DE69812781T2 - Verfahren zur Herstellung einer supraleitender Oxidkörper - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer supraleitender OxidkörperInfo
- Publication number
- DE69812781T2 DE69812781T2 DE69812781T DE69812781T DE69812781T2 DE 69812781 T2 DE69812781 T2 DE 69812781T2 DE 69812781 T DE69812781 T DE 69812781T DE 69812781 T DE69812781 T DE 69812781T DE 69812781 T2 DE69812781 T2 DE 69812781T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precursor
- temperature
- oxide superconductor
- melting
- substrate body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 94
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 72
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 66
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 66
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 39
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 39
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000003826 uniaxial pressing Methods 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
- C30B29/22—Complex oxides
- C30B29/225—Complex oxides based on rare earth copper oxides, e.g. high T-superconductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B9/00—Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/729—Growing single crystal, e.g. epitaxy, bulk
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxidkörpers und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxidkörpers, der auf einen Magneten mit starkem Magnetfeld, ein supraleitendes Schwungrad zur Speicherung von Energie, eine supraleitende Trägereinrichtung, ein supraleitendes Lager oder dergleichen angewandt wird, und zum Gerbrauch durch die Pinning-Eigenschaften des supraleitenden Oxidkörpers unter einem Magnetfeld stabil zum Schweben gebracht wird.
- Unter Oxid-Supraleitern hat ein RE123 Supraleiter, z. B. ein Y123 (YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z) oder Nd123 (NdBa&sub2;Cu&sub3;O7-z) Supraleiter, eine hervorragende Pinning-Eigenschaft und wird ein Supraleiter mit der Leistung eines Magneten in einem Zustand, der Magnetfluss ergreift, wenn unter einem Magnetfeld gekühlt. Des Weiteren geht ein solcher Oxid-Supraleiter von einem supraleitenden Zustand in einen normalen leitenden Zustand, wenn seine Temperatur über die kritische Temperatur erhöht wird. Der Oxid-Supraleiter kann somit bei Bedarf leicht von einem magnetischen Zustand in einen nicht magnetischen oder Umkehrzustand gebracht werden, was einen industriellen Vorteil bietet.
- Was die chemischen Formeln von RE123 Supraleitern mit Sauerstoffgehalt, der sich mit den Herstellungsbedingungen ändert, angeht, wird das Atomverhältnis von Sauerstoff als "7-Z" in der ganzen Beschreibung ausgedrückt. Der Wert Z liegt im Allgemeinen zwischen 0 < = Z < = 0.5.
- Im Allgemeinen wird ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxidkörpers eines solchen Y123- oder Nd123-Supraleiters ausgeführt, indem ein zuvor pressgeformter Vorläufer in einer Oxid-Supraleitungsmassen-Herstellungsvorrichtung erhitzt und derselbe auf einer Temperatur gehalten wird, die den RE123 (REBa&sub2;Cu&sub3;O7-z) Supraleiter in eine flüssige Phase umwandelt, während ein RE211 (RE&sub2;BaCuO&sub5;) oder RE422 (RE&sub4;Ba&sub2;Cu&sub2;O&sub1;&sub0;) Supraleiter nicht in eine flüssige Phase umgewandelt wird, d. h. derselbe wird bei der maximalen Temperatur in einer festen Phase gehatten. Dieser Zustand, einschließlich der flüssigen und festen Phase, wird als halbgeschmolzener oder teilgeschmolzener Zustand bezeichnet.
- Die japanische Patentoffenlegung Nr. 8-133726 (1996) offenbart z. B. ein Verfahren zur Herstellung eines spupraleitenden Oxidmaterials, das die Schritte des Erhitzens eines Vorläufers auf einen Temperaturbereich von 950 bis 1350ºC als eine Wärmebehandlung, die den Vorläufer in einen halbgeschmolzenen Zustand bringt, und des anschließenden Abkühlens der Vorläufers zum Kristallisieren desselben umfasst.
- Zum anderen offenbart eine andere Literatur (Physica C250,1995, Seiten 222 bis 226) ein Verfahren, das ein pressgeformtes Pellet von 20 mm Durchmesser und 10 mm Dicke für 0.5 Stunden bei 1070ºC hält, um dadurch einen Nicht-Festphasen-RE123-Halbleiter in einem späteren Schritt zu hinterlassen.
- In der Praxis muss ein supraleitender Oxidkörper eine gewisse Größe aufweisen. Durch elektromagnetische Berechnung ist geklärt worden, dass eine Kombination einer Vielzahl von kleinen Körpern die Leistung eines großvolumigen Körpers nicht erreichen kann.
- Im praktischen Gebrauch ist es daher unverzichtbar, einen supraleitenden Oxidkörper mit einen bestimmten Maß an Größe herzustellen. Wenn jedoch die Dicke des Körpers zu groß ist, wird das eingefangene Magnetfeld gesättigt. Um das eingefangene Magnetfeld zu vergrößern, ist es deshalb erforderlich, einen Körper mit einer großen Flächengröße herzustellen.
- Wenn ein so großer supraleitender Oxidkörper unter ähnlichen Bedingungen wie denen hergestellt wird, die allgemein zur Herstellung eines relativ kleinen Körpers verwendet werden, können jedoch die gewünschten Eigenschaften nicht erreicht werden.
- WO 9621934 offenbart zwei Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxidkörpers, wobei das erste Verfahren Abkühlen-Schmelzen-Züchten-Verfahren (QMG) genannt wird und das zweite Verfahren Fest-Flüssig-Schmelzen-Züchten-Verfahren (SLMG) genannt wird. In beiden Verfahren werden die Mischungen aus RE123 (YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;) und RE211 (RE&sub2;BaCuO&sub5;) gebildet, indem RE211 aus dem in einer peritektischen Reaktion durchgeschmolzenen RE123 ausgefällt wird. WO 9621934 lehrt somit, die RE123/RE211-Mischung metallurgisch zu bilden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Herstellung eines großen supraleitenden Oxid-Körpers mit hervorragenden Eigenschaften und hoher Homogenität bereitzustellen.
