • Die vorangehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung, bei Einbindung der beiliegenden Zeichnungen, augenscheinlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, welche einen nichtgetemperten Zustand von Kristallen, welche gemäß dem erfinderischen Verfahren gewachsen wurden, zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht, welche einen getemperten Zustand der Kristalle, welche gemäß dem erfinderischen Verfahren gewachsen wurden, zeigt; und
  • Fig. 3 veranschaulicht in Magnetfeldern gemessene kritische Stromdichten von Kristallen, welche gemäß dem erfinderischen Verfahren gewachsen wurden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Beispiel 1
  • Rohmaterialbarren mit einer Zusammensetzung von Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub1;Cu&sub2;Ox wurden zum Wachsen von Kristallfasern von 0,4 mm Durchmesser mittels des Laser-Sockel-Wachstumsverfahrens, unter den in Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen der Temperaturgradienten und der Wachstumsraten, verwendet. Die so gewachsenen Kristalle wurden in einer Atmosphäre unter atmosphärischer Luft (Sauerstoffpartialdruck: 20 265 Pa (0,2 atm)) mit den in Tabelle 1 aufgeführten Temperungsbedingungen getempert. Die mittleren Teilchendurchmesser und Volumenprozente der in den getemperten Kristallen enthaltenen Bi-Mangelphasen wurden mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop ausgewertet. Ferner wurden die kritischen Stromdichten in flüssigem Stickstoff unter Bedingungen von Nullmagnetfeldern und Magnetfeldern von 0,05 T (500 G), welche senkrecht zu den Stromführungsrichtungen angewendet wurden, gemessen. Tabelle 1 zeigt ebenfalls die Ergebnisse. Tabelle 1 Temperaturgradient Wachstumsrate Temperbedingung Mittlere Teilchen der Bi-Mangelphase Volumenprozent der Bi-Mangelphase Erfinderische Probe Vergleichsprobe Mehrphasenstruktur nicht wachstumsfähig
  • Wie aus Tabelle 1 deutlich ersichtlich ist, enthielten die Proben der Nummern 1 bis 6, welche gemäß dem erfindenschen Verfahren hergestellt wurden, feine Bi-Mangelphasen mit kleinen mittleren Teilchendurchmessern und zeigten in den Magnetfeldern von 0,05 T (500 G) hohe kritische Stromdichten. Auf der anderen Seite enthielt die Vergleichsprobe Nr. 7, welche bei einer niedrigeren Temperatur getempert wurde, Bi-Mangelphasen mit einem großen mittleren Teilchendurchmesser und wies eine niedrige kritische Stromdichte auf. Die Vergleichsprobe Nr. 8, welche bei einer höheren Temperatur getempert wurde, lag in einer Mehrphasenstruktur vor und zeigte keine Supraleitfähigkeit. Die Vergleichsprobe Nr. 9, welche ein niedriges Produkt G R von 5000, unterhalb des erfinderischen Bereichs, hatte, enthielt Bi-Mangelphasen mit einem großen mittleren Teilchendurchmesser und wies eine geringe kritische Stromdichte auf. In der Vergleichsprobe Nr. 10 mit einem Verhältnis G/R von weniger als 1 war es unmöglich, ein Kristallwachstum zu erreichen.
  • Beispiel 2
  • Ein Rohmaterialbarren mit einer Zusammensetzung von Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub1;Cu&sub2;Ox wurde zum Wachsen einer Kristallfaser von 0,5 mm Durchmesser mittels eines Laser-Sockel-Wachstumsverfahrens, unter den Bedingungen eines Temperaturgradienten von 1500ºC/cm und einer Wachstumsrate von 300 mm/h verwendet. Die so erhaltene Kristallfaser wurde bei 840ºC während 50 Stunden getempert, und ihr Längsbereich wurde durch Polieren freigelegt, um die senkrechten Wachstumskomponenten mittels eines Röntgen-Mikroanalysators mit einem Strahldurchmesser von 50 Å linear zu analysieren.
  • In Bereichen von bei niedriger Temperatur supraleitenden Phasen wurde eine Zusammensetzungsschwankung in einem Zyklus von 1 µm erkannt. Die Breite dieser Schwankung war zwischen Bi&sub2;Sr&sub2;Ca0,1Cu1,2Ox und Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub1;Cu&sub2;Ox.
  • Die Bereiche der bei niedriger Temperatur supraleitenden Phasen der Kristallfaser waren in der Wachstumsrichtung ausgerichtet. Die Kristallfaser zeigte eine kritische Stromdichte von 30 000 A/cm² in einem Nullmagnetfeld in flüssigem Stickstoff. Wenn ein Magnetfeld von 0,1 T (1000 G) senkrecht zum Strom angewendet wurde, zeigte die Kristallfaser eine kritische Stromdichte von 18 000 A/cm².
  • Die Kristallfaser wurde mittels eines Transmissions- Elektronenmikroskops beobachtet, und es wurde bestätigt, daß Bi-Mangelphasen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 µm in der, bei niedriger Temperatur supraleitenden Phasenmatrix mit einem Volumenprozentsatz von 11% fein verteilt waren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben und veranschaulicht wurde, es ist eindeutig, daß dies lediglich veranschaulichend und anhand von Beispielen geschah, und nicht als ein Weg der Begrenzung angesehen werden darf, ist der Grundgedanke und Umfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch die anhängenden Ansprüche begrenzt.