- Die Erfinder haben eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die vorerwähnte Aufgabe zu erfüllen, um herauszufinden, dass ein Vorläufer unter allgemeinen Bedindungen zur Herstellung großvolumiger Körper infolge einer ungenügenden Haltezeit zum Halbschmelzen eines großen Vorläufers nicht homogen halbgeschmolzen wird.
- Die Erfinder hielten Vorläufer von Sm-Oxid-Supraleitern mit je einem Durchmesser von 37 mm und einer Dicken 21 mm unter 1% Sauerstoffatmosphäre auf einer um 60ºC über dem Schmelzpunkt liegenden Temperatur für vorgeschriebene Zeiten zum Halbschmelzen derselben und schreckten danach die Vorläufer ab, um Schnitte der erhaltenen Muster zu beobachten. Als Ergebnis wurde eine horizontal elliptische Separationsphase beobachtet, wenn der Vorläufer für ein kurze Haltezeit von 0.5 Stunden gehalten wurde, während keine Separationsphase beobachtet wurde, wenn er für eine lange Haltezeit von zwei Stunden gehatten wurde.
- Die Erfinder kühlten dann die Muster, die den Halbschmelzungsschritt in der vorerwähnten Weise passiert hatten, ab, um Kristallzüchtung vorzunehmen und supraleitende Oxid-Großkörper herzustellen. Als Ergebnis zeigte der supraleitende Großkörper, der aus dem Muster, das, um keine Separationsphase zu bieten, für eine lange Zeit gehatten wurde, hergestellt wurde, einen homogenen Schnitt ohne Separationsphase. Zum anderen polierten die Erfinder sorgfältig einen Schnitt des supraleitenden Großkörpers, der aus dem Muster, das, um eine Separationsphase zu bieten, für eine kurze Zeit gehalten wurde, hergestellt wurde, und beobachteten denselben, um herauszufinden, das der Schnitt in zwei Phasen getrennt war. Des Weiteren war die kritische Stromdichte dieses Musters heterogen.
- Aus diesen Versuchsergebnissen wurde nachgewiesen, dass der Vorläufer so heterogen halbgeschmolzen wird, dass die Eigenschaften im Inneren des Großkörpers nach dem Kristallzüchten zerstreut werden, wenn die Haltezeit zum Halbschmelzen des Vorläufers ungenügend ist. Es ist ebenfalls nachgewiesen worden, dass, wenn der Vorläufer ungenügend halbgeschmolzen wird, die RE123-Phase teilweise in einem unaufgelösten Zustand gelassen wird und als ein Kern dient, der Kristallzucht beginnt, um unvorteilhaft in Polykristallisation zu resultieren.
- Der Vorläufer kann auf einer Temperatur, die niedriger als ein Pegel ist, der keine Verflüssigung der RE211- oder RE422-Phase erlaubt, für eine lange Zeit gehalten werden, um den Vorläufer halbzuschmelzen. Falls der Vorläufer für eine lange Zeit auf einer hohen Temperatur gehalten wird, kann dies jedoch die folgenden Nachteile zur Folge haben:
- Erstens, die Viskosität der Flüssigphase wird vermindert, wenn die Temperatur erhöht wird, sodass die Flüssigphasenkomponente ausfließt, um den Vorläufer zu verformen, und Poren können im Inneren gebildet werden, auch wenn der Vorläufer für eine kurze Zeit gehalten wird. Des Weiteren reagiert der Vorläufer bereitwillig mit einem Element, das denselben empfängt, wenn die Temperatur erhöht wird.
- Zum anderen kann der Vorläufer für eine lange Zeit auf einer Temperatur gehalten werden, die etwas höher ist als der Schmelzpunkt der RE123-Phase. In diesem Fall tritt jedoch Kornwuchs der RE211- oder RE422-Phasen auf und verursacht einen Nachteil beim Halten der Flüssigphasenkomponente, die wiederum ausfließen kann. Des Weiteren verursacht Aufrauhen von RE211- oder RE422-Körnern, die die zweite Phasen bilden, eine Verminderung der Supraleitfähigkeit Platin oder Platinoxid kann mit 0.3 bis 0.5 Gew.-% eingeführt werden, um das Aufrauhen der Kristallkörner der RE211- oder RE422-Phase zu unterdrücken. Falls der Vorläufer für eine lange Zeit auf der Temperatur, die etwas höher als die Schmelzemperatur ist, gehalten wird, ist es jedoch schwer, das Aufrauhen der Kristallkörner zu unterdrücken.
- Es wird somit als wünschenswert erachtet, den Vorläufer für die Mindestzeit halbzuschmelzen.
- In Anbetracht der vorerwähnten Punkte wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleit-Großkörpers bereitgestellt.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleit-Großkörpers bereitgestellt. Dieses Verfahren, das geeignet ist, einen Oxid-Supraleit-Großkörper durch Schmelzzüchtung mit einem Impfkristallverfahren herzustellen, umfasst die folgenden Schritte: Herstellen eines Vorläufers durch Pressformen von Material pulver, das gewonnen wird, indem RE123-Pulver mit RE211- oder RE422-Pulver und Pulver einer Platinverbindung gemischt wird, homogenes Halbschmelzen des Vorläufers durch Halten desselben bei einer Haltetemperatur T&sub1;ºC(t&sub1; + 20 < = T&sub1; < = t&sub1; + 80, wenn davon ausgegangen wird, dass der Schmelzpunkt des Oxid-Supraleit-Großkörpers t&sub1;ºC ist) über eine vorgegebene Zeit, Abküh len des Vorläufers auf eine Temperatur T&sub2;ºC (t&sub1; < = T&sub2; < = t&sub1; + 20), Aufsetzen eines Impfkristalls auf den auf die Temperatur T&sub2;ºC abgekühlten Vorläufer und Kristallzüchten des Vorläufers bei einer Temperatur, die nicht über dem Schmelzpunkt t&sub1;ºC liegt. Wenn der Schmelzpunkt des Impfkristalls ausreichend hoch ist, kann der Impfkristall vor dem Erhitzen eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Kristallzüchtung vorzugsweise von dem Impfkristall bei der Temperatur, die nicht über dem Schmelzpunkt t&sub1;ºC liegt. Ein Oxid-Supraleit-Großkörper mit einer Eindomänenstruktur kann daher gemäß dem erfinderischen Verfahren hergestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird des Weiteren der Vorläufer homogen halbgeschmolzen und danach auf eine Temperatur T&sub2;ºC abgekühlt, sodass der Impfkristall danach auf den Vorläufer gesetzt wird. In diesem Fall wird der Impfkristall in einer kurzen Zeit nicht ganz geschmolzen, sondern bei der Temperatur T&sub2;ºC nur teilweise gelöst. Die Adhäsion zwischen dem Impfkristall und der Oberfläche des Vorläufers wird daher so verbessert, dass der Impfkristall zuverlässig auf die Kristallzüchtung einwirkt.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der Impfkristall vorzugsweise von einem Einkristall oder einem Eindomänenkristall eines Materials, das mit dem für den Oxid-Supraleit-Großkörper identisch ist, einem Oxid-Supraleit-Material mit einem höheren Schmelzpunkt oder einem Material mit einer engen Gitterkonstante (nicht mehr als 10%) und einem ausreichend hohen Schmelzpunkt hergestellt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleit-Großkörpers bereitgestellt. Dieses Verfahren, das geeignet ist, einen Oxid-Supraleit-Großkörper durch Schmelzzüchtung mit einem Impfkristallverfahren herzustellen, umfasst die folgenden Schritte: Herstellen eines Vorläufers durch Pressformen von Materialpulver, das gewonnen wird, indem RE123-Pulver mit RE211- oder RE422-Pulver und Pulver eines Platinverbindung gemischt werden, homogenes Halbschmelzen des Vorläufers durch Halten desselben bei einer Haltetemperatur t&sub1;ºC (t&sub1; + 20 < = T&sub1; < = t&sub1; + 80, wenn davon ausgegangen wird, dass der Schmelzpunkt des Oxid-Supraleit-Großkörpers t&sub1;ºC ist) über eine vorgegebene Zeit, Abkühlen des halbgeschmolzenen Vorläufers auf eine Temperatur, die nicht über der Schmelztemperatur t&sub1;ºC liegt, zur Verfestigung desselben, Aufsetzen eines Impfkristalls mit einem Schmelzpunkt t&sub2;ºC, der höher ist als der Schmelzpunkt des Oxid-Supraleit-Großkörpers, auf den verfestigten Vorläufer, Schmelzen des Vor läufers bei einer Temperatur von wenigstens t&sub1;ºC und nicht mehr als t&sub2;ºC und Kristallzüchten des geschmolzenen Vorläufers bei einer Temperatur, die nicht über dem Schmelzpunkt t&sub1;ºC liegt.
- Die vorliegende Erfindung wird auf einen solchen Fall angewandt, wo die Schmelztemperatur des Impfkristalls höher ist als die des Oxid-Supraleit-Großkörpers. Erfindungsgemäß kann der Impfkristall auf den vorübergehend abgekühlten und verfestigten Vorläufer gesetzt werden, wodurch die Herstellbarkeit gegenüber dem Fall verbessert wird, wo der Impfkristall bei einer hohen Temperatur auf einen Vorläufer gesetzt wird.
- Erfindungsgemäß sind bevorzugte Beziehungen zwischen der Haltetemperatur und der Zeit in dem Schritt des homogenen Halbschmelzens des Vorläufers wie folgt:
- Wenn die Haltetemperatur T&sub1;ºC gleich t&sub1; + 20 ist, wird die Haltezeit X (Std) durch die Beziehung X > = (d + 2.3)/4 erfüllt, wenn angenommen wird, dass d die Dicke des Vorläufers ist.
- Wenn die Haltetemperatur T&sub1;ºC gleich t&sub1; + 40 ist, wird die Haltezeit X (Std) durch die Beziehung X > = (d - 0.3)/6.8 erfüllt, wenn angenommen wird, dass d die Dicke des Vorläufers ist.
- Wenn die Haltetemperatur T&sub1;ºC gleich t&sub1; + 60 ist, wird die Haltezeit X (Std) durch die Beziehung X > = (d - 0.5)/13.2 erfüllt, wenn angenommen wird, dass d die Dicke des Vorläufers ist.
- Wenn die Haltetemperatur T&sub1;ºC gleich t&sub1; + 80 ist, wird die Haltezeit X (Std) durch die Beziehung X > = (d - 2)/20 erfüllt, wenn angenommen wird, dass d die Dicke des Vorläufers ist.
- In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein RE-Halbleiter (Einzel- oder Mischsystem aus Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Ho und/oder Er) als das Material für den Oxid-Supraleit- Großkörper verwendet.
- Die Schmelzpunkte dieser Materialien unter einem Sauerstoff-Teildruck von 10&supmin;² atm sind wie folgt: Tabelle 1
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen großen Oxid-Supraleitkörper von mindestens 50 mm Durchmesser oder Länge einer Seite und etwa 10 mm Dicke gerichtet.
- Das Material für den in der vorliegenden Erfindung hergestellten Oxid-Supraleitkörper wird durch Mischen von REBa&sub2;Cu&sub3;O7-z(RE123) mit RE&sub2;BaCuO&sub5; (RE211) oder RE&sub4;Ba&sub2;Cu&sub2;O&sub1;&sub0; (RE422) erhalten, und das Molverhältnis der RE211- oder RE422-Phase zu der RE123-Phase beträgt mindestens 0.05 und nicht mehr als 0.5.