Claims (2)

1. Faserförmiger, keramischer Supraleiter aus Bi-Sr-Ca-Cu-O, welcher Reste einer 0112-Phase enthält, welche in einer 2212-Phasenmatrix feinverteilt sind, wobei ihre c-Achse senkrecht zur Faserachse ausgerich tet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die 2212-Phasenmatrix eine Zusammensetzungsschwankung im Bereich von Bi&sub2;Sr&sub2;Ca0,1Cu1,2Ox bis Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub1;Cu&sub2;Ox besitzt, und die Reste der 0112-Phase einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,005 bis 0,3 µm besitzen.
2. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiters aus Bi-Sr-Ca-Cu-O mittels eines Laser-Sockel- Wachstums-Verfahrens, welches die folgenden Schritte umfaßt:
Wachsen von Kristallen unter Bedingungen, entsprechend: G/R ≥ 10 (ºC * h/cm²) und G * R ≥ 1000 (ºC/h), worin G (ºC/cm) den Temperaturgradienten an der festflüssig Wachstumsgrenzfläche darstellt, und R (cm/h) die Geschwindigkeit des Kristallwachstums darstellt; und
Tempern der gewachsenen Kristalle,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Geschwindigkeit des Kristallwachstums (R) R ≥ 15 cm/h genügt, und der Schritt des Temperns innerhalb eines Temperaturbereichs von 800ºC bis 860ºC während mindestens 2 Stunden in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 5066 Pa (0,05 atm) innerhalb des Temperaturbereichs durchgeführt wird.
DE69116425T 1990-05-16 1991-05-14 Supraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69116425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2127569A JP2827452B2 (ja) 1990-05-16 1990-05-16 セラミックス超電導体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116425D1 DE69116425D1 (de) 1996-02-29
DE69116425T2 true DE69116425T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=14963290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116425T Expired - Fee Related DE69116425T2 (de) 1990-05-16 1991-05-14 Supraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5403818A (de)
EP (1) EP0457277B1 (de)
JP (1) JP2827452B2 (de)
DE (1) DE69116425T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10212123A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Mikio Takano 酸化物超伝導体
US6973074B1 (en) * 2000-06-30 2005-12-06 Cisco Technology, Inc. Transmission of digitized voice, voiceband data, and phone signaling over a priority-based local area network without the use of voice over IP techniques or a separate voice-dedicated network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070071A (en) * 1988-10-11 1991-12-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of forming a ceramic superconducting composite wire using a molten pool
DE3842002A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum adaptieren der kennlinie eines leerlaufstellers
FR2645334A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Comp Generale Electricite Ruban a base d'oxyde supraconducteur et procede de fabrication
US5272131A (en) * 1990-03-21 1993-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for forming aligned superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-O
US5204316A (en) * 1990-04-02 1993-04-20 General Electric Company Preparation of tape of silver covered bi-pb-ca;sr-cu-o oriented polycrystal superconductor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0421505A (ja) 1992-01-24
US5525581A (en) 1996-06-11
US5403818A (en) 1995-04-04
DE69116425D1 (de) 1996-02-29
EP0457277A3 (en) 1992-02-05
EP0457277A2 (de) 1991-11-21
JP2827452B2 (ja) 1998-11-25
EP0457277B1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902853T2 (de) Wachstum von supraleitermaterial aus einer flussmittel-schmelze, sowie fertigungsartikel.
DE69114445T2 (de) Oxidsupraleiter und dessen herstellung.
DE4433093C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern auf Y-Basis
DE69012731T2 (de) Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung.
DE69314077T2 (de) Herstellung von Oxid-Supraleitern mit grosser magnetischer Schwebekraft
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60224418T2 (de) Methode zum verbinden von supraleitern und ein verbundsupraleiter
DE69208317T2 (de) Oxidischer supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE68927895T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials
DE69812781T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitender Oxidkörper
DE69934052T2 (de) Oxid-Supraleiter mit hoher kritischer Stromdichte
DE69116425T2 (de) Supraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69032641T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters
DE3855357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken
DE69114092T2 (de) Verfahren zur Kristallisierung in Gegenwart eines magnetischen Feldes.
DE69125584T3 (de) Eine dünne Supraleiterschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0710300B1 (de) Hochtemperatursupraleitende massivkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE69007424T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE69019053T2 (de) Herstellungsverfahren eines supraleitenden oxydischen Bands.
DE69934867T2 (de) Oxidisches supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19623050C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender, schmelztexturierter massiver Materialien
DE68925463T2 (de) Oxidsupraleitendes Material und Prozess zu dessen Herstellung
DE3887765T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dicken supraleitenden Schicht.
EP0825969B1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiter-formkörpern
DE69318875T2 (de) Oxidsupraleiter mit grosser magnetischer Schwebekraft und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

8339 Ceased/non-payment of the annual fee