- Die RE211- oder RE422-Phase wird aus den folgenden Gründen in die RE123-Phase gemischt:
- Erstens, die RE211- oder RE422-Phase, die eine normal leitende Phase ist, wird absichtlich der RE123-Phase hinzugefügt, um als ein Pinningzentrum unter einem niedrigen Magnetfeld zu dienen, wodurch die kristische Stromdichte unter einem niedrigen Magnetfeld erhöht werden kann. Zweitens, die RE211- oder RE422-Phase, die bei der Temperatur zum Halbschmelzen des Vorläufers fest bleibt, kann die Form des Vorläufers halten, um zu verhindern, dass die in eine Flüssigphase umgewandelte RE123-Komponente nach außen ausfließt. Drittens, Mikrobrüche können infolge des Unterschieds zwischen den thermischen Ausdehungskoeffizienten der RE123-Komponente und der RE211- oder RE422-Komponente hervorgerufen werden, um sowohl die Makrofestigkeit als auch die Sauerstoff-Diffusionsrate zu erhöhen.
- Wenn das Molverhältnis der RE211- oder RE422-Phase zu klein ist, können weder der Effekt des Verhinderns des Ausfließens der RE123-Komponente noch der Effekt des Erhöhens der Sauerstoff-Diffusionsrate infolge des Unterschieds zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zufriedenstellend erreicht werden. Wenn andererseits das Molverhältnis der RE211 - oder RE422-Phase zu hoch ist, kann der Effekt des Verbesserns der kritischen Stromdichte nicht zufriedenstellend erreicht werden, während das Verhältnis der RE123- Komponente vermindert wird, um das Verhältnis des Supraleiters nachteilig zu vermindern.
- Erfindungsgemäß kann, wie oben beschrieben, die unter niedrigem Sauerstoffteildruck hergestellte Struktur eines RE-Oxid-Supraleitkörpers kontrolliert werden, um einen großen Körper mit hoher Homogenität herzustellen.
- Die Vorangehende und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen durch Kristallzüchtung erhaltenen Oxid-Supraleitkörper zeigt.
- Fig. 2 ist eines Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
- Fig. 3 veranschaulicht die Beziehungen zwischen den Summen von Abständen zwischen oberen Oberflächen von Mustern und Grenzlinien von Separationsphasen und denen zwischen unteren Oberflächen und den Grenzlinien der Separationsphasen und Haltezeiten.
- Pulvermaterialien mit einer Zusammensetzung von Sm1.8Ba2.4Cu&sub3;Oy mit Zusatz von 0.5 Gewichtsprozenz von Platinpulver wurden in einer Uniaxialrichtung pressgeformt, und Druck von 2000 atm wurde isotropisch mit einer CIP (isostatische Kaltpresse) zugeführt, um Vorläufer mit 40 mm Durchmesser und 21 mm Dicke zu erhalten. Die Vorläufer wurden in einem Elektroofen erhitzt, dem Mischgas (Argon/Sauerstoff) mit einer Sauerstoffdichte von 1% zugeführt wurde, und unter niedrigem Sauerstoffteildruck (Sauerstoff: 1%) bei maximalen Temperaturen um 20ºC, 40ºC, 60ºC und 80ºC über dem Schmelzpunkt für in Tabellen 2 bis 5 gezeigte Zeiten gehalten.
- Danach wurde der Ofen zur Ofenabkühlung ausgeschaltet. Die erhaltenen Proben wurden dem Ofen entnommen und zur Untersuchung der Schnitte senkrecht durchgeschnitten. Die Proben enthielten solche, die in zwei Phasen geteilt wurden, und solche, die bei den jeweiligen Haltetemperaturen entsprechend den Haltezeiten in ungetrennten Zuständen blieben.
- Tabellen 2 bis 5 zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Tabellen 2, 3, 4 und 5 zeigen die Ergebnisse der Proben, die bei dem Schmelzpunkt +20ºC, dem Schmelzpunkt +40ºC, dem Schmelzpunkt +60ºC bzw. dem Schmelzpunkt +80ºC gehatten wurden. Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5
- Die Beziehungen zwischen den Summen der Abstände zwischen oberen Oberflächen der Proben und Grenzlinien von Separationsphasen und denen zwischen unteren Oberflächen und den Grenzlinien der Separationsphasen sind in Fig. 3 geplottet. Diese Beziehungen waren bei den betreffenden Temperaturen im Wesentlichen linear. Die zum Halbschmelzen des Vorläufers bei den jeweiligen Haltetemperaturen benötigten Zeiten waren in der vorliegenden Erfindung aus diesen Ergebissen ableitbar.
- Konkretere Beispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
- Pulver, hergestellt durch Hinzufügen von 0.5 Gew.-% von Platin zu Pulver, bestehend aus RE1.8Ba2.4Cu3.4Oy (RE = Nd, Sm, EU, Gd, Dy, Y, Ho und/oder ER), und Mischen dieser Pulvermaterialien miteinander, wurde in einer uniaxialen Pressrichtung geformt und Druck von 2000 atm wurde isotropisch mit einer CIP zugeführt, um Vorläufer von 55 mm Durchmesser und 23 mm Dicke zu erhalten. Die erhaltenen Vorläufer wurden in einem Elektroofen, dem Mischgas (Argon/Sauerstoff) mit einer Sauerstoffdichte von 1% zugeführt wurde, erhitzt und unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff: 1%) bei Maximaltemperaturen von δTºC über dem Schmelzpunkt für in Tabelle 6 gezeigte Zeiten gehalten.
- Danach wurde der Ofen zur Ofenabkühlung der Vorläufer ausgeschaltet. Die dem Ofen entnommenen Proben hatten einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 20 mm mit etwas Streuung (+/-1 mm). Die Proben wurden senkrecht durchgeschnitten, und ihre Schnitte wurden untersucht. Es wurde bestätigt, dass alle Proben homogen ohne in zwei Phasen geteilte Teile waren. Tabelle 6
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1103ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 80ºC) für eine Stunde mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden, und danach wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1023ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag, um Kristallzüchtung bei einer Abkühlrate von 0.5ºC/h vorzunehmen. Vor dem Erhitzen wurde ein Impfkristall aus MgO (100) auf die Mitte einer Oberfläche dieses Vorläufers gesetzt.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines durch die Kristallzüchtung erhaltenen Oxid-Supraleit-Großkörpers 1, und Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
- Nach Vollendung der Kristallzüchtung wurde der Oxid-Supraleit-Großkörper 1 in einer Sauerstoffatmosphäre bei 300ºC über 200 h wärmebehandelt, dem Ofen entnommen und für Messungen von Feldeigenschaften von, in Fig. 2 gezeigten, betreffenden Teilen A bis E mit einer SQUID (Supraleit-Quantum-Interferenz-Einrichtung) durchgeschnitten.
- Tabellen 7 und 8 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 7 zeigt kritische Stromdichten Jc (A/cm²) bei 77 K und 0 T, und Tabelle 8 zeig kritische Stromdichten Jc (A/cm²) bei 77 K und 2 T.
- Teil Jc(A/cm²)
- A 3.5 · 10&sup4;
- B 3.4 · 10&sup4;
- C 3.5 · 10&sup4;
- D 3.2 · 10&sup4;
- E 3.4 · 10&sup4;
- Teil Jc(A/cm²)
- A 2.3 · 10&sup4;
- B 2.4 · 10&sup4;
- C 2.4 · 10&sup4;
- D 2.2 · 10&sup4;
- E 2.3 · 10&sup4;
- Bezüglich eines Nd-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1115ºC (Schmelzpunkt 1035ºC + 80ºC) für eine Stunde mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden, und danach wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1035ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag, um Kristallzüchtung bei einer Abkühlrate von 0.5ºC/h vorzunehmen. Vor dem Erhitzen wurde ein Impfkristall aus MgO(100) auf die Mitte einer Oberfläche dieses Vorläufers gesetzt.
- Nach Vollendung der Kristallzüchtung wurde der erhaltene Oxid-Supraleit-Großkörper 1 in einer Sauerstoffatmosphäre bei 300ºC über 200 h wärmebehandelt, dem Ofen entnommen und für Messungen von Feldeigenschaften von, in Fig. 2 gezeigten, betreffenden Teilen A bis E mit einer SQUID durchgeschnitten.
- Tabellen 9 und 10 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 9 zeigt kritische Stromdichten Jc (A/cm²) bei 77K und 0T, und Tabelle 10 zeigt kritische Stromdichten Jc (A/cm²) bei 77K und 2T.
- Teil Jc(A/cm²)
- A 3.8 · 10&sup4;
- B 3.7 · 10&sup4;
- C 3.7 · 10&sup4;
- D 3.6 · 10&sup4;
- E 3.8 · 10&sup4;
- Teil Jc(A/cm²)
- A 2.5 · 10&sup4;
- B 2.6 · 10&sup4;
- C 2.7 · 10&sup4;
- D 2.5 · 10&sup4;
- E 2.7 · 10&sup4;
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Volläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1103ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 80ºC) für eine Stunde mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden. Danach wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1043ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegtwurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag. Ein Eindomänenkristall, der aus einem Sm123 Oxid-Supraleit-Großkörper, der ähnlich durch ein Schmelzverfahren hergestellt wurde, geschnitten wurde, wurde als ein Impfkristall auf die Mitte einer Oberfläche der Probe gesetzt und über 30 Minuten gehalten. Danach wurde die Temperatur auf 1023ºC vermindert, und Kristallzüchtung wurde bei einer Rate von 0.5ºC durchgeführt.
- Nach dem Kristallzüchten wurde dar erhaltene Oxid-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen, um zu bestätigen, dass der Kristall in einer facettierten Weise bei gleichen Winkeln von 90º gezüchtet wurde. Der Großkörper wurde parallel zu seiner Oberfläche durchgeschnitten, um zu bestätigen, dass die ausgeschnittene Räche die Teilungsfläche war. Die Probe wurde in einem Magnetfeld abgekühlt, das wiederum zum Messen der restlichen eingefangenen Magnetfeldverteilung mit einem Hall-Element entfernt wurde. Die Magnetflussverteilung zeichnete ein runde Konturlinie und zeigte eine einzelne Spitze.
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1083ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 60ºC) für eine 1.5 Std. mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden. Dann wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1028ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag. Ein Eindomänenkristall, der aus einem Sm123 Oxid-Supraleit-Großkörper, der ähnlich durch ein Schmelzverfahren hergestellt wurde, geschnitten wurde, wurde als ein Impfkristall auf die Mitte einer Oberfläche der Probe gesetzt und über 2 Std. gehalten. Danach wurde die Temperatur auf 1023ºC vermindert, und Kristallzüchtung wurde bei einer Rate von 0.5ºC durchgeführt.
- Nach dem Kristallzüchten wurde der erhaltene Oxid-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen, um zu bestätigen, dass der Kristall in einer facettierten Weise bei gleichen Winkeln von 90º gezüchtet wurde. Der Großkörper wurde parallel zu seiner Oberfläche durchgeschnitten, um zu bestätigen, dass die ausgeschnittene Räche die Teilungsfläche war. Die Probe wurde in einem Magnetfeld abgekühlt, das wiederum zum Messen der restlichen eingefangenen Magnetfeldverteilung mit einem Hall-Element entfernt wurde. Die Magnetflussverteilung zeichnete ein runde Konturlinie und zeigte eine einzelne Spitze.
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1083ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 60ºC) für eine 1.5 Std. mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu worden. Der Vorläufer wurde duch Ofenabkühlung abgeschreckt, um Raumtemperatur zu erreichen, und danach wurde ein Eindomänenkristall, der aus einem Nd123 Oxid-Supraleit-Großkörper, der ähnlich durch ein Schmelzverfahren hergestellt wurde, geschnitten wurde, als ein Impfkristall auf die Mitte einer Oberfläche der Probe gesetzt. Dann wurde die Temperatur auf 1043ºC erhöht und über eine Stunde gehalten. Danach wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1023ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag, um die Kristallzüchtung bei einer Rate von 0.5ºC durchzuführen.
- Nach dem Kristallzüchten wurde der erhaltene Oxid-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen, um zu bestätigen, dass der Kristall in einer facettierten Weise bei gleichen Winkeln von 90º gezüchtet wurde. Der Großkörper wurde parallel zu seiner Oberfläche durchgeschnitten, um zu bestätigen, dass die ausgeschnittene Fläche die Teilungsfläche war. Die Probe wurde in einem Magnetfeld abgekühlt, das wiederum zum Messen der restlichen eingefangenen Magnetfeldverteilung mit einem Hall-Element entfernt wurde. Die Magnetflussverteilung zeichnete ein runde Konturlinie und zeigte eine einzelne Spitze.
- Pulver, bestehend aus RE1.8Ba2.4Cu3.4Oy (RE = Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Ho und/oder ER), wurde in einer uniaxialen Pressrichtung geformt und Druck von 2000 atm wurde isotropisch mit einer CIP zugeführt, um Vorläufer von 55 mm Durchmesser und 23 mm Dicke zu erhalten. Die erhaltenen Vorläufer wurden in einem Elektroofen, dem Mischgas (Argon/Sauerstoff) mit einer Sauerstoffdichte von 1% zugeführt wurde, erhitzt und unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff: 1%) bei Maximaltemperaturen von δTºC über dem Schmelzpunkt für in Tabelle 11 gezeigte Zeiten gehalten.
- Danach wurde der Ofen zur Ofenabkühlung der Vorläufer ausgeschaltet. Die dem Ofen entnommenen Proben hatten einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 20 mm mit etwas Streuung (+/-1 mm). Die Proben wurden senkrecht durchgeschnitten, und ihre Schnitte wurden untersucht Schnitte von allen Proben, die bei den um 20ºC, 40ºC, 60ºC und 80ºC über dem Schmelzpunkt liegenden Temperaturen halbgeschmolzen wurden, waren in zwei Phasen geteilt. In allen Proben, die bei den um 100ºC und 120ºC über dem Schmelzpunkt liegenden Temperaturen halbgeschmolzen wurden, wurden andererseits Poren auf den Schnitten beobachtet. Tabelle 11
- Bezüglich RE (Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Ho und/oder Er) wurden Vorläufer bei um 80ºC über den Schmelzpunkten liegenden Maximaltemperaturen bei einem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm für eine 0.5 Std. gehalten, um halbgeschmolzen zu werden. Dann wurden die Temperaturen auf oberen Teilen der Preisen auf die Schmelzpunkte der betreffenden Supraleiter vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass untere Teile auf hohen Temperaturen lagen, um Kristallzüchtung bei einer Abkühlrate von 0.5ºC/h vorzunehmen. Vor dem Erhitzen wurden Impfkristalle aus MgO (100) auf die Mitten einer Oberflächen der Vorläufer gesetzt.
- Nach Vollendung der Kristallzüchtung wurden die enthaltenen Oxid-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen und senkrecht geschnitten, sodass die Schnitte poliert waren. Es könnte bestätigt werden, dass die Schnitte aller Proben in zwei Phasen geteilt waren.
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1103ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 80ºC) für 0.5 Std. mit einem dem in Beispiel 1 identischen Schritt gehalten um halbgeschmolzen zu werden. Dann wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1023ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag, um Kristallzüchtung bei einer Abkühlrate von 0.5ºC/h vorzunehmen. Vor dem Erhitzen wurde ein Impfkristall aus MgO (100) auf die Mitte einer Oberfläche des Volläufers gesetzt.
- Nach der Kristallzüchtung wurde der enthaltene Oxid-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen und senkrecht geschnitten, sodass der Schnitt poliert war. Es könnte bestätigt werden, dass der Schnitt in zwei Phasen geteilt war.
- Die in Fig. 2 gezeigten jeweiligen Teile A bis E wurden mit einer SQUID in einer Sauerstoffatmosphäre bei 300ºC über 200 Std. wärmebehandelt, um die Magnetfeldeigenschaften der Probe zu untersuchen.
- Die Tabellen 12 und 13 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 12 zeigt kritische Stromdichten Jc (A/cm²) bei 77 K und 0 T, und Tabelle 13 zeigt kritische Stromdichten Jc(A/cm²) bei 77 K und 2 T.
- Teil Jc(A/cm²)
- A 3.7 · 10&sup4;
- B 3.4 · 10&sup4;
- C 3.0 · 10&sup4;
- D 3.5 · 10&sup4;
- E 3.3 · 10&sup4;
- Teil Jc(A/cm²)
- A 1.9 · 10&sup4;
- B 1.8 · 10&sup4;
- C 1.5 · 10&sup4;
- D 1.3 · 10&sup4;
- E 1.5 · 10&sup4;
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1103ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 80ºC) für 1.5 Std. mit einem dem in Beispiel 4 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden. Dann wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1043ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC/cm angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag. Ein Eindomänenkristall, der aus einem Sm123 Oxid-Supraleit-Großkörper, der ähnlich durch ein Schmelzverfahren hergestellt wurde, geschnitten wurde, wurde als ein Impfkristall auf die Mitte einer Oberfläche der Probe gesetzt und über 3 Std. gehalten. Danach wurde die Temperatur auf 1023ºC vermindert, und Kristallzüchtung wurde bei einer Rate von 0.5ºC durchgeführt.
- Nach der Kristallzüchtung wurde die Probe dem Ofen entnommen. Es wurde beobachtet, dass der Impfkristall aufgelöst war und kein Kristall in einer facettierten Weise gezüchtet wurde.
- Bezüglich eines Sm-Oxid-Supraleitmaterials wurde ein Vorläufer unter niedrigem Sauerstoffteildruck von 10&supmin;² atm (Sauerstoff 1%) bei der Maximaltemperatur von 1083ºC (Schmelzpunkt 1023ºC + 60ºC) für 0.5 Std. mit einem dem in Beispiel 6 identischen Schritt gehalten, um halbgeschmolzen zu werden. Der Vorläufer wurden durch Ofenkühlung abgeschreckt. um die Raumtemperatur zu erreichen, und ein Eindomänenkristall, der aus einem Nd123 Oxid-Supraleit-Großkörper, der ähnlich durch ein Schmelzverfahren hergestellt wurde, geschnitten wurde, wurde als ein Impfkristall auf die Mitte einer Oberfläche der Probe gesetzt Dann würde die Temperatur auf 1043ºC erhöht und über eine Stunde gehalten. Danach wurde die Temperatur eines oberen Teils der Probe auf 1023ºC vermindert, wobei vertikal ein Temperaturgradient von 7.5ºC angelegt wurde, sodass ein unterer Teil auf einer hohen Temperatur lag, um Kristallzüchtung bei einer Rate von 0.5ºC durchzuführen.
- Nach dem Kristallzüchten wurde der erhaltene Oxix-Supraleit-Großkörper dem Ofen entnommen, um zu bestätigen, dass der Kristall in einer facettierten Weise bei gleichen Winkeln von 90º gezüchtet wurde. Der Großkörper wurde parallel zu seiner Oberfläche durchgeschnitten, um zu bestätigen, dass die durchgeschnittene Fläche die Teilungsfläche war, während ein Teil um die Mitte herum nicht dicht war, sondern Brüche zeigte.
- Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben und veranschaulicht wurde, sollte klar verständen werden, dass die Beschreibung nur als Veranschaulichtung und Beispiel und nicht als Einschränkung anzusehen ist, wobei der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die Bestimmungen der anliegenden Ansprüche begrenzt wird.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers durch
Schmelzezüchtung mit einem Impfkristallverfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
- Herstellen eines Vorläufers durch Pressformen von Materialpulver, das
gewonnen wird, indem REBa&sub2;Cu&sub3;O7-z-Pulver mit RE&sub2;BaCuO&sub5;- oder
RE&sub4;Ba&sub2;Cu&sub2;O&sub1;&sub0;-Pulver und einem Platin-Zusatz gemischt wird;
- homogenes Halbschmelzen des Vorläufers durch Halten desselben bei einer
Haltetemperatur T&sub1;ºC (t&sub1; + 20 ≤ T&sub1; ≤ t&sub1; + 80, wenn davon ausgegangen wird, dass der
Schmelzpunkt des Oxid-Supraleit-Substratkörpers t&sub1;ºC ist) über eine
vorgegebene Zeit;
- Abkühlen des halbgeschmolzenen Vorläufers auf eine Temperatur T&sub2;ºC
(t&sub1; ≤ T&sub2; ≤ t&sub1; +20);
- Aufsetzen eines Impfkristalls auf den Vorläufer, der auf die Temperatur T&sub2;ºC
abgekühlt ist; und
- Kristallzüchten des Vorläufers bei einer Temperatur, die nicht über dem
Schmelzpunkt t&sub1;ºC liegt.
2. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 1,
wobei;
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 20 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d + 2,3)/4 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
3. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 1,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 40 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 0,3)/6,8 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
4. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 1,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 60 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 0,5)/13,2 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
5. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 1,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 80 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 2)/20 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
6. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 1,
wobei der Oxid-Supraleit-Substratkörper aus einem RE-System (einem Einzel- oder
Mischsystem aus Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Ho und/oder Er) besteht.
7. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers durch
Schmelzezüchten mit einem Impfkristallverfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
- Herstellen eines Vorläufers durch Pressformen von Materialpulver, das
gewonnen wird, indem REBa&sub2;Cu&sub3;O7-z-Pulver mit RE&sub2;BaCuO&sub5;-oder RE&sub4;Ba&sub2;Cu&sub2;O&sub1;&sub0;-
Pulver und einem Platin-Zusatz gemischt wird;
- homogenes Halbschmelzen des Vorläufers durch Halten desselben bei einer
Haltetemperatur von T&sub1;ºC (t&sub1; + 20 ≤ T&sub1; ≤ t&sub1; + 80, wenn davon ausgegangen wird, dass
der Schmelzpunkt des Oxid-Supraleit-Substratkörpers t&sub1;ºC ist) über eine
vorgeschriebene Zeit;
- Abkühlendes halbgeschmolzenen Vorläufers auf eine Temperatur, die nicht über
der Schmelztemperatur t&sub1;ºC liegt, und Verfestigen desselben;
- Aufsetzen eines Impfkristalls mit einem Schmelzpunkt t&sub2;ºC, der höher ist als der
Schmelzpunkt t&sub1;ºC des Oxid-Supraleit-Substratkörpers, auf den verfestigten
Vorläufer;
- Schmelzen des Vorläufers bei einer Temperatur von wenigstens t&sub1;ºC und nicht
über t&sub2;ºC; und
- Kristallzüchten des geschmolzenen Vorläufers bei einer Temperatur, die nicht
über dem Schmelzpunkt t&sub1;ºC liegt.
8. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 7,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 20 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d + 2,3)/4 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
9. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 7,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 40 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 0,3)/6,8 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
10. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 7,
wobei:
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 60 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 0,5)/13,2 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
11. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 7,
wobei;
- die Haltetemperatur T&sub1;(ºC) t&sub1; + 80 entspricht, und
- eine Haltezeit X (Stunden) X ≥ (d - 2)/20 erfüllt, wenn davon ausgegangen wird,
dass d [mm] die Dicke des Vorläufers beim Schritt des homogenen
Halbschmelzens des Vorläufers darstellt.
12. Verfahren zum Herstellen eines Oxid-Supraleit-Substratkörpers nach Anspruch 7,
wobei der Oxid-Supraleit-Substratkörper aus einem RE-System (einem Einzel- oder
Mischsystem aus Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Ho und/oder Er) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9179331A JPH1121126A (ja) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | 酸化物超電導バルクの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812781D1 DE69812781D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69812781T2 true DE69812781T2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=16063978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812781T Expired - Fee Related DE69812781T2 (de) | 1997-07-04 | 1998-07-02 | Verfahren zur Herstellung einer supraleitender Oxidkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6083886A (de) |
EP (1) | EP0890661B8 (de) |
JP (1) | JPH1121126A (de) |
DE (1) | DE69812781T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6413624B1 (en) * | 1999-03-09 | 2002-07-02 | International Superconductivity Technology Center | Oxide superconductor and process for producing same |
JP3858221B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2006-12-13 | 財団法人国際超電導産業技術研究センター | 高温超電導バルク材製超電導磁石及びその製造方法 |
JP4174332B2 (ja) * | 2003-01-23 | 2008-10-29 | 財団法人国際超電導産業技術研究センター | 酸化物超電導体の製造方法及び酸化物超電導体とその前駆体支持用基材 |
US7220706B1 (en) * | 2003-05-14 | 2007-05-22 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Enhanced melt-textured growth |
GB0313451D0 (en) * | 2003-06-11 | 2003-07-16 | Urenco Power Technologies Ltd | Improvements in and relating to uranium-containing materials |
JP4794145B2 (ja) * | 2004-07-26 | 2011-10-19 | 新日本製鐵株式会社 | RE−Ba−Cu−O酸化物超電導体の作製方法 |
US7766526B2 (en) * | 2006-09-13 | 2010-08-03 | Isky Panel Systems, Inc. | Illumination system |
US10971291B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-04-06 | The Boeing Company | System and method for operating a bulk superconductor device |
US11070123B2 (en) | 2017-07-07 | 2021-07-20 | The Boeing Compan | Energy storage and energy storage device |
CN118326491A (zh) * | 2024-03-18 | 2024-07-12 | 西南交通大学 | 一种回收再利用rebco块体籽晶用以生长超导块材的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69114445T2 (de) * | 1990-06-07 | 1996-03-21 | Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo | Oxidsupraleiter und dessen herstellung. |
KR100209580B1 (ko) * | 1991-08-31 | 1999-07-15 | 이형도 | 이트륨계 초전도체의 제조방법 |
JP3115695B2 (ja) * | 1992-03-27 | 2000-12-11 | 財団法人国際超電導産業技術研究センター | 磁気浮上力の大きい酸化物超電導体の製造方法 |
KR960000500B1 (ko) * | 1992-11-14 | 1996-01-08 | 한국과학기술원 | YBa₂Cu₃O_7-x 초전도체의 개선된 제조 방법 |
JPH06321695A (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-22 | Kokusai Chodendo Sangyo Gijutsu Kenkyu Center | Y123型結晶構造を有する酸化物結晶膜及び膜積層体 |
US5602081A (en) * | 1993-05-10 | 1997-02-11 | International Superconductivity Technology Center | Method of preparing metal oxide crystal |
JP3471443B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2003-12-02 | 新日本製鐵株式会社 | 酸化物超電導体材料の製造方法 |
EP0793850A4 (de) * | 1995-01-12 | 1998-08-19 | Univ Chicago | Material des typs 123 mit grosser einzeldomaine hergestellt durch impfen von seltenerdbariumkupferoxideinkristallen mit einkristallen |
US5611854A (en) * | 1995-09-21 | 1997-03-18 | The University Of Chicago | Seed crystals with improved properties for melt processing superconductors for practical applications |
-
1997
- 1997-07-04 JP JP9179331A patent/JPH1121126A/ja active Pending
-
1998
- 1998-07-02 DE DE69812781T patent/DE69812781T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-02 EP EP98112284A patent/EP0890661B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-06 US US09/110,405 patent/US6083886A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0890661A1 (de) | 1999-01-13 |
EP0890661B1 (de) | 2003-04-02 |
DE69812781D1 (de) | 2003-05-08 |
US6083886A (en) | 2000-07-04 |
JPH1121126A (ja) | 1999-01-26 |
EP0890661B8 (de) | 2003-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032253T2 (de) | Oxidischer Supraleiter | |
DE3855137T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxyd-Supraleiters | |
DE69024484T2 (de) | Yttrium-barium-kupfer-sauerstoff-supraleiter mit gerichteten kristalliten und hoher kritischer stromdichte sowie verfahren zur ihrer herstellung | |
DE68920234T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters. | |
DE69114445T2 (de) | Oxidsupraleiter und dessen herstellung. | |
DE69325995T2 (de) | Verbundprodukt supraleitender oxidwerkstoffe und seine herstellung | |
DE68902853T2 (de) | Wachstum von supraleitermaterial aus einer flussmittel-schmelze, sowie fertigungsartikel. | |
DE69812781T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitender Oxidkörper | |
DE4433093C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern auf Y-Basis | |
DE68922920T2 (de) | Hochtemperatursupraleitendes Oxyd. | |
DE69012731T2 (de) | Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung. | |
DE69314077T2 (de) | Herstellung von Oxid-Supraleitern mit grosser magnetischer Schwebekraft | |
DE69016283T3 (de) | Substrat mit einer supraleitenden Schicht. | |
DE69209856T2 (de) | Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69121457T2 (de) | Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60224418T2 (de) | Methode zum verbinden von supraleitern und ein verbundsupraleiter | |
DE69208317T2 (de) | Oxidischer supraleiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69118670T2 (de) | Auf seltenem Erdmetall basierendes oxidisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68927895T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials | |
DE68908569T2 (de) | Verfahren für die Herstellung eines keramischen Supraleiterkörpers. | |
DE69032641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters | |
DE69227274T2 (de) | Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand | |
WO1999014812A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines substrates als träger für eine, insbesondere supraleitende, funktionsschicht sowie einer struktur mit einem supraleiter | |
DE68913787T2 (de) | Isolierende oxidische Zusammensetzung zur Verwendung in einer supraleitenden Anordnung. | |
DE69114092T2 (de) | Verfahren zur Kristallisierung in Gegenwart eines magnetischen Feldes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